1898 / 11 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

1 1 Z" i i Z' Z : [ i ? ?

. „».. ««-«--«-«:«W-m«-.«

ine!" votbanden sind, ergeht auf Antrag ihres Neffen, des Vüttnermeifiers Georg Walter von Neustadt a. K., die Aufforderung:

1) an die genannten Brüder Johann Nikolaus Lang, spätestens im Aufgebotstermine vom Mon- tag, den 5. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftßzimmer des Unterfertigten Kersöniicb oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfaiis

e ür todt erklärt würden;

an die Erbbetbeiligien, ihre Interessen im An geboistermine wahrzunsbmen; _ .

3) an alle diejenigen, weiche uber da§,LeHr-n der Verschollenr'n Kunde [[r-ben können, Miitbetimrg hier- über bei (Gericbt zu machen.

Am 9. Janurrr 1898. ,

Kgl. Bayr. Amtsgericht Estheubacs). (11. Z.) Selzer.

[65414] Aufgebot.

Auf Antrag srinrs Vormundrs. drs Kanimanns Bernhard Schmolirr bierselbfi, wird der Maurer Wilhelm Antonius Adler (geboren am 7. April 1854 zu MarienburgH, welcher sich nach rrreichter Großjäbri keit nach merika begeben babrn [911 und angeblich eitbrr VerscholLen isi, aufgefordxrt, sich bei dem hiesigen AmiIgrrirbi, und zwar spaicsiens in dem Aufgebotstermin am 27. September 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 15, zu xnelden, widrigénfaUs seine Todsßerklärung erfolgen wrrd.

MarienburFJ- den 7. Januar1898.

önigiickyes AnrngerrcN.

[65411] Bekanntmachung. ,

In der Granzow'schen Erbrslrgiiimationssacbe 110. 12T. 459. 97 des untrrzrichneten Gerichts babrn [ich als Erben des am 30. Okiober 1894 bier der- torbrnen Hau-Zdiensrs („Gustav Friedrick) Wilhelm Granzow, eines Sobnes des am 26. Dezember 1875 zu Göricke verstorbenen Schnridrrs Johann Christoph Granzow und dessen am 25. Avril 1861 zu Sölienibin drr iorbenrn Ehefrau Maria Doroibra, geborenen Neumann, die Enkel Lines bäterlichen Obcims, des am 16. I)iai 1871 zu Veblrfanz ber- siorbenen vrrisioniertrn erontekneobis Joachim Christian Siegfrird Granzow, nämlich:

1) der Töpfer Frirdriä) Wilhelm Christian Granzow in Berlincbrn '

2) der Töpier Friedrich WilHelm Gustav Granzow in Rostock i. M.,

zu 1 und 2 Kinder des am 17. Dezembrr 1882 zu Velten verstorbenen Arbeiters Friedrich Wilhelm Christian Granzow,

BWl'dcr Töpfer Iulius Wilhelm Albert Srnse in

er m,

4) die vercbelichte Arbeiter Hanert, Berjba Marie Luiir, geborene Sense, in Velten,

zu 3 und 4 Kinder der am 19. Juli 1885 zu Velten Verstorbenen verrbeiichtrn Büdnrr Seuse, Frirdericke, grborenen Granzow, le iiimiert. Alle dirjrnigerr, wrche nähere odr'r gleich na 6 Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermrinen, werdrn auf- grfordert, sich [vätestens in dem bei dem unterzeichneicn Gerich1 bierseibst, Neue Friedrichstraßr 13, Zimmer Nr. 16, auf den 25. April 1898, Vormittags 11 Uhr, anbrraumten Termin zu melden und zu legitimieren, widrigenfalis die Erbeichrinigung fiir die oben bezeichneten Erben angesteÜt werdrn wird.

Berlin, drn 3. Januar 1898.

Königiichrs Amtögkrirht ]. Abjbeilung 110.

[65415] Aufgebot.

Auf Antrag:

1) der Witnve des vrrséorbenen Kaufmannrs Palm Siemfen, nämlich drr Frau Elena Maria (aucb Maria Elena Siemien, geb, Mé-yer, vertreten durch die hiesigen 9ch26anwalte OkSZ. „jur. Donnenerg, Jaqurs, Strack, Bagge, und

2) der Testamrnisvoiiftrecker drs grriannien Erb- laffkrs, nämlich des Kaufmannrs erdinand WiLiprlm K.Kirich Leopold von Abercron icrseibst und drs

ausmaimes Karl Auer in Macaiiar, Vertreten durch die birfigen Nechtéianwalte 1)r95. _]111'. Nolte, Schroeder, Schön,

wird ein Auigebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß dcs birrsrlbst am 27. September 1897 verstorbenrn Kaufmannxs Palm Sicmsen, Tbeiihabersx der Firma J. Mohrmann & Co. in Macanar, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben drrmeinen, und aile diejenigrn, welche den Bestimmungen des Von dem genannten Erblaffer am 27. April 1888 bierselbst errichtetr'n, mit Nachtraci vom 6. Mai 1895 versehenen und am 28. Oktobrr 1897 bierselbst publizierten Testaments, insbesondere der im Nachtrag vom 6. Mai 1895 erfolgten Ernennung der im Rubrum unter 2 genannten Antragsteürr zu Testamenisvoiisireckern, wider- ssprecben onen, hiermit aufgefordert, solche An- drüche,F9rderungen und Widersprüche bei der Ge- richtsschrerberei drs untrrzricbneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittivocb, den 2. März 1898, Vormitßags 11 Uhr, anberaumten Auf ebotstetmin, rm Justiz ebäude, Datnmibor- sira e 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu- melden _ und zivar Auswärtige tbunlichst unter BesiellunZ eines hiesigen Zustellungsbevoümäch- tigten - ei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg. den 6. Januar 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgeboissacben. (gez.) Tesdorpf 1)r., Oberamwrichier. Veröffentlicht: Ud ?, Gerichtsschreibcr.

[65417] AuWel-ot.

Auf den Antrag der ittwe des am 25. Juni 1897 verstorbenen Zostagenten Heinrich Wiborg in ?stiedebuu], Anna Catharina, geb. Christophers, da- elbst als Benefizialerbin ihres genannten Ehemannes, werden alle Nachlaßgläubiger desselben aufgefordert, ire Ansprüche an den Nachlaß spätestens in dem

ufgebotstermine am 15. Mär 1898, Vormit- tags _10 Uhr, anzumelden, wdrigenfalls sie ihre Ansprache gegen die Antragstellerin nur noch insoweit ?eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus- chluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom- menen Nutzyngen durch Befriedi ung der angemel- deten Ansprache nicht er chöpft wßrd.

Wittmund, den 9. anuar 1898.

Königliches Amwgericht.

[65412]

Die Kinder dxs verstorbenen Ziegesmeisiers Fr. Kemper zu Meinberg haben die Erbschaft auöge- schlagen. Auf Antrag des Nachlaßverwalters Werden daher die Erbberecbiigien zur Anmeldung ibrer An- sprüche an den geringfügigen Nachlaß zu drm auf Mittwoch, den 9. März? 5. J., Morgens 10 Uhr, auf biesigem Ger cbtszimmkr angesetzten Aufgrbotsterminr unter dem, im § 77 Nr. 2 des Prozeßgeseßcs vom 12. April 1859 angrdrobten Rrchiörrachtheiie vorgeladen.

