1898 / 5 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

-,.«-.-„-...,._.,s.„.,._. «»,. .„ „„ .. .. . . .,.... ...„ ..:; „..-., 1 _ ;_;.

, . [F »i?"

r““

[

*,- 71 ;. i. i; |

-

„.-....- » „„--.-*„-

21"47_€'“t1“""* ..;WMY» **,»

.*«.--.-:,- „...*-5 „,s-«*,. , _ -- .

. .. «*:-«11.114: *...- . , _

TF “3“,

* _ ». «“;-„ckck. «“am-.* “"ck;sz „..,.

„Ö.

[63773]

erkenborfi, erkennt das Königliche Amtsgericht zu aÖYorf durch den Amtsgerichts -Rath Zuborn

r e : '

[. Der eingetragene Gläubiger der Post Nr. 2 1). Abts). [[[ Band 5 Blatt 1209 Grundbuchs Frecken- borst und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus escblossen.

[[. Die über die Posten r. 2a., 3, Abt!)- [[[ Band 5 Blatt 1209 Grundbuchs Freckeiiborst e- bildeten Hypotheken - Urkunden werden fur kraft os

!. 111. Die Kosten des Verfahrens werden derKircbe

zu Freckenhorst zur Last Lelegt. Zu orn.

[63415]

Durch Uribeil vom 21. d. M. sind die Rechts- nachfolger des Außzüglers Johann Gottlob Lehmann mit ibrrn Ansprüchen auf die für diesen auf Krau- schüß Band [ Blatt 9 Abtheilung [[[ Nr. 18 ein- etragenen 45 Thaler 22 Sgr. 6 Pfg. erstrittene Forderung ausgeschlossen worden.

ElfterWerda, den 22. Dezember 1897.

Königl. Amthericht. Abts). 2.

[63409] Im Namen des Königs! _

Auf den Antrag des HandeiSmanncs Wilhelm Grube, vertreten durch drn Rechts_anwalt [)r. erwmn, u Camen, erkennt das Königl. Awtsgxrtcbt zu Éamen durch den Gerichtsassessor Gerstrm fur Recht:

Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch von Camen Band 71 Artikel 6 Abtheilung [[[ Nr. [ eingetragenen Post, Pastor Hermann Ovenbeck zu Camrn beziehungsweise dessen RZcanachiolxzer, werden mit ihren Rechten 1md_Ansvruche_n auf diese Prsi ausgeschlossen und ist diese Post rm Grund- bucbe zur Löschung zu bringen.

Die Kosten des Aufgrbotöderfabrens werden dem Antragstrüer auferlegt.

Camen, den 30. Dezember 1897.

Königliches Amthericbt.

63694

[ In ]der Aufgebotssacbe Müller K. 12/97, Götte [**, 1/97, Luciei [*. 6/97, Löwenkacb und Bangen [". 5/97, Stratmann ['. 7/97, Wiegelmann imd Gens. ['. 14/97 erkernt das Königliche AmtSJerrciZt zu Brilon durcb drn Amtsgerichts-Ratb Schwikardr, da das Aufgebot

]) der angeblich griilgten Hypothekrnposi You 28 Tbalern rückständiger Kaufgeider nebst Zinsen, ern- getragen im Grundbucbe don Rösenbeck Band 3 Blatt 18 Abtheilung [[[ Nr. 3, Band 2 Blatt 8 Abtheilung [[[ Nr. 5, Band 3 B1att_19 Ab- theilung [[[ Nr. 2, Band 1 Blatt 33 Abtheilung [11 Nr. 4, Band 2 Blat? 37 Abtheilung [[[ Nr. 21 für die Erben des verstorbenen Franz Wilhelm Wiggen zu Rösenbeck; _

13. WWW? Ackerwirtb Albrri Lohmann zu __Brrlon,

b. Eheleute Schäfer Wilhelm Beckschgfer zu Körbecke aus dem Kontrakte vom 15. Apr111868, von welchen nur die Recht§nachfoigrr der Wittwe Lohmann ermittelt smd,

2) der arrgeblicb verloren gegangenen Hypothcien- urkunde über die im Grundbuchs von Brrlou Band 48 Blatt 20 Adtbeilun [[[ Nr. 2 und 2111111- bürrn Band 6 Blatt 4 Abt eilung [11 Nr. :) fur drn Abraham Friedländer in Brilon als Zessionar des Adam Meyer zu Altenbürcn aus dem Er- kennjnisse vom 19. Juli 1855 eingetragene Post Von J)] sZTkyalern 14 Sgr. Judikat nrbst Zinsen und

o 211, _

3) der angeblich Verlorenen Hypothekenurkurde über die im Grundbuchs. don Padberg Bagd 3 Biati 45 Abtheilung [11 Nr. 8 für drn Selig Löwenback) zu Madfeld aus der Schuldurkuude Vom 28. Oktobsr 1841 eingrtrageanost von 54 Tbalrrn 14 Sgr. 6 Pfg. Vorgelegter Kosten und Vorschuss nebst Zinsen, _ __

4) der angeblich dxrlorenen Hypoibäenurlunde uber die: im Grundbuchs von Rösenbech Band 1 23101146 Abibriiung 111 Nr. 3 für dir Erschwistcr Franzxska und Maria (Gödde Eingetragene Post von 240,35 .“: vätrrlicher Abfindung nebst Zinsen,

5) dcr angeblich Verlorenrn vaotbrkenurkunde übrr die im Grundbuche don Tbüien Band 1 Blatt 29 Abtbrilung [11 Nr. 2 für Selig Löwenbach zu Mad- [le aus der Urkunde 1113111 1. Mai 1839 eingetrage'nr Zoffi von 70 Thalirn 20 Sgr. und 10 Pig- nrbst

11 en

von [811 dazu Berecbiigtsn brantragt ist und 1741; erkennende Grricht zuständig ist, § 839 Abs. 2 Z.-P.-O., § 21 Ausführungdgesrtz zu Z =P.-O.,

da das unter Beobachtung der rssßlichen Vor- schriften, insbesonders des § 824 Ab? 2, des § 841

.-P.-O., eriaffene Auigebot durch Anhaftung an die

erichtstafel und Einrückung in dcn öffentlichen An- zeiger des Regierungs-Amtxblatis zu Arnsberg be_- kannt gemacht ist und [Eis Einrückunq bis zum Auf- ebotstermin drei Monats abgelaufcn find, § 847 Z.-P.-O., §20 Abs.4 Auéfübrmrgsgesetz zu Z.=P.-O.,

da Ansprüche und Rrch1c nicbt angemeldrt smd und die Berechtigten im Aufgebotsiermine den Antrag Yi érlaß drs Ausschlußuribeils grsieüt haben, für

e .

