Türkei.
Der neuernannte rusfische Botschafter Sinowjew ist, wie „W. T. B.“ meidet, am 3. d. M. in Konstantinopel angekommen und am BosPorus von dem 1011060060111 1168 4mba§§ai16ur8 Ibrahim Rasich Bey und den AdjutanxenzdeFZ-Suyays empfangen worden. , * *:“;- d „13
Die Mitglieder der griechischen Gesandtschaft smd mit dem Veglaubigungssckxreiben für den Fursten Mavrocor: dato in Konstantinopel eingetroffxn. _
Ein Irade ertheilt die _C-rmachtigung "zum Beginn von Verhandlungen mit Griechenland uber_ den Abschluß einer Spezialkonvention.„ Die erste Sißun 111 dieser An- gelegenheit wird wahrscheinlich am Sonpaben stqttftnden.
Der Archimandrit Methodius ist aux Dienstag „zum Bischof von Ochrida, für den ya „_Monaftkr-Pcrseßtcn Bischof Gregorius geweiht wordxn. W“? bulgarischen" Eyzbischofe Gregorius und “Constant sind von_ Konstantinopel wieder abgereist. Dcr bulgarische diplomatisch? Aßent Markow hat sich zum Weihnachtsfest nach Safra egeben. Dexn Wiener „Telegr. Korresp.-Bureau“ zuufolJe, hat die Pforte die Absicht, den serbischen _und ruman_schen An'spruchen gerecht zu werden. Die Serben erhiqlien „bereits die B6- wikiigung zur Errichtung einiger Schulen im Vilajei Salonichi, und einem wiederholt geäußerten Wunsche gemäß wurde der Gehilfe des Bali von Uesküb Pandurow, em Bulgare, ab elöst.
g Ein Jrade verfügt die Entsendung einer Kommission von Vertretern des Scheich ul-Islams und des Unterrichts- amtes in die Vilajeis Skutari, Monastir, Kojsowo und Janina behufs Gründung von Mittelschulen forme von Militär: und Zivi[Vorbereitungsschulen. .
Ein zweites Zrade bestätigi die vom Scheich ul:Jslam volrgeschlagcnen, in das Viia1et Bagdad zu entsendenden U emas.
Ein drittes Jrade verfügt die Entsendung von Uiemas nach Klein-Asien.
Grieckxenland.
Die Deputirienkammer ist, wie „W. T. B,“ meldet, zum 8. d. M. einberufen worden“ in dieser Sitzung wird der YuanzÉNiuister das Budget ür 1898 vorlegen.
cm Journal „Asty“ zufolge hat die internationale Kommission für die Kontrole der griechischen Finanzen den Budgetentwurf für die fünf Jahre bis 1902 festgestellt. Danach smd für 1898 die Au6gaben auf 61 Millionen, die Einnahmen auf 75 Millionen Drachmen, für 1902 die AuSgaben auf 86, die Einnahmen auf 102 Millionen veranschlagt. Diese Budgets werden von der Kom- mission lediglich vorschlagsweise dem Finanz-Minister unier- breitet werden; in demselben Sinne werden von der Kommission verschiedene Maßregeln bezüglich der Veranschlagung und Er- hebung der Steuern empfohlen werden. Die Arbeiten der Kommisfion sind fast beendet. _
Der KriegS-Minister, General Smolenski hat_ an die Ober-Vefchlshaber dcr Armchorps cin Rundschreiben cr: lassen, in welchem er den Offizieren unter Androhung der schwersten DiSzipiinarstrafen jede Theiinnhmc an geheimen Gesellschaficn, wie der „Ethnike Hstairia“, verbietet.
Serbien.
Durch einen Ukas des Königs wurde, wie „W. T. B.“ aus Belgrad meldet, bestimmt, daß das Budget für 1896, welches auch für 1897 galt, für 1898 ebenfalls Geltung behält, und zwar solange, bis (in Budget für 1898 von der Skupschtina angenommen sein wird.
Amerika.
Der Senator Teller hat, wie „W. T. B.“ 0116 Washington berichtet, im Senat eine Resolution ein: gebracht, nach welchcr Kapital und Zinskn von Bonds der Vereinigten Staaten je nach Beiicbcn der Regierung in Silber gkzabii wcrden können.
Asien.
Aus Kalkutta wird gemeldet, daß der General Ye atman: Biggs an den Folgen der Beschwerden dss (Hrcnzfeidzugcs in Peschawur gestorben sei.
Afrika.
Die deutschen Kreuzer „Deutschland“ und „Gefion“ sind, wie „W. T. 5 .“ meidet, gestern in Port Said cin- getroffen. Der Gouverneur von Port Said, der dortige britische Konsul und die Kommandanten der daselbst vor Anker liegenden britischen und französischen Kricgsschiffe statteten Seiner Königlichen Hoheit dem Prin en Heinrich von Preußen Besuche ab, welche Höchst ersclbe alsbald er- widerte. Dor Kreuzer „Gcfion“ trat gcstcrn Abend die Weiterreise durch den Suezkanal an.
Wie die „Timcs“ aus Kassaia mcidrt, sind dort am 4. Januar Kapitän Mc' Kerreil mit 100 Kameclreitcrn und Sidi Ali mit über 400 Mann von Suakin Über Khorbaraka nach 14tägigcm Marsche cingeirOffZii.
Nr.] der „Verbffkvtlicbungen 086 Kaiserlichen Ge- sundbeiWamtß“ Vom 5. Januar bat folgcnden Inhalt: Personal- Nacbricbten. _ Bemeikung zur KrankenhauÖ-Siatistik. _ Geibndbeits- stand und Emm der Volkskranibeitkn. _ Zeitweilige Maßreßein gegen Pest. _ DeSgl. gegen Gelbfiebcr. _ Sterblickpkcit in deutschen Orten mit 15 000 und mebr Cinwvbnern, 1896. _ Deklgl. in Preußkn, 1894/95. _ Bewxgunxi dcr Bkvöiksrung :c. in Baden, 1889/95. _ Tddxsursa en in drn Städten Dänemarks, 1895. _ _Iapaiitscber Samtatsbcri 1, 1893194. _ Bkwxgimg dcr Vkvölkemng 2a. in Viktoria, 1894/95. Gejeßgebung u. s. w. (Anhalt.) ViebsiäUeU. _ (Oesterreiä). Böhme'n.) Trackpom. _ (Kärnten.) Badesiuben._ (Schweiz. Kanton St. Gaüen.) Mediziniscbe Berufsatten. _ (Nor- weJen.) Fleischkontrole Ic. _ (Hongkong.) Wohnungen. _ Gang dsr Tb crseucben in Rußland, 1897. _ DCI [. in Scbwéoen. _ Rinder- peft in Süd-Afrika. _ DeSgl. in Deutscb-Püdwsstafrika. _ Zeitweilige Maßregeln gegen „Thierseuchcn. (Preuß. 'ngxBez. Köni sberg, Schweden.) Vermascbtks. (Deutsches REicb.) Kinderbeiltätten, 1896/97. _ (Hamburg.) Chemisches Staatsiaboratorium, 1896. _ (Italien. Florenz.) Bewegung der Bevöikerung :c., 1896. _ (Rußland.) Lepra. _ (Britifcb-Ostindien. Prov.. Assam.) K:Tia- uzar. _ Wocheniabeile über die Sterbefalle in deutscben Orten mit 40000 und mehr Einwohnern. _ Des !. in größeren Städten des Auslandes. _ Erkrankungen in Krankenb usern deutscher Großstädte. _ Desgl. in deutschen Stadt- und Landbezirken. _ Witterung. _ Grundwafferstand und Bodenwärme in Berlin und München, No- vember. _ Beilage: Gerichtliche Entscheidungen zum Nahrungs- mittelgeseß (Kaffee, Kakao, Chokolade, Getreide, Mehl, Backwaarcn).
