Dtschransp. V.26§9/o 11.2400.“ Dresd.Mg.Trsp.100/.v.1000M-: DüüeldTransp. 100/- 510001!“- Clberf.F0ueWcrs.20"/ov.1000M ÉoWna,Aüg.V.209/av. 1000187: 100
ermania,Lebnsv.200/ov.500M 45 Gladb.Feuervers.20o/gv.1000Mé-: 50 Köln.?iagelyerfGZW/WÖWM 12 Köln. uckvers.G.209/nV.500M 60 Läpzig euerVers.809/av.1000M 800 Magde Zuerv209/001000M 300
“:p-“aka“ |
- “ Deutsch er Reichs-Anzeiger
nud
öniglich Preußischer
1 “ .
600 153000 R .Rff.Bw. 165,0051G do. Anthrazit 100,10G do. Bergbau. 116,10G do. Cbamotte 278,25bzG do. Metallw. 1000 163,25G do. Stblrvrk. 1000/ooo 429,50bzG Rb.-Westf. Ind. 400 134,50bzG Nh.Wstf.Ka!kw. 400 155,50bzG RtebeckMontnw. 600 49,00G Rofih.Brnk.-W. 1200/1100 138,1053 do. uckerfabr. 600 191sz Sächs. uß Döbl 1591400915912554 do. ng.V-A 600 192,00B Y do.MasckZ.Kapp. 1000 127,90bz do.Näk)fadenkv. 300 07,25 bz do. Thür. Blk. 300 108,0053 do. do.St.-Pr. 300 107,5053 do.Wbst.-F057. . 1070001523 Saßan Syinner. 1000 165,005323 Sa'me SUNNY.
Z-Z-“Qv-LU
_ G . _ mWauÉ's-tPr.
do. mmobil. do Ika ck.Pr.
JUR? [en .- . Gum. rkortBrückbX.
600 do. St.-Pr. 1000 do. BrngonV. 1200 . do. do. St.- 7. 450 Harp.Brgb.- es. 1000 1501105303 do. i. fr. Verk. 500 -,- rtm.Ma chfhr. 1000 345,10bzG rtung UM. 600 56,900) rz.W.St.P.kv. 600 210,75B do. SWA. 151. 10. 1000 240,505zG do. 00. 13. kv. 1200 41550510) Jsper, Eisen . 300 205,00bz -_ in, Lebm. 1159. ,105205,101204,105z YM (01.001.
300 115,90 bz B MosrPrtYZ. 600 136255313 71 skenUMasÖ 600 152,00 5163 er rand Wagg. 000/000 181,00bzG ibern-ngGes. 600 56,40G _do. i. fr. Verk. p.St. 290,00G Hildc'brand M51. 600 101.100) Hirschberg. Leder 1300/0011 140sz dt). Ykasch. 0chd.V0rz.A.kv.
k-l ;:
F| ZQXWZQ 'S“
||||||||||||,_|||||||||||
do. do. . do. Sped. .- . ZYWMX“ :) e g Vexeelius Br0w. B1 feld.Ma ck). Birkenwerver . . BiSma-rckhütte . Blieseanergw. BolengzO Bochum. Gußft- do. i. fr. Verk. BonifVerBw? Braunsäproh . vo. S1.-Pr. "oo. Jutespinner. Bredower Zucker BreesiuKo.Well - Bresl. Oekéabrik do. Sprit abril do. W.F.Linke
L"“x-sk-p-x-p-Y' 41-
«Z-o-aQS-p-x-ß- YTHJY
Magdeb. gely.33§“/ov.500M 25 Magdeb ebensv. 200/91). 500.711“: 21 Magdebg.Rückv€rs.- (Ges . 10017570 50 Maxmb. Vcrs.- GLs . 259/11 1000 .“ 37,50 11100530) Ntederrh.€2üt.-A. 1090050037117;- 37,50 141,0053G Nordd. Vexs. 2“ *),/0 yon 4500 Mi 1.35 141,00G Nordxtcm, 336511. 209/gv.1000.M6-: 115 209,5051G Nord tern,UnfaUv.30U/ov.3000.6é 90 105,00B Olde.V€rs.-G.200/9 11.500277- 72 92,100) YrMßLebknsv-ZrsLW/ov.500.75“: 45
dexsssß | «***
© QWOQQ
198,50 bz (31
[_4
Staats - Anzeiger.
Insertionspreis für den Kaum einer Drurkzeile 30 «5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutsthen Reiths-Anzeigers und Königlith Preußisrhen Staatx-Anzeigers Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.
| 150
YF". „„ Der Bezngxpreiz beträgt vierteljährlüh 4 „je. 50 „5. Alle PoÜ-Jnstalten nehmen Scßellung an; für Berlin außer den post-Bnslalten auch die Expedition IN., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 „3.
p_-
||||1|||||||||||1||||
FHDHQÖHÖH
_)ß
ck“kß“kk“.“
© 90-
1000 191,50bzG Sangerh.Mc:1.. 500 149,75bz SMfferéT-Wa . 1000 -,- (“Zchalker GLIMILU 1000 169,005303 Scherinngm-F. 600 213000530) do, Vorz-Wt. 201,205200,105,4051 S imixch0ow 1000 17600530) S lcsB/TbZink 1000 138,505z00 do. do. «1,5111. 1000 129,30G
do. Cellulose. . 1200 1452500 do. (SaSgeseÜsÖ.
304,255zG . reuZ.§)kat.-Vers.250017400217" 68 78,00B § ronentia, 100/9 17011 1000 J. 42 305005005 * 552000121005100/001000M 60 2026053163 W).:WestfNücéUWÜ/g0.400.954: 30 108.500) SäcYsRückv-GU. 50/0v.500.M« 561 lZZ-szG Sch ss.F€u0W.-G.200/gv.500Mé-: 65 209,10G ThuringiaV-(HZW/WLWM 140 209-1009) TrgnßatlankGükMU/gv.1500.10 50 ----» 112MB Unxon,Allg.Vers.200/0v.30005jé 60 -- 985bzG- [136,00be UmowHaPlee-rs.1200/90500W 45 876€!)
