1898 / 5 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

- ...-s.-_x„-.-...«„.„I «:? ;. . ..“-:." “*.-, _ * )- ,

_ :.:» “:* W-ÉF*WÉJU“M*XW

'? «:,-„9:44. 5.444.

-*«14--.*x-

"Z;

_ [63773]

ekenborsi, erkennt das Königliche Amtégericbt zu

a&Yors durch den Amthericbts - Rath Zuborn

!: e : '

1. Der eingetra ene Gläubiger der Post Nr. 2 1). Abtb. 111 Band 2311111 1209 Grundbuchs Frecken- borst und deffen Rechtönachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post auYescbloffen.

11. Die über die Posten r. 211, 3,21th. 111 Band 5 Blatt 1209 Grundbuchs Freckeziborst Fe- YriF-etxr Hypotkyeken -Urkunden Werden fur kraft os

är 111. Die Kosten des Verfahrens werden der Kirche

zu Freckenhorst zur Last Jelegt. Zu orn.

[63415]

Durch Urtbeil vom 21. d. M. sind die Rrchts- nachfolger des AUSzüglers quanx Gottlob Lehmann mit ihren Ansprüchen auf die fur diesen auf Krau- schüß Band 1 Blatt 9 Abtheilung 111 Nr. 18 ein-

etragenen 45 Thaler 22 Sgr. 6 Pfg. erstrittene Forderung ausgeschlossen worden. Glftertverda. den 22. Dezembkr 1897. Königl. Amtsgericht. Abts). 2.

[63409] Im Namen des Königs! ,

Auf den Antrag des Handelsmannes Wilhelm Grube, vertreten durch dcn RechtSanwalt 1)r. erwmn, 1: Samen, erkennt das Königl. Auzts _ericbt zu Eamen durch den Gericht§affeffor Gerstrm ur Recht:

Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch von Camen Band 71 Artikel 6 Abtbetlung 111 Nr. 1 eingetragenen Post, Pastor Hermann Ovenbeck zu Camkn beziehungsweise dessen Rechtsnachfolger, werden mit ihren Rechten und Ansdrücbexr auf diese Prsi ausgeschlossen und, ist diese Post im Grund- buche zur Löschung zu bringen.

Die Kosten deS AufgrboisNrfabrens wcrden dem Antragsteller auferlegt.

Camen. den 30. Dezember 1897.

Königliches Amtßgericbt.

63694]

[ In der AufgrbotSsaÖe MüÜer 1112/97, Götte B'. 1/97, Luckei 126/97, Löwenkacb und Bangen 17. 5/97, Stratmann 1". 7/97, Wiegelmann rznd Gens. 1“. 14/97 erkepnt das Königliche AmthertckZt zu Brilon durch den Atntsgerichts-Natb Schw1kard1, da das Aufzebot

1) der angebliä) getilgten Hypothekenpost 5,011 28 Tbalrrn rückständiger Kaufgelder nebst 1nsen,cm- getragen im Grundbuchs Von Rösenbe Band 3 Blatt 18 Abtheilung 111 Nr. 3, Band 2 Blatt 8 Abtheilung 111 Nr. 5, Band 3 Blatt'19 Ab- theilung 111 Nr. 2, Band 1 Blatt 33 Abtbetlung 111 Nr. 4, Band 2 Blatt 37 Abtheilung 111 Nr. 21 für die Erben des verstorbenen Franz Wilhelm Wiggen zu Rösenbeck: .

11. Wijtwe Ackerwirtb Albert Lohmann zu Brilon,

1). Eheleute Schäfer Wilhelm Beckschgfer zu Körbecke aus dem Kontrakte vom 15. Aprtl 1868, von welchrn nur die Recht§nachfolg€r der thjwe Lohmann ermittelt sind,

2) der angeblich verloren gegangenen Hypotkrcfen- urkunde über die im (Grundbuchs von Brilon Band 48 Blatt 20 Abtheilun 111 Nr. 2 und 2111911- bürrn Wand 6 Blatt 4 Abt eilung 111 Nr. 5 für den Abraham Friedländer in Brilon als Zrssionar des Adam Meyer zu Altenbürcn aus dem Er- kenntnisse vom 19. Juli 1855 eingetragene Post Von 31 Thalern 14 Sgr. Judikat 1165| Zinsen und Kostka,

3) der angeblich vérlorrnen Hypothekenurkurde über die im Grundbuche 11011 Padberg Bayd 3 Blatt 45 Abibrilung 111 Nr. 8 für dkn Srlig Löwenback) zu Madfeld aus drr Schuldurkuudr vom 28. Oftobrr 1841 kingrtragcnc_Posi von 54 Thalzrn 14bstSaZr'. s6 Pfg. vorgelegter Kosten und Vorschuss ne m en,

4) der angcdlich dérlorrnen Hypothekenurkunde über die im Grundbucbk 13011 9113112115611 Band 1 231111146 Abibcilung ]11 Nr. 3 für dic Erschrristrr Franziska und Maria Gödde Eingetragene Post von 240,35 „46 vätrrlicher Abfindung nebst Zinscn,

5) der angeblich Vsriorruen Hypotbrkrnurkunde übcr die im Grundbuche 11011 Tbülen Band 1 Blatt 29 Abthcilung 111 Nr. 2 für Selig Löwenback) zu Mad- seld aus der Urkunde vom 1.5.)„111111839 eingetragrnr _iossi 11011 70 Thalkrn 20 Sgr. und 10 Pfg. nsbst

11 en

Von 1611 dazu Bsrkcbjigten brantragt ist und das erkennende Géricht zuständig ist, § 839 Abs. 2 Z.-P.-O., § 21 AusführungSgesch zu ?Z-P.-O.,

da das unter Beobackotung drr (* rßlichen Vor- schriften, insbesondere des § 824 Abi]. 2, des § 841 ZEWO, erlassene AUiJLbOt durch Anbefiung an die

8111513111le und Einrückung in dcn öffrntlichen An- zeiger des Regierungs-Amtddlaiis zu Arnsberg be- kannt gemacht ist und 1111 Einrückung bis zum Auf-

ebotstermin drei Monate abgelaufen sind, § 847 ZZ.-P.-O., §_20 Abs.4 Aukfübrungsgcsexz zu Z.-P.-O.,

,da Ansprycbe und R€ch1x nicbt angrineldrt smd und die Berrchttgten im Aumeboistermine den Antrag xch ??rlaß des Ausschlußurtbcils grsteüt 111111811, für

e .