»
" ) ' “'“*'*“*v'19-*-“" „».-710- "MWM qx x-a-x. .1-.-»,.-.ck»««1-;-1.- „.,.-„.. „„...-.- : _ *
Jahrbuchs für das-Gwßberzogtbum * Wirtbscbaftwweige (Viehzucht, Forstwirt schaft, Jagd und
Statistik und Volkswirtbsckmft.
Die landwirtbscbaftlicben Flächen und Betriebé im Großberaogtbum Baden.
“"'“" .......... ...... 393333333:
a
Simid der Landwirtbs “ft und der ihr verxxsyxnthi ere . Besonders beachtenswertb ist die dabei erfolgende erstma ige Ver- öffentlichung von Ergebnissen der mit der Berufszäblung vom 14. Juni 1895 verbundenen landwirtbfcbaftlichen Betriebszäblung, der eine ein- gehende ziffermäßige Nachweisung der extragenden und nicht er- tragenden Flächen im Jahre 1895 nach den Angaben der Gemeinden bezw. der aiastervermeffung vorausgebt. In dieser lcßteren Nack)- weisung sind die „extra enden Flächen“ unterschieden in die „gesammte landwirtbschafxlkche Fl che“ und dcn „Wald“; erstere umfaßte 880-007 112, leßierer 550 514 da; „das ßnd zusammen „1430521 11.75, Dsm;.si€bt.„geWüber die „nicbt ertragendeFljücbe“ mit; 13 . 4 1111
Tabellen über den
üspläßen un . ofraitben, 35 645 119. Wegsand xc. 1556119. tein- rücben, Kies-. ebm- 2c. Gruben, 10 415 119. Fel1en, Sandscboilen und anderem Unland, 15 999 119. Gewäfsern und sonstigen Flächen, zusammen 775791111. Es ergiebt sich fonacb eine Gesammifiäcbe des Staatßaebiets von 1 508100 119, wobei die zum Großberzogibum gehörende Bodensecfläche (18100 113.) nicht mitgerechnet i .
Die gesammte iandwirtbsebaftliebe Fläche wird gebildet von den „eigentlichen landwirtbscbaftlicksen Flächen“ mit 857 856 119 einerseits und den .Reuibergen, Torfmooren_2c.' mit 22151 119. andererseits. Von den eigentlichen landwirtbscbartlicben lächen kamen auf Ackerield 559 347 119, auf Wiesen 206319 113, an Rcbland 19618 1111, auf Haus- und andere Gärten und Gartenland einschließlich Baumschulen 16 562 112, auf .Kasianienwald 554 112, auf ständige Weiden 55 456 1131. Seit 1886 ist das Ackerfeld um fast 8000 115 zurückgegangcn, während die Wiesen in dieser Zeit um fast 9000 11:3. zuaknommen haben. Zurückgegange'n ist außerdem noch die Fläche des Reblandes um rund 1900, die des Kastanienwalds um 436 112 und die der ständigen Weide um 1544 118; zugenommen hat die FläÖL der (Gärten u. der [. um fast 1200 112. Im Ganzen ist die „gesammte“ landwiribs aftliche Fläche in dem genannten Jahrzehnt von 887400 auf 880 007 119. zurückgegangen die Fläche des Waldes dagegen von 540820 111. auf 550 014 11.1 eftiegen. Bei dii'skn Vcränderungen hat natürlich die fortschreitende enauiqkeit der Aufnahmen eine nicht zu unterschäsende Rolle gespiklt. Die Oedungs- kultivierungcn haben in den Jahren 1886 bis 1895 durchschnittlich 47,57 1111 umfaßt, im Ganzen also 475,7 112.
Bei der Darstellung der Ergebniss der landwirtbschaftlicbkn Betricbszäblung ist die in Vorstsbendem dar elegte Eintbeilung der in Betracht kommenden Flächen nicht in glei er Weise durchgeführt. Hier ist zunächst überhaupt nur berücksichtigt die Gesammiftäche der landwirtbscbaftlicben Betriebe), diese aber, im Prinzip wsnigsiens, vol]- ftändig, d. b. einschließlich der zu den Betrieben gehörenden Waldungen und den nicht ertragenden Flächen, wi? Wegen, Hofraitben, Haus- räumen, Gewässern, Oed- und Umland u. s. w. Dagegen sind nicht -in Rechnung gestellt die nicht mit Einem land- wirthschaftlickxcn Betriebe verbundenen Waldflächen, Oedländkreién und sonstigen landwiribfcbaftlicb nicbt ertragenden Flächen. Die Gesammtsläcbe der landwirtbscbaftlichen Betriebe ist dann wieder eingeibeilt in die „landwirtbschaftlickpe Fläche überhaubt“ einerseits und in die ,forstwiribscbaftlicb' benutzte läche andererjeiis, der sich dann_noch das ,Oed- und Unlaud' (eins [. unkultivicrter Weide und Zutun en) sowie die „sonstige Fläche' (Haus- und Hofraum, nge,
ewäTer) anschließt. Die „landwiribjckoafiliche Fläche“ ist wcitcr unters jeden in die ,landwiribscbaftliQ benustc Fläche“, d. i. Acker, Wicke, beffere Weide, Hopsenland 2c., und in die „gärtnerisch benutzte" und ie Fläche des „Rcblandes“. Beidem wobl berechiigien Verlangen dsr Benußer der Ergebnisse der landwittbscbajtiichen Betriebssiaiistik, die in diescn nachgewiesenkn Fläcbrn mit den durch anderwkitige behördliche Aufnabmsn 111..- durcb die Katasterwermeffungkn bckannt gewordenen ?Fläckzenzablen in Uebereinstimmung bringen zu können, ist auf diese Ver- chied7nbcii in dcr Eintbeilung und Bezeichnung di'r Flächen immer wieder hinzuweisen. Die Zahlen könnkn sicb, aucb abgesehen von dsr verschiedcm'n Genauigkeit der Aufnahme, nach vorstehenden Darlegungen nicbt doll- ständig dcck-Zn. So wird als „Größe der landwiribsckpaftlickpkn Flächen“, d. 1. als Gésaiiim1fläché der landwértdscbaf'xlicben Betrilbe, wie sie bei dkr Betriebszähiung 1895 angegeben worden ist, das AuSmaß 11011 1011755 113 für das Großberzogfbum angegeben, die fich (1117 die bsrscbiedcnenF1ächci1kategoriem wre folgt, rertbeiltsn:
]. LandwirtbscbaftlicbeFläcbedech'trixbe davon ]) landwirtbschafilich bcnmzt (ais Acker, Wiese,
beffpre Weide, Hopfenland 2c) . . . . 2) 11. gärtnerisch benutzt . . . . 11. als Rebland benutzt .
11. Fibelandwirtbsckpaftlicbe Fläche der Be- reß.............. dadon ]) forstwiribscbafilick) bxnußt _. . . . . . . 2) Osd- und Ur1land (€10]chl. unkultivierter Weidén und Huiung) . . _. . . . „ . . 29 482 ,
3) fwnstige Fläch€n (Haus- md Hofraum, chk, Gswäffer) . . . . . . . . . . . . 14272 . Gesammifläche der Bkirikbe (wie oben) . . 1011755 „ Diese Gesammifläche vkrtbeilte sicb nach der Zählung vom 14. Juni 1895 auf im Ganzkn 236159 ,landwirtbschaftlicbe Betriebe“, und
zwar in folgender Weise:
744 8391111
720 409 7 051 17 379
266 916 223 162
Zahl dcr Be- jm triebe Ganzen
***-"Örsammifläckye der Bkstikbe in 11:1
davvn
landw. gärtn. Reb- forstw. ben. ben. land ben.
