1898 / 9 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

, .

, ÜreßeNU. Jänuat. ;„T, B, "Norddeutscher Lloyd. , Wfa .Dxcjdxn",-v. Bas Fote'komßend, 11. Januar Br em er- “'Uven MWM- Der „Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm

dé]: 'Gro .:.,- ivelcßer qestern in Southampton eintraf, le te die-

Rekse von New-Yoßk (Sanry-Hook) bis Southampton (Need es). in 5 Tagen 20 Stunden 36 Minuten zurück. Das Schiff hatte zwei Tage Sturm aus Nordwest, die mittlere Geschw1ndigkeit betrug 21,82 Seemeilen in der Stunde.

«-- 12. Januar. (W. T. B.) Dampfer .Stuttaart', v. New'Yotk kommend, 11, Jan. Vm. a. d.Weser angek. „S acbs en“ 11. Jan. Vm. Reife v. Genua n. Neapel fortges. „Kaiser Wil- helm der Große“, v. New-York kommknd, 11. Jan. Nm. 6. d. Weser angek. „Bayern“, v. Ost-Afien kommend, 11. Jan. Nm. in Antwerpen angek. „Wittekind“, n.d.LaPla!a best., 11.Ian. Nm. in Antwerpen angek- .Habsburg“, v. Bremen kommend. 11. Jan. Rio de Janeiro angek. „Bremen“ 11. Jan. Reise v. Albany n. Brxmen fortges. „Trave' 11. Jan. Vm. v. New-

ork 11. Bremen abaeg. „Friedrich der Große“, v. Australikn ommend, 11. Jan. Genua angekommen.

Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.) Hamburg-Amerika- Linie. Dampfer .Palatia' hat, von New-York kommend, beute Moraen Lizard passiert.

London, 11. Januar. (W. T. B.) Castle-Linie. Dampfer „Raglan Castle" bat bkute auf der Heimreise die Canarischen Inseln passiert.

. Rotterdam, 11. Januar. (W. T. B.) Holland-Amerika- Linie. Dampfer ,Amfte rd am ', von Rotterdam nach New-York, beute Vorm. Lizard passiert.

Theater und Musik.

Tbalia-Tbeater.

Gestern Abend eröffnete Herr Heinrich Bötel inmitten des „Berliner Opern-Ensembles' (Direktor Ludwig Steiner) Einen kurzen Gastspielcyclus als Manrico in Be rdi's Oper . Der T ro ub ad 0 u r'. Das Organ des Sängers klang noch so frisch und krastyyü, wie es von früheren Gastspielen her bekasmt ist; dazu macht das bescheidene Wssen des Darstellers einen besonders erfreulichen Eindruck. Mit der berühmten .Stretta' erzielte Herr Vötel dcn gewobnjen stürmischen Beifall und ließ sich herbei, diese Glanznummexdreimal zu wiederholen. Die übrigen mitwirkenden künstlerischen Krafte standen weit hinter dem Vertreter der Titelrolle zurück. Als Graf Luna entwickelte Herr August Kies; wobl gesangliche waandtheit, aber er steigern? die Kraft seiner Stimme beständig über das künftlc-riscb gebotene Maß hinaus. Die Partie dc'r Azucena Wurde Von Fräulein Rottstein qesungLn, die zwar gefällige Stimmmittel beßßt, aber fast völlig der nöthixxext Schulung für den künstlerischen Vortrag entbkbrj; dagegen konnte Fraul-in Brange als Leonore bescheidenen Anforderungen an Gesang und Spiel wodl Zenügrn. Das Orcbcsn-r, das unter der Leitung des Herrn Otto

ippits stand, hielt fich recht wacker.

Konzerte.