1) die Rech1snachfolgrr der Wittwe Lobmann zu Brilon bezü lich der bezeicbnrien Post 1111 1 werden mit ihren nsprücben auf dieselbe ausgesckyloffrn, während der Frau'H. Breker, Lifcttc, geb.Lohmann, Iran Joseph Tiljt, Tberesr, geb. Lohmann, Frau

ohann Osthoff, Franziska, 11121). Lohmann, zu Brilon und F1au Ingenieur Gustav Scmver, Katharina, geb. Lohmann, zu Bochum ihre Rechte an der Post vorzubebaltrn, und die Hypothek-Inurkunden über die unter 2, 3, 4, 5 bezeichneten Posten werden für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotßderfabrens werden den Antra stellern auferlegt.

Br lou. den 29. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Die Hypothekcr-brtese, 016 über die im Grundbuä) von Neu-Rupvin Band FLY Blatt Nr. 640 215- theiluyg 111 Nr. 6 und 7 eingetragenen ypotbekrn von xe 600 (xe sechshundert) Mark gebldet find, sind durch Ausschlußurtbeil, verkündet am 3. Januar 1898, iur kra 1108 erklärt worden, was gemäß § 848 Abs. 2 der rutschen Zivilprozeßordnung bekannt gemacht wird.

Neu-Ruppin, den 3. Januar 1898.

Königliches Amtögericht.

',

[63771] Bekanntmachung.

Der HRothekenbrief, der über die im Grundbucbe von Neu- uppin Band 11 Blatt Nr. 65 in Abthei- lun 111 Nr. 14 für den Kaufmann Josef Labaschin zu * .erlin eingetrageneKautionsbypotbek pon 4500.41! (viertausend und fünfhundert Mark) gebildet worden ist, ist durch Ausschlußurtbeil, verkündet am 3. Ja- nuar 1898, für kraftlos erklärt worden, was gemäß ? 848 Abs. 2 der deutschen Zivilprozeßmdnung

ekannt aemacbt wird.

Neu-Ruppin, den 3. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[63772] Bekanntmachung.

Die Dokumente, welche über die im Grundbuch von Zippelsförde Band 1 Blatt Nr. 4 Abthei- lung 111 unter Nr, ] und 2 eingetra enen Hypo- tbrken von je 20 000 (zwanzigtausend) ark gebildet worden sind, sind durch Aussclxlußurtbeil, Verkündet am 3. Januar 1898, für kraftlos erklärt worden, Was gsmäß § 848 Abs. 2 der deutschen Zivilprozeß- ordnung bekannt gemacht wird,

Neu-Ruppiu, den 3. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[637741 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des unterzeichnrten Gerichts vom 30. Dezember 1897 find die Hypothekenurkunden über folgende auf Schuliß Band 11 Blatt 196 Nr. 64 in Abtheilung 111 eingetragene Posten: s.. Nr. 141 19 Thaler 2 Sgr. 2 Pf. Muttererbtbeil nebst Zinsen, eingetragen für Magdalkna Malinowska und in Höhe 5011 5 Thaler 22 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen durch Erb ang übergegangen auf Mathias Malinowski, b. r.149 121 Thaler nebst Zinsen eingetragen für die Heinrich und Christine Otto'schen Eheleute in Skiudziewo für kraftlos erklärt worden.

Bromberg. den 31. Dezember 1897.

Königliches Amthericbt.

[63770]

Durch Ausschlußurtbeil Vom 21. d. M. find die Hypothekcnurkunden übrr

&. 400 Thaler Kaufgeldcr, eingetragrn für Anna Christiane Richtsr, geb. Bischoff, auf Gröden Band 11 Blatt 1 Abtheilung 111 Nr. 9,

1). 100 Thaler Eingebrachtes, eingetragen für Anna Marie Wuigk, geb. Voi 1, auf Krauschüß Band 1 Blatt 9 Ahjbeilung 111 kr. 3,

0. 125 Thaler Darlehn, eingetragen für Amalie Zauline, Franz Iulius und Karl (Gustav Geschwister

chiedel auf Gwßtbiemig Band 1 Seite 305 Ab- theilung 111 Nr. 3

für kraftlos erklärt worden.

Elftererrda, den 22. DezemSer 1897.

Königlickyes Amtsgericht. Abtheilung 2.

[63428] Oeffentliche Zustellung. "K.. 620. 97. S. ]T. 20.

Der Postbote Johann Daniel Böttchsr zu Berlin, Kottbuserstr. 2, Prozrßbedoümächtigfer: Rech19anw§111 Lebrecht bier, klagt gegen seine Ehefrau Caroltne (6111115811) Marie Böttcher. geb. Kremmling- früher zu Vrrlin, jetzt unbekannten Aufenthaiis, wrgen bös- licher Vrrlasiung mit dem Antrags, die zwischrn den Parteien bsstebrnde Ehe zu trennen und die Beklagir für den alicin schuldigc'n Theil 311 Erklären. Der Kläger ladet dic BekLagts zur mündlichen Vrrband- lung des RechWstreitS vor die Zwanzigsie Zivil- kammer dcs Königlichen Landgerichts 1 311 Bcrlin, Jüdrnstr. 59, ]1 Tr., Zimmrr 139, auf d€11 26. März 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Auffordrrung, einen bei dem grdacbtrn Gerichts zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwrcke) der öffentlichsn Znsirüunzi wird dieskr 2111611111 dsr Klage [1111111111 «6111111111.

Berlin, den 31. Dezember 1897.

2811111111111, Grrichtsfchrcibrr drs Königlich7n Landgrrickyts [. Zivilkamnwr 20.

[63754] Oeffentlickxc Zustellung. 11. 628. 97. Z-K. 20.

Die vrtchriichtc Schneider Anna (3111511151111, 1113- borsne Schulze, zn Drrsksn, Zisgelsir. 42, Prozrß- brdoÜmächtigfrr: IT€ch1Ia111r1111 JäUsSU, Friedriäp- straße 15311, klagt 9211811 1111111 Ehemann, den («3151111161 „Hugo Guthmanu, frübrr zn Bcr1111, [15151 111111811111an Aufrntbalts, wegen unüb€r1vi11dlichcr Abneigung, r11trbrc11dkr Strafe 11161111. böslickzrr Vcr- laffung, mit dem Anfrage, die Ehe der Partciru zu trennen und den Brklagtc'n für an allein schuldigcn Tbcilzu erklären. DirKlägerin ladet drn Brklagtrn zur mündlichsn Vrrbandlung des Rcchtsstreits Vor die Zwanzigsir Zivilkammsr drs Königlichen Land- 911111116 1511 Brrlin. Jüdknstr. 59 [[ Tr., Zimmer 139, auf den 26. März 1898, Niittags 12 Uhr. mit der Auffordérung, einen bei dem grdachten (Héricwe zugrlaffrnrn Anwalt zu besirÜkn. Zum Zwecks. drr öffentlichcn Zustellung wird dieser NUIzug der Klage bekannt [;(-macht.