1 797 309 196] 3 539
7 952 412 578 5 335 34 475 20 625 532 1211 10881 74113 61171 868 2 842 6 043 261019 209 797 1 991 6 997 34158 239 992 179 228 1 400 3 761 45 554 20 9 469 194 659 142 706 834 1 197 55 462 50 2 649 116 122 73 854 467 365 35 741 100 293 99 483 18 642 88 126 9 684 200 88 24 033 11969 43 104 11315 _ 500 24 12 199 7 030 7 0 4 942 _1000 4 2 791 2 494 0 2 258 1000 u. mehr 1 1 203 1 144 0 0 0
Im Ganzen 236 159 1011 755 720 409] 7 051117 379! 223 162
Das 8011 der Betriebszäblung erfaßte Oéd- und Uniand sowie die sonstige nicbt ertragende Fläche beläuft fick), Wie oben angegeben, auf 29 482 + 14 272 : 43 754 112 und ist in vorstehender Ueberficbt nicht aufgeführt. Sie entfäÜt mit 28 204 1181 aÜein auf die Betriebe Von 5 bis 50 1113.
Wie die bisbkr mitgetheilten Zahlen ergeben, umfaßt die „land- wir151chafilichc Betriebsstatistik Von dem Gesammtareal dss Gros;- berzo 15111118 von 1 508 1001111 nur 1 011 755 119. Von der Differenz enifaZen aÜein 327 352 113. auf das nicht mit landwirtbschaftlicben Betrieben verbundene Waldland, der Rest zum großen Theil auf die nicht ertragenden Flächen. Bemerkenßwertb ist die Differenz beim Rebland, welches nach der Betriebszäbiung vom 14. Juni 1895 mit 17 379 110. angegeben wird, während es nach den Angaben der Ge- meinden und der Katasterve'rmeffung 1895 sich auf 19 618 1111. steÜte.
, Auch die im Eigenbetrieb und im Pacbtbetrieb befind- lrchen Flächen sind im „Statistischen Jabrbuck)" für die Größenklassen der thriebe bereits nachgewiesen, ebenso die Zahl der Betriebe. die ausschließlrciß eigenes, und derj-nigen, die ausschließlich gepachtetes
- Land bewirt schafteten.
Größenklaffen :
6 469
0,20118. 25 000 15 192
0,50 26 472 1 31013 2 44 435 5 68 554 10 27 157
Zabl der Betriebe mit „ausschließlich 1 Éieén- a t- * „ land ' 21111115
11 754 6 399 „ 9 520 2 607 , 9 652 1 144 , 11 072 785 , 15 823 960 „ 9 232 269 . 4 719 131
Gesammifiäche des
Größenklaßen Eigen- acht- sonstigen landes “andes Landes
5 015 853 1 797 11 165 2 626 1 401 25 574 5 448 3 453 52 244 14 582 7 287
207 913 30178 13 928 213 316 21314 5 362 184 028 8 869 1 762 1690 78 109 441 6 219 462 157 88 * 21669 7 801 .. 18 ' 48; 34 * 1.71 989 6 040- 4 17 4 * 10 537 1 661 ' 1 3 1 2 227 564 0 1000 und mehr 1 0 1 203 0 0
Zusammen 73 683! 12500 861221 116155] 34279
Unter dem sonstigen Land ist bier Diensiland, Anibeil an Ge- weindelaxd u. da[. zu verstehen. Bei weitem mehr als die Hälfte der 111183011an g'ezabiten 236159 Betriebe bewirtbschaften also nicht aus- schließiich Ergenland oder Pachtland. Die Betrieszäblung hat der kanntlich n13ch besonders festgcsieUt, wieviel Betriebe mehr oder weni er als_ die Halfte Pacbtland bewirtbskbaften; ein Unterschied zwisäßen .Eigenbetrieben' und „'Pachtbetrieben' als solchen wird aber von ihr bei den Betrieben mit Etgen- und Pachtland überhaupt nicht gemacht, sodaß selbst Betriebe mit 100 118 Eigenland und 1 1111 Pacbtland nicht als Eigenbetriebe bezeichnet weiden. Ob der Siß der Wikib- scbaft, das (Gehöft u. dgl. im Eigenbesiß oder im Pachtbesiß des Betriebs- ixibabers sicb bkfindet, wird nirgends nachgewiesen. Die weitere Veröffent- lieburzg der Ergebnisse der Betriebszäblung Von 1895 wird voraus- sichtlich aiich bach dieser Richtung bin gerade für das Großberzogtbum Baden mtt seiner starken Fersvlüterung dss landwirtbscbaftlichen Be- sißes beachtenswertbe Aufs lüffe bringen.
8:30
illllllill
Zur Arbeiterbewegung.
Jn Pasing_ bei München ist, wie der „Vorwärts“ bsrichtet, in der Schuhfabrik von Ransteiner ein aUgemeinec Ausstand aus- gebrochen. Ursache war die infübrung der neuen Zwickmaschine und der gleichzeitig vorgelegte niedrigere neue Tarif. Der Ausstand umfaßx 47 Arbeiter und Arbeiterinnen.
In Göppingen 1601811, nach demselben Blatt, die Planierer und Anschläger der Emaiilierwaarenfabrik der Firma Beüino 11. C0. wegen Lobustreites die Arbeit nieder.
Aus Cbarleroi wird dt'r „Köln. Zig." berichtet, daß auf mehreren Zecbe'n dss dortigen Reviers Ausfiände wegen der Grubkn- ordnungen aus ebroch€n sind. An einer Steil? wurden Arbeits- stöhrulrxgen Vérsu 1, durch (Finschrkitkn der Gendarmen indeß nieder- ge 0 en.
Kunst und Wissenschaft.
In der Jaiiuar-Sißung_der Aribäologisckcn Gkscliscbaft wurde zuuächst der statutenmaßige Kassenbericht erstaitet und dann auf Antrag des Herrn Aßmann drr vvriäbrige, aus dkn Herren R. Schöne, Conzk, Kekule bon Stradoniiz und Trendelen- burg bestsbende Vorstand wiedergewäbli. Den Haubttbeii dsr Siizung füÜte ein Vortrag dcs Harrn Lessing iiber den Hilkks“ béimer Silberfund aus. Vorwikgend von praktischen Erwägungen aussehend, führte derselbe aus, daß in dem Silberfunde das Eß“, Trink- und Prunkgeschirr eines römiscbsn Offiziers, dsr in Deutsch- land im elde stand, nahezu boüsiändig voiiikge, und zwar, wie das nach römischer Sitte nicht anders zu erwarten sei, für ein Tréciinium, d. b. für drei Personen. 2111 den Vortrag schloß sich eine Aussprache zwischen dem Redner und Herrn Wintsr, dsr gegkn jsne Auffassung 81116 Reibe bon Bedknkkn aeltknd mackie. Wegkn dsr vorgerückten Zeit mußte sich dsr zwciie Re'dner dks YbMdI, Herr Pomtow, _de'r einen Vortrag über dis neuesten Funds in Delphi 1114161091 50116, isbr kurz faffsn und beschränkte sich dssbalb aiif einige Miilbeilungen Übkk das Schaßbaus dcr Knidisr, das früher für das dsr Sibbnier galt, das der Athener und di): Lesche der Knidier.
