| | ,
“*NEU*-“„I“WSU-WYBMLWW-QéaoY-UMO1“*“-"“I„...*-*,.-,k4*.1 , . ., .„
Baklikum, deffén nicbt unberechtigte Scheu voi Klavier-Abendexx be- unt ist, war kwar mir Zäxlich zur Stelle, zeichnete aber die Kunst- lerin durcb Be fall und ervorruf aus.
Im Königlichen Opernbause gelangt zmorgen Flotow's Oper .Martba' mit Fräulein D1e1r1ch,1n "der TttelroÜe zur Auf- führung; als Lyonel gastiert Herr Emtl Gosse. Hierauf folgt das Baüet „Phantasien im Bremer Ratbskeller“ mit den Damen deU'Era und Urbanska in den Hauptpartien. G [)
m Köni lichen Schauspielhause wird morgen vet e's TrauZFrspiel „E?xmont“ mit Herrn Matkowsky in der Titelrokle
- _ Xgeben. Den Wilhelm von Oranien spkelt HerrLudw1g, den Herzog
[ba Herr Dr. Pohl, das Clärcben Frau 13011 H0chenburger. Die Musik von L. van BeetboNn wird von der Königltchen KapeUe unter Leitung des Mufikdirektors Wegener zu Gehör gebracht.
Im Schiller-Tbeater absolviert (Ende dieser Woxhe Herr Franz X. Sturv vom Hof-Theater in Man:“.heim ein zrvet Abende umfassendes Gastspiel auf Cngagsmeut.
Jm Central-Theater finden Von der Pose .Verlincr Fahrten“ nur noch zwei Vorstellungsn 11011, und zwar morßen und am Donnerstag. Am Freitag bleibt das Thkater wegkn der Genxrakl- probe für di? Novität „Die Tugendfalle“,„welche am Sonnabenk? m Scene geht, geschlossen. In dicsxr Novitat wud das, neuengagterte Mitglied, die Schauspielsrin Fräulein E06 Gabr1, m einer 11)r6r komischen E1genart entsprechenden Roüe zum ersten Male auftreten.“
Am Freitcp findet im Königlichen Opcrnbause dersxchste Symphonik-leend der Könmlicbcn Kapelle unTer Kapeü- meister Vr. Muck's L€i1ung statt. Das Programm lautet: Ouvertüre zur O er .Der Barbier von Bagdad“ Von Pctkr Cornelws; Phantate-Ouvkrtürs zu „Romeo und Julia" 5011 Tschaikowsky; Symphonw in 1)-m011 von Rohm Volkmann; Symvbonw Nr. 6 (Pastorale) von Bcetbchn. __ Das öffentliche: Hquptprobe findet an dkmselbkn Tags, M1tfags 12 Uhr, statt., Ballets zu dsr lkßterkn zmu Prcise von 2 «76 und 1 215 sind bei Vote 11. Bock
zu haben.
(Eine Vorfekkr dcs Geburtstages Seiyer Majestät des Kaisers und Königs wird dcr „OratorienVertn“ .am Sonntag, dcn 23. Januar, Abknks 6 Ukr, in der Garntsonktrche durch die Auf- führung cincr Fkstkantate Von Carl Menngein für Soli, achtstimmigcn Dolecbor, Orchsstcr und Orgc'L Vcranstaltcn. Mit- wirken wsrden dic Solistkn Fxäulcin Hklene Obsxbcck, Fräulein Käthe
reudenfeld, FUL! Axmcs Sevultz, Fräul71n M*artba Néumamt, diE Lkrrsn HSTMNM Ne'nbauer, Werkmsistcr, Handke, Nico Harzcn-MüUer, Robert Brabant (Harfe), Pcof. Fr. Schulz (Orgel) 10101? das „Nen? Berliner Symphonie-Orcbxstsr“. Dia Aufführung wird yon dcm Komponistkn, Hkrrn Mustk-Dirsktor Carl Menggwein persönlich diri- giert. C1ntrittskartkn zu 75 «F und 1,50 216 (rkwrviertc Pläye) find bei dem (Garnisonküster Cnßxlbrecht, in den Mufikaliknhandlungsn von Vote u. Bkck (Lcipzigekstraße 37)_ und (Georg ijbo (Pots- damxrstraßx 113) sowie an kkr chukkase zu Haben. Dcr Reixxßrtrag ist für wohljkyätige wacke bestimmt.