Den Glanzpunkt des 71. Philharmonischen Konzerts, welches am Möntag unter Arthur Nikisch79 Lsitung stattfand und den großen Saal der Philharmonie vcllständig 07.111111 batte, bildete die vollendete Ausführung der übrigens 5171? nicht mehr 110- bekannten „8371091101116 pubhébiqus“ (Nr. 6, 11411011, 01). 74) von Tschaikowsky, welche man als eines der bedeutendsten Werke dss vor wenigen Jahren verstorbenen russischen Komponisten bezeicbnsn darf. Die Präzision des Zusammenspiels und das Eingehen des Orchesters auf jegliche, Wenn an:!) fast unmerklich angedeutlte Intention des Dirigenten etrk0te solche Bewvnrctuu und erweckte zum Schluß so starken Beifall, daß, da der Dixigent ibn 5611177116116: Weise nicht auf sich allein beziebkn wollte, die (jesammten O1chestermitglisder iür denselben mitdanken mußten. Auch sonst hatte das Programm skbk interkffante Nummern aufzuweisen. Die schöne OUVLTLÜE zu der Oper .Genoveva' yon R. Schumann leitete den Abend wüxdia und stimmungsvoll cin, worauf als zweite (Habe das Konzert füx KläVikk mit Begleitung des Orchestkrs in (141111 (01). 58) von Beethodxn folgte. Den „1710016715011 50116 Hkkk Eugen d'Albert über- nommkn: ein Umstand, drrwiükowmene leraxr-hkit bot, scin-chistung :xéit dnjenigen dks Pariser Pianisten Edoumd Risler zu, r-erqleéchen, w01cher dasselbe We-k kürzlich in (Hkmeinscbaft wit der Königlick-en „(1007110 zum Vorxrag gebracht hatte. Bezüglich der virtuvsen Technik mag

eit der Pbr'a “erung Telbst in den schnelxften

affagen, und ön eit “de_r Tonbildung, die er mit der geringften nwendung des Pedals erzielt, überragt er 1bn'.um'e1n Bedeutsndes.

ie vielleitht (4an [an auögesponnenen, aber-stets geistreichen Kadenzen bekundeten ferner an den tiefgebildeten Mu ker. Für die wohl- verdiente lebhafte Anerkennung, die ihm zu tbel wurde, dankte Herr d'Albert, indem er noch den zwüten Satz „aus der Qg-äur-Sonate 0 . 31, Nr. 3) desselben Meisters folgen ließ. Den Schluß des A ends bildete ebenfalls unter seiner “Mitwirkung, die selten gehörte Paraphrase üéer „])jss iras“ von Liszt, .Todtentanz" betitelt, in welcher sich eine war glänzende, oft aber auch lärmende Verwendung aller Orchestereffe e bemerkbar macht, während die mitunter recht melodiösen Motive meist nur nebeneinander gestellt sind, ohne eine genügende organischx Zusammen ebörigkeit erkennen zu lasen. Auch biernacb folgte raukchender BeiSaÜ und m€brmaliger Herorruf des Pianisten, welcher_s1cb schließlich genöthigt sal), weitere Zugaben zu bewilligen. Er wablte hierzu die .Berceuse' von Chopin und eine Barcarole von Rubinstein.

Der hier bereits wohlbekannte, obenerwäbnte französische Pianist Edouard Risler 11:19 am Sonnabend v. W. im st ein in Gemeinschaft mit seinem Landömann, dem ianisten Alfred Cortot aus Paris, mehrere Klavierstücke für zwei lüael vor. Das

d d „Köll 171111“ ,x, - _ stßrlaeftruaä'Ye YXYMUFLÉKLM eben, sei" a " m Vesna auf

Programm enthielt Mozart's Sonate in D-äur. zwei Werke in Form

Von Variationen von Schumann und von Wilhelm Berger, das

011081'12 139111857406“ von Liszt, in dcr Außgabe mit Zusä 271 von Bülow, eine „0910er 1061800011066“ von Reynaldo Ha n und Liszt's symphoniscbe Dichtung .Festflänge', vom Komponistsn selbst für szi Klaviere übertragen. Beim Vortrag auer dieser Werke war die Prazifion in der Zusammenwirkung außerordentlich zu loben. Die Uebereinstimmung in den feinsten Schattierungen und die Klarheit in dcn Dovpelläufen waren sogar oft überraschcnd. Die künstlerische Leistungsfähigkeij beider Künstler besonders zu unterscheiden, wäre hier um so tvkniger von Belang, als die technischen Schwietigkeitkn in beiden Klavierparticn gleécbmäßig wettbeijt waren. Woijerdicnter Beifall folgte auen VorLrägen. » An demselben Abend vkranstaltkten die .Herren Florian Zajic (Vkoline) nnd Heinr1ch Grünfeld (Violoncello)1nderSin g - Akad e m i e ihr Weites Abonm'ments-Konzert, We1chks fie mit dem Forckle'n-Quintelt' für Klavier, Violine, Viola, ViolonceÜo und Kontrabaß (013- 114) untkr Mitwixkung des Hof- pianisten Alfred Grünfcld und der Herren Hasse (Viola) und J. Clam (Kontrabaß) px'äz'ss im Zufammenspéel eröffneten. Cs fo1g1e eine R("ibe zumeist kleinster, anfyruchsloser, eigentlich mehr jür 170 Salon g(ekgnejer Einzelgabxn der Herren Gxünfe1d und Zajéc, sowie dér- Voxtrag mehrerer Licder von Schumann durcb Henn Raimund von ur-Müblen. Das zahlreich anmesende Publikum dankte den Veran taltern drs mxhr unterbaljenden als mufikalisch bedeutenden Abends durch lebhaften Beifall.

