1898 / 5 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

«***-«»», *!*-?ck““!-«B-Lxrqc-«qupw-“**:,“M-Mx-“KH *-“«--. ,. «..,-,.... „:,-= «» - «» *... «...e. ,. «.» -..

z i “1 1 1 “1 i Z 7“.

* “5- 1.

F 3

1

* i? ck

«“..-;WU-„4W0 *«ß-Y ». =ck.-

«,ch-.-_.» . . ... -«.. *

.* «..-.-

,.:«z-o. a-x-«W ..:-...».4-4; 1..-.* ..,-*,

.M-„L-.......x* *,

„)“-.,. ., „,. ,... . «„.

«My..„.-. «-.-„ «..ck-„:.- , [ , „_ , . & . . . . .

.?“...

*. *.1-«44 „..,. «,...,. - .. -

s,

» .- *

Yfin Sterk, Notenreserve 17 851000 Jun. 42000 Pfd. Sterl. id. Sterk.

ver ältni' der Reserde zu den Passiven 393/15 gegen 40 in der or- wo 8. Clearingbou e-Umsaß 223 Millionen, gegen die entsprechende

ierun ssicherbeit 14 023 000 Zun. 999 000 P

Woche des vorigen abrrs mehr 49 Millionen.

Bankaußganq 500 000 Pfd. Sterl. nach Buenos Aires und

WWIYIJ/de. Stekl. nacb Uruguay. 68119 nacZ laubeit. - Cbile-Kupfer 481], pr. 3 " Liverpool, 6. Januar. (W. T B

Umsaß 16000 B., davon für Spekulation und Export1000 B. Middl. amerikan. LieieruMen:

Januar- ebruar 39/64-"310/(4 Verkäuferpreis Februar- ärz Ävril-Mai 311/54

do., Mai-Iuni 312/54 do., Juni-Juli 313/64-314/84 Verkäuierpreis, Juli.?!ugus1314/s4-315/sr do., August-Sevtember 315/64-315134 do., September-Oktober 316/64 Käuferpreis, Oktober-November 317/64 d.

Wiaig. Amerikaner 1/32 niedriger.

Rubig- 3',“ *310/« Wert , März-Avril 319/e4 Käuferpreis,

Verkäuferpreis. Offizielle Notierungen. do. middlinZ fair 319/32. Pernam fair 311/16, do. Team fair &, good fair 41/15, do. ood 6x, do. fine F, do. moder. rouqb /rs, do. good 511/16, do. smooth fair 37/16, do.

ood 277/32 ne 33, Scinde fully good 213/16, 213/13, do. fine 3.

GlaSgow, 6. Januar. (W. T. B,) numbers warrants 45 sb. 3 d. Matt. - (Schluß.) warrants 45 sb. 5 d.

Bradford, 6. Januar.

S to ff ? geschäftslos. Paris, 6. Januar. Börse war durchivrg be auptet.

W. T. B.) Türkenwertbe

um 5 Fr. Ottomanbank schwerfälli . Bankausweis.

11 947 000 Fr., do. in Silber 1 206 626 000 Zun. 867 000 r., Porte- Zeéuille der Hauptbank u. d. Filialen 963 423 000 Jan. 3 5 7 000 Fr.. otenumlauf 3 862 627 000 Jun. 53 575 000 Fr., laufd. Rechnung d.

avazucker 11§rubig. Rüben-Robzucker loko 95/13 Monat 4815/14

American good ordin. 299/a2, do. low middling 31/32, do. middling 37/32, do. good middlin? i311/32, (:

do. good fair 313/1e, Egyptian brown fair 315/18, do. ood 47/16, Peru rough good fair 65/13, do. fair 4x, do. good fair good fair 39/16, M.G. Broach good 23, do.fine 31, Bbownuggar good 223/32, do. fully do. fine 31/13, Oomra good 295/31, do. fully good 299/32, do. do. fine 3, Bengal fully good

R ob 9 i s e n. Mixed numbers

Warrants Middlesborouah 111 40 sb 4 d. (W. T. B.) Wolle stetig, belebter, Mohairwolle fest, Garne ruhig, in Botanygarnen mehr Geschäit,

Die Tendenz der heutigen waren beachtet.

Kupfer-Aktien steigend. Rio Tinto stiegen im Verlauf der Börse Baarvorrat in Gold 1940 928000 21511 141

274 069 000 Abn. 41946 000 Fr., Jun. 28 421000 Fr., 853 000 Fr.

Pro nt-

Nente 9 ,40, 30/0 Obs. -,-,* 49/o uff. span. äu

Baumwolie.

Roggen matt, pr. fallend, pr. Januar 60,15, vr. 59,35, pr. März-Juni 58,55. Februar 55, pr.

good 1: ZZ

April 42T, pr. Mai-Auguft 422. Robzucker.

Amsterdam, 6. Januar. 13511. Anl. 99Z, Mixed 59,15. Wiener Wechsel 98,50.

Getreidemarkt. 226, pr. Mai -. Roggen ruhig, Pr. März 130,00, pr.

Antwerpen, 6. Januar.

Petroleum. bez. u. Br.,

New-York, 6. Januar.

Priv. 540 415000 Zun.23131000 Fr. Guthaben 5. Siaatsscbaise:

ins- u. Diskont-Erträgn. 1383 000 Jan. Verbältnß des Noienumlaufs zum Vaarvorratb 81,48 (S luß-Kurse.) 30,10 Französische Rente 103,27, 59/0 Italienische Yrtugiefiickße Rente 21,30, Portugiesische Tabac!- 94 -,--, 30/0 Nuffen 96 94,80, 4%

ßere Anl. 614, Konv. Türken 22,27, Türken-Loose 113,00, Oesterreichische Staatsbahn 749,00, Banque de 23- de Paris 902,00, B. Ottomane 565,00, Créd. Lyonn. 822,00, Debeers 739,00, Lagl. Estat. 103,00, Robinson-A. 213,50, Suezkänal-A. 3370, Amst. !. 206,87, Wchs.a. dtsch.Pl. 1221-, London 1. 25,20, Cbzqu. a. London 25,22, do. Madrid 1. 371,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 36,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fallend, pr. Januar 28.50, pr. Februar 28,30, Ir. März-Avril 27,90, pr. März-Juni 27,75. anuar 17,75,

pr. März-April 544, pr. MaioAugusi 55. Spiritus ruhig, vr. Januar 421, pr. Februar 421,

(Schluß.) Matt. 880/9 loko 295 5.292. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pro 100 kg,pr. pr. März-Juni 323, pr. Mai-Auguft 323.

94er Ruffen (6. Em.) 100]*, 49/0 Russen v. 1894 63F, 3% 59/0 TranSU-Obl. -, Marknoten 59,15, Ruff. Zolikupons 191F.

