Marktort
Qualität
aawg
mittel
Gezablter Preis für 1 Doppelzentnex
„._.-1
niedrigster .“
11517206: »“
niedrigster “
WGK?! „Fi
.“
niedrigster
W61- 48
Durchschnitts- preis für 1 Doppel- 16111116!
«kü
Am vorigen
Markttage
Durch- scÖnitts- preis
«Fi
**
Außerdem Wurden am Markttag- (Spalte ]) nach überfchläglichex Schätzung verkaufi Doppelzeutnor (Preis unbekannt)
*-ZNqQ-qcukcttyquqoy-uqcke&)
7 . 8
!-Ft-111t-QQQLKQUQ-tq-.-!-K]
aqua-nch-qoicsqvaxqu
Allenstein Thorn Sorau
éofen
iffa . . Rawitsch. . Krotoschin . Nakel. . . . . Stxeblen i. Schl. Ziideshcim . mden . Mayen
Kreseid . Geldrrn „ Landshut Augsburg Döbeln . Bopfing6n Mainz . . St. Awold . . Bruchsal . . Arnstadt 1. Tb.
Allenstein Tbxrn. Sorau ofen issa . . Rawiisch. Krotoschin Fil6br16 Czarnikau . . Schxeidemübl . Kolmar i. P. . Rakel. . . . . Strehlen i. Schl.. Hildrsheim . May6n Krefeld . Geldern . Landshut. Augsburg Döbeln . Bopfingen . Emmendingen . anz . . St. Ayold . Saarlouis Bruchsal. . . Arnstadt 1. Ti).
Allenstein Thorn
Sorau
os6n.
isst: . . Rawitich. Krotoschin FilklinC . (Czarnikau . . Schn6id6mübl . Kolmar i. P. . Rakel. . . . . Str651611 i. Schl. Hildcsbcim . . Maykn Krefeld . G6ld6r1; . Landshut. Awgsburg 23155601 . Bopfing-kn Mainz . . . Bruchsal. . . Arnstadt i. Ti).
Ailensicin
Thorn
Sorau
§_01611
:ffa,. .
Rawrisck) . Krotoschin . Jikbne .
zaruifau . . Sch116id6111übl . Kolmar i. P. . Nak61., .. .. Strcbl611 i' Schl. . Hilrcsi16iu . . . . Emden , .
' UNayM
Kreikld . (51616601 , Tri6r. . Landshut Augsburg Döbeln . Bopfingen Mainz . . St. Avoid . Saarlouis . Bruchsal.
Ein liegender Siri
Arnstadt 1. Tb.
18,00
17,50 15,50 16,00 16,00 18,00
1400
1520 1533 1520
19,40 19,85
13,00
13,50 13,00 13,30 13,00 13,90
12,80 13,00
1580
1430 1543 1460
1600 1500 1540
11,50
1400 1200 1300 1300 1300 1250 1545
1500
11,70 14,02 15,00
16,00 13,60
17,40
13,20
13,50 13,60 12,30 12,40 12,80
1200 1205
12,40
12,50 13,40 10,75 13,20
11,60 14 20 11,00 13,80
18,00
17,50 16,00 16,50 16,50 18,00
1230
1900 1700 2560
1540 1905
13,00
13,50 13,20 13,50 13,50 13,90
12,80 13,05
1580
1400 1543 1500
1600 1500 1560
11,50
1450 1200 1305 1350 1300
1200 1300
1300
12,00 15,77 17,00
1500 1300
1700
13,20
13,50 13,80 12,50 12,80 12,80
1260 1270
1200
13,00 13,60 12,37 14,00 11,60 14,20
12,50 14,00
1800 1250 1800 1600 1605 1600 1520 1520 1520 1500
19,50 17,33 20,80 17,20 19,60 20,65 20,00 20,50
13,50 13,60 14,00 13,40 13,70 13,50 14,10
12,75 13,15 13,10 12,60 14,60 14,60
1460 1579 1500 1200 1550 1500 1560 1460 1560 1580 1500
12,42
15.00 13,20 14,00 13,50 14,00 12,75 13,00 13,50 13,00 14,10 12,00 16,15 17,20
18,20 15,00 18,70 18,40
1305 1300 1400 1400 1270 1280 1500 1520 1200 1300 1205 1300 1200 1500 1250
13,00 13,80 12,90 14,20
13,20 15,00 13,50 14,00 14,80 14,60
1800 1250 1500 1200 1225 1250 1800 1520 1600 1800
1905 1533 2280 1700 1560 2565 2540 2550
Roggen
13,50 1 13,60 14,00 13,60 13,90 14,00 14,30
12,75 13,15 13,15 12,60 14,60 14,80
1400 1609 1540 1305 1600 1500 1560 1500 1500 “ 1500 1 1500 1
G c 12,42 !;
H
;
18,60 18,00 18,50
1250 1700
1270 1540
18,00 20,00 18,70 19,75 19,67 22,00 18,00 20,00
2230 1580
1500 1580 1400 1580 1400 1400
13,15 13,13 13,50 13,20 13,50 14,90
1450 1500 1590 1704 1600 1590 1550 1580 1530 1520
r | c. 13,33 13,60 15,50 14,00 14,50 1450
13,75 13,13 13,50 13,60 14,00 15,70 16,00 17,00 10,50 12,30 17 69 19,21) 15,00 19,20
1900 1580
a f e r. 14,50 1450 14,50
13,10 13,20
1500 1300 1290 1450 1520
13,20 13,50 13,20 13,50
5,59 15,00 13,80 14,40
1400 1520 1500 1480
W'eizen.
