1898 / 12 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

am . 98 RUF Fkt soöntxk , All '. ner , . a ru ng r. gem - - - , gotermin am Moutag.den ?.März 1898, * mittags 9 hr. Den 11. Januar 1898. Gerichtsscbreiber H ei m b e rg e r. 85845 Konkursverfahren. [ UebeZ: das Vermö en des Schuhfabrikauten Otto Petzold in Lei iini? wird heute am 12.Ia- nuar, 1898, Nachmittags 5 hr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkurs- verwalter: Kaufmann Emil Karbaum zn Weißenfels. Anmeldefrist bis 1. März 1898. Prufungstermm am 9. März 1898. Weißenfels, den 12. Januar 1898. Königliches Amtßgericbt. Abtheilung 2.

[65840] Konkursvexfahren.

Das Konkursverfahren uber das Vermö en des Zutmachers Karl August Paul Schu ert in

uthholz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.

AnuaberÉ. den 10. Januar 1898.

as Königliche Amthericbt. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exp. Geißler.

[65839] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhwaarengesrhästs = Inhaberin_ Auna Marie verebclichteu Nowy in Chemmß wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bier- durcb aufgehoben.

Chemnitz, den 11. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 13.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsscbrerber:

Sekretär Treff.

[65853] Konkursvewfahren.

Das KonkurIVerfabren uber das Vermögen des Gasthofsbesißers Carl Oswin Busch genannt Jäckel in Ostrau (Gasthof zum wilden Mann) wird nach erfolgter Abhaltung drs Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Döbeln, den 12. Januar 1898.

Königlicbrs Amtsgericht. Bekannt gemacht durcb d€n Gerichtsschreiber: Sekr. Claus.

[65848] Konkursverfahren.

Das Konkurßverfadrrn über das Vermögen der Puhmacherin Wilhelmine Tillmann zu Gelsen- kirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.

Gelsenkirrhen, den 11. Januar 1898.

Königliches Amthericht.

[65849] Konkursverfahren.

Das Konkursverfabxen über dén Nachlaß des am 16. Irmi 1897 zu Bickern vrrstorbknen Handels- mauus Franz Sommer wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gelsenkirchen, den 11. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[65828] Konkursverfahren.

Das Königliche Amtsgericht hier hat durch Be- schluß vom heutigen Tage das Konkurßderfabren über das Vermögen des früheren Apotheken- befißers, jetzigen Droguenhändlcrs Paul Müller in Firma „W. Knariff Nachfolger Paul Miiller“ zu Guben. Franisurterstraße Nr. 8, Zak?) erfolgter Abhaltung drs Schlußtermins aufgr- 1) SU.

Guben, drn 10. Januar 1898.

Hauptvogel,

Gerichtssthreiber des Königlichen Amjsgktichts.

[65834] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Wirths Julius Viebahn zu Gummersbackj wird, nachdem der in dem Ver- leichstermine Vom 8. Novrmber 1897 angknommene wangsvergleich durcb rrchtskräf1ig€n Beschxuß Vom 27. Noremd€r1897 brstätigt ist, birrdUrcb ausgehoben.

Gummersbach. den 5. Januar 1898.

Königliches Amthericht.

[65856] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Nachlaß-Vrrmögen des Restaurateurs Peter Gustav Heinrich Jappe wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehobrn.

AmtIJericht Hambur , den 13. Januar 1898.

Zur Beglaubigung: olste, Gerichtsschreiber.

[65857] _ Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Nachlaß-Ver- mögen dcs Flauell- und Damentuth-Händlers Herrmann Robert Kirbach wird nach ersol ter

bbaltung, des Schlußtermins hierdurch aufgeht) en.

Amtdgerrcht Hamburg, den 13. Januar 1898.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtßscbreiber.

[65906]

In dem Konkursverfahren über das Vrrmögen der Firma Heinrich Meier, Zivil-Jugenieur ,in Hameln„ ist infolge eines von der GEMA!!- schuldnerm gemachten Vorscyla s zu einem Zwangs- Vergleieb Vergleichstermin auß Sonnabend. den 5. Februar 1898. Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amthericbte bier|elbst anbiraumt.

Hameln. den 6. Januar 1898.

ericht§1chreiberei Königlichen Amtkgerichts. 11.

[65855] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Zigarrenhändlers Ferdinand Markmann, Anna, geb. Westendorf, in Han- nover. Osterstraße 76, ist zur Prüfung der nach- träglich angemeldeten Forderungen Termin auf Dienstag. den 22. Februar 1898. Vor- mittags 10111110. vor dem Königlichen Amts- gerichte bierselbst, ZimMer 126, anberaumt.

Hannover. den 12. Januar 1898.

Königliches Amthericht. 44.

[65908] In Sachen „das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kasesabrikamen Friedrich Lutze zu

Anrode betreffend, hat sich ergeben, daß eine den

. , . , wir als auf *Grund 9190 Konkuröordnung das Konkursverfahren bier- mit eingefleat. * Hasselfelde. den 11. Januar 1898. Herzoglicbes Amts sticht. (Untc-rscbriko)1

[65827] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Max Noemisrh von Seckeubur ist zur rüfung einer nacbträ [ich an- gemeldeten orderung ermin auf den 4. ebruar 1898, Vormitta s 94 Uhr. vor dem König- lichen Amthericbte ier anberaumt.

Kaukehmeu. den 10. Januar 1898.

Pilchowski Gerichtssthreiber des Könignoéen Amtögericbts.

[65850]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dackodeckermeifters Friedrich Wilhelm Köhler zu Schöufließ N.-M. wird, nachdem der am 17. Dezember 1897 bestätigte Zwanngergleich rechts- kräftig gervorden ist, hiermit aufgehoben.

KönigsberZ N.-M.. den 7. Januar 1898.

önigliches Amtögericht.

[65904] Konkursverfahren.

.Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Ernestine Wilhelmine verehel. Hippe, eb. Nitzsche,- in Königstein wird nach erfolgter A hal- tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Königstein. den 10. Januar 1898.

Königliches AmtsYricbt. , Bekannt gcrnacht durch (H. . Akt. Fischer. [65905] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen drs vormaligen Kohlenhändlers Gruft Richard Christlich Hippe in Königstein wird nach erfolgter Abhaltung drs Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Königstein, den 11. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch (*I-S. Akt. Fischer.

[65825] Konkursverfahren.

Das Konkurkverfabrrn über das Vermögen des Schlachters Christian H. Otzen aus Rapstedt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lügumkloftxr, den 8. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

[65852] Konkursverfahren. Das KonkurSderfabren über das Vermögen des Schneidermeisters Hermann Siemers zu Meß wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Nodernber_1897 angenommene ZWQngsvergleicb durcb rechtskraftrgen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Metz, den 12. Januar 1898.

Das Kaiserliches Amtsgericht.

[65907] Konkursverfahren.

Das Konkursdsrfabren über das Vermögen des

Klempnermeisters Ferdinand Adolf Arthur

Capelle in Knau Wird nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgrhoben.

Neustadt (Orla)„am 6. Januar 1898. Großherzoglich S. Amtßgericht.