1|||1||||||||||||||||| "|11||1§1|1111|Y1|||||||||
_(1 ??k--SpSOWHH““AHPINPH““-
p_z * . . . - * ' . ]--4 N“ *
VQQDÖPÖHHQIHLSHSHHSÖÖHSÖHÖ '»
1598.
| |
13701023 =“. Z.
Berlin, Dienstag,
PS“! »DidS-Id QWJQQQZ-as-öß-
dem Oberpfleger an der Provinzial-Jrrenanftalt u Merzig Wilhelm Neuhausen das Allgememe Ehrenzei en zu ver-_
p.- 0
Berlin, den 11. Januar 1898. Wegen Erweiterung des StaatL-cisenbahnneßes, Förderung
do. Vorz- do.-Kleknb. Ter. BrüxerKoblknw- Bu ke_&Ko.Mel. Car sb. Vorx. . . Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. CaffelFedcrftaHT do. Trebertrock. Cbarlottb. Waff. Chem FbBuckgu do. Grßcsbetm
1“ * k-lx-“j-öSj-ök-x-“h-lk-“Z. HFWQH-bk-cw
de-ö'dIZ-Bx-ap-xs-T-“z-s
1500 100 fl. 1000 0013/1200 300 1000 1000 1000 1000/000 300 1000
107,75G
286,25G 135,25 bzG 45,50B 138,75 bz (53 384,50 bz G 209600) 645,50 bz 03 309,75 bzk[.f. 90,50G 284,25G
300 247,5081.5G Z
'Ich-st.“ arbwerk. örder Ütte 011€ dv. 0111: konv. do. do. St.-Pr. doST 513151111741 Hoesch, (Zis-U.St. offmametärke ofm.WagenbaU owaldt- Werke ütkenb. Spinn. 'noWrazlSths
..»;--5'-=! | |k-1-4Qi-q 1"-
k-k'
S
| 1.-
1000 447,50015B
600 9,0000 300 12,90bzG 1000 502503 1000 134,70sz 1.000 186,00bzG 1000 1700010151 300 227,005zG 1000 143,0055B 500 900053 500 64,500) 75,130sz
do. Portl.-Zm1f. :
do. Koblxnwcrke do.Lein.Krc1_msia Y ön.Frid.T€rr S riftgie .H11ck S Uckerx, 16111. S ulz-Knaudt . Seck,Mübl.V.A Sentker szBz. Siemens, (551005. Sißendorf.P-11z. Spina und Sohn
* 1485081503
1000 1000 1000 300 1000 1000
214,00B 41,000)
206,25 bz 207,505z03 82,25B 210101010 217,90bzG 1330013303 13040510)
Viktoria,5 „Erlln 209/91). 1000.91» WestdkschVsBZW/g 13.100095“: Wilk) elma,Magdeb.Ang. 100M
130
60 36
93003
Berichtigung. Argß11t._A€uß. Anl. 0. 881€0 ZZ 68,755zG., Voraestr. BCNÖUJ. ix_rth. Grieck). M0n.-A. m. [. K. 34,90G. Harz-Zr W. St.-Pr. 54,5055. »- Vsrgestern: Gxißner 210150. 2432505.
(?]mtlichs
Kurse )
Am 7. :*
In Gcmäßheit der Allerhöchstcn Verordnung vom 22. De:
WW 0. I. fand heute Miitag 12 Ul)r_ im Weißen Saale 0 Königlichen Schlosses die feicrliche Eröffnung des Landtages der Monarchie statt.
Der der Eröffnung voraus egangcne Gottesdiknst h_egann für die Mitglieder der evangeli chen Kixchc um 11 Uhr 111 der Dom-Jntcrimskirche, wo der Hof- und Domprediger Kri lnger die Predigt hielt, und zwar Über 1. Ep. Petri, Kap. 4, 5 .10: „Dienst e'mavdcr, ein Je, lichcr mit der (530110, 512 er empfangen hat, als die guten H011510110r der manchsrlci (Gnade Gottks“,
dcr Kikinbahncn und Verbesserung der Wohnungsverhältniffe
ständiger Arbeiter und unterer Beamten wird Ihnen auch in dieser Tagung ein Gefeßcntwurf vorgelegt werden.
Die erfreuliche, insbesondere seit Errichtung der Zentral- Genoffenschaftskaffe in raschem Fortschreiten befindliche Ent- wickelung des Genossenschaftswesens macht eine nochmalige Erhöhung dcs Grundkapitals der Kaffe erforderlich. Diese soll hierdurch in den Stand geseßt werden, noch mehr als bisher den Ansprüchen der fick) ununterbrochen vermehrenden
leihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: _ den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis; zur An- legun der ihnen verliehcmcn nichtpreußischen Jnfignien zu erthei en, und zwar: des Komtlurkreuzcs dcs Königlich bayerischen ilitär: Verdienst-Ordens: dem Obersten Mantel, Kommandeur des Feld-Artillerie-
Für tie Mitglieder der katYolisckstn Kirche hielt um 111/ Uhr in der St. Hedwigs-Kirche der Propst Neuber untcr Aséistenz zweier Kap1änc eine Segensandacht.
Nach Beendigung dkr kirch11chen Feicr nahmen die Mit- glieder dcs Landtach im Weißen Saale in dem mittleren, dem verhüllten Throne gegenüber belchnen Raume Aufsteüung. Für das diplomatische Korps war die Tribüne auf der Kapellen- jeite des Weißen Saales bereit gehalten.