Horn, drn 7. Januar 1898.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. (H. Cordemann.

[65698] Aufruf.

Nachdem der Ta.]i-iöhncr Johann Jorchim Fried- rich Schroedcr, geborrn am 25. Jarmar 1821 zu Groß-Ridsenow, bis 1866 zu Duckwiß, seitdrm nach Amrrika ausgkwandert, für todt erklärt ist, wrrdeu dessen Vrrwa-rdtc oder Erben anfgeforderi, fiel) bis zum 15. März 1898 bier zu mriden, widrigen- fails das für ihn hir-r aufbewahrte erwögrn dim Fiskus Übrrgeben wird.

Gnoycn i. Mcckklw den 11. Iamrar 1898.

Großbrrzogiiches Amngericht. [65692] Oeffentliche Bekanntmaéjmig.

Die am 13. November1897 [11 Berlin brrsiorbrne Klavirrirbrsrin Luise Schmidt bai iii drm 91111.D€- zember 1897 rröffnrien Nachz€itci zu ihrem Tcsiamexrr vom 21. NWKmbrr 1895 die Frau Anna Rabitow bedacht.

Berlin, den 10, Januar 1698.

Königlicbes YMTSgerickyt 1. Abtheilung 95. [65407] Bekanntmachung.

Durch Airsschinßurkhrii bicsigrn Königlich€n 51111116- gerichts dom 29. Dezembrr 1897 iii drr asu 17. DC- zembrr_ 1860 [36508919 Wiribsiobn Adolf Gustav Rudolf Pubnnz aus H611111chÖf€106 für 2911 erkiäri.

Lobscns, drn 30. 9)€zember 1897.

Königliches Amiégericixt.

[65408] Bekanntmachung.

Jn Sachrn, beirrffknd die Tddrsrrkiärrmg drs am 24. Scptemkér 1841 in Schwi9chcldt [;rborknrn Feinrick) Jürgrrr Throdor Mund hat das Königliche

urts[;ericht zu Peine, vrrireten durch den Amis- gerichts-Raib Niebaus, in seinrr bffrrxiiich9ri Sißmrg vom 7. Januar 1898 iolaendes Uribeil erlassen:

Der . cinrici) Jürgrn Theodor qund wird für todt erk ("irt und sein Vcrmögrn an dix'jrnigrn Erben Überwiesen, Miche sick) als [dich? kraft (Hrirßrs an§- weisen.

Peine, dcn 7. Januar 1898.

Königiicbrs Amtherichi. 1.

[65447]

Auf Antrag drs Hoitrsielirndbrsirbrrs Hcinrich Giebrler don Jmmknbausrn bak das Köxiigiicbr Amtßgericbt. Abtheilung 3, zu Caffal in dcr Sißung vom 22. Drzrmbrr 1897 für Rrcht rrkannt:

Der am 12. März 1825_ zu Hockersbauirn, Krris Cassel, geborrne Johann Heinrich Möller und die am 4. Juli 1875 daselbst grbdrené Anna Eiiiabkti) Möller, beide Kinder des mrmrrmanns Jakob Möüer und desirn Ehefrau * nnn Eiisabrib, [7,9- borene VuiterWrck, bon Hrckershausen wx'rdrn für todt erklärt.

[65410] Vekanntmachun .

Durch Ausschlußxzribe'ii ÖI'I hir “[x]?" Köxiigiicb-én ArrrthrriÖis vom 28. Drzr-mbrr 1897 ist d€r am 11. Jani 1863 M Martindbagcn geborrrir Srrfaixrrr Johann Wetzel für iddt rrkiärt.

Zanow, drr] 29. Dczembrr 1897.

Königliches Amwgericht.

[65640] Bekanntmachung.

Durch das Uribeil drs birsigrn Königiick'rn Amis- grricbts dom [)(UÜJCU Tage ist die unvrrrbriicbte Hoidine Dorhring, JLÖNCU am 16. Dczkmbrr 1864 in Boiisin, [ür tobt erklärt wdrde-n. '

Velgard a. V., irn 5. Jairuar 1898.

K'öiiigiichcs Amtxgsrichi.

[65395] Bekanntmackxüng.

Durch Ausschlußurtdeil des unterzricbneien Gr- richts Vom 8. Januar 1898 ist der Piandscbein Nr. 25147 drs Lombard-Kdmtbrs der Reickrsbank in Berlin vom 13. Juli 1896 über di»; vom Justiz- Raii) Max Jvc! als" Unterpfand gegrbrnen DEPR- schrine Nr. 631746 und 871803 9er 1600-„Fi 30/9 Druiscbe Reichs-Anlribc für kraftlos criiärt.

Berlin, den 8. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht ]. AbtbriLimg 84.

[65403] Bekanntmachung,

Durä) Urtbetl des Königlichrn Amtherickyts zu Köpenick Vom 10. Iamiar 1898 ist der Hypothekkn- brief übsr die im Grundbuch bon Nen-Zittau Band 111 Blatt Nr. 97 in Abtheilung 111 Nr. 15 für don Kaufmairy Karl Friedrick) Hermann Kaszrwski auf Grund der Schuldurkundr Vom 19. April 1886 am 28. April 1886 eingrtragrnrn 1500 914 Rési- kaufgeld für kraftlos erklärt wordrn.

Köpenick, den 10. Januar 1898.

Königlichrs Amisgrricht. Abibeilung ?.

[65402] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbcil vom beutigrn Tage sind folgende Hyborbekcndokumente:

1) daß! über die auf Leitnersbof Nr. 1 (Eigrn- tbümer Heinrich Vendszus) in Abibeilung 111 unter Nr. 25 für die: Reläxsbankkommanditr Znstrrburg eingetragenen 1600 Thaler rechtskräfrige Wechsel- forderung und 10 Thaler Kosten und Provision ge- bildete, welches nach Löschung der 1600 Thaler nur noch über 10 Thaler gilt,

2) das über die auf Gr.-Wanni laufen Nr. _15 *(Eigentbümrr Franz Brenke) in 5bibeilung 111 unter Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7 und 8 für die 7 Ge- schwistrr Jacob, Christian, (Georg, Louise, Justine, Friedrich und Christoph Boebke etngrtragrncn sieben mal 5 Thaler 7 Silbergroschen 14 Pfennige Erb- gelder gebildete,

3) das übrr die auf Alischkrn Nr. 14 -- Eigen- tbümer Ferdinand Hennig - in Abibeiiung 111 unter Nr. 5 [Zr Rudolph Gebrau eingetragenen 78 Thaler 20 Silbergroschen 5] Pfennige Mutter- erbtbeil. gebildete,

für kraftlos erklärt.

usterburg, den 20. Dezember 1897.

önigliches Amtsgericht. 4.1". 19/97. ff. Nr. 5.

[65406 Vekanutma me?.

Dur Ausschlußurtbeil hie gen Amiöger'ichts vom 28. Dezember 1897 sind

1) die In aber der ermannsdorf Band 1 Blatt Nr. 7 Abtbe lung 111 r. 2 für Justine Erdmann in Debenke eingetragenen Kaufgeiderrückstandes von 1553557] mit ihren Ansprüchen auf die Post 9116- ge 9 en,

2) die drei HHVoibrkrndokumenie vom 15. Oktober 1895 über die für di? Geschwister Fischrr: Emma, Reinhold, Theodor, Mathilde», Paulinr, Otto, aus auf den Grundstückcn Saxarrn Band 1 lait Nr. 4 Abtheilung 111 Nr. 10, Saxarrn Band 1 Blatt Nr. 9 AbTHciiung 111 Nr. 6, Saxaren Band 1 Blatf Nr.1113. Abibcilung 111 Nr. 2 ein- griragenen, zu 59/0 verzirrxiiwrn Eltrrnerbibciie von je 5460 946 und zivei Gebctt Bitten fiir kraftlos erklärt wordrn.