1) die Récbtsnaciofoigrr der Wittwe Lohmann zu Brilon bezü lich der bezeicbnrten Post ac] [ werden mit ihren nsprücben auf dieselbe ausgeschlossen, während der Frau H. Bicker, Lisette, geb.Lodmann, Iran Joseph Tini, Therese, geb. Lohmann, Frau

ohann Osthoff, Franziska, geb.Lobmann, zu Brilon und Frau Ingenieur Gustav Semper, Katharina, geb. Lohmann, zu Bochum ihre Rechte an der Post vorzubebaltrn, und die Hypothekrnurkunden über die unter 2, 3, 4, 5 bezeichneten Posten werden für krafilos erklärt,

2) die Kosten des AufgebotSVerfabrens werden den Antra [ieüem auferlegt.

Br lou. den 29. Dezember 1897.

Königliches Amtßgericht.

_ Bekanntmachung. _

Dre Hypothekenbnese, d1e Über die im Grundbuch von Neu-Ruppin Band )()(11 Blatt Nr. 640 Ab- theilupg [[[ Nr. 6 und 7 eingetragenen ypotheken von xe 600 (xe sechshundert) Mark geb [det sind, sind durch Ausschlußurtbeil, verkündet am 3. Januar 1898, [ür kraftlos erklärt worden, was gemäß § 848 Abs. 2 der Deutschen Zivilprozeßordnung bekannt gemacht wird.

Neu-Ruppin, den 3. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[63771] Bekanntmarhung.

Der HFothekenbrief, der über die im Grundbuchs von Neu- uppin Band [[ Blatt Nr. 65 in Abthei- lung [11 Nr. 14 für den Kaufmann Josef Labaschin zu Berlin eingetragene Kautionsbypotbek _von 4500-34 (viertausend und fünfhundert Mark) gebildet worden ist, ist durch Ausschlußurtbeil, verkündet am 3. Ja- nuar 1898, für kraftlos erklärt wvrden, was gemäß ? 848 Abs. 2 der deutschen Zivilprozeßoidnung

ekannt aemach1 wird.

Neu-Ruppin, den 3. Januar 1898.

Königlickpes Amthericbt.

[63772] Bekanntmachung.

Die Dokumente, Welche über die im Grundbuch yon Zippelsförde Band [ Blatt Nr. 4 Abthei- lung [[[ unter Nr. ] und 2 eingetragenen Hypo- thrken von je 20 000 (zwarzigtausend) Mark gebildet worden sind, sind durch Ausschlußurtbeil, Verkündet am 3. Januar 1898, für kraftlos erklärt worden, was gemäß § 848 Abs. 2 der deutschen Zivilprozeß- ordnung brkannt gemacht wird.

Neu-Ruppiu. dcn 3. Januar 1898.

Königliches Amtégericht.

[637741 Bekanntmachung.

Durch Uribeil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Dezrmber 1897 sind die Hypothekenurkunden über foigende auf Schuliiz Band [[ Blatt 196 Nr. 64 in Abtheilung [[[ eingetragene Posten: &. Nr. 141 19 Thaler 2 Sgr. 2 Pf. Muttererbtbeil nebst Zinsen, eingetragen für Magdalrna Malinowska und in Höhe von 5 Thaler 22 Sgr. 8 Pf. nebst Knien durch Erbgkang übergegangen auf Mathias * alinowski, [). Ir.149 [21 Thaler nebst Zinsen eingetragen für die Heinrich und Christine Otto'xchen Eheleute in Skiudziewo für kraftlos erklärt worden.

Bromberg, den 31. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. [63770]

Durch Ausschlußurtbeil Vom 21. d. M. sind die Hypothekcnurkunderi über

&. 400 Thaler Kaufgeidcr, eingetragen für Anna Christiane Richtrr, geb. Bisckwff, auf Gröden Band [[ Blatt [ Abtheilung [[[ Nr. 9,

1). 100 Thaler Eingebracbtes, eingetragen für Anna Marie Wuigk, geb. Voi [, auf Krauschüß Band [ Blatt 9 Abtheilung [[[ r. 3,

0. 125 Thaler Darlehn, eingetragen [ür Amalie

auline, Franz Julius und Karl Gustav Gesaowister

cbiedel auf Großthiemig Band [ Seite 305 Ab- theilung [[[ Nr. 3 für kraftlos erklärt worden. Elsterwerda, den 22. Dezembkr 1897. Königliches Amtsgeriäpt. Abtheilung 2,

[63428] Oeffentliche Zustellung. [J. 620. 97. 0. [T. 20. _

Der Postbote Johann Daniel Böttchrr zu Berlin, Kottbuserstr. 2, Prozcßbevolimächiigter: RechtSanwglt Lebrrcht bier, klagt graen seine Ehefrau Caroline Elisabeth Marie Böttcher, 11619. Kremmling, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wagen bös- licher Vcriasiung mit dem Antrags, die zwrscbrn drn Parieien bsstehrnde Ehe zu trennen und die Beklagtr für den allein schuldigen Tbcii zu erklären. Der Kläger ladet dic Beklagre zur mündlichen Verband- lung des chblsstreits dor die Zwanzigsie Zivil- kammer drs Königlichen Landgericms [ 511 Brrlm, Jüdenstr. 59, [[ Tr., Zimmer 139, auf_ den 26. März 1898, Mittags 12 Uhr, _mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- grlaffenen Anwalt zu brsielicn. Zum Zwrcke der Öffentlichen Znsteliung wird diescr 21118ng d€r Klage bekannt gkmacht.

Berlin, den 31. Drzembcr 1897.

Lkhmann, (Hrrichtsfckprci'vrr drs Königiickyzn Landgerichts [. Zivilkammkr 20.

[63754] Oeffentliche Zustellung. 11. 628. 97. Z -K. 20.

Die vcrcbriicvtc Schrlsidrr Anna Gmbmann, ge?- borcne Schulz€, zu DrEIkrn, Ziegelstr. 42, Prwzrß- brdoi]:11ächtigtrr: Rrch1sarrwüit Jansrn, Friedrich- straße 153 :1., klagt gegrn ihren Ehemann, dcn Sciyrcidrr Hugo Guthmarm, [rührr zu Beriin, [Ws unbrkanntrn Auirntiraltö, wegen unüberwindiickyrr Abnrigung, cntehrendcr Strafk cwrnti. böslickysr Vcr- laffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteikn zu trennen und den Bsklagirn für an aiirin schuldigcn Thcil zu erklären. DieKlägrrin ladet den Brklagtrn zur mündlichen Vrrbaudlung des Rechtsstrrits Vor die Zwanzigsie Zidiikawmer drs Königlichen Land- grrichts1zu Brrlin. Jüdenstr. 59 [[ Tr., Zimmer 139, auf den 26. März 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen dri dem grdacbtan (Hrrickztr zugrlaffenrn Anwalt zu bestrilrn. Zum Zwecks der öffentlichrn Zustrliung wird dieser 21116ng der Klage bekannt grmacht.