Mannigfaltiges.
In dxr Sißung dcs Zentral-(Comités dsr Deutschen Veréine Vom 01011161: Krkuz, Welche am 10. d. M. anker Leitung dcs Vorfikenden, Vizk-Obkr-Zkrcmonichisters B. von dkm Kncsebcck, stattfand, kamen 11071) Erledigung l-aufx'nDTr 4171chä1111ch2r Mittheilungén 1014161106 Gegcnstäude zur Vcrbandlung 11110 B81ch111ß- fassung. ka Badischen LandcsVLrein Wards zur BLfÖIffUP-ß 6011 Unterrickytsmitteln und Ausrüstx-mgsstücksn für die Saxxitätskolomtsn dsr Bétrag Von 2000 916 als Béibilfé bcwiÜigt. Die L*czisbangM dss chjral-Cornixéz zu dem Deutschkn Samariterbimd bkzw. dcn Samar'ltxr- V?L?LiUkn wurdxn eincr cinaebsndxn Eröxterung 4111167103711 14110 010 betrcf- fendkn Vorschläge DLL zur Prüéung dss AUTrags des DLU1|chLU Samariter- bundc's 011141817151 gcwcsenmt Kommisfion genkbm1gt. S0 lange eine 9771777116 Gnigung nicht [)erldeigeß'ühxt w-srksn kann, wurde ein eVenxuech
Zusammenwirken ein elner Samariter-Vereine mit korres _ondierenden rtsvereinen vom otben Kreuz anbeimgesteUt. Dem nfrage er Landesvereine von Württemberg, Baden und Hessen auf Einberufung einer Konferenz von Comité-Mitgliedern der deutschen LandeSvereine zum Zweck der Verständigung über wichtigere allgemeine Fragen soll Folge gegeben und im Einvernehmen mit den Landesvereinen 1m aufenden Jahre eine derartige Zusammenkunft ins Werk geseyt Werden. Hierauf fand die definitive Konstituierung der Geschäfts- abtbeilungen des Zentral-Comitßs statt _ In der fich an- schließenden Sißung des Zentral-Comitös des Preußischen Landesvereins vom Rothen Kreuz wurde zunachst die Aller- höchste Kabinetöordre betrkffend die Umänderung des Namens des Vereins in obige Fassung, zur Mittheilung gebrackpt. Sodann wurden folgcnde Unterstü ungen bewilligt: ]) dem Provinzial-Verein zu Caßel füx den lesbadener Verein Vom Rothen Kreuz je 3000 «15 zunachst fur 1897 und 1898, vorbehaltlich besonderer Vereinbarung über organisatorische Zugeständnisse; 2) dem Vaterländischkn Frauen- Vsrein zu Gunsten einer Anstalt zu Osterode in Ostpreußen 2000216; 3') dem Vaterländischen Frauen-Verein zu Samter zu dcn Kostkn 611126 neu erbauten Krankenhauses eine Beihilfe von 1500 915.