[65826] Konkursverfahren. Das Konkurßderfabren über den Nachlaß des Kaufmanns Heinrich TLomas aus Rückers ist durch Schlußd€rth€ilung eendet und wird daher aufgehoben. Reinerz, den 10. Januar 1898.

Königliches Amtßgericht. [65824] Bekanntmachung. Im Konkurse über das Vcrmögrn der Ehefrau des Domäneupiichters Otto Brandt, Sophie. geb. Stallmanu, zu Rodenberg bat die Gemein- 1chuldn€rin einen AntraÉaquufhrbung drs Konkurs- Verabrens gesiegt. . irssr Antrag und die zu- stixnmendrn Crklarungen der Konkurßgläubiger sind aus der Gsrichtsscbreibrrei niedergelegt. Dic Konkurs- gläubiger können binnen einer mit der öffLntlichrn Bekanntmachung brginnenden Frist von einer Woche Widerspruch gegen den Antrag erheben. Rodenberg. 31. Dezember 1897.

Königliches Amtßgerirht.

[65838] Konkursverfahren.

Das KonkurSVerfahrkn über den Nach1aß des Weiland Bankbuchhalters Yerdinaud Zehl zu Rostock wird nach erfolgter bhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Rostock, den 11. Januar 1898.

Großherzogliches Amtögericbt. Abtheilung 1,11.

[65837] Konkursverfahren. Das Konkurßderfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isaac Danziger, in Firma J. Danziger, zu Rostock wird nach erfolgter Abhal- tung des Schlusstermins hierdurch aufgehoben. Rostock, den 11. Januar 1898.

Großherzogliches Amtßgericht.

[65836] Konkursverfahren. Das Konkursvéxrfabren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Thorbahn zu Rostock wird nach erfolgter Abhaltung drs Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rostock. den 12. Januar 1898.

Großherzogliches Amtögericht.

[65835] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kgufmanns August Gaedt zu Rostock wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rostock, den 12. Januar 1898.

Großherzogliches Amtherirht.

[65851] K,]Wiirtt. Amtsgericht Schorndorf. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Heinrich Volz. mechanische Weberei in Schorndorf, isi Termin zur Prüfun einer nach- träglich angemeldeten Forderung be immt auf Zankl?» 31. Januar 1898, Vormittags r. Den 12. Januar 1898.

Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse

([.. Z.) Gerichtsschreiber Kraut.

...“ 15555“; ..“

Useriät' Image:“ Stadt.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Pauline Schnider. In aberin eines Pu - gesthäftö hier," wurde na Abnahme der S lu - rechnung des Verwalters und Vollzug der S 111?- vertbeilung durch Gerichtsbeschluß von heute an - gehoben.

Den 5. anuar 1898.

erichtsschreiber H e im 5 e r g e r.

[65912] K. Amts ericht Stuttgart Stadt.

Das Konkursver abren über das Vermögen drs Daniel Bäder, Bäckermeifters hier, wurde nach Abnahme der Schlußrecbnung des Verwalters und Voüzug der Schlquertheilung durcb Gerickptsbeschluß von heute aufgebo rn.

Den 5. Januar 1898.

Gerichtssckpreiber H ei m b e rg e r.

[65823] Konkursverfahren.

In dem KonkurEderfabren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Zacharias in Wischwill ist infolge drs von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleicbe ein neuer Termin zur Abstimmung auf den 21. Januar 1898. Vormittags 10 Uhr. vor dem König- lichen AmtSaericvte bierselbst anberaumt.

Wischwiu, den 5. Januar 1898.

K l o 13 , Gerichtsfchreiber des Königliäyen Amtherichts.

[65860] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Otto Hanisch- alleinigen In- habers der Firma Otto Hanisch vorm. Jul. Bilz in Zwickau wird, nachdem der in dem Vergleichs- termine vom 27. Noyember 1897 angenommene Zwangsveraleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Zwickau, den 8. Januar 1898.

Königliches Amthkricbt. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exprd. Hkinker.

Tarif- xc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[64428]

Zu Nr. 130 () 1. Infolge Einlegung von SchneÜ- zügen auf dkr Strecke GörliL-Brrlin erhöhen sich die Preise der festen Rundreisrbefie Verlin- Drc-sden-Bodenbach-Zittau-Görliß-Berlinvom 1. Ykärz [. Js. an um 1,10 „15 in jrder Klasse.

Dresden. am 7. Januar 1898.

Königliche Gcneral-Direktiou der Sächfischen Staatseisenbahncn, zugleich im Namen der Königlichen Eisenbahn-

Direktionen Berlin, Breslau und Halle 0. S.

[64429]

Zu Nr. 1420 1. Vom ]. März1898 an rr- baltcn die Einfacbcn Fahrkarten von Sjationen der EisenbahnDirektionsbc'zirke Breslau, Kattowitz und ;Posen nach Dresden Güljigkeit nach DreIdrn-Neu- tadt oder Altstadt Hauptbahnhof bez. nach Dresden- s?kYsiadt oder Altstadt Hauptbahnhof oder -Friedrich-

a .

Hierdurch irrten gegenüber dqu jéßigsn Fahrpreisen im Verkehre mit Dreden-Nkustadt und -Fricdrich- stadt geringe Erhöhungen ein. Nähere Auskunft ertbeilt die Verkehrskontrole 1 hier, Str€hlcncrs1raßs1.

Dresden. am 13. Januar 1898.

Königliche Gcncral-Dircktiou der Sächsischen Staatseisenbahneu. zuglrich namrns der mitbethsiligtrn Verwaltungen.

[65872] Binkrcnverkehr der Sächsischen Staatsbahnen (normalspurige Linien).

Vcrlin-Stettin-Sächsischer,

Magdeburg-Halle-Sächfischer,

Norddeutsch-Sächfischcr,

Rheinisch= und Frankfurt-Sächsisrher,

Schlestsch-Sächfischer.

Nordostdeutsax-Sächfisrhcr und

Thüringisch-Hessisch-Sächfischcr Verbands-

Güterverkehr.

69. ])]. Mit Gültigkeit vorn 1. Januar d. I. an erhält die Ziffer 6 des Waarenvrrzeicbnissrß drs Außnabmetarifs 2 (Rohstofftarif) folgende Fastung:

,6) Holz, wie im Spezialtarif 111 genannt, ferncker-“Holzsägcfpäne (Holzsägemehl). unver- pa 1

Diese Maßnahme gilt jedoch Vorläufig nur für dkn Verkehr mit den Stationen der Königlich reußiscbcn und Großberzonlich Oldenburgischen taatSeisenbabnen und der Station Kempen der Breslau-Warschauer Eisenbahn. Dresden. den 13. Januar 1898. Königliche cheral-Direktiou der Sächsischen Staatseisenbahnen. namens der betbeiligte'n Verwaltungén.

[65871] Deutsch-Niederländischer Giscnbahn-Verband.

Am 1. Februar 1893 tritt ein neuer Verbands- Gütertarif in Kraft.