Am Montag Ließ sich im Saal Bechstein dsr bier berriis vor1beilbaft bkkannte Pianist José Viauna da Motta hören. In einer gut gewählten Amal)! von Klavierstücken von Bach-Busoni, Béetboven, Mendelssohn, Weber, Liszt und Schulhoff bewährte fich don ncuc=m die an dem Künstler stxts gerübmte technische Sicherheit und feinsmné e VortragsMise, sodaß er den lebhaften, ihm zu tbeil Kent))?rdtenen * eifall des ziemlich zahlreich er1chi€ucnenPubliknms wohl der en 6.

Eiye rccbt 3051111156 Zubörerscbaft füllte gestexrn Abend den Saal der „Stkng-Akadenmc, ww Fxäulein Martha Dsirne, eine Scku1€rm der Frau Joachim, ihren ersten hiefisen Liederabend vcr- anstalttte. Jbre Sopranstimnje jchsiut, auch wsnn man einxr dorbkr- gxgangcnen lang _andauexnden Indisposition 0ebübrend Rechnung trägt, mcht aUzu ÜUSZlkhlg, rst aber von angknc-bmem Klanße und für den Konzertsaal voUtg ausreichend; 151€ Gesangstechnik Verrätl), obne 1701011091131! Glanz zu entfalten, vortrcffüche Schulung. Was d16,Letstungcn der jungen Sängerin aber besonders fcffelnd gestaltet, kst der Warm0 und vetständnißinniqe Ausdruck, mit dem fie vorträgt und_,wrlcher echt künstlerisches Empßnren 0777111). Das 1660376 170116 110 auch in der Wahl dcs Programms bekundet, das eincn 0017131711191! G€fchm0ck erkennen ließ. AUßer cincr Anzahl ältkrcr Lieder Von Schuhcxtx, Brahms, Clara und Robext Schumann, brachte ste drci 17,00-eme Gé'xangz? von R. Strauß zu voUcr Wirkung; ebt-nso tandt'n am Schluß e_m rusfiwö vorgktragkncs Lied Von Tschaikowsky undncm 7100350111969 1300 Cbaminade [eishaften Beifall. “2119 Zuxxabe gctvabxte fie ,Das Veilcbsn' von Mozart. Herr Kammermußker

Saal Bech;

, A d (: lb e rt _G 11 11 ow brachte zwischen den Gesängen mlt tüchtigen:

Können das Adagio aus dem-neunten Koant- von Spohr und, die

olonaise in O-äur von Wieniawsky um Vortrag., Herr 017,sz - acks erwies sich wiederum als erinfühliger und ver! ßlicber Be- gleiter am “Klavier.

Jm Königlichen Opernbause wird morgen Richard Wa net's Oper .Lobengrin' mit Herrn Emil Goeße in der Titelrolle gege en. Dre Elsa singt Fräulein Hicdler, die Ortrud Frau Goeße, den Testamuxd err Hoffmann, den Heetrufcr Herr Bachmann, den KöniZ Heinrtcb ett Stammer. Ka ellmeister ])r. Muck dirigiert.

m Königlichen Scloaufp elbause gelangt morgen das L'Arronge'tche (Cbarakterbild „Mutter Thiele" in der bekannten Be. setzuna zur Ausführung. _

Johann Strauß, der zur Premikzre seiner Operette ,Die Göüin dxr Vernunft" nach Ber11n kommt, hat für die bikfige Aufführung seines Werkes im Theater Unter den Linden ein neues Walzer- lied komponikrt, welches Herr Sigmund Steiner vortragen wird.

