1898 / 9 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

olsen bei Wittibreut, Ze entner in Tann, des bentner in Taubengrub, der

* Engelbert und Josef Zei er in Voitswinkel der auersftau Franziska Oberm er Bon Rent bei Tettenbau en, der minderjährikzen Bauetokinder Anna, Ludw [; und Sebastian Ze ser Bon Voitswinkel, efeßlicb vertreten durch ihren Vormund , den auern Franz Heil_i in Egerdmb, des Bauern Josef Junger in Mu [berg, der Bauerstochter Magdalena Junger in Mühlberg des Babnbediensieten Josef HY von Nopvltng be Randling, der minderjährigen üllerskmder Albert, Katharina und Anna Höft von Noppling bei Rand- ling, gese lich vertreten durch ihren Vormund den BauernI dor ebentner in Taubengrub, der minder- jährigen Anna eheniner von Taubengrub, geseßlick) vertreten durch ihren Vormund, den Wagnermeister Anton Wahenberger von Rabensbam, und der Armenpflege Unterfiegsdorf, sämmtlich vertreten durch den Sekretariats-Assistenten Christoph Rothe- mund in Simbach, ehörigen Wertbpapiere:

&. die 5[?fandbrieße: der Bayer. Hypothekeu- und Wechselban dabier, Serie 11 1111613. Nr. 18785 und 19840 zu je 500 F1. mit KuVons und Talons,

b. die 4311/01111: Bayer. Eisenbabn-Anlebens-Obli-

Kom. Kat. Nr. 15330 gation M zu 500 F1. nebst

Kupons und Talons;

2) die nachfolgenden, dem Oekonomen Karl aug in Wertach, vertreten durch Rechtsanwalt S uier in Kempten, gehörigen Wkrtbpapiere:

&. der 34 %ige Pfandbrief der Bayer. Hyvotheken- und Wechselbank dabier, 111111. 11. Nr. 12565 zu 1000 «FC nebst Kupons und Talons,

b. die 40/0i11211 Bayer. Eisenbabnanlehens-Obli-

ationen Serie Nr. 285 Kat. Nr. 28495 zu 500 514, Serie Nr. 835 Kat. Nr. 208711 zu 200 „16 nebst Kupons und Talons;

3) die der RechtsanWalts attin Eugenie Ortleb in Ohrdruf, vertreten durch kchtSanwalt Ortleb da- selbst, gehörigen Mäntel zu den

&. 40/019911 Bayer. Grundrenien - Obligationen

10502 10503 10505 79741 79424 Kat“ Nr" 15055, 15056, 15058, 126408, 126091, 83128 83134 32692 24818 d 32338 131870, 131876, 46950, 35266 U" 44816 5" 1? 1000 Fl.,

1). 480/0igen EisenbahnaAnlebens-Obliaationkn 1.161. 4. Kat. Nr. 1545 zu 1000 F1. und 1.116. (3. Kat. Nr. 15227 zu 100 Fl.,

4) der dem Bauer Josef Anion Pfeiffer in Schlatt bei Fronrexiten gehörige ZZ 0/0ich Pfandbrief der Bayer. HHpoibeken- und Wechselbank dahier, Serie KIK]? 1111511. Nr. 90 582 zu 1000-45 nebst Kupons und Talons;

5) der der Gutsbeßßerswittwe Katharina Hoff- mann _in Blaicb ber Kulmbach, vertreten durch Iustiz-Ratb G. Mkyer in Bayreuth, gehörige 40/9ige Pfandbrief der Bayer. VereinSbank dahier, 11111. 14. Serie )(11 Nr. 23 678 zu 2000 «14 mit Kupons und Talon;

6) der dem Kaufmann Joskf Vincenti dabier ge- hörige Lombardschein der Bayer. Handelsbank dabier vom 28. Februar 1894 Nr. 7452, wonach bsi dcr genannjkn Bank ein österreichischks 1864er, ein Braunsckpwei er 20 Thlr.-Loos und ein Meininger 7 Fl-Loos Zinterlegt und dagegen 300 «45 erhobkn Wurden;

7) dkr der Frau Sophie von Scbiagenteuffe'l in Görliß, vertreten durch Justiz-Rakh Müller dabier,

ebörige Mantel zu der 40/gigen Bayer.Eisknba1)n-

nlebens-Obligation Série 3063 Kat-Nr. 76557 zu 2000 ckck;

8) die dem Versicherungs:Ober-Jnsvekwr Karl Feigenbaum in Augsburg gehörigen Obligajionen des 4? %igen Bayer. Militär-Anlebens Von 1859 111115. (1. Nr. 18993/4/5/6/7 zu je 100 F1. mit Kupons und Talon;

9) die drei dem Realitätenbesißer Theodor Heinrich Höch dabier, vertreten durch RechtSanrvalt Brixiz dabier, gehörigen dreiNiederla escheine yorn 20.Juni 1892, wonach unter dem 20. Juni 1892 durch die Speditionsfirma Gutleben & Weidert dabicr auf den Namen Heinrich Höch kabier ktéi Körbe Schaum- Weine, ezeicbnet mit 5" beziehungsiveise 110, und 9 FäZer Weine, ' gezeichnet m1t () [1], beim Kgl.Haupt-Zollamt München im amtlichen Auftrage eingelagert wurden;

10) der dem Knechte Simon Hilger in Geisberg bei Wald, vertreten durch den Kaufmann Marcus Niedermeier in Wald a.A1z, gehörige Mantel zu dem 49/oigen Pfandbrief der Baykr. Vereinsbank dabier, [.it-b. 1). Serie 111 Nr. 12860 zu 200 „44;

11) die den Forstmeistsrsteleuten Heinrich und Madlon Ke'llein in Engeltbal bei Hersbruck, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Kaiser dahier, e- börige, auf die Genannte" vinkulierte 4% ge Bayer. Eisenbabn-Anlsbens-Obligation, Serie 815, YZ-Nt. 101819 zu 400 „46, nebst Kupons und

on;

12) die der Gemeinde Parsdorf, vrrtreten durch den Gutsbesiser Gottlieb autb in Ammerthal, HTML? unter dem 26. Augut 1896 Von der Bayer.

y

rnsöbne Hein

pot eken- und Wechselbank dahier ausgestellte

ulkurkunde Nr. 2869, wonach die (Gemeinde Parsdorf bei der genannten Bank ein vom 26. August 1896 an jährlich mit 1,1% verzinslicbes und nach einmonatlicber Kündigung gegen Rückgabe der Schuld- urkunde zahlbares Darlehen einbezahlt hat.

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer be- iebungsweise deren Vertreter werden nun die aÜen- UMF?" Inhaber der genannten Fapiere aufgefordert, ihre echte hierauf bis späte tens im Aufgebots- termine vom Samstag, den 4. qui1898, Vormittags 9 Uhr. im Sitzungszimmer Nr. 16/0 des Justizpalaé'tes (Ostbau) anzumelden und die Papiere vorzu egen, widrigenfalLs deren Kraftlos- erklärung erfolgen wird.

München, den 4. November 1897.

Der Kgl. Sekretär: (1. Z.) Döttl.

