1898 / 11 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

„1 1 1! 1 i :1 1 i 1

s««x-„-ch:-«,-.«ch,-;-«* - 14 .*..1 ...

** -«“New-Mo.»W_cq«ckch«-6Zp,.*-_-Lx-c

„...,-„,"... .,.-.....-«m „;,;- „4-«1-4-«44..*.«-_ ..“-*.*,“ . M“ -.*_-* ;

.. '

, Leitung statt.

, - Kik: Keßler; Breme voa Vremenfels, Cbirurgus: Herr Mum; Münc- Bremens Tochter: Fräulein von,-May,burg; Luise, Breskens. Nichte: Feräule'in Lindner; der Magister: Herr Arndt,; der Amtmann: err Julien“ dye Landseute Martin, [bert und Peter:

üg'er “lascbke und Will" Georg, Bedienter der Gräfin: Herr Link. Das Werk ist vom Ober-Regiffeur Grube in Scene gesetzt.

Jm Tbeater Unter den Linden findet die erste _Aufführunß der neuen Operette .Die Göttin der Vernunft“ von Johann Strau nunmehr am Donnersta , den 20. Januar, statt. Das Werk, dessen Libretto von Willner un Buchbinder bertübrt, erscheint hier in einer textlichen Bearbeitung von Benno Jacobson.

Derfecbste Symphonie-Abend derKöniaiichen Kapelle findet am Freita , den 21. Januar, unter Kapellmeister ])r. Muck's ls Novität gelangt die Ouvertüre zur Oper .Der Barbier von Ba dab“ yon P. Cornelius zu Gehör. Ferner kommen die symp oniscbe Dichtung „Aus Böbmens ain und

Flur“ von Smeiana, die Symphonie in 13411011 von Vol mann und - die Pastoral-Sympbonie (Nr. 6Z von Beethovxn zur Aufführung. _ Mittags 1 Uhr findet an demsel

en Tage die öffentliche Haupt- vrobe„statt. Billets zu der leßteien zum Preise von 2 bezw. 1 316 sind bet Vote 11. Bock zu haben.

Für das zweite Konzert des Pbilbarmontschen Cbors (_Dirigent Sie fried OÖs), am 17. Januar, findet eine öffentliche ?)aupjprobe ni t statt. Die solistiscbe Mitwirkung bei den zur Auf- übrung gelangenden Cborwerken (.Sylvesierglocken“ von H. Koeßler, .Snöfrid' von W. Stenhammar, .Der Feuerreiter“ von H. Wo1f und .Der Hagestolz' von Arnold Mendelssohn) übernehmen die Damen Fräulein Emma Hiller aus Stuttgart, Frau Marie (Hö e von der Königlichen Oper sowie die Herren Kammersänger C. D erich und F.Schleicher. Den Orgelpart führt Herr B. Jrrg ang aus.

Mannigfaltiges.

Das Königliche Poiizei- Präsidium macht olgendes bekannt: Auf Grund der Bekanntmachung des Herrn Rei skanzlers vom 4. März 1896 _über den Betrieb von Bäckereien und Konditoreien zu 132. werden vorläufig hierdurch der 29. Januar, 5., 12., 19. und 22. Februar, 5., 12„ 19. und 26. März, L., 7. und 30. April. 77 26. und 27. Mai d. Zs. als diejenigen Tage festgesetzt, an welchen 111 den in der Bekanntmachung angegebenen Bäckereien und Konditorkien Gehilfen und Lehrlinge über die borgefchriebene Dauer hinaus beschäftigt werden dürfen.

Von zablreicbcn Großindustrielien und Gewerbetreibenden aus allen Theilen Deutschlands war für gestern Nachmijtag nach dem Joßen Festsaale des Hoiels .Kaiferboi“ eine Versammlung zu

unsien der Flottenvorlage einberufen. Der Saal trat in alien ssinen Theilen dicht gefüllt. Es mrchtcn Etwa 1000 bis 1200 erxoncn anwesend sein, darunter byrvvrragende Großindusitiküe,

n elsberren, Vertreter bon Handelskammern und kaufmännischen oxporationen, sowie die Ober-Bürgermeister einer Reibe größerer Stadte. Der Vorfi ende des Verbandes deutscher In- dustrieller, Kßmmerzien-T) ail) Haßlcr (Augsburg), welcher der Ver- sammlung praFidierte, eröffnete dieselbe mit einem dreifachxn Hock) auf Seine Majeiiat den Kaiter, dic deuiscben Fürsten und die ireikn deutschen StadtZ und bemerkt?, daß bei d(m einberufenden Comité Zu- siimmungs-Erkiarungen „aus alien Theilen Deutschlands in großer Zahl erngegang€n seien. Dte Versammlung sslie keine Demonstration sem, sie wolle durcb ibre Kundgebung nur auf diejenigen Mit- lieder des Reichstages Einfluß zu gewinnen fucben, Welche die Vor- age ablebnkzt 111011611. Sknator Woermann (Hamburg) begründete alSdann in langerer, mit VlifaÜ aufgenomMLner Rede nachstehende Resolution: ,Die aus aUen Theilen Deutschlands beute in Berlin im Hotel „Kaiserhof* Versammeiien Verireter bon Handel, Schiffahrt und Industrie, 5011 Groß- und Kleizigewerbe sprech6n die Ueberzeugung aus, daß das Reich einer Verstarkung seiner Seemacht dringend bedarf, damit 13181011)? der Mackptstellung des Deutschen Rsicbs, seinen waésenden politischen, vor allsm aber skinen gesieiayrten wirtb- schatlicben Jntereffen entspricht, daß das gesammte deutsche