Berlin, den 31. szember 1897.

T a n n i 11 , Gerichtssckyrribcr dcs Königlickyen Landgerichts 1. Zivilkammer 20,

[63753] Oeffentliche Zustellung. 11. 491. 97. Z.-K. 20.

DL]: Buchhalter Rembold Gleisering zu Berlin, Tieckstraßc 2311, [Tr. bei Klausxn, Prozrßbrdoll- mächtigter Rrchtsanwalt Gerson hier, klagt grgen seine Ehefrau Marie Gleisering, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wcgen böslichrr Vrr- lassung, mit dem Anfrage, die zwischen den Parteien bestebcnde Ehe zu trennen und die Beklagte für den aUein 1chuldigrn Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Brklagte zur mündlicbrn Verhandlung des Rechtsstrrits vor die Zwanzigte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu 5 erlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf dcn 12. März 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte'n Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ZWLckS der öffentlich€n ZusteUung wird dieser 21116ng der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Januar 1898.

Tannig , Gerichtssckxrriber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

[63756] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterirau (Ernestine Kühntoph, geb. Sadi- katus, zu Jnowrazlaw, vertreten durch den Rechts-

anwalt Kuwert in Bromberg, klagt gegen ihren Ebe- mann, den Arbeiter Julius Kühyto [) aus Dominium ; Rübeuau, jetzt unbekannten Autent alis, we en Ebe- 1 scheidung, mit dem auf bösliche Verla ung ge- ? gründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen

und den. Bekla ten für den aUein schuldigen Theil zu „erklären, ißm auck) die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 14. April 1898, Vor- mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasseuen Anwalt zu besteÜen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der K1age bekannt gemacht.

Bromberg, den 24. Dezember 1897.

, Wröblewski, Ger1chtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63755] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehkfrau Eva Magdelena Brand, geb. Stein, 111 Somborn bci Marten, Kreis Bochum, Klägerin. Prozsßbeyyllmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rendtorff in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, dcn frühsten Mühlenbauer, sVäteren Arbeiter Johann Eduard Brand aus Brüheim, zur Zeit unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, auf Ehescheidung wegen bös- wiUigen Verlassens, mit dem Anfrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu irrnnrn und den Beklagten für den schu1digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 5. A ril 1898. Vormittags

10 Uhr. mit der An forderung, einrn bei dem ge- dachten Gerichte zugelaffrnen Anwalt zu besieÜen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusieüung wird dieser 21113ng der Klage bekannt gemacht. „_

Kiel, den 4. Januar 1898.

Hinße, Gerichtsschrriber des Königlichen Landg€richts.

[63757] Oeffentliche Zustellung.

Der Rcstaurateur Christian August Kurth in Rathrnow, im Armenréckyi, Vertreten durch den Rechtsanwalt Kennrs zu Potsdam, klagt [1611611 seine Ehefrau Emilie Ottilie Bertha Kurth, geb.Kamenz, früher in Ratbrnow, 18151 unbrkannien Aufenthalts, wegrn Ehebruch und böslichsr Verlassung, mit dem Anfrage auf Ehescheidung: die zwischen 1511811 58- stehende (811€ 111 trc1111rn und die Vrklagte für den (111-sin schuldi11€n Theil zu «11111611, und ladrt die Brflagse zur mündlichen Vrrbandlung des Rechtsstreiis Vor die “1. Zivilkammer des Königlicbrn Landgrricbts zu Potsdam auf den 29. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffrnrn Anwalt zu [)CstSÜCn. Zum 31138116 der öffentlichen Zustellung wird dirsrr AuIzug der Klage brkannt gemacht.

Potsdam, den 31. Dezembrr 1897.

Reimke, Gérichtssckyrciber

drs Königlichen Landgcricbts. [.Zidilkammsr. [63431] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Johann Brust zu Frank- furt 11. M., ProzxsWeWÜmächtigtEr: Rechtsanwalt Dr. Schmidt-Scharff dasrlbst, klagt gcgen [81116 EHL- frau Rosine F1i€drrik€ Brust, []Cb. Marktannrr, frübrr bier, jryt unbekannt wo? auf Ebrsckykidung, und 111181 die Brklaqie znr mündliäxe'n Vrrhandlung des R€chtÖstkCiiS vor die Ersis Zivilkammer drs Königlicbrn Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf dcn 1. April 1898, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, 13111911 bci dem 1111111111111 Gericht€ zu- grlassknrn Anwalt 511 drstrllrn. Zum chcke dcr öffentlichen Z11s16111111g wird dirscs [1011111111 116111111121“.

Frankfurt a. "M., den 3. J11111111r 1808.

Dr: Gerichtsschreiber des K*ömigliciycn Landgrrichls. [63430] Oeffentliche Zusthung.

Dir zum 21111191111'6716 zirgslaffcne 211111111111? Jda 3111111158, grd. Schmidt, 11111381 8111, 111,21 111 Göriiy, dertrrtrn durch den RCch1eZanwr111 1)1*. Schmidt 111 Gera, klagt gcgrn 151111 Ehemann, dk11 Kausmann Robert Gustav Kranßc, 11111121 i1-1 (559111, jetzt 1111- brkamxisn 2111861511116, 111611611 Ebr1chcid1111g mit dcm Antrags, die? Ehe drr P.:!TCLLU 1111112511111)? 311 1111111311, und ladet dcn BENINUU zur 1111"111d11'ch111 21111111115- l1111,1 1911 R-Ötssirriw vdr dic [. Zidiil'.1111111rr ch 11r111rinschaitlichr11 Land11txrich16 z11 (311111 (anß) 11111 dkn 29. Mär,; 1898, Vormittags 9 Uhr, 11111 der A*.lfforderung, cinen 111-i drm gcdachten GC- richir zuxwlussknrn Anwalt ;11 [1111111111 Zum Zwrckr dcr Öff611111ch0n Zustrllung wird dieser 2111331111 drr Klage bkkannt 116111111111.

Gcra, drn 31. Dezrmbrr 1897.

25111161, La11dJ.-Srkr.: ' Gcrichtssckprrkbrr dcs gemei111cha1111chr11 La11dgrr1chts,

[63429] Oeffentliche Zustellung.