“'[64780] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Urkunden ist Von den nackzftebend Bezeichneten beantragt:

1 der Depotfcbeine des Komfors der Reichshaupt- bank [ür Werthpapiere:

&. lautend auf Frau Stabßarzt Dr. Werner, Martha, geb. riedlaender, in Diems, Ist in Graudenz, und zwar: r. 934165 vom 6. uni 1896 über 6900 „M 31% Schles. Yandbr. mit Zinsstb. fälli 2 1 97 ff. 11. Anweis., r. 934166 vom 6. Jun

vom 6. Juni 1896 über 96 000 „ck 34 0/«: Schles. Pfandbr. mit Qinssé. fällig 2.1. 97. .u. Anw.

5. Nr. 385 777, an

etit hier über 400 F1. K. K. priv. Süd. Nordd.

erb. Bahn Aktien mt Zinsscb. 2. 1. 1887 ff. und Anweis., beantragt von Waldemar Petit bier, Große Frankfurterftr. 54.

0. Nr. 979 946, lautend auf den Schneider Albert Noack bier, RüFenersir. 27, über 1100-45 3% ML. koanj StFats-An. mit Zinssch. fällig 1. 10. 97.

u. nwe .

(1. Nr. 361237, lautend auf den Mühlenbesi er Carl Sala in Quartschn über 800 „44 59/9 _ 11. ZnänZschézeöSfftaais-Obl. von 1881 mit Zinssch. falltg

. 1 . . - 2) des Depotschcins Vom 26. Januar 1894'über die verpfändete Police 0. Nr. 66 843 der Berlintscbkn Lebens-Verficb. Ges. über 2000 „44 auf das Leben des Hans Schönberger in Görlty, beantragt vom Cafetier Alois Schönbsrger ebenda.

3) dcs Devotfcbeins Nr. 34511. der Kur-_u. Neu- märk. Rijtersck). Darlebns-Kaffe vom 6. Marz 1897, laufend auf Frau Else Gräfin zu Stolberg, geb. Gräfin von Arnim, in Krepwelhof über 1 Lederkasten, geschnürt und gesieFtYigniert: Gräfin Udo zu Stol- berg, geb. Grafin rntm.

4) folgender Wechsel:

81. vom 22. Juni 1896 übcr1000514 per 22. Sept. 1896, auSgest. von Fräulein Elise Mann in Berlin, acckpiiert Von W. Scbner, beantragt Vom Architskt Rudolf Mann hier, Klosterstr. 79.

1). über 60 „44, ausgesteüt von Bauer & C0. in Cotta-DrLSden im Jabrc 1895 per 26. Oktober 1895 auf Bernhard Steinbach-Betlin, beantragt vom Banquicr Carl Neuburgcr hier, Französisäßestr. 14.

0. vom 30. Aug. 97 11er 1500 544 5er 1. 12. 97, 011696116111 11011 Gébk. Tietz, Berlin, Bischofstr. 25, an eigene Ordre, beantragt von Joh. Abr. Ernst Wüsier in B-Riükrsbausen.

(1. vom 7. Juli 1897 5er 200 „14 per 7,9101). 97, ausgestellt von Heinr. Lehmann in Berlin, zahlbar bei H. Lindemann in Berlin, accept. von Louis Rosettensteixi, Königsberg, beantragt Von Schurig & Prüfsr in Mügeln bei Lsivzig.

0. vom 30. Juni 1897 über 294 «14 M 2. Okt. 97, ausscxsteüt don Hcinr. Lehmann in Berlin, zabibar daselbst, accept. von A. Wagnkr in Königsberg, stmt'ragt von Schurig & Prüfer in Mügeln bki

etpzis. k [[) der Sparkaffenbücher der hiesigen Städt. Spar- a e'

11. Nr. 648 059 übkc 544 44 «14, [01116110 auf den Schlosserlehrlinq Max Kaiser. bier, Ackerstr. 50, beantragt 11011 Frau Pauline Schuiße, geb. Kaiser, in Friedrichsfslde, Beriinerstr. 16.

1). Nr. 184 461 1":er 510 „46, iautcnd auf dcn HanS- disner Hermann Stberrn, hisr, Kaßlerstr. 13, jsxzt 1111ter den Linden 39,

6) des 31] 0/0 landsch.chtral-Pfandbrixfs, 911.89361 Vom 20. Januar 1886 über 500.46. mit Talon obne Kapo", bcantragt ron der Firma Simmichcn & Co., hier, Unter den Linden 43.

7) des 4% landscb. Z-Zntr-Pfandbriefs Nr. 68 888 über 500 «16 ohne Talons und Kupons, beantragt von dem Rittermxtsbes. von WedeÜ-Burgbagen in Pumptow bci Döliß.

8) der Prämisnrückqewäbrsckyeine Nr. 16--21 über je 13,42 „45 für die Zeit Vom 1. 4. 1878-1. 4. 1884 zu der Police Nr. 1462. ker Victoria zu Berlin Allg. V6kfichLklmgI-Akt.-G81., lautsnd auf den Polizei- Inspekwr a. D. Sauer in Köln.

9) dsr Prämikmückgewährsci'ein? Nr. 1-«14 über je 42,75 „46 zur Police' Nr. 45 962 und drr Nr. 1-“10 und 12 über [0 46,80 .:3 zur Police Nr. 58137 der Victoria zu Berlin Wir]. V0rsich.-Akt.-Ges, laufend auf dcn Feldwebel und StationÖAfsistsnti-U F. F. Weiß, e1st in Königsberg, dann in Mohrungen, [ckL- antragt von dessen Wittwe Luise Amalie Weiß, geb. Stöhr, in Tilsit, Kleffelstr. 12.

10) des Versicherungsscheines Nr. 65192 der Ver- liniscHen Lebsns-Vers.-Gesellsch. v_om 19. Februar 1890 übsr 1500 «14, lautend aui Kaufmann Dagobert Rund in Tosi O.-S., jetzt bier, Klopstcckstr. 36.

11) des Pfandicbkins Nr. 21539 dcs Lombard- Komwrs der Reichshauptbank Vom 15. Februar 1893 über 1500 516 46 0/0 Berliner Pfandbriefe, lautend auf Gustav Wolff bier, jkßt Krausenstr. 37.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1898, Vormittags 10 Uhr, Vor dem unterzeichnéten Gkrichte, z. Z. Neue Fktldrichstk. 13, Hof Flügel 13., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkundkn vorzulegen, widrigen- falls die KraftloMrklärung dsrselben erfolgen wird.

Berlin, dem 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. N 1) od 1.

[647781 Aufgebot.

Es ist

1) yon dem Pfarrcr a. D. und Oberlehrer Füge- mann zu LeiPzig-Anger, vertrejen durch den Rechts- anwalt Averdunk zu Potsdam,

2) von dem Kaufmann Friedrich Coers zu Ober- maßen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Mayer zu nna,

daz Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich verlorenen Polickn der Deutschen Lebeus-, Pensions- und Renten-Versicherungs-Gesellschaft auf Gesen- seiticikeit in Potsdam, nunmehr Deutsche Lebens- Versicherung Potsdam, beantragt, nämlich

zu 1: Nr. 19 222 vom 30. Oktober 1878 über 1000 „44, zahlbar am 13.0ktober 1898, wenn die Ver- sicherte Person noch lebt,

zu 2: Nr. 73834 Vom 21. April 1889 über 4500 „46, zahlbar nach dem Tode des Verficherten an deffen Erben.