Oeffent1ichen GesangSunterrirbtbeabs1ch1101derGesangs- meister Herr Georges Graziani zu xtibeilen. Die Unterweksungs- stunden finden von Anfang Februar an wöchentlich zweimal im Saal Bechstcin gegen eine EintrittSaebübr von 50 «3 statt. Diejenigen Damen und Herren, welche dem Unterricht empfangen Wollen, werden gebeten, fich bei Herrn Graziani vorzustellen.

Manuigfaltiges.

In der am Sonntag abgehaltenen Sitzung des Gesammt- vorstandes dcs biefigen Zentralvereins für Arbeitßnacbwkis berichtete der Vorsitzende 01“. Freund über die Geschäftsergebniffe des abgelaufenen Jabrks. Der Betrieb dx's Arbeitßnachweifes bat fick) nach dkcjkm Bericht in allen Abtheilungen sebr günstig ent- wickelt; im Jahre 1897 find rund 2000 Sjeüen mehr als 1896 durch Vermittelung dcs Zentralvkreir-ß beskyt worden. Es betrug die Zahl der eingeschriebknxn mbeiwlosen Personen 1090016111611 29 803, die der gemeldeicn offcnen Arbeits- seren 22 841. Der Verein unterhält kekanntlicb neben dem Arbeixsnachweis für ung-lernte Arbeiter (Handarbpiter, Haußdiener, Kutscher u. s. w.) nvch Facbaxbeitsnackdwc-ise 1117 Maler, Schlosser, KTcmPner, Lackierer sow1e einen Arbeitknacbweis für weibliche Per- sonen. Der Vorstand hat folgcnde wichtigen B7sch111ffe gefaßt: 1) Die geplante Einrichtung eines Verbandes der preußischen Arbeits- nachwei§-Anstalien 1011 c1w€ifert werden zur Bildung eines Verbandes der dkutsckzen Arbeitßnachtveis-Anstallen. Zu diesem chck wcrden die Leitkr der öffentlkchsn aügcmeinen Arbeijsnackchts-Anstglten im Dxutscben Reich z0m 6. Februar d. I. zu einer Ver|au1m11mg nach Berlin eingeladen werdxn. 2) Dcr ZentralVSrkin jür Arbeits- nacbwkis wird einen Arbetsnacbweés für Dienstbotcu und häusliches Hilfépersonal (Aufwärlckinnkn u. s. w.) einricdtcn. An Gebühren wird, wie in den übrigan Abtheilungen, 10digLfch eine Einschreibe- gebühr Von 25 43 erhoben. 3) Zur Mitwitkung bei dsr Verwaltung und Beaufstcbtigung dks ArbeitSnacbweiscs für ungelernte Arbeiter sol] ein aus Vertxetem der Arbeitgeber und Arbkintehmer bestebcndcs Kuratorium eingxrc-Yt Werden.

Die „Deutsche Gesellräzaft für Volkstbüm'iicbe Naturk'unde' veranstaltet am Freitag, 070 14. Januar, Abends 8 Uhr, tm Bürgersaal? dss Raxhhauses einkn öffentltcbcn Vortrags- abend." Herr Gehetmcr RegierungL-Ratl), Professor Dr. Wittmack wtrd ubex „Pähl und Brot“ _spre'chkn. Am Sonntag, dem 23. Ja“ nuar, VötttaW 12 Uhr, wird Hört Gcbcimcr RegiRUUJS-Ratb, Pro- fLssor 111“. MöbiUI eincn crklärcndxn „Vortrag 110.1: die Wa1fi1che 0er Schaqux-Uung dks Königlichen Museums für Ifat111kunde halten.

Die ,Frkie' photographische Vereinisung“ veranstaltet moracn,_Donner€-tag, im Könxglicbkn Museum für Völkexkunde 11)an 67. Proxéktions-Abcnd. chr 1)1'. Max Schmid-Aachen wnd ü1=er Arnold Böcklin sprechen.

(Fortscßung des Nichtamtlichcn in der Ersten und ZweiTcn Beilage.)

Wettcrxeä' tvom 12. Januar,

MoraencZ. fang ?" de.

. O"" «K*

11145 55T. =49R.

Stationen. . Wind. Wetter.