Ueber die Witterung im Monat Dezember 1897 ber1chtet das Königliche Meteorologische Zystitut auf Grund dsr angesteüten Beobachtungen Folgendes: Mild und trotzdem trocken aestaltete sich die Witterung des crsten W1ntermonats. Die Tempsratur bewegte fich innerhalb ziemlich enger Grenzen _ nur1m Ostsn smd vereinzelt mehr als 10 Grad Kälte beobachtet worden _ und lag fast übsrall wäbrsnd dss ganzsn Monats über der normalkn. 230191161) der äußérste SüdWLfte-n hatte Es in der Weiten Dezemberbälfte zu kalt, sodaß hier das Monatsmittel kaum normal war, wäbrknd die übrigen Landkstbeile einen nennenswertben Uebersckouß, steÜer1W21se bis zu 2910 werzeickpnen konnten. Hinsichtück) der Niederschlagsmengkn blieb auch der Dezembex, wie bereits der Oktober und November, bintcr dkm vieljäbrigen Durchschnit zurück, und zwar am meisien im Binnknlands (bis zu 75 0/0), wcniger an den Küstcn, Wo es vielfach (Nordfriesland) sogar zu fkucbt war. Dex Schnee blieb im Osten zwar längere Zeit liegen, erreichte jedoch mesrst kaum 10 0111 Höhe; Von den Gebirgen 006751711 wurde eine Schneedeckc bis zu LT 141 Mächti|ch91t aLtnLTDCt. Jn|olge einsr die Ostsseküste cntiangziebsndcn Depre1fion begann der De'zkmbe'r m1t un- frrundl1chem 51961187, das auch noch anbixlt, als eine 118146 Dcprssswn über Süd-Europa erschikn und im Verein mit hohem Luftdruck im Nordkn kühle Os110171de mit Nebel und Schnesfällkn brachte. Um 13811 5. bk€11018s1ch daI Yockydruckgkbiet nach Deutschland bin aus, wurdc abcr 16907] 00111605 durch rin 116sz Minimum im NordWestLn ostwärts ue- drangt; in dm Tagsn bis zum 14. rüchte es längs dkrtveu1schen Küsten allmählich nach Rußland vvr. Da in dieser Zeit 1111106 süd- 11che und westliche Winde VVTbEkksÖth, stieg die Temperatur bci meist bedecktcm Himmel langsam an. Bei dem Ecscheinen einer neuen De-
im Osten und Süden gegenüberstand, ging die T7mp€raiur zwar Etwas zurück; im allgemeinen blieb jedoch das Wktter wann. Als endlich absr um den 20. 1712 Depresswn über SkandinaMn nacb Rußland gswandert war, trat bei lsbbaften nördlichén Winden rasche Abkühlung ein, sodaß die Tcmpcratur im Ostkn gerade 17071) normal, im Wkstén um mc'brcre Grade unternokmal mar. Nachbßr breitcte sich 11er antral-Euwpa hoher Luftdruck aus, begleitet Von ruhiger Luft und b-dccktem Hitmml, ohne eine 198129111038 Wärme- ändcrung bkrbeizufübrkn. Erst als vom 26. ab cine im NordMsten nen ersch1encn8 kCyklone mit starksn Gradienten Einfluß auf die Wittkrung in D6u11chland geWann und [kbbafte Winde aus dsm süd- wes111ch0n Quadrantkn beworrief, st1€g die Tmupcratur bis zUm Vkonatsschluß wich): Etwas an. Das Jahr 1697 bakte eins 1101)er normale Mikkeltempcratur; im Ostcn war es etwas zu, warm, im WLÜCU meist eén wxnig zu kalt. Reichlich WMW 116 Niedsrscblägc an der Ostseeküste, im Zuge der Sudsten und am Niederrhein _ 1:16 zu 30% den normalen Betrag übersteigend _, zu gkring am VéiXtelrhc'in, im übrigen aber dcm vikljährigkn Durchschnitt schr nahen !
vrksston über den Brijischen Jussln, WL1chLr hoher Luftdruck“
In der alten .Urania' (Invalidenstraße) hielt am
Abend Herr Dr. 1116 . Bayard einen interessanten Vortrag;F "6172? seine „Reiseerlebnisse in China", welche er durch über 100 farbige, woblgelungene Prosjektions-Photographien einer ziemlich zahl. reich erfch1enenen Zuhörer chaft anschaulich vorführte. Beginnend uzit einer kurzen Schilderung von Singapore und einer Fahrt in die sudchineßschen Gewässer, belxuchtete der Vortragende das Leben und Treiben in den den Europäern zuganglichen großen Handelsplä en. Yblreicbe Aufnahmen gaben ein klares Bild von der im engl schen * efiß be- findlicbeg Insel Hongkong,_ welche allmählich unter den größten Opfern und Mubseligkeiten aus Unem ungesunden Orte zn“ einer blühenden Kolonie umgeßaltetwurde. Von Hon kong und dem gegenüberlie enden Kaulun wan_dte, fich der Redner der €schre156ng Cantons, der aupt- stgdt des sudltchen (;Ebina, zu und kennzeicbnéte im zweiten Theil ssmes Vorxragcs zunachst" die im Nicdergapg beariffeve Kolonie Macao und das fur dcn currpaischen Hands! so wichtige Shanghai. Be- sonders feffelpd waren die Yusfübrungen über die Bewohner Chinas, dérßy Intelljgenz und Fahigkeiten erst nach Einführung durch. 0781|end7r VerwaxtuyaskeforMM Raum zur En1fa11ung finden würden. Am Schluß des betfallig aufgknommenen Vortrags gab 5617 Redner der ZuVLNbeAUIdrUck, daß China unter dsm Einfluß der europäischen Kulturmachtc einer verheißungsVOllen Entwickelung entgegengebe.