? 1 i 'i 1 1
18,60 18,30 18,50 18,00 18,50
1700 1540
1515 2500 1580 2500 2103 2260 1800 2500
2100 ,1580
1500 1580 1450 1400 1400 1450
1305 1303 1550 1525 1550 1490 14,50 1400 1520 17,14 1200
1590
16,20 16,00 „16,30 15,40
1533 1580 1550 1400 1405 1500
13,75 13,13 13,50 13,85 14,01) 15,71) 17,50 17,00 1.1.00 12,70 18,85 19,20 16,50 19,20
19,50 18,80
14,50 14,50 14,50
13,30 13,80
13,00 13,60 13,00 14,50 13,20 13,40 13,50 14,20 14,00 17,20 15,60 14,50 14,40
15,60 14,40 15,70
15,00
Bemerkungen.
Die verkaufte Men „e wird auf volle Dorpelzkniner und der Verkauikwcrtb auf volle Mark ab er dt it 1 “lt 3) (_) in den Spaltcn für Preise Hat die Bcdeutung, daß der bctreffende un e m ge be: ,
500 300
29
20 00 1258 26 318 524 MW
3051 13930 1350 2085
4191 4 841
1934
7550 4 230
430
1800
16,54 17,19 17,25
15,88 18,10 18,10 20,00
1904 1502 2541
1905
1580
1579
1306 1586 1575
13,15 13,00 13,12 13,20
1460 1472 1400
1500 1563 1532
1601
1600 1566
15s14
1303
1586 1368 1400
1375 1. 3 ,(10 1500 1560
14,07 16 71) 17,00
1200 1228
1594 1284 1510
13,20 12,71) 13, 10 12,88
1500 1300 1550 1300
1408 1407
317
1500 1400
1403
1285
1219 1200 1225
1541 1530 1515 2500
1595 1506 2136
1587
1500
1574 ;
1570 13,92.) 1550
1305 1300 1303 1300
1467 1500 1400 1597 1561 1602 1547 1524 1509 1528
1295,
14081 1425 1575
1500
1310 1544'
14,07 I 1200 [
1385
13,00 . 13,10 ,
1520 1200 1310 1200;
1500 1300
1517
1441
1404 1527*
1590 1409
1508
3.1.
31.12. 28. 12. 31. 12.
3512 3112. 31.12
3112.
3112.
32 31
41. 51. 5.1 3112. 41. 31.12 41. 3112 51. 31 31
12.
12.
31]
31'-. 31 -
31J
„12 .12 „12
„ Der Durchschnittsxreis wird aus den m1abgerund6ten Zahle'n berechnet. reis nicht. vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den lcßten sechs Spalten, daß entsprechknder Bericht febli.
Dem Reichstage ist der nachstehende Entwurf eines Geseßes, betreffend die anderweite Festseßung des Ge- sammtkontingents der Brennereien, zugegangen:
Artikel 1.
An die Stelle von Absaß 2 und 3 im § 1 des Gesetzes, be- treffend die Besteuerung des Branntweins, vom 24.Iuni1887/16.Juni 1895 (Reichs-Geseßbl. 1895 S. 276) treten folgende Bestimmungen:
Die VerbrauchSabgabe beträ0t vsn einer nach Maßgabe des folgenden Absaßes festzuseßenden Jabreßmmge (Gesgmmtkontingent) 0,50 „16 für das Liter reinen Alkohols, von der daruber hinaus her- gestellten Menge 0,70 .“ für das Liter r6in6n Alkohols.
Das G6sammtkontingent wird zuerst im Brennereibetriebéjabre 1897/98 und demnächst in jedem. fünstén Jahre für die folgenden fünf Betrikbsjabte (Koutingentéperwde) nach dcm Durchschnitt der- jenigen Branntweinmenßen festgeseßt, welche innerhalix der vorher- gegangenen fünf Jahre in den verbrauchéabggbepfl1chttgen Inlands- vcrbrauch übergegangen sind. U6b6rsteigt in einem Betriebsjabre die Menge dss in Anr6chnung auf das Kontingent 'zur Abfettr ung gelangten Branntweins di6 M6nge des g6gen Entrtchtung d6r 6x- brauchabgabe in d6n Inlandsverbrauch gelangten qunntweins, so ist das Gesammtkontirigent für 109 nächstfolgende Betriebxxahr auf die zuleßt bezeichnete Branntrveinmcnge b6rabzuscy6n. '
Der niedrigere Abgabesaß soll alle fünf Jahre einer Revision
unterliegen. Artikel 11.
Der ersée Satz 160 zweiten Abfaßes im I' 47 des Branntwein- flkueraeseßes Vom 24. Juni 1887/16. Juni 1895 Wird aufgehobeén.