Mai

Rüböl loko -, do. pr. Mai -, do. vr. Scpt.-Dez.-, pr. Herbst 24. Java-Kaffee good ordinary 38. -- Bancazinn 371.

(W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen träge. Roggen rudi . Hafer ruhig. (Gerste träge.

(Schlu bericht.) pr. Januar 141 Nr., März-April 141 Br. Ruhig. _ Schmalz per Januar 551.

(W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft, und verblieb auch im weiteren Verlauf in festrr

Gesamwt-Vrrscküffe 488 415 000 389000 Stück. niedrigeren ordres und

France 3515, Rio-Tinto-A. neue 652,00. rivatdiskont -, Webs. chf. a. Italien 43, Webs.

pr. März-Juni 18,05. Mehl New-

Februar 60,00, pr. März-April Rüböl matt, pr. Januar 541,

pr. März-

Januar 32, pr. Februar 321, (W. T. V.) Schluß - Kurse.

6% konv. Transvaal -, Hamburger Wachse;

Weizen auf Termine matt, do. pr. März 57219227 2623, pr 5, 5, 2131, Spring-Wheat clears 3,95, ucker 3 , in-

13,75, Kupfer 10,85. Z i Z

Chirago, niedriger infolge großer Ankünfte im Nordwrsten, dann trat auf be- deutende" Entnawan und Nachrichten vom Kontinent, sowie auf Cxportkaufr und KauFe der Mühlen eine Erholung ein. - Mais feste mz Einklang'mrr drm Wrizrn etwas niedriger ein, erholte sich aber spaxrr auf kklch11che Käufe und gute Expmtnacbfrage.

Wrrzen pr. Januar 901, do. pr. Mai 902. Mars pr. Januar 26Z. Schmalz dr. Januar 4725, do. pr. Mai4,82ck. Speck short clear 4,87]. Pork pr. Januar 9,05.

Termine 122,00.

lolo *, do. auf 126,00, pr. Juli

Raffiniertes Type weis; loky pr. Februar 141 Br., vr.

Haltung. Der Schiuß war ruhig.

Der Umsaß in Aktien betrug

Weizen eröffnete mati infolge schwacher Kabelöerichie mit reisrn und verblieb eine Zeitlang infolge geringerer Kauf. _ altsierun en in matter Haltung. fuhrten Käufe für den der Baissiers eine Steigerung der Preise herbei. _ Die Preis. bewegungen _des Mais wurden gnfangs beherrscht durch die des Weizens; spater trat lebbafie_Nachsrage ver Spekulanten rin.

_ (Schluß-Kurse.) Geld fur Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do. fur andere Sicherheiten 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82], Cable Transfers 4,852, Wechsel auf auf Berlin (60 Tage) 949/16, Atchison 13, Canadian P

* Jm weitrren Verlauf xport und stramme Kabelbericbte, sowie Käufe

aris (60 Tage) 5,211, do. opeka & Santa F6 Aktien

acific Aktien 841, Zentral Pacific Aktien 11, (T i Milwauiee & St. Paul Aktien 951, Denver & Rio Grande MKW 46,2, JUinois-Zerrtral Aktien 1047], Lake Shore Shares 1724, Loui!- ville &. Nashville Aktien 56, New-York Lake Erie Shares 14

drk Zentralbabn 1082“, NorthernPacificPreferred(neue EMIL?) 601, *iorfolk and Western Preferred (Interims-Anleibescheine) Philadelphia axrd Reading First Preferred 52F. Union Pacific Aktien 27Z, 4% Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128F, Silber Com- mercial Bars 567]. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. do. für Lieferung pr. Februar 5,78, do. do. in Nrw-Orlrans 55/1s, Petroleum Stand. white in New-Yor! 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 596, do. Credit Balances at Oil City pr. Februar 65, Schmalz W ern steam 5,05, do. Robe & Brothers 5,30, Mais per Januar 33z, do. per März --, per Mai 341, Weizen per Januar 97], 96, do. per Mai 921, Getreidefracbt nach Liverpool 35, Kaffee fair

1-

Baumwolle - Preis in New - York 515/15, do. pr. April 5.86.

Rother Winterweizen loko 1001, do. per Februar 97z, do. per März

do. Rio Nr. 7 per Februar 5,70, do. do. per

6. Januar. (W. T. B.) Weizen war anfangs

1. Untersuchun s-Sachen.

2. Auffgebote, usiellungen u. der [.

3. Un all- und JudaLidttäts- 2c. Jersicberung. 4. Verkäufe, Verpachtun en, Verdmgungen 2c. 5. Verloosung xc. don erthpapreren.

| Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-Geselis affen au Aktien u. Aktien-Gesellsch. 7. Eriverbs- und Wirt schafts- rnoffenschaften.

8. NiederlassunJ 9. Bank-Auswe Z.

10. Verschiedene * ekanntmachungen.

2c. don Rechtsanwälten.

1) Untersuchungs-Sachen.

[62941] Bekanntmachung.

Das in der Uniersucbungßsacbe wider Maechler und Genoffen - .]. 17 13. 725.1883 _, wegen Verleyung der Wehrpflicht, unter dem 9. Februar 1884 erlaffkne offene StrafdoÜstreckurgSersuchen - aus dem Urtbeil der Strafkammer 19 des König- lichen Landgerichts 1 zu Berlin vom 20. Dezember 1883 - gegen

1) den Kaufmannslebrling_ Joseph Kasper Maechler, geboren am 12. Marz 1860 zu Wenig- Noffen, Kreis Münsterberg,

2) den ns Julius von Zeuner, geboren am 20. Juli 1 60 zu Waldkirchen, Kreis Kempen,

3) den Otto Leopold Dumke, geboren am 13. April 1861 zu Kladow, Kreis Landsberg a. W.,

4) den Robert Eduard Kabfteiu, geboren am 11. März 1860 zu Niederlangwiß, Kreis Glauchau,

5) den Kaufmann Meier Meyer, eboren am 19. Februar 1860 zu Köslin, Kreis Kol erg-Köslin,

6) den Bernhard OHcar Bobeth, geboren am 21. Juni 1860 zu Graudenz,

* 7) den Max Leopold Phiebig. geboren am 30. Avril 1860 zu BobnSdorf, Kreis Teltow,

8) den Arbeiter August Hermann Otto Haensch, geboren am 2. März 1860 zu Bukow, Kreis Teltow,

9) den Haußdicnrr Friedrich Wilhelm Schwießke, Lebloren am 27. Februar 1860 zu Moßen, Kreis

? tow,

10) ren Max Friedrich Julius Wilhelm Hexter, ebloren am 29. Januar 1860 zu Schöneberg, Kreis

e row,

11) den Apotheker Ferdinand Ludwi Ma Sander, geboren am 23. November 1857 zu riesa , Kreis Westbadclland,

12) den Carl Josep!) Roderich Seyffert, geboren am 27. Februar 1860 zu Kalau, Kreis Kalau,

13) den Schreiner Carl Heinrich Robert Zuche. geboren am 6. März 1861 zu Forst, Kreis Sorau,

14) den Kaufmann und Tbrater-Agrnten Gustav Sthoeulauk, geboren am 22. Mai 1859 zu Ebers- walde, Kreis Ober-Barnim,

15) den Kommis WiÜiam Emanuel Rühmann, geboren am 3. Februar 1854 zu Stettin,

wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 20. Drzrmber 1897.