Sobald die Aufsteüung vollendet war, erschienen die Staats-Minister untcr Vortritt des Präsidenten des Staats- Ministeriums, Reichskanzlers Fürsten zu Hol1enlobe:Schil]ings- fürst und stcllten sich links vom Throne auf. DSL“ Vräfident dcs Staats-Ministeriums verlas nunmehr die nachstehcnde Allerhöchste Botschaft:
Erlauchte, 01310 und geehrte .Herren von beiden „Häusern des Landtages!
Seine Majesät der Kaiser und König haben mich beauf- tragt, den Landtag der Monarchie in Yllerhöchstihrem Namen zu eröffnen. *
Die Finanzlage des Staates hat sich seit der leßten Tagung, namentlich infolge der anhaltenden Steigerung der Erträgnisse aus den meisten Staatsbekrieben, fortgeskßt günstig gestaltet.
Das am 1. April 0. Z. abgeschlossene Rechnungsjahr hat eincn höheren Ueberschuß als das Vorjahr ergeben.
Ebenso kann für das laufende Rechnungsjahr ein erheb: licher Ucberschuß, wenn auch nach den bisherigen Schäßungen nicht in glcicher Höhe, erwartet wcrdsn.
Der Staatshau050110:(§tat für 1808/99 hält in Einnahme und Auggabe das Gleichgewicht. Die gesteigerten Einnahmen haben es gestattet, für fast 0110 Zweige der Staatswerwaltung Mehraufwendungen in größerem Umfange in Aussicht zu nehmen. Bei reichlichcr Bemessung der Mittel zur Deckung dauernder AUSJaben haben insbesondere die einmaligen und außerordentlichen öffentlichen Bedürfnisse eine weitgehende Be- rücksichtigung finden können.
Der Ihnen alsbald zugehcnde Enjwucf cines (Heseßcs, bc- treffend den Staatshaushalt, wird die gesetzliche Feststellung von Grundsätzen für die Veranschlagung, Führung und Kontrole des Staatshaushalts vorschlagen. Der Entwurfsteht überall auf dem Boden des verfaffungsmäßigcn NcchtSzustandes; er bcabfichtigt im wesentlichen Grundsäße zusammenzufassen und auszugestalten, die schon seither bei der Verwaltung der Einnahmen und AuBgaben des Staates theils im Anschluß an VerwaltungSvorschriften, 1110118 in thajsächlicher Uebung befolgt, in einzelnen Fragen auch bereits mit dem Landtage vereinbart worden find. Die geseßliche Festlegung dicser Grundsäße wird dazu dienen, die Sicherheit und Gleich- mäßigkeit ihrer „Handhabung zu gcwährleistcn und mehrfach hervorgetretene Zweifel und Schwierigkeiten zu beseitigen.
160000 78,011B 119,50B - ' *. 300 17525001 Nachiamtltclxe Kurse.
Y)?) ZZZ-ZZFG ;BME-Akéim.
1900 15,;§0„“ZZG „11110100 BMZ . 0 1-14 11.1 | «(*.-1011432500; 1000 180,2553(H JYUYÜVÉE-Aküeß- 600 187755301; AnnerxerZfNU 8 '-- 1.7 300510 1508011305 ]000 193 00133 ASUM.,(§§*-b0m.kv. ZZ - 1.1 500 **,“-
300 70.105365“) Ba11_g.1.§1111111w. “- -- 250 243,00G 300 1405035)“ BLÜ- Nquarium 0 600 _,»-
600 [349055 do. 3011181115011112 601“) *,-
1000 123505101 WWUU'ÉWPWL)! 6 509 170MB
' * Yroxfabrik . . .111 SW "207,00bzG 300 02,50G 1000 34,0053G 500 82.755zG 600 146,005zG 1000 145,0053V 1500 83,75B 500 212,00G 300 -,--
300 ",“-
500 “.“ 500 194,005zG 1:30 _,«-
300 1521105365 600 114,25 RG 1500 --,--
1000 129,405z 300 --,- 300 "28,505; 500 1115013500 3110/1200 114,75B 301?) 308,25bzG
wirihschafäiésen Organisationen der Mittelklassen in Stadt und Land zu genügen.
Zur Fortführung des Anfiedelungswcrkes in den Provinzen Posen und Westpreußen wird eine Erhöhung der durch Geseß vom 26. April 1886 bewiUigten Mittel beabsichtigt. Ein darauf bezüglicher (Heseßentwurf wird Ihnen unverweilt zugehen.
In großen Theilen der Provinz Westfalen und einiger angrenzmder rheinischer Kreise cmspricht die Einführung eines unmittelbaren gescßlichen Anerbenrechts den NechtSanschauungen, Erbgewohnheiten und wirthschaftlichen Bedürfnissen der Be- völkerung. Es ist deshalb eine Ausdehnung dcs gesetzlichen Ancrbenrcchts auf diese Gebiete in Aussicht genommen.