Die Inhaber _der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spateftens in dem auf den"13.Auguft 1898, Vormitta s 11 Uhr, dor dem unter- zeichnetewGericbt, indenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termine ihre Re te anzumelden und die Urkundcn vorzulegen, widrigen alls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Potsdam, den 3. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[W940] Aufgebot. Die Sparkassenbücber der städtischen Sparkasse zu

Trebniß

13.. Nr. 7588 über 704,49 «ji, 1). Nr. 29 553 über 365,40 544,

1896 über 45000 .“ 31% Schles. Pfandbr. mit „Zinssch. fällig 2. 1.97. ff.;u.Anw., Nr. 934167

für Gottlieb Jamrosth zu CaiuWe ausgeferiigt, sind angeblich am 15. Juni er. in Cainowe ver-

tend auf Fräulen Auguste-

brannt und sollen auf Antra “der legitimierjen Erbin des Iamrofch, der Häusler au Caroline Helm zu Cainowe, amortisiert werden zum Zwecke der neuen Ausfertigunxk

Die Inba er der Bücher werden daher aufgefordert, svätefiens im Aufgebofsiermin am 11. Iuli1898. Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 1 des unterzeich- neten, Gerichts ihre Rechte anzumelden und die Sparbücher Vorzulegen, widrigenfalls die leßteren werden für kraftlos erklärt werden.

Trebnitz, den 22. Dezember 1897,

Königliches Amtsgericht.

[64775] Aufgebot.

Jm Grundbuchs von Wörderfeld Blatt 67 Ab- theilung111 Nr. 1ist für Friedrich Thiele in Amerika eine Kauiion yon 123 „46 am 19. April 1855 Ein- getraaen. Dkk Kolon Thiele Nr. 34 in Wörderfeld bat glaubhaft gemacht, daß eine Urkunde über diese Hypotbck nicht ausgestellt urid der Bettaa von 123 „45 ausbkzablt ist. Der Kolon Thiele Nr. 34 in Wörderfeld bot die Einleitrmg dcs Aufgebots- verfahrens zum Zwecke der Lötcbung der genannten Kaution beantragt und werden zu dem Zwecke etwaigt: Berkchtigte aufgeforderf, 1518 Rechte spätestens in dem auf Sonnabend. den 6. August 1898, Nachmittags 2 Uhr, in der ref. Schule in Falkenhagen angefcyten Termin: anzumslden, widrigen- alls die Löschung der Kautéon zu 123 „45 aus- gesprochen werden sol].

Blomberg, 30. Dezembsr 1897.

Fürstliches Amtßgerickyi. 1. Zimmermann.

[64772] Aufgebot.

Der Rentier Lewin Cohn in Gräy 1101 das Auf- gebot des in Größ in der Taubsnstmße 5616980611, 1111 Gxuvdbuche Von Gxäxz Band 117 211011136 verzeichneten Grundstücks, bestkbcnd aus 11ng€tre1111t€m Hofraum, Pferdestall und Remise mit 120 516 Nußungstb behufs feinst (8111181911110 016 Eigen- tbümer beantragt. Alle Eigentbumkprätsndenxen werden aufgc'fordert, ihre Ansprücße und Nkchte auf das Grundstück [Dätestkns im Aufgebotstermin am 16. März 1898, Vormittags 91 Uhr. (111- zumc'iden, widrigeniaüs fir bsi nicht erfoixxter An- msldung und BC[ch€1U191111J ihres vermeinjiichen Widerspruchsrkchts mit 1111811 Ansptüchkn aus- gxschloffkn Werden und die (8111110011110 des Bcsiß- 111316 für den Antragsteücr erfolg-In wird.

Größ, den 6. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[64771] Aufgebot.

Der Zimmckrmann Johann Sapor aus Opaleuiiza hat das Aufgkbot des zu Opa1e6113a belegknkn, im Grundbuchs von Opalenißa Band 10 Blatt Nr. 369 verzeicbnktkn Grundsjücks, bestebxnd aus 3 Q 60 (1111 Acker mit 0,20 Thlr. Reinkrjiag 58111116 seiner Ein- tragung als Cigenthümsr 510111100! 211113 (Yigc'ntbmns- prätkndxnten, insbc'sondere die anz und Josepha, geborene Wyzorska --*- VkriViffiVLT [xrwescne Kowalska, Koziclski'schen Ehclkutk, 111-1181011111611 Aufenthalts, chdkn ÜU[[1€[Okd€kt, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grunkstück spätestens im Aufgsbotstkrmine am 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr, (1sz- msldm, widrigcnfaüs sie bci nicht crfolgtc'r Anmel- dung und BL[ch8111191111§] ihres vermäntlichkn Wider- spruchsrkchts mit 1111011 Anspxüchn aus'grscbloffkn Werden und die Eiytragnng dés Besißtitkis für den Antraristekiér erfolasn wird.

Grätz, den 6. Januar 1898.

Köni-Zlichks Amtsgericht.

[64763] Oeffentliche Ladung.

Bezüglich der nachdenannten, in der KatQsier- gkmeinds Seelsckpeid 511873611011 Grundstücke:

1) 11. Flur 5 Nr. 81, Oben auf dEr Wkirrther großen Harib, Holz, groß 6,24 5; Flur 5 Nr. 84, dafe-lbst, Holz, groß 6,61 11; eingctragsn im Katastér unter Art. 474 auf den Tagciöhncr Johann Rader- macher in Seelscheid,

1). Flur 5 Nr. 68, Unten in drr WLiEttberHardi, Holz, groß 7,64 8; Flur 5 Nr. 71, daselbst, Holz. groß 14,31 11; Eingetragen im Kataster untkr Art. 606 Fucfbden Ackerer Thcodor Sommerbäuse'r in Schwkllen-

, 2) Flur 5 Nr. 82, Oben auf dkk Weierkber großem Hartl), Holz, groß 8,23 11; eingetragkn im Kataster unter Art. 56 auf den Tagelöhner Peter Wilhelm Blocher in Schwellenbacb,

3) Flur 4 Nr. 376, Vor dem kaxl im Winkels- berg, Folz, groß 13,47 71; kingeiragsn im Kataster unter rt. 69 auf den Ackerer Pcte'r Josef Brod- esser in Stein,

4) Flur 27 Nr. 36, Ober der Nafcrmühl, Holz, groß 7,97 8; eingetragen im Kataster unter Art. 692 auf die Erben Johann Zimmcrmann in Seelscheid,

5) Flur 12 Nr. 600/296, Im Hof SÖLrpkmick), Garten, groß 1,05 11; eingetragen im Kataster unter Art. 495 auf den Tagelöhner Peter Josef Saamen in Scherpemich,

6) 13.. Flur 6 Nr. 8/1, Auf dem Niederfeld, Acker, groß 27,86 &; eingctragen im Kataftkr unter Art. 721 auf den Ackerer Johann eter Klein in Weiert.