Königliche StaaiSanwaltscbaft beim Landgericht 1.

[63662] Bekanntmachung.

Die durch Besch1uß des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar gcgen der_r der Verletzung der Wrbrpflicht angeschuldiaten Josef Camill Adolf Hägeli, geboren den 18. November 1876 in Hilsenheim, bis zur Höhe von 11000 „16 angeordnete Beschlagnahme [eines im Deutjcben Reich befindlichen Vermö ens ist durch Beschluß der Strafkammer drs Ka17erlichen Land- gerichts zu Colmar vom 20. Dezember 1897 wieder aufgehoben worden.

Colmar. den 3. Januar 1898.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Has emann.

[63663] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar gegen den der Verlesung der Wehrpflicht angeschuldigten Josef Haberker, geboren am 20.De- zember 1868 zu Sulz O.-E., bis zur Höhe Von 1000 «ji. angeordnete Bescklagnabme [eines im Deutschen Reiche befindlichen Vermö ens ist durch Be cbluß Yer Strafkammer des Kai etlichen Land- 4 (his zu Colmar vom 29. Dezember 1897 wieder auf eboben worden.

olmar. den 3. Januar 1898. Der Kaiserliche Erste Staatöanwalt; Has emann.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [63766]

In Sachen der Allgemeinen Versorgungs-Anstalt im Großherzogibum Baden in Karlsruhe, Klägerin, wider den Schlossermeister Theodor Maasberg, hierselbst, Beklagten, wegrn Forderung, wird, nach- dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Hohrthorfeldmark Blatt 1 Nr. 28.] am Madamenwege zu Braunschwei be- legenen Gruqdstücks zu 8 8. 74 qm zum ZWe e der Zwangsverfteigerung durch Beschluß vom 23. De- zember 1897 Verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlussrs im (Grundbuchs am 23. Dezember 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsvrrsteigerung auf den 3. Mai 1898, Morgens 10 Uhr, Vor Herzog- lichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 42, angesetzt, in welchrm die Hypothek- gläubiger die Hypotbrfenbriefe zu überreichen haben.

BraunschWeig, den 28. Dczember 1897.

Herzoglickpes Amtßgericht. 1/"11. Haars.

[63455] Aufgebot.

Der Johann Finickel, Wirth in Straßburg,Alter Weinmarkt 41, vertreten durch die Rechtsanwaltes Alfred Meyer und Dr. Schmoll in Straßburg, bat dax; Aufgebot hinsichtlich zweier Stücke 33 0/0igrr Pfandbriefe der Aktiengesellscbaft für Boden- und Kommunalkredit in Clsaß-Lotbringen zu Straßburg Serie 117 1.105. 13. Nr. 4346 und Nr. 4347 über je eintausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urxanden wird aufgefordert, spätestens in dem aus den 22. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Zivil- siizungssaal, anberaumten Aufgrbotöirrmine seine Rechte anzumeidrn und die Urkunden vorzulegrn, widrigenfaUs die KrastloSerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 5. August 1897.

Kaiserlicher) Amtsgerickyt. [63459] Aufgebot.

Auf Antrag des Obergärtuers Wilhelm August Eduard König in Wann1rr, Frirdrich Carlstr. 28, früheren Gärtnereibesitzers in Weißensee b. Brrlin, wird der am 5. Novrmber 1894 von der Lebens- Versichrrungs-Gesrlischast ,Jduna' zu Halle aus- erertigte und über Verpfändung der Police 8ir. 134 772 derselben Geseklschafi lautende Depofital- schein Nr. 24 973, welcher verloren ist, hierdurch aufgeboirn. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf- gefordert, s eine Ansprüche bis spätestens den 25. Juli 1898, Vormittags 11 u r, bei dem unter- zr-ichnrten Gericht, kleine Stein r. 7, Zimmer 31, anzumelden und den Depositalschein vorzulegrn, widrigenfaUs dieser für kraftlos erklärt wird. - 8 11“. 58/97.

Hane a. S.. den 28. Drzembcr 1897.

Königliches Amtsgericht. 8.

[63460] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge angrnrr Sparkaffenbücber der Städtischen Spar- t'aJse zu Berlin:

1) Nr. 33 546 über 76 „46 13 --_5, außgesjeüt [ür eFllmanu, Arthur, Sohn des (Hastwirtbs, 175111 5 eier Arthur IUmcmn, *All-Moabit 99/103,

2) Nr. 73 249 über 25 «46 22 „k, außgrstcllt für Marie Busse, Tochter des Milcbpäcbters, von Frau Zuxxsxérnrr Marie Löbe, geb. Busse, Iosephstr. 5,

l) .

3) Nr. 56 383 über 20 „Fi 33 „Z, angesteÜt für dru Zablmeister-Aspiranten Herrmann Elbers, vom Zablmeifier beim 11. (Harde - Regiment 3. F. Herr- mann Elbers, Karlstr. 34/35,

4)'Nr. 675 948 über 44 916, außgesteUt für den Arbeiter Franz Krumm, vom Schuhmacher Wil- helm Krumm zu Baubein, vertreten durch Bier-

verleger Franz Krupkat, Oranienstr. 75,

5) Nr. 131239 über 230,40 “46, außgesiellt für Bruno Grosse, Sohn des KöniJl. Lakai, vom Königl. Lakai August (Grosse, Oran enburgerstr. 78,

6) Nr. 135 816 über 202 „Fi 10 „_3, ausgestelit für dkn Arbeiter August Günther. dom Arbeiter August Günther, Linienstr. 155,

7) Nr. 173148 über 159,06 914, ausgestelit für das Dienstmädchen Yéartha Beck. von Frau Martha Iudenschwager, geb. Beck, (Graunstr. 3, Seiten- flügel Part.,

8) Nr. 25] 606 über 35 514: 16 „3, ausgrsieüt für Buchhsndler Theodor Hirsch- vom Kaufmann (früh. Buchbandler) Théodor Hirsch zu Halle a. S., Land- wehrstr. 15 1,

9) Nr. 605142 über 14 „46. 5 „_1, angesieÜt für Kaufmann Arthur Lachmannski, Vom Kaufmann Arthur Lachmannski, Taubenstr. 26 1,