Lobscns, den 31. Dezrmbrr 1897.

Königliches Amiögericbt.

[65401] Vekarmtmachrmg.

Durch Aussckyiußurihril drs Königiiciyrn Amts- gerichts zu Brauriöbrrg 0911116D8zrmbrr 1897 sind:

1. das Hypdtbeirriin["Nun-„89.1, grbiidri aus dem Hydoildefrnsäprin dom 94311999:- 1848 und dem noiariclirn Fi'aufrrrlrmxr vom 27. Mai 1848, übrr die in Rbtbeilung 111 1111191“ Nr. 3 drs Grrrrrdbuch6 bon BraxrnÖbi-rg Haus Airsiadt_Nr. 164 für die Witiwr Magdaikna Drr-ÖP, «rb. Kiafke, ringrtragene Post von 58 Thlr. [iii)rliréhrr Rente, sowic

11. das Hypotbckrninsirumrnt, grbildri aus dem Hypxxibskcnbucbsauszugc Vom 5. Mai 1871 und der Sckyuidurkundr dom 1. Mai1871, iiber die in Ybibriiung 111 1111161? Nr. 4 dw Grundbuchs von Brauqur-rg Haus Wisiadt Nr. 164 für das Fräu- irin Anra Mgric Adoifini? Gkixicn cierTragcne Post von 270 Tbir. Däriebn -

für krafiios crkiärt wcrdr'n.

Vrarrnéöberg, drn 6. Januar 1898.

Könixziiches Amisgrrich Abtbeiiung 1.

[65409] „Im Namru des Köuigö! Vrrkiindé't am 5. Janucrr 1898. AmiMrriciin-Sckrrtär Juirup, Grricbissrbrcibcr.

In der YUfJCiWi'IiÜÖL dss Girisbxsißcrs Albert Darmrribkrg ans Bürgrrßdrrf, verirrten durch den RCÖTÖÜUWQÜ Ncßlinarr in kaimx, 591 das König- lich? Amtsgerickoi in Vöchlau durcb dcn Amidgericbis- Raid 1151 [99919691 (119-1191:

Die angrbiici) r*r'rldrrn grgangrne Hypoibrken- iirerndc übyr 10) Tbcilrr Kaufgrld, Vom 1. Oktober 1854 00 mit 50/9 derzirislici), für die Witst Catha- rinr WiiiZerkmirreRambbar, []rb.Wosgir11, auf Grund drs notarécUrn Vertrags?) Vom 18. Mari 1854 in Abts). 111 Nr. 10 drs isnt GuisbrsFér Aibrrt “Oannrnbrrg grböri[;x*n_ Grundstücks 5 iirgersdorf Nr. 21, und zwar ron Bürgersddrf Nr. 345 über- trcrgrn, grbiidct ans drm ndiaririlcn Vcrirag vom 18. Mai 1854 und drm Hypoiixrkknauszug vom 21. April 1851 wird für krafiidS erklärt. Die 1101199 186 Vcriabrens wcrdrn drm Antraezsiclirr zur

Last “'rlrgt. V. N W.

[69768] Bckanntmaäxuug. ,

Drtrch dis Urtbr-iie vom 12. Iidvrmbr'r und 16. Drzenrbcr 1897 [ind

[. die Dokumenfe über folnge Hypoibkkrrxwiien:

1) 25 Thaler I)iuitererbibrxl drd Johann Przy- Zoppa, cirmrtragen auf Gögidwicn Bd. 1 211.3 AbLi). 111 Nr. 3, Bd. 1 B1. 8 Nbib. 111 Nr. 7, Bd. 1 Bl. 24 Adil). 111 Nr. 2 und Bd. 11 211.25 “219117. 111 Nr. 1,

2) 40 Tiairr Wrcbsrifordrrung, fowir 1 Tbalcr 1_1_ Sgr. und 23 SßszOstTU, Cimictragcn für dcn Hirrxdiméssgrbiifrii Juiius Eduard Micbaiowsii auß Br*:k-[ymmen (ruf Prawdziöbxn 11. Bd. 111 Bl. 41 Fibtbii 111 Nr. 7 und Bd. 111 Bl. 57 21011). 111 * r. ,

3) 57 Tita1cryErbibril der Adam Robin und 163 Tbalrr 10 Sgr. Erbibril dcs Johann 9115115, (1115987137121 (inf Krzyscwcn Bd. 1 Bl. 12 Abti). 111 Nr. 16., Bd, [ Bl. 8 5311211“). 111 Nr. 17, 18, Bd. 1 Bl. 23 911111). 111 Nr. ]. und 2 und Dirigdniedziéiisn BD. 1 Bl. 4 Adil). 111 Nr. Lit.,

4) 182 Tbnler 1 Sgr. 4 P]. G.Krbtbeil drr Charlott? Boron-y, eingetragrn au] Borézymmen Bd. 111 239 44 Abib.11l Vik 5,

5) [wrinml 17 Tikaier 10 Sgr. (Erbtbcil drs I)iaibrs Und dcr Cupbwsinc Sczrpanczik und 12 Thairr 10 Sgr. Erbibeii drr Marie Sczrpanczik mit je 6 Tbairr 5 Sgr., abgetreten an Match und Eupbrosine Sczrpaßczik, eingriragcn auf Miilcwcn Nr. 53 und Nr. 244 Adil). 111 Nr. 2 3, 4,

6) 35 Tbalrr 10 Sgr. 1 Pf. Kosten der Salarikn- küffé drs Königlichen Obrr-LandrßgsriMiZ Insterburg, cinartragrn au] Borkrn Nr. 32 '?!bti). 111 Nr. 1,

7) 21 Thaler 15 Sgr. Vatrrrrbibeil dcr Carolin? Koslowski, ringetragrn auf Siradaunen Nr. _71 A515. 111 Nr. 1, _

8) 115 Traler Erblixcii dcr unverrbclickxtcn Sophie Trrntowdki. cirigciragen arri Sabormvkn Nr. 6 und 22 21511). 111 Nr. 10.,

für krc-ftids erklärt.

11. Dir Bcrcciytigirn mTt ihren Ansprüchen auf folgsnde Pxstsn:

1) _11 Thaler 16 Sgr., sowie 61 Tbalkr 27 Sgr. 13 Ps. Erbrbeil drrAmU Olschewski) und 76 Thaler Darlehn der Christian Romanowski'scben Spkzial- Pupilicn-Maffe des Königlichen Amtsgerichts Lyck, eingetragrn aus Thurowrn Nr. 35 Abtb. 111 Nr. 2, 4, 7 und Nr. 62 Abib. 111 Nr. 1, 2, 4,

2) zweimal 60 Thaler Erdgeider der Grscbwister Marie und Caroline Pienika und dreimal 62 Thaler 25 Sgr. 84/7 Pf. Erbßeldrr der Geschwistkr Sophie, Ferdinand und Matbrs Pirnika, cingrtragen auf Ploßißnen Nr. 47 Ab![).x11_1 Nr.19, b, 20., (1, S.,

3) 34 Thaler 17 (Sgr. 10 Pf. Erbgelder der Rrgine Bobio, einsctragrn auf Sawaddrn Nr. 8 21511). 111 Nr. 1.