Temperatur in 9 Cel

bedeckt bedeckt Ne en

NL“ 61 wolkx-nlos wolkcnlos bedeckt Schnee

Belmullet . . ' NNW Aberdeen . . W Cbristiansund SSW Kopenhagen . NNW Stockholm . W t (Ja;:dab. . e 678 g. Moskau. . . Coerueens- tonm . . . Cherbourg . 777 [der . . . . 775 ylt . . . . 771 burg . . 774 winemünde 772 Neufahrrvaffer 768 Yemel . . . 764 Karlsruhe . . 779 Wiesbaden . 779 bedeckt München . . 779 O Nebel Chemnitz . . 779 S . 3 bedeckt Berlin . . . 775 4180701: Wien . . . . 778 W 1,bedeckt Breslau . . . 775 WNW 5 bndeckt

Trxest . . . . 777 still bedeckt

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage kat s1ch seit gxstern wenig Ver- ändert. Eine Depresfion, nordostwarts fortschreitend, ist an der mittleren norwegischen Küste erschienen, während der Luftdruck in Süddeutschland am höchsten ist. Bei im Norden meist mäßigen westlichen, im

PWQQEQÖOO

“YHWWRJWW »-

p.-

w Udep-U-WN WHQPWNSO

wolli Nebe bedeckt Regen bedeckt Dunst wolkenlos Neuen Dunst

Sonnabcnd:

***-“CQ IRAQQOTF'WMW

71- Uhr.

Deutschland, wo stellenweise etwas Niederschlag ge- Anfang 8 Uhr.

faUen ist, andauernd trübe und mild. In Schweden Freitag; Ter IWW“? Anfana 8 Uhr. er e

bat starke Abkühlung stattgefunden.

5: Deutsche Seewart“e. onnaben

Anfang 8 Uhr.

Kümgluhe Ithanspielr. Donnerstag: Opern- ; 12. Vorstellung. Loben rin. Romantische in 3 Akten von R1chard I L evt “vou Ober- r1chtun vom Ober- nspektor randt, Dirk ent: Kapellmei er vt. Muck. (Lohengrin: Herr mil

Goetze, Königlichkr Kammersängkr, als (Gast.) A1;-

(Ein Charakécxbild in 3 Akten donAdolpb L'Arronge. Logeubrzider. (Rose: Frau Clara Meyer, Ehrenmitglied des YZF?“ KMM" Königlichcn Sckoauspkkls.) Anfang 74 Uhr.

Freitag_: Opsrnbauk. 13. Vorstellung. Undine. Rouxantijckße Zauber-Oper kn 4 Akten von Albert Lorvmg. Text nach Fouqué's Erzählun frei Preisen: Trilby. bearbeitet. Tanzvon Emil Graeb. Anfang ??

Schauspielbau§. Abonnement 13. 2. Vorstellung. Der G'wiffcus-

Wurm. V ködi ' 421 " v dei ». . AnzengruberSULLrleYg 711111br. Usöußkn M U 8 Der Herr Kandidat. SMvank m 1Rkt von 111. Soirée des Böhmischen Streichquartetts.

Deutsches leeater. Donnerstag: Mädchen- traum. 211110140 73 Uhr.

Fréikag: Mutter Erde. Zum ersten Male: Johannes. Tragödie in 5 Akten und einem Vorspicl von Her- mann Sudermann. Anfang 7 Uhr.

Berliner Theater. Donnerstag: In Be- handlung. Anfang 711 Uhr.

Freitag (18. Abonncments-Vorsieüung): Zum ersten Male: Romeo und Julia.

Sonnabend: Romeo und Julia.

Goethe-Thcatkr. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Donnerstag: König Krause. Anfang

Freitag (19. Abonnements-Vorsteüung): Minna von Barnhclm. Sonnabend: Das Haus des Majors.

§chiUer - Theater.

Tening-Theater. Donnerstag: Jm weißen Theater. Nößl. Anfang 74 Uhr. Freitag: Hans Huckebeiu.

onnabend: Im Weißen Rößl-

Sonnta , Na mitta s 3 U r volkst ümli . g ck 27110159 74711th Im ?““,X B tel'a. Der -Po|illou von Loujmneau.

. n Scene is : o "" iffeur TFM. Dekorative KFF.) IWM" Gewöhnlickpe Preise. Anfang 74 Uhr.

14. VorsteÜung- SMW- amilie.

(Ernst Berger.

Freitag: Kean.

Romeo und Julia.

71 Uhr.

Zu halben Preisen: Odette.