10) Nr. 276 860 übrr 277 714 40 „._5, ausgesteUt für den Bäckrr Wilhelm Gerland, Landsbergerstr. 43, Vom Bäcker Wilhelm Gerland, Vertreten durch Frau Anna Gerland, geb. Burkert, Petersburgrrstr. 55, Sritenflügrl 4 Tr., _

ferner des Sparkaisenbuchs der Sparkasse 1766 Kreisrs Teltow:

11) Nr. 28 413 übrr 39 „is. 42 „Z, ausgrsirüt für Frau Augusto Ahrens, zu Charlottenburg, Von Schlosser Erick) Ahrens zu Charlottenburg, Krumme- ftraße 22, und Schuldirnrr Ernst Riss, Kaiserin Augusia-Aliee 4u., zu Charlottenburg,

ferner drs Sparkaffenbuch6 der Nieder- Barnimer Kreiskasse:

12) Nr. 27 755 über 85 «74 8 4], außqestrUt für den Minorennen Gustav Hanne, zu Neu - Hönow, dom Dienstknecht Gustav Hanne zu 2111 - Landsberg bei Friedrich Zepp 8611.,

beantragt. Die Inhaber dieser Sparkassrnbücher werden aufgefordert, spätestens in drm auf den 11. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, 11192111, Erdgeschoß,Zimmer 27, anberaumten Term ne ihre Rechte anzumeldxn und dir Spar- kaffenbücher vorzulrgrn, widrigensalls deren Kraftlos- erklärung rrfolgrn wird.

Berlin, den 29. Drzember 1897. '-

Königliches Amthericht 1. Abtheilung 81.

[63458] Aufgebot.

Auf den Antrag des Töpfrrs Karl Kasper, früher zu Noes, jetzt in Freywaldau, wird der Inhaber des angebliä) drrlorrn gesungenen Svarkaffenbuches drr Oberlausitzer Provinzial-Nrbrnsparkaffe zu Rothen- burg O.-L. 1.111,11. Nr. 14 433 über 311 .,“ 79 „3, ausrzrftxüt für den Antragsteller, aufgefordert, svätestens im Ausgebotötrrmine am 30. Juli 1898, Vor- mittags 9 Uhr, srine Rechte anzumelden und dgs Sparkaffenbucb vorzulegen, widrigensaüs dasselbe fur kraftlos erklärt wrrdrn wird.

Rothenburg O.-L.- den 3. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[63457] Beschluß. _

Auf Antrag des Kaufmanns Lours Hirsch zu Kulm, verirrten durch den Nechtßanwalt Blumenthal zu Kulm, wird der Inhaber des anßeblicb vrrloren grgangenen, von dem Antragstrüer am 4. Oktober 1877 ausgesteüten auf den Jnipektor Wilhelm Baatb gezOgenen don d1esem acceptierten an eigene Ordre zu K_ulm zahlbarrn, am 1. Dezember 1877 fällig Fwesenen Wechsels über 45 „44 aufgefordert, [eine

echte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots- termine, den 15. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anzumelden und den Wrcbsel Vorzulegen, widrigrnfalis derselbe für kraftlos wird erklärt werden.

Kulm, den 27. Dezember 1897;

Königliches Amthericbt.

[48618]

Das K. Amthericbt Friedber hat am 28. 1). M. folgendes Aufgebot erlassen: m Hypothekenbuckpe für Wulfertsbausen Band 1 Seite 78 und für Missing Band 1 Seite 290 bezw. 292 sind ein. ge ragen:

1) auf dem Anwesen Haus Nr. 3 in Wulferts- hausen drr Gütlerßwittwe Anna Maria Jakob in Wulfertshausen und der Erben ihres Verstorbenen Ehemannes für dir nach Rom außarwandertr und seitdem vermißir Gütlersiocbter Christina Beck (richtig Bes) em unverzinslicbrs Heirathßgut yon einhundert Gulden,

2) auf dem Anwesen Haris Nr. 35 in Kissing der Gütlerscbelrute Michael und Anna Schwegler in Kissing für drn vermi ten Georg Lu , Sohn des Aristräglers Johann 2us von Kis mg, 8. das Wohnungßrecbt im ledigrn Stande laut Vertrages Vom 15. Dezember 1845, 1). ein zu 3 0/9 verzinsliches Elterngut von 20 Gulden laut Vertrages vom 15. Dezember 1845 und Urkunde vom 28. Oktober 1863.

Auf s(buldnerifchen Antrag wrrden gemäß Artikel 123 des Bayer. AuLfübrungSges-rtzrs zur Reichs- ivil- prozeßordnung diejenigen Personen, wrlcbe au die vorbrzeichnrtrn Hypothekfordrrungen ein Recht zu haben glaubrn, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 12. Juli 1898, Vormittags 8 Uhr. im Sivungssaale des K. Amtherickotes Friedberg anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für rrloscbrn Erklärt und im Hypothekenbuche ge- löscht Werden.

Friedberg, 2. November 1897.

Der Grricbtsschreiber des K. Amtsgerichtes: Maybergcr, K. Sekretär. [48296] Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich Pfennig in Stadthagen, dertretrn durch den Rechtsanwalt Justiz-Ratb Knodt in Bückeburg, hat als Eigenthümer des Bür2e4r4 wrscns Nr. 12 der Krummenstraße (früher Nr. der Niedernstraße) in Stadthagen das Aufgebot der beiden nachstehenden, auf dem Vorbezeicbneten Grund- befiße bypothekarisck) eingetragenen Darlebnsforde- run en, nämlich:

1? zweitausend Thaler Gold, verzinslich mit jährlich 4%, zu Gunftrn des Fräuleins Sophie Geb- hardt in Stadthagen,

2) zweibundertundfünfzig Thaler Kurant, _verzms- lich mit jährlich 40/0, zu Gunsten der siadtischen Armrnkaffe in Stadthagen,

sowie der über die vorbezrichneten Posten aus- gesieliten Hypothekenurkunden vom 1. November 1854 und Vom 11. Dezember 1854 behufs Löschung der genannten Hypothrken beantragt und die Til ung der unterliegenden Forderungen sowie den Versus der Hyvothrkenurkunden glaubhaft gemacht.

Die unbekannten Inhaber Ter Hypothekenurkunden und alle dicjrnigen, welche auf die Hypoibeken An- spruch machen, werden aufgefordert, spatesiens in dem Vor dem unterzeichneten Amtsgerichte aui Mou- tag, den 16. Mai 1898, Vormittags 9] Uhr- anderaumtrn Aufgebotrtermine ihre Ansprüche geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Hypoibrkenurkundrn dem Eigentbümer des belastrten Grundbesißes gegenüber werden für kraftlos erklärt und die Hypotheken selbst werden gelöscht werden.

Stadtha en, den 29. Oktober 1897.

ürstlicheö Amtsqericw. 1.11. Kropp.

[63778] Aufgebot.