Dersklbe umfaßt:

1) Den Tbeil11, Grmeinsckyaftlicbes Heft, 1301- haltend die besonderen Bestimmungen.

2) Das Tarifheft 1, enthaltend Frachtsäße für den Verkehr zwischen Stationen der Königlich Preußischen Staatsbahnen (Direktionsbezirke Altona, Berlin, Breslau, Bromberg, Cassel, DMW, Erfurt, 13098, HannoVer, Kattowixz, Königsberg, * agdeburg, Posen und Stettin), sowie der Großherzoglich Olden- burgischen StaatSbabnen, der Lübeck-Büchener Bahn, der Braunschwei ischen Landesbaion, drr Halberstadt- Blankenburger, aulinenaue- Neuruppiner und Alt- Damm-Kolbrrger Bahn einerseits und den nieder- ländischen Hafenstationen Amsterdam , Dortrecbt, Hoek pan Holland, Middelburg, Rotterdam(Delftsche Poort, Feyenoord , Handelsxerreinen), Rotterdam a. d. Maas, Vlissingen transit und loko andererseits.

3) Das Tarifbeft 2, enthaltend Frachtsäße für den Verkehr zwischen Stationen der vorgenannten deutschen Bahnen einerseits und den anenstationen der Holländischen Eisenbahn-Gescllsckoafx nnd der Gesell- schaft für den Betrieb von Niederxandisckyen Staats- eisenbabnen, Stationen der Niederlandischen Central-, der Nordbrabant - Deutschen Eisenbahn - Geseaschaft 11111?) der Grand Centrak Belge Eisenbahn anderer- e 9.

4) Das Tarif!) 3 enthaltend Fr [6 Verkehr zwischen tat1onen der KöniM Seääp n Staats“ und der mitverwalteten übrigen säcb en Eisenbahnen, den Stationen der Königlich Preu is n Staatsbahnen: Gera (Reuß). Görlitz i. Schles„ Großzschocher, Kamenz 1. Sachsen, Leipzi , Berliner Bauhof, Leipzig, Eilenbur er Bhf., Le 10. Magde. burger Bhf.. Leipzig,. T ürinqer B f., Leipzi . Eutritzsch, Plaawiß-Lmdenau, Weida und 3818, sowTe der Station Reichenberg der K. K. priv. Südnord. deutschen Verbindun sbabn einerseits und

a. den niederländichen Hafenstationen Amsterdam, Dordrecht, Hoek van Hannd. Middelburg, Rotterdam (Delftfche Poort, Feyenoord, Handelsterreinen), Rotterdam a.d.Maas, Vlissingen transit und loko;

1). den Binnenstationen der Holländischen Eisenbahn. GeseUscbaft und der Gesellschaft für den Betrieb von Niederländischen StaatSeisenbabnen, Stationen der Niederländischen Central-, der Nordbrabant-Deutschen Eisenbabn-Geseusckoast und der Grand Central Belge Eisenbahn andererseits.

Durch die neuen Tarifbeffe werden aufgehoben:

1) der Theil 11, Gemeinschaftliches Heft, vom 1. Mai 1891 nebst Nachträgen;

2) die in den nachbezeirhneten Tarifen und den dazu erschienenen Nachträgen enthaltenen Frachtsä13e und zrvar die Frachtsäße:

5. in den Heften: 1) vom 15. Januar 1887 2) vom 15. August 1887, 3) und 4) vom 1. Augusé 1888 und 5) vom 1. Dezember 1888 des Deutsch- Ntederländischen Verbands-Güter-Tarifs;

„b. im Heft 1 vom 1. Februar 1884 des Rieder- landitch-'Südwestdeutschen Verbands-Güter-Tarifs - hinsichtlich des Verkeßrs mit Stationen des Direk1ions- bezirks Cassel (Nachtrag 111 Vom 1. Februar 1887);

c:. in den Heften 01, 2, 3 und 4 Vom 1. April 1895 des Rheinisch - Westfälisch - Niederländischen Guter-Tarifs - Hinsichtlich des Verkehrs mit Sta- jionen des Direktionsbezirks Cassel - und im

Hrft 05 Vom 10. Juni 1895 des Rbeinisch-West-

1älisch-Niederländischrn Güter-Tarifs für den Vrrkebr zwischen Stationen des Dirrktionsbezirks Caffel Linerseits und Stationen der (Grand Central Belge Eisenbahn andererscits.

Soweit Frachtsäxzc obne Ersatz zur Aufbkbung kommen oder Frachterböbungen eintreten, blriben die seitbrrigen Säßr bis zum 1.März 1898 in Kraft.

Nähere Ausrnnst rrjheilen die Vrrkrhrs-Bureaux der betbéiligtcn Verw-altungen.

Abdrücke der neuen Tarifbefts sind vom 1.Fc'bruar 1898 ab durch Abfertigungsstrücn der betheiligten Bahnen zu bezicben, und zwar:

der Theil 11 (Gemeinfckyaftlichrs Heft)

zum Preise von 0,30 „14,

das Tarifbeft 1 . . . , , 2,80 ,

das Tarifbkft 2 . . . „, 3,20 ,

das Tarifbest 3 . . . , 2,40 ,

Elberfeld, drn 15. Januar 1898.

Königliche Eisenbahn-Direktiou, namens der VerbandI-Veriraltungen.

[65935] Bekanntmachung. Siiddcutsch-Ocfterreichisch-ngarischer Eisenbahnvcrband. Gemeinschaftliche Tarifhcfte [L., 0. und 1). Mit 1. Frbruar 1898 grlangen zu dcn gemein- schaftlichen Tatifbeftrn 13. und (1. Vom 1. Januar 1894 die Nachträge 111 und zum 0emeinschas11ichrn Tarifbeft 1). Vom 1. Adril 1895 der Nachtrag 11 zur Einführung. Die Nachträgr enthal1en Aende- rungen und Ergänzungru drr Haupttarifc und der

seitbrr 6rschienrn6n Nachträge. Yküncheu, im Januar 1898. Gcneral-Dircktion der K. B. Staatseisenbahncn.

[64237]

Am 1. März d. I. tritt zu drm Tarif, Tbsil 11, für die Beförderung don Psrsoncn und Reiscgrpäck zwiscbrn “Stationen drr Königlicbcn Eisenbahn- Direktion St. Johann - Saarbrücksn cinersrits und Stationen der Pfälzischen Eisenbahnen andersrscits vom 1. März 1896 der Nachtrag 1 in Kraft. D€r- selbe enthält 11. a.: Aenderungen und Ergänzungen der besonderen Bestimmungen zur Verebrö-Ordnung, welcbe gcmäß drn Vorschrifirn untcr 19087171)th wvrdrn find. Ferner werdrn durcb dén Nachtrag [ die biSÜLr im Verkehr mit der Pfalz bestandenen Tarisjäxzr für Cinzrlreisr-Arbritcrkarten, wklche, soweit Preußische Staatsbabnstrecken in Frage kommen, zum Ausiiabmesaße „Von 1,33 .,] für das Kilometer ge- bildet find, anrgrboben und. durch normal berecbnrte Tarifsäße für ArdeitEr-Rücksabrkarten erseßt. Eine Preiövrrtbeuerung tritt duroh diese Tarifmaßnabme nicht ein. Der Nachtrag 1 kann auf den in Frage komtnrnden Stationen eingesebkn werden.