1). Flur 5 Nr. 125, m Altknbof, Holz, groß 54 qm; eingetrageri im Kataster unler 2111.268 auf dcn Ackcrer Peter Klein in Weiert,

7) Flur 13 Nr. 245, Im Mühlenbißcben. Garten, groß 3,18 8; Flur 16 Nr. 136, Im Steinberg, 'oiz, groß 2,85 &; Flur 16 Nr. 142, daselbst, ' cker, groß 4,67 &; eingetragen im Kataster untcr Art. 649 auf den Tagelöhner Johann Tüttenberg in Gutmüble,

8) Flur 33 Nr. 124, Auf dem Goldert, Acker, groß 10,67 &; eingetragen im Kataster unter Art. 1630 auf die Erben Wilhelm 635616 in Rengert,

9) Flur 14 Nr. 173, Oben auf der Wohlfarth auf dxm Broch, Folz, groß 1,35 3; eingetrasen im Kataster unter rt, 589 auf die Erben Peter

Schwamborn in Püserbof, In der Kirschsieferwiese,

10) Flur 25 Nr. 367, «lz, groß 16,29 8; Flur 25 Nr. 302, Ober der eeaer Chaussee, Holz, gro 1,25 &; eingetragkn im die Erben Peter Spanier

Kataster unter Art. 952 an in Höderatb,

11) Flur 27 Nr. 373, Unten im Blochentbal, Folz, groß 3,67 11; eingetra en im Kataster unter _ rt. 3T6 auf den Ackerer Joßann Wilhelm Mailan in e e,

1 ) Flur 6 Nr. 61, Unterm Hasenfeld, olz,

ako 5,23 8; Flur 6 Nr. 271, Unterm lan en jück, Hoz, groß 5,47 a; eingetragen im Kata ter unter

AVR 889 auf den Bergmann Wilhelm Engels in 3 er ,

wird das Eigentbum beansprucht:

zu 1: von dem Ackerer Friedrich Wilhelm Frielings. dorf in Schwellenbach,

zu 2: von der Wittwe (Gastwirt!) Johann Wik.» beim Frackenpobl , Wilhelmine aeb. Klaas, in Nack- YaxxiiNtund dem Gastwirthen Wilhelm Frackenpobl a e ,

zu 3: Von dem Ackerer und Handelsmaun Wilhelm Haus in Meisenbach,

zu 4: von dcn Eheleuten Müller Franz Bleifeld-

und Agnes, geb. Biederbcck, in Naafmübls,

zu 5: Von den Eheleuten Ackerer Johann Dietrich Merklingbaus mid Carolina, geb. Jürgens, in Scherpemich,

zu 6: yon den Eheleuten Ackerer Josef Odenthal und Anna Caibarina, geb. KMU, in Weiert, _ zu 7: von dkm Schuster Wilhelm Schönknkerg m Breidt und 3 Gen.,

zu 8: Von dem Ackerer Heinrich (85316 in Rengrrt, DzysZ: Von dsm Ackerkr Johann Oberdörster in

rte ,

zu 10: 11011 der Wittwe Josef Schwiiz, Amalik, geb. Schiffbauer, §1.7ckeri11 in 213689, Blckck]]: Von dem Ackerer H-Zinricb Kirsch5aum in

o ,

zu 12: Von dem Acksrer Joiann Engklz in Weiert.

Alle diéjsnigen, welche Cigenthumsansprüche an den obengenannten ?arzeükn zu Habcu vermeinen, wkrden hiermit ausge ordert, ihreetwaigen Ansprüche bis spätestkns in dem aus den “7. März 1898, Vqrmitta (? 11 Uhr, Vor dem hiesigen Amts- gerichte ( immsr Nr. 14) anberaumt?" Termin Zeljend zu machen, widrigcnfalls die vorstehend auf- axfübrtcn, das Eigenthum an Oln fraglichen Grund- stücken beanspruchkndcn Personen als Eigcnibümer der Parzlklen im (Hrmidbucbe kingktragen werden.

Hennef, den 7. Januar 1898.

11011 dsn Bruck, Aktuar, als G8richisfchreibér des 5791. Amtsgericbtä, 25..

[64774]

Auf Antrag dsr unVchbclicbten Ernestine Hsnxisjte' Baumgart in Obxr-Langanaldau 111111) 10an Bruder, dcr Freigärtnersohn Karl August Herrmann Baum- gart aus Obsr-Langenwachxu, gkborcn am 26. De- z€n1ber 1844 als Sohn drs Fn-iaärtnerß Ernst Heinrich Wilhklm Baumgart daselbst und dessen (812011011 Johanne Elwnore Dorothea, geb. (Ernst, wclchkr im Frühjahr 1863 1106) Baden ausgkwandert und seit dem Jahre 1864 verscbollkn isi, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebofstermine am 12. De- zember 1898, Vorm. 11 Uhr, bei dkm unter- zsickxnc'tktx Gérichté, Zimmer Nr. 29, zu melden, widrigensalis dkrsklbe für todt erklärt werdcn wird.

Liegnitz, den 22. Dezembxr 1897.

Königliches Amt-é-gxricht. [64773] Aufgebot.

Auf Antrag dss Kauimanns Carl Funke in Halle wird gegsn dkffen Bruder, dkn am 8. Dezember 1860 in Torßau geborenen Kaufmann Julius, Hugo Rilkard Funky, Sohn des am 15. Fkbruar 1891 in Halls dkaswrbencn Rentiers Carl Auxmst unks und [Liner (im 3. April 1897 ebenfaüs in 0112 Mr- fwrbenkn Chkfrau (Ernestine Wilhelmine, gkborencn Baumbm'gér, n111ch€r am 15. Januar 1884 sich von hicr nach Leipzig (1511611161061 1301, dort aber nicht zur Anmsldumg gckommcn und 1111de angsblich ver- sch011211 ist, das Auf ebotsverfahrkn zum Zwscke dér TodesUkLärung einquitct. Der angeblich Verschollene Julius Hugo Richard Funke wird hiermit auf- gcfordert, sich bis spätksiens dcn 31. Oktober 1898, Vormitta?s 11 Uhr, bei drm unter- zcicbncten Gericht, K 01118 Stkimstraße 7, Zimmer 31, - [4111111101] oder pérsönlich - zu melden, widrigen»- faÜS er für 10171 crklärt wird. 7 B'. 52/97.

Halle a. S., den 29. Dezsmber 1897.

Königliches Amtögericht. 7.

[64770] . Aufgebot. _

Die unbekannten Erben nachstxhender Perionkn:

1) dsr am 29.März1897 zu Breslau verstorbenxn Kondxtoréwittwe Maria Pers, []65. Scholz, aus Breslau,

2) 061? am 27. M'ai 1897 zu Brcslau Verstorbenkn Wiltwe Emilie Conrad, geb. stmann, aus Breslau,

3) drr am 6. August 1897 im Krankenbause Bethanien zu Breslau verstorbknen Wittwe Karoline Schröder, geb. Tilzbcra, aus Breslau,

4]'der am 21. Juli 1897 zu Breslau verstorbenen vsrwtttweten Packmeisier Rosma Scheuerle, geb. Wicke, aus Breslau,

5) drr am 4. Juli 1897 zu Bréslau verstorbenen vkrwijtweten Arbeiter Emilie Pavel. geb. Regerska 1111118 Reperska, aus Breslau,

6) d€s"am 18. Mai 1897 zu Breslau Verstorbenen Dienstmadckpens Berjha Reichel aus Breslau,

Werden auf Antrag der Nachlaßpfteger, nämlich:.

zu 1 des RechtSanwalts Rogosinßki,

zu 2 und 3 des RechtsanWQlts Teubner,

zu 4 dcs RechtSanwalts Goldschmidt,

zu 5 dks Bureauvorstebers Bernhard Hentschel, _zu 6 „des Partikuliers Eugen Pulst, sammtlicb zu Bréslau, aufgefordert, spätestens im Aufaebotstkrmine, am 27. Oktober 1898, Vor- mittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der oben gengnnten Personen bei dem unterzeichneten Gericht, Schiveidniver Stadtgraben Nr. 4, 11. Stock, Zimmer Nr, 89, anzumelden widrigenfalls der Iiach1aß den in jedem Falle sies meldenden und legitimierten (Erben, in Ermangelung dexsen aber dem Fiskus verabfolgt wird, der sich sp ter meldende Erbe aÜe Verfügungen des Erb- schaftsbesißers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersa? der Nußungen, sondern nur HerauSgabe des noch Borbandenen zu fordern berechtigt ist.