Berlin, den 31. Dczembrr 1897.

Ta n n i g , Gerichtsschreibrr des Königlichen Landgerichts [. Zivilkammer 20.

[63753] Oeffentliche ZusteUung. 11. 491. 97. Z.-.K. 20.

Der Bucbbaircr Rembold Gleisering zu Berlin, Tiecksiraße 23:1, [ Tr. bei Kiau߀11, Prozrßbrdoü- mächtigter Rrcht§anwait Gerson bier, klagt gc'gen seine Ehefrau Marie Gleisering, früher zu Berlin, jetzt unbskannten Aufenthalts, wegen börliciyrr Ver- laiiung, mit drm Anfrage, die zwischen den Parteien bestebrnde Ehe zu trennen und die Beklagte für den aliein [cku1digrn Theil zu erklären. Der Klägrr ladet die Brkiagie zur mündlicbrn Verhandlung des Rechtsstrcits vor die Zwanzigtr Zivilkammer des Königlichen Landgerichts [ zu * eriin, Jüdenstr. 59, [[ Tr., Zimmrr 139, auf den 12. März 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bci dem gedachten Gerichte zugelgffenen Anwalt zu bestelien. Zum Zwecke der öffentltchen Zustellung wird dieser A118z-rg der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Januar 1898.

Tannig , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [. Zivilkammer 20.

[63756] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterirau Ernestine Kühntoph, geb. Sadi- katus, zu Inowrazlaw, vertreten durch den Rechts- anwalt Kuwert in Bromberg, klagt gegen ihren Ebe-

und den Bequ ten für den aÜein scbuldigen Theil zu erklären, rßm auch die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen, und ladet . den Beklagten zur mündlichen Mrhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 14. April 1898, Vor- mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteaung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 24. Dezember 1897.

Wröblewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63755] Oeffentliche Zustellung.

_ Die Ebrfrau Eva Magdelena Brand, geb. Stein, m Somborn bci Marten, Kreis Bochum, Klägerin. Prozeßbevolimäcbiigter: Rechtsanwalt Dr. Rendtorff in Kiel, klagt gegen ihrem Ehemann, den früheren Müblrnbauer, späteren Arbeiter Johann Eduard Brand aus Vrübeim, zur Zext unbekannten Auf- enthalts, Brklagten, aui Chesapeidung wegen bös- wiUigen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehr dem Wande nach zu trrnnrn und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägrrin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 5. April 1898, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, eincn bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Arwalt zu besieÜen. Zum Zweske der öffentlichen ZusteÜung wird dieser 21113ng der Klage bekannt gemacht. „_

Kiel, den 4. Januar 1898.

Hinße, Gerichtsschrribcr des Königlichen Landgrrichts.

[63757] Oeffentliche Zustellung.

Der Rcsiauratsur Christian August Kurth in Ratbknow, im Armrnrechi, Vertreten durch den Rechtsanwalt Kennrs zu Potsdam, klagt gegen seine Ehefrau (Emilie Ottilie Bertha Kurth, geb.Kamrnz, früher in Jiatbrnow, [6151 unbrfannietx Aufenthalts, wrgrn Ehebruch und bösiicher Vrrlas1ung, mit dem Anfrage auf Chcscbridung: die zwischen ihnen be- stehende Ehe zu trrnnrn und die Brklagtr für den aiirin schuldiarn Theil zu rrklärrn, vnd ladet die Brflagne zur mündlichen Vsrbandkung des Rechtsstreits Vor die [. Zivilkammer drs Königlichen Landgrrichts zu Potsdam auf den 29. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordrrung, Linen bri dem gedachten Gerichte zugelaffkxneu Anwalt zu bestellrn. Zum chcic der öffentlichen Zustellung wird dirser 211185119 der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, dkn 31. Dezember 1897.

Re im ke , Grrichtssckyreiber

des Königlichen Landgrrickpts. [. Zivilkammer. [63431] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbkiter Johann Brust zu Frank- furt a. M., ProzcßbeVOÜmäckytigtrr: Rechtsanwirit [)r. SÖmidt-Sck1arff daselbst, klagi argen [rina EHL- [rau Rosine Frirderiks Brust, grb. Mquiannkr, [rübkr hier, [6131 unbekannt wo".- auf Ebrickoeidung, und ladet die Brkiaate zur nründlichen V€r[)andlung des Recht§strei1s vor die Erste Zivilkammer drs Königiicbrn Landgrrickots zu Frankfurt a. Ni. auf den 1. April 1898, Vormittags 9 Uhr- mit der Aufforderung, einen bsi dem grdacbtrn Gerichte zu- ge'laffrnrn Anrralt zU brstélirn. ZUM chcks drr öffkntiichkn Z11st€l1ung wird dirsrs brkarrnt gemacht.

Frankfurt a. Pi„ d€n_3. Januar 1898. _

Der Gerichtsschreiber drs Kö11igiichcn Lairdgrriciyis. [63430] Oeffentliche Zustellung.

Dir zum Armrmräxtr zu,;riaffcne Maibikde Ida Kraaßr, 905. Schmidt, früher hier, icxt in Görlitz, Vertrctrn durcb dcz1 Recipieéanwnit ])1'. Schmidt in Gyro, kiarxt gcxrrn ikprcn Ehemann, dcn KaufmaUn Robrrt Gustav Kraußc, 51111361 i1-1 GSM, [1131 un- bekannten AUfrutbalw, M,;rn Ebcxcbcidung mit drm Antrcxgr, die [The drr P.:rtrwn rom Brmde 311 trcnnxn, und ladst dcn Brklagicn zur 1nü11d11chrn VrrbaW- 11111» drr) 9i4'ch13[trri19 VN“ dic ]. Zivilkammrr der] [[Einc'inscbaitlicbrn Landgrriwtx; zu (d“)era (Reuß) aui dkn 29. Mär,; 1898. Vormittags 9 Uhr- mii der AUfforde'rUirg, Linen dri drm grdcrciyren (5 1"- richté zugrkffrnkn Anwalt zu brsteiirrr. ZUM Zwrckr dcr öffrxrtlichrn Zusirliung wird dicMr 211183113 der Klage brkannt acmacbt.

Gera, drn 31. Dezrmbrr 1897.

21) 11 (161, Lnndg.-Srkr.: _ Gcrichisscbrcibrr des gem€1111chai111chcn Landgrricixts.