Von der nach Artikel 1 zum niedrigeren Abgabcnsaße zugelassenen Iabrcsmenße Branntrveirs (Gksammtkontingeni) wird der Antheil, welcher im Königreich Bayern, im Köuigreich Wurttemberg, im Großbuzogthum Badm urid in den Hobenzoüernschen L'anden bkrgesielit werden' darf, in der W6ise ermittelt, daß 1606111 1387.“ bezmch'neten Staaten und Laudeßiheile auf den Kopf seincr Bevölkerung zwei Drittel derjenigen Literm6ng6 reinen Alkohols zugcth6ilt werden, 111616116 sich auf den Kopf der Gesammtbevölkerung dcr Branntweinsteuergemeinsckoaft ergiebt, wenn das Gesammtkontingent nach Nr Kopfzabl der leßteren veribeilt wird. Bei den Hiernach erforderlichen Bercämungen 11112 die bei der jedckmaligen [ELTEN VolkSzäblunxx ermittelten Bevölkerungs- ziffern zu Grunde zu 1651611. Di6 vorst656nd6n Bestimmungen können gegknüber den Königreichcn Bayorn und Württemberg und dem Groß- berzogtbum Baden nur mit Zustimmung d60 betreffenden Staats
abgeändert werden. Artikel 11 [.
Die Nkubemrsiung des Gesammtkontingenis nach Maßgabe d6r Artik6l [ und 11 di6ses Gesetzeés tritt mit dcm 1. Oktober 1898 in Kraft, jedoch nur unt6r der Vorau-Zsctzur-g, daß bis dahin die Zu- stimmung d6r Königlich bayerische-n, dcr 511511101111) württemb6rqisch6n und dcr Großberzogiick) badisch611ngi6rung zu der im Artikel ][ 6nt- baltknen Geseßesänderung erfolgt ist. Eintr6tend6nfalls wird durch deln f;.)«iÖskanzler irn R61chsges6ßblait cine b6züglich6 Bekanntmachung er a 611.
Die dem Entwurf beigcgcbcnc Begründung lautet:
Jm §1 Absatz 2 des Vranntir16inst6116rgeseßes Vom 24.J11ni 1887 ist b6s1immt wordcn, das? dic VcrbrauchWkgabe Von 6166r G6- sammt-Iahrcsmsnge Branntwein, di6 4,5 ] r6in6n Aikobols auf d6n chf d6r bei “061 j6d6st1ialigkn 16151611 Volkszählung «mittelten B6- völkcrung 0161651001191, 0,50 ..“-, 0011 di'l' 10111510 11111095 l)CrJ(stLUTSU Menge 070 .“: für das Liier r6in611Aikohol§ 1:6trä,11. Di6 zum nie- drigen Aisgabesaßc zug6laff6n6 Alkoholmenge, das Gcsammikontingent d6r Brenn6r6ien, sollt6 hiermit so 561116sien 16111, daß 69 hinter dem abgabkpflicbtigen Vtai111tw6in06rbrm1ch zurückbleiben mußtl. Man 56- absichtigt6, mittels 6in6r solchcn R6g6lung 6ir16 11er7901161116 Nach- frage nach dem niedrigcc 116last616n KontingentsbrawntwLin 311 schaff6n, welche für di6s6n Theil der bcimiscben Branntw6in6rze1159115 61116 lobn6nk616 V61w6r15u11116rmöglich6n sollte, und k11üpft6 51Min die Erwartung, daß 69 gelin-ZM würd6, auf 06111 6ing€schla56nrn W656 sur das unter dem andaU6rUden Sinken d6r Spirituépreist ich11ck6r b6drobte landwirtbscbaftlicbk Vrcnncreigewcrbe erträglich6r6ÖZ11sta11d6 “56121381- zuführen. Die Absichten W (306111365 [105611 fick) iniowkii _werwnllicbt, als die im Fabre“ 1887 0015111660611V16iin6rci6n_u_1it Hilsé 1368 11311611 zug6wi6s6r1611 Anthkils am E:sammtkmitinzisnt 1.111 01161105010193 m d6r Lage 0611161611 sind, ibr6n B6tri6b in 1611 [(EUR 56511-J05r611 tv6ii6r fortzufübwn, wäbr6nd 0111611510110 bei 06111 _ 1116005611 Stand der Spiritukprcisxé wohl Nr 131513616 Tiz61i Von 1511611 zur B6trich§kiustcilung (1606111151611 giWi'si'U ware". Das Br611117r6156W6r56 hat sich infolae deffcn in s6i116r berg6br1chtenV6rbmdung mri dcm andwirti)schüftsb6tri6b 615011611 531111611, 11110 [,“-61116 n0ch'b6ru5t auf ibm 016 Kultur ;]70ß6r Flächen unserer ärtji6r6n 25611611, di6 011516 6611 Anbau Von Br611nkaktoff6ln imd ÜUWLUDUUJ 1)011_Schicch1ckchdx111gung d6rAr1f101s111ng 0066 dcr thödux'q; 1116030606566 16111 w11rd6n. Um d16s6 Wirkung d6s 17011ti115611t16r11n0§15116111s in 11611.) 505616111 916056 sich6rzusi6li6n, ist 111.111 irn J.-.l).