(Wallner Theater.) Nortje. Die schöne Helena.

Anfang 71- Uhr. oistrator auf Reisen kekkag: Der Bettelstudeut.

Der Oberfteiger.

Bütel's. Fra Diavolo.

Neues Thratrr. Schiffbauerdamm 44/5.

, Direktion: Sigmund Laufenburg. Donnerstag: Die Rich. “Schultz. Donnerstag:(§m11Tbomas, a. G. SÖMWWWÜUZ' 13.Vors1611ung. Mutter Thiele. Schwank in 3 Akten von C. Laufs Berliner Fahrten. Burleske Ausstattunasvoffe in

Regie: Hermann Wernkr. Anfang 6 Bildern yon Jul. Freund m1d Wilh. Mannstädt.

Freitag und folgknde Tage: Die Logenbrüder. Sonntaa, Nachmixtags 3 Uhr: Zu volksthumltchcn Fahrten.

Uk; Dienstag, den 18. Januar: Zum ersten Male: . Lusxsviel in 3 Akten Von Augnste ermam. Daune!) van Max Schönau. Vorher:

Sonnabend: Der Bräutigam auf Probe. Sonntag, Nachmittags: Die Grille. -* 21587109:

Freitag und folgende Tage: Sein Trick. Sonntag, den 16. Januar, Nachmittags 3 Uhr:

Theater. Dinter den Duden. Donnerstag]:

Offenbach-Cyc1us. Letztes Gastspielder Frau Peiterson- Komische Oyerette

Süden leichten östlichcn Winden ist das Wetter in Donnerstag: ZUM ersten Male: Der König. 332113 ILFÜYQYU ZIFYMWUUWJZJFJ' Offsnbacb.

onntaa, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen:

Thalia-Theater. (Vormals: Adolph Ernst. Theater.) Donnerstag: 11. Gast:“viel Heinrich

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Dkrcktion:

51-71qu von Kapellmcinkr Zak. Ein-ödsboter. "anfang

r. Frkitag und die folgenden Tage: Berliner

Konzerte. ZMFAKUDMÜL. Donnxrstag, Anfang 71 Uhr:

Mitwirkung: Herr Edouard Wisler.

Philharmonie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr:

Delle -AUiance-Theater. Velle-AUiancestr.7/8, . Donnerstag:D1c rclegiertcn Studenten.“ Konzert von Clara Butt (Gesang) ""t dem

Philharmonischen Orchester.

Baal NLch1121W Donnetstag, Anfang 8 Uhr: Klavicr-Abend von Alfred Cortot.

_“ Familieu-Nachrichten.

Uefidenz-Theater. Direktion:Tbeod9rVrandt. . .. , Donnerstag: Sein Trick. (136 *1'1'110 (16 Sérapbjn.) Verlobt. Frl. Elise Muller nut Hrn. Sec.-L1eu1. Schwank in 3 Akten von Maurice Desva1110res und Antony Mars. Ueberscßt und für die deutsckxe Bubne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang

Ernst von Hartwig (Kl.-Lüöar§-Saarlouis). -- Margarktc verw. Gxäfin von Werder, geb. von

(Berlin--Grüff0w-Stcttin). Verehelicht: Hr. Oberlehrer l)1'. Georg Reickoel mit Frl. Catharirxa Werner (Breslau). Geboxen: Ein Sohn: Hrn. Milit.-Jntendaniur- Affcswr Schulz (Breslau). *- Eine Tochter: [Hrn. Regierungs-Ratb Siefart (Berlin). Gestorben: r. LandqeriÖts-Präfident Maizier kNeu-Rupyin. - Hr. Kanzler a. D. Conrad Eduard Lan (Hamburg). _ Hr.“ Erich yon Krosigk (Jo anm-Sbgtrg, Transvaal). - Hr. StaatSanwalt Heinrnb Oppermann (Coburg). -- Deutsch 1". Rechnungs - Rath a. D. Robert Krebs , Trebmy). - Hr. Gymmfianebrer, Profe or Dr. Karl Lebn1ann1Lavos). - Hr. Baurat a. D. Adolph Daemicke (Charlottenburg). -- Verw. Jr. Hauptmann Marie Rode, geb. von Gost- ofska (Erfurt).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenr oth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

rektag: 111. und lektes Gastspiel Heinrith Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags-

Anstalt Berlin ZW., Wi elmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen-Beklage).