Dic Kaufmannrfran Auguste 2111111110111» 1621310110 Eriiß, zu Berlin, ProzeßrrvvürnäMißt-Zr: RCÖTI- anwaltPlaczck 111 Posen, klagt 96,161] drm Kaufmann Wolff (Wilhelm) Lewiusohn-iTULU E11r:na1111-, früher zu Posen, cht 1111brka111116n 2110811155116, wogen Ehefchriduna, 11111 drm Antrag?, die Ehe der Parleicn z11 trcn111'11 111.5 den 2511111111111 für denaklcin schuldigrn Tbrtl zu erklären. DiSKlägrrin ladet den Bekiagtrn zur mündlicbrn Verhandlung ch chhts- strrits Vor dir drikie Z1vilka1nmrr dcs Königlichen Landgrricbts zu Posen, auf 11811 28. März 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffordcrung, 6111611 bei dem gedachten Gcrich1e zuac-laffrnen Anwalt zu brstrljcn. Zam Zwrcke der öffcn111ch3n Zustcüung wird dieser 211161119 der Klage bekannt g€11111cht.

Posen, d1-n 31. Dezembrr 1897.

Naumann, Grrichtssckprciber des Königlickxen Landgrrickxis.

[63697] Oeffentliche ZufteUuug und Ladung.

Der K. Recht§an1valt Justiz-Rath Breitung dabier bat 11ntern127. 1111051. 30. Dczrmbrr 1897 namens drr OLkOUOMLnSLÖLFWU Elikabrrba Limbach zu Ssnnfeld, Haus-Nr. 66, gegrn den Oekonomen Karl Ludwig Limbach von da, zur Zeit unbekanntenAufenthalts,

1060611 Ehescheidung Klage 311111 K. Landgerichte

Schwkinfurt erhoben mit dem Anfrage, zu erkrnnen: ]. die zwischen drn Streitstbcilen bestehende Ehe wird dem Bande nacb getrennt_ und der Beklagte als der allein schuldige Tdril erklart 11. der Beklagte hat sämmtliciye Kosten des Rechts- streits zu tragen, beziehungsweise die der Klagerin erwachsenen zu erstatten.! , Zur mündlichen Verhandlun?) dieser Klage tft Termin vor der 1. Zivilkammer 66 K. Landgerichts Schweinfurt auf Samstag. den 2.Apr111898, rüh 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklakite Karl udwig Limbach seitens der Klägerin E1sabetha

Limbach geladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgericht Schweinfurt zugelassenen Rechtßanwalt zu besteUen. Zum Zwecke der mit Besrbiuß des Prozeßgerichts vom 30. Dezember 1897 bewrkltgten öffentlichen Ä9,111-11-11ung vorwürsiger Klage an den unbekannten ufenthalts abwesenden Be- klagten Karl, Ludwig Limbach wird dirser Auszug der Klage biermtt bekannt gegeben. SchWeinfurh den 3. Januar 1898. _ Errichtsschreiberci des K. Landgerichts. Keith, K. Ober-Sekretär.

[63436] Oeffentliche „Zustellung.

Der Kaufmann (Gustav Hirrcb, bier, Königstr. 43/44 upd die offene Handrlsgeseüschast Hugo Lepebne 81- Co., bier, RoscnstraYZ 15, Vertrrtc-n durcb den Rechts- anwalt 111". Ho ander, hier, Oranienstr. 55, klagen Ygen die, frühere Handelsfrau D. TauZier zu

resden, ]th verxhelichte Heimovitsck), zur eit auf der Reise ngcb C„l11na,im Beistande ihres Ehemannes, des M. Hermovttsch, wegen Forderung für Waaren, mit dem Antraae auf Yerurtbeilung zur Zahlung von 350514 nebst 69/0 Zinsen skit dem 23. Juli1897 bezw. 453 .“ nebst 6% Zinsen seit dem 17. Sep- tember 1897, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nrchtssireits vor die 6. Kammer fur Fandelssackzen des Königlicbkn Landgrrichts [ zu 5 erltn, Judenstraße 59, Saal 116, auf den 25, Februar 1898. Vormittags 11 Uhr- mit der Aufforderung, einen bsi dem gedachten (Ge- richts zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecks der öffentlichsn Zustellung wird dieser 2111631111 der Klage bekannt gemacht. Die öffrntlicbe Zustellung ist durch Beschluß vom 10.Dezen1ber 1897 bewilligt.

Berlin. den 3. Januar 1898.

Hütier, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts 1. 6. Kammsr für Handelssachen. [63437] _.Oeffeutliche Zustenuug.

Der Fabrikant F. Guirrmand in Berlin, Leipziger- sira[;€ 135, Vertreten durch den RechtSanwalt Ubbelobde zu Berlin, Charlottxnstr. 29 ], klagt gegen den Kaufman-i Max Cadura, [rührt zu Berlin, Kanomrrstraßr 37, wohnhaft géwesen, jeßt un- hekannten Aufenthalts, 11116 der Lieferung von Waaren im Brtrage 111711 600 .“, auf welcbe nur 290 26 be- zahlt sind, mit dem Antrag?: 1) den Brklagirn kostenpflichtig 'zu 11cr1xrthcilen, a11 Kläger 310 „sé nebst 613/11 Zinsen fett drm ]. Oktobrr 1895 zu zahlrn, 2) das Urjheil gcgen Sickyerbeitslristung für vorlaufig Vollstrsckbar zu erklären, und ladet den Be- klagtrn zur mündlicbc-n Vsrbandlung des 81811113- streixs Vor die Fünfir Kammer für Handelssachrn des Kömglichkn Landgerichts [ zu Berlin, Jüdenstr. 59 11, Zimmer 116, auf den 10. März 1898, Vor- mittags 10111hr, mit der Auffordrrung, 6111611 bei dem gedachten Grrichie znaelaffencn Anwalt zu b6st€llkis._ 311111 Zwecke der öffk'ntliÖen ZustcÜung w1rd d1€1€r Auézug dcr Kla11€ brkannt grmacbt.

Berlin. den 4. Januar 1898.

Freyer, Gerickptsscbrctbrr des Königlichen Landgerichts 1.

[63438] Oeffentliche Zustclkuug. 27 (“'-. 1906-97.

Dér Kaquann Carl Löwrnstein, zu Berlin, Rosknthalrrstr. 43, dertrstkn durcb dcn chthanwalt Or. Ury, in Berlin, klargt «Men dcn Kaufmann Theodor Hirschfeld, Ilüétninbzbkr der Firma (He'- brüdir Hir1chfeld, 1111681 in Berlin, Spandauerstr. 68, jetzt unbekanntkn 2110610511116, 111111811 Links Theil- bctragrs Von 200 «46, 11113 cinrm 11111 7. SWirmker 1881 gcgcbrnrn Darlrbn 11.111 9500 „16, mit drm An- trags, “11111 2511111111611 kostrxwßicbtig _zu Verurtbeilkn, 1111 den Kläger 200 «14 nrbst 6%) 31111011 seit dem Tags dcr 31'111118511111'11111111 zu 311111211 11115 das Uribril für Vorläufig volistrkckdar 311 Erklär?" 11111) 111st dkn 2181111111111 zur mündlichsn Wrchand1ung des 9166th- strritc; ddr das Königlich 52111119grricht 1 zu Brrlin, Jiidrnstr. 59111, 3111111111 154, auf den 1. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum 31116116 der Öffrntlichxn 3111111111111] wird kirsrr 2111331111 der Klage bekannt 112111111191.