“6 189?) dazn (1665365911560, 009 ©8168 116.111 24.Juni 1887 in dkr Richtung des Sch11136I d6rlarxdr111rib- fchaitlich611 2116111161616", 11155610116616 661“ llCliiékEU und mittl6r611 Be- tricbx', 1V61161' 0110100011611. Dic zu 131616111 3111665“ in dxr 5116116116 100111 16. Juni 1895 11,6trkff611111 246siii11111111111111 sind 1111171011116 (&ng *,]?- bli6bcn; 716 1105161110511 1614161519611, dasz 0656011101111] di6 510110ff6ln in 11611 Br6nn6r6ien wickcr 6i116 1111561111'ff6116 2461766115000 11116611. Jmmcrbin 111116101165 i615t 7.015 016. mit d6r Kontiygeniwrung 1161- bund6ne 2111111111115 666 erlkrmWsabgabrnsäHe dic 1116160111156 (55611115 lage (11161 Maßnahmcn 1111 Erixaiiung ch [01111111116sch0f111ch611 Brcnncräbetricbcs. Dic V010112s6ß111rxz611, 011f 106165611 0117-Wikk70111- keit 1766 Koniiiig6iiii6r1mg 116111111, 111110611 dal)6r 6111011611 1310113017, WCM“! nicht auf 0611 bez6ich116t.113:v6cl 116131111161 wcrdsn 1011. D1616 Yoraus- 168111111611 wür1611 111651611611, 1661111 di6 Eksilmilillli-ÉUQ'? “662 1601111115613- brannzw6ir10 6116111041107»; 6-16r grö§6r111610611s01lt5 019 16111611610111651196 Verbrauch an Brannthin. _
Die notwadige F0156 611161.“ 1016561115561101111110 161158615011- niff6s zwisch6n Gesammtkonängent 1111d Tri11kkor.1um„würd64zunachit di6 Aufbcbung der [0011811111611 236r6chti11116116sch6inc 11111.- 2561111011161) 061116 sich das ang6str6bt6 Véklälijliß 0111102611 1611 Pr.1s6n 669 Wer Und 50er Branntweins nach dem Infrasttwtm 66919616136900111 24. Juni 1887 nicht sofort 6111. Da die Brenner, wie 65,111 d6r Natur der S11ch6 lag, 5116111 fast ausschließlich 21110111111an zuin niedrig6r6n VarNauÖIabgabcsatZ horstsliten und 61616r BranntiVein seines 16561611 Pr6is6s w6116n für st6uerfr6i6 _ZMcke und fur die Ausfndc nicht 1166166111561“ w6rd6n konnte, 19 war 506r im Ueb61flus: vorbandcn wälxrxnd 70er 111161011 fehlt:. Es 110116118111- folge d1ff611 Enke Oktclwr 1887 d6r mit 50 .“ si6116rpflichtig6 Branntwcin nur um 10 bis 14 «46 höher als dkr mit 70 910 stkMk- pfliciyiige. Unt6r dicscn VerkältnissM litten nicbt Ullr ki: Brenncr, die ihr Kontingent nicht zu den cm*artctcn Pretssn vCrwerthirn konnten, sondern ebcnso sebr auch d6r Bramitweinbgndel, der 1367 hindert war, über 1611 [1800115591115 am Marke bcfintltch611506r ir61 zu verfügen. Bebufs 2161611101101] dcr „laut geworkcncn Beichrvixrden entschloß sick) dcr Bundköratb, „di6 ;YranniweinstUzer - B6- rechiigungsscheine' 6in1ufüi1r611 (180011115 Vom, „3. No- vcmber 1887 _ „Centralbl. für da;; D61ttich6 R61cl) 'S. 527 _ und vom 12. Juli 1888 _ ,Centralbl.“ S. 456 _).*)
') Di6 durch den BssÖluß 116111 3. Noniwr, 1887 einZefübrtcn und demnächst durch den Bkschluß Vom 12.J11li 1888 wieder bc- seitigten Bereckytigungssckoeine b6fchränkten sicb daräuf, ibran Inhaber zu ermächtigen, an Stelle der WM Anrccbnung auf das Kontingent zum höheren Verbrauchsabgabesaß abgefertigt6n Branntweinmcnge ein beliebigcö gleich großes, mit 70 46 bclasieteß Vranntweinquantum gegen (5116911115 des Steuersakcs von 50 .“ in den freien Verkehr zu nehmen. Die Scheine die er Art beseitigten zwar die Schwi6rig- keitkn bezüglich der V6rw6ndung des KontinYntbranntwe'n-s und
H
* » „...; 11... 1.1 . gung von Branntwein aus seiner Brennerei ie abgefertigte Alkohol-
H eruaG an jeder Bremm menge zwar auf das Kontingent an erecbnet, aber gleichwohl mit 70 “(ck VerbrauchSabgabe für 'das Hektoliter belastet wird. Er empiangi dann einen .Berechttgungßschein', der von jedem In- baber bei den Steuerkaffen für den Betrag. um den der abgefertigte Branntwein 111101116 Antykndung des Abgabesases Von 70 „14 (statt 50 016) hoher belastet worden ist, auf Branntweinsteuer in Zahlung, 969611611 werden kann, und durch die Verwertbung dieses Schems erhalt, er für dcn auf die bezeichnete Weise ab- geiertigten BranntMm neben dem Preise des 70er Brannt- weins m de_r That 111111) Weitere 20 «16 Die Steuerkaffe, welche