Die Vöcksin-Aussikliung in dék Akademie dcr Künste ist wiedsr um 1116131616 Gemälde bcreicbcrt worden, welche die Lücke aus- füilkn, die durch die notbwkndia gcwwdene Ausscbkidung des Bildss „Gott Vatsr zsigt Adam das Paradies“ kntsiandkn ivar. Mit drn jsyt k'ingkiroffencn Werken Böcklin's, einer noch nirgends gezkian .Eberja d“ 6118 frübsrsr Zeit und dkm .Jagdzug der Diana" 0011 1896, Lat dis AUÖstSÜUUJ ibre VoUsiändigkeii erk1ch1. Der BMW ist anbaltmid ein so rcgér, das:; eine Verlängrrung der Aussieklung über den 16. Januar binaus sxbr wünsckpexiswsrtb wäre. Da 611 abcr unmöglich ist, den Scblußtermm hinauszu1chi6be_n, so sind dis Säle cht aueh in den Abendstundkit Von 7 1313 10 [ihr dem Publikum geöffnet. Der starke Andrang, der dem rubigenGxnuß der Kunstwerke in den Tagessiunden zeitweise geradezn verhindert, wird sich dadurch vsrtbsilen können, und wer den Tag über an seine Arbsii Zkfsffkit ist, findet j-ßt 411b512ds die Möglicbkkit, die Auéstcllung zu bssuchkn. Das elektrische Licht. das die Wirkunß manchr Fatbsn abzuscbwächen P'ffegt, bkeiniräcbtigt die 2311011" Böckiin's fast garnicht.
Im Königlichen Kunstgewerbe-Mutseum wird die Sammlung Hsckscber aus Wien, welcbe fett 61118111 Jahrs in Einem bcsondrren Raum hinter dem ,Goldsaale“ aus;;estelii war, am Sonntag gefchiosssn. Der reiche Schatz _an Kostbarkuiten, Juwelen, (Emails und miticialthrlicbem Kircbsnge'ratb ist nach d€m Tode des Bcsißsrs der Familie desselben zugefallen, welche die'Sammlung nunmehr übernimmt, um sie 11: dcrwrrtben. Die Fatmiic hat dem Museum drki sebr wzribvoiie Stücke zum Geschenk gemacht.
Um das Kunsthandnierk zu fördern und insbesondere ssine würdige Vertretung auf der Pariser Weltausstellung im Jahre 1900 zu untcrstüßcxn, bat sicb- ivie W. T. B.“ meldet, in München ein ständiger „Ausstbuß für Kunst im Handwerk“ gebildet, we1cher einerseits eins Auskunftei für alle Fragen des Kunsthandwerks ew richtet batund andererseits die Gründung einer Geseusibast mti beschranktér Haftung unter dmn Namen „Vereinigte Werkstatten für Kunst im Handwerk“ mit dem Sixz in München beabsichtigt. Dicxe le tere Gesellschaft will dan Künstlern und Handwerkern die Aus- fü rung ihrer Entwürfe ficbern und deren Vertrieb befor en. Das Kapital soll zunächst 100 000 „16 betragen und bei enisvre ender Be- tbeiligung bald erhöht werden. Die einzelnen Gesell1chafter Haben 500 «14 zu zeichnen. ___„__
Aus Moskau vom gestrigen Tage wird das Ableben des 56- kannten Arztes, Profeffgrs (G. 21. Sacharjin gemeldét. Derselbe behandelte in Grmeinscbaft mit dem Geheimen Medizinal-Ratb, Pro- fessor 1)1*. Von nyden weiland Seine Majestät den Kaiser Alexander 111. von Rußland während seiner leyten Krankheit.
Kn. Franz Xaver Kraus: „Geschichte der Christlichen Kunst". Erster Band: .Die beilenistisch-römiscbe Kunst der alten Cbrlsten. Die byzantinische Kunst. Anfänge der Kunst bei den Völkern drs Nordens,“. Zweite Abibeilung. Mit, 231 Abbildungen
' (Pr. 8 „is). Zweiter Land: „Die Kunst des Mittelalters, der
Renal mm und der Neuzeit“. Erste Abtheilun : Mittelalter. Mit Tiielb ld in liogravüre_ und .306 Abbildungen 1111 Text (Pr. 14 ,“).
reiburg i. r. „HerdersÖe Verlagsbandlung 1896 und 1897. _
' “ersie Aßtbeiluna des KrauS'fcbm Werkes wurde in Nr. 69 d. ,R.- u. St.-An1.' vom 19. März 1896 besprochen. Die inzwischen erschienenen weiteren Abtbeilungen bieten ebenfalls eine Fülle von Belebruzi und Anregung; auch die übersichtliche Gruppie- run des umkan rei en Stoffs, welchen Kraus bis ins Einzelne be. bert cbt, sowie 1) e vornebm abgeklärie, an geeianeter Stelle zu stim- mungsvoller Wärme erhobene Form der Darstellung verdienen wiederum vollen Beifal]. Da, wo der Verfasser auf die Ausführung von Einzelheiten verzichtet, macht es der umfanJreicbe Literatur- nacbweis in den Anmerkuv en dem Leser möglcb, den Einzel- heiten selbst nacbzugebey. us der Schlußabtbeilung des ersten Bandes erscheinen die Darlegungen über die altchristlicbe, besonders die ravennaiisibe Mosaikwalerei und über die Anfänge der christlichen Bu malerei vorzugSweiie bemerkenswerib. Lybrreicb sind auch die Aukfü rungen des Verfassers, über die seit Einführung der [160110 yroprja auftretenden Illustrationen zu auSgkwäblten biblischen Lesestücken, an welcbe später die Bucbmalersi der karolingisch-ottonische11 Zcit anknüpfte. Kraus gebt mit Vorliebe den Fragen nach, welche die Gesammtanscbauuna bestimmen und von deren Beantwortung unsere _ganze Crkenntniß der kunstgeschicbtlickxen Entwicklung abhängt. Er erörtert deshalb aucb besondkrs eingehend die viel besirittene, nsuerdin s durch die Forschungen Strzvgowski's wieder in Fluß ge- bracbtk rage über Werth und Entwickelungsgang der byzantinischen Kunst. Der Verfasser tritt mit guten Gründen gegen die Ausicbt auf, Miche die Kunst Konstantinopels von Konstantin bis Justinian aus dem Rahmen der römiscb-alxchristliäzey Kunst berausreißen und sie in engen orgczniscben Zusammenhang Mit der spezifisch byzantinischen Kunst der spateren Jahrhunderte bringen will. Man wird nach dem
jetziaen Stande der Denkniälerkunde der Ansicht von Kraus beipflichten.