St.Inhaun-Saarbriickeu. den 5.Ianuar 1898.

Köui liche Eisenbahn-Direkliou, zugleich im 5Tamrn drr mitbetheiligten Pfälzischen Eisenbahn.

[65936] Bekanntmachung.

Mit Gültigkeit Vom 15. Januar 1). I. ab Erhält die Ziffer 6 des Waarenverzeichnisscs des AuSnabme- tarifs 2 (Robstofftarif) unseres Binnenberkebrs folgende Fassung:

.61 Holz, wie im Spezialtarif 111 genannt, ferner

Holzsägespäne (Holzsägemebl), unverpackt.“ Straßburg, den 10. Januar 1897. Kaiserliche Geueral-Dixcktiou der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringeu.

[65873]

Württembergisch-Südwestdeutscher Eisenbahn-

verband. 1. Heft. Saarbrücken-Württem- bergifrher Güterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 15. Januar 1898 gelangt zum Tarif vom 1. Mai 1896 der Nachtrag 111 zur Einführung. Derselbe enthält unter anderem Ent- fernungen und Frachtsätze für cine Anzahl neu auf- enommener Stationen der Württembergischen

taatéeisenbabnen und der K. Eisenbahn-Direktion St. Iobann-Saarbrücken.

Stuttgart, den 12. Januar 1898.

Namens der betbeiligten Verwaltungen: General-Direktiou der K. W. Staatseisenbahuen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in B erlin.

Verlag dcr Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddrutschcn Bu druckerei und Verlags- Anstalt Berlin ZW., Wi helmstraße Nr. 32.

zum Deutschen 9171755910550]

„714: 92.

Mrrliner Mörse vom 15. Januar 1898.

21001111) festgestellte Kurse.

UmrechnungH-Saße.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 W 1 österr. Gold- 8:5. ...: 9,00 „7-5 1 Gld. österr. W. = 1,70 «45 ung. W. = 0,86 ssi

1 (alter) Goldkabel : 3,20 „16 1 Rubel :- 2,10 “16

4,00 «70 1 Dollar ::= 4,26 a!!- 1 Livre Stsrkng := 20,00 .“: 4 cl. Banr-Msk.

Amst-zrdamRk-LT- T 1 3 169,00bz

d;). . . . Brüssel 11 . ArxTwp.

131).

o. Skandin. Plätze . Koprnkpagrn .

London . . . ds.

Lissab. u. Oportd

do.

Madrid U. Vara.

do.

Nrw-York . do. .

-(). ..... Wien, öff. W001. ,.

11). Schweiz. Plätze . do

00.

do.

WNrsÖau . .

Zinssnß der Reichsbank: Wechsel 50/9, Lomb. 60/9. Gcld-Sorten. Banknoten und Kupons. Balg. Rotsn .

ItaKIn. M'tz'c 50. do. S1. PeTersburg .

Wechs

100

100 100 100

dy

100 100

. . 100 100

d;).

100 100 100

.100

MÜiiz-Duk ;D“ -,-

Rand-Duk.

SODLTJI.DS1.-,- ck13 16,175 569 8 ©1110.- (“:-“3171. (Hold - '0 17.150;

20Frs.-Stü

(?“- -_**" ,

4,1875 55

Iuwrrial S1. , do.Pr.500gs. ,

do.:xeue. . . . do. 00. 500 g *“ , 521018111. Noten

100010500517 Urins do. 00.382.311. ,- ouds und Sta

. 39.

F

Dt. 91159521 do. dl). dd. 1111.

Prc-11'3K0n1. do. 5.0. d0. d0,

dx). do. uit.

d0.S1.-Schu1dsch.

U,:ÖMUST.

AÜ*.*?11.S1.A. 170. do.

AJ,“)Ü'Ü St.

73106612. do. 5. 50. 0. Vamxkr (551-2101.

do.

do. do.

00. d'.)-

ch1. Stadt-Obl. 1870-4713? 5 Bonn?: S1.-Anl. 3

110.

Breslau St. “00. d

Brwrnbrra do. 9513 CaiiulrrS1- "

do. do. «910 dv.

do. d;). “00.

do. 00. do. do.

do. B udapester

50. Haupjstädk. Spark. Burn.Aires50/91.K.1.7.91

10. do. do.

do. do. 131). d 0. dx). do.

do. do.

do. do. do. (Stadt-Anl.

do. do.

1111- 09.

00. 3.1 do. 3

-Ar*-.l.

/

4,1750)

8 nl. 10.31

Jan. 21.10. do. d:).

Ian.

“,.-m,-

-?[.93 87.89 1894

«WOOP UND

«27

1889 .. . 1897 3

T*;

k].)- 31' .. 1896 .'-

QO»

1

* - -

.A.80 Z 0. 913

v “1 1 1 1 v

1 1 1

1 1 5.4 “8

1 A.93!03 1;

100 Kr. . 100 Kr. 1 :k-

1 „"E .“

1 Milreis 55559 61.

Pcs.

100 Frs. '

1000

100 rs. . 100 rs. . 100 Lire 100 R.

.100 N. . .100 R.

1.4.10 stkch.

PLZ

1“ 1 4

7 0115. südd. W. := 12,00 = W. :: 1,70 „46- 1 Mark Vaneo = 1,5086 1 skand. Krone = 1,1255“:

4 o

. 22151 rs. 8 T. rs. 22111 1015.

3

Z' rs. .

0. 0. 11.

L'“ * ÖUYKÉ...: ,...... -_§,„Mo«-»-»_. **...- M““,«dsqys-KL

ULS

:) ?ck?

S.

S.

DWWlOk-“kQRlOX-W'

KZNL

do.

Schwriz.

do.

ck.

.-:rsch.]5000-150

' .. [3000-75 .] "!*5000-

ck. „1 7 1

7 [2000-1011

7:5,[5000-500 , . ,5000-500 1.4.10 5000-500 1 Vkrséh. 51)00""75 jch.,5000-100 7 5000-500 . 10 5000-2011 7 15000-200 10,1000-100 -,

5000-200 ,

o o .

«.

Enngankn. 112 20,39 bz Frs. BLU. -_ düändest. ,Z101irn.“1161€n . Nordif 3710167:

OLst-B.11.P101)f1

Ruff.do.p.100R 1111. Jan. U11. FLÖL'.

NUffZOÜkUOOUÖ = Papiers.

?. Z.-Tm. Stücke zu c.“.- 5000-200 5000-200 5000-200

5000- 500 05000-500 " .“ ;5000-100 .. „0.2000-100

1 Krone österr.- 1 0115. hall.

]. Pefo =

168.20 bz

3 80,7005 80,50 bz

112,2053

112,15 bz G

20,375 bz

20,255 bz E

609523

4197503

808510 805506

169,8053 168,8053 8050sz

76,950)

2165555 213,80bz 6 2162521

O W » Q Q » W L)“! dd WWU!