[63429] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmanndfrau Aurxustc 9211011110511, geborcnc Seiizr, zu Berlin, ProzeßirdolimäMigtrr: Rachid- anwaitPlaczck in Posrn, klagt gegc-„n drn Kernfmann Wolff (Wilbrim) LeWiusohn-iÖren(817931611111 -, früher zu Posen, [1131 unbekamrten Aufrutlmlts, wcgen Ehcschéidung, mri drm A111ragk, die El)? der Parikicn z11 trcnnrn [ird denBeklagtcn fiir dcnailcin [chuldigrnTbe-„rl zn rrkiären. Die Klägrrin ladet den Bckiagrkn zur mündiichrn Vcrhandlang drs chbts- strrits vdr dir dritte Zivilkammsr ch Königlichrn Landgkrickss zu Posen, auf den 28. Piärz 1898, Vormittags 11 Uhr, mit derA11fford€ru1tg,cincn 581 dem gcdachtan Gerickxte zuarlaffrnen Anwaix zu besteiirn. Zam wacke der öffentirrhrn ZUsiCUung wird dieser Außzug der Klage bekannt g€11111chl.

Posen, den 31. Dezember 1897.

Naumann, _ Grrichtsschrciber des Königlichen Landgerichls.

[63697] Oeffentliche Zustellung uud Ladung.

Der K. Rechtßanwait Jumz-Natb Brritung dabier bat unterm 27. )kQGZ. 30. Dezember 1897 namens drr Orksnomenßebr[rau Eliiabrtba Limbach zu Srrrnfeld, Haus-Nr. 66, gegen den Ockonomen Karl Ludwig Limbach von da, zur Zeit unbekannten Aufenthqlts, [DMM Ehescheidung Klage zurn K. Lar1dgrrrchte Schweinfurt erhoben mit dem Antrags, zu erkennen:

[. die wischen den Streitstbrilen beitrbrnde Ehe wird dem ande nacb getrennx und der Beklagte als der allein schuldige TbEil erklart,

[[. der Beklagte hat [ämmtTiche Kosten des Rechts- streits zu tragen, beziehungsweise die der Klagerin erwachsenen zu erstatten.! _

Zur mündlichen Verhandlung dicser Klage rst

mann, den Arbeiter Julius Kühnto haus Dominium [ Termin vor der [. Zivilkammer des K. Landgerichts

Rübenau, jetzt unbekannten Aufent alts, we en Ebe- [ scheidung, mit dem auf bösliche Verla ung ge-é

gründeten Anfrage: die Ehe der Parteien zu trennen

Schweinfurt auf Samstag. den 2.April 1898, rüh 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Karl udwig Limbach seitens der Klagerin Elisabetha

Limbach geladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgericht Schweinfurt zugelassenen RechtSanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mit Bes_chl_uß des Prozeßgerichts vom 30. Dezember 1897 bewriitgten öffentlichen 52?ustrllnng vorwürfiger Klage an den unbekannten ufknibalts abwesenden Be- klagten Karl_ Ludwig Limbach wird dirser Auszug der Klage hiermrt bekannt gegeben. Schiveinfurt, den 3. Januar 1898. ©crichtsschreiberri des K. Landgerichts. Keith, K. Ober-Sekretär.

[63436] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Hirjch, bier, Königstr. 43/44 urid die offene Handelk-"geseüscbaft Hugo Lepehne gt: Co., bier, Roscnstralße 15, vertretrn durch den Rechts- anwalt [)r. H1) änder, bier, Oranienstr. 55, klagen Ygen die_ fruhere Handelsstart D. Taucher zu

resden, [etzt derrhelichte Heimcvitsci), zur Zeit auf der Reise ngcb China, im Beisiande ihres Ehemannes, des M. Hetmovrtscky, wrgen Forderung für Waaren, mit dem Antraqe auf Verurtbeilung zur Zahlung von 3501/17: nebst 60/0Zt11sen seit dem 2331111189? brzw. 453 .“ nebst 60/9 Zinsrn seit dem 17. Sep- tember 1897, und laden die Bkklagte zur mündlichen Yerbandlung des Virchtsftrrits Vor die 6. Kammer fur LYandcldsacbrn des Königlicbrn Landgrrichts [ zu 5 erlm, Iüdensiraße 59, Saal 116, auf den 25. Februar 1898. Vormittags 11 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck? der öffentlichrn ZusteÜung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Die öffrniliche Zusteliung ist durch Beschluß vom 10. Dezember 1897 bewiUigt.

Berlin, den 3. Januar 1898.

Hütxer, Gerichtssthreiber drs Königlichen

Landgerichts [. 6. Kammer für Handelssachen.

[63437] _Oeffeutliche Zustellung.

Der Fabrikant FGUire-mand in Berlin, Lripziger- sira[e 135, Vertrexen durch den ReckotSanwalt Ubbelobde zu Berlin, Cbarlottxnstr. 29 [, klagt gegen den Kaufmanrr Max Cadura, früher zu Berlin, Kano11ierstra߀ 37, wohnhaft gewesen, [est un- hekannten Aufenthalts, aus der Liefkrung Von Waaren irn Betrage Von 600 „16, auf Welche nur 290 „44 be- zahlt sind, mit dem Antrags: [) dcn Beklagten kostenpflichtig _zu [»srurtbcilen, an Kläger 310 «M nebst 60/0 Zinsrn [eit d€m ]. Oktober 1895 zu zablßn, 2) das Urlhcii grgen Sicherheitsieistung für vorlaufig voilstrrckbar zu rrkiären, und ladet den Be- klagtrn zur mündlichr-n Vrrbandlung des RSÖÜZ" streits vor die Fünfir Kammrr für-Handeissacbkn des Königlichkn Landgerichts [ zu Berlin, Jüdenstr. 59 11, Zimmer 116, Mi den 10. März 1898, Vor- mittags 10F11hr, mit der Auffordrrung, 6111811 bei dem gedachtrn Gewichte zqulassrnen Anwalt zu be_stcilen._ Zum Zweckc dcr öffe'ntliciwn Zusteliung [[)"er dirirr Auézug dcr Klaas bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Januar 1898.

_ Freyer, Gerichtsscbrcibcr drs Königlickyrn Landgerichts [.

[63438] Oeffentliche ZusteUuug. 27 0. 1906-97.