NTLK

Erste Beilage

zum Deutschen Reickys-Llnzekger und Königlich Preußischen StaaW-Unzeiger.“ , 1598.

Berlin, Mittwoch, den “12. Januar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

Q::axéx'ät

01371110

1

11111151 Gezaxbltex Preis für 1 DMP

!!

gut

elxentuer

.“:

7110017197117? 5134171167 1711017T1gs1kk

„5 „+14

1313151162

0165210110:

„*k-

115-1111?“

.“

Verkauße

Menge

Loppslxenéne:

Verkauf?-

werks)

DurxksÖnitts- Preis

fü:

1 Doppel- zentncr

.“

Am Vorigen Marktkage

Durch- schnitts- preis

ski

p..-

kO-xe-cu-kq-qckl

z..-

k--* p_- ;

_

K ' . ' . k l * | j ! . * * "

p_- »

ß-é ».-

!!!!lllkklkäükj

ho-ö !““)

ß-Q x.“-

Kameke, mit Hrn. M0jor Albert von Werder“

h-i Wil

Allenstcin . . .

Thorn . . . . .

Znin . . . . . .

Rkichenbach i. Schl.. rkiburg i. Schl. laß. . . . .

Grünberg . .

Nkustadt O.-S.

Hmmchr

Emden

HMM i. W.

Goch . . .

Pfullendorf . .

Mülhausen i. E.

Saargsmünd

211191011 .

Nkuf; .

2111611116131

Thorn . . . Filebns . . . Schnciiémühl .

Znin . . . . . . . R61ch€nbach 1. Schl.. . Freiburg i. Schl. . . (531013. . . . . Gtünbkrg . . NCUstadt O.-S. Hannover

Emdxn .

Hagen 1. W.

Goch . . .

(5116110611 . . Pf1111011dorf . Saargkmünd

257691611 .

Nsuß .

2111611116111

Thorn . . . .

Schneidcmübl ._ .

Znin . . . . . .

Rkicbknbach i. Schl..

c?rLibnrg i. Schl.. . 1013. . . .

(3,5111ijer . .

Néustadt OMS

Hannover

Hagen 1. W

(551609711 .

Ebingen .

Waldsee. .

Pf1111011dorf .

2011115001011 1. E..

Saargrmünd

BreT-lau .

Allsnstcin

Thorn . . .

ilehne . . . Schneidemühl .

Juin. . . . . . . . Teichcnbach i. Schl. . . Frsiburg i. Schl. . . . (Glas . . . . Grünbcrg . .

Neustadt O.-S.

?annover

L.:ndcn .

Hagcn i. W.

(Hock) . . .

Trier .

Gikngen .

Ehingsn .

Waldse'e . . . . Pfuüendorf . . . Mülhausen 1. E. . Saargemünd

Brkslau. . .

Neuß. . .

18,00

16,50 17,15 15,30 17,80 15,60 17,50 16,00 19,72 19,60 19,00

13,20 18,20

13,00

12,80 12,20 13,45 12,00 14,00 11,20 13,90

15 00 13,75 16,00

12,90

11,50 12,50 12,90 13,75 13,00 13 80

14 90 11,40 13,00 18,20 17,00

15,00

12,10

13,20

12,70 15,10 12,45 12,00 12,10 14,10 12,20

11,00 13,00 13,50 13,20 12,00 10,40 12,40 13,10 15,00 12,00 12,60

18,00

16,50 17,40 16,00 18,70 15,60 17,60

17,00 19,72 20,00 19,00

15,20 18,70

13,00

12,80 12,20 13,70 13,00 14,20 11,20 14,00

15,50 13,75 16,00

13,70

11,50

12,50 12,90 14,00 13,60 14,20

15,00 11,60 13,50 18,20 17,00

15,00 12,60

13,20 12,70 15,10 12,70 12,50 12,50 14,10 12,40

11,00 13,50 13,50 13,60 12,80 12,20 13,40 13,50 15,00 12,00 13,00

1 ,1

1 | 1 f ;1

1 1

18,30 17,50 17,30 17,85 16,20 18,70

18.00 17,40

17,50 20,00 20,20 20,00 20 40 16,20 18,70

13,50 13,50

13,15 13,30 14,05 13.10 14,30

14,30 14,00 14,95 15,50 14,06

16,00 15,50 14,30 13,60

12,42

13,00 14,40 14,25 13,80 14,20 13,80 15,30 12,50 13,50

17,60 18,00 17,10 16,00 17,00 13,70

13,85 13,70 12,00 13,20 15,50 12,85 12,60 12,50

12,60 14,50 12,60 14,00 13,75 14,00

13,40 13,40 13,60 16,00 13,00 13,40

Weizen.