Jm SÖczufknstcr dkr Hof-Kunstbandlung von Amsler u. Ruthczrdt HtYelbst (117. Behrenstraßs 298) ist gcgknwärtig eine KoÜektwn 2,0115 ouxentpbotographien Von Hochgebirgswild ausgeleat, dm der Hof-Photvgrapls Grainer in Reichenhall auf f_r_61€r Wildbahn aufgknommen bat. Dis großem Blätter stellen C:)"te1nböckZ, Gemsen, Hirsche und Murmrltbiere dar und find für Jager, Kunstler und A1na16urphotograpl)€n Von gleich großem Jnterxsse.
. Gleiwitz, 17. Januar. 118577 das bereits gemeldstk: Un lück tm 6)eor0-Schacht bei Ruda (1. Nr. 14. 0. Bl. unter . atto- wiß“) berjchtet dcr .ObélsÖlkfisÖE Wandkrer': chte Morgen 8 Uhr srfolgke km Durchbruch gifjiger Kohlcngase nach der „Königin Luiscngrubk' hin, Wodurch ("1110 große Anzahl ron Bcrgleutcn 56111951 71311769. Von 15 WWW 0671631071 Llrbsitcrn, die in das Knappschafts- Lazaretb zu 36573? gkbracbt wurden, find 7 den Vkrleßunßen erlegen. “3318 1616191 2161717131671 Welden ax Ort U01) SteUE bshandrlt. Man ZSLÜXFÜST, daß sich noch 25 Mann betäubt odcr todt in der Grube € 11 en.
Barcelona, 17. Januar. Die Flüssx Llobregat und 216109 smd aus den Ufkrn actreten und 110561307711 „W. T. V.“ zu- folge, die 117111169611de Ortskbastkn übkrschmmt. M*Sbrkre Häuser sind eingkstürzt. Dkk Verkeßr kli? Eisknbahnzüge zw1sch7n Mumia und Alicante? ist unterbrochcn. Das Sfeiqrn der übrigen Flüsse bält gleichfalls cm. Dkk Schaden ist béträchtlich; 61211) einige Mcnskhcn wllen ums chsn gskommen 17171.
Korfu, 17. Januar. „W. T. W." 11161061: In dkm Augcnblick, als die BMW in dsr 5171141811 katholisckyen Kirche Enden“, griff ein junger 3111611111) dil Pr1€11€r an und schlag auf Vié'r dkrselben cin. Einst dsrfelb-In, Namens Ernest Larwux, wntde aktödtet, ein anderer [LbknsßkfäksÜch VLklé'Ht. Das Verbrkchkn rief [6550118 B6- 10791an bewor.
“(Jokiscßung 066 N1ch16n1111ch6n in der Ersien und Zweiten Beilage.)
WMterbc 1bcht vom 18. Januar, 7
Morakns.
r 11
| 1 1
| |
Statjmcn. ;
Wind. Wcttsr.
111 Minm.
d Meeressp.
Steinmmm. (Lyonel: Herr Emil Götze, König-[Dsutsch 5011 Max Schönau. licher Kammrrsängxr, als Gast.) _UPhantafien Werner. Vorher: Der Herr Kandidat. Schwank im Bremer Rathskeller. PdaxtastUä/Ss 65335115, in 1 Akt Von (Ernst“ Berger. 317919: 91. 2115701157317. frxi nach 511311112111: Hauff, von ©3111! Gracb. Mufik Anfang 78 Ubr. Von A. Steénxnamt. Anfang 76 Uhr.
Schauspielhaus. Trausrspiel in 5 Aufzügen Von Wolfgang Von
19. Vorjtcüung. Egmont. Der Herr Kandidat.
Regie: Hermann
Sonntag den “ZZ., Nackymiltags:
Kouzerke. Baal Mechtiein. Mittwoch, Anfang 7.1 Uhr:
Donnerstag und folgunde Tage: Familie. Vorher: Licdcr-Abend von Marcella Pregi.