DST Kagsmann Carl Löwrnstein, zu Berlin, Rosenthalrrstr. 43, Vertrrirn durcb dkn Reckytsauwalt [)r. Ury, in Bkrlin, klugt gegen den Kaufmann Theodor Hirschfeld, Allrminwber der Firma (He- brüdrr Hir1chfe[d, zuletzt in Veriin, Spandauerstr. 68, jexzt unbekannten Auskutbaits, Wrgrn eincs Theil- brtragrs Von 200 „76, aus rinrm am 7. Srptemier 1881 [eriebcnkn Darirbn Von 9500 „11, mit dem An- tragr, dmr __Brkiagirn kdstanvflicbtig zu verurtbeilen, an drn Kläger 200 «;ck [[kbst 60/0 Zinsrn seit drm Tags dcr Klagezusiellung zu zahlen und das Urthril für Vorläufig ddüstrrckbar zu crkiärrn und ladei den Brklagtcn zur miindlkchrn Vrrbandlung des chhté- [trcits ddr das Königliche Amtrgrricht [ zu Brrlin, Jüdenstr. 59111, 31111111er 154, auf den 1. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum chckq der öffrntiichrn Zusirllung wird [iesrr Außzug der Klage bekannt gcmacbi.

Berlin, 4. Januar 1898.

_ Trüsic'dt, Grrichi§schreiber dcs Königlichen Amtsgrriciyts [, Adil). 27.

[63764] Oeffentliche Zustellung.

Dcr W8ir11)än[*lcr L. Bidltngmeyrr in Mcßingen, Prozrßdrvolimäclytigis: Rschtémrwaitr Meylsr und Dictrricn, klagt grgrn (“rn (135. Himpel, frühsten Straußwirth i11 Ravrnkkurg. zur Zeit unbckannt ab- wcsrnd, 1:111cr drr ?Licbuuptana, daß er drm Be- klagten [Md [eincr Ehefrau am 8. Juni 1897 käuf- lich Wein für 100.16 08 „z nsbst Lin Faß im Werth 5011 16 „17. ariirferi hab?, mit dcm Antrags dnrch Vorläufig woiisireckbarrs Uribrii 3111 erkénnen, Bkkiaater sei schu1dig. dem Kläger 58 „ck 04 „3 111-511 5% Prozeßzinscn zu [)(-zahlen und die Kosten ch Rechtsstreits zu trage'n. Dsr Kläger ladet den B.f[agirn zur 111ü11dlich211 Vrrhandlunxj des Rechts- sirxits Vor das Königliche: AmtSaericbt zu Ravens“. burg auf Samsmg, den 5. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteckllprtmg wird dirser AUSzug der Klage bkkannt gema .

Den 4. Januar 1898.

K 6 g e l , Göricbtsscbreiber des Königlichen Amtßgericbis.

[63762] Oeffentliche Zufiellung;

Der chrer Wiihrlm Schüxz zu Hyden a. T., Prozeßbevoümäckptigtrr: Rechtöanmalt Schreiber in Höchst a. M., klagt «regen 1)_ 2) sc., 3) gegen den Ferdinand Laux, in Amrmka mtt_ unbrkanntcm AufruthaltSort abwesend, 4) :c., aur Grund der Behauptung, daß der Beklagie Ferdinand Laux ihm aus Darlehen rcip. aus der Er schaft der verstor- benen Wittwe Henriette Laux [* von 500 „16, also 125 «14, nebst 5% Zinsen [eit [. Januar 1892 schulde, und daß Anrrkenntniß der Schuld und Zablungßversprcchen erfolgt sei, mit dem Anfrage, den Beklagten zu verurtbeilen, an den Kläger 125 «ck nrbst 50/0 Ziusen seit 1. Januar 1892 zu zahlen und das Urtdeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dar Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu iesbaden auf den “7. Mär 1898, Vormittags 10.[ Uhr, mit der Au orderun , einen bei drm gedachten Gerichte zugela enen Auwa zu bestelien. Zum Zwecke der öffentli en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den .? Januar 1898.

aubis. als Gcrichtsschreiber drs Königlichen Landgerichts.

M5.

Ziveite Beilage zum Deutschen Reich-s-Llnzriger und Königlich Preußischen Sinats-Anzriger.

Berlin, Freitag, den 7. Januar

1Z9Z.

1. Unterßrchun s-Sachen.

2. Auige ote, ustrllungen u. der 1.

3. Unfau- und Zuwalidrtäts- :e. ersicberung. ?. Verkäufe, Verpachtun en, Verdingungen rc.

Verloosung rc. von erthpapieren.

] Oeffcnrlickzev Anzeizrr.

6. Kommandit-Ge eslschaften au Aktien u. Aktien-Geseil[ch. 7. Erwerbs- und _ 8. Niederlassung 2c. von Nlchtsa11watem 9. Vank-Auswei e.

10. Verschiedene

irrhfchafts- eno ensckyaften.

ekawrimachungcn.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[63681] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister A. O. Widlöf bier, Iägcr- straße 73, Vertreten durcb R€ch13aanlt Meffow bier, Iüdrnftraße 38, klagt gegen den Kaufmann Franz König zu WilmerSdorf, Wilhelms Aue 34, aus ge- lieferten Bekleidungsgeaenständen und für Repara- turen vom September 1893 bis März 1895, mit dem Anfrage auf Zahlung von noch 213,13.“ nebst 5% Zinsen seit 1. April 1895, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts» [ireiis Vor das Königliche Amtßaericht [[ zu Berlin, Abtheilung 9, auf dcn '7. März 1898, Vor- mittags 10 Uhr, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 8, parirrre. Zum Zweckedcr öffrniiichrn Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Die Einlaffungsfrift ist auf 14 Ta ? festgesexzt.

([., 8.) Sommer, Geri t3schreibrr

BLI Königlichen AmtSZerichtö [[. Abiheilung 9.

[63432] _ Oeffentlickxc Zustellung.

Der Kaufmann Grorg Heskel zu Bcrlin, Jerusa- lemrrstraßr [, Vertreirn durch Rechtßanwalt Lazarrts, Frankfurt a.M., klagt gegen den Kaufmann Eduard Simson, [rüber bier, jkxzt mit unbrkannicm Auf- enthalt abwesend, aus acceptiertem Wuchs?! vom 14. Februar 1894 über 500 546, mit dem Antrage, Königliches LandarricHi woüe den Vekiagtrn zur

15111119 der Wrchtrlsu1nme Von 500 514 nebst 6 0/0

inse'n seit Klagezusiriiung Verurtbrilen, und ladet den Brklagten zur mündiichcn Varhandiung ch Rechtsstreits ror die Zweite Kammer für Handel?;- facbr'n dcs Königlichkn Landgerichts zu Frankfurt a. Vi. auf den 3. März 1898, Vormittags 9 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu besiellcn. Zum Zweck der öffentlichen Zustrilrmg wird dieser 21116ng der Klaas bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den _28. Dezember 1897.

Der Gerichtsschreiber dcs Königlichrn Landgrrichts.

[63433] Oeffenxliche Zuftclluug.