Die durch Hochwasser in verschiedenen Theilen des
300 203,00G 1000 168,005zG 1000 321,0053G 2000 111,0053G 1000 148,10bzG 1000 101,0053G 1000 178,00bz 1000 125,0053G 300 2542503 Stoewcr,Näbm. 600 244,00bzG Stolberger Zink 1000 1307511105 do. St.-P1'. 600 515,20sz StrlsSDUka.-P. 300 98.151005 SturmFalzzisge! 600 235,00bz SüddImng/o 1000 "290,0sz Text. (»I-91021011 600 93,0061.sz 00. Südwss? 1000 85,750) ThaleEis.S1.-P. 1000 114001110) do.Vorz.-Akt.. 1000 166005503 Tbürin MSAKU. 1000 22613010,“ doRad „U.StaOL . 600 118500) TiUmannWLllbl. 1000 758,00bzG Titel Kunsttöwf. 2000 1285063 Tracßmnguckyr 600 1500010155 Tuchf.Aachcn1'1*-. 450 190,50bzG 1111071511500 .. . _ 600 185305305) Union, Bauxxks. 84,755185,90585,25 bz do. 1155321157051: 500/1000 144,00 13305 U.d.L1n0.,Bauv. 1000 105 053102 do. Vorz-AQ. 600/300 84,6051G do. do. 13. . 600 118.5051G Varzin0rP011-rf- 20071. 73,75sz VBZÖ'TÖUU. 1000/600 452,505z013 VBerl. 123110170 300 30 00500 Vr.Kö1n-No1tw. 500 720011305 Ver. anscky1F11r. 0110/1000 785051153 VSL. ket.Hc1111ér 300 111,001-5) Versin. 1011116115. 500 149,9053 do.Smyrna-TVV 600 112,75 0,5 ViktoriaFabrrad 000 125,75G Vikk-ka'i „453.1 300 70,000) VoßtländI asch. 300 4395025) Vo gt u. WiUdc Volpi u. Schlüt. Vorw.Bi€1.Sv. Bulk„Duisb. kv. Warstein. (Grub. Waffrchlsenk. Westeregeln Alk. ' do. Vor .-A'1"t.. WestfDth-Jnd.
“00. a JntBau .StPr Jeésrickß spbalt Kahla Porzküan Kai Lr-AKce. . . Kalnvk. 711111101131. Kapler MaWin. Katt0wi1z.Brg:0. KeUing 11. M001. Köblmnn.Stä1“ke
1000 143,005z 1500/3011 150,255zG 1000 271,00» 1000 12175151 1000 1100023 1000 141110sz 600 125,75G 300 161,75bzG 1000 272,505zG 1000 17800530) Köln.Ber§w01:k. 1000 27.3.0053 Köln.E1€ktr.Ank. c)74,751'1.27sz Köln-MüsM. ZZ. " 1000 143.2553G 51), “00. 19:11). 1000 163005305 Köni Wilh. 111. 1000 157,005zG do. 0. S“1.-Pr. 300 304,75szH König.Mari€115. . 1000 1303051 Kgsb.2111'chVorz, ,505131,255130,50bz do. Walzmüblk 0'00 101,75bzG KönigHbsrr-ng. 1000 106,50bz-(51 Königszekk Przl]. 300 224900530) Körbisdorf.Zuck. 500 146002113655 Kurfüräknd-chf 1000 133.25550) do. Tcrr.-Gss. - 500 _,“ Lauchhammer . . 1000 7051sz0) do. 10:11). 600 14575100) La11rahü1'1'1: .. . 1000 337,0081.5(H _do. 1. fr. Ver. 600 131,255z BetVz. Gummiw. 1000 1340017115! L905010011711110., 1000 189505105 Leopoldßbals. . . 800 13400513 50. 00.St.-Pr. . "1000 1175053 139. hosekaap. * 600 158255305 Lu w.LSWC&K,-:-. 300 -,- Lotbr. Eismxw. . 300 -,- 110. StxPr. 1500 [1019011051 LouiseTiszaukv. 101,755,501':„90T1„75 bz do. do. S1.-Pr. 1000/800 232,00G YkchYÉaschF5n 1000 -,- Mrk-WsstHBw. 600 871,00sz Péagd.AÜg.GaS 1000 95,750) do. Vaubank 1000 280005123 do. Bergwsrk 1000 169,50G 00. do. St.-Pr. 101€ 176,00bz Maris,k0ns.Bw. 175,6091, 105,60 bz Marie-W. - Koßn. 600 107,0053 MaHckyin. Breuer
Spinchnn uKo Stadtbsrg. HÄLT? Staßf.Cl)em.F5. SteU.Bred.* 0.111. Stett.Cb.D dier . do.E[ektriz.-Wx“k. do. Vulkan 13 . . do. do. S1.-Pr.
Regiments Vrinz-Regent Luitpold von Bayern (Magde- burgischcs) Nr. 4; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Oberft-Lieutcnant S ck 11 e i d e r , Abtheilungs-Komman-
dcur in demselbcm Regiment, und _ den Hauptleuten von Geldern - Crrspendorf und
Oemler in demselben Regiment; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:* dem Premier:Lieutenant Sanner und dem Second-Lieutenant 'von Brünneck in demselben Regiment;
des Königlich bayerischenMilitär-Verdienstkreuzes:
den Wachtmeistern Winckler, Rottig und Buschner in demselben Regiment;
' ' “ des Nitterkreu es zweiter Klasse mit Eichenlaub Landes leßthm hcrbetgefuhrten bcklagenßwerthen Verheerungen des Gcoßherzog1ich badZYchen Ordens vom Zähringer