sich die Berechtigungssckpeme anrechnen läßt, wird dadurch schadlos gehalten, daß die zum Verbrauchöabgabesaße von 50 „E Versteuerbare Alkohol- inerge sich urn das abgefertigte Quantum verringert und daß an ihrer Stelle_61n6 gleich große Alkoholmenge zum Saße von 70 „46 versteuert wird.. Erne solch6 V61steUErung tritt jedoch nur ein, wenn der steuerxflxchttge Branntweinverbrauch mindestens ebenso groß ist als die hergestellte Menge von Kontingentsbranntwein. Bleibt der Verbrauch hiergegcn zurück, so wird weniger Branntwein zum Satze 'von 70 010 wsrsteuert, als auf B6r6chtigungssch6in abgefertigt tft; die Reichskaffe find6t dann für die bei ihr in Zablurg eqebenen und“ bei der Einnahme an Vcrbrauchsabgabe abgeseyten Bere tigung?- irbcme, in d6r Einnahmeerböbung, die ihr daraus erwächst, daß für 61116 geivrffe Branntiveinmenge 70 „16 Vsrbrauchsabgabe anstatt 50 „16 erbob'cn wird, keine vclle D6ckung und vereinnahmt durchschnittlich fur 161385 ersteuerte Hektoliter Alkohol Weniger als 50 „06 Ver- brauchßabga96 'Diks würde dem Geseße, widersprechen. ES könnte daher die Einrichtung der jeßigen Berechtigungsscheine nicht [ärmer 5211180011811, Werden. Diese Auffassung ist schon im Jahre 1889 11011 d61n Staatssekretär des R1ichs-SchaYamts in der Reichstagß- Kommtsüon als zutreffend anerkannt und demgsmäß die Erklärung abgegeben worden, daß der Bundesratb bei dem obigen B6schluff6 davon angegangcn sei. daß im 006 des Zurückblcibens d6s Brannt- wein56rbrauchs die gctroffcne * eftimmuna sofort zu ändern sein würde (Stcnograßbisclye Berichte von 1688/89 Band 1 Seite 648 und Band 11 Seiten 688 bis 691). Wßrde bicrnacl) die Ertheiluna Von Berechtigungsfckpeinen über- Haupt eingestellt, so würden Vorauésichtlicb alle diejenigen Schwi6rig- keiten Von neuem fich erheben, welche im Anfange der Geltung des GLsLLLs Vom 24. Mai 1887 lkbbafte Beschwerden hervorriefen: 69 würde an 651113111611 Pläizen im Herbst und Winter wahrscheinlich ein Mangel an 70er Branntwein für die steuerfreie Verwwdung und den Export sich eiustellen, 111511er11 zu derselben Zeit an denselben Plätzen große Maff-Zn 50€k Branntweins sich auftauen würdcn, die erst im nächsikn Sommer durch den Trinkkonsum beansprucht werden. Diesen U6belständ6n ließe sich aUerdings wohl durch Wieder- einführung Von B6r6chtigungssch6inen nach Maßgabe des Bundes- raibsbescbluffcs Vom 3. Jiovemb6r 1887 begegnen; eine solche Maß::aiyme würde indeß ebensowenig wie damals oder vielmehr _ wegkn ders 3111911111166 am Kontingent _ noch viel weniger wie damals auskeichen, um d6n Vrenn6rn di6 bisb6rige VerwertbuY ihres Koütingentsbranntweins mit 20 „46 über den Pr6is des 706r 5 rannt- Mins zu ermöglichen. Denn für den Preis der Berechtigunasscheine des alten Typus wäre einzig und alleinkdie durch den steuerpflichtigrn inländiscbcn Branntweinerbzauch gebildete Nachfrag6 6ntsch6id6n5 d. 1). eine Jéwiffk Menge yon Ber6chtigungssch61nen würde übér den Bedarf VNHCMDM s6in und dkn Preis der Berechtigungssch6in6 herab- drücken. (Es würde infolge desskn bei uns in kurz6r Zeit zu äb11lich6n VerhältnissM kommen wie in Oesterreicb-Ungarn, wo unter einer (9601306511110, dée in den Grundlagen mit der unsxrisen übereinstimmt, der vom steuerpflichtigen Verbrauchs nicht Vollstandig aufgmwmmene Kontingezntsbranntwän trotz einer gesetzlichen Minderbelastung um 10 Gulden, in der Regel nur um einige Gulden höher bezahlt wird, als die mit dem höheren Verbraucbsabgabesaße belast-zte Waare. Bl6ibcn die jrßig6n Bsstimmungen über die Bemessung des Gesammtkontingenis in Geltung, so ist schon für die nachste, mit dem 1. Oktober 1898 in Wirksamk6it tr6t6nd6 Neubemeffung des Gesammt- kontingknts vorauszusebLU, daß das Kontingent d6n 116uerpflichtig6n Verbrauch üb6rsteig6n