Der Kotbsaß Wilhelm Ehrig in Eleniorf bat glaubhaft gemacht, daß er das Eigenthum an einem 311111 Kothnofe 110, 888. 34 ebörigrn Hofraume in einrr Große von 1,36 a, (1117; der überreichten Ver- mesungöbescheiniguna mit „4. 13. (3. umschrieben, im Suren Von dem Korbbofe 1810. 8188. 35 und im Norden von dem übrigen Hofraume des Kotbbofs 110. 8.85. 34 begrenzt, erworben hat. Auf Antrag des 2c. Ebrig werden alle diejenigen, Welche an dem fragl. bislang im Grundbuche nicht ein etragenen Grundstücke Rechte zu haben glauben, au? efordert, solche spätestens in dem auf den 22. ebruar 1898, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichneten: (Gerichte anberaumten Termine anzumelden. Nach 2151an dieser Anmeldefrist soll der re. Ebrig als Eigenihümrr des betreffenden Grundstückes im Grund-

?lmrke eingetragen ryerdru. Wer die ihm obliegrnie Anmeldung unterlaßt, kann sein RCÖT gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Nich1ig- Leit dcs Grundbuchs das fragliche Grundstück erworben ?hat, nicht mehr geltend machen. Königslutter, den 27. Dezrmber 1897. Herzoglicbes Amtsgericht. Bröckelmann.

[63696] Oeffentliche Ladung.

Joachim Lensch aus Rengen oder dessen unbe- “kannse Erben werden aufgefordert, ihre Eigentbums- ansprüche auf dre ParzeÜe Flur 10 Nr. 1440/351 der Gemeinde Rengen spätestrns am 1. März 1898 „hier ariixumeldrn. „Erfolgt keine Anmeldung so wird als Etgenthgmerm des Grundstücks die Wittwe Nikolaus Pfeiffer, Katharina, geb. Kutscheid, Ackerin 5a Reagan, im Grundbuchs eingetragen.

Dann, den 3. Januar 1898.

Königliches Amthericht. 3.

[63695] Oeffentliche Ladung.

Die Wittwe des Tagelöhners Mathias Schäfer, Katharina, geb. Euler, Tagelöhnerin zu Dünstekoden, hat bei ihrer Vernehmung zwecks Anlegung drs Grundbuchs für die Gemeinde Heimrrzbeim das Eigenthum an den unter Ariikrl 109 der genannten “Gemeinde auf den Namen der „Euler «Heinrickp Zl". Erben“ zu Dünstekoven eingetragenen Grundstücke:

1) Flur 16 Nr. 105 .am Hennchr§pfäd en“, Wer, 7 3 29 m groß, mit einem jährlichen ein- kktraae von 1 Thlr. 03,100,

2) Flur 16 Nr. 561/168 „am Spielberg", Hof- raum, 2 a 68 m groß, nebst 5. Wohnhaus mit einem jährlichen Nußungsw-xrtbe von 36 «16, b. Wenne und Staa

in Anspruch genommen. Die unbekannten Erben des 'nrich Euler 81". zu Dünstekovrn werden auf- gef 1, ihre eiwaigen Ansprüche an den vorge- rmnnten Lie enscbaften in dem auf Samstag, den 280. Ami 1898, Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäftshause des unterzeichneten Amtsiirrichts, Bachstraße 3, Zimmer _Nr. 7, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfaüs die Wittwe Maibias Schäfer. Katharina, geb. Euler, Tagelöhnerin zu Dänfirkoven, als Alleineigrntbümerin der erwähnten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen wird.

Rheinbach, den 3. Januar 1898.

Königliches Amthericbt. 38. (Gerichtssckpreiberei. (1.5. 8.) Hochgeschurz, Bureaubilfsarbeitrr.

[634.56] Aufgebot.

Auf Anika drr verebelicbtrn Tischler Weiß, Marie, geborene Curétaedt, in Pankow, isi grgrn

1) die am 18. Juli 1817 in FoLsthaus Puléniß- damm b. Gr.-Tbiemig geborrnr Sophie Amalie Cölesiiae und

2) den am 30. März 1821 ebrnda geborenen Karl Louis, Geschwister Fiebrig.

Kindrr drs am 9. Avril 1865311 HaÜe drrftmbrnen Revierförster?) Carl Heinrich Fredrig und [einer am 26. Januar 1853 in Halle verstOrbenen Ehefrau Amalie Concordia Fiebrig, geb. Hintscb, _das Auf- ebotsverfabren zum Zwrcke der Todeserklarung der Frfigenaimten eingeleitet, wrlcbe angeblich1854 oder 1855 nach Amerika aus eivandert und, dir erstere bereits auf der Ucberfa rt, Verstorben find. _ Die leßte Nachricht don Carl Louis Firbrig 111 im Jahre 1865 hierher grlangt. Da die grseßiicbrn Voraussrßungen des beantraßten AufgebotSVrrfabrcns vorliegen, so werden die beiden obengenannten Gr- xchwister Fiehrig, hierdurch aufgefordert, fich bis pätestrns drn 24. Oktober 1898, Vormittags 1]. Uhr, vrrsönlich oder schriftlich bei dem untrr- zeichnetrn Gericht, kl. Steinstr. 7, Zitmzier 31, zu melden, widrigrnfalls [is für todt rrklart wrrdrn. ? 17. 7/97.

Hake a. S., den 28. Drzrmbrr 1897.

Königliches Amthericht. 7.

[63776] Aufgebot.

Auf Anirag drr Josefa (Giliner, grb. RHSnrr, aus Nieder-Hcrmsdorf Vorwärtshütte Nr. 19, wird der Bergmann Johann Karl Hrinrich Gilluer, früher in Ober-Salzbrunn, welchcr vor mrbr als 10 Jahren von da verzogen nnd desen jrßigrr Aufenthalt un- bekannt ist, aufgefordert, sich [patestens 1111 Auf- gebosstermine am “7. Oktober 1898, Vor- uittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, zu melden, widrigenfails [sine Todes- erklärung erfolgen wird.

Waldenburg, drn 3. Januar 1898.

Königlicbrs Amtßgericht. [63777]

Auf Aatrag des Bauunternehmers Karl Sparbcrg ]u Pösikz werden dessen Brüder: ' , ,

1) Sebiffßzimmermann Heinrich Michael Friedrich Warberg, geboren am 4. April 1841,-

2) Seemann Hermann Albert August Lrbrecbt Sparberg. geboren am 11. Mai 1844, '

aufgefordert, sich spätestens im Aufgeboisiermme den 92. November 1898 , Vormittags Sk Uhr, bei dem unierzeirbxieten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklaruns erfolgen wird.

Böll!) i. Bomm, den 16. Dezember 1897.

Königliches Amtßgencht.