. 808055

100 F. “80 90 53 169,05dz 77,40Vk.1. 112,60 DLZ 169,95 bz 169,95 53 216,65 bz

10000

91915. 60500357. _ 323,80 LG klsinc 323,5sz

103,40 Sz 103,30G 97,50G 1034023 103,40bz 97,90bz

100,40G 500 --

1014010 0) 07,000) 1005023

Au-Jländisäxe Fonds. ArgentinisÖL 5970091501.

do. do. do.

do. do. do.

do. do. do. do. do. Stad1- Anl.

v. 1888 Ücinr v. 1895

kl. do.

Zen kl.

do. do. do. 69/7) 9' 60/0 91 vr. ult. Ian.

Bulg- Gold-va.-Anl.92

Fo. NationßldankadbrL. o. o. Ebikon. Goxd-Anl. 1889

do. . . . Staats ?Anl.

do. Chinesische do. do.

do. Christiania do-Landm.

pr. ust.

11.

895 1896 Ian.

Stadt- Anl. “B o-Obl ! 17

do. do. Dan. Staats-Anl. 11.86

kleins innere klein: do. 41% äußere v. 88

kleinx Barlsttaloofei.;“k.20.5.95 Bern. Kan1.-Anl. . . . . BMnisäxx Landes - Anl. Bozenu.Mer.St.-A.1897 Bukarester StadT-A0184 kleine

kleine

59/0 50/0 do. Gold-Anl. 88

..?-KWO! 1 | 10SDNWUOW20W1 1 1 | 1 1 11

Z:. Z. 17. . 1

&. , . . . -

"TA" ' «:s-D »:51-1-1- '

171-54- 1-9x._.„)-'-)-4)-17-)_1p..47.-1)-4p-4_»-x4*;7

"“K"---o -- -"-wN9»99999»-

x-“ZOWOx-ap-p-öj-ak-i ' »-

»“! szwos-

KIP??? Wde-QWWWW -»»»»-*'

S*]k-ö-Q'Üd-öd-“Q

©

]-*]-*

37-5; ..ck-OZ)!- 7-4

x.- x.- *!*)

WWII WOW ÜQSQQ Est"!- WKA!“-

1000-500 Pcs. 100 Pes. 1000 u. 500 Pcs. 100 Pe .

1000 500 F;“ 100 I. 20 .*E 100 Lire 500 Fr. 10000-200 Kr. 2000-300 „46 2000-400 .“ 400 „44 2000-400 .“ 400 .4-1 4050 „M 405 u. 810 .“ 10000-200 Kr. 10000-200 Kr. (1000-500 „ii 1000-500 .“

1000 .E 500 .I 100 :S 20 :S 5000-5011 Pes. 100 Pes.

405 .“ u. vielfache 1000-500 .“ 1000-500 .“ 1000-20 ck

1000 ck "=- 20400 .“

1.000 .“ 500-50 .I 500-25 „113

(500-450 .“ IWM Kk. 2000-200 Kr. WLW Kto

3

Höxxésr Karisr.

Kiskr-r Kölnrr

Komm.

dd.

CbWUd-SWU. 89 do. 1885 kv. 1889 do. 1. 11. 1895 CottbnsrrSTAZJ do._ do. 96 Crefelder do.

Darmst. DLffÜUCA do. 91 , do. do. 96 :Odrtwd. do. 93.95 Dresdn-Zr do. 1893 Düffczlddrfsr 1876 1888 1890 1894 D11i95.do 82,85,89 50. 1). Elörrf. S1.-O51. Erfurtrr (606an 00.117,17". "“1611950.S'1.- 21.97 .. -*1011150118r do. 94 .: Gr.LickxtcriLdgA. GÜstWWLL" SPA. * albärst. dc). 1897 * 0U€sch6S1.-A.ZZ dy. 189,2 .Han.Pr*00.11.S.111 S. 17111. . _dxx. St-A. 1895 Hi1d€sh. 50.

do.

do. do. do.

do. do. do.

do.

dt).

50.

do. do. do.

60. 50.

Lk.“?

05).

do. do.

05.

1165196551 1011 1893 1895 LandLI. do. 900.96 L16-211Z150. 1892 95 7-16! 00. 1895 YZÜLÖH. d;)“- 91,12“ M.".inz-rr

do. di).

50. dd.

M*annLISim dx). 86 3 Mindrner dd. . . 2016111711).,21€1;r. d.). ." 1897 T“, MüniLF-rn “0086- 88 k“ 90 U. 94

1897 591.011115500061: !*.-.*. Nörnb. 00. 11. 96- ONUÖMZN dy. 95 OstprcußMW-O. Pforzbkim SWA. Pr.:d.-?1. '-. 07'671.P700.«Anl.15

do. 7:0.

do. 50.

d0.

do dd

do.S1.-Än[.1.u.11. L*: „111. ' POTTLd-ZM (251-2192 NLFWZÖJ. STAT“. do. do. ZTDrinprovLWÜm. di.). 1110-1111. 1111111211. ?.??ÖWTÉSTAM "9:7. 1121111011, (1536111521, 1111311731261É1.9.117,17. . do. Saarbxücker do. 96 “S1.J01ck.1MS1.A. 3 . . Bodkrkdpfddr. (zar. D.;niirr-Nxxxuüer-Tooxc . Exzwpéciß'ci'xr *.41111'108 05.2. . préd. Anl. . . . .

d;).

dd. do. d0.

130.

80,25 bz G 80,30 5: G 69,50 Hz 031 69,50 bz (55 70,50 bz (T5 70,50 5] (H 70,50 bz G 71,01) 07 (H 29,50B

97,30B 103,40 51 G 101,50B 101,50B 101,4065) 10140053 96,75 bz (5) 96,75 bz G

98,40G 48,25 bz G 48,25 bz G 48,25 bz G 48,25 bz G 78,50B 79,00B 79,006.» 34,900) 34,90G 3475159053 95,90 51

93,75bG ,

1044023 98,905-

do. 97

96 do.

do. 91

(*.-*

9910100501.

kl.f. 93,75bG500f.

108,20G kl.f.

s

ck“???k7 909557;

«we-OWO- 145-5414»

WWWWÖWWU »PBH-Kk»- 591-162- [Öf- «:"-NQJ'

JL,“),«Q-ak-zwzp-zz-éßzlzkz . . . . . . . “*W- .*"*§*.U *.'*.'"*“."*""“"

Z“?“PZBZk-Z“LTZßé-ÖÄc-"kd-PFZZHBPPNL-“BZ-“Z-«st-“ö

(“:xft-sz-yY-Mp-Yf-xI-wk- q p'-* *: Q “*I 1- „„; ;-

FWWWQVWGJW »

WW O

(“;ck-C&Q.- «((“le p-I-in-aj-zxzpz»;x-x-4_v-cp.4x.zg_4x-49-y;ß-4M|_1“““;-55.13.47.- - . . . .