Berlin, 4. Ja111111r 1898.

_ T1'üst1'dt, Griichisschrcibrr dcs Königlich?" A11116gcrrchts [, Adil). 27.

[63764] „Oeffentliche Zustcnung.

Dcr Wrinbämrlcr L. Bidimgmryrr in Mrßingen, Prozrsxbcdolim5619111111": Rschtéanwaltr 5111613181 und Dirtrrlrn, 1111111 131111311 rrn (C5. Himpel, früheren Straußwirti) 111 RIVMÖÖUM. zur Zcit unbekannt ab- wesend, U111cr drr 2401711111111!» da[; Er drm Be- klagten 11111) 11311161 Ehefrau 11111 8. Juni 1897 käuf- lich Wein für 100 „76 08 «Z nebst ein Faß im Werth 11011 16 „14 Urlicfrrt hab?, mit drm Antrags durcb 1111111111511 dolistrrckbarrs Urtbril zu crkrnnen. W1'kla11ter ist schuldig, dcm Kläger 58 „36 04 „] ncbsi 50/0 Prozcßzinscn zu bezahlen 1111d die Kosirn des Rechtsstreits zu trags". Dsr Kläger ladet den L*).klagtcn zur 1111111dlichr11 Vcrbandlunz] des chbts- strxits Vor das Königliche 2111116061155]; 111 Raveus-. burg auf Samsmg. den 5. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwrcke der öffentlichen 311116than wird dieser Auszug der Klage brfannt gema .

Den 4. Januar 1898.

K ö ;; e l , Gsrichissckyreiber des Königlichen Amtßgericbis.

[63762] _ Oeffentliche Zustellung;

Der Lehrer Wilhrlm (Schütz zu Hyden a. T., ProzeßbedoümäÖtigter: Rechtßanwalt Schreibkr in Höchst a. M., klagt gegen 1)“ 2) :c., 3) gegen den Ferdinand Laux. in Amerdka mit_ unbekanntxm AufrufbaltSort abwesend, 4) 2c., aur Grund der Behauptunp, daß der Beklagte Ferdinand Laux ihm aus Darlehen ten). aus der Er schaft der verstor- benen Wittwe Henriette Laux F von 500 «76, also 125 «14, nebst 5% Zillskn seit 1. Januar 1892 schulde, und daß Ancrkenntniß der Schuld und Zablungßversprcchen erfolgt sei, mit dem Anfrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 125 «111 nebst 5% Zinsen seit 1. Januar 1892 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärrn. Der Klägkk ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor dieQZweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu iesbaden auf den “7. Mär 1898. Vormittags 101 Uhr, mit der Au orderun , einen bei dem gedachten (Gerichte zugela enen Auwa zu besteUen. Zum Zwecke der öffentli en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 5. Januar 1898.

Landis, als Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Reichs-

M5.

Berlin, Freitag, den 7. Januar

Ziveite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeéger.

189Z-

1. Unt uchun s-Sachen.

2. Aufge ote, ustellungen u. der [.

3. UnfaU- und Invaliditäts- 2c. ersicberung. 4. Verkäufe, Verpachtun en, Verdingungen rc. 5. Verloosung 2c. 11011 ertbpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[63681] Oeffentlithe Zustellun .

Der Schneidermeisier A. O. WidlZf bier, Jäger- straße 73, vertreten durch R8ch18anwalt Messow bier, Judrristraße 38, klagt gegen den Kaufmann Franz König zu WilmerOdorf, Wilhelms Aue 34, aus ge- lieferten Bekleidungsgeßenständen und für Repara- turen vom September 1893 bis März 1895, mit dem Arztrage quf Zahlung von 11011) 213,13.“ nebst 5% Zinsen seit 1. April 1895, und ladet den V2-

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-.

firsits dor das Königliche Amtßgrricht 11 zu Berlin, Abtheilung 9, auf den “7. März 1898, Vor- mittags 10 Uhr, Haüescbcs Ufer 29/31, Zimmer 8, pqrirrrx. Zum ZWLcke der 61713111110th Zustellung wird dtéscr Auszug der Klage bekannt gcmacht. Die Einlaffungxfrist ist auf 14 Ta e festgeseßt.

(11. 8.) Sommer, (Geri tsschreiber

dss Konigltchen Amtherichts 11. Abtheilung 9.

[63432] _ Oeffentliche Zustellung.

Dcr KgUsmann Grorg Heskrl zu Brrlin, Jerusa- lemrrsiraxze 1, Vertretrn du1ch Rrch16anwalt Lazarus, Frankfnrt a.M., klagt gkgcn dcn Kaufmann Eduard Srmson, früher hier, jetzt mit unbekanntem Auf- enthalt abwesrnd, 11116 accepticrtrm Wrchsel vom 14. Fehruar 1894 über 500 „M, mit dem Anfrage, Kö1111111ches Landmerichi woüe den Beklagten zur

111111119 der Wrch1rlsumme 13011 500 «% nebst 6 0/0

1111811 s611 Kkagezusiriluna verurtbeilen, und ladet den Brkwgtrn zur mündlichrn Vérhandlung dcs Rechtssirrits vor die Zweite Kammer für Handrls- sachrn des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. a11f den 3. März 1898, Vormittags 9 Uhr, 11111 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestrllrn. Zum Zweck? der öffentlichen Zustrllung wird diesrr 521116ng der Klage bekannt gkmacbt.

Frankfurt a. M., den 28. Drzrmbrr 1897. Der Grrichtsschreiber des Königlichen Landgerichis. [63433] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermristrr H. Loose in Hannover, Deffauerstraße, Prozeßbevol]mächtigter: Rechtßcmwalt 131. Mryer zu Hannodrr, klagt gegen den Ykaurrr- meister Robert Heinel. stöber zu Hannover, Gretchenstraße 31 , ießt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 1186 Wécbscls vom 25. Srptembrr1897 über 1200 :O, zahlbar am 15. 910513111er 1897, mit dem Antragr: d€11 Vsklagtrn zur Zahlung Von 1200 „411 nebst 6 0/1) Zinsen srit 15.910112mbcr 1897, koxtrnpflichtig zu Verurtheilrn. Der Kläger ladet den Beklagten zur mßndlichcn Vsrbandlur-g des Rechts- strmts Vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 1. März 1898, Vormittags 10 Uhr,_1nit der Aufforderung, einen bei dem sedacbten Ger1chte zu- gelassrnrn Anwalt zu besteÜrn. „Zam ZWCcke der öffentlichen Zustellung wird dieser * uIzug der Klage bekannt grmacbt.