Zu volkstbüm-
1n 0 Ce1fius 5014. = 4091,
Tsmpér-atur
| | . Velmuüet. . ] 757 Aberdeen . . “ 757 Tbristiansund ' 754 Kopenhagen . 773 Stockholm . 767 Haparanda . 753 St. Petcrsbg. , 759 MOSkaU . . . | 763 Cork,Queens- »“ town . . . Z 766 Cherbourg . , 772 ' 774
772
red
8 » © () “Z (1 5- (I I)
U
x_x
H SWOT-p-WO-
1553)"- DWWWWW
bedsckt wolkig wolkig Nebel bedeckt bkitcr
Regen 5006711
“5656711 Wolkenlos Nebel 5256711 774 wolkenlos winen1ünde ; 774 ' Nebel Neufavaaffer| 774 bedcckt Mech! . . . 1 771 bedeckt P ' Nebel Karlsruhe . . 777 ' Nebel Wiesbaden . 777 “* bsdeckt München . . 777 Nebel Chemnitz . . 778 wolkenlos Berlin . . . | 776 Nebel
KYMMY H 136)
1312 71 | VÖ H| |
| |
(KKÉÉKKM «06:4»:36-6-«1-
E
|
Wien . . . . 780 Nebel Breslau . . . .__777 Dunst * Ile d'Aix . . 774 : 3|Nkbel Nchx . . . . 775 2|hcitkr
51: .est , . . . 775 | 31159053 Uebersicht der Witterung.
Ein 5011433, 780 mm übersteigendes barom€1r1sches Maximum liegt über dem untercn Donaugebiet, eaenüber einer Depresfion unter 75017170 nordrvest- ich Von Schottland, wo das Barometer außerordent- lich stark gefaklen ist. Abkrdeen meldet Südwest- sturm. JnDeutsckpland herrsäxt am Morgen, außer an einigen Küstenstrcékc-n, Frost bei ruhiger, stark nebliger Witterung; Niederfebläxxc Werden nicht ge- meldet. Ueber den britischen Infcln [mt (Erwärmung stattgefunden, Welche fich weiter os-twärts ausbréitcn
dürfte. Deutsche Seewarte. „W
Theater.
Kömgltcve §chausptelc. Mittwoch: Opern- baus. 18. Vqrstelluna. Martha. Romantisch- "komiscbe Oper m 4 Akten von Friydrich von Flotow. Téxt (tHeilweise nacb hem Plane des Saint Gsorges) Von Wilhelm Friedrtch. Dirigent: Mufikdirekwr
|||||||||
»UWiWSWT-OWHDS
(HMM. Musik von Ludwig Van chtboNn. Ju Scsm: geseßt Vom Ober-Remffeur Mar Giubl. Mufikaliscke Direktion: Musikdirektor Wegener. Anfang 7 Uhr.
Donnkrsmg: Opkrnbaus. 19.Vorftel1ung. Tann- häuser . und der Sängerkricg auf Wartburg. R0manttschc O;:er 1n 3 Akten von Richaxd Wagnkr. AnfaUg 7 Uhr.
Schayspisjbaus. 20. VorstqunJ. Das neue Weib. Lustspiel in 4 Ayfzügen von Rudolph Stray. Ansarg 76 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Die vcr- sunkeuc Glocke. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Johannes.
Freijag: Johannes.
Orrlmcr Theatkr. Mittwoch: Romeo und Julia. Anfang 7.1 Uhr.
Donncrétag: Ju Behandlung.
Freitag (19. Abonnements-Vorficüuug): Der Veilchenfrcfser.
Goethe-Thealer. Bbf- Zoologischer Garten- Kantsst. 12. Mittwoch, Nachm1ttags 3 Uhr: Minna von Barnbelm._Abcnds 74 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen.
Donnerstag: Minna von Barnhclm.
Freitag (20. Abonnements-BorneUung): Krieg im Frieden.