1.0,-

80 95 97 86 89 89 94 96

L;: *.*-*.: Q: c:.» &: S:

*U- ;;“e-uéx-U-

WW7MUWUWWQJ

WWOpW-öp-i4“-mp *A-

200-9093: *sf- '";

***-454. „_ . „; [“We-.ws)»-

QSI),-

_.,

o,.-

«(ck;- ***-"1- ck-*,*-*)-4 SOL:

,- .tv-:o

O; O: “.'-.'- W O- Wa-M-M-ds'i-"k-"ÉUU"!

471.)

97

". w: w.: :..: :..: .',-: *Uf-W “*:-“»W-

(".-.

«.kß-ak-éHH!-*k-F1«x_4)-chj“i-UU;I &ck&-*.*“.- .

de-U :=";- q.....: ......„..-_- UWWH-Dk-“k-“d-“É-M ;_;-?.sz.-4;,-,-j-*xx„ch_77,.«,.1;_)1c_71-,«U,LIH,O.?» - - . 1 - .. . . o . . o - 1- ' *

g?- L*; ".“) [(U-'

"***-“W?“ _, . WQQWz-4

(“.o 04 0: (=: (.o (15 “7-

O; .*,»

:.“ 1. “D

““Mkujj-éj-ép-xx-Fs-KZ-“ß-xk-ZWL»;

Njk-“QQ*Ik-*

!

“00. do. dt). dd. do.

110. do. do. do.

do. dt).

dd. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do.

do. do.

do. do. do.

,x. |_- O

. “ESSO

dd

U-q-ak-vqr-La

34.41-4sz ***-““O

:..-“:*11-7-4-1-4-- OOOOSO

S W":-

- . v ! . . . ! _ck)“ „q ***-„1 . :x2p-z]_.4 ) ..., Mk“ (ck.:- N »“ ()....“"“""**"* ““O-.O

O

:)

do. fist. Kat-B do. do. do. Rente alte(

5000-200 5000-200 3000-500

OH“

2000-1700 2000-1300

1000 1000 5000-200 1000-200 3000-200 2000-200 1000 11.500

0

3000-100 2000-2011 1000-200

OOO

5000- 200 5000-200

2000-2110 5000-5011 2000-200 2000-200

2000-5001

] 000-200

2000-200

5000-200 -- - 10000200 --

***-x-IKK

2000-5100 . ,

nw045w ,100011500 000-500 2000--500 2000m-500 2000-200 2000--200 9000-«500 509«„,199 2000--200 1000-200 2000-«200 2000«-100 1000-300 1000«-200 5000-500 .5000-«200 .5000-200 5000-«200

2000-200 21,100-200 “(1000-200 30 ' 0-100

»- u»-

5000-2131) (*(100- 1131) 5000-100 Z.)1)1)0--*200 5000“- “200

(

5010-5110 2400 -- 200 1,000 11.500 5000-200 5000-5300 5000-5100 1000 11.500

3000-200 3000-500 5000-1000 2000-1200

l/

do: "5

2000-100 -

2000-2200 -

(1000 11.500 *

1003065 1005005 100005305

5000-100- - 5000-2110 -

1023003 1001005 100,

WG

1.00.4019

94550323 100,

100)

99,60G

/ ,

,

, 100, 99 6

99.8 100,

k

100, .100, 101,

95,5 100, , , , ,'

. . - .. .

. , ., LKT-LQ

di:. N- 1111. Jan.

dd. do.

dd. do.

do.

ertif. do.

do. do. „pr. uli. do.

Dkéjra San-Anl. Finnländ.Hyp.-V€r.-An1.

do. fUnd. &ck&-Anl. . Loose . . . . _ St.-E.-An1.1882 17.1886

Jrsibnrxzer Loose ..... ,. 01130078 Landes-AnT-ciÖE ©0115. Propinations-Anl. ©571ua-Loo[r ....... GOTHLnb. ST. 1). 91 St.A- (Griscö. N. 81-840"/,1.8.1.1.94 mik lauf. Kupon do. 5 % 1011.01). 1.1.94 0111 [auf. Kupon do. 40/skons.Gold-Ren1r

kleine Mon.A.iK.1.1.94 m.sKup. do. 1.911). 1.1.94 do. m.l.Kupon do.GldA.50/91§! 15.12.94 mit [auf. Kupon

i.K.15.12.93 mit [auf. Kuvon

1.015.1293 mit [auf. Kupon Hoxländ. Skaats-Anleibc Kounn.-Kred.-L. JFal.ftfr.Hyp.O_-1. 52. 1.1, 96

1.3.0756

.o-

20% St.) kle'mc

Ian.

neue

«2111111111;!11:||121»»15*» * “€ «:

._.-«-

500 065

103 7063 2000-2110 *

101, 100405613111. 1002053 03

100, 92,250)

0005

1000 kl.f.

0bz 7005

00031 7549 00 bz (55

102,00sz

0510) WG

_1 “.I

[..-pax.- ,ck 5x??- ' “:D.-“n“»)

.].- 51-4 «

';“.

F***" “»"k'cfi . . xyz“

*- 7 k- :- kl-

„.

[UGS PDZQS:LYW

!

5521550“ d-“d-fd-K-ak-“Wk-L. d-KP-zk-I BOINC?

0950555 R2

»“?! ***-**,: ““'-“7.3, **,-*, » Q-

7-9

„PYPÉPS'

ÖJTYTÉT“; .

0? mud 09016110;

Schöncd. Gem. A. do. do. 96 SchwerinS1.A.97 Spandau do. 91 do. do. 1895 Stargard S1.-A. S1ettin do. 1889 Md». do. 1894 STral'fundrr 120. 156110er Kr-an. 195011161“ ST.")ZZUT. ZLWndsdeck. “00. 91 _- Wsimarer ((*-"515511135 52186111. Prov.-A.11|3 „_ 90. 00. 13.1 YZS?WX.PWV.AU[.|ZÉ 1111169500.S1. 511111531 __ "00. dt). 1896 33.- 201116051 do. 18823

(.O-L;:LBQOWWQOBUWJ Yx-YF-WW “ck"“,-

&ck&-177-

,d.

5155101101“. . . . . do. 3

km U“;

do.

50.

“00. neue . . -

L*stsMÉYZ-xntrxü

do. do. ?- 170. 50. ..

„Eur- u. Nrumärk. .“- Fo. nen“: . .

00. ..... 4 Oft-preußisséye . . .“ do . “-

POMWCÜÖE . . . do. I-

50. 20110091“.

59. do. '. 5.7. x:e:11..-017?ch.*- '-

, “06. _";0. '.

5,00160160692-51'.1"17 YU)- “:"-'

«7:-

O; Fc“: „“_- ;ck. "“ck

50. 1000171701111 «?HÄFZLZ. 0111005105. do. dc). 170. 1012ds03.1:rnr - do. dd. ** - . 121111114.

jdk-

K*"-

; (.: ,x: c:: &: x.d- tu'- .'an x'» (.O O: O.: ;_;».