Hannover, den 3. Januar 1898. Gerichtssckjrriberei der 1. Kammer für Handelssachen

des Königlichen Landgerichts.

[63439] Oeffentliche ZusteUung.

Der Niebbändler Ernst Koch 111 Landsberg (1.28, vertrete?" durch Justiz-Ratb Pohl ebenda, klagt gegen den Arbeiter August Siake aus Stoxzenberg jest unbekannten Aufrnthalts, aus drm Vrrkau von Schweinr11 mit dem Anitage auf kostenpflétbtiae erurtbeilung zur Zahlung Von 66 „14 uebst 6% Zinsen seit 1. Jan11ar1896, und ladet drn Br- klaYtrn zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strets Vor das Königlich? Amtsgericht zu Lands' berg a. W. auf den 2, März 1898, Vor- mitta s 9 Uhr. Zum Zwecks der öffentlichkn Zustc ung wird dieser AuIzug der Klage bekannt gemacht.

, Kelm,

Gerichtsscbretber des Königs. Amtsgerichts, i. V. [63440] Oeffentliche Zustellung.

Der ViebbändlerErnsi Koch zu LandSbsrg a. W., vertreten durch Justiz-Rajb Pohl ebenda, kla tgegen den Arbeiter Rudolf Oehlke, früher in adorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem Verkaufe von Schweinen mit dem Anfrage auf kostenpfiicbtige Vernrtbeilung zur Zahlung von 69 .“ nebst 6% Zinsen von 36 «16 1eit 1. Januar 1896 und von 33 «14 seit 1. Juli 1896 an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amthericbt zu Lands- berg a. W. auf den 2. März 1898, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

K e l m , Gerichtsschreiber des Königs. Amtsgerichts, i. V.

[63434] Oeffentliche Zustellung.

Der Banksvndikus JosFh Thiel zu ofen -- Frozeßbevollmäckytigter: e tsanwalt olff, zu i a . P., kla 1 gegen den 6 emaligen Ritterguts- b 13er StaniSFaus Graf Broel-Plater, unbe- kannten Aufenthalts mit. dem Antrage: 1) den Be- kla ten zu verurthei en, an Kläger 11 0005-16. nebst 5" o insen seit dem 5. August 1893, abzugltch der daran am 4. April 1894 nglten 375 .at, zu Zahlen, 2)! das Urtheil ge en lcberbeit für vor- äufig vo streckbar 111 erk ären. Der Klä er ladet den Beklagten zur mündlichen Verband ung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König! chen LantFericbts zu- Lissa 1. L. auf den 81. März 18 8, Vormittags 0 hr. mit der

[Oeffentlicher 211151371.

Aufforderung, einrn 1361 drm gedachten GeriÖis zu- Zklasserien Anwalt zu bestellen. Zum ZWeckc dcr offen111chen 3111181111111] wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa, den 4. Januar 1898.

' . Braun, Gerichtsscbretbrr des Königlichen Landgerichts.

[63435] OefferttliÉe Zustellung.

„Die verrmtiweie Fi1chbändler und Büdncr Hen- rtetie Nseßgrß. Jost, zu Vieyker Strand, Prozeß- bevoUmacbttgtcr: Jusiix-Raib Müller in Sch1awe, klagt gegen den Otto Wilhelm Neß, aroßjäbriqen Sohn 1326 Verstorbenen Fischhändlers August Naß aus Vießkrr Strand, zur Zeit unbekannten Aufent- 511116, unter dcr Behauptung, daß für den Veklaafen aus dem Erbrezrsse vom 2. Dezrmber 1863 123 Thlr. 10 SW". 113/15 Pfg. :: 370,12 516 nebsi Zinsen auf den Grundstucken GroH-Garde Nr. 177 und 178 21615. 111 Nr. 1 und Klein-Garde Nr. 31 (Bd. 1 V1. 2) eingetraaey siehrn. Der Eingetragene EWM- tkzumer der vrrpfltcbtrirn (Grundstücke sei der FisÖ- bandlsr August Nrß. Derselbe sei bereits im Jahre 1881 verstorbxn. , Nach scinkm Tode lebe die Wittwe, die„1ktzige Klo erm mit den Kindern in fortgeseßtrr Gnierqsmeins ast. Diesslba [111119 die Forderung [6111111 brzaölt. (Einen Theil davon baHe dir Königl. (Ge- rich1skassr zu Stow von ihr eingezogrn für ein Strakarfabren grgrn den Bkklagten wkgen 1111116- fugten AUEWQnderns, mit dem Anfrage, den Be- klagten zu vrrurtheilen. in dir. Lösckyuna der auf den Grundstücksn Groß-(Garde 177 und 178 2111111. 111 Nr. 1 und auf drm Grundsiücke Klein-GardL Nr. 31 (Bd. 1,2131. 2) aus dem Rezeffc vom 2. Dezember 1863 eingriragenen Erbtbeilsforderung Von 123 Thlr. 10 Sgr. 111/NPO. : 370,12 516 118511 Zinsen zu wriltgen und die Kostrn drs ReÖisstrrits zu 111111611. Die Kläqkrm [adri dcn Beklagisn zur mündlichen Verhandlung des Rccbtsi'irkits vor die Erste Zivil- kammcr drs Könialichen Landgerichts 111 Stow auf 11911 3. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, eincn kri drm gedachten Gerichte zugs- 1511111111 Anwalt 311 besiellcn. Fm Zwscke der öffrntltcben Zustcklung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht.

Stulp, den 30. Dezsmker 1897.

_ Klam rn ,_ Aktuar, als GerrchissÖrriber dcs Königlichen Landgerichts.

[63445] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. Buchmann in Breslau, Kupfer- [cbmirdestraße 20, Prozcßbevoümäckotwier: NCÖW- anwalt1)r. Evsirin zu Breslau, klagt gegen den Ingenieur 21. Walter 118111111111 Schotter, zuleßt in vana wobnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bkbaupi'rmß, das; Beklagtrr im Jahre 1895 von ihm Waaren käuflich entnommen habe und birrfür 111,60 «% nebst Zinsrn schulde, _mit dem Anfrage, dcn Vcklagirn d11rch vorläufig doÜstreckbarcs Urtbcil znr Zablmtg 11011 111,60 «14 nebst60/0 Zinsrn

11. von 46,85 .,“ [811 dem 27. ebruar 1895,

1). von 13,15 „16 seit drm 6. ärz 1895,

0. von 54,90 „76 seit dem 22. März 1895 zu vrrurthrilen. Dcr Kläser ladet den Beklagten zur mündlicbrn Verhandlung drs Rechtsstreits dor das Königliche Amtßqericbt zu Tarnowiß auf den 9. März 1898, Vormitta s 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der " entliehen ZusteÜung wird dieser AuIzug der Klage bekannt gemacht.