haben das landeSväterliche Herz Seiner Majestät des Kaisers omen: und Königs tief bewegt. Die StaatSregierung hat die zur . . . Linderung der ersten Roll) und behufs Ausführung der unauf- LandFLrFÉJYÄHYiKD' Herrmann, Vezrrks-Offiztcr beun schiebbaren Herstellungsarbeiten nothwendigen Maßnahmen um des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: gesäumt getroffen und die sogleich erforderlichen Mittel, in Vor: dem Second-Lieutenanf Freiherrn von Eickstedt vom ausscßung dcr verfaffungsmäßigcn Zustimmung des_ Landtages, Garde:Kürassier-chiment; flüssig gemacht. Nachdem es hierdurch und mit «Htlfe der aus des Großkreuzes des Großherzoglich mecklen- aUcn Theilen Deutschlands eingegangenen, überaus dankens- burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: werthen reichen Spenden gelungen ist, dem dringendsten Bex dem General der Infanterie 3_ D. von Verdr) du dürfniß vorläURg abzulxelfen, bedarf es nunmehr noch der Vernois, Chef des Jnfantcrie-Ncgiments Graf Schwerin Bereitstellung weiterer öffentlicher Mittel zur Beseitigung der (3. Pommersches) Nr. 14; Verhcerungen und ihrer Folgen. Ein bezüglicher Geseßentwurf des Ehren-Komthurkreuzes des Grußberzoglich wird Ihnen untcrbrcitet werden. oldenburgischen Haus- und erdtenst-Ordens des , - - - 5, ter Frtedrtch Ludwig: Zur dauernden Stcherung der betreffenden Landesthctle HLTÜUIZZ e _ Bl _ gcgen UcberschwemmungSgefahren sind Erörterungen ein- des EWIHYFFZÜJS MJTYZZU von eu , Kommandeur geleitet, welche die Regulierung der:[ in Vetrachts kofmmenZLen des Kommandeurkreuz'es zweiter Klas e des *lußläufc, dercn planmäßige Unterha tung, jowie on tige, e ne , , „ _ 'Yercgelte Wafferabführung erleichternde Einrichtungen bezwecken. Herzogltck) braunschdéSUZT-FTZF Ordens ernrich “ Meine .Herren! Wichtige Aufgaben harren der Lösung. dcm Major von Wenden, Bataillons-Kommandeur im Die Regierung Seiner Majestät rechnet dabei auf Ihre ver: 8. Thüringischen JnfMKric-Regiment Nr. 153; ständnißvolle, patriotische Untersiüßung. Möge die gemeinsame der Kommandeur-Jnsignien zweiter Klaßse des Arbeit auch in diescr leßtcn Tagung Ergebnisse zeitigen, die Herzoglicb anhaltischen HUUS-Ordens A brecht's dem Vaterlande zu dauerndem Segen gercichen!
des Baren: Auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs cr- dem Major Kasischke, Bataillons-Kommandeur in dem- kläre ich den Landtag der Monarchie für eröffnet.
selben Regiment; „Hierauf brachte der Präsident des Herrenhauses Fürst der Nitter-Insignien zweiter Klasse desselben zu Wted das Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und
O rd ens: „König aus, in welches die Versammlung begeistert einstimmte.
[ck . . .- :. do 0713er . d.). Ind. Mmmh, do. W.N[bert . “00. BR . . . Ehemni . Bang. Cheninz erzeug Concordia „21705. Concord. Gymn. ConsoüdSchakk. do. i. fr. Verk. Conf. El. Nürnb. Cottbus Masch. Courl Bérchrk _ Cröthz. PMW. 24 Dmnenvnum. . 4.1,- 00. i. fr. Verk. , DanzOcTYAkt. 8 do. do. St.P“c. 6 Dzßauer Gas . 11 DkutsebeAßDbalt “10 Dxsch.-Oest.ng 6 D1K1000B0u5. »- wGaMlübllckyt 80 do.Ju1€spinn€r. 12 d0.MetaUpa'rr.F. * 09. Spikchglas B.:.SteingHuZ-Öe 00. Stémzcug. . 50. Tbonröhrcn do. Waffcrwche DMUCBÖM.H. kv. Dortm. Un. „10300 “ 00.St.-Pr.1;11..4 51:1. Vorz.-Ak1.() do. i. fr. Berk. Drcßd.Bau-Gef. DJH"; .Cbamotre. DZ .Dr51.-Jn5. - Düsselngmmg. Däffekdo .Wag. DaxerKo len lv. Donamit€ Trust 50. 1111. Jan. Echer1Mc1[ch.Fb. E estorff Salzfß. E tra thwk. Elberf. arbenw. Elb. Leinen-Jnd. Elektr. Kummer Elch.Unt.Zürich -- -Em.-u. Sfanzw. 7;- Egl.Wllf.S1.P. 0 Evpendorf. Ind. -- Erdmansd.Svn. 1). EschwälerBrgw. 14 do. Eisenwerk .] 2 -- Zalkenft. Gard.*14 ekn-Jute Akt. . 8 Flötbex Masch. . ockend. apierf. rankf. bau ee caustädt. Zu er reund Mas ,k. cixdr.Wilk1. z. FristeWzR. nxux Gaggenau Porz. (830910110. (Eisen Gelsenkircthw. d.). i. fr. Verk. GelsenkGußstabl Gs-Mau- ü_tte Jo'St M o! amm“ . 00. UFZ GermVorx-Akt. Gerresbm. Glöb. Ges . f. elektr. Unt. G elPrfb-Zm. G ba .Sptnn. Gladb. oÜJnd, ZYXEFÜB . 1 u er. Görl. Üscnbvnb. d 9. Maschinenf. : GeeppinerWet-ke Grevenbr.Ma[ . Geenner Ma- . Ge-BnbOmnö. Gr.Licbt.V.u Za, - do- Teuo-G.
?ck?“ 14-41-41-
167-
1|||1|11|11|11||||||||]|||||||||||||||||||||1||||||
JOKON ...
O'Q'J“IR]ÖQÖQQQ
||||[1||||[|||||||1|!|||||||||||
QYHYYQQ-NQKYQ 1-1!"1-1-*1-*»-*
-;.-.*.»«.*--4- „ -.-;.«-„- „„... «„...-„ : ,...: ...
L'I- wwp-“ß-x-sfi-p-pax-“p-Pp-ß-T“ . s , ! .