§ch:Ucr - Theater. (Wallner - Theater.) Mittwoch; Der König. Anfang 8 Uhr. Donnersmg: Dcr Registrator auf Reisen. Anfang 8 Uhr. 8 1_ZZ'kroeitag: Ter Registrator auf Reisen. Anfang * l'.
Wening-Thrater. Mittwoch: Jm weißen Rößl. Anfang 78 Uhr. Donnerkotag: Im weißen Rößk.
Freitag: Haus Huckebein. Sonnabend; Im Weißen Rößl.
Mues Mzeawr. Schiffbauerdamm 43/5.
Direktion: Sigmund 2611121151170. Mitjwocb: Fa- milie. Lust|piel in 3 “1111611 50:1 Auguste Germa1n.
. schlossen.
lichen Pr6116n: Trilby.
NcUr-AUrance-Thcatrr.Bci]5-91Uiancchtr.7,8. Mittwoch: an erstsn Male: Jm Dienst.
Donnerstag: Der Bräutigam auf Probe.
Freitag: Jm Dienst.
Sonnabknd: Kean.
Roßdenz-Theatrr. Direktion: Tbcodor Brandt. Mittwoch: Sein TrZck. (1.0 '171'06 (16 Zézrapbin.) Schwank in 3 Akten von Maurice Desvaüiöres und Antony Mars. ULÖLksk'Bt und für dix deutsche 2712111131111? bearbeitet Von Benno Jacobson. Anfang
r. Donnerstag und folgende Tage: Sein Trich.
Theater 11111127 den Enden. Mittwvch: Der Bettelftudent. Oweéreite in 3 Akten von F. 3611 und Richard Gcnée. Mufik Von Carl Millöcker. Anfang 76 Uhr.
Donnerstag: Zum ersten Ma1e: Die Göttin der Vernunft. Operktte 1n 3 Akten von Willner und Buchbinder, für die bikfige Bühne bearbeitet von BMW Jacobson. Musik von Johann Strauß.
Sonnabknd: Zweiter großer Maskenball.
Thnlta-Thrater. (Vormals: 2188155 Ernst- Tbeater.) Mitiwock): Das Opfcrlamm. Scbquk in 3 Akten von OEcar Walther und Leo Stem. In Scene 0617131 vom Direktor W. Husemann. Anfang 7.1“ Uhr.
Wegen Vorbereitung zu Nincttcn's Hochzeit bleibt das Theater Donnerstag und Freitag ge-
Central-Theatkr. Alte Jaksbstr. 30. 5353459: : Rich. Schultz. M1ttw0ch: Enül Thomas, a. © Berliner Fahrten. Burleske Ausftaktun 6110116 in 6 Bildern von Jul. Freund und W111). annstadt. Muß? Von Kapkümeister Jul. EinödWofer. “511110719 74: Uhr.
Donnerstag: Berliner Fahrten.
In Vorbereitung: Die Tugendfalle.
FaMtlten-Nachrtchten.
21871051: Frl. Maria won Kühn mit Hrn. Obkrsi- Lieut. Von Bose (Erfurt-Jütérboxx). _ Frl. (911105011) Zahn mit Hrn. Prem.-Lieut. Hans Krcwber (Jau7r_Or-anienst€1n).
Verst) clicht: Hr. Hauptmann Warner von Voigts- 915613 mit Magdalena Gräfin Kielmanscgg (Naum- burg a. S.). _ Hr. Berq-Affessor und Sec-Lieut. d. R. Wenzel mit Frl. Edda zur Neddsn (Breslau). _ Hr. StabsNzt Wiüiaer mit Frl. Hslc'ne Grünbazen (Breslau). _ Hr. Scc.-Lieu1. (516079 Zffland mit Frl. Anna Müücr (Berlin).
Gsboren: Ein Sohn: Hrn. Reg1erungs-Affeffor Bresges1Berlin). _ Hrn. Prsm-Lieut. von Heimen- dabl (Mkrscburg). _ Eine Tochter: Hrn. Fril) Frbrn. von dkr (Holy (Mertknsdmf). _ «Hrn. Hauptmann z. D. und Bézirks'Osfizikr Von Poskr (Gotha). _ Hrn. Hauptmann Hkyn (Brksläu).