könnxn, daf; die Kunst Konstantinopels bis Justinian zwar einen aus- _epraat lokalen Charakter hatte, aber immerhin noch auf dem gsmein- 01mm Boden beruhte, auf dem auch die abendländische Kunst erwachsen war. Die _Trennung der abendländischen und d-r bvxanténiicbcn Kunst beginnt erst im Zeitalter Justinian's und wird Vsm 7. Jabrbuxidkrt ab eine vonendeie Thatsache. _ Der zweite Band (Mittelalter) bringt zu- nächst eine Darstellung der karolingiscb ottonifchen Kunst. Ansprechend sind die Beziehungen, welcbe Kraus zwischen den Fresken von St. Gkorg auf der Reichc'nau, von Burgfelden und S. Anaelo in Formis czciwicksit. Er sieht in diksé'n Frexkkn die letzten mächtigen 38110611 der mit Ende 066 11. Jahrhunderts sick) auslebkndkn rciro- ?pyktivcn. von der christlich-römiscben Antike ausgebenden Kunst. Die früher häufig bebauvteie, weitgehende E1nwirkuna der byzantinischen Kunst auf die mittelalterliche Kunst des Abkndlandes bestreitet Kraus mii irkfflichen Gründen. Vor 0118111 wkist er darauf hin, daß bei dir zwischkn dem 6. und 13. Jahrhundert eingetretenen vollständigen geistige)" Entfremdung zwisoben den beiden Hälften der Christenheit eine nennenswertbe gsgenseiiiae Beeinflussung auf dkm Gebiete der Kunst nicbt angenommen wkrden könne). Bei der Sch11der11ng der Entwickelung der romanisckzen und goibiscben Architcktur wird zutrkffend dargclkqt, daß in der gotbiscbcn Yrchitrkiufr keineswegs eine sbkzififcb französische Kunst zu erblicken set. Nach Liner Darsieklung der Skulptur, drr Malcrei und der Kleinkünste vom 11. bis 15. Jabrbundxrt behandelt Kraus 'in einem besonderen Abschnitt die Ikonographie nnd Symbolik der wittclqitrr- lieben Kunst. Es ist das einér der bcsien Nbschmtte des Krau5'1chen Werkes, wie z. B. die qedrängte, 0871 an manchen m'uen Gesichts- dunkien reiche Archäologie der Kreuzigung bxweisi. Besonderen Werib bat Kraus darauf gelegt, die. verschiedeiien QULÜM der inittelalietlichkn Ikonographie möglichst scbarf auseixianBYr zu 11011811. Er bkbt dabei mit Recbt ken Einflnß der L1turgie _an die Kunstoorsteuungen des Mittelaltérs berbor; denn die durch Honoribs don Autun eingeleitete), durcb Durandus bcfiegexte Aus- dc'utuna dkr Kultbandlunmn, wie 1er Formen und (8698911011116 1375 Gotirddicnfic-ö hat in der That zu eincr vöüiakn Umwaizung auf debt Gebicte der Symbolik und AUegorie geführt. „Der, 161311? 5Ybscbniit behandelt die Innenausstattung der Kircbk, das kirchltche„Gezraib'uzid dic liturgische Kleidung. _ Es isi zu hoffen, daß derunermudlicb ibait e Vsrfaffer, dkm man auch eine in 1191711 Tagen crschiciiene Weribdo ? Monoarai'bie über Dante» Verdanit, den Sclpiußband 1611101! (Geschichte 081" chriitlichen Kunst bald folgen 1011611 Wkkdk. Das flkthL' Wßrk wird «in scbä barkr Beweis gründlicbster deuiscbéx Gclexbrsamkxtt sem. _ 2111.11 die „0611811 besprochenkn bkiki'li Bändc Und wiydkr mii sabl- rkichxi Abbildungen gcsébmücki, bei dersn 2111611301)! der (Grundsaiz fest- KLbälfkil wurdc, stets das Cbarakteristisckye zur Anscha».1mg zu bringen. Daß auch im übrigen die 2111600811110 dcm _gkdicgsnen Juha)! des Werks enisvricbt, mag nur der Voüstandigth ivi'g-én hier noch bc- sondxrs crwäbnt merdkn.
Gesundheitswesen, Thierkrankhciien und Absperrungs- Maßregeln.
Nachweisung über den Stand der Tbierscncben im Deutschen Reich am 31. Dezember 1897.
(Nack; den Berichten der beamteisn Tbierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundbeiiöamt.)
Nacbstcbrnd sind die Name'n derljenigxn Kreis? (Amts- xc. Bezirke) vkrzcicbnct, in 128an R08, Mau - und Klauenssucbe ode'r Langfu- seucbe am 31. De'zrmbcr bkrrscbtc'n. Die- Zablén dcr bstroffkiicii Ge- meinden und Gkhöftk smd _ [eßicre in Klammern _ der jedem Krkisc Vermerfi,
*. Rotz (Wurm).
Preußen. Reg.-Bez. Danzig: Marienburg i. Wkstbr. ] (1). Stadtkreis Betiin:1(2). ng.-Bcz.Pojkn: Sch11m1111 1), Obornik1(1),L-issa 1 (1), Kernan 1. Pos. 1 (1). Reg.» e'z. Bromberg: Jnowrazlaw 2 (2). Ncg.-Bez. Brc'siau: Landkxyis Breélau 1(1), Brieg 1 (1), Frankenstein 1 (1). Reg.-Bez.'LiegniZ: Schönau 1(1). Reg-Bcz. Oppeln: Oppän 2 (2), Lubitniß 1 (1), Tarnowiy 1 (1), Kaitowiß 1 (1). Reg.-Bez. Hildcsbeim: Landkrcis Hildedbcim 1 (1), Landkreis Gbitingsn 2 (2). Bayerp. RU-Bez. Oberbayern: Landbrzirk Landsberg 1 (1)„ Landbezirk Münch1n 1 1 (1). ng.-Bkz. Niederbayern: Landbezirk chgsn- dorf 1 (1), Wolfstein 1 (1). 9163-2323. Pfalz: Bcrgzabrrn 1 (1). Sachsen. Kreidbauptm. Zwickau: Auerbach 1 (1). Württem- berg, Ja stkreis: Gmünd 1 (1), Neresheim 1 (1). Sachscw Weimar: Eisenach 1 (1). Braunschivctg: Helmstedt 1 (1).
Zusammen 30 Gemeinden und 31 Geböfie.
1!- Maul- und Klauenseuckxe.
Preußen. Reg.-Bez. Königsberg: Neidenbura Z (25). R69- Bez. Gumbinnen: Stallupönen 2 (2). Rxg-Bcz. Danzig: Marienburg i. W(stVk- 1 (1), Pr. Sjargard 2 (2). Reg.-B€z. Marienwerdcr: Maricnwkrder 2 (2), Roseixbcrg i. Wéstpr. 2 (3), Löbau 1 (1), Sirasbura i. Westdt. 3 (4), Briescn 10 (10), Thorn 13 (24), Kulm12 (15), Schweiz 5 (5), Tucbel10 (12), KMP 2 (2), Schlvch0u 10 (23), Flatow 12 (17), Deutsch-Krone 3 (3). Stadtkreis Berlin: 1 (1). ng.-sz. ,
Prenzlau 1 (1), Angermünde 4 (6), Oberbarnim