[63448] Aufgebot. . '

1) Der Kurator des werschol1€nen_ Friedrich Christian Emil Eddelbüttel, namlich der dies: 6 Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Waldemar vou riesen; '

2) der Kurator drs verscboklenen Frirdriä) Herr- ma-eln Riess, nämlich Wilhelm Carl Joachim

e , _

.3) die Schwester der verschollenen Katharina Elisabeth Gosch, eb. Göbel (Goebel), des Hermann Johann karibias Gosch vom Bande eschiedrne Ehefrau, nämlich die Frau Catharine Elisabetb,cheb. Göbel (Goebel), des Christian Heinrich ilbelm Prehn Ehefrau, verirrten KZ: den biesigrn Notar Dr. „jur. D. F.

4) der Kurator der verschollenen Christine Ze-riette Bertha Scheel, angeblich verehel. anson, nämlich der hiesige Assessor 1)r. zur. Ludwig August Schlick; 5) der Kurator der verschollexren Johanna riette Metta Cordis, nämlich der hiesige Wanwalt Dr. „jur. Otto Meier; *6) die Schwestertochter der verschollenen Emilie Cbrifiiane Friederike Buschendorf, nämlich Fran Martha Henriette Johanna, geb. Sund-

macber, des Friedrich Wilhelm Woblsromm Ebefrqu, und

7) das b1efi߀ Erbschaftöawt in Verwciiiung des Nachlassrö der mM-rrhelicht drrstorbrrien

." «55335.

amm 1 e n rag e rr vrrtretrn durch den ir cn

Rechtsanwalt ])r'. „jur. Otto Meier, babenb 171361.“

nachsirhendrr Begründung den Erlaß eines Kollektiv-

Aufgebots beanjragt:

1) Der cim 7. Oktober 1846 bierselbst grborene Friedrich Christian Emil Eddelbüttrl habe als Musketier der 6. Kompagnie des 11. Hanseatischen Jnfanierrc-Rrgtmrnts Nr. 76 an der dreitägigen Schlacht von Orléans bei Loigny am 2. De- zember 1870 jbeilgenommen und sei seitdem der- schollrn; der ani 28. Srptember 1843 hierselbsi geborene Friedrich Herrmann Riess sei im Jahre 1862 als Seemann nach Liderpool gegangen und seit- dem Vrrsiiwllen; die am 28. Dezember 1842 in Weidenbausrn geborene Katharikia Elisabeth Gosch, eb. Göbel (Gorbrl), des Hermann Johann MaTtinas Gosch Vom Bande geschredrne Ehefrau, babe [ich am 8. Juni 1880 aus Hamburg cnifernt und [ei sertdem Verscholien; die crm 8. Mai 1847 birrselbst geborerie Christine Henriette Brriha Scheel sei seit mindestens 26 quren Verschoklrn Dirsrlbe sei angebli mitßeinem gewiffrn'Janson verebelicbt, jedo sri uber dirse angebliche Ehe und darüber, ob dersrlben Kinder entsproffen seien, nichts zu er- mitteln.

Den Nachlaß Nehme die ebenfalls verschollene Schwester derselben, nämlich die unverebelichie Sophie Scheel in Anspruch; die am 20. September 1834 biersrlbst geborene Johanna Henriette Metta Cordis sei seit einem angeblichen Schreiben vom Februar 1859 aus Waterloo (Canada) vrrscholien. Nach diesem Schreibrn sol] die VerschoÜene mit einem ge- wiffrn Sanne verebelicbt sein; jedoch sei hier- über nichts zu ermitteln.

Den Nachlaß nehmen die dem unterzeichneten Amtßgrrichte namhaft gemachten zwei Brüder der Verfchoüepen in Anspruch; die am „5. Mai 1823 in Boizenburg an drr Elbe grborrne Emilie Christiane Friederike Buschendorf sei vor etwa 34 Jahren mit ihrem Bräutigam, Namens Meyer, nach Amerika aus-

rwandert und scitdem verschol1€n. Angeblich 7011 dieselbe 15an Bräutigam dort gebeiratbet kabrn; jedoch sei hierüber nichts zu ermittekn.

Drn Nachlaß nehmen die dem unterzeichneten Amtsarricht namhaft gemachten zweiSchwesiern der Verschollenen in Anspruch; die am 14. April 1806 in Schwerin als Tochter Von Victor Josrpb (auch Joseph Victor) ge- borene Sara Joskpb (aucb Sara View? habe s1ch biersrlbst angeblich verbeiratbet und ei vor dielrn Jahren angeblich mit ihrem Ehemann nach Amerika angewandert und seitdem der- schollen. Ueber den Namen ihres Ehemannes und über etwa dieser angeblichen Ehe enisproffene Kindrr habe nichts ermittelt werdrn können. Angeblich soll die Verschollene Anfang der 50er Jahre in Hamburg gewohnt und der Zeit haki)- rrWachsrne Kinder ehabt babrn.

Den Nachlaß ncßmrn die drm unterzrickpneten Amthericht namhaft gemachtrn Geschwister bezw. Bruderkinder der Verscholienen in Anspruch._

Es wird das braniragtr Aufgebot dahin erlasen:

1. Es werden die nachbcnannten VcrschoUrnen, nämlich:

:).. Zrirdrick) Christian Emil Eddelbüttel,

b. rirdrich Herrmann Riess.

0. Katharina Elisabeth Gosch, 985. (Höhe!

(Goebel), drs Hermann Johann Matthias

(Gosch vom Bande grschirdene Ehefrau,

11, Cbrisiirie Hrnririie Bertha Scheel, an- geblich verrbrlicbte Janson,

S. Johanna Hrnrirtie Metta Cordis, augsb- 1ich Verehe1ichte Sanne,

t'. Emilir Christiane Frirdrrike Vuscheudorf,

angrblicb yerebrlickßte Meyor- und Z- Sara oscph (aucb Sara Victor),

hiermit an gefordert, sich bei der Gerichts- schrci5erri des unterzricburtcn Amtsgerichts, Post- straße 19, 2. Strck, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch. den 13. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgrboistermin, im Justizgrbäude, Dammtbor- straße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, in mrldrn, unter drm Rechtsnachtheil, daß [ie werden für todt erklärt wrrden.

11. Es wcrdrn (1112 unbrkanntrn Erbrn und Gläubiger der grnanntrn Verschoklcnen, sowie alle diejenigen, welche

zur Sache 4 dem alleinigrn Erbrechts der dem unterzeichneten Amtögericbir namhaft gemachten Sckdwestrr der VerschoÜcnr-n,

zur Sache 5 dem alleinigen Erbrechts der dem unterzeichneten Amthericbte namhaft gemachten zwei Brüder der Vrrscboücnen,

zur Sache 6 dem alleinigen Erbrechts der dem unterzei neten Amtsgerichte namhaft gemachten the'i S western der Verschollenen, und

zur Sache 7 dem alleinigen Erbrechte der dem

' unterzeichneten Amtégerichte namhaft gemachten Brüder brzw. Bruderkinder der Verschollenen widrrsprecbrn wollen, hiermit aufgefordert, ihre §1111- und Widersprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgehotstermitr- anzu- melden - und zwar AuSwariige tbunltchst unter Brstellung eines hiesigen Zustellun sbrvoll- mächtigten - bei Strafe des Ausschlu es und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 30. Dezember 1897.