' . 111. . .' [ . Dß- _-e 115. 10.115. *.. WQWWÖUTLKU do. 0.0. do. do. WrÜfäLiZÖr . . . "00. . do. . . . do. 11. FOWL d:). 11. Folsr WM:. 7111600“). 1. 1:0. dr). 113. dr). do. 11. d0.nru*(ndfck.11. do. 1111165). 1. 50. d9. 11. 50.113.1111d1ch.11.

a;“

«*BSD-do::N-U 5

kk“,-

'U- “*WEYWZYWYUWYYPÉWNQM'»41-415-*'-* . . . . -. - '

. „M*QTLOWQOWO-IWWNC.T **,-WWA!"

Hawax-Zrsä')? . . .4 dx). . .I.]

2000-50 Kr. 100 “f.. 1000-100 :“ 1000-"30. 1? 1000 u. 500 115.7 100 7.1. 20 38

1000-20 .:?- 4050*---405 „FCL 4050-4105 10 91543: =- 30 .45' 4050-41-05 .“. 6050-4057 .“ 5000-500 «CC 15 Fr. 5000-1130 17. 1,0000-50 fl. 150 Lira 800 u,. 1600 Kr.. 5000 u. 2500 F?.“- 5000-2500 Fr. 500 Fr.

500 «'r. 500 I 100 .*L 20 !! 50W u. 2500 Fr. 5000 u. 2500 Fr. 500 r.

500 r.

500 ..“-'

500 411 100 16 "100 FZ

11. 2500-" 250 Lire.

5000-50? LireG. 500 Lire P. 20000-10000 Zr.

7-0

*kj-éß-QßYz-Ék-jß-kj-«ép-ix-“YZ-HY)o-dx-Yk-lk-épaz . . . . . . . .

„(7--

M0"-

,.:-

NWrc

Börsen-Veilage

5115101117110! Skarxts-210z1igrr

Berlin, Sonnabend, den 15. Januar

d-l DTC) OOO

..o,

«555550504555

„":-OC)

.?

31-46-47„x«1_11-1_»_1k4

».,y-„x M,“,

„10

"'“?-

".:-*.b-kk-kkséx-KZ-ak-ék-ST-ÉZD . . . - . O.;.Q-Q-Ikz

«1-2-1-2-1».

*IIQLquLIT-QLJL

. - . . . . .4-4Z-ch_Ymgx.„2-xz;-

..«j-«Mß-X-Kk-Qf-cp-ÖH-Qp-Ipix41-'-)-*Z„4 _x-x»x--x-..1§- - . . - - - - i - - . - - . . - .. . - . . - ,»FOF-“ßOH-US-ß'p"YR“H“MIY;_Y:.-KY_FUYL1;»KZ_IZ““QJÉS- ' - . .

;qux-QYT-r-«YYTQQLIQI

;

-17-ch-'*;»«37*1*-1L-;:'-«

. . . . . .

..ck-«: La =*1-Q-2-1-1-«1Lq

“;.-.,“;4

14:15: WMI)-

1540010 101,6053 107,60G

570065

26:40 53 987250

, 99,250;

36:305103 36:3010 (6 29,00 bz G 29,00 bz G 29,20 bz G

39:10bzG 3113-0510) 34:255101 34:25 bz © 34;2?51UG

,

42700 bz G 95.9053 94:60G

(000-100 Ft.

4.60G 94 WG

20000-100 Fr. 194525th

1.4.10 1000-100 -,- 1.4.10 5000-500 . . 3000-100 1000-200 -,- d:). 1000-200 5000-200 2000-200 , 5000-200 -,-- 2000-2010 1.000 11.500 * 5000-2110 2000-2110 1000-200 , ;5000-200 94,40sz

_. 13000 200 “743. 2000-2013 .. ..].0 2000-5300 -,- 69, 1000 ,idrT-xfcé. 3000-150 3000-3013 3000-1510 3000---150 3000-150 3000-150 10000-150 5000-1513 5000-1530 92.805zB 3000-150 3000-150- 3000-150 3000-75 5000-1013 3000-75 3000-75 3000-75 3000-75 3000-100 3000 -100 3000-2110 _ 3000-2200 5000-2410 5000-5200 5000-200 5000-200 3000-75 3000-75 5000-75 3000-60 3000-60 3000-1710 3000-15 1000-100 3000-100 -,- 5000-100 32,400?! 5000-100 3000-100 -, 5000-100 02,406") 5000-100 5000-100 -,- 5000-100 92,400; 5000-200 5000-200 5000-200 5000-100 5000-1130 5000-2130 5000-2500 5000-2071 5000-2013 5000-2300 15000-200 ."5-W0-60 !5000-200 93.2023 5000-9061 33.2023 5ch.)(-ck0-60 bräcFe. 3000 -30 3000----30

100,00 bz G 100,40G

100500)

1000005

'. 1:75.

1008066 k1.f. 100,40B - . -, (45691010

0. . . Kur- u. Neumärk. . 1

9011611511196: . . .' 1 Pownxechhs . . . 1

' * 021161). „4.10 3000-30 57:3 97:11:19. 3000-30 4.10 3000-30

170. . . . Ps-srnsckye ..... 1 d:). ..... .

*- r€1rßi-schr . . 1 dx). . ,. . „;;-.' 1161115. RHCin. u. WEiÉM. 1

HäcJsF-x . . . . 4 1 (“:-2112101111126 . . . . 1 1:0

.- 0501116111. . 1,

Heffen-Naffau . . 1.4.10

0 do...“ 9

do.;kxv,

.“-.- V

»" .- 1").

usch. „4.10 LMH. „1.7

„4.10 3000-30

rrs ck71

„4.10 3000-30 .4.10-'3000-30 „4.10 5000-30

1Z9Zj-

100,60G 104,10G 100,70bz 103,60G 103,60G 100,60G 103,80G 100,60G 103,80G 100,6043

1006065 1039069 103,80B

„1000-80 3000-30 3000-30 3000-30 3000-30

3000-30

“5000-30 “1000-30

505.7. 3000-30 ,

„4.10 3000-30 ' * 17601543000-30

1007600

119,50G 115,0053 111,60G 104 0051 “7-5 100,60bzG 93,10G

1009023

17-0.

150. 01).

Bxchw

do. do. do. “00.

dr).

1011003

1003053 91,9053 100,70bz 925023

ds. S1. 50. 00.

100,205z «mx, "91.9010 “*“ r do. d:).

*.*/“0.

1029028 1002015) "15. 0,000) 91,9053 91,90dz 100,7sz 92,20 53 100200)

DO.

07;-

50.2511)

l' w'"

11.025.513

100,25B 171-215,

100,25B

105,40G 101120113

92,200) w'

5655105: (81111. -U.;33 130. 51111518920941325 0.17. Bay. S1_.Eis172101. (8110. IR.

0101. 21.6716 . . 50.911.317. B“."Smer An]. 1887

Gxßdzgl..Z)6§-1'.O“v.

50. 0.0. . . . . do. Z. 11". 5110117. ZSK-Rxnr. dx). S1.-An1.86

5ST.-Anl.93

255. (.?-51001091. 95 MeNEisbYS-Öw. 0.0. 1011121111586

SNYF-YTWÖOH. Saw .ST- 52111169

.de. 11-110,1 do. 50.15, 11,111,11],

1111, 1111, 111-111. . '*' 130.110. 201511101118 **“ 50.00. (81.14, 'SSX.