Nisdcrbarnim 7 (8), Teltow 4 (10), JüterbOJ-Luckenwalde 2 (9), Zaucb-Bcizig 4 (8), Stadtkreis Potsdam 1 (2), StadikreiHSpandau ] (1), Ostbayelland 12 (21). Wkstbavelland 3 (10), Ruppin 6 (15), Westprigniß 1 (1). Reg.-Bez. Frankfurt: Soldin 8 (8),_ Arns- Walde 5 (12), Landkréis Landsberg 3 (4), Lebus 2 (2), ZuÜichau- Schwiebus 6 (7), Landkreis Kottbus 1 (2. Reg.-Bcz. Stettixi: Dcwmin 3 (3), Randow 5 (5), Greifen agen 2 (3), Pyriß 7 ((), Saaizig 10 (12), Naugard 1 (2). Reg.-Bez. Köslin: Neusiettin 4 (10). Reg.-5 ez.Strassund: Grimmen1(1). Reg.-Bc_z.Posen: Wresehen 24 (368, Iarotschin 9 9), Schroda 23 (26), Schlimm 5 (5), Posen Ost 6 8), Posen Wet 6 (7), Obornk 17 (20), Samier
Laufen
4 (4), Birnbaum 4 (14) Neutomisckoel 1 (1 , Erä 9 18 5 o 4(4), Fraustadt 2 4), SÖmiegel 10 (12), Ko en 8 10).( 1126111231511 Bromber : ile ne 2 (2). Czacnikau 6 (24), Kolmar LP:). 12 (40), 1118 24 (23), Landkreis Bromberg 15 '(24), Schubin 24 (32), Inowra aw 16 (25) Strelno 34 (40), Mogilno 5 (7). Juin 7 ( ), Wonqrow1y 13 (17), Witkowo 3 (16. ReY-Bez. Breslau: Oels 3 (3), Trebni 1 (1), Militscb 1 (1 , Gu rau 9 (14), Woblau 3 (3) Neumarkt 27 (55 ,Landkreis Breslau 4(5 , Strehlen 2 (2), Nimptscb 4 „(7), Frankenstein 1 (1) Reichenbach 1,(1), (_Échweidrxiv 4 (10), Strke au 30 (87), Glas 3 (5 . Reg-Bej. Liegnzßx Grunberg 2 (2), Lü en 2 (4), Goldberg-Hainau 3 (3), Landkreis Liegnitz 8 (9), Jauer 2 (6), Vol enbain 2 (3). Landesbut 2 (5), Landkrets Gorliy 2 (2). Reg.;Bez. Oppeln: Lubliniß 2 (7), Ratibor 15 (18), Kosel 3 (4), Leobschu 5 (75), Pleß ] (1), Grottkau 1 (1). Reg.-Bez. agdeburg: ,ardeleaen 3 (22), Stendal 3 (5), Jerichow 1 3 (5), Jerichow 11 5 (6), Kalbe 5 (19 Wanzleben 8 (10), Wolmiistedt 5 (9), Neubaldensleben 8 (15), O 6.531.551 21 (164), AscherSleixeii 1_ (7), Landkreis Halberstadt 7 ( 18). Neg.-Bez. Merse- burg: Schwein ß2(3), _B:tterfeld11(22),Stad1kreis lie a.S.1(1), Saalkreis 11 (14), 'Dklißskb 8 (9), Mansfelder Ge irgskreis 4 (4), Mansfelder Seekreis 8 (12), Sangerhausen 6 (13), Eckarts- berga] (1), Querfurt 4 (6), Merseburg 3 (4), Weißenfels 1 (1), Naumburg 1 (1), Zetß 3 (3). Re .-Bez. Erfurt: (Graf- scbaft Hohenstein 1 (1 , Lgndkreis Erßurt 1 (1), Schleusingen 4 (5). Reg.-Bez. Sch eswtg: Schleswig 3 (9), Eiderstedt 1 (1), Rendsburg 1 (2), Norderditbmarscbm 1 (1), Steinburg 2(2), Stadt- kreis Altona 1 (2), Reg.-Bez. Hannover: Landkreis Linden 2 (4), Sbring'e 1 (2). Reg.-Bez. Hildesheim: Peine 1 (1), Stadt- kreis Hildesheim 1 (1), Landkreis Hildesheim 1 (1), Marienburg 1. Hann. 1 (2)„ Gronau 1 (1), (Goslar 2 (2), Landkreis Göttingen 4'(4), Northeim1(1), Zellerfeld 1 (1). Reg.-Bez. Lüneburg: Gifhorn 1 (2), Burgdorf1_(5), Soltau 1 (1), Landkrris Harburg 1 _(1). Reg.-Bez. O6nabruck: Aschendorf 1 (2), Grafschaft Bent- berm 1 (3), Iburg 1 (1). Reg.-Vez. Aurich: Norden 2 (2), Land- krets Emden 2 (2), Wiijmund 3 (3), Weener 1 (1). Reg_.Bez, Münster: Veckum1(1), Warendorf2(3),Recklin hausen] (1). Reg.- Bez. Minden: HaUe i, W. 3 (11), Wiedenbrü 4 (12). Reg,-Bez. Arnsbcraz Meschede 1 (1), Hamm 1 (1), Landkreis Dortmund 3 (5), . (irde 2 (2), Stadtkreis Gel enkiicbcn 1 (1), Altena 3 (4). Reg-Vez. Cassel: Eschwege 1 (3), Frißlar 1 (1), Gelnbausen 7 (51), L_czndkreis Hanau 2 (3), Hersfeld 1 (1'), Homburg 1 (4), Kirchhain 1 (4), Schmalkalden 3 (5), Ziegenhain (1 (18. Reg.-Bez. Wiesbaden: Unjciwesterwaldkreis 2 (2), Unterlabn reis 4 (17), St. Goarsbausen 2 (2), Untertaunus- kreis 1 (1), Obertaunuskreis 3 (8), Höchst 5 (15). ng.-Bez. Koblenz: Landkreis Koblenz 1 (1), Kreuznach 6 (8). Neuwied 1 (1), We lar 2 (4). ReJ-Bez. Düsseldorf: Kleve 2 2), Mülheim 0. uhr 3 (3), Land reis Essen 2 (2), Mörs ] (1), eldcrn 2 (7), Kempen 4 (10), Stadtkreis Elberfeld 1 (1), Stadtkreis Barmen 1 (1), Landkreis Solingen 3 (3), Gladbach 3 (5). ngBez. Köln: Wipperfürth 1 (1), Siegkreis 2 (2), Stadtkreis Köin 1 (3), Landkreis Köln 4 (12), Bergheim 1, (1). Reg.-Bkz. Trier: Prüm 1 (1), Bit- burg 11 50), Saarlouts 2 (2, Saarbrücken 3 (18), Ottweiler 6 (11), “t. Wendel 3 (4). eg.-Bez, Aachen: Erkelc'nz 1 (2), Leinéberg 1 (1), Jülich 2 (2). Dürkn 1 (38, Landkreis Aachen 1 (4) „11mm 5 (32). Bayern., Reg-Vez. O erbavern: Stadtbezirk Freising 1 (4), Stadtbcztrk München,1 (9), Aichach 4 (6), Bruck 10 (25), Dachau 4 ), Erding 10 (18), Landbezirk Freising 6 (8), tiedberg 6 (11), Landbezirk Landsberg 2 (3), 2 (2), 2) iesbach 5 (8), Mühldorf 2 (2), Landbezirk Münchcn ] 18 (30), Landbezirk München ][ 4 (8), faffenbofen 1 (2), Landbezirk Rosenheim 4 (13)„Schongau 1 (1), S kobenbausen 2 2), Tölz 1 (2). Reg.-Bez. Niederbayern: Griesbach 1 (1), Kslbeim 1 (2), Landbczirk Landshut 1 1), Landbezirk PaZau 1 (1 , Pfarrkirckpen 2 (6), Rottenburg 1 (2). , «;.-Bez. Pfalz: “ erazabkrn 2 (5), Frankenibal 3 (9), Gexmsrsbetm 4 (11), Homburg 10 (21), Kaiserslautern 6 (32), Kirchbermbolanden 6 (25), Kus€l1(6), Landau 3 (13), Ludwigsbafen 0. R5. 5 (10), Neustadt a. H. 4 (8 , Pirmasens 1 (1), Speycr 1 (3), Zweibrücken 5 (15). Reg.-Bez. berpfalz: Stadtbezirk Regensburg 1 (2), Landbeztrk Amberg 3 (6), Eschenbach 1 (1), Nkumarki 5 (42), Neustadt a. W.-N. 5 (7), Parsberg 4 (10), Landbszirk Rexensbur 2 (5), Siadiambof 2 (3), Tirschen- reuth 3 (6), obens muß 9 (19), ng.