'4) 6 Tbalrr Erbibeis der Caroline Toddenbrck, c:!!getraarn auf Sawaddcn Nr. 3 A511). 111 Nr. 5b.,

5) ;;“0 Tbalr'r drr (Eva Saicwkki urid zweimal 38 Tbaicr 10 Sgr. Erbtbeil dcs Martin und Christian Salewski, eingrtragen auf Wierzbowen Nr. 40 Abib. 111 Nr 2 und 6a. und b. und Nr. 89 Adil). 111 Nr. 3, 4a. und b.,

6 2 Thaler 19 Sgr. Forderung der Wittwchx Do- rot ea Koslowski und der minorennen Geschwister August, Minna, Bertha, Emilie, Johann, Mathilde, Pauline, Carl und ermqnn Koslowski, eingetragen auf Gut Gorßißen ir. 1 Abli). 111 Nr. 35,

"7) 140 Thaler rückjiändigrs Kaufgeld, eingetra en fur die Fritz und Louise, geb. Ierocb, Steinke'scßen

JEkbelZute, auf Gr.-Ma11inowken Nr. 39 Abts). 111

r. , 8) 60 Tbaier Grundschuld, eingetragen für die Kreditgesellschaft zu Muldzrn auf Ostrokoklen Nr. 63 Abtb. 111 Nr, 2, auSgesrbloffen. Lyck, den 20. Dezember 1897. Königliches Amtögericht. 21511). 3.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Jar-uar 1898.

B roii, als Gerichisscbreiber.

Auf den Antrag der

1) Cheißutr Tagelöhner Jakob Koll und Odilia, grb. Sciymiß, zu Paffrndorf,

2) Heinrich Sckxmiß, Tagrlöbner daselbst,

3) Psirr Schmitz, Tagrlöbner dairlbst,

4) Wilbrim SchruißxScbreibrr, früher zu Rader- ibal, [851 zu Hcmmrrsbaci),

96 1 bis mit 4 Vertreten durch den dorgrnannten Jakob Koll, hat das Königliche Arirtsgrricht, 21th.2, zu Bcr heim durch drnGerichts-Affrffor 111“. Lauten für R9 1 Erkannt:

Der mit dem Hyboibrken- mid Bürgschaftsakt vor Notar Bors zu Bergheim vom 21. März 1896 - 1199. 2756 - verbunden gcwrsene Hypotheken- brief vom 9. Mai 1896 1":er die im Grundbuchs bon Paffendorf Band 17 Ariikr1236 Abtheilung 111 Nr. 2 und Band ][ Artikr! 71 Abtbrilung 111 Nr. 3 eingciragrne mit fünf Prozrwt seit 21. März 1896 brrzinsiiäie Darieanfordrrung br-n zwribundcrt Mark zu Gunsten drs Bankdirekiors Hubert Eller zu Horrem wird für kraftlos erklärt.

Dr. Lauten.

[65446]

[65399]

In Sacixrn, drn wangk-vcrkauf des der Wittwe Landwirtbs Frirdri Siesrnop 'zu Briienbrrg ge- börendrn Kolonais Nr. 13 daselbst brtreffrnd, Lind dirjenigeu, wricbe ibre chbte nicht angrmridet ba rn, durcb Viussciyiußurtbril Vom 4. d. M. in Gemäßbeit des in drr Bekanntmachung Vom 5, November 9. J. artaedrobten Rechtsnacbtbrils mit denselbrn aus- gcsöbibffrn und ihrer chhie 06111 neuen Erwrrbrr grgenübrr verlusti erklärt. *

Horn, den 6. Januar 1898.

Fürstlich Lippischcs Amtsgericht. G. Cordemaun.

[65666] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Johanna Helene Schuldt, eb. Srebeck, _zu Altona, ProreßbcdolimäWigier:

e'chisanwalt Vogler dasr'lbst, klagt earn ihrrn Ehemann, dcn Kaufmann Haris Cngeibrr 1Schuldt, frübrr zu Widna, [(IT unbrianntrn Aufenibalts, auf Grund böslickyr'r Vrriasimrg, mit drm Anfrage auf Trennung der zwischem den Parieirn bssirbrndrn Ehe Vom Bande und Erkiäwng des Brklagirn für den schuldigc'n Tbril, Die Klägcrin ladet dcn Brkia-„zien zur mündlichcn Vrrbandiung drs chhisstreits Vor die 11. Zivilkammer des Könixilicbe'n Landgerichts zu Aiicna auf din 14. 9.in 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, 9121611 bsi dern [iedarhtrn Gerichte zugelassrrirn Anwaii zn brsi-Zilen. Zum Zwicke- der öffentlichen Zustriiung wird dicser Auszug der Klage brkanni []eriacht.

Altona, drn 11. Jamrar 1893.

Leißnig, Grriciytsschreibrr drs Königlicher; Laxxdgerickpik.

[65664] Oeffentliche Zustellung.

Der Brrgmann Joirf Bodcrrmun 311 Werne", vertreten durch drn chhtsanwaii 4915118 in Bochum, klagt [[eg-„'n sriue Ebrirau Louise, [;rb. chir, uri- brkanntcn A::fcntbalfö, wegsn bößlicbrr Vrrlassimg, mit dem Antrags, dw“; untcr Parteicn brsicbrnde Band drr Ei)? zu i_rrnnrr: nnd die Briiagir für drn allein schuldigrn Tbril zu erklären, und ladet die Beklagte [Ur Mündlichkn Vcrbandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zibiikamrnrr drs Königlichen Landgerichts zu Bochum, Zimmrr Nr. 39, auf den 28. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einsn bei dem gedacbirn Gericbic zu- [iriassrnen Anwalt zu besikürn. Zum Zwecke der dffeniiicbrrr Zustellung wird dirier AULzug der Klage brkanni gemacht.

Bochum, dkn 5. Januar 1898.

Herder, Grrichissäyreiber dcs Königlichrn Landgrrichts.

[65668] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau drs Ztr rlarberters Josef Zalisz. Maria Anna, gib. Kiri)», []rschird€ne Sms, zu Zwrnkau, dertrkien durch den Rechtsanwalt Altenbxrg in Essen, klagt ,grgrn ihren [renanntrn Ebrmann, früher in Gelsenkirchen jrytunbekannten ?iitfrriibalts, wrgcn böslicbrr Vrrla mm, mit drm Antraqe, das zwiscbrn den Parteirn besirhende Band der Ebc zu trennen und den Beklagten für den aiirin schuidi[]rn Theil zu erklärrn, und ladet drn Bcklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkamme'r des Köni lichcn Landgerichts zu Effen a.d.Nubr aui dcn 4. pril 1898, Vormittags 9 Uhr, mii der Aufforderung, einen bei dem ge- dachicn (Grrichte zngrlaffrncn Anwalt zu bestellen. Zum Zwrcke der öffrntlichen Zusteuung wird dieser AuIzug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 8. Januar 1898.

H 5 p k e r , Gerichtsschreibrr drs Königlichen Landgérichis.