Der Zintmermriiter H. Looie in Hannoder, Deffauerstraße, Prozeßbevoiimäcbtigter: Rechtßanwalt ])r. Yirykr zu Hannodrr, klagt grgen den Maurer- meistrr Robert Heinel. früher zu Hannoder, Gretchenstraße 31, jetzt unbekannten Aufenihalis, auf Grund drs Wechsels Vom 25. Srptember1897 über 1200 514, zahlbar am 15. Roycmber 1897, mit dem Antrags: den Vrklagten zur Zahlung von 1200 „44 nebst 6 0/0 Zinsen seit 15. Novrmber 1897, kostenpflichtig zu Verurtbeiirn. Der Kläger ladet dsn Beklagten zur mündlichen Verbandlurg des Rrchts- streits Vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 1. März 1898, Vormittags 10 Uhr, _mit der Aufforderung, einen bei dcm gedachten Gerichte zu- grlaffenen Anwalt zu besieiirn. Zum ZWCcke der öffentlichen Zustellung wird dieser ' uIzug der Klage bekannt grmacht.

Hannover, den 3. Januar 1898. Gerichtsscbreiberei der [. Kammer für Handelssackpén

des Königlichen Landgsrichts.

[63439] Oeffentliche Zustellung.

Der Viebbändler Ernst Kock) zu Landsberg a. W., vertreten durch Justiz-Ratb Pohl ebenda, klagt gegen dén Arbeiter August Sinke aus Stoizenberg jrßt unbekannirn Aufenthalts, aus drm Vcrkau von Schweinen mit dem Antrags auf kostenpfiiCbtige Verurtbeilung zur Zahlung Von 66 «rz nebst 60/0 Zinsen seit 1. Januar 1896, und ladet dcn Vc- kla ten zur mündlichen Verhandlung des Rrckots- "strets Vor das Königlicbr Amtsgericht zu Lands- berg a. M. auf den 2. März 1898, Vor- mitta s 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichrn Zuste ung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.

Kelm,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, i. V. [63440] Oeffentliche Zustellung.

Der Viehbändler Ernst Koch zu Landsberg a. W., vertreten durch Justiz-Rath Pohl ebenda, kla tgegen den Arbeiter Rudolf Oehlke, früher in adorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem Verkaufe von Schweinen mit dem Antrage auf kostenpfiicbtige Verurtheilung zur Zahlung Von 69 „% nebst 60/0 Zinsen an 36 „zu [eit 1. Januar 1896 und Von 33 „ja seit 1. Juli 1896 an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtßgericbt zu Lands- berg a. W. auf den 2. März 1898, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZusFZYng wird dieser Außzug der Klage bekannt gem .

_ K e l m , Gerichtsschretber des Königl. Amtsgerichts, [. V.

[63434] Oeffentliche Zustellung.

Der Banksyndikus Jose [) Thiel zu YAM -- Frou bevollmachttgter: tsanwalt olff, zu i a t. P., kla? gegen den 8 emaligen Ritterguts- [) ßer Stanis aus Graf Broel-Plater, unbe- kannten Aufenthalts mit. dem Anfrage: 1) den Be- lla ten zu verurtbeiken, an Kläger [1000 „M nebst 5% Zinsen seit dem 5. August 1893, abzüglich der daran am 4. April 1894 g&xblfen 375 „ki, zu ablen, 2) das Urtbeil ge en icherbe1t für vor- äufig vollstreckbar zu erk ären. Der Klä er ladet den Beklagten zur mündlichen Verband ung des Rechts[treits vor die Zweite Zivilkammer des König! chen Landgerichts zu- Lissa i. . auf den

Aufforderung, einrn bri dem gedachten Gerich1€ zu- rzelaiiepen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zusieiiung wird diesrr AULzug drr Klage bekannt gemach1.

Lissa, den 4. Januar 1898.

_ _ Braun, Gerichtsscbretbrr drs Königlichen Landgerichts.

[63435] Oeffentliche Zustellung.

_Dte verwittwete Fischhändler und Büdncr Hen- riette Neß,_aeb. Josi, zu Vieizkkr Strand, Prozsß- bevoiimacbttgicr: Jusiir-Rail) Müüer in Schlawe, kiaßt gegen den Otto Wilhelm Neß, aroßjäbriaen Sohn des Verstorbenen Fisckzbändlers August Neß aus Vießkrr Strand, zur Zeit unbekannten Aufstri- balts, unter drr Behauptung, daß für den Bekiaaien aus dem Erbrezrffe vom 2. Dezrmbrr 1863 123 Thlr. 10 Sur. [11/3 Pfg. :: 370,12 516 nebst Zinsen auf drn Grundstücken Groß-Garde Nr. 177 und 178 5.11th. [[[ Nr. 1 und Klein-Garde Nr. 31 (Bd. [ Bl. 2) eingetraßen stehrn. Der eingetragene (Eiden- tbumer der drrpßicbtéten (Grundstücke sei der Fisch- händler August NSH. Derselbe sei bereits im Jahre 1881 Verstorben. _ Nach scinxm Tode lebe die Wittwer, die jetzige Klä erm mit den Kindrrn in fortseseßter Gütergrmeins aft. Dieselbr habe die Forderung liiimst byzaiylt. Einrn Theil davon babe dirk Königl. Ge- richtskassr zu Stow von ihr eingezogen für ein Strafverfahren grgen den Bkklagten wegen unbe- fugten Auswanderns, mit dem Anfrage, den Be- klagten zu vkrurtßriien, in dir Löschuna der, auf den (Hrnndstückrn Groß-(Harde 177 und 178 21515. [[[ Nr. 1 und auf dem Grundsiücke Kirin-GardeNr. 31 (Bd. [ Bl. 2) aus drm Rezeffc vom 2. Drzember 1863 eingktraaenen Erbtbeilsforderung von 123 Thlr. 10 Sgr. [11/3 Pfg. : 370,12 .“ nrbii Zinsen zu willigen und die Kosten drs Rechtsstrrits zu [[ÜÜLU. Dic Kläqrrin [adsl den Beklagtsn zur mündlichen Verhandlung des Rccbtssirsits vor die Erste Zivil- kammer drs Könialickxen Landgerichts zu Stolv auf den 3. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, rincn [ri drm gedachten Gerichte zuge- lassrnrn Anrvalt zu brsteÜrn. Yxm Zwecke der öffrntiichen ZusteÜung wird dieser UIzug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 30. Drzemker 1.897.