wird. ' Nach di€s6n Bestimmungen würde 11011 06111 angkgebcnen Zeitpunkt an für di6 nächstem fünf Jahre das Gesammikontingent auf Grund d6r 561 d6r Volkszählung vom 1. D6zembér 1895 festgestelltekn B6- Völkcrungsziffer auf 2 352 386 111 reinkn Alkohol sich 56r6chn6n, mithin 1365611111161“ skinsr 6rst6n 2161116511111], w61ch6 110ch Einbc'zi6511ng der 656- mali06n ZoÜausschlkrsi6 2108 391 111 erg-ében batte', 61116 Erhöhung um 243 995 11] 6011161611. Mit di6s6r V61M6brung dcs Ecsammt- kontingknis 1101 dicEntw1111lu11g 666 ii€U6xpflichtig6n_Vrgnntwein- 1115011111113 1611168166619 Schrixt 1161701160. D16 jahrlich V6r- st6116rt611 Branntweinmen5611 13619611 16it 1688, tm Großen und (510113611 6611065161, zwar 6i116 Slkigkkmisi 6rinl)r6n, 06 [affen 0561: krlés-ULU, “1013 d6r We'rbrauch 011 Trinkbrannt- wein, auf den Kopf dcr“ Vrvölkcrung b6rcchn6t, zurückgeht, 1111d daß auch das Wachstbum dcs Gesammtyerbrapckys nur ein sehr allmähliäßxs und dor z6itwci16n Rück1chlägcn nicbt grsich6rt ist. Der Jabrcsdarckxichniti 518 5169611 Cntrickptung d6r V6rbrauch9055096 in 1,611 J5101106561br0uch üH6rgcgang6116n Branntiveins bcträgt, 11361111 man 1319 Urbérgmniéjal): 1887/88 außer 211111113 läßt,“ 2205 882 11], 11110 613 wird [161 der 0119616016166 Entwickelung fur 1716 nächste 360 011f 1111611 Ekb*?b11ch) 1101161611 ber6606rbrauch Und 1100161111161) 011,1" 6111611 1005111, “061,“ uber die 51956: böchst6 JabrsSziffe'r 11011 2260 349 11] biUUUSJClil, 111651 g€18chilel iv6rdcn r-ükfcn. Hi6ra11§ 6rgirbt sich, daß vom Oktobkr 1898 ab mehr 37011sin,;cntsbranniiMin Vorhanden sem, 11105019 dkr 116116r- pflichtig.“ V6rbr0uch CilfoUClMiLn 06r1nc10. ,DUIZ trifft s6lbst dann'zu, 11161111 111011 in B6rückstchtigrmg zi6l)t, d0f1 bizh6r alljahrl1ch ein 111cht 1111112'110ch1lichör Theil des Gejammtk01iiing61119 111111611th gebli6ben iii; 1611111161sz 1131111611 kiiniiia immsr roch 111 MW BcTriebsjabrc m 111116116116 2300 000 111 .K'ontingentsbranntwein berg6st6ilt w61d6n, von d6n611 vorani-siäUlici) 151711161) etwa 40 000 1119 50 000 111 nicht zur Vcrst6116ru11g 136101113611 würden. .Di-Inuit ware das [ur ,die „laufend6 KOUÜUMUWPLÜOÖL 110.1) binr61ch611d g6fich61t6 „Verhaltnis; 611161"; 17611 st6uerrflichtigkn Verbr0uch nicbt dcck611d611K0n11n116nts für die Zukunft in das (961161115611 Vcrkcbrt. (80161 s01ch611 Entrv1ck6lung soi“! durch1i6 Vorgeschlagene G6sch60änd6rung VLrJLiILUgl werden. Zu Artikel 1". '
Um das ANWÜÖsLU d6s G6san1mtk0111111561116 üb6r dcn slkUCr- pflichtigen Verbrauch hinaus zu verhüten. biei6n sicb dr6i W606. Entwcd6c wird dir: Literzabl auf den Kppf dcr B6d01k6rung'b6rab- 560131, oder der Betrag dks Gesamn1tkonting6nts in 611166'1161111111111611 S11m1116 g6schßlich icsig6l6gt, w6lche hinter de1n 9161161110611 Trink- verbrauöbe zurückbleibt, od6r man bestimmt ibn m der W666, daß er dem wachs6nd6n steuerpfiickytigen V6rbrauch folgt, obne dieicn jedoch überstcigcn zu können. Dem letzteren W696 wird d6r Vorzug 111 geben skin. Di6 H6rabs6izung der behufs Ermittelung des Gejammt- 1011116961119 für dcn Kopf der Bevölk6r11ng ayzurecbnenden Jabrcsmcn 6 müßte [161 176111 schnellen Wachsibnm der Bewolk6rung eine sehr erbebli 6 sein, wenn sie auch nur für einige Z6it das Zurnckbleiben dex) Gesammt- konting61113 hinter dem Trinkverhrauobe fichern soll. Eine derartige Herabstsung dss Kontingents würde a,ber nach Ansicht dcr betbeiligtcn Kreise 01 MW 6mpfind1ich6n Bremtrachtigung des Brennerei 6w6rbcs füßren. Dic Fixierung drs Gesammtkontingents in einer betimmtcn Summe hätte zur Folg-Z, das; die infolge des allmahlichen, wenn auch
eine Aenderung des GLsLtZLS nothwendig machen würde.
waren. Ihr Preis erhob fich nicht über 188 0%
teuerpftichtigen Verbrauchs
*als maßgebend angesehen wi d.