[65383] Landgericht Hamburg, Oeffentliche Zustellung.

Die Ebcfmu Lutse Pauline Marie Borkowski, geb. Zicheri zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt 1)» R. Pels klagt g-gen ibren Ehrmann Josef Borkowski, unbekannten Aufenthalts, wegrn böslicher Verlaffung,_ mit_dem Anfrage, dem Beklagten auf- zuerlegen, die Kiggerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in eincr angemessenen Wohnung bei sich aufzunebmen, andernfalis die Ehe der

arteien we en bösliérr Verlaffung abseiten drs Be- lagierz vorn andezu (beiden, und ladet den Beklagten ur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

rste_ Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg

(GerrckUSgebäude, Admiralitätitraße 56) auf den 26. März 1898, Vormittags 91Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entiichc-n Zusteüung wird dieser Außzug der Klage bekannt „gemacht.

amburg, den 11. Januar 1898.

. Clauss, Gerichtsscbreiber des Landgerichts.

384 Landgeritht amburg. [65 ] Oeffentliche ustelluug.

Djs Ebefrau - Malwrne Caeciiie Elise Berndt, verw. Schubert, geb. Sckpleicher, 11 Hamburg, der- tretexk durch Rechtsanwalt?. 1)1'08. use und Peppler, klagt [[kgkn ibrrn Ehrmann, drn Kassierer Friedrich Augnii Berndt, unbrkdnnten Aufenibalts, wegen 566114571; Veriaffung, mit dem Antrags, dem Be- klagxkii ziifzucrlrgrn, bizmen gerichtsseitig zu bestim- mendrr Frist zu drr Kiagerin zurückzukehren, andern- fall?“ [;st- ibn für einen böslichrn Verlaffer zu er- ksärri! Mid die zwiichr'n den Parteieri besicbrndr Ehe, untcxskxésrurtbeilung drs Brklagten in die? Kosten drs Nx-jxidiireits, vom Bande zu scbcidcn, und ladrt den BekaZiien zur müiidiickerJ Verhandlung dcs chbts- strciiz “;.wr die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hrimburg (Grrichisgebaude, Adrniraliiätstraße 56) auf 0131“: 26. März 1898, Vormittags 9.) Uhr, mit drr Aufforderung, einrn bei dem gedachten Ge- xjchtxé [rrxielaffenrn Anwalt zu bestellen. Zum Zwrckc der (2119911111999 Zustcliung wird dieser AuIzug der Kl-JZYT bekannt gemacht.

Hamburg, drn 11. Januar 1898.

W. Warri [ , Grrickytsscbreiber des Landgerichts.

[656.57] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zusteljung.

D.:“; Schuhmacher Fritz Bsrnbard Johann Hinz- mmr-rizxi Hamburg, r*rrtretcn durch Rérhisanwaltr ])rZ. “*Häyrnrißer & Levy, klagt g€gen seinc Ehefrau 299131- (Cdroiirxe Frirdrriké Johanne Advisrxre Hinz- mann, geb. Zack), Unbekannten Auientbaxis, wegen bör-iicixrr Vrriang, mit dem Antraae: dir Beklagte für rizxe bösli „e Vrrlaffkrin ihres (Ehemannes zu erkiäircx und dir zwischem drn Partrirn brsiebrnde Ehe von; Eiznde zu scheidcn, und ladrt die Beklagte zur mürxdiiibin Verhandlung des Richidstreiis Vor die 3, Zwiiiammrr des Landgerichis zu Hamburg, Er- xich;?,]ri)ärtd€, A'r-miraiiiäiirraßr, auf dan 28, März 1898, Vormittags 94 Uhr, mit der Auf- forri-rimg, rincn bei dem grdackytrn Gerichte zu- 9919191199 2111113911 zu bssiellrn. Zam chckr der öffrnriéäyen Zustellung wird dieser AUIZUJ der Klage bekarénk gemacht.

Hamburg, 13. Januar 1898.

l“irdericios, G9richisschreiber drs Landgerichts.

Zivilkammer 3.

[65669] Oeffentliche Zusteüung.

Dic VIrsbrliripie: Wrrner, Ida, []eborrnr! Köppel, zu 9.1i-3ricburg, Prozrßbrvvilmärhtigtrr: 9irch1§anwalt Rixii'r in Halls a. S, klagt [169611 ihrrn Ebsmann, dr. *Saiilrr Hrrmann Werner, früher zn Halle a. S, [6131 in unbrkanntsr Abwesenbeit, unter der Bsi*,:1;piuug, daß dersrlbe am 3. April 1886 srine Fanxilir vrrlaffrn babe, nac!) Amrrila ausgrwandrrt sri 11:2?) Untrrbait nicht gewähre. mit dem Antrage aui Trsnnung drr E59 und Erklärung des Brilagien für (“rn allein schuldigen Thril. Die Klägerin iadrt den Bi'kiagtrn zur mündlichen Verbandkun des Rerbisiirciw vor die Dritte Zivilkammer des önig- lichancindgeriäyts zu Halle a. S. auf den 15.April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- runs;- rinsn bci dcm gedachten Grriciyte zUJelaffrnrn Vinwaii zu br'strilcn. Zum Zwecke der öffeniiichrn erTr-Urmg wird dissrr AuiZzug drr Klage bekannt ge- 101 "1

Halle a. S., drn 8. Jarmar 1898.

Hubert, Skkretär, (Ys'r'iciyisscizrribrr drs Köiiiglichcn Landgrrickyts.

[65665] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

N:. 393. Dir Wiibeirnine Lriboid, gif). Bau- m.“.m], Wiwfrau ch Kaufmanns Emil Leibold in Köln, Schiidrrgaffe 84 wohnhaft, Prozeßbeboli- märizxigirr: 111". Sar-dcrs bier, klagt [[U]-Zn ibrrn [1611011111111 Ehemann, zur Zeit an u_nb:kanr11_rn Orten abwcfcnd, mit drm Antrage aus HrrsteUUng des cbr1ichrn chrns. Die Klägrrin ladet den Beklagten zur xiiündiiäprn Verhandlung des Rechtsstrrits vor dir 111. Zivilkammer des (Großbcrzogliäyen L.1nr[;9rici;ts zu Karlsrube auf Donnerstag, den 31. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit drr Aiixfordkrung, eincn bei dem grdacbten Gerichte zugejamrnen Anwalt zu bestelirn. Zum Zwrckr der öffcniiiwen Zustellung wird dieser Audzug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 10. Januar 1898.

Renner, G91ichtsschrcibcr dcs Großhirzogiicixn Landgerichts. [65382] Oeffentliche Zustellung uud Ladung.

In Sachen Frommel, Theres, Tagiöbncrin in Mozarh, Klägerin, Vertreten durch Rechtsanwalt Orbler in ernenstadt, gegen Frommel, August, Hunrrbändlcr don Ailingen, ]. Zt. unbekannieuAuf- entbnlis, Beklagten, nicht vrriretkn, wegrn Ebe- schrirrmg, ladet der kiägrtiiche Anwalt dcn abwesenden Bcklagtrn m drn zur Fortseizung der mündlichrn Verhandlung drs Rechtsstreits neuerlich anberaumten Trrmin vom Donnerstag, den 24. März 1898, Vormittag69 Uhr, vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Kempten rnit der Aufforderung, eincn bri dcm gruannten Gerichte zugciaffenrn Anwalt zu_ brsieilcn. Im genannten Termine wird dir kläge- riicbc Vertrrter den Antrag steilen, es wolle erkannt wcrden:

1. die Ehe der Streitstbeiie wird aus Verschulden des Beklagten drm Bande nach getrennt

11. der Beklagte bat die Kosten drs Rechtsstreits zu irrigen. Zum Zwrcke dcr öffentlichenmit Beschluß drr Zibilkammcr des K. Landgerichis Kempten vom 29. Dezember 1897 bewiliigten ZusieUung wird dieser Außzug bekannt gemacht.