Breslau, den 6. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[64777] Aufgebot.

Auf Antrgg der Testamentévollsirecker des ver- storbexien thdatmannes und früheren olzbändlers Gyitlteb Wilhelm Heinrich (auch Gott ieb Heinrich thlbelin) xFlickwier, nämlich des RechtSauwalts 11118. 111. „Bromberg und des Kaufmanues Jo- bann Heinrich Anton Siefken, der leßtgenannte An- tragste er vertreten durch den erst enannten Antrag- steüer, wird ein Aufgebot dahin er affen:

ES werden 1) alie, welche an den Nachlaß des bierselbst am 10. November 1897 verstorbenen Privatmannes»

und früheren HolÖbändlers S_ottxieb Wilhelm

_inricb (auch ottlieb Femme!) Wilhelm)

lickwier Erb- oder son ige Ansprüche zu aben vermeinen, und alle diejenigen, welcbe den BestimmunSU des von dem enannien Erblasser am 26. ktober 1886 bierHelbst errichteten, mit Nachtrag vom 1. Oktober 1894 versehenen und am 25. November 1897 hierfelbst publizierten Testaments, ins- besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertbeilten Befu nissen, namentlich der Befugniß, in die Ums reibunq, Annahme, höhere Beschwerung und resp. Tilgung und Einschreibung don Grund- stücken, Hypothekposten, Staatspapreren und Klauseln, sowie die Anlkgung von Klauseln alxein, in Vertretung dcs Nachlasses zu fonicntieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bci der Gerichts- fcbrkiberei drs untkrzkichneten Amthericbts, Post- straße 19, 2. Swck, Zimmer Nr. 51, spätesrens aber in dem auf MittWock), den 2. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Jastiz ?bände, Dammthor- straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu- melden -- und zwar Auswärtige tbunlichst urxter Besteliung einks hiesigen ZustellungisoUmach- tigten * bei Strafe des Ausschlusses.

HamburxxZ den 16. Dezember 1897. * as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufakbotssachen. (W.) Tesdorpf 1)1'., ObsramtSrichtcr. Veröffentlicht: Ude, Gerich101chreiber.

[65214] Aufgebot.

Auf Antrag dsr Jntestaterben dcs vcrstorbcnen RMZYS Hsinrick) Friedrich Christian Höhne, nam 1) der Wittwe dssselbkn, Caiharina Wilhelmine

(Wilhelmina) Elisabeth, geb.?lmmemnann, und 2) der miredetjäbrigsn KindLr desséibcn, _ 11. Hermann Claus Robért Höhne und 1). Wilhelmink Martha Höhne, 5211191211 durch ihre unter 1 genannte mütterliche Vor- münderin und dkren Assistenten Thoms Clausen und August Robert chrdinand Haffner, ' sämmtliche Antragsteller Vertretkn d111ch dic,- biesigen Rechtsanwalte John Al-xxndsr und_1)1'. 3111“. A. L Wex, wird ein Aufgebot dahin erlasiyn: Cs w:“rden _ '

]) 0118, 11931013 an dsn Nachlaß des 111 Reiben geborenen und hicrselbst am Z.,Juli 1897 ver- swrbcnen Rentners Heinrich Friedrich Christian Höhne Erb- oder sonstige: 2111111111576 zn haben Vermeinen, und , alle dkkjEKigM, welche dcm 0110111111011 Erhrechte dL! Antragsteller widerspréchen wollen, _btsrmix aufgefordmt, solch? An- und Widerspruche bei dcr Gerichtsschrciberei des unterzerchnefsn Amts- gerichts, Poststraße, 19, 2. Stock, Zimmcr Nr. 51, spätestens abrr in dem auf Piittwockj, den 2.März 1898, Vormittags 11 11hr._ an- bsraumten Aufgsboistermin, im Justizgehaude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zixnmer 911.7, anzumelden _ und zwar AUSrvartige ibunlichst untkr Bestellung eines bLLfigcii Zu- stcÜun[]SkaOUmäciytigien - bci Strass des Ausschluffcs.

Hamburg, den 27. Dczrmer 1897.

Das Amtsxxericixt Hambirr . Abtheilung für AufgebotsiaiFeri. (931) Tesdorpf 1)1'., Ob'sramtsrr ter. Bcröffentlicht: Ude, Gkrlch18[chrkl cr.

[64776] Aufgebot. _

Auf Antrag der Benkfiziaierbm de? verstorbenen Schubwaarenhändlkxs Jobonn Hinrich 238516110, nämlich der Wittwe kWsleén, Maria Jobanncx Caroline Bebréns, geb. Tölikr, vsrtrUen du1ch den biesigkn Rechtéaant'Or. ]"111'. Ed. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin crlasstn: '

Es werden alle, rvslche an den adsetten der Antragstellerin ausweiie Besckycinigung des Amts- gerichts Hamburg Vom 8. Dezember 1897 am 4. Dezember 1897 mit der Rkchtsw1)bltbat dks Juwe'ntars angetretenen Nachlaß dss m Neudorf bci Eutin geborenen und bterielbst am 6.911)- vember 1897 vkrstorbenen Schuhwaarenbandlers Johann Hinrich Behrens Crb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordkrt, solche Ansprüche und Forderungen der der Gerichts- scbreiberei dcs unterzeiciynetln Amtsgerickpts, Post- straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spatestxns aber in dem auf Mittwoch. den 2. Marz 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf ebotstermin, im Justizgebaude, Dammibor- [ira e 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an- zumelden - und zwar Auswärtige ibunlichft unter Bestellung eian bie gen 7311116111111 s- bevollmäcbtigten - bei Stra e des usscblu es und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprürbe und Forderungen gekgen die Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden können.

HamburJÖ den 31. Dezember 1897.

as AmtheriÖt Hambur . Abtheilung fur Aufaebotssa en. (04) Tesdorpf 1)r., Oberamtöri ier. Veröffentlicht: Ude, Gerichtssckprei er.

[65215] Aufgebot.