ine; Jakob,. jynZler Landmann und ITPTHZY _

* FW“ der beats eu Staaisangebörigen und der Wahrung der MM- a

leben Intere en im „Auslapdx beibeiiigt isi. Die- versammelten Ver eier“ von Han el und „Industrie, 'von Grcß- und Kleingewerbe erklären esbiernacb als ein nationalesBedürfniß, daß; die geplanie Auögepäxltung .der deutschen Seemacht Zzur Annahme und eficbertcn Dur hrung gelangt.“ er General-Sekretär des erbandes deut!) ,er Industriellen, Ab . Bueck-Berlin, führte bierauf an der Han .von Zahlen den. (:ck-weis, da das Deutsche Reich in der Lage sei, die Auögaben für die proie tierte Flosse zu be reiten. Nachdem nochKapitän V elsaY im Namen desNautifchen ereins zr: Hamburg und FabrikaNZer choenner aus Nürnberg im Namen vieler dortiger Industrieller zu Gunsten der Flottenvorlage eingetreten waren, gelangte die mitgetheilte Resoiution *einstimmig zur Annahme. Der Vorsi end_e gab der Hoffnung Ausdruck, daß diese Resolution bei denen nach altmen Widetball finden werde", welcbe berufen seien, die Geschicke Dkutschlands zu bkstimmen, und schloß céodamr die Ver- sammlung mit einem dreifachen Hoch auf das beuts e Vaterland.

_Jn der gestrigen Sißuna der Stadtverordneten gelangte zunachst folgendes Allerhöchste Dankschreiben Seiner Majestät des Kaisers und Königs zur Verlesung:

_ „Ich spreche den Stadtverordneten für die Glückwünsche, welche Ste Mir im Namen der Bürgerschaft Meiner Haupt- und Residenz- stadt Berlin beim Jahreswechsel zum Ausdruck gkbracht haben, Meinen Dank aus. Mit Befriedigung bin Ich in der Adresse der picjätvollen Erinnerung an Meinen in Gott ruhenden Herrn Vater und Meinen Hochseligkn errn Großvater begegnet und babe dabei ern der erhebenden Begeisterun gedacht, mit welcher im vorigen Fabre der 100. Geburtsth des roßen Kaisers in Berlin begangen wordcn ist. Wir Sein tandbiid, so _ boffe Ick _ wird auch bald dasjenige Seines edlen Sohnes und Nachfolgers an der Kwne die Hauptsiczdt sch1r1ucken. Und wenn, wie die Stadtverordneten versi 6111, die Berliner szrgerschaft eifrig bemüht ist, an ihrem Tbeile die nationale Wohlfahrt zu fördern, so wird ihr dies um so exfolgreicber gelingen, je ernster die Bürgersckaft und ihre Vertretung die dankbare Erinnerung an jene-beiden Helden und die gro 6 Zeit, welche Gott der Herr durch sie unscrem Volke geschenkt a), in königstreuer Gssinnung bewahrt und betbätigt.

Neues Palais, den 6. Januar 1898. Wilhelm K.“

Den ersten Gegenstand der Veratbung bildeie die Vorlage, be- treffend die einheitliche ngeluvg dcs SuimissionsrUfabrcns. Die- selbe wurde auf den Antrag des Stadt!). Kaiiscb einkm Ausschuß von 15 Mitgliedern überwiesen. _ Die Versammlung mhm sodann Kenntniß von_ der erfolgten Bauabnahme einer Anzahl Brücken. _ Es folate die Vorlage „dcs Magistrats betreffs bér Festsetzung der Schulferien für die höheren Lehranstalten Berlins durch das Körzi li e Prqvinzial - Sckul - Kollegium. D(r Stadiv. Perls wre er olte seinen bereits im voripcn Jahre gesteUten Antrag uxn Glcicble ung der Ferixn an den Gemeindesckyulkn mit dcnkn der boberezi S 111611, weil vielfach Kinder derselbxn Eliern theils die Gemeiydejchule, ibeils höhere Schulen besuchten und die Ungleicbbkit der Ferien für diese Familien sebr störend wirke, Nach kurzer Debatte Wurde ,der Antrag abgelxbnt. _ Die bon der städtischen S 111- depuiaiton 'aufgesieliten „Angemeinen Vestimmungsn über den Re en- u„nterricht m den Gemeindesckpulen', nach de'nkn Gemeindeschul- kmder, welcbe inf01_716_ geistiger oder körperlicher Hemmniffe an dem _ iebtblanmaßigcn Unterricht nicht mit Erfolg theil- nebmen, einkm Unje'rricbt in Nebenklassen überwiesen Wkkdéil können, wurden, nachdem der Stadjv. Sincer die vom Magistrat vorge- schlaÉnen Bestimmungen befürwortet batte, angknommen._ Ein Antrag der kadtv. Dinse und Genoffen, dabin lautend: ,Dik Versammlung ersucht den „Magistrat, (“1716 erste ärztliche Uniexsuchung aller im stadtischen Dienste anzustellenden Yersonen 115011 1181 deren Eintritt in den Dienst stattfinden zu la en“, wurde auf Vorschlag des Siadw. Kalisch einem Ausschuffe zu Vorberaibung übkrwieskn._Mtt der Vorlage, betreffend den Austausch frei gxwordknen städtischen Brücken- ierrains gkgen das zum Bau der T011- und Fenniiraßen-Brücke in Aysprucb genommene fiskalische Terrain des Schiffahrtskanals, er- klarte sich die Versammlung einbersiandsn. _ Es folgje 10901111 die Vorlage, betreffend die Aufnahme L1nkr 33 prozentig-n

Volk mit seins: nationalen Ehre und seiner wirtbichafilich€n Entwickelung an dem Schuße der deutschen KÜstM und an dem

Anleihe der Stadt Berlin in Höhe von 60 Véiüioncn Mark. Die Anleihe soll zu folgenden Zwecken Verwendung finden: 1) für die