U. 11111) 1111 U. 111 .“, 11*).*157ck.7])|db.111 131111 * 00.50.1010.111111.111L S&W.- WaLd-Pyrnwa .- Wcinxar Schuidv. '

, WÜTLÉMH. 61-83 (“'

(x

OZZYQZJW

96

“if“

d;;f-Of-

RMÉMJÖ.

1688 . . . 1890 . . . 1892 . . . 1893 . . .

1C“' ...ckck-6 ...

«»»-ckckck“?- x-p-x-xv-p-d-o-p-“x: k-4x-*k“-i-*

»

M. 093,94 96 1.11,

*TOOZPSQTYWWWUWWPSYQJW »-

Q;

Q.“)-

01110r1.87 do. 91

1 1 1 1 1 1 1

M-Zs-te?»

„:ck Qx-p-vl-Oö-O

dv. 1897 .

-

“,.-..ck».- 74.

dx), 90-94

. . ,', . . ' r*! , .

“*UVP-„“x“?-

S1. - 916711.

PS,“.OQQJUYZQQWWQxOxk-OCTDO

111-111, 111-111

1145115. Sli).

50. fond. :*

"ö.

___???

. .... HONG);-

»»HDWZ

ww»;

-l..ck.

M ».

"

k-K

***-NXWk-“k-ö

. . 1 „7,90 '.111 4. 0,

4

„,x-'i

5.

"1

Z 0

11 ]:

()

, a

,

*..

1 7 7

! ?Z- . 1 ..7

2 «0

. „1 . .1 ,“ .7 . „7 . 710. (:

. 5000-100

2000-200 -,-

2000-200 -,- 3000-200 97,20B

.10000- 200 102,50 bz B

2000-200 -,-

100100 5000-500 -,-

5000-5500 -,- 10000- 20? 95,00B 2000-200 -,- 5000-200 --,-

7

5000-3500 94:7553 k1.f.

2000-500 107,00 bzG “5000-500 94,90 bz 5000-5130 -,- 5000-5001 »- 5000-500 101.700) 5000-500 95,105z 05 5005-200 94,100 3000-6011 -,- 5000-100 -.- 3000-100 10150sz 1022501 1500-75

*. 5000-7100 95.90G

, 2000-1130 -,-

"' . 2000-75

99,90 bz

. (19.1500 11.300 -,-

2000-75 . .'" 2000-10.)

" 5000-106-

9990153 99,90 dz 2000-10“;

3000-300-

101,70 bz 100,25 bz G 92,30G 100,25 bz 05 92,300- 1004023 1004025 1004023 100 4005

93.2023

103.90 (35 100110055

I131.91.am071.50/0111.117. IIYKWD-Y-ODL. . . . dx do. . . . 5101710551501 STM - 5.101. dexßrwazcnrr d.“).

“051. d.“. 1,7122), 3311105. 1551-2161. ?'?6 1. 11. * dO. dx). 1161716 wawanTaats-Anl. 0. 82 Maiéänder Loose . . . .

d.“). , do. . . . . Mexikanisäpe Art;!cibé . .

do v. dc). do. 111-ine 50. dh". Pr. 1111. Jan. “00. dt). 1890 do. do. 1002r do. do. . 20er do. dr). Or. uli. Ian. do. Staats-Eisb-Obl. do. do. _ kleine * cLUfch013119 -L. . . . New- 51107767 old - Anl. NongiWk-x pk.-Obl. do. Staats- nlei e 88 do. eine: do. dv. 1892 “O_o. dv. 1894 OM. Gold-Nenirc . . . . do. 1) . kl.?ine do. do. px. alt. Ian. do. Papirr-Rente . . . dd. do. . . . do. do. pr. ult. Ian. do. Silber-Rente . . . do. do. kleine

do. do. . . . do. do. kleine do. do. d'r. ulkIan. do. 651061113178. (Lo? . do. do. kl nc do. Loose v. 1854 . doe Kredo-Loose „. 38 . do. 1860er Loose . . do. do. pr. ult.Ian.

do. Loose v. 1864 . . .

do.

DtxOstÜ-fk. Z.-O.15

*|2«“ 3552 25 »“

AnsÖ.-G5nz.7sl,L. - . “2111055011061 7 fl.:L. - .' . Bad. PX.ÄU[.1P.67 4. Barrr. Präm.- !( 4 . Brarjrxs-Hid*1.Loosk--- . Cöln-Md.9 “(.ScL). ".] . . . »HarxibUrgsrLor-ic . T; “' 211110101 90016 . . Msiningrr 7 71-9. OLdsnk-urgLoosZ . PMPMÖM. 7 0-9.

Qbkägmtioncu D.:Utsäzcr Kolonialgescllsckxastem [1.1.7 [1000-300]108,505z 71.1.

500 Lire P. “3000-1130 KT. , 5300-100 Kr. 1500-5011 „51

6.050, 900, 450 «ck 2000 .“

3 .',1

1.1.7

"*I“: P- U? So “3 .:..- ;;...-

;_l-k,

LOW WON ROST! LDB?- x:»:-

012“?- NQQZ'q-q

W

: Z““k-Ök-“k-“k-é-FIk-Ök-I D

T*?“- ?*ZOZO'ZI“ ' k-“Q

Q.“: Wßwo:ch-Q

p.- 6

*up- OO

. . ]“:- pap- Sßp-p- Z:!» . . . „.... *-

«:*:

!"“k“

*

p.St-F 1.5.11

"lv-Stck1

1.4) [*4 ,7.

H0 Zé;

(«»,- -

'. 1-47-7- OA.

5516

400

20

1000-500 „€ 100 „13

20

1100-20 39

20 10

1000 u. 500 ,x ©. 4500-450 „16 , 20400-10200 .“ 2040-4108 .“ , 5000-500 .“ , 20400-408 .“ 1W_200 fia G- 200 11- G.

LM-LW 0 1000-100 . ,

1000-100 kl. 100 H' 1000-100 fl. 100 ft.

10000-200 K:.

200

250 ft, Ka-Ms 100 11. Oefi. W. 1000. 500, 100 |.

10045071.

38,60 bz 22.9093 144 50 53 161.80bz 1125023 138 6053 133,00B 13000550) 12 21,905z 1710 130,5083

'“1 .___

! . „5. m ,

11) LZ 300 300 60 300 150 i'. 1771)

93,00 bz B

102000013 99,100 103,7003 66.90 bz

.“ 66,90 bz

1000-100 ck11 , 45 Lire 10 Lire 1000-500 50 100 I

12,50 53 98,90 bz 98,90bz 99,901): 98,90B 98,90 bz 99,90 bx 98,80B 94,70V 94,90 bj

15775003

„59

.*.E

ck Fr.

HZZÜLÖ. bz G 103,40!» 102200 1021063 102,100) 102,106» 102.100 84:00 h; 84,40G 337,90» 1517025 151,50“

""'-""'“

Kr.