Auf Antrag des Comités dkr „Allgemeinen Gartenbau-Aussiellung in Hamburg 1897“, Vertreten durch die biesi en RechtSanwalte O_rsg, _]"111'. Gustav YUV, A. N. acharias und Rudolf Hertz, wird ein ' ufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche in Veranlassung der im Jahre 1897 hierselbst siattgebabten Allgemeinen Gartenbau-Aussteklung entstandene Ansprüche irgend we! er Art gegen das Comité der AU- ?emeinen artenbau-Ausstellun in Hamburg

897 oder geLen irgend ein itglied dieses Comités in d eser seiner Eigenscbat Hu haben vermeinen, hiermit auf efordert, sol e ns rücbe bei der Geri tsschrei erei des unterzei neten AmtsLerichts, ostftraße 19, 2. Stock, Zimmer N 5 , spätestens aber in dem auf Mittwolh- den 2. März 1898. Vormitta s 11 Uhr. anberaumten Aufgebotstermin, m Justiz- Jbäude, Dammtborfiraße 10, Parterre links, immer Nr. 7 anzumelden - und zwar Aus-

Ygen ZustellungSHevollmächtigten -- bei Strafe es Ausschlusses. HamburYÖ den 6. Januar 1898. - as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf ebotssachen. (gez.) Tesdorp Dr., beramtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[64757] Oeffentli e Bekanntmachung. Die am 3. Okto er 1897 zu Berlin verstorbene WittM Frau Hiller, August?, geb. Grünert, hat in ihrem am 25. Nodember 1897 eröffneten Testament vom 28. April 1873 ihre Kinder Albert Ferdinand, Marie Therese, Rudolph Eduard, Friedrich Wilhelm bHYnciyitch und Anna Martha -- Geschwister Hiller -- e a . Bexlin, den 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgéricht 1. Abthsilung 95.

[64756] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 11, November1897 zu Berlin verstorbene underkbelichte Fried€rik€ Bergnrr hat in ihrem am 23. Juni 1886 errichteten und am 23. November 1897 eröffneten Testamente die Wittwe Henriette Hinzmann, geb. Bergner, bkdacht. Berlin, den 4. Januar 1898.

Königliches Amthericht 1. Abtheilung 95.

[65041] Bekanntmachung.

Durch Uribcil dcs unterzeichneten Gerichts Vom 30. Dezember 1897 ist dkr in See verschollene SÖiffÉ-"kapiiän August Wilhelm Ferdinand Witten- hagen aus Grabow a. O., geboren am 8. August 1834, auf Grund 0613 GLsLHLs Vom 24. Februar 1851 für 1th erklärt. ; Ste_ttin, den 30. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 2151581111111; 15.

[65007]

Die unbskannten Erben des am 5. Dezember 1896 zu Bkrlin verstorbensn Vermeffungsrevisors a. D. Fr. Bischoff zu Ostkrode (Har ), gébürtig aus Wernde bei Göktingen, sind mit i ren Rechten und Ansprüchen an dsn Nachlaß durch Ausscblufmrtbeil des 5151101105311 Amtsgerichts Osteroda Vom 30. De- zembe'r 1897 ausgesckoloffen, und ist der Nachlaß für erbloscs Gut erklärt.

Osterode, Harz, dxn 5. Januar 1898.

5161101110986 Amtégericht. 11. [64920]

Dis Schulddcrschreib1111gczn dsr Nassauischen Landes- bank 1111313. 191). Nr. 2693 Über 500 «14 und 1911. Nr. 1699 übkr 200 „17- sind durck) Ausschlußurtbßil drs unterzsicbnetkn Gerichts 50111 Heutigen für krait- los xrklärt worden.

Wiesbadey. den 30. Dezembkr 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

[647651 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthsil 80111 7. Januar 1898 sind die von dsr National Hyvotbeken-Credit-Geseüschaft zu Stettin 1111161: der Serie 11. Nr.4142über1000./jé und Serie 1]. Nr._1867 über 200 «16 UUÖZCsteÜth Pfandbriefe für kraitlos erklärt.

Stettin, 17611 7. Januar 1898.

Königiichés Anitsgkrickyt. W111). 15. [64764] Bekanntmachung.

Durch AuSschlmßurtlwil Dom 7. Januar 1898 ist das von dsr Sparkaffs 081: Stadt Sietiin für Minna Frey auxgcstclite Sparkasicznbuä) Nr. 30 056 über 157,69 514 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 7 Januar 1898.

Königliches Amtsgeéricbt. Abtbkiiung 15.

[65042] Bekanntmachung. '

Durch ?lusschiußuribeil Vom 7. 17.5111. ist das Von der Sparkaffe der Stadt Stettin für den Alisixzer Wiihslm Karow zu Kscsow ausgestellte Sparkassen- bucb Nr. 14 753 über 412,21 «15 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 7. Januar 1898. ,

Königliches Amthericht. Abtheilung 15. [65050]

Durch Ausschlußuribsil Vom 7. Januar 1898 ist auf Anjrag von: ]) dss Soezsreibändlers Wilbejm Heuschen in Benrath, 2) der Wittwe dcs Schleifers

3) des Bahnarbeiters Hermann Héui en hier, das

auf „Peter Heuschen, Benrath“, l_autende Spar-

kassenbnch Nr. 58 357 der hiesigen stadtiscben Spar-

kasse über 1961 „46 73 43 für kraftlos erklärt worden. Düsseldorf, den 10. Januar 1898. Königliches Amtßgérickyt.

64715

[ Durxck) Ausschlußurtbeil vom 6. Januar 1898 ist für kraftlos erklärt die Urkunde vom 11. Oktobkr 1844 über die im Grundbuch don Lüneburg Band 16 Blatt 16 Ahlbcilun?Z 111 Nr. 4 für die Salztonnen- böttcheramtslade zu üneburg eingetragene Hypothek- forderung von 200 Tbalern.

Lünebur , 7. Januar 1898, Königliches Amtherichi. 111.

[64724] Bekanntmachung. _

Durch Ausschlußurtheii Von heute ist der ypo- tbekenbrief, welcher am 5. Juli 1894 über d e im Grundbuch von Düffeldorf-Unterbilk Band 24 Ar- tikel 1153 Abtheilung 111 Nr. 4 zu Gunsten ]) Gertrud, 2) Marie, 3) Gottfried, 4) Josef, 5) Constanze und 6) Josefine Beckers aus der nota- riellkn Urkunde vom 19. Juni 1894 eingetragenen, das Grundstück Flur 16 Nr. 4745/418, Weiber- firaße 2 -- Eigentbümer Rentner Josef Dreher hier und Bijouteriewaarenfabrikant Ernst Oskar Schön- feld in Hanau -- belastenden 2000,00 „Fk Restkauf- preis gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.

Düsseldorf. den 5. Januar 1898.

Königliches Amthericht.

[64766] Bekanntmathung. ,

Durch Ausschlußurtbeil des Kömglicben Amis- gerichts zu Swinemünde vom 8. Dezember 1897 wird das Hypothekendokument vom 31. Mai 1887 über die im Grundbuchs von Ulrichsborft Band 117 Blatt 4 in Abtheilung 111 unter Nr. 3 für den Schlächtermeister Louis eyn u Ahlbeck einIYtragene Darlehnsforderung von 00 ([ünfhunderi) ark für kraftlos erklärt.

Swinemünde, den 8. Dezember 1897.

Königlichs Amisgericht.

wärtige thunlicßst unter Bestellung eines hie-

Bernhard Kürten, Katharina, geborene c*ZI-Mschcxn, bier,.