Fortführung der städtischen Kanalisation. 2) fiir di.

der Erweimurjgsbauten der., städtischen Wa erwerke, esoIQx-YF 51: NrftärkteLilgung 11:8 für lc tere beim Rei -Invalidenfonds auf. Zenommenen Darlebns, 3) f 1: Neu- und Erweiterungsbauten der Ödiixcben Gaswerix, 4) für Neu- und Erweiterungsbauteu des stadti chen Zentral;V1ebbofs und SchlachTbois, 5) für die Erbauung von Brücken,“ 6) fur Umgeßaltun? des Müdlendamms und Kanali- sierung der Untersvree cm chlieYlch der damit zuiammenbänaenden Brücxen- und Wafferbavten, 7) ür Anlegung eines Hafens am Urban 8) fur S_tra enregulierungen aus Anlaß des Baues der Stadt.“ 50511. Die orlage wmde einem Ausfchvffe überwiesen. _ Auf die öffentliche folgte eine geheime SiYUUg.

_ Im „Verein Berliner Kaufleute und Industrial " wird am Mittwoch, den 19. Januar (im großen Saale des Kaliseerr. bofes, Abxnds 8 Uhr), der Kunstfchriftstcücr Herr Friß Stab! einen Vorjrag" uber_2[1nold Böcklin Zimt erläuternden Projektionsbildern nacb Bockiin'tchcn Gemälden) „alten und sodann der SÖriststrUex FerlrsManuel Schnißer Einiges aus seinen nkueren Dichtungen

or 6 en.

. In der Gasaustait zu Schöneberg erfolgte gesikrn Vor. 11111109 gegxn 81 Ubr bet Riparaturatbeiten im Gasschleusengebäude etnekgewalttge (Explosion, durch rie der 60jäbrige Schleusenmeister (1913113 sowic tte Aibetter Mebliß und Dube getödtet, der Zusvektor Wiesnsr, ferner der Anstaltsscbreiber Hübner und der Arbeitxr Schericke schirer, der Arbeiter Pasien leichter verwundet wurden.

Die Mitglisder dss Schiller-Tbeatcrs veranstalten auch in 13119161 Saison. und zwar 'am Sonnabend, den 5. Februar, in den unmcndcsNeiien Könt lichen Opern-Tbeaters ein Ball. fejt. Cm eiwatger Uebers soll, wie im vergangenen Jahre, dsr Untersiußungskasie des Theaters zu gute kommen. -

' Budapexst, 13. Januar Auf der Linie Miskolcz--Fü16k fand bei der Station Feled (in Zusammenstoß zweier Lasiziige siait. Dabei si"nd, dem „M. _T. B.“ zufolge, 3 Per onen 1165317161, 8111 Lokomottvsubrer schwer. ein Zugführer und ein epäckfcbaffner leicht verleyt worden. Drsi Lokomoiich und 22 Wagen sind ent- gleist. Der Personeankkbr war beute eingestellt. Der Unfall ist diirch sitgfltche'Soralofigkktt des Siationsaufsebets Verschuldet und dieser sofort iemes Amtks enthoben und dem Gericht übergeben worden.

Bern, 13. Jßnuar. Die in den leyten Tagen bier verstorbene Frau Berjet-Mulle r, (1116 Dresdén gebürtig, seßte, nach einer

ceidung des ,W.'T. B.“, dre Eidgen ossenschaft und bis Stadt Dres den 'zu gicicben Theilen zu Haupterben ein. Die Stadt Dresden wtid zur, Errichtung einkr Mädchenerziebuugsansialt nach dem Mustsr einex beretis in Bern bestehenden, die Eidgenossenschast zur Schaffung eiiies Herms Für strer und Labrerinnen mit 20 Dienst- jahren verpibchtey ,Die jedem Theil zufaliende Summe wird aus" mtndesiens eine Million Francs geschäßi.

Hjör'ring, 13. Janyar. Bei Lökken ist, wie 06111 „W. TV.“ gxmeldkt wird, ein,Sch1_ffsboot, das dk?" 210an „Otto von Si_1119“tragt, Mit'szt Kajütentbürkn und weiteren Schiffs- trummxxn angetrieben. Pian befürchtet, daß es sich um den Vérluft eines deutschen Trawlers bandkli.

' New-York, 13. Januar. Bei dem gestrigen Wirbelsturm in Fort Smith (1. Nr. 10 1). B1.) soiien nach einem weitcrkn ertchi des .W.'T. B.“ etwa 50 Pérjonsn umgekommen fein. Bisher sind 41 Lexichn gsborgen.

Melbournx, 13. Januar Waldbrände baben in der ganzen Kolonie Victoria, besonders im Distrikt Giposland, sebr großen Schaden angerichtet. Zwri Townships sind Vorn Feusr vkrwüstet und bundrrte von Ansikdlern obdachlos geworden; a11ch die Vcrlufie an Vieh find bedeutend.

(Forjseßung dcs Nichiam11ichcn in der Ersten Beilage.)

M

Wetterbericht vom 14. Januar, r Morgens.

1 [

sp- :::

red. in Miliim. :-

sius 491 .

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. 11. d.Meeres N in " Cel

5 “C.

'Matut

. . 770 * bedeckt Aberdeen . . halb bed. 1 Cbristiansund 757 Re en Kopenhagen . 777 Re el Stockholm . 767 bedeckt Haparanda . 746 wolkia

Coerusens- th . . . 773 : bedeckt Cherbourg . 773 ' bedeckt . . . . 775 ' bedeckt

ylt . . . . 776 “" bedeckt burg . . 777 Nebel winemünde 778 bedeckt Neufabrwaffer 779 Dunst Memel . . . 776 bkdeckt

. . . . 774 Dunst arlSrube . . 776 Nebel Wiesbaden . 77? YYY I)iünchen . . e (: Cbemniß . . 777 wolkenlos Berlin . . . 779 wolkenlos Wien . . . . 782 wolkenlos Voestau . . . 782 Nebel Ile d'Aix . . 772 bedeckt a “. . . . 774 wolkig est . . . . 779 4wolkenlos

Uebersicht der Witterung.