18,30 17,80 17,30 18,10 17,60 19,00

18,10 17,60 18,50 20,00 20,50 20,00 20,40 17,20 19,20

13,50 13,60

13,15 13,30 14,30 13,80 14,70

14,40 14,40 15,15 16,00 14,06

16,00 15,50 13,90 13,10

*; ») 12,4-

13,00 14,40 14,50 14,60 14,80 13,80 15,40 13,50 14,00

18,00 18 00 17,40 16,00 17,00 14,00

13,85 13,70 13,00 13,20 15,50 13,10 13,20 13,00

12,80 15,00 13,10 14,50 13,75 14,20

13,40 13,92 14,20 16,00 13,00 13,60

_-

11 “] |: 1 1 11 41 11 11 1 1 *1

*! 11

51 1 ;1 1

1

1 1 1 1

No

1

[

18,60 18,30 17,70 18,55 17,80 19,00 16,50 18,50 17,80 18,00 18,50 20,28 20,60 20,75 17,70 1 19,20 ;

ggen.

14,00 ,1 13,80 13,50 13,50 14,70 14,75 14,00 14,70 13,80 14,70 14,50

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeszentner und der Verkaufewertb auf volle Mark abgerundet mitgetbcilt. Ein liegender Strich (-) in den Spalten für Preise hat die Bedeujung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den [eyten sechs

18,60 18,30 17,7 0 18,80 18,80 19,40 16,50 18,60 18,20 18,15 20,00 20,28 21,00 20,90 18,60 19,80

140) 1410 1400 1350 1470 1500 1480 1500 1380 1480 1500

17Z0 14,38 17,80

16,00 14,90 14,10

13,33 13,81) 13,50 14,90 15 00 16,00 15,50

15.80 17,00 15,00 19,80 18,20

18,00

18,00 15,7

14,50 14 50 14,00 13,70 16,20 13,50 14,20 13.50 14 80 13.20 16,20 13,50 16,00 14,00

14.40 14,00 14,60 15,20

14,-00 14,00 13,60

22 21 86 1 15 12 400 20

611 1 716 80

3 801 1 629

4 000 10 654 157

16 490

9 312

1 086

248 1 580 2 144

329 3 456

906

2 800 85 48

7 875

2 432

412 260 1 546

69 3 234

5 316 750 468

1 102 125

3 500

1 340 80 528 546

287 1 536 5 850 2 750

293

268 1 191 1 596

188 5 200

268

17,96 17,16

16,00 18,10

18,10

20,00 20,51 19,63 20,61

19,40

13,75 13,78 13,17 13,40

13,16 14,40

15,10

14,00 16,95 16,00 15,75

13,90

13,73 13,00 13,25

14,30 15,40

19,43 17,86 18,00 17,44 15,63 17,50

14,10 13,33 13,20 15,60

14,35 12,80

13,00 13,75

13,54 12,76 13,85 13,91 15,67 13,00

13,240

17,85 16,33

16,40 18,10

18,10

20,00 20,50 “19,50 20,68

19,60 ,

13,79 13,15 13,12 14,90

13,08 14,70

15,20 14,00

15,60 15,75 x

13,81

13,73 I 13,00 14,05 .

13,80 15,40

19,21 18,12 18,27 17,64 15,40 17,30

13,88 13,20 13,10 15,78

14,64 12,80

13,10 13,75

14,16 12,96 13,78 14,20 15,44 13,20

13,40

Der Durchschnijtspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

M

Außerdem wurden am Markus,;- (Spalte 1) nach übersch1äglichek Schäßung verkauft Doppelsentne: (Preis unbeerxuj)

.".1

'I “* 'ojekoaj .dtßlo -.ck..-

)..4 ©

["...-..ZZ.OOO|..-

1..- ©

1571777]- d-sp-op-U-a

Z“. ck]. Z“?“- - . . ***-“"'“. OO

PPHPPP. ? ?????? ““

p_* 2"-