Kempten, den 11. Januar 1898.

Gerichtsschreiberei drs K. Landgerichts. Jungkuuz, K. Sekretär.

[65381] Bekanntmachung.

In Sachen der Posamentiersfrau Anna Jasper dahrer, vertreten durch Rcchtßanwalt Zeitler, gegen den Posamentier Richard Jasper, früher dabier, nun Uribßkannten Aufenthalis, wegen Ehescheidung, wurde dre offentliche Zustellung brwiiiigt, und ist zur Ver- baridlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sxßung der 11. Zivilkammer des K. Landgerichts

urnberg vom Freitag, den „1. April 1898. Vormitta s 84 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen w rd mit der Aufforderung, recht- zeiti einen bei dem diesseitigen K. Land exichte zu-

ela enen Rech16anwalt zu bestellen. lageriscber nwalt wird beantra en, zu erkennen:

1. Die Ehe der treitstheile wird dem Bande nacb getreynt.

11. Der Bsklagie wird für den aÜein schuldigen Theil erklärt und in d' s . stkYel UZUÜFUÉ- rei geseßliäye Che,cheidungs

. er e ate atdeSt itk bezw. zu erstatten.“ 5 re s osten zu tragen

Nürnbex , den 10. Januar 1898.

Gert tsschreiberei des K. Landgerichts. Reiß, K. Ober-Sekretär.

___-___

[65663 Oeffentlickze Zustelluu .

Die Zfbrfrau drs Maurrrs Otto Roar?! Margarethe, ge . Papé. zu Stads, Prozeßbevoümächti te: Rechtsqnwalte Nagel u. Siünkel in Stade, kéagt Legen rhrrn Ehemann, dén Maurrr Otto Noack, ruber zu Harburg, jrßi unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Vrrlassung, auf Ebe- scheidung mit dem Anita,",L, die am “15. Dezember 1894 vor dem StandrSamte zu Stade geschlossene (Ehe der Parteirn dem Bande nach zu trennen, den Beklggirn , für drn schuldißen Tbrii zu erklären und ibtrx die; Kosten des Prozeffrs zur Last zu se en. Die Kiagrrm ladet drn 2391199th zur mündli en Verhandlung des RrrHtsstreits Vor die Erste Zivil- kammer des Kßnigircbrn Landgeriobts zu Stade auf den 17. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mii der Aufforderung, einen bri dem gedackxten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwrckr; der durch Beschluß Vom 10, Januar 1898 bewilligten öffrrrtiich€nZusirUung wird dirier Artszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 11. Januar 1898.

Der Gerichtsschreibrr des KönigliÖen Landgerichts.

[65662] Oeffentliche Zustellung.

Die, Verehelicbte Barbier Mryrr, Maria Emilie Rosalie, geb. Rauer, zu Stettin, Rosengarten 7, HH. 11, Yrozrßbrvoümächtigtrr: Rcchtsanwait Schmidt zu Sieiiin, klagt gigen ihren Ehemann, drn Barbier

rirdrick) .Bernbard Johann Meyer, früher zu

tciirn, [Sisi unbekannrcn Aufenthalts, unter der Bebauptung, chß rr sir böslici) veria rn habe, mit dem Anfrage ans Ebrscbridung: dir (8 e drr Partricn zu trennen und denBekiaZtrnfür drn allrin scizuldigen Tbrrl zu erklaren. Die KTägrrin iadrt dcn Bcklagtrn zur mündlichen Verhandlung des chbiéstrriis Vor die Viertr: Zivilkammer des Königiickoen Landgerichts zn Steiiiri, Albrrchiiiraße 3 9, Zimmer Nr. 18, auf den 6. April 1898, Vormittags 9.) Uhr, mit der Aufforderung, einen bsi drm gedacht€n Ge- richtc zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffe'ntliciyen Zustriiung wird dieser AuZzug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 7. Januar 1898.

(439.89,

Gerichtsschrcibrr des Königlichen Ländgrricixs. [65391] Ladung.

Ja? r. 824. Fritz Adolf Eichin, unrhelickxes Kind der ledigen _Frieda Eickpin in Kirrdern, vrrirrten durch den Kiagvormmrd Albert Lackier, Agrnt in Lörrach, klagt gegen drn Apoibskcrgrbilfrn Adolf Seidl aus Münch9r-., 3111831 in Lörrack), 3. Zr. un- bekannten Aufeirtbalxs, wegen Zahlung eines Er- uäbrnngdbeitrags auf Grund des GeiELZ-s vom 21. Februar 1851, die Ernährung unebrlic'iyer Kinder betr., mit drm Antrag auf Vorläufi volliirrckbare Vrruribeilung des Brklagirn 3111: „(15111119 eines wöchentlichen, in birrirljähriirhen Natrii Voraus- zablbaren Er::äbrunadbcikrags von 1 .“ 50 ,.] an drn Kläger dom Tage drssen Grburt, 51.119111 15. Januar 1897 an bis zum zurückgelegten 14ten Lkbcnsjabre, und ladet dr'n Beklagtrn zur münd- licixcn Verhandlung dxs_91«cht§strrits vor das (Hr. Amisßericbt Lörrach aus Donnerstag, 17.März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck? dEr öffrntiichcn Zusiciiung wird dieser Auqug drr Kiagr briannt grumcht.

Lörrach, 12. Januar 1898.

Der Großb. Gcricbtdscbrciber: (11. Z.) Appel.

[65393] Oeffentliche Zustellung. , ,

Der Subdirrkwr Carl Marquardt zu , Brriin, Krirdrichstraßc Nr. 216 Prozeßbedolimäciytißtrr: 5 echisanwalt Brandt bier, (Charlottenstraße 66, klagt im Wrcbselprozeß 9641611 den Kaufmann 01. Wendt, früher zu Berlin, Urbanstraße Nr. 7, jkßt unbekannten Aufenthalts - 72 1) 245. 97 - 1111161,“ der Behauptung, daß der Brklagic aus dem der Klage abschrifilich beiliegrndrn, laut abschrifiiici) bei- gefügten Protestes dom 6. Oktober 1897 “mangels Zabiung protestiertcn chbssl vom 4. Marz 1897 übrr 200 916, ablbar am 5.*Okwbcr 1897, als Acceptant dem läger dic Wechicisumme von 20096, die auf dem Protrsie qUiitierirn Proiriikosicn bon 5,05 «14 schuldet, mit dem Antrags: 1) dmch- klagten zur Zahlung Von 200 919 nebst 60/0 Zrnirn seit dem 6. Oktober 1897 und 5,05 ,s Wrciosel- unkosien zu Verurtbeilrn, 2) das Uribsii für vorlaufig volistrcckbar zu erklären. Der Kläger ladet den, Be- klagten zur mündlichen Vrrbandlung des Rechtsstreits Vor das Königliche Amtsgericht] zu Berlin, An der Stadtbahn Nr. 26/27, 11 Trcbvrn, Zimmer Nr. 12, auf dln 21. Mär 1898, Vormittags 1011hr. Zum Zwecke derö entliehen Zuteilung wird dieser AUÖng der Klage brkannt gema 1.