Taruowitz, den 29. Dezember 1897.

Prock), Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtherichts. 21515. 2. [63421]

Die Ehefrau drs Vackérs Johann Lemmcry, Caroline, geb. Bojanowgky, in Bonn, Prozeß- bevvllmächtigter: Recksisanwalt Lrvi in Bonn. klagt gegen ibrln Ehrmann auf Gütcrtrennung. Termm 1111 mündlicbrn Vrrbandiung isi brsiimmt auf dsn 28. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, Vor derns Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hier- 1'111 1. *

s Bonn, den 4. Januar 1898.

Sturm, Gericbtöschreiber des Königlichen Landgerickyts.

63422

[ Die]Ebeirau des früheren Ubrmachers je igxn Gefckßäftsrcisenden Georg Rudolf Paul Kun t 111 Bonn, Franziska Emma, geb. Tiemann, in Coesfeld, Prozeßbedoilmäckytigter: Rccbtßaywalt 1)r. Schu- macher 1. in Bonn, klagt gsgrn ihren, Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündltcbcn Verband- lnng ist bestimmt auf den 28. Febxugr 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlrcben Land- gerichte, 1. Zivilkammer, bierselbst.

Bonn, den 4. Januar 1898.

S t u r m , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63426] [ Die Ehefrau des Kaufmanns Theodor Greffkes- Anna Maria, geb. Bomers, zu Krefeld, Prozeß- beVOÜmächtigte: Rechtöanwalte ])1'. Remarß und [)x-. Kaiser in Düsseldorf, klagt gegen ibr_en Ebe- mann auf Gütertrennung. Termin zur mundlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Februar 1898, Vormitta?s 9 Uhr. vor dem Königlichen Landgerichte, 1. 311) lkammer, bierselbft. Düsseldorf, den 3. Januar 1898. Och s , Gerichtsscbreiber des Königl. Landgerichts.

2866 [6 Die ]Ebefrau des Maurerpoliers Gotlieb Krolczik-

t , 1). L , in Elberfeld, * roze bedoll- ZYFZÉH: ngeckptZMit-alt Or. Kober F1 E berfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gutairenuung.

bikrselbsi.

[63698]

Termin 3111 mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28." Fehruar 1898. Vormittags 9 Uhr, Vor dem K'onrgltciycn Landgerichts, 111. Zivilkammrr,

Elberfeld, den 31. Dezember 1.897. „R12511scb.21ktuar, Gerich1sschreibrr des Königlichen LandgeriÖiS.

Die Ehefrau des Orkonomen Heinrich Suhler zu Strombrrg, Caroline Margarethe Amalie Sabker, ohne_Gewerbe dasrlst, drrtrxien durcb RechtSanwali, Jusirz-Raib Lönarß zu Koblenz, klagt gegen ihren g'rnannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd- lichen Verhandiung ist Trrmin auf den 5. März

[63699]

6. Kommandit-Ge eÜscbafien au Aktien u. Aktien-GeseÜsÖ. 7. Erwerbs- und 8. Niederlassung :e. von Rrcht§a11wätem 9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekamrtmachungen.

irthschafts- eno enscHaften.

1898, Vormittags 9 Uhr, im Sißquzfaale der 11. Zivilkasrzmer des Königlichen Landgerichts 31: Koblenz anbéranowk.

B r en 11 i g , Grrichtsschrrib1r 111-s Kö-niglicbrn Landgerichts.

BeZan-utmackxuug. , Durch 1117111611 drr Ersten Zivilkammer des Kaiser-

lichen Landgerichts zu M88 vom 13. Dezember 1897 ist zwischrn den Eheleuten Karl Klein. Anstreicher, und Barbara, 11:5. Eisinger, zusammcy zu Meß wohnhaft, die (Güterkrennung mit Wcrkung vorn 9. September 1897 ausgesprochen worden.

Mey, drn 5. Januar 1898. Der Landgsxicbts-Sekretär; Bach.

[63700]

Wilhelm Verrss, dase1bst. P. C. Nrnmann, daselbst. Hager, daselbst.

SicÜe von Dito Berngau,

11. Bezirke: 1. Stadtkrri» Aachen.

111. Kreis Euprn.

bach und Sckyleidrn.

thurn Birfknfeld.

merzien-REth 1)r. (Eduard Jansrn zu Dülkkn; des zum Mrigäedx grwäblten Kommrrzicn-Natb Ersatzmann,-an_S1111-3 von Wilhelm Schwamborn, daselbst; die Nouwakol cines Ersaymannes an Stelle des zum M1tglirde JCWÜÖÜLU Kommerzien-Raib Max Ercklsnß zu M.:Gladbarh steht noch aus.

Kommrrzien-Rath 1)r. Eduard Jansen zu Dülken; von Hermann Nackrn 111 beydt;

Sektion 17 Lennep: Sektion 71 Aachen:

Sektion 1 Düsseldorf :

Lirff,dc1selbsi, C.Neumann _]"r'. 111 Barmen Dreischrr, dIsklbst, für den Brzirk 1; Ferdin

11. Landkreis Aachrn und Kreise Erke- lenz, Grilenkirchrn, Heinsberg.

1'1'. Krcisc Düren und Jülich. 7. Krcise Euskirchen,Bergbeim,Nhein-

171. Kreise Montjoie und Malmedy.

1711. Regierungsbezirk Koblenz. 17111. Rrgierungsbezirk Trier und Fürsten-

Der Vorstand der N15

3) Unfall- und Juvalrdttats- 2c. Verficherung.

,„511 Gemäßbeit drs § 21 1116 UnfaÜVerfickyrrungsgessßes vom 6.J1111 1884 Werden die seit unserer Bekanntmachung vom 21. Dezember 1896 in Nr. 308 des Reichs-Anzcigers vom 29. Dezember 1896. auf welche Bezug genommen Wird, in der Zusammensetzung der Organe unserer Genossen-

schaft eingetretenen Aenderungen hirrdurch zur öffentlichen Kenntnis; gebracht.

&. Gcnoffensäxasts-Vorstand.

KommchrziewNatb Max (8111181113 zu M. -Gladbach, Mixßlisd. 1111 SLM? von Gebeimsn Kom- Julius Lcmgrn zu M -Gladbach, Ersaßmann, an Stelle Eduard Goerß zu Müxfort;

Alfred Erckens zu Aachen,

12. Sektions-Vorftände.

Hermann Hardt

mann, an Stelle 13011 Josspi) Kiecsrhulte, da[clbst; Stelle von Orestcs Mühlingbans, 151119111 111111111, 1111 Sthe von WilHrim (511011916, daselbst; Julius Büscher zu Wickratk), steÜrcrtrrt-ender Ver- trauensmann, an StLllc von „Hermann Schrrv, dasrlbsi, für den Bezirk 111; für die vakante Strüe eines stéllverireétsnden Vertrauensmannrs für d§11 Bezirk 111 wurde Emil Seiffert zu Odenkirchen gewählt.