-V€z. Oberfranken: Stadtbezirk Bamberg 1 (2), Landbxzirk Bambkrg „[ Landbezirk Bambsrg 11 6 (13), Ebsrmannstadt 1 (1), bezirk Forcbbkim 5 (5), Höchstadt a. A. 2 (2), Landbezirk Los 2 (17), Kronach 2 (3), L1cht€nfcls 1 (1), Münchbesrk] 3 (6), iaffelstéin 5 (31), Teufcbmß2 (8), Wimsisdel 5 (14). . kg-Bez. Mittslfranken: Stadtbezirk Ansbach 1 (2), Stadtbeziik Fürth 1 (2), Stadtbezirk Nürnberg 1 (1), Landbezirk Ansbach 10 (19), Landbezirk Dinkelsbühl 7 (20), Landbezirk Erlangen 6 (12), Feucht- 111011061111 (48), Landbezirk Fürth 6 (19), Gunzenhausen 17 (80), HsrsbrnckZ (4), Hilpoltstein 5 (44), Ncustadt (1.21. 1 (1), Landbezirk Nürnberg 1 (1), Landbezirk Rothenbura a. T. 8 (37), Scheinfeld 3 (5), Landbczirk “Schwabach 8 (26), 1177611561111 7 (12), Landbezirk Wxißenburg 7 (22). Reg.-B€z. Untcrfrankcn: Stadtbezirk Aschaffenburg 1 (2), Stadtbkzirk SÖweinfurt 1 (1), Akzenau 4 (10), Landbezirk Afcbaffcnbura 3 (6), Ebern1 (2), Gerolzbofen 1 (2), .?ammsl'vura 1 (1), Haßfm't 4 (14), 5101171611 3 (3), Kissingen 9 (21), Tandbezixk Kitzingen 2 (2), Lohr 2 (2), M*.11kibci..nfeld 3 (3), NEU- siadt a. S. 1 (1), Obernburg 6 (27), Ochsc'nfurt 4 (4), Landbezirk SÖwLinfurt 5 (6), Landbczitk Würzburg 4 (5). 'Reg-Blz. Schwa 5 en: Siadtbszirk Augsburg 1 (8), Stadtbezirk DiÜmgcn 1 (1), Stadtbezirk Kxxthen 1 (6), Siadibczirk Nku-Ulm 1 (1), Siadtbkzirk Nördlingkn ] (2), Landbesitk Augsburg 5 (9), Landbezirk Dillingen 5 (18), Land- bczirk Danauwörib 3 (9), LUkakdkkk Günzburg ? (3), JÜLklisskn 1(1), Landbriirk Kaufbeuxcn 8 (18), Landbezirk Kempten 3 10), Krumbach 3 (7), Landbeziik Memmingen 5 (11), Landbezirk Neu urg a. D. 3 (6), Landbczirk Nördlingen 22 (240, Oberdorf 5 (37), Merlin,“,cn 3 (23), Zquarsbausen 2 (4). Sachsen. Kreisbguptm. Baußen: Zittau 1 (1), Löbau 1 (1), 23.191011 2 (2), Kamenz 2 (2). Kreishauptm. Dresden: Stadtbezirk Drksden 1 (Schlacht- bos), DrcÖdcn-Alistadt 2 (2), Dre'sden-Neusxadt 3 (4), Pirna 4 (7), Dippoldiswalde 1 (2), Freiberg 10 (17), Mktßkn 2 (2). Kreishauptm. Leipzig: Landbezirk Leipzig 2 (Y)- Borna 4 (4), Grimma ] (“2)- Rocbliß 3 (3). Krsisbauptm. Zivickau: Landbezirk Cbemniß 1 (1), Flöha 2 (2), Marienberg 3 (7), Annaberg 1 (2), Schwarzenbkrg 6 (6). Zwickau 7 (7), Oélsniß 1 (1 , (Glauchau 1 (1). Württemberg. NcckarkreisZ Backnang 16 (80), Besigheim 5 (11), Vöblingcri 2 (2), Brackenheim 10 (98), Cannstait 9 (46), Eßlingen 3 (5 , Hsilbronn 1 (1), Léonberg 5 (25), Lukwigdbur 12 LB, Marbaib (63), Maulbronn 9 (61), Nsckar- sulm 4 (37), tadtbi-ziik Stuttgczrt 1 (1), Landbe'zirk Stuttgart ] (1), Vaihingen 7 (84), Waibltngsn 9 (45), Weinsberg 1 (3). Schwarzwaldkreis: Calw 3 (3), „ Horb 2 (4), Nagold 3 („6 , Neuenbürg 2 (2), Rottenburg 1 (1), Tubingkn 2 _(3) Jagstkrets: Aalen 5 (18), Crailsheim 6 (17), (Ellwangen 8 (21),_Gaildorf ] (2), Gerabronn 14 (91). GMÜUÖ ] (;))- UÜ U (78). Kunzelsau 4 23)- Ykergenihkim 5 (13), NTWÖÖLÜM „8 ( 9)-_ Schorndorf 9 (20), 611“ beim 6 (26). Donaukrcis: Biberach 5 (40), Blaubeuren 1 230), Geislingen 3 (4), Göppingen 1 (1), Kirchheim 2 (18), Land eim 3 (6), Leuikircb 2 (2), RÜVMÖÖUTZ 7 (11), Tettnang 3 (3), Ulm 3 (12), Waldsee 1 (1), Wangetn 1 (1). Baden. Landcskommiff. Konstanz: Meßkirch 1 (1), Donaueschingen) (1), Waldshut 1(1). Landeskommiff. Freiburg: „Breisach-3 (11), Emmen- din en 3 (8), Ettenheim 1 (2), Freiburg „2 (3), Lörrach 1 (1), («5391313861 1 (10), Kehl 2 (2), Oberkirch 2 (2). „Offenburg 2 2). Landeskommiff. Karlsruhe: Baden 2 (4), Buhl 1 (1), Ra(statt1(3)- Bretten 6 (38), Bruchsal 7 (51), Durlach 1 (_1), („Ettlingen 2 (7), Karlsruhe 2 (14), Pforzheim 1 (1). Landeskommiff. Mannheim: Mannbeim 1 (1), Schwetzingen 3 (14), Weinbxim 1 2), Eppingen 3 (20), Heidklberg 8, (14), Sinsheim 3 (3). Wies- ! 2 (8), Adelsheim 2 (4). Tauberbifcbofsbeim 6 (60), Wertheim
2 2. e en. rovinz Starkenburg: Darmstadt 2 4), Bens- bei(m)1 (?),ffDiebuY 4 (13), Groß-Gerau 1 (4), Heppenbe1m 3 (11),
Offenbach 1 (3). robin: Oberbeésen: Gix en 2 (2)- Alsfeld 1.13-939331 ). 7233.) "1 33.13.13)“.- )13- anz , Sky *I " m , Worms 3 64). Meckkeukuk“ - weriu.“ Ludwigslust 1 (11, Jrcbim 1 (2), Malchin 4 (8), Waren 1 (1)." Sa seu-Weimar. eimar 1 (2), Apolda . '5 (16),“? Eisenach "* 7)-“** Denn- 2 (3) Neustadt a. . 2 3 . lbenburg. moqtbum Oldenburg: Landbezirk * Varel 1 (2 ," Land- ezirk Jever 9 (15),. Butjadingen 9 (42), B e 1 (1). Braunschweig: Braunschweig 4 (5), Wolfenbüttel 10 (21), Helmstedt 3 (5). Sachsen - Meiningen. Meinin en 6 (9), Hildburghausen 1 (1) Sonneberg 6 (16), Saalfeld 1 (3 . Sachsen- Altenbur . Altenqu 1 (1), „Roda 9 (21). Sachseu-Coburg- GUtba. erzogtbum obura: Stadtbkzrk Rodach 1 (1 . Land- bezirk Coburg 15 (43). HerzogtbumGotba: Stadtbezirk Got 1 (8), Stadtbezirk Waltersbamen 1 (3), Landbezirk Gotha 5 (10 , Landbexirk Waltershausen 7 (13). Anhalt. Dessau 6 (20), Cöt en 12 (28), Fecht 1 (2), Bernburg 9 (11). schwarzburg-Souders- aufen. Sonkersbausen 3 (4), Gehren 3 (13). Schwarzbur - Rudolstadt. Frankenhausen 1 (1), Rudolstadt 2(3 , Königsee 1 1 . Walbeck. Kreis der Eder 1 (1). Reuß j. .: Gera 2 4). Bremen: Landbezirk Bremen 1 (1). Hamburg. Geestlande 3 (3), Marschlande 1 (1). Elsaß - LothriÉgen. Bezirk Unter-Elsaß: Landkreis Straßburg 4 (7), rstein 2 (2), Schlettstadt 3 (8), Weißenburg 1 (8). Buick Ober-Elsa : §Illtlkirch 21 (160), Colmar 10 (17), Gebwkiler 3 (5), Mülhausen 1 (266), Nappoltsweiler 4 (9), Thann 17 (83). Bezirk Lothringen: Diedenbofcn 3 (3). Zusammen 2044 Gemeinden und 5862 Gehöfte.