Klemm, Aktuar,

als Grrichisschr€iber ch Königlichen Landgerichts. [63445] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann E. Buchmann in Breslau, Kupfer- [chmirdeitraße 20, ProzrfibevolimäÖtiaier: RCÖW- anwalt [)r. Eystrin zu Breslau, klagt grgen den Jnarnieur A. Walter genannt Schotter, zuletzt in vana wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Bkbauptrmg, daß Beklagter im Jahre 1895 von ihm Waaren käuflich entnommen habe und hierfür 111,60 „66 nebst Zinsen schulde, _mit dem Anfrage, den Beklagien durch voriäufig doüsirsckbarcs Urtickcil znr Zahlung von 111,60 514 nebst 60/gZi11srn

11. von 46,85 .“ seit dem 27. ebruar 1895,

1). Von 13,15 516 seit dem 6. ärz 1895,

(3. von 54,90 514 seit dem 22. März 1895 zu rkrurtßciien. Dcr Klägrr ladet den Beklagten zur mü11d1ichrn Vsrbandlung drs Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tarnowiß auf den 9. März 1898, Vormitta s 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der " entliehen Zusteüung wird dieser Ariszug drr Klage bekannt gemacht.

Taruowiy, den 29. Derember 1897.

P r o ck), Gerichtsscbreiber des Königlichen Amthericbts. Abib. 2.

[63421]

Die Ehefrau drs Bäckkrs Johann Lemmerh, Caroline, geb. Bojanokay, in Bonn, Prozeß- bevoiimächtigter: Reckotsanwali Levi in Bonn. klagt gegen ihrkn Ehemann auf Gütertrennung. Termm [ur mündlicbkn Vcrchrdiung isi brstimmt auf den 28. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor HelmstKöniglichen Landgerichte, [. Zivilkammer, hier- eb _ .

Bonn, den 4. Januar 1898.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen LandgeriÖLS.

[63422] _ _

Die Ebcfrau drs früheren Uhrmachers xe igen (Heickoäfisrcisenden Georg Rudolf Paul uu t in Bonn, Franziska Emma, geb. Tiemann, in Coesfeld, Prozeßbevdümääptigter: Rechtsariwait Or. Schu- macher [. in „Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf (Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verband- lung ist bestimmt auf den 28. Februgr 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, [. Zivilkammer, bierselbst.

Bonn, den 4. Januar 1898.

S t u r m , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63426]

Die Ehefrau des Kaufmanns Theodor Greffkes, Anna Maria, geb. Bowers, zu Krefeld, Prozeß- beVOllmäcbtigte: RechtSaUWalte Or. Reinartz und [)r. Kaiser in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ebe- mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Februar 1898, Vormitta s 9 Uhr- vor dem Königlichen Landgerichte, 1. 311) 1kammer, hierselbfi.

Düsseldorf, den 3. Januar 1898.

Ochs , Gerichtsscbreiber des Königl. Landgerichts.

62866 [ Die ]Ebefrau des Maurerpoliers Gotlieb Krolezik- Cbarlottq geb. Losch, in Elberfeld, roze bevoU- mächtigter: Rechtßanwalt [)r. Kober n E berfeld,

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Vor dem Zi'önigiiéyrn Landgerichre, [[1. Ziviikammrr, bikrseibii. Elberfeld, den 31. Drzrmber 1.897.

Rnbuscb, Akkuar, Gericktsschrei5cr drs Königlichen Landgeriäpis.

[63698]

Die Ehefrau des Oekonomrn Heinrick) Suhler zu Stromberg, Caroline Margarethe Amalie Suhler, obne_Gewerb€ dafrlst, wrrtrrten durch Rechtsanwalt, Jusirz-Ratb Lönarß zu Koblenz, klagt gegen ihren g_€nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd- lichen Verhandlung ist Termin auf den 5. März

1898, Vormittags 9 Uhr, im Siyurzgssaale' dcr [[. Zivilkarrxmer des Königlichén Landgerichts zw Koblenz anbrranxrrt. Breunig, Grrichtsschreibcr drs Königlichsn Landgerichts.

[63699] Bekanntmachung. _

Durch Urikyeii drr Erstcn Zivilkammer des Karier- 1ichen Landgerichts zu Metz vom 13, Dezember 1897 ist zwischsn den Ebeieuten Karl Klein. Aniireickzer, und Barbara, 1291). Eisinger, zusrrmmrxr zu Meß wohnhaft, die Giiterrrennung mit Wirkung vom 9. September 1897 ausgrsprochen worden.

Metz, 13271 5. Januar 1898.

Der Lanngichts-Sekretär: Bach.

[63700]

merzien-Raib [)r. Eduard Jansen zu Dülfrn;

won Hermann Nacken zu Rheydt; Josepi) Kicrschuiie Wilhelm Verrxs, da[ribst.

Sektion 17 Barmen: P. C. Nrumami, dafclbst.

_ Sektion 's Lennep: [34ng, daselbst.

Sektion _171 Aachen: SÖwamborn, daselbst; Joseph Woiigarrezr daselbst; Frrdinand Knops 7,11 Aachen, Eriatzmann,

Hermann Hardt August Krause

Sektion 1 Düsseldorf :

mann, an Stslle Von Josspi) Klecschulte, daselbst;

mann, an SicUe von Wilhelm Görb-W, daselbst;

Sektion 117 Barmen:

Schnabcl, daselbst, für den Brzirk [[l. Sektion 71 Aachen:

abgrenzuna in foigrnder Wrise Zetbäiigt worden: 11. Bezirke: [. Stadtkreis Aachen.

lenz, Grilenkirchrn, Heinsberg. 111". Kreis Eupen. [17. Kreise Düren und Jülich.

dach und Schleidkn. 171. Kreise Montjoie und Malmedy.

UU. Regisrungsbezirk Koblenz. Ferdinand

thurn Birkenfeld. M.-Gladbach, den 31. Dezember 1897.

des zum MitJiiedÉ gewähltsn Kommrrzien-Nati) Eduard Goerß zu Müxfort; Ersaßmamt, an Stelle von Wilhelm Schwamborn, daselbst; die Nouwa'ol cines Ersaßmannes an Stelle des zum Mitgliede grwähltrn Kommerzirn-Ratb Max Ercklenß zu 2N.-Gladbach steht noch aus.

1x. Sektions-Vorftände. _ Sektion 11 M.-G1adbach: Hermann Nacken zu Rbkydt, Mitglied, an Steil? von Geheimen Kommrrzien-Raih Dr. Eduard Jansrn zu Dülken; Victor Busch zu Hochneukirch, Ersaßmann, an Stelle

Eduard Holzhauser zu Barmrn, Ersaßmann,

Stelle von Orcstrs Mübiingbans, da[klbst, für den Bezirk [;

trauensmann, an Stelle! von Hermann Scbrru, da[rlbsi, für den Bezirk 111; stellvertrsténden Vcrtraurnsmannks für drn Brzirk [[[ wurdr Emil Seiffert zu Od€11kirchcn gewählt. F. W. Dreiscber zu Burma", VertrauenSmann, an Stell“: yon Gustav Lirff,dc1selbst, C.Neumann _jr. zu Barmen, strllve'rtreiendrr Vertrauensmann, an Stelle von F. W. Dreisrhrr, daselbst, für den Vrzirk [; Ferdinand Neuhoff zu Barmen, sieÜVCrtrrtrndec Vrrtraurn/Zmaun, an Striie [1011 Fr. H81elrr, [asrlksh für dem Bczirkll; Ferd. Emil «Haibach zu Barmen,Vertrauenßmann, an Stelle von Gustav KÖMTM, daselbst, Ernst Meßkes zu Barmen, [ieUVertrrTendr-r Vertraurnsmarm, an Stein? Von Ferd. Emil Halbach, daselbst, für den Bezirk 3171; Emil MLU zu Barmen, Vertrauensmann, an Stelle [3011 Hermann Linkcnbach, daselbst, Hugo Frowein „jr. zu Barmen, [teilwertretendsr Vertrauené- mann, an Stelle von Emil Mol], daselbir, für den Bezirk I(NU.