Das barometriscbe Maximum, welches aestern über Süddeutschland lag; ist ostwärts nach Oester- reich fortgeschritten, wahrend über Skandinavien das Barometer stark gefallen isi. Ein tiefks Mini- mum liegt über Nordskankinavien, auf seiner Süd- seite starke, sieUenwetse stürmische westliche Winde verursachend. In Deutschland ist bei schwachen Winden aus südlichen Richtungen das Wetter meist trübe obne nennenSwe-rtbe Niedersibläge. Die Temperatur, welche in den nördlichen (Gebietstbeilen MMU gesunken ist, liegt noch alientbalben über dem

elwertbe. Deutsche Seewarte.

ck Theater.

MFJÉ FUKFUUWU. Sonnabend: Opern- bau . e ng. ToextmtbüY in 3 Akden

ven Ambroise omas. Wo! gang von oetbe's Romans ".OM

«) Q Q

1

WÖWSWWSWSWUZÖYW

„i'

ÜWÄUSOWYPYWNWWSNOUO WOWWNO

:M er's Lehrjahre“ Von ckck CMS und Zul"

Barbier, deutsch von Ferdinand (Humbert. Ballei-1 von P1111Txgiioni. Dirigexit : Mufikdirsiwr Stein mann. Anfang 7.1- 1.151.

Schauspielhaus. 15. Vorsiéllung. Griilpamer's Geburtstag. Sgppho. Tcauar viel in 5 Aufzügen von KMU Grtüparzer. In cene aeseßt Vom Ober- egts1eur Ma Grube. Anfang 71 U r.

Sonntag: Opern aus. 15.Vorstellung. Rienzi, der Letzte der Tribunen. Gro e tragische Oper in 5 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. Apfang 61 1.151.

Schauspielhaus. 16. Vorstellung. Die Hermanns- schlachtz Em Drama in 5 Aufzü en bon Heinrich von Kleist. (Mit Benußung der 5 earbeitung von Rudolf Genéze.) Anfang 74- Uhr.

Neues Opern-Tbeater. Mutter Thiele. (Ein Charakterbiid in 3 Akten Von Adolph L'Arron ('. Anfang 71 Uhr. _ Dec Billet-Verkauf zu dießer Vorstellung findet Sonnabend und Sonntaa von 9_10 Uhr und 10117"1 Uhr bezw. 12-11 Uhr im Koniglichen Schauspielbause statt. Preise der Pläße: 3, 2, 1,50 „356 und 75 «3. Aufgeld wird 11th er- 131715678 Die Billets tragen die Bezeichnung „7. Re- 6 ea “.

DLUMÜLS Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Johannes. TrYödie in 5 Akten und einem Vorspiel von Hermann udermann. Anfang7 Uhr.

Sonntag, Nachmittaas R Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. _ Abends 71 1151: Johannes.

Montag: Johannes.

Serlmer Theater. Sonnabend: Romeo und Julia. Anfang 7,1 Uhr.

Sonntag, Na mittagsRUbr: Faust. 1. Theil. _ Abends 71 U 1: In Behaudlun .

Montag: Der Pfarrer von KircFseld.

Goethe-Theater. Bhf. Zoologistber Garten. Kantstr. 12. Sonnabend: Das Haus des Majors. Anfang 71 Uhr.

Sonntag, Nachmitta s3 Uhr: Die Journalisten. FriAKends 7,1 Uhr: um ersten Male: Krieg im

r eu. '

Mon (19. Abonnements-Vorstellnng): Krieg

im Fri: eu.

31611121 - Theater. (Wallner - Theajer.) Sonnabend: Der Registrator auf Reisen. Anfang 8 Uhr.

. Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Ein Tropfen mfc. - Äbends 8 Uhr: Die rome agb.

Montag: Der König. Anfang 8 U :.

keMng-Theater. Sonnabend: Jm weißen Rößi. Aufan? 76 Uhr.

Sonntag, 9 achmitfacxs 3 U51 (volkstbümliche ZXR): Jugend. _ Abends 7911111: Im Weißen Montag: Bartel Turnier.

Dicnstag: Jm weißen Rößl.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 46.75. Dire'ktion: Sigmund Laufenburg. Sonnabend: Die Logenbriider. Schwank in 3 Akten von C. Laufs 12191711? Krauß. ngie: Hormann Werner. Anfang 1- [.

Sonntag, Montag: Die Logeubrüder.

Sonntaa, Nachmittags 3 Uhr: Zu volkstbümlicben Präsen: Trilby.

Dienstag, den 18. Januar: Zum ersten Male:

amilie. Lustspiel in 3 Akten von Auguste

ermain. Deutch) bon Max Schönau. Vorher: Der Herr Kandidat. Schwank in LAkt von (Ernst Berger.

Belle AUmnce-Theairr. Belle-Alliancestr7/8. Sonnabend: Der Bräutigam auf Probe.

Sonntag, Nachmittags: Die Grille. _ Abends: Romeo und Julia.

Montag: Kean.

Nesrdcnz-Thcater. Direktion: Theodor Brandt. Sonnabend: Sein Trick. (1465 7111110 (1086181311111) Schwank in 3 Akten von Maurice Desvan6rck und Antony Mars. Ueberseßt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang

71 Uhr. Sonata , Nachmitia 3 Uhr: Zu halben Kassen- vreisen: dette. _ bends 7 3 Uhr und folgende

Tage: Sein Trick.