000 «- 1000 __“... C52111n.F15.K01. 1000 „_:_ DVPLTNSQP. 600 1518301005 Ei(knbrg.Kattun 500 132-9053 acxonWmFMV. 500 72.405101“- ankf-WM-W- - 1000 14740513 * TUWTYWVU “' 1000 1975001 0200101105050.- 1000 48,505zG 0131520011, - - 1000 94005505 611-012 EthZTZ. 1000 78.750301 ZW?- SWA?» 100 fl. 233,00» §111sb.31)s_db.7§1_.21. 500 14450sz LangsytTuaysky 600 12350530) Orante115.(x§ 001.1 600 ___. 01015811. Opt. Y 1200 „(_ StobwafferYxK| 1201) 531-0133 SudxnbgOWsÖ-Z 1000 18950va T0501611].N11r05.1 1000 1312501 Tar001510S1-P1 1000 141505303 W61ß5167_1_(§0r.) 1900 230700; 00. _1Bolle) -_- 1000 17135001 ZUM 233015111120 1000 1724005303 1000 170,5053G 1000 123,00G 1.000 224,255zG 500 52,4053 1000 88005365 1000 121,0053G 300 74,60G 600 -,- 500 183,0055135 1000 131,0053G 1000 _,- 1000 199,0055G 1000 107,60G 600 143,60G 1000 206,5 bzG 1200/2011 194,0 bzG . 187,00bzG 1000 73,505zG 1000 -*-,-- 1000 44,00b1G 1200/1100 65,50B 600 49005123 1000 142,0053G 1000/1500 180,75 bz (H
1111]
W *
E“
,..- QO x_- pa).“k-aji-éx-Qx-Y-dx-«k-p-ix-öx-z ._sj-kp-éß-és-ld-“x-öp-dp-Q . . .
Q...- !*
]
]]!1|1||||||1|||||||||||||||1|1||||||||||
RÖÖFJHYHSHPSDÖÖSNHGÖÖDFHVNHFOQNSÖNYFYHÖÖP»
*- ._ Z.“ Z' .-“' J“. 1- ? ;
;_;
Uk“
111|||[1!|
. "" _" .. . .... .. ...-...." i , ' . = 7 . &s-WGÖNO-H-ßßyHR-Oßßksßidßßß DHHPYNHJH
Wx-x-c. „*:qu
U1- :.
QQB-Y-S-YHHYYQYQJGW“*Z-p-ap-u'W- *- ' * ' ' ' ' ' ' ' * ' ' ' '“ ' ' © » K*.»»MQYBYUxßw-HWUHHBOQSUQWUWYSÜYFM-Us“MM-Q-Qßq-Q
1..- (36 HP
.So-'“
x..-
kOWÉ-QST-k-I ::.-SHWOSIWWOWOQ
"ISSN!“-ßßß*1-Uj-*1x-p-*d-*O1-*Qp-*ß-LaÜ-dß-Z-Q|
||||1|1||11||||||| 1111|11|
»»75*-»psdxpsxddd*ssd NSHHÖÖ*HÖPÖÖHSD;HPHKHNDÖB ßdßßßßß ÖHHHDHHNHHSHJSÖBÖÖFQSHQH HGHQVHHHHHNÖHÖH*ÖÖBHÖDPH “Ok
F***;ud-ép-p-“k-x-v-L“
137-0457-
,..- ()
“,“-p_-
|.-
Fonds- und Wkticn-Böric.
Vcriiu. 10.Ja111tar. Die 501111511: Börse eköffnete 111 1151000501: 0301111111; und mit znmeist etwas nicdri- geren Kursen au]" jpckulativem (5505161. Die fremden Tendenzmcldungcn 1011101011 0113109101113 wsnig günstig.
Hisr entchke'ltc fich das Geschäft ruhiger und nur 021011138118 500111er gingen lebhaftkr um.„ Im Ver- laufs 000 Vcrkcörs bcrr1ch_te Nkignng zu Rcalifie- TUUJLU 001" 11110 der Börsenxchluß 51185 schwach.
Jnländisclys Anlagcpapiere waren behauptet und ruhig; von Reichs-Anlciben und Konsols waren 30/0 etwas bkffcr. _
Fremde Fonds zumetst beßauptst; kaikaner schwächer.
Der Priyatdiskont wurde mit 330/11 nojiett.
Auf intkrnationalkm Gsbiet Waren Oesterreich1sche Kreditaktien nacb fkstem Beginn schwankend; Franzosen und Lombarden_ gleichfaüs anfangs fest, dann abgeschwächt; italienitche Mcridionalbabn uud
Gotthardbahn fester. _ zumeist schwacher, 1000 106,10bzG
Inländische Eisenbahnaktien OstprlußischZ Südbahn fkst. _
600 130,25bzG Bankaxticn ziemlich fest; die Ultimopapeere zumeist
1000 108,505z01 angZsckowacbt. _ _
1000 244,255zG “ ndustrievaptere ztczmlich behauptet aber ruhiger;
ktien Montanwerthe nachgebend.
1000 143,50 bz G
58800 ?TßYsz Berlin. 8. Januar. Marktpreise nach Er-
- 7 mittelungen des Königli en olizei - Präsidiums. *4ZJZZ5 FZYsz-W' (Höchste und niedrigste Pre se.) Y:. 1 02 für: Hafer. 000 74 755 G gute Sorte 16,50 .“, 16,00 „40; Mittel-Sorte 15,90 ckck.. (000 111001001 1540 „zu; germge Sorte 15,30 .“. 14,70 „7- - „, 5301170111 R1chtstrob 4,50 .“, 3,82 .s- 1000 88,500), - *Erbsxn, Selbe, zum Kocß : 1000 9350153 521.1«87111510 IT"“ 21555? 5000524? 11270065 ' 11 en , ; , .“ _" a l) C n e e, , . . “ 25.71. YYY ZZZLZYYZFFZZY ZZZ ;;:- IFMA YMdRTeÜlZZF-É 1- er ern - eu. ? 17 ckck; , .“. -- mme «"VWfimeng-s I? Stüc! 1 113 1,50 .“" 1,00 .Mi. -- Butter ]. kg 2, 21:25». euerv.209/ov.1000M 380 2,00 „10. - Eier 60 Stück 5,20 .«1; 270 , A R:“: 1.0.250/„540007- 52 Karrfxn 1 113 2,20 „44; 1,20 .“ -- Äale "*.-" . Allianz 25% von 1000-sé. . . 35 1500/100-275,505G ;: VerQFmew.-01.200/„v.1000m« 170 -,- 1 Vers. «1121.0200/„0100057- 0 113-9051“ Berl. _sv.-G.20“/ov.1000ck- 188 96.7523 Colonia, Feuerv.200/o 01000017- 360 “ 1492523 Concordia,Lebv.209/ov.1000Mck-: 54 -„- Dr euerv.Berl.200/av.1000M-x 114 1045001 Dt. loyd Berlin 200/001000210 150 121,75G DRück-wMith.250/ov.3000.4- 45
T OOO WOOWMUQUOS
1||||||
UPM"
Wb."-
(„"M“-OWSQOKPSQOO ,..