Sektion 17 Lennep: Albert Pohlmann zu Hückcswagen, Vertrauensmann, an Stelle von Otto

Vom 1. Oktober 1897 ab die Neuwadl der Vrrtrauensmänner [ b. Vertrauensmäuner: Gustav Kcffelkaul, Aachsn. [[. Landkreis Aachsn und Krsise Erke- Albert Lörsck), Aachen.

Rich. Warlimont, Eupen. Rud. Schoeüer, 17. KreiseEuskirckzen,Bergbeim,N[)eiy- Jos. Schiffn1ann]r. Euskirchen. Heinr. Fischer, Euskirchen. Bernb. Scheibler, Montjoie. 17111. Regierungsbezirk Trier und Fürsten- Josef Schaab, Trier.

3) Unfall- und analrdttats- xc. Versicherung. In Gemäßbeii des § 21 bis UnfallberfichumgSgessßes vom 6,Ju[i1884 werden die seit unserer Bekanntmacbnna vom 21. Dezember 1896 in Nr. 308 des Reichs-Anzeigers vom 29. Dezember 1896. auf welche Bezug genommen wird, in der Zusammensetzung der Organe unserer Genossen- schaft eingetretenen Aenderurtgeu [)irrdurcb zur öffentlichen Kenntnis; gebracht. 11. choffensckjasts-Vorstand.

Kommcrzirn-Ratb Max ETFTLUZ zu M. -Gladbach, Mitglikd. an Stelle Von Geheimen Kom- Julius Langcn zu M. - (Gladbach. Ersaßmamt, an Stelle

Alfred Erckens zu Aachen,

„jr. zu M.-G[adbach, Ersatzmann, an Stelle you an Strike von an Sielle von Carl 13011 Wilhelm

Ersaßmann,

Mitgiird , an Stsll-z

zn Lennrp,

zu Aachen,

zu Euskirckoen, Mit::lird, an Stcile von M Kleinery,

an Sieile Von Kommrrzirn- Rail) Alfrrd Nelleßen,

da[rlbst; Nic. DrÖaMpS zu YaMn, (Ersaßmann, an Stel]? vdn August Krause. daselbst; Theodor Reuvcr 111 Arnhem, Ersatzmann, an Siciie won Clemens Straeier, da[eibst; Joseph Schiffmann Fr. zu Euskirchen, Ersatzmann, an StcÜe yon Josrpb Wolfgarten, daselbst. (). Vertrauensmäuner bezw. Stellvertreter mrd Bezirke. W Schopen zu Düsseldorf, steilvrrtretynder Vertrauenßmann, an Stclie von Otto Berngau, da[slbst, für den Bezirk [; trauensmann, cm StcÜe 5911 Carl Penn, daselbst, für den Bezirk 111.

Sektion 11 M.-Gladbach: Jobannes Kaubrö zu M-Giadbacko, stellvertretender Verirauens-

[Jr. Licbrcich zu Duisburg, stellvertretender Ver-

Otw Cords zu 23.-Gladbach. Vertraurnrnxann, cm August Düsen zu Odenkirchrn, Vertraurns- Julius Büscher zu Wickrath, [thwcrtrriender Ver- für di? vakante Strüe eines

Mit Riicksicht auf die gerianügige Inanspruchnahme ist mit Wirkung

ezw. Stellvrrtreter und deren Bezirk&

0. Stellvertreter: [) Aug. Krause, Aachen. 2) (Carl Löbner, z.!lacioerr-Burt-

schcid.

[) Aug. Vogeno, Haaren. 2) Gust. Philips, Stolberg RU. Walter Fremcrky, Eupen. Herm. Schüll, Düren.

Düren.

Carl Dyck, Monijoie. Aloys Müller, Mavrn.

Sebmcr, Koblenz. Johann Viainßer, Berucastel.

Der Vorstand der NZeiuisth-Westfälischen Textil-Berufsgenoffenschaft.

uack, Kommerzien-Rath, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpächtungen, Verdingungen 2c.

[63578] Bauholz-Verkauf.

Jm Bredereck'srhen Gaßhofe iu Oranien- burg werden am Donnerstag. den 20. Januar 1898, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau- und Schneidehölzer zum Auögxbot gelangen:

5111?“ 1 l Étückzabl

Oranienburg Kiefern Neubolland , 50 1640 Schönwalde , 2962 3386

Kubikinbalf km

1852 1775 13

Aus der

Oberförsterei Holzart

[62790] Lieferung von Nähseide. Bebufs Verdingung der für das Jahr 1898/99 erforderlich werdenden Näb-seide ist ein Termin auf den 5. Februar 1). JS,. Vormittags 1121111:- Zm diestseijigen Grfchästözimmer, Artiuerieitr. 2, an- eraum . _Preisabgaben, den Bediugungrn entsprechend, sind bis dahin, die Proben bi“; 29.. Januar d. I. porto- frei einzusenden. _ Bedingunxm nebst Proben liegen ier aus, können auch gegen rfiattun v-xn 0,75 „sé ezogen werden. Arti]! „Depot Posen.

5) Verlos'sung rc. von WerthÄ papieren.

[63656] Bekanntmackxuug.

alkenbagen , 410 415 F Erlen 6 1,50

Ein Fünftel des Kaufpreises ift sofort im Termi'a als Angeld zu erle93m Potsdam. den 1. Dezember 1897.

Königliche Rc ierung. Abtheilung für direkte teuern. Domänen und Forsten I.

v. Alvensleben. Bodenfrein,'

81. März 1898. Vormittags I hr, mit der

klagt segen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

“.'-!*

Zur Ausloosuug der am 1. Juli d. I. ein- zulö enden Elberxelder Stadt-Obligatione». und nieibescheine, n msi : ' 17 400 .“ der 71. Cui on in 29 Stück.- 56400.vomIabre1 “72 „.*-Z [ UML, 77600 . vom Jahre 1875 ""e? * ' ' x. „8

„11