Das Amtsgericht Hambur . Al:tl)ei1ung fur Aufgebotssa en. ( ez.) Tesdorpf Or., Oberamtsrichter. Yrrösfrntlicht: 11 d c, Gerichtsscbretber.

[63450 Aufgebot. _ Auf ntrag des Kurators des verscboUexzen Kuvers Albert Heinrich Johannes Mackrns, namlich des Ewersübrerbaases Johann Diederich Theodor Mis- dorf, vertreten durch den bissigen RechtSanwalt Dr. jur. K. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erla en: 1.ffEs wird der am 4. Juli 1847 bierselbst geborene Küper Albert Heinrich Job_annrs Macken?- wel er im Iabre1877 nacb Cincinnati gegangen und eit dem Jahre 1883 Verscboüen ist, hiermit

aufgefordert, sich bei der Gerichts cbreiberei des unterzeichneten Amtßgerichts, Oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, svätrstens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Juli 1898- Vorzriiitags 11 Uhr, anberaumte'n Aufgebots- termm, tm Justizaebäude, Dammjhorftraßr 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem RechtSnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.

. Es“ werden aUe unbekannten Erben und Glaubiger des genannten VerschoUenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vor- bezeichneten Gerichtsschrriberei spätestens aber in dem vorbezeichneten Au geöotstermin, anzu- melden _ uiid zwar Auswartige thunliehst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch- tigren __ bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillsckyweigens.

Hamburg, den 3. Januar 1898.

Da? Amthericbt Hamburg. Abtheilung für Auf ebotssacben. (gez.) Tesdorpf 1)r., beramtSricbter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [63447] Aufgebot.

Der Musikus Johann Justus Hillebold, zule t in Cgssel wohnhaft, Feboren am 17. Juli 182 zu Niedenstein als So n des Schuhmachermeifters Jo- hann Bernhard illrbold und Ehefrau Elisabeth, geb. Hillebold, it im Jahre 1854 nach Amerika aizsgewandert und soll von da nach Afrika ereist sem._ Seitdem ist er Verscholien. Sein ruder David Wilhelm Hillebold in Niedenstein bat be- antragt, ihn für todt zu erklären. Genannter Musikus Johann Justus Hillebold wird daher auf- gefordert, in dem im hiesigen Justizgebäude, Zimmer Nr. 21, auf Freitag, den 22. April 1898, Vormittags 11 Uhr. anberaumten Termin ent- weder persönlich zu erscheinen oder sich durch einen Brvaollmachtigien vertreten zu lassen, widrigenfalls er fur todt erklärt wird.

Caffel, den 4. Januar 1898.

Königliches AmtEgericht. Abthei1ung 2.

[63453] Verschollenheits-Verfahreu. Vorbescheid Nr. 11301.

Franz Xaver Doll von Oberkirch, welcher seit mehr als 10 Jahren an unbekanntrn Orten abwesend ist und seit „dieser Zeit kririe Nachricht von sich ge- geben hat, wird aufgefordert, binnen Jahresfrist [einen AufenthaltSort anber anzuzeigen, widrigen alls er zufolge estellten Antrags für verscboklen e läri und [eiii rrrnögen seinen muthma 1ichen Erben ge en Stcherheitsleistung in fürsorgli en Besiß ge- gr en würde. Gleichzeitig werden aÜe diejenigen Personen, welchr Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertbeilen Vermögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem unterzeichneten Amts- gericht Anzeige zu erstatten.

Oberkirch. den 30, Dezember 1897.

Großb. Amtßgericht. ' (gez.) 1)r. Frhr. v. la Noche.

Dies Veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: S chne i d e r.

[63775] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kirchendieners Gehl drm bier, wcrden die unbekannten Erben der am 21. Srvtember 1897 in Bromberg verstorbenen underebelichten Marie Eggert aufgefordert, spätestens im Aufgebotstsrmin, den 3. November 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 600 „M betragendrn Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, des Land- gerichtégebäudes anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung des- selben aber dem Firkus wird verabfolat werden, der M) später mrldende (Erbe abrr alle Verfügungen des Erbschaftsbefitzers anzuerkennen schuldig, von dem- selben weder Rechnungslegung noch Ersaß, der Nußungrn zu fordern berechtigt ist, sich vicime'or mit der HeraUSJabe des noch Vorbandenen be- gnügen muß.

Bromberg, di:) 30. Dezember 1897.

Königliches Amißgericht.

[63449] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators drs entmündi ten Ober- kellners Heinrich Friedrich Dietrich (au Heinrich Diedrich Friedrich) Bückmann, nämlich des Rechts- anwalts 1)er. „jur. Ernst Ruble, vertreten durch die hiesigen Rechtßanwalte 111'68. ]ur. von Jacobs und Ruble, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden (1116, welche an das Vermögen des am 26. März 1836 in Binnen, Amt Nienburg, eborenen und durch Beschluß drs Amts ericbts Hamburg Vom 25. November 1897 wegen eistes- rankbeit entmündigten Oberkellners einrich

riedricb Dietrich (auch Heinrich iedrich riedrich) Bückmauu Ansprüche irgend welcher

rt zu haben vermeinen, hiermit aufßefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsscbrei erei des unterzeichneten Amtßgerichts, _Posistraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spatesiens aber in dem auf Mittwoch. den 23. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf ebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor- [ira e 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an- zumelden - und zwar Ariswärtige tbunlicbst unter Bestellung eines bre gen Zustellun s- bedoilmäcbtigten -- bei Stra e des Ausscblu es.

Hamburg, den 23. Dezember 1897.

Das Amtherickot Hambur . Abtheilung für Aufootssa en. (I).) Teßdorpf Or., beramtßri ter. eröffentlickpt: Ude, Gerichtsschrei er.

[63411] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer des am 1. Avril 1897 zu Schemen verstor enen Gastwirtbs Waldemar Reichert ist nach Erlassung des Aus- schlußurtbeils beendet.

Memel. den 31. Dezember 1897.

Königliches Amtsgerirbt. 2.515. 2 a.

[63693] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des biesi-Fen Königlichen AmtSßerickpts vom 20. Dezember 189 Bid“ Spar- kassen uch der städtischen Sparkasse zu .-Gladbacb

Nr. 5184 über 318,76 „74 nebst Zinsen, aUSgeZedUt für die Wittwr Heinrich Josef Lennartz, a,

geborene Reimers, Wäscherin zu Rheydt, [ür krafilok erklärt wvrden. M.-Gladbach, d-n 20. Dezember 1897. Königliches Amthericbt. 21th. 17.