DNHDHÖNÖQQGZÖÖÖGSSHN _ - -“:3 - .. , »HHHHBFGG„PSÖÖÖÖÖKHHÖSHHPH'SSHQPHHHGNHÜNHOWPÖH!NRHP»ÖHQHHÖUSQHNHHOÖHSHHÖSPPHNSSHÖÖDGS'H| ' |
WPNQQYO
300 119.755zG 600 890053053 1000 134,8053G 1000 107,75G
1000 138,7553G 1000 1720023
1000 1745002
1000 “," do. Stahlwerke 2000 165553 do.UnionSt.-P. . 1000 98,5001.5zV do. do. neue 1000 175,00bz WiedeMaschknen 1000 169000) Wilbélmchinb 1000 252,0053 do.Vorz.-AK.. 1000 125,10bzG WilbelmöbüÜe . 1000 -,- Wismer BURY" 1000 119,25bzG do. V0rz.- . 600 500,00G Witt. GußFtblw. 1100/1000 141,00bzG Wrede,:Ralz. C. 1200 75,500) Wurmrevier. . . 1200/0001112,00 bz G ZeüxtoffVercin . . 600 80.005523 ell Q-Fb.Wldb. 300 [27.2505
1000 11.3.0013
15 920003
1000 155,005323 300 2011005361!) 1000 [54.755103 104,0053G 126,50bzG 172805303 156,50G
625051
104,75sz 112,0053G 85,10bz
111,0051G 134,00B
115,75bzG 191,40bzG
|||||||1|1
_* OWQOQOSQMO | |
|||||||||l|||||I||||1||
«.F.:
1500 148,00bz M .u.Art11.Str 1000 160005103 Ma ene: Bergs). 1000/5000 341,00 bz B MEY- Web. Lind.
»- * S;
I. =*.»-
1000 71005310 Me .Wb.S0r. 1000 1970011303 Me .Wb.Zittau 1000 Fr. 129 505zG Me ernich. Bw. Mcnd.u Schw r Mi 11.Gcn€st [. 1111- 21 “ au .aurerc. r. NWBNlOmnib NeufdtMemnw. NeurodKunstA. Neuß,Wagcnfbr. NiederlKoblenw Nienb. Vorz.0. Nolte M.Gas-G. Ndd.Érsw.Bolle _ do. Gummi . . - do. Iutc-S kn, . NrdLngerb.* )r[. 1000 116,25bzG do. WÜk.Brm.Z 1000 156,00bz Nord ternBrgw. 2100/1100 186,0053 Ob ÄlChamoT 87,3051865186405z do. enb-Ved. 1000 163,50bzG do.E.- .Car.H. 1,000 131,50bzG do. Kofswerke . 750 131,50bzG do. ortb-Zm. .. 139 50V Olden g.Eisenb. 139,50B Opp. ortlZem. ' 114,00B OSna_r. Kupfer 127,90bz aff.-Gef. konv. 170,00bzG ucksch Masch. 155,50bzG enigerMaf in. 176,00G etersb.elkt.5 *el. 108,25G bön.Bw.L-jt..3 --,- 00.13, BexuMscb. 116,505zG Yietfck)», u k 273,00bzG luto Steiakb b. 202,2553G do. St. - Pr. 103750) omm.Masch.F. 168,50 bzG ongs, Spinner. 242.00bzG osemSprü-Bk. 640051113 fkk anfabrik . 58,50th a 10. Walter --,- | Raveub.Spinn.
„... WOWWDHUQ ck“*
_ 1000 128,25») 1000 »,“- 1000 - ,--- 500 34.25 Hz G
300 219,25 5,1, (H
1100/1200 ---,- 1000 180,50 5] G 1000 105,75G, 1000 135,30 bz G 1000 "149,00 bz (H 1000 114,00 bz ©
1000/1100 104,10G
1200/00!) 282,00G 1000 1 15 75 bz G
1000/300 71,00 51 G
10.-
||||||||||||||||||1|||||1|1||||||||||||||||1
(";;-a:“on-pr-de-
111110111111
. . . . .