Theater Dinter den Linden. Sonnabend: Der Veltelftudem. Obereite in 3 Akten von F. ell und Richard Gamze. Musik von Carl Millö er. MYM] 71 Ubr.

onntag, Nachmittags ZUbr: Bei halben reisen: Orpheus in der Untemelt. _ Abends 3 Uhr: Der Bettelftudent.

Donnerstag: Zum ersten Male: Die Göttin

der Vernunft von Johann Strauß.

Thalia-Theater. (Borman: Adolph Ernft- ,

Mn,)“:éonnabend: Das Opfcrlauun. Schwank in 8 A von OScar er und Leo Stein. Scene geseßt voin Direktor W. Husemann. sang 74» Uhr. Sonntag und folgende Tage: Das preelm-m.

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion : Rich. SchulI.S0n11aker1d : Leßte Wochk. Emil Thomas, «G. Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungs- Hose in_ 6 Bildern von Jul. Freund und „Wilh. Mannsiadt. Musik von Kapellmeister Jul. (151an9- boier. Anfang 73 Uhr.

Sonntag: Berliner Fahrten.

Ju Vorbere'itung: Die Tugendfallc. Große Posse _mit Gesang und Tanz in 5 Bildem, nach en_1em sranzösiichcn Stoff, von Freund und Mann- stadt. Musik 5011 Jul. Einödsbofer.

Konzerte.

Zing-Akadcmir. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert des Violinoiriuosen Henri Petri mit dem Philharmonischen Orchester.

Baal Merhaein. Sonnabend, Anfang 731119: Klavier-Abeud von Vera Mauriua.

Familien :Na-hrichteu.

Verlobt: Frl. Miczi von Radncötfäv mit Hrn. Hauptmann Johann Albrecht Grafen von Viandelslob (Dresden). _ Frl. Vkargaretbe Wolff mit Hrn. Sec.-Lieu1. Frixz Eiswaldt (Berlin- Spandau).

Geboren: Cin Sohn: H1n.Hauvtmann H. von Loeper (Berlin). _ Hrn. Amisvkrwalter H. von Oerßen (Ostorf - Schwerin). _ Hrn. Rittmeister von Keudeli (Ber1in). _ Hrn. Sec.-Lieut Fr. von Waldenburg (Groß-Leipk). _ Eine Tochter: Hrn. von Gaudecker-Rabubn (Rabubn i. Pomm.) _ Hrn. AmtSanwalt Wittig (Labelschwerdt).

Gestorben: Hr. Oberst z. . Friß Hübner (Berlin). _ Hr. Zustiz-Ratb Anton Huck ((Glei- witz. _ Fr.Wtrk1iche Gebeime-Ratb Rosalie Wehrmann (Breslau). _ Fr. auline von Fe:- bonidiSposetti,Jb.Fubrmanni arlsrube O.- .). _ Verw. Fr. berförfter Bertha Hochgesang,

geb. Hoelver (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. *

Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags- Anstalt Berlin ZW., Wi lmsiraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Börseu-Beilage),

und eine Preisliste von F. Sometkeu ix Bonn . bew. Soérzräeckeu a Sekreibfedmt- ern.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. '

M 11.

Erste Beilage Berlin, Freitag, den 14. Januar '

Deutsches Reich.

1898.

Ein- und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.

Gésammteinfubr Jahr 1897 (12

3... unmittelbar in den freien Vsrkebr (sofort

Verzoliie Mengen) lager

Davon Einfuhr (12

i). auf Mühlen- 11

Abgang von Niederlagen in den

Bis ießt ' ' freien Verkehr (12

1

Davon AUSfubr ä-

tm Mühlen- [119-:r- Verkehr Verzoüte

1 3. Verzollte Mengen 1

- 0. auf Niéderlagcn 11 lager

b. auf Mühlen-

Gesammtausfubk 31.. aus freiem erkebr

_ (:. von Niederlagen “12 b. aus Mühlenlagern

Dezember,

De ember, Januar _ z 2. Hä1fte

2. Hälfte bis jth

Januar Dez., bis jeßi 2.

Januar [Dezewben H. bis jetzt | 2. Hälfte

Januar MENS?“ Dezember, Januar

_ Dez„ bis jetzt (12 2. Hälfte 6161 jeßt 2. H.

Januar bis jeßi

Dezember, Januar

[) , Dezem er Januar 2. Hälfte bis ikßk

Januar . 2. Hälfte bis jeßt

Dezember, bis jest

2. Hälfte

286 516 7 179 207121068 276 345 5 615 332 21863 452 567 8 463 587 2 244 293 506 6 043 744 207165 4 1818281 414

7 755 386 419 *) 3 416 *)285 562 _ _ 17 705 7“) 6 'i) 780 _ _

605 31114 53155] 391 301 8 639 527 588 589 10 841690

Weizen . . Roggen . . Gerste . . . Hafer . . . Weizenmehl Roggenmehl 687

Weizxn' ...... Rog Cn ...... Ger ie

Hassr .......

Berlin, den 14. Januar 1898.

572 257 258 886

Königreich Preußen.