[6341 31 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1897 ist das Sparkaffenbuch Nr. 22 898 der Stadtsparkaffe" zu Sprottéréxzüher 645 „zr. 26 „z. außgeferiigi [ur Marre tms“:- früher in RückerSdorf, jeßt in Finsterwalde, fiir kraftlos erklärt worden.

Sprottau, den 25. Dezember 1897.

Königliches Amtögerrcht.

Im Namen des Königs! erkundet am 30. Dezember'1897. Dreybaupt, Gerichtssthrerber. ,

In der Aufgebotssacbe 1) der Frau Gastwirth“ Auguste Kann in Polommen, 2), der Gutsbesißer- wittwe Frau Emilie Kleeberg tn, Marggrabowa, vertreten durch Rechtsirnwalt Aibrecht m Marggrabowa, hat das Königliche AmtsZkrrcht, Abtheilung 5, in Marggrabowa durch den mtörichter von Treöckow für Recht erkannt:

Das vaotbekendokument über 761 „14 Erbgelder des Gottlieb Ludwig eingetra en in Abtöeilurig 111 unter 20 des der Äntragste erin Kaun geborigen Grundstücks Polemmen Nr. 2 und gebildet aus der Abschrift des Grundbuckpblattes und dem Erbver- leeicbe vom 21. Juni 1877, wird für kraftlos erklärt.

ntragfteüer tragen die Kosten.

V R W

[36417] V

Marggrabowa, den 31. Dez'ember 1897. Königliches Amtheticht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Januar 1898. B a x m a n n , Gerichtsschreiber.

In Sachen des Landwirtbs Friedrich Freise Nr. 4. in Escher, Klägers - Prozeßbevoümächtigter: Rechts- anwalt Clemen in Rinteln -, betr. das Aufgebot eines Hypothekenbriefs, hat das Kißnigl. Amtsgetiäot in Obernkirchen auf die mündliche Verhandlun vom 3. Januar 1898 durch den Amtsgerichts-Ratß Stöber für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief vom 20. November 1886 über die in Artikel 150 des Grundbuchs von Esther 21511). 111 unter 6 für den Dr. msä. Holzapfel ju Oldendorf auf dem Grundeigentbum des Anna?- stellers eingetragene Hypothek wegen einer Schuh von 109235 „4- wird für kraftlos erklärt.

[63414] Im Namen des Köni s! In der Antonina v. Zielonacki's en Aufgebots- [ache 11 1“. 17/96 und zwar: , 1) der vrrwitjweten Rentiere Antonina v. Zielo- nacka, geb. 5. Skorzewska, in Posen, _ 2) der minorennen Geschwister v. Ztelonacki: 1) Marie, 2) Irene, Y Claudia, 4) Hedwig, Vertreten durch den usiiz-Ratb Thiel zu Wrefchen hat das Königl. Amtsgericht zu Wresthen durch den AmiSqericbts-Ratb Mansfeld für Recht erkannt: 1) Die Hypothekenurkunde über 12 000 „44 Darlehn, eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 22 des Ritter- guts waalbogowo bei Stralkowo für den Ritter- qutsbesißer Alexius v. ?ielonacki aus Kurcewo, Kreis Plescben, aus der Ob igation vom 17. Juli 1884 auf dem Antbeile der Bronislawa Wanda v. Zielo- nacka, wird zwecks Neubildung für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag- stellrrn auferlegt. Von Rechts Wegen. [63410] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Dezember 1897. In der Aufgebotssache: 1) des räuleins Anna Bellmann zu Vlotho, 2) des aurers Simon Lambracht zu Wehren- dorf Nr. 39, 3) des Ackermanns Wilhelm Diestelmeyer Nr. 61

Valdorf hat das Königliche Amtheriibt zu Vloibo durch den AmtherichtSratb Wippermann für Recht erkannt:

Zu 1) Der Hypothekenbrief Vom 17. November 1875, nach welchem für Gustav Bellmann zu Vlotho aus dem Kaufdertrage vom 19. ebruar 1875 im Grundbuche von Vlotho Bd. 111 l. 289 215151111 Nr. 6 noch 7500 „16 als Rest von den für ihn ursprünglich eingetragenen 39 000 24 Kaufgeldern einÖetraÖen stehen, wird für kraftlos erklärt.

ie osten des Verfahrens werden dem Fräulein Beümann zur Last gelegt.

Zu 2) Die Kinder der Wiitwe A. M. Sopfie Stahl, geb. Sieker, nämlich: Katharine Henriette, Bernhard Heinrich und A. M. Friederike, für welche im Grundbuchs von Webrendorf Bd. 11 V1. 94 Abtbl. 111 Nr. 4 aus dem TbeilungörezeLe vom 22. Novembrr 1839 ein Brautscbaß oder rbtbeil von je 12 Tbl. 13 Sgr. 93 „_z eingetragen steht, bezüglich deren Recthnacbfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post außgeschloffen. und soll dies§1be auf Antrag auch im Grundbuche gelöscht wer en.

Die Kosten des Verfahrens werden dem p. Lam- brocbt zur Last elegt.

Zu 3) Die chu1durkunde vom 26. Februar 1820, aus welcher für Anna Magarethe Elisabeth Hempel- mann verebelichte Witiemeyer zu Valdorf im Grund- buchs von Valdorf Bd. 11 Bl. 188 Abtbl. 111 Nr.] ein Vrauiscbatz von 322 Tbalern 11 Ggf. ein etra en ist, wird für kraftlos erklärt.

ie osten des Verfahrens werden dem p. Diesiel- meyer zur Last gelegt.

Vlotho, den 29. Dezember 1897.

Königliches Amthericbt.

[63412] Bekanntmachung.

Durch Urtbeil von beute ist für kraftlos erklärt die Abtheilun Saite vom 20. Juni 1866 insoweit, als aus dersel en fiir die Ehefrau Anna Margaretha Dorothea Timm, eb. Brandt, die Ehefrau Maria Dorothea Lautenscßlaeaer, geb. Brandt, und den Landmann Johann inrich Brandt, sämmtlich in Schenefeld, im (Grun buch von Schenefeld Band 1 Blatt 2 Abtb. 111 Nr. 3 B 400 „46 einaetragen sind.

Blanker: e, den 29. ezember 1897.

Kön glicbes Amtögericbt, 21511). 11.

[63408] Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. Dezember 1897. Kleymann, Aktuar, als tsschreiber. Auf den Antrag des Kirchenvorfian es a M

en

[63407]

borft, als Vertreter der Kirche 1: F Prozeßbevollmäcbtigter Nendant Fran] Lem zt