[64769] " Die Hypothekenurkunde vom 4. Oktober 1825 uber die im Grundbucbe von Diepholz Band 1 Blatt 34 Abtheilung111 Nr.3 für den Sparka en- rendanten a. D. Christian Heinrich Grene in D ev- bolz eingetragenen 350 Tha er ist durch Ausschluß- urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Diepholz vom 7. Januar 1898 für kraftlos erklärt worden. Diephol , den 7. Januar 1898.

König iches Amthericht. Abtheilung 1.

[64767

Bekanntma uu . Datz) Urtbeil ck g

des unierzeichrieien Gerichts vom 4. Januar 1898 ist folgende, angeblich verloren ge- gangene Urkunde:

Das über die im" Grundbuc? von Weißknfels Band 117 Nr. 130 fur Friederi e Agnss Strödter zu Wetßxnfels eingetragene Post Von 2100 „16 ge- bildete Hypothekendokumcznt, bestehend aus der notarieÜen Schuld- und Pfandverschreibung vom 21. November 1872 und drm Hypothekenbriefe Vom 23. Noyexnber 1872, welches angeblich verloren ge- “gapgen, fur kraftlos erklärt worden.

Weißenfels, ten 7. Januar 1898.

Königliches Amtsge1icht. Abtheilung 2.

[63767] Im Namen des Königs! Jn_ der Aufgebotßsacbe des Kutschkrs Petkr Schnerder, Nikolaus Sohn, zu Geislixz - Vertreten durch R3ch16031m011§01ichel zu (Gclnbausen »- Hat das Königliche Amthericht in Gelnhausen durch den Amtsgrricbis-Ratb Schnurre für chbt erkannt: Die über folgende in Artikel 219 des Grundbuchs 11011 Gsisliß eingetraßenen Hypothekkn «richteten UrkrmL-“en: ]) in Abtheilung 111 unter Nr. 1: 290 Gld. oder 165 Thlr. 21 Sgr. 4 Pfg. Dar. [Eben, zu 5 0/0 Verzinslicb, 111-gen dreimonatlicheKündi- 9111111 rückzahlbar, für Wirt!) Adam Lang in Geislixz aus Hypothek Vom 4. Juli 1845. Uebertragxn 0116 Bd. 1 S. 217 A. H.-B., 2) in Abtheilung 111 Nr. 2: 120 Gld. oder 68 Thlr. 17 S 1. [Darlehen, zu 0/0 1161311181151). gkgen dreimonatli 6 Kündigung, für acht r Petsr Lana zu Hof-(Eich aus Hypothek Vom Mäx3 1847. Uebertragsn aus Bd. 1 S. 233 3) in 2111156111515] 111 unjer Nr. 3: 365 Gld. odcr 208 Thlr. 17 Sgr. 2 Pfg. Dar- 125311, zu 5 % verzinslich, 960611 dreimonatiiche Kündi- gung, cm Pachter Péter Lang zu Hof-Eick) «Us Hypothek Vom 25. Januar 1850. Ukberkragen 0116 Bd. 1 S. 327 A. H.-V.,

4) in Abibkilung 111 unter Nr. 4:

70 Old. odér 40 Thlr. Darleherq, zu 50,1) Der- zinslich, 111-gm dreimonatliche Kündigung rückzabilsar an die Witxwe drs Lehrers Johannes Pauli zu Bockenheim, aus Hypotöek vom 28. Mai 1852 und Zeffion vom 13. D1*zembcr1872. 1195611100611 0118 Bd. 1 S. 414 A. H.-B.

werden für krafjloö erklärt.

Schnurrk.

5 P 6. A

[64768]

Verbandeit Wehkau, dcn 29. Dkzsmbsr 1897. Gegknwärtig: Amtsgkrichts-Ratb 1151, als Richter. Amtstcrickyts-Skkretär Jntruv, als Gerichtsscbrciber.

In der Schwarz-(Gottbxlfsthcn Aufgebwtssache er- schien :c. Es ist dahin erkannt:

1. Es werdsn dk'r Zimmrrmann August Voß in Wiimßdorf und scine unbekanntkn R6ch16nachfolger mit ihren A-nsvrüchsn auf die im (Grundbuch des dem Maurer August HoffmanU gehörigen Grundstücks Weblau Nr. 402 Abth. 111 Nr. 2 eingetragene Arreswost 11011 165 Thlr. nebst Zinsen ausgeschlossen. ka Altsixzer Gottlieb Schwarz, dun Maurer August und Rosine, geb. SchWarz, Hoffmann'schen Eheleuten in Gr-Weiszenskk, der Wittwe Hanriette Schwarz, geb. Bkéiksck), in Ki.:Nuhr, dem Fräulein Rosine Audoersch in HoÜänderei und dem Fräulein Anna Audörsck) in .A.-Nuhr we'rdcn ihre Ansprüche auf disse Post, mik n101ch€r eine Spezialmaffe gebildet worden, die am 27. August 1897 bei der Königl. Regierung zu Königsberg hinterlegt worden, vor- behalten.

11. Der Stuhlmackyer Friedrich Adolf Barwkck in Gr.-Schirrau und seine unbekannten Rechißnach- folger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch des der Wittwe Johanne Gotthelf. gkb. Bartoeck, gehörigen (Grundstücks Gr.-Schirrau Nr._20 Abtk).11[ Nr. 4 unie'r Mtjbaft des Grundsiucks Gr.-Schirrau 21 aus dem Vcttraae vom 2. De- zember 1865 eingkiragene Post von 300 Thlr. nebst Zinskn ausgesckolosssn. .

111. Die Kosten drs Vkrfahrens traze'n die An- Tragstell-xr.

Im Namen des Königs] Verkündet am 29. Dezember 1897. S ecking, Gerichtsfchreiber. In der Auxgebotssache Bone erkennt das König- liche Amtögrricht zu Borken i. W. durch den Amts- richter Vogelsang für Recht:

Der Radmackpsr Johann Albßrt Mccking zu Ostendorf Kirchspiel Ramsdorf, fur welchen im Grundbuch von Ramsdorf Band 70 Blatt 1 Ab- theilung 111 unter Nr. 1 aus der Sch1“ldverschrei- bung vom 28. November 1825 ein Dariebn von 24 Thlr. B211.Kur. nebst 5 Prozent eingetragen ist, bezw. deffen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post auSgeschloffen.

Borken i. W.. den 29. Dezember 1897. Königliches Amthericht.

[64013]

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Dezember 1897.

S ecking, Gerichtsschreiber.

In der Au ebotsfacbe Thies exkennt das König- liche Amtsgeri t zu Borken i. W. durch den Amts- ti ter Vo elsang für Recht: _

er Io e b Lammerßmann zu Groß-Reeken, fur welchen im rundbuch von Recken Band 3023141112? Abtheilun 111 unter Nr. 1 aus der notariellen Schuldur unde vom 29. Juni 1797 -- 30 Rtbl. Clev. nebst 1 Thlr. 15 Sgr. jährliche Zinsen ein- geitraXen sinAd,s bezcts. deffefn tZkeschtäzi(:sthoixzerfchrxexxdeu mtiren nprü en au ee 11 au ge 1) en.

Borken. den 29. Dezember 1897.