Sektion 117 Barmen: F. W. Dreischer zu Barmen, Vertrauensmann, an Stell? von Gustav , stellvertretender Vertragensmann, an Stelle von F. W. and Neuhoff zu Barmrn, 1tellv§rtretenderVrrtrauenHmaun, an Steile 11011 Fr. Heßler, dase'lkst, für 5911 Bezirkll; Frrd. Emil Halbaäv zu Barmkn,Verjr-auensmann, an Stelle von Gustav Köttaen, daselbst, Ernst Mkßkes zu Barmen, StriZe 11011 Ferd. Emil Halbach, daselbst, für den Bezirk 151171; EmilMoÜ zu Barmen, Vertrauenßmann, an Stelle von Hermann Linkrnbach, daselbst, Hugo Frowein jr. zu Barmen, stellvertrrtrnder Vertrauens- mann, an Stelle von Emil Mol], dafe'lbék, für den Brzirk 117111.

Sektion 17 Lennep: Albert Pohlmann zu Hückcswagen, Vertrauensmann, an Stelkevon Otto Schnabcl, daselbst, für den Brzirk 111.

Sektion 71 Aachen:

_ August Krause zu Aachen, SÖwamborn, daselbst; Jostpb Wolfgarien zu Euskirlben, Miwlicd, an StrUe von M. Kleinertz, daselbst; FérHinand Knops 7,11 Aachen, Ersatzmann, an Sielle 13511 Komm-xrücn- Rail) Alfred Nelkeßen, daselbst; Nic. DSÖQMPS zu 2111113911, (Ersatzmann, an Steile vpn August Krause, daselbst; Theodor Reuvrr 1111 Aachen, Ersaymann, an Strlle Von Clemens Strarier, dajeibst; Jwsepi) Schiffmann „jr. zu Euskirchen, Ersatzmann, an Stelle Von Joseph Wolfqarten, daselbst. (ck. Vertrauensmänner bezw. Stellvertreter med Bezirke.

W Schoprn zu Düsseldorf, itrllvrrtrrtender Vertrauensmann, an daselbst, für den Bezirk 1; Dr. Liebreicb zu Duisburg, stellvertretender Ver- trauensmann, an Stelle don Carl PSU", dasclbst, für den Bezirk 111.

Sektion 11 M.-Gladbach: Jobannes Kaubrs zu M.-G1ad5ach, steüvertretender Vertrauens: Otto Cords zu 23.-(Gladbach. Vertrauch-mann, cm si, für den Bezirk 1;

Albert Lörsch, Aachen.

Rick). Warlimont, Eupen. Rud. Schoeller, Düren. Zos.Schiffn1ann]r. Euskirchen. Heinr. Fischer, Euskirchen.

Bernd. Scheibler, Monijoie. Ferdinand Schwer, Koblenz.

Josef Schaab, Trier. M.-Gladbach, den 31. Dezember 1897.

eiuisth-Westfälischen Textil-Verungenosenschaft.

uack, Kommerzien-Ratb, Vorsrßender.

Sektion 11 M.tGladback): Hermann Nacken zu Rheydt, Mitglied, an Stell? yon Gebeimsn _ Victor Busch zu Hochneukirch, Ersaßmann, an Sielle IMOZ) Kicrschulte jr. zu M.- (Gladbach, Ersatzmann, 1111 Sjelle von

Sektion 117 Barmen: Eduard Holzbaufrr zu Barmrn, Ersaßmann, an Stsüe von

Ersatzmann, an Stelle von Carl Mitglird, an Stklle von Wilhclm

zn Lennep ,

August Hüyen zu Odeukirchn, Vertrauans-

fierer1rriender Vertrmwnßmann, an

Mit Rücksicht auf die gerianügige Inanspruchnahme ist mit Wirkung

Vom 1. Oktober 1897 ab die 9181111111111 drr Vertrauensmänner

abgrcanna in folgrnder Weise getbäxigt worden: 1). Vertrauensmänuer:

Gustav Keffelkaul, Aachrn.

ezw. Stelldrrtreter und deren Bszirks-

e. Stellvertreter: 1) Aug. Krause, Aachen. 2) Carl Lödner, Aachen-Burt-

scheid.

1) Aug. Vogeno, Haaren. 2) Gust. Philips, Stolberg Nhl. Walter Fremcrry, (Eupen. Herm. Schüll, Dürrn.

Carl Dyck, Moutjoie. Aloys Yiüller, Maven. Johann Mainßer, Bermastel.

[63578]

4) Verkäufe, Verpächtungen, Verdingungen 2c.

Bauholz-Verkauf.

Jm Vredereck'sckjeu Gaßhose iu Oranien- burg werden am Donnerstag, den 20. Januar 1898. von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau- und Schneidebölzer zum Ausgebot gelangen:

Aus der

Oberförsterei Holzart

233133" 1 1 e Stückzahl

Kubikinbalt

“km

Oranienburg Kiefern Neubolland , Schönwalde , Falkenhagen

Er'len

als Angeld zu erle en.

Abtheilung für direkte und v. Alvensleben.

1852 1350 2962

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Teemix:

43on- den 1. Dezember 1897. Königliche Re kerung.

Forsten I.

1775 1640 3386 410 415

6 1,50

teueru. Domänen

[62790] Lieferung von Nähseidc.

Bebufs Verdingung der für das Jahr 1898/99 erforderlich werdenden Nähseide ist ein Termin auf den 5. Februar d.,qu Vormittags 11211111?- ibm diestsettigen Geschaftßzimnxer, Artiüerieftr. 2, an- _

eraum .

Preisabgaben, den Bedimun 1111 entsprechend, sind bis dahin, die Proben bi“: 29.. 9Januar 11. J. porto- frei einzusenden.

BedingunÉen nebst Proben liegen ier aus,kön“nen auch gegen rfiattun vun 0,75 „sé ezogen werden.

Arti]! „Depot Posen.

5) Verlos'sung 2c. von Werth- papieren.

[69656] Bekanntmachung. ur Ausloosuug der am 1. Juli 8. I. ein- zu öxuden Glber elde: Stadt-Obkigationox. und nleibescbeine, 11 111117: 17400ckider 171. Carl ox 11129 türk.-

56400 . vomIabrel “73 „.I -, “'

77 600 , vom Jah?- 18'75 “'.;

Bodenstrin."