dcn SeconwLieutenants von derDollen und Moeller in demselben Regiment;
des Fürstlich schwqrzburgischen Ehrenkreuzes
drttter Klasse: _ _ _ dem Hauptmann de Niem in demselben Regiment; R d b's i en Er 11 run en te en die dur die Seine Majestät der Kontg haben Allergnadigst geruht: des ür tli waldeck en Verdien freu es SteUuTY derenAmjtsYruZonen f00211 (“5310010 kerachsendenchVor- dem Re ierunas: Md _Forstrath V.“)Sfcldt dlU Oppeln F s ck zweitersckZKlasse: st 3 theile ' t“ ' t" V “ltn'ß u den Kosten und Wei- dcn Rothen dler-Orden drttter Klasse mtt der Sch eife, - dem Major von der Schulenburg Allerhöchst mit mch_1m r1ch igen erha 1 z _ „ dem Hauptmann Bronsart von Schellendor f tm d . ds „ L'b-Hs n-R imeZS Ka's 'n Nr 2 terungen threr Verwaltung und den wtrthschaftbchen Lasten, Generalstab des [)(„Armec-Korps, demRtttmeistcr der_ escrve chrxu _?nyg e „. et uare eg 11 ten . die dadurch den Beamten auferlegt werden. Es soll daher die des Thürixgischen KHuscsxreZ-YHJWZLUWY_Y_YMUVZZZKe Fm? des Für1tlick) reußis chen älterer L in ie Ehren" " - ' e, em , - _- _ "- : behufs Sicherung der Ansprache des Staxkteslbeftehcy ck21? er- Y:?zteZgFZnexrtlmzu erTtterIrverk Peis im Landkreise Kottbxzs kreuzes dritter Klas s e (Abthetlung 14): pfltchtung der Beam?" zur Stellung von m_: MSL" lm _ege und dem Oekonomie:Direktor Dieterici zu Groß-Strehllß dem auptmamm von Trotta enannt Treyden im. MS Geseßes allgemem aufgehoben und damn eme _:krheblFck); den Rothen Adler:Orden vierter .11!Jl)affeTK _ 'R'tb Z _ck 8. Thüring schen Jnfanterie-Regiment I?; 153; * - " . ., wr u . wEerrlFieYterung der betreffenden Beamtenklassen her etgefuhr OppZßtmdeYc i5§n1§1x1é1ek§rkert§etTOrdcn ZMF;- Kc1asse, z des FZYMFUUZZS,,ZZZZZZUKZW: SFFZrftUch ' " ' ' ' * . d L nd s- ekretär 0.2). n o Lehmann zu Breslau = _ : -
Ihre verfassuanaßtge M11w1rk1mg Wird zu eine_r Neu und Y_Y_ bFSheerigen StadtsekretärHingKöln ?exnxick) Berger dem auptmann Frexherrn o_on Wangenheim und regelung und Verbesserung des Dtenstemkommens der Getftltchen u Remagen im „Kreise Ahrweiler den K mgltchen Kronen: dem rxmier-Lieutenant Huhexm von Wangenheim, beider Konfessionen in Anspruch genommen werden, welche 1“)an vierter Klasse, _ beide tn demselben Reg ment, nicht ohne Bereitsteüung weiterer staatlicher Mittel zu dem Gräflichen Forster Mende zu Groß-Strehlis, dem
. ferner: Gendarmerie-Ober-Wachtmeister Nagel" u Emleben dem 0: , _ &ckin i(*Hstotellung der Privatdozenten an den Univerfitäten MUM" Gendarmen Napp 5" t kk ' Maschinen- des Kaiserlich russtschen SQ Stanislaus-Ordenj
- ' esd im Mans ekder Seekreie, dem _ zweiter Klasse: _ entbehrt zur Zeit der gleichmäßigen und zum the“ überhaupt YYYWYÉZIUZYKY. Koch Gut owfzu Berlin, 5 her zu dxm Major von Mißlafx, MerhoÜft beauftr _ WU einer angreichenden rechtlichen Grundlage, sodaß eine geseßliche Bernau, dem Strommeister Y_aul ender zu Berl_in, dem der Fuhrung des 2. (Y_arde- ragoner- egimmts aj" Regelung diescr Verhälxniffe angezeigt erscheint. Fabrik-Aufseher Melchior eyer zu Rappoltöwetler und Alexandra von Rußland,
??T??????“kßkkssfték???575“-“-Y- Q»OSUSQYWZYUÖUSASUSUQQQQQQBSQMS“
ÖÖÖÖÖHHHF]SÖGHÖÖÖÖSÖQSÖHHGSNHHN»ZÜZÖÖÖÖÖSSÖSÖDJRNNÖDÖ»HHDDGQQSD»»
» G
Breslau Rbedekésckj Cbines. MIJNI. 0 Hamb.-Am._ a . l_o. Ft. Im. a l . JeÖÉlLfch. Norddtsch. Lloyd SZÜDUÜJÉW a - ;o. _" SteFt.Dmp|.Co. -
„***-“Ü F**«ILIZJQZI-I'Q»YPYLIQqYß-Z-i-Q-qxwß-YSZDL)
|||
xzz-ox-ax-ax-cp-j-cp-ép-p-»p-tx-ax-zx-T“p-x-x-)-*p-cpas-apa,.z p-«x-zp-xp-aj-“p-p-s . . . . . . .
"ARDUWQNÖ |||1|||||||
L_ F: “***-***" . ©. . o x:
YxxYLqö-.YYYYIJYZadq-YYYD p-z rds» dsc- ...a-**
--*1-* ***-*p-
j-x . p_-
QOQZOM] «www»
||||||||||l|||||||11|
. . . . c;!- - , . . . . . . . . 141-““NO-ad,»Wp-e-Ißqp-p-x-ém-q-p-p-p-w-q-q“
2,40 „46; 1,20 „Fi. -- Zander ]. kg 2,40 .“; 1 -- Hechte 1 kg 1,60 „ji; 1,00 .“. _ Bars 1,6041; 0,80 .“. _ Schleie 1 113 2,40 .“; -- Bleie 1 kx 1,20 .“; 0,60 „“.- Krebse 12 .“: 2,00 „sé-
*) Kleinbandelsvreise.
***- OG
).-
?k.kßkßkßkß?ßkß7ß"“- p-U-d u-xp-ep-zq-qu-z-Jx-q-cx-ap-Z
|||||||||||
wolIJx Z-"oow'Z