Au ren Bcricht vom 17. 0.271. thhkile Ick) _dem anbei zurückfolfgeLZikben, vom Ausschusse dcr Landschaft mit Geneh- migung der Gcneralvcrsammlung, criasscnen Statut der [und- schaftlichen Bank der Provxnz Sachseri und dem dem- selben beigegebenen 9109161116111, betreffend die Aufbrmgmrg, Verzinsung und Ruckzahlung des Grundkapitals fur die landschaftlich3 Bank, sowie die Verwendung der von ihr erzieltc11Ucberschüff0, hierdiircb Mxme landes: herrliche Gcnehmigung. Gleichzeitig Und infolge dicser Meiner Genehmigung, sowie auf Grund" des F 2 des cheßcs vom 17. Juni 1883 Geseß-San1ml..fur 183“ S. 75) W111 Zch'dcr landschaftlichen ank der Provmz Sachsen das, Primlcgium

iermit erthcilen, die in chi) Neglcnrcnt bezeichneten Zins: kcheine und Zinsscheinanwe11ung6n fur die „nach §§ 2 und 3 daselbst auszugebendcn Schuldverschrxibur1g0n 11111 der rechtlichen Wirkung auszustellen, daß (111 16081 In: aber derselben die daraus hcrvorgehendcri Rechte, "ohne Lie Uebertragungb?cs Esigcnibums nachweisen zu dnrfen, eltend 11 ma (n cu t it. _ g 1161111genschist diese? Privilegium 0015650111101) der Rechte Dritter und ohne dadurch fiir die Befriedigung der 31150er eine Gewährleistung seitens des Staats zu ubernehmen, crthetlt worden. Dieser Mein Erlaß und das anliegc_nde Statut nebst Reglement sind im geseßlichen Woge zu veroffentlichen.

Neues Palais, den 3. Januar 1898.

W i 1 h e l m 11. , von Miquel. Fxcibcrr von Hammerstein. Schönstedt.

An die Minister für Landwirtbschafi, „Domänen und Forsten, der Finanzen und der Justiz.

S t a 1 nt der landschaftlichen Bank der Provinz Sachsen.

§ 1. _ Von der Landschaft der Provinz Sachsen wird zur Untersiuß_ung ibrer Geschäfte, soww zur Crlxichterung und Fordern!) drs land- licben Kredits in der Provinz Sachsen eine landschaftlt 6 Bank sr-

itt. rche §2'

Diese Bank libri den Namen _ „Lands aftliche Bank der Provinz Sachsen , bat ibren Si in Halle (Saalk), stcbt unter Aufsichi der Landschaft der Provinz acbsen und genießt dZe Rxchte einer juristischkn Person.

§ .

Zum Betriebe der Geschäfte wird der landschaftlichen Bank 11011 der Landschaft der rovinz Sachsen ein (Grundkapital, Von zwei Miüionen Mark ewabrt. Ueber die Ausbringung, Verzinsung und Rückzahlung des rundkapitals für die landschaftlrcbeBank, sowie die Verwendun der von ihr erzielten Ucberscbüffe ergeht gleichzeitig ein besonderes 5 eglement. Ueber dieses Grundkapital v0n_zw§i Millionen Mark “hinaus baftet die Landschaft nicht für Verbmdltchkeiten der

landschaftlichen Bank. § 4

Die landschaftlicbe Bank der Provinz Sachsex1 ist unter den in den nachstehenden §§ 5 bis 9 enthaltenen Einschranungen _befugt:

1) den'enigen Grundbefißern, Welche Baarmtttel bedurfen um ibre Reals uldenverbältniffe zur Erlangung eines Pfandbriefsdarlebns zu ordnen, Vorschüsse zu verabfolgen 5), ' '

2) Kredije in laufender Rechnung zu bewrlbgen 6),

3) Darlebne gegen Verpfändung '

16. solcher zinstragender Papiere, welche die incbsbank be- leiben darxi) k 0 G dscb id 1). von ypo e en- un run u en, a. von andwirtbfcbaitlicben Erzeugnissen nach den Grundsäßen äb „det(YTJcbsbank u ew ren , z 94) den An- und Verkauf ailer an der Börse gehandelten Papiere zu bewirken (J; 8), _ ,

5) Wertbpapiere, Wertbsacben und 500166 Geld gegen eine an- gemeffene Gebühr zu verwahren und zu verwalten,

6) Einzahlungen in baarem Gelbe anzunebmxn und zu verzinsen,

7) Gelder im Auftrage einzukassieren und fur die Auftraggeber einen Giroverkebr zu erö nen, '

8) vetfü bare Kassen estände nutzbar zu machen durch Diskon- tierung und 117an von Wechseln, durch Ankauf von Wertbpavieren sowie im Lombardgescbäft oder durch Niederlegung bei Bankbäuseru

537 458: 931 356? 149 605-

5 825?

i " Bewo ner des Grenzbezirks: Dezember: 2. Hälfte:

Außerdem zollfre fur [) Januar bis 16131: Einfubrüberscbuß ' Dezsmber, 2. Halfte Januar bis jéßt 303 571 (12 277 745

' i ]

297727 6814886 1 143 579 41166 3814919 3342 93093 2092038 133778 2228498 85 927 1856091 5249

1415 42 880 _ . 484

]

916184 34277 1487521 9915

1 | 114157 42851 2006088 _

1

32220 1290541 _

*) 2 924 1) 482. *) 57 977 i') 13 822.

Wsizenmebl . . . .

10 445 285 (12 Roggenmehl . . . .

7 475 604 , 10 532 120 , 5 274 773 ,

und BankanstalÉen nach näberer Bestimmung dcs Ausschusses der Land a t, _ '

Ls)? Hie Vkrmitieiung 11011 5301611 qulebnkn _an landliche Grund- bsfißkr der Provinz Sachsen siegen Probision zu ubkrnébmen.' , Der Ausschnß dcr Landschaft ist jedoch befugt, dxn Bctrteb Lines odrr mxbrcrcr dcr Vorsikbend 1111181." Nr. 1 bis?) aufgefubrien G€fchafis- zweiJe zsitwe'ilig auszuschließsn oder zu beschranken.