lan samen Wachscns des steuerpflichtigsn Verbrarichs mögliche Er- böhkimg dcs Kontingents nicht von selbst sich Vollziehen, sorZleY stet? e wrr
Vermieden, wcnn man die Bemessung des Gesammikontingents, wie
seinen Kontingents-Branntwein einen um 20 7-6 höheren Erlös„wie für den 70er Branntwein zu verschaffen, da sie nur sehr beschrankt Verwerthbar und deshalb nur mit beträchtlichem Abschlag zu verkaufen
Um dem Brenner
die vollen 20 .,“ zu sichern. war es nothwendig, Berechtigungsiäjeine
1 1 t fü 1§nionüpftß1a5d jewel! en “ “' “ rau s n den 6 en 11 a ren 6 er „ ck I «Auf diese Weir wird meM, daß das Kontingent einerseits Mit der Zunahme des steuetp ichtigen Verbramhs von selbst sich erhöht, und daß dasselbe andexe-rse 5 unter normalen Verhältnissen immer etwas [) nter dem jeweiligen Trink- konsum zurückbleibt. Für die nächsten fünf Betriebsiahre würde es sich auf 2221749111 berechnen. Die in Ayrecbnung bierauf zur steuerlichen Abfertigung gelangende Branntwemmenge würde, wenn man berücksichtigt, daß der Trinkverbraucb schon im Durchschnitt der Jahre 1895/96 und 1896/97 auf 2245 450 111 sich belaufen hat und voraussichtlich ein Theil des Gesammtkontiygents nicht ab ebranut wird, sich so stellen, daß selbst bei einer ungunstigen Cntwicke "51117 des steuerpflichtigen Verbrauchs immer noch eine namhafte enge des sogenannten 70 er Vranniweins zu seiner Befriedigung herangezogen werdxn müßte. Das gleich6 Verhältniß wird soweit man dcn Verlauf der DirFe voraussehen kann, an für die nach Ablauf von je fünf ahren vorzunehmenden Neu- bemeffungen des Gesammtkontingents gewahrt bleiben, da hierbei eine Erhöhung des le teren nur insoweit zugelassen wird, als der Trink- verbrauch inzwis en gewachsen ist. Für den Fall, daß das Gesammt- kontingent dennoch wider Erwarten in' einem Jahre sich zu hoch er- weisen sollte, ist außerdem eine zeitWUse Herabicßung vorgesehen. In- folge derselben würde im darauffolgenden Jahre auch bei der un- günstigsten Gestaltung des Trinkverbraych so viel Brannt- wein über das Kontingent hinaus zur stezxerpflickotigen Verwendung benötbigt werd6n, daß der g6sammte vorjabrige Ueberschuß "an Kon- tingentsbranntwein nachträglich zur Versteu6run3 gelangen mußte. Im zweiten Absatz ist die Voifchrift, daß das Gesammt- kontingent alle fünf Jahre einer Revision unterliegen soll, weggefallen. Sie 1ch6int entbehrlich, wenn die Neubemeffung des Gesammt- kontingents für je fünf Jahre nach Maßgabe des Vorhergehenden Ab- saßes angeordnet wird. Es verst6ht sich von sellzst, daß hiermit jedes- mal eine sachliche Prüfung der Angemessenheit 'der festzuseßenden Alkoholmenge zu verbinden und erforderlichenfakls eme anderweite ge- féßliche Regelung herbeizufübrcn ist.
., Zu Artikel 11. Zur Zeit beträgt das Gesammikontingent 4,5 ] reinen Alkohols auf den Kopf der Gesammtbevölkerung drr Branntweinsteuer- emeinschafi. Hiervon enifäüt für jeden der drei süddeutschen Bundesstaaten gemäß § 47 Absaß 2 des Geseßks vom 24. Juni 1887 ein Antbeil, der auf 3 ] reinen Alkohols für den Kopf ibr6r Landcsbevölkerung bemesstn ist; die süddeutschen Staaten erhalten mithin auf den Kopf ihrer Bevölkerung zwei Drittel derjer1igen Alkoholm6nge, Welche auf den Kopf der Gesammt- bevölkerung entfällt. Durch Artik6l 11 wird Vorsorge getroffen, daß dieses Vélhällkiß bei d6r vorgsscblagenen A6nderung des Gesammt- konting6nts aufrccixxt erhalten bleibt. Auch soil6ndi6 aus Artikel 1 und 11 sich ergebenden Kontingente der süddeutschen Staaten, ebenso wie dies nach § 47 Absatz 2 des geltenden Gescxes bezüglich der jsßigen Kontinchtßantheile di6ser Staaten d6r Ja ist, ohne Zu- stimmung der etheiligten Regi6r11ng6n nicht geändert werden können. Für die Hobenzollernich6n Lande War bisher schon zufolge einer auf Grund des § 49 d6s (816161369 vom 24. Juni 1887 erlassenen Kaiserlichen Verordnung ein Theil des Gesammtkontinge'nts nach dem für di6 süddeutschen Staatrn geltendcn Maßstabe besonders aus- 56schi6d6n worden; Der Entwurf schließt sich auch in dieser Be- ziehung an 12611 bLstkhénkkn Rkchiszysiand an.
Zu Artik6l 11]. Falls von einer der drei südd6111sch6n Regierungen die Zthimmung zu der Vorgescbla ann A611d6rung des § 47 Absaß 2 Saß 1 des Gesetzes Vom 24. uni 1887 Versagt Werden sollte, 0 würde es bei den g6ltenden Vorschrift6n 11561 die Kontingentierung auch fernerhin
verbleiben müssen.
Handel und Getverbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr find am 7. d. M. gestellt 13 292, nicht recht- :siiig 516716111 kcine Wagen. „ 51: Oberschlekicn sind am 7. d. M'. gefüllt 5603, nicht recht- 15itig 0671610 k6i116 WJJGU.