Berlin, den 7. Januar 1898. ,

(1... 8.) Tadewald, Gerichtéschreiber

des Königlichen Amngerichts ]. Abtheilung 72. [65679] Oeffentliche Zustellun .

In der'Streitsachc des Lederzui neidrrs Peter Hammerstein zu Berlin, Webrrstr. 4, 2. Hof, 4 Tr. [, gegen den Lederhändirr Rudolf Lipka- zu- leßt in Berlin, Fruchtstr. 35, Qurrgeb. 1 wohnhaft, jetzt angeblich in Ko enbagen -- 11. 751. 97.“ K. 2 - wegen 56 „14 Lo nrest bezw. Lohnentschadigung, ist ein TerminTZur Fortseßung der mündlichen Ver- handlung und eweisaufnabme auf den 28. Je- bruar 1898, Vormittags 9 Uhr, Brette- straße 209. 11, Zimmer Nr. 19, anberaumt. Zu dem alben wird der Beklagte hiermit vorgeladen.

Berlin, den 13. Januar 1898.

Gewerbegericht zu BerlimKammer 2. Der Gerichtsscbrerbrr: _ (11. 8.) Rosberich, Magiftrats-Sekretär.

[65392] Oeffentliche Zustellung. ,

Die Wittwe, Kinder und Erben des in Dacken- beim wohnhaft gewesenen und verlebten Gutsbesitzers Caspar Herding, als: 1) desim Wittwe Anna Christina, geb. Jochem, Rentnerin und Gutsbesitzerin, wegen der zwischen ihr und ihrem genann'ten ver- lebten Ehemanns bestandenen Gütergemem chaft; 2) Laura Herding, gewerblose Ehefrau von ubert

Jakob Winkels-Herding, Gutsbesi er und se terer selbst, der ehelichen Ermächtigung t?nd Gütergeinein- schaft wegen; 3) Catharina Herding, ledig groß- jabxig, gewerblos, alle in Da enbeim wohn aft - . [anbiger -- vertreten durch Rechtskon ulent Neu m'Durkbei'm als Bevollmächtigten, ha 11 an die Wittwe, Kinder und Erbrn bis in Herxheim a. B . wobnbaft gewesenen und derlrbten Winzers Jako Gabel U., 916: 4) Katharina Gabel, gewerblose Ehefrau von Heinrici) Heldmann, Arbeiter und lrßieren selbst, der ehelichen Ermächtigung und Güter- grmemschast wegen, beide z. Z. obne bekannten Wobn- und Aufenthaltßort in Amerika abwesend - Schuldner _ auf Grund einer durch den Vor- maltgrn K. Notar Hißfeld zu Freinsheim am 21.No- bcmbrr 1871 rrrtrßxeten Kaufs-, Verkaufs- und Zessionsizrkunde, ais 5 esterwerbspreis nach9€rzeichneter

rundsturke dxn Brtrag von . . . . „44 1181,- fernrr dre hieraus rückständigen, bis

21.N91)9m59r 1897 berechneten Zinsen

und brzw. Verzu özinen. . . . . . 474,04 sowie brrkits erwa sene Kosten . . . . 7,40

, _ im Ganzen 916 1662,44 nebst writercn Zinsen und bezw. Verzugszinsen aus 1655 „44 04 „8 vom 21. Nobrmber 1897 an, u fordern, Mittels Urkunde drs []enannt-Zn Bevoil- macht? ien NSU VVUZ 29. Dezember 1897 wérden mm die S ,uldnrr airfxirforderi, binnen 30 Tagen, Von Zusteiiung erwäbnter Urkunde an, die Vorangeiübrten Bcrrage zu besabirn, widrigenfaiis dir Gläubiger die ihnen Verhaftc-ien nacbbcicbriebenen (Grrmdftücke durch emrn Notar. ö rniiici) versteigern lassen werden.

Be Meidung der Grundstücke: Sieuergemeinde Freinsheim: 1) Plan-Nr. 2323 - 38 Dczimalen Win ert und Acker im Scngßl nebst dem dazu gebörigen sg, 2) Pian-Nr. 2321 _ 22 Dezimalcn Acker allda, [th rin Ganzes bildend. Go euwartige Vcröffrntiiciyung brzwrckt die öffent- liche usteliung: 9. dcr obenangefüixien Kaufs-, Verkauss- und Zessionßurkunde vom 21. Nodember 1871, 1). der durch den „BLVLÜZUÜÖÜJÜM NEU am 29. De- zembrr 1897 gefrrtigtcn ZablungSauffordsrung, und 0. der auf rnannirn Neu unterm 15. Dezember 1897 ausgeste !cn Priwawoiimaäyt, an die obgenannten abwesenden Ebelrute Heinrich Heidmann und (Catharina Gabel. Dürkheim, den 11. Januar 1898. Der Eerichtsschreiber des K. Amiégcrichts: Zwick, K. Sekretär.

[65389] Oeffentliche Zustellung uud Ladung.

Das K. Amtsgexicht Waldmüitrizen hat in Sachen der Firma Julius aller, Uniwrm- Und Herren- garderobegelxchä'st in Lünebrn, grgkn den ehemaligen Statibnsfü rer Johann Meißner, [1119131 wohnhaft in Vortbenberg, nur". unbekannten Ausentbalts, wegen Forderung auf klägerischen Antrag vom 7. Januar 1898 mit Beschluß vom 11.dess. Mig. die öffentliche Zustcüung der,.Kiage an den Brklagten bewilligt. Demgemaß wird dem Beklagirn eröffnet, daß zur mündlichrn Verbandkung der Sari): Termin auf MittKvoch, den 2.„März 1898. Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, wozu drr Beklagte bisrmit gxladen wird, und daß in drmsrlben brantragt wird, Urthkii dahin zu exla [en:

1) Bcklagtxr sei schuldig, an die Klägerin 67 «M 20 43 Hauptsache? nebst 60/0 Zinsen [kit dem Tage der KiagSzusteUung zu zahlen,

2) derselbe babe sämmtlirbe Kosirn des Rechts- strrits zu tragen,

k?) tdas Urtheil werde für Vorläufig Vollstrrckbar er ar.

Waldmünchen, am 11. Januar 1898.

Gcrichtsscbreibcrri drs__K. Amtsgerichts. (1..8.) Aichmeyrr, K. Sekretär.

___-„.___-

[64440] Oeffentli e Zustellung.

In SaÖen des Be ßeriobnes Johann Ciroizki zu Abbau Stonskowo, Prozeßbevoümächtigier: Rcclpisanwalt v. Sowinski zu Neustadt W.-Pr., gegen

1) die Eigcnibümerwittwe Anna Dawidowski, grb. Drawc, zu Abbau Schönwalde,

2) die verehelichte Eigentbümer Barbara Richert, geb. Dawidowski, zu K'öUnerbütte im Beisiande ineßv Ebrmannes des Eigenthümers Michael Richert 2 en a,

3) den Landwirt!) Felix Dawidowski, früher zu Abbau Schönwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Prozrßbevollmächtigter der Beklagten zu 2Rechts- anwalt Neumann zu Neustadt W.-Pr., (1. 73/97, weg€1130546 ist durch rechtskräftiges Uribeil des Königlichen Amtherichts zu Nrnsiadt vom 30. April 1897 auf einen Eid für den Kläger erkannt. Der Kläger ladet dcn Bcilagirn zu 3 zur mündlichen Verhandlung über die Eideslristung und Läuterung des Urtbeiis vor das Königliche Amißgericht zu Neustadt W-Pr. auf den 22. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öLcnilicben Zustellung wird dieier Auszug bekannt

ema t.