§ 5. _ Vors 1": an fandbriefsdarlebnssucber 4 Nr. 1) durfen xiur in dem Félix; das; 658 Zusiandskommen des Bepfandbriesunasgeschgfts gesichert Lrscheini, und in der Regel "nur auf sechs Monate gewahrt werden. Nur 1111161 besonderen Umstanden und„m11G3ne,bmigu_ng der Direktion der Landschaft sktiUnJLn solclse Vorschusse auf emen langeren eitraum bewiili i und (38 un 61 wer en.,

Z [Fur Siebersixellang des V0rschuffes 1st_au_ßer der Hypothekcn- beste ung für die Landschaft und deren Erwachtigung zu den erforder- lichen Anträßen beim Grundbuchs, forme etwa 121111 nothwendig wsrdender Siebsrbeiisleistung erforderlich, daß der Bexißer seinen An- spruch 011 die Landschaft auf Herausgabe dsr auszufcrngenden Pfand- briéfe der landschaftlich Bank bis zu dkmjxxnigen Betrage abtritt oder bkxpfändki, WL1chér zur Dxckung der Vorschusse nebsthscn und Kosten eriordcriici) erschcint.

6.

Di? in laufsndkr Rechnung zu bswiiligenden Kreditg find durck) B(stkilung einer Sicheruni1sbyyotbek oder durch Vsrvsändung bon HWoibeki-n- oder (Grundsckyuldforderuniisn, sowie von Wertbpapieren nacb MaßgabL dcs nachstehenden § 7 sicher zu steÜeri. ,

Ausnahmen sind nur mit Genebmigung' der Direktion der Land- schaft gestattst, welch im sinzsluen Falle die zu steilsnde Sieherheit betimmt.

s WCldLU ausnahmsMise als solche Wechsel _angenommsn, so müssen aus densslben mindestens zwei als zahlungsfabig bekannte Ver- 1 tete 1“ten. ' pfl chHy110k11ck7816W und Grundscbu_lden sind nur bis 311 zwei Dritt- tbeilcn dss landschafiiich6n Schafzungswertbes odér bis zurn sech?- unddreißigfacbsn Grundsteuer-Reinerfrage der Psandgrundsiucke fur sicher zu Trachten. _ . ür Gsnossenfchafien und offentlichrechtltxlx Korpyraiionßn wird nach rüfung ibrer Statuten und ihrer Verhaltnisse die Kreditgrenze und die zu stellende Sicherheit durch die Direktion der Landschaft

besonders festgxskyt.

§ 7.

DLUt e zinsiragende, auf den Inhaber [autende Staais-, Kommunaslc-b und landschaftliche oder ritterscbafiltcbe Wertbpapiere dürfen höchstens bis zu 10 _ zebri _ Proient unter dem_ lest- bekannien Tageskmse, jedoch nicht uber den Nennwertb, die ubrigen im § 4 Nr. 38 gedachten Papiere höchstens bis 20 _ zwanztg_ _ Prozent unter dem leßtbskannien Tageskurse, jedoch nicht uber dcn Nennwertb belieben werden. Das 'Unterpfand muß auf Verlangen der landschafiiichen Bank beim Sinken des Kurses ange- msffen verstärkt werden. _

Hypotheken- und Grundschuldsorderungen durfen nur als, Unter. pfand angenommen werden, soweit sie innerhalb der erst-“n zwei Dritt- tbiile des landschaftlichen Scbätzungswertbes oder innerhalb des sechs- unddreifzigfackpen Grundsteuer-Nsinertragks bleiben, und im ersten FaÜe nur bis 85 _ fünfundachtzig _ Yrozent des Nennwertbes der, ver- pfändeten Forderun , im zweiten *alle nur bis zum 30 _ dreißig _ fachen Grundsteuer- einertrage belieben werden. _

In der Regel sollen Darlebne gegen Vcrpfandung von Wertb- Papieren oder Hypotheken- und Grundschuldforderungen nicht auf [an ere Zeit als auf 6 _ sechs _ Monate „bewiiligt werden. Eine „8- währung auf längere Zeit ist nur mrt Genehmigunzg der Direktion der Landschaft unter den von dieser festzuseßenden Bedingungen zu-

ässia- _ [ au landwirtbscbaftlicheErzeugniffe durfen nur dann ge- wäbréxbrerexxä wefnn diese innerhalb der Provinz Sachsen lagern.

§ 8.

A k 11 von Wertbrapieren (€) 4 Nr. 4) darf, „soweit die DirelYkofi drxra Lfandscbaft nicbt ausnahMSweife anders bestimmt, nur gegen Hinterlegun des Gegenwerthes, der Verkauf auSnabmslos_nur gegen vorherige eberlieferung der betreffenden Wértbpapiere uber-

nommen werden.

§ 9.

i en Ein ablungen in baar'em Gelbe 4 Nr. 6) dürfeéiedexerbiotFZeFen BetTag des Erundkapttals der landschaftlichen ' " er tei en. _ BaUDYelanFixxunsgeng der Annahme, Verzinsung. und Ruckzablung bestimmt die Direktion der Landschaft, ebenso die Höhe der'Ver- gütung für Aufbewahrun und Verwaltun der Devofiten, sowie die Bedingungen für Inka ogeschäfte und de Vermittelung von Dar- lebnen. Diese Bedingungen, sowie spätere Aenderungen derselben sind dem Ausschuffe der Landschaft in seiner nächsten Sißung vorzu-

legen, welcher befugt ist, sie zu ändern.

258305 526015 15867 609 34620 7689711 17598 _ *- 199 3103 - _ 3 _ _

92 635 2 372 467 99 576 137 324 555 344 21 781 3 912

a. 209105 1 713 799 113008 1 064 347 548 7353 172 246 8 979 15313 213 627 19 307 13559 146 023 1 765

16 292 303 836 2 239

22 974 401 803 70110 734 10911

301740 4 086 2661 113 556 1163 9231 16 332 309 5701

31616 4716401 95 323 1139 8241

7995799279299???"