Berlin, 7. Januar. (Berickzt über Speisefette Von (Gebr. (Hause.) Butter: Das G6sckäfi lag in di6ser Woche sebr ungünsti . Die Zufubren f6i116r Butter 505611 sicb derartig vergröß6rt, das; a 6 Läg6r 1156151111 sind und 1111r mit 0r0ß6r6m Verlust für die Händler Wrrdcn rxalisicri Werden kön1165. Der V6rbrauch ist sehr schwach; nur Unbedcutmide 531011611 konnten abgeseßi werden, sodaß die Preise rveit6r stark Wcich6n mußten. Die b6utigen Notierung6n sind: Hof- und GLUOffSUsÖQstÖÖL-XÜLT 18. Qualität 90 „10, dito 118. Qualität 87 „46, Landbntter 70-80 916 _ Schmalz: Die gesunde Lage des Artik6ls lMi'ZCiÖlicl fiel) am b6st6n daéurch, daß die: W6lt001räiick6 am 1. Januar 1898 um ctwa 125 000 Faß kl6iner WMW, als 0111 1. Januar 1897, obgleich im Jahr61897 di6 0113516 Anzahl Schweine geichlachtet worden ist, seit 6ir6 Kontr016 dariiber «führt wird. Schon seit Ykonaten über- i't6i0t d61' Verbrauch 11011 SckerinWroduktM die Schlachtungen. Die beuiigc'n NOÜSLUUJLU sind: Choice W6s16rn-S160m 32,50 „16, ameri- kanisches Tafelikbmalz 35 «10, Hamburger Stadtfcbmalz 34 „M Ber- 1i116r Brk-tcnscixmalz 36_37 „“ _ SPW: Die Preise in Amrrika find 911171113“ gesiicgcn; am 110119611 Plaß h6rrscht etwas bessere Nach- frag6 zu unvarändertr'n Preisen.
_ Die Einnahm6n dcr Maricnburg-Mlawkaer Eisen- bahn betrugen im Monat Dezember 189711061) vorläufiger Fest- stellung 187000 .,“ gegen 198000 .16 nach vorläufiger Feststellung im Deszber 1896, mithin weniger 11 000 „ji
_ Vom obcrsch16sisch611Eisexi- und Zinkmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Für den Robei76nmarkt bcgann das neue Jabr unter den glcxch6n günstigsn V6rbä1tniff6n, die während des dcrftoffeiren vor9656rrscht„batten. Nach kurzer Unterbrechung durch die Feiertag6 6111013611 1161) die Abford6rungen an Puddelrobeisen wi6d6r auf 1216 bisl)6ri 6" Höhe, aiich wurdcn nunmehr größ6r6 MCngc-n Gi6ßcr6i-_ und _aniatitrob6iicn zu guten Preisen Verkauft. Auch das Walzcii6n661chaft skßtc nach der Stille der Weib- nacbtkwvtbgzu Beginn des n6ULn Jahres mit einer erfreulichen ch- bafiigkeit 6111. Die bisher noch beobachtete Zurückhaltung weicht imuwr ni6br ein6r Kauflust, die 11130 nicht nur auf Eindkckung fiir das laufende Quartal__beschränkt, sondern sich auch in weiter hinaus reichenden Absch1ü11611 zu bctbätigen bestrebt ist. Schon je 1 werden belangreiche Ordres auf Eisen zur Fertigstellung für die Frü jabrßver- schiffung ertbeilt. In der Preisgeltaltung hat ck) nichts geändert; einielne Unterbi6tungcn westlichcr Werke 11 dem 16110 barten und mitteldeutschen Absaßgebic-t vkrmocbten die feste Tendenz des oberschlesischen Eisen- marktes nicht zu beeinträchtigen. Dic einzelnen Walzeifenstrccken sind auf vier bis sechs Wochen mit swezifiziert6r Arbeit reichlich und ziemlich gleichmäßig versorgt. Für (H r o !) bleche ist reger Begebr, und auch im Feinbleäogcsckpäft haben sich die Verhältnisse etwas geizeffcrt. Dic: Drahtwerke sind für umfan§eiche Früh- jahrSeradungen stark in Anspruch genommen. ußWaaren und Röhren geb6n b6friedigend. _ Das russische Geschäft be- friedigte sowohl in Bezug auf die Vornahme neuer, wie die Abwickelung laufend“ Schlüffe. _ Auf dem Zinkmarkt bat die feste Londoner Tendenz angehalten. Gewöhnliche Marken wnrden mit 18 Pfd. Stekl. bis 18 Pfd. Stekl. 2 fl). 6 d., besondere mit 18 Pfd. Stekl. 3 fl). 9 d. bis 18 Pfd."Sterl. 5 si). gehandelt. In Zinkblecben sind Preise und Absatz unVerand6rt geblieben.
S t e ttin , 7. Januar. (W. T. B.) Spiritus [019 36,30 be].
stellten dem Handel jeder Zeit eine ausreichende Tenge 70er Brannt- weins zur Verfügung, sie genügten aber nicht, um dsm Brenner fur
bei der Stsuerzablung zum Nennwertl) zuzulassen.
auf den entsprechenden Geldbetrag außzustellen und ihre Anrechnung
Breßlau, 7. Januar. (W. T. B.) S luß-Kurse. Schleoi. 389/11 L.-Pi"dbr. 14516. 11. 100,15, Breslauer Dskontobank 120,7 ,