(2. Lungeuseuthe.
Preußen. ng.-Bez. Stettin: Randow 1 (1). Re „Bez. Stralsund: Franzburg 1 (1). Reg.-Bez. Magdeburg: anz- ieben 1 (1), Wolmirstedt 4 (6), Neubaidensleben 1 (1). Req.-Bez. 12,717: Merzig 1 (3). Sachsen. Kreishauptm. Zwickau: Oelsniß
Zusammen 10 Gemeinden und 14 Geböfte.
Gesundheitssiand und Gang ber Volkskrankheiten.
( Aus den „Veröffentlichungen desKaiserlicben Gesundbeitßamtö“, Nr. 1 vom 5. Januar)
Cholera.
Britiscb-Ostindien. Kalkutta. Vom14. bis 20. No- vember starben 13 Personen an Cholera und 211 an Fiebern.
Gelbfieber.
Aizf Cuba wurde_11 vom 14. bis 20.November in Cardenas 1, S'antxago 5 Todxsfaile angezeigt. vom 15. bis 21. November in Cienfuegos 1, vom 19. bis 25. November in «Havanna 9 und in RSLla 5, quf Haiti in Port au Prince bis zum 10. No- ty,embexr 1 (bei 2 Erkrankungen), in Vera Cruz vom 12. bis 18. No-
em er .
Jm Staat A1abama ivurden dm „9115110 116211311 116130113“ zufolge in" Mobile vdm ]. bis 24. November 100 Erkrankungen (12 Todesfall?) seitdem bis zum 27. November 2 (0) festgesieüt, im Staat L 014111011 a 11) New-Orleans vom 25. bis 29. November11 (8),im Staat Mississippi in Viloxi vom ]. bis 24. November 42 (3 .
In New-Orleans wird die Seuche als erloschen etrachtet, nachdem in der Nacht zum 6. Dezember Frost eingetreten ist. Bis dahin waren 1899 Erkrankungen und 293 Todesfälle amtlich festgestellt
worden. Versibiedene Krankheiten.
Yocken: St. Petersburg 4, Warschau 10 Todesfälle; Paris 22, St. etersburg 41 Erkrankungen; Flecktypbus: Neg.-Bez. ofen und St. „Petersburg je 2 Erkrankungen; Milzbrand: 5 erlin (Krankknbguikr) 1 Eikrankung; Influenza: Berlin 7, Barmen, Breslab je 2, London 15, Moskau 2, Paris, St. Petersburg je 4 Todesfalle. _ Mehr _als (“in Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern, (Durchschnitt aUer deutschen BerichtSotte 1886/95: 1,15 0/0): 111 Btßlefcld, Braunschweig, Bremen _ Erkrankungen kamen vor in BreZlau 110, in den Regierungs-Bezirken Arnxbkrg 138, Aurich 124, KöniFiber 220, Posen 154, Schleswig 113, Wiesbaden 21], in 5 üann 228, Hamburg 42, Budapest 105, St. Petersbdra 89, Wien 231 _ an Scharlach (1886/95: 0,91%): m Flenkburg, Fürth und Königshütte _ Er- krankungen wurden angezeigt in Berlin 39, Edinburg 47, London (Krankenbauser) 222, Paris 36, St. Petersburg 89, Stockholm 27, Wien 49 _ an Diphtherie und Crouv (1886/95: 4,27%): in Bielefeld, M-Gladbacb, Köniasüütie, Schönebrrg _ Erkrankun g en sgid gemeldet in Berlin 58, London (Krankenhäuser) 143, Paris 58, St. Petersburg222, Stockholm 50, Wien 68 _ desgl. an Unter- leibstypbus in Budapest 33, St. Petersburg 144.
Verdingungen im Auslande.
Rußland.
9. März. T9chnischer Ausschuß der russischen Marine in St. Petersburg: Weiibkwerb um die Erfindun eines Anstricbs für die außeren, unter dem Wasser befindlichen Tßeile von eisernen See- schiffkn. Für die beste Erfindung ist eine Främie von 3000 Rubel Fusgiesstkßt, die indessen erst nur!) einer zweijä rigen Versuchözeit sabl- ar .
Rumänien. „
14. Januar. Gkncral-Direktion der Rumänischen Eisenbahnen in Bukarest: Lieferung don verschiedenen Stoffen zum Polieren, wie Talkbuiver, Schmirgclfiaub, Glaspapier, Schmirgelpapier, künst- 1icher Bimsstein u. s. w.
21. Januar. Ministerium der öffknilicben Arbeiten ebenda: Bau ciner Brücke mit eisernem Oberbau über den Varlesi-Fluß, zwischen Bujor und Craesti. Voranschlag 50 000 Fr.
Dänemark.
14. Jmmar, 12 Uhr. Stadtverwaltung von Kopenba en (4. 215111); Licfc'rung don ungefähr 110 000 d Gaskoble, zu lie ern von April bis Dezember 1898. Näbcres in dem Bureau für die Siadtkele'ucbiung, Kopenhagen, 17. 170560 1301116911111.
Verkehrs-Anfialten.
Bremen, 5. Januar. (W.T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer ,Hetmburg“, 1). Brasilien kommend, 5. Jan. Mrgs. St. Vincent passiert. .Schönburg', 11. Brasilien best., 4. Jan. Nm. in Oporto angsk. „Aachen', 1). La Plata kommend, 5. Jan. Vm. in Gravesend angek.
_ 6. Januar. (W. T. V.) Dampfer .KaiserWilbelm U.“, v. New-York kommend, 5. Jan. Vm. orta angek. ,Labn',5.Jan. Nm. Reise 1). Southampton n. Iew-York foriges. Friedrich der Große“, v. Australien kommend. 5. Jan. Port Said angel. und 6. Jan. Reise 11. Bremen fortges. „München“, v. New-York kommend, 5. Jan. Baltimore angekommen.
London, 5. Januar. (W. T. V.) Union-Linie. Dampfer .Norman' ist heute auf der Außreise von Madeira abgegangen.
Rotterdam, 5. Januar. (W. T. BZ Holland-Amerika- Linie. Dampfer ,Veendam' von Ro erdam :; ern Vorm. in New-York an ekommen. D. .Amsterdam', von ew-York nach Rotterdam, bat eute Vorm. Lizard pasfiert. D. .Notterdam', von New-York nach Rotterdam, bat beute Vorm. Lijard passiert. | Ö ,Edam', von New-York beute Nachw. in Amsterdam an-
ge ommen.