Ausfubrüberscbuß Dezember, 2. Hälfte

Januar bis jetzt 23 861 (12 85 221 (12 94 636 1 122119 ,

Bestand in den Zolllägern am 31. Dezember 1897. Weizeri. . . RVMM. . .

1 361 707 (12 407 440 , Kaiserliches Statistisches Amt- J. B.: Fuhrr).

§ 10.

Wenn ('in nach § 4 Nr. 2, 3 gegebenes, Darlehn zur Verfallzeit nicbt zurückgezahlt wird, so ist die l_andscbaftltcbe Bank berechtigt, das Unterpfand obne gerichtlichs Ermacbtigung oder Mitwirkung durch einen ihrer Beamien oder durch einen zu Versteigerungen befugten Beamten öffentlich Verkaufen oder, wenn der verpfaudete Gegenstand einen Börsen- oder Marktpreis bat, den Verkauf aucb nichtöffentlich durch einen ihrer Beamten oder durch einen Makler oder,dura) einen zu Versteigerungen befugten Beamten zum lairfenden Preise bewirken zu [affen und sich aus dem Erlöse wegen Kapital, Zinsen, Auslagen und Kosten bezahlt zu machen. . .

Dieser Bestimmung hat sich jeder Darlebnsnebmer bei Eingebung des Vertrages ausdrücklich zu unteFerfen.

Die Bücher der landschaftlichen Bank werdexi mit dem 31. De- zember (ines jeden Jahres abgeschlossen. Auf, diesen Tag wird die Bilanz born Vorstanbe gezogen, von der Direktwig der Landschaft dem Ausschuffe derselben vorgelegt, bon leßterem gepruft Utzd festgesteUt.

Bei Aufnahme der Bilanz müssen sowohl die sammtlichen ver- ausgabtsn GeschäftSunkosten, als auch die etwa vorgekommenen Ver- luste abgesetzt und für die etwa zweifelhaftem_Forderunqen ein an- gemeffener Prozentsaß abgerechnet und uneinbrmgliche Forderungen ab rieben werden.

S skJie etwa vorhandenexn Effektsn ,sinb zum Börsenkurse am Tage der Bilanzaufnahme in die BilanzLZmzufeßen.

Aus dem nach § 11 ermiitélten Reingewinne' wird zunä st das

Von der Landschaft eingezahlte Grundkapital jährlich mit 31 rozent Verzinst. ZtrZaige Zinsrißclktständed müssen aus dem Reingewinne der 01 enden (1 re na geza wer en. f g Der hiernach Verbleibende Rest des Reingewinnes fließt in Höhe von zehn Prozent in einen zu bildendexr Reservcfonds, bis dieser mit d0n angesammelten Zinsen seiner Bestande fünfzig ProZent des von der Landschaft gewährten Grundkapitals erreicht at. Im übrigen wird der Reingewinn nach Maßgabe des Reglements, betreffend ,die Aufbrin ung, VerzinsunF und Rückzahlung des Grund- kapitals für die land aftliche Van sowie die Verwendung der von ihr erzielten Ueber chüffe“, verwendet. Auf der vorbezeichneten Höhe muß der Reservefonds gehalten und nötbigenfalls wieder auf dieselbe gebracht werden. Sobald der Reservefonds die vorbezeichnete Höbe erreicht bat, fließen die Zinsen seiner Bestände in den Ver- waltungsfonds der Landschaft.

§ 13.

Für die landschaftliche Bank werden von der Direktion der Landschaft besondere Beamte angestellt, welcbe damit Beamte der LanbLschaftÖsan. Die Ansteilurtgsbedingungen bestimmt der Ausschuß der and a t.

Ders erste und zweite Beamte bezw. deren Stellvertreter bilden den Vorstand der landschaftlichen Bank. Die Namen dieser Beamten und ihrer Steubertreter nd in den für die Veröffentlichungen der Landschaft bestimmten Blattern bannt zu machen.

Der Vorstand der landschaftlichen Bank hat deren Geschäfte nach Maßgabe der ihm vom Ausschuße der Landschaft zu ertbeilenden Eeschäftls6chniveisung zu führen und | für deren Innebaltnng ver- antworti .

Nach NFM vertritt er die landschaftliche Bank mit den un- beschränkten * cfugniffen eines (Hes äftsinbabers -in allen Geschäften, selbst solchen, welcbe sonst eine pezialvollmacht erfordern. Von dritten Personen_ kann die Vorlegun der GeschäftSanweisung nicbt gefordert, ihnen" gegenüber aber an der Einwand nicht erhoben werden, daß der Vorstand ibr zuwidergebandelt babe.

u ?FWÜM Erklärungen des Vorstandes erfolgen unter der nter r : .Landscbaftlicbe Bank der Provinz Sachsen" und bedürfen, um recbisverbindlicb zu sein der Vollziehung durch zwei Mitglieder, von denen eines Stelivertreter sein kann. Kaffenquittun en bedürfen der Unterschrift von zwei Beamten, welche die Direktion er Landschaft hierzu bestimmt.

§ 15.

Die Aufsicht über die Verwaltung der landschaftlichen Bank steht der Direktion der Landschaft zu, welche solcbe'durcb daSjenige Mitglied ausübt, das zugleich Mitglied der Landichaft ist. Die näheren Bestimmungen biezüber, sowie über die Vertretung diese] Mitgliedes trifft die GeschaftSanerLung 14).

Der Ausschuß der Landscbat kontroliert die GesUstliübruxlg des Vorstandes der lcmdschaftlichen8 auf und deren gesammte Verw tung. . Er hat insbesondere

1) alle Anordnungen zur Ausführung dieses Statuts zu treffen und d e erforderlichen Geschäftöanweisungen zu erlassen,

2) jährlich mindestens einmal die Ka enfübruna durcb [ einer Mitglieder prüfen zu lassen, welche be at find, geeignete *

revisoren zuzuzieben,