[] Neustadt W.-Pr., den 31. Dezember 1897. Jastrr, Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtherichts.

[65678] Oeffentlithe Zustellurrg.

Der Benjamin Petrrscbxr-itt, Birrbrauereibesißer in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Steblx in Colmar, klagt gegen den Rudolf Funke, fruher Notar in Neubreisach, jest obne bekannten Wohn- und Aufenthaltöort, we en Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten osten ällig zu dcrurtbeilen, an Kia er „14 410,50 nebst 50/0 Zinferi aus 400 „js. seit 6. ai 1897 und aus 10,50 914 seit dem Klage- zuitellungstage zu bezahlen, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verbandlunßkdxs Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des aisexlrchen Land- gerichts zu Colmar auf den 25. Marz 1898, Vormittags 9 U r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassexren Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auözug dW Kilizlie bekannt gemacht.

6

6- Gericbtssröreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [65677] Oeffentliche Zustelluu

g. Der Eduard Schulß, obne GeWerbe in Schlettlsiadt, vertreten durch RechtSanwalt Praelat in Co mar,

,. .

2) Frau Eli e Roswag, 29er von Alexander Zerlö, in Wi ers Canterets und Genoffen, Wegen

äÜig zu verurtheileu, an Kläger ,“ 14 825,10 nebst 50/0 Zinsen vom 1. Januar 1892 und zwar: die Beklagte Wittwe Franz Augustin Noswag „44741255 und di? Beklagten Augustin, Ernst, Adqlf, Johann Baptist Roswag und Elise Roswag, Wittwe Ferlé, je „49 148251 nebst 50/0 Zinsen vom 1. Januar 1892 zu zahlen und das Urtbeil eventuel] gegen Sicioerbeiésieistung für vorläufig voÜstreckbar- Tu erklären, und ladet die obigrn Beklagten zur mi'm - lichen Verhandlung des Rxchtsitrciis "vor die Erste Zivilkammrr drs Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 2- April 1898, Vormittags 9 U r- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e- richte zugelaffenen Anwalt zu besteUen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ' uSzug der Klage bekannt gemacht.

, Weidig, Grrrcbtsscbreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[65388]

Die EbYau des (Gemüsehändlers Johann Theodor Braem, OPHLE, geb. Look, zu Krefeld Prozeß- bebollmächtigter: chhtßanwalt 1)r. Otten in Düssel- dorf, Flagt gegen iHren Ehemann auf Gütertrennung. Terram zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. März 1898, Vormittags 9 Uhr- vdr drm Königlicyrn Landgerichte, 1. Zivilkammer, brerselbst.

Diisseldorf, den 8. Januar 1898.

Ochs, Gerichtsscbreiber des Königl. Landgerichts.

[65621]

Die Ehefrau des Mechanikers Jacob Creators, Franziska, geb. Verbufcn, zu Burgwaidniel, Prozeß- bevoUmächtigier: RSÖtsanwait Schroeder in Klebe, klagt gegen ihren. Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. April 1898, Vormittags 9 Uhr- Kirskiiiii Königlichen Landgerichte, 11. Zivilkammer,

er . Kleve, den 8. Januar 1898.

La m e r 9 , (Hrrichtsichreiber des Königlichen Landgerichts.

[65622] Gütertrennungsklage. Magdalena, geb. Stubenofcn, in Oberdorf, Ebe- frau des Ackerers Peter Schlößlcn, zu Feldbach wohnhaft hat gegen letzteren die Gütertrenrtungs- klage bri dem Kaiserlichen Landgerichte bierselbft durch den Rechtöanwals Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen “Verhandlung ist auf Don- nerstag, derr'Z. Marz 1898, Vormitta s 9 Uhr, im Zwrifißungssaaie des grnannten Geri ts anberaumt. Mülhausen i. G., den 11. Januar 1898.

Der Landgerichts-Sekretär: Koeß ler.

[65386]

Durch rechißirästiges Uribeil des Königlichen Land- gerichts, 11. Zivilkqmmer, zu Elberfeld vom 16.De- zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Friis Sondermann und Laura, geb. Fürs, zu Barmen die Gütertrennung angesprochen.

Elberfeld, den 7. Januar 1898.

Claus, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[65387]

Durch rechtskräftißes Urtbeil drs Königlichrn Land- gerichts, 11. ivilkammer, zu Elberfeld vom 18. De- zember1897 i 1 zwischen den Ehrleuten Metal-iwaaren- fabrikant Otto Schmidt und Adele“, geb. Kollmann, zusWichelmstbal bei Lennep die Gütertrennung aus- ge pro en.

Elberfeld. den 11. Januar 1898.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall- und Invaliditäts-rc. Verficherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 2c. [65569]

Für 1898/99 sollen folgende Materialien vergeben werden: 400 Stück Schaufeln. 9200 Stück Hammer-, Hacken- und Helmijiele aus Weißbuchenbolz, 1000 Stück Hammersticie aus Hickorybol], 220 Stück Schaufelftiele aus Eichenholz, 500 Stück einfache und doppelte Schraubenschlüffel, 450 qm Fenster las, 10 rn mattaescbliffenrs Glas, 4500 Stiick las- schei en, weiße, rüne, rothe und von Milchglas, 245 kg Blank-, eitzeug-, Verdeck-, Sobl-, weißgare Leder, Leder zu Maschinenriemen und fertige Treib- riemen, 10 Häute SchFsleder und 250 Ti]. graue

Filzvlatien. Angebote nd postfrei, versir elt und mit entsprechender Aufs rift bis zum 8. d. I., Vormittags 11 Uhr, an das Rechnungs- Bureau hier einzureichen. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Breslau, Berlin, Köln, Stettin, Danzig und Königsberg 1. Pr. sowie in unserem Rechnungs-Bureau aus und werden yon dem leßteren Ygen postfreie Einsendung von 0,50 „46 baar (obne

esiellgeld) portopfiicksjig übersandt. Bei Aniwrde- rung der Bedingungen sind die betrrffenden Materialien anzugeben. Zusthlagöfrift-lWo-heu. Danzig, den 4. Januar 1898. Königliche Eisenbahn- Direktion.

5) Verloosuug rc. von Werth- papieren.

Bekauunuarhun

ebruar

[65599]

klagt-gegen 1) den Adolf Roswag, Uwywyé (195

"kabaag in 8116 zur 10 1478 (298.8 (16 (391818),

haber von dem

orderung, mit dem Antraxe, die Beklagten kosten- .

Von den auf (Grund des ATierböchsten Privi- le iums vom 2. Februar 1881 außgegebenen An- le heftheiuen der Gemeinde Sie 111: werden , die unten auge ebenen Stücke, na dem die Im . e te der Abstempelun von 4.01. auf 31%, Zinsen is zum 1. Novem er d. J!.

“'."- .»-

- ?HWÉIYZXXYKJÖ