[64014]

65043 Bekanntmachung. [ Durx AuSs-blußurtbeil des hiesigen Königlicher! Amts erichts vom 7. Januar 1898 sind die Hypo- theken okumente: 9.- über die in Abtheilung 111 unter Nr. 2 auf * ogutken Blatt 12 für Fran Gußzinski in bomaßzewo auf Grund der S uldurkunde vom 9. Juni 1868 am 11. Juni 1868 eingetragene, von hier auf Poguiken Blatt 60 mitx'xbertragene und unter dem 7. November1873 zur Halfte für Michael Guszinski und zur anderen Halfte für Rosalie, Susanna und Joseph Gußzinski umgeschriebene Darlebnsforderung von 300 „44, 1). über die in Abtheilung 111 unjer Nr. 5 auf Yoguiken Blatt 27 für die Wittwe Johanna uszinski in Thomaszewo auf Grund der Schuld- urkunde vom 13. März 1877 am 20. Mär51877 eingetragene, von hier auf Poautken Blat; 28 uber- traaene und unter drm 15. Juli 1878 fur die drei Geschwister Rosalie, Susanna und Joseph GUinnski umgeschrikbene DarleHnsforderun von_ 300 516, von Welcher Post indkß 100 „46, ' niheil der Roialie GUSzinski, bereits gelöscht sind, 0. übc-rr die in Abtheilung 111 unter Nr. 19 auf Pogutken Blatt 8 für die Kinder der BefiLe-r Jriedrick) Wilhelm Otto und Otnlte, geb. Hee e, rauséschxn Eheleute in Pogutken auf Grund dkr Schuldurkunde vom 25. September 1862 zufolge Verfügung vom 4. Oktobsr 1862 eingetragenen U*1d von hier auf Pogutke'n Vlajt 36 und 42 übertragyne Kaufgeldérforderung Von 1500 «sé für kraftlos erklärt wordcn. Schöneck, den 7. Januar 1898. Königliches Amtögericht.

[65049] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Becker hat das Königliche Amtsgericht zu Münster in seiner Sißung am 21. De- zcmbxr 1897 für Rscbt erkannt: Die? eingrtragenen Cigenthümer und deren Rechts- n0chf0_1113r werden mit 11)an Ansprüäpen und Rechten a.:f solqende im (Grundbuckoe Von Stadt Telgte Band 111 Blok! 19 21th. [11 Nr. 4 eingetragenen Hypoxhcfknwost ausgkschioffcn: „325 Thaler Kurant Kückstanndißch Kaufpreis aus dem Kontrakte vom 29. Marz 1836 für den Kaufmann Anton Böhmer, einqsttagcn 014 (1001010 Vom 8. März 1848." 1'. 25 _ 97. Münster, dkn 1. Jan::ar 1898.

Königliches Amtsgéricht. Abtheilung 71.

[65045] Bekanntmachung.

DUkch Urtbeil des untsrzkickyneten Gerichts vom 4. Januar 1898 sind die der Pkrson und dem Auf- knibaiie nach unbekannten Berechtigten der im Grund- [“-uch€ über geschlosse'ne (Güter und Wandeläcker Bayd] Blatt 41 Abtheilung 111 eingetragenen, angsblrch'gciilaxcn „Hypothek: „Einhuxidert Thaler nach einvtcrtcljahriräoer Auffündiaung zurückzuzahlen- dés Darlsbnskapttal in Preuß. Kurant mit Zinsen n5ch_ [115an Vom Hundert und Kosten, Welches De- moiielle Karoline Friederike Hkmpel zu Lüßen laut Schuldd0ku1111nt Vom 22. Novembkr 1823 von dem Friedrich Gottwald Schulßc zu Lösau zu fordern und wofür sick) dkffen Muitsr, dic Witiwe Schulße, Jo- hanne Doroibee, geb. Drkybauvi, dafelk-ft einschließ- lich dchinicn ynd Kostkn laut 0861315811 Dokuments vérbürgt und 11111 61116111 Grundstück Hypothek bestellt hat, auf Grund dcs angezogenen DOkUMLUts zufolge Verfügung Vom 6. Nodcmbcr 1840 eingetragen“ - mit ibren Rschxen auf diése Post ausgeschloffén worden. Weißetzfels, dkn 8. Januar 1898.

Königlickßes Amtögericbt. Abtheilung 2.

[65048] Bckanutmachung.

In der Aufgebotssacixe dcs Rentners Eberhard Köbbingboff zu Münste'r, Wehrsiraße 10, hat das Königliche Amtsgericht in Münster in seiner Sißung am 21. Dezembsr 1897 für Recht erkannt:

Die beiden Hypotheken-Urkunden Übék die Dar- ikbnspofien von 14 000 545 und 3000 „46, Verzinslich mit 4% und bei sechswöckyentlicher Zögerung mit 5%, rückzahlbar nach sschsmonatlicber Kündigung auf Grund der Schu1durkunde vom 7. Januar und 11.215111 1888 im Grundbuch von Münster Band 44 Bin" 22 Abth. 111 Nr. 1 und 2, eingetragen für bkzw. abgetreten an den Rentner Eberhard Köbbing- boff zu Münster, werdsn für kraftlos erklärt. 17. 22-97.

Münster, den 2. Januar 1898."!

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 71.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1898.

D i eckb u es , Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotéiackye des Ackerwirtbs Anton Evers von Etteln hat das Königliche Amthericht Lichtenau in Westfalen durch den AmtSrichter Brünin 111. für Recht erkannt:

Die uSgebiiebsnkU !?:Tdén mit ihren Ansprücbcn Und Rechten auf nachstehend bezeichnete ost: .Der Vorbehalt des Eigentbums für Laurenz * azinier zu Paderborn laut Vertrag. Vom 19. Febrqar 1838 auf Flur 9 Nr. 136 der Steuergemei-de Eiteln; ein- getragen im Grundbuche von Etteln Band 1 Blatt 255 in Abtheilung 11 unter Nr. 11." aus- geschlossen. Die Post kann im Grundbuche gelöscht werden. Die Ko'sten des Verfabrcns faUen dem An- tragsieller zur La t.

[65022] Oeffentliche Zustellung. 11. 633. 97. Z.-K. 20.

Die Ehefrau Karoline Dogow, geb. Kursinski, zu Berlin, Fruchtstraße 35,Prozkß evoumäebtigter: Rechts- anwalt Schwarz bier, klagt egxn ihren Ehemann den Bürstenmaeherge ellen ours Robert Etnk Doffow, [rüber zu * erlin, ]seßt unbekannten . enthalts wegen böslicher Verla ung, mit dem Ante , das zwi[chen den Parteien bestehende Band der E zu trennen und den Beklagten für den aÜein schu - digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den B!- klagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die wan igste Zivilkammer des Kön lichen Laud- gericbts 1 zu erlin,Jüdenstr.59, 11 Tr., immer139, auf den 26, März 1898. Mittags 12 . mit der Au orderunsj einen bei dem g Gerichte zu e affenen nwalt zu bestellen. im Zwecke der öJentlicben Zustellung wird dieser Ananas der Klage be annt gemacht.

Berlin. den 10. Januar 1898.

Tannig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericbts ]. Zivilkmmuer 90.

[65044]

Königliches Amtsgericht.