Gestorben: r. Gcbsimxér Obsr-ngüryngs-Ratb a. D. Carl itelmann (Berlin). _ Hr. Pastor Eduard Wknig (Polajewo). _ Hr. Major a. . Oskar won Wülkniß(©örltt_z). _ HuMajorz. D. William Schmalz (Tbiemcndorf, Vez.Liegn1ß). _ Hr. R111Lng12bLfiB€t Moriß von Leers (Mühleneichjsn). _ Hr. Major Waldemar lebn ZSpandau). _ Hr Major Erich Graf von evn-
ausm a. d. H. Brahlstorf [“Alt-Schwarmstedt).
_ Hr. ngierungs-Rath Adolf Wkrnebur (Posen). _ Hr. Bauinspektor Arthur Poltro (Nauen). _ Hr. Ober-VerwaltungSger1chts-Ratb (: D. Hugo Solge'r (Vkrlin). _ Hr. Kreis- Schulinspektor, Pastor Paul Fromm (Piskorfine). _ Hr. Gymnasial-Direkwr, Professor 1)r.Gustav Braumann (Ebsrswalke).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expcdition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddcutschcn Bu druckcrei und Verlags- Anstalt Bérlin ZW., Wil elmstraßc Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage) , sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffcut' lichen Anzei ers (Kommanditgcscllschaften auf
Aktien und ktiengesellscsxaften) für die Woche vom 10, bis Lö. Januar 1898.
zum Deutschen Reiäxs-Ynz
.M615.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 18. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
eiger un?) Königliäx Preußischen Staats-Anzeiger.
1598.
._- __._._____. ...-.....- 4..-«. .. -, «„.-_.“ . „_ -
„._.-.___ ...-„.-
Qualität
1898 gering
| miLtel gut Verkaufje
Januar Marktort
GezaHTNr Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigstcr Tag «16
höchster niedrigster höchster nisdrigster Höchster Doppelzentner 34 34“. 34 „44 „ „jc;
Außerdem wurden am Marktlage (Spalte 1) nach überschläglicher Schäßung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt.)
Durchschnitts- Verkaufs- preis
wertb für Durch- ] Doppcl- schnitts- zentner preis
814 W
Am vorigen Markttage
p-é .*]
StaÜupönsn . . . . . . _ (91011301) . . . . . . . . . . . . 17,00 Lyck . . . . . . . . . . . . . 16,25 Poscn . . . . . . . . . . . . _ Liffä . . . . . . . . . . . . . 16,00 Ostrowo . . . . . . . . . . . 17,90 (Cron? a. B. . . . . . . . . . . 15,00 Streblén 1. SM. . . . . . . . . 14,10 Grünbkrg . . . . . . . . . . . 16,00 LöMnerg . . . . . . . . . . . 16,00 Oppeln . . . . . . . . . . . . 17,60 Cngcn . . . . . . . . . . . . 20,10 Breslau . . . . . . . . . . . . 13,10
!!!“"!!!Q!
[_ck (“39
x_z :““
Staünpönkn . . . . . . . . . _ (Goldap . . . . . . . . . . . . 13,10 Lyck . . . . . . . . . . . . 12,25 POsLU . . . . . . . . . . . . 13,00 Liffa . . . . . . . . . . . . . 13,20 Osfxowo . . . . . . . . . . . . 14,00 Crone a. B. . . . . . , . . . . 12,80 Streblkn 1. Schl. . . . . . . . . 14,30 Grünbsrg . . . . . . . . . . . 13,40 Löwenberg . . . . . . . . . . . 13,80 Oppkln . . . . . . . . . . . . 14,00 Aalen . . . . . . . . . . . . 16,20 Breslau . . . . . . . . . . . . 12,90
!.!!Tillkl!
x_- (P
StaUupönkn . . . . . . . _ 055010619 . . . . . . . . . . . . 13,50 Lyck . . . . . . . . . . . . . 11,75 Posen. . . . . . . . . . . . . 13,60 211171 . . . . . . . . . . . . . 13,50 Ostrowo . . . . . . . . . . . . 13,10 Streblen i. Schl. . . . . . . . . 12,50 Grüanrg . . . . . . . . . . . 13,30 Löw7nbcrg . . . . . . . . . . . 13,50
O1*P61n............ 13,50 521012n............. 15,00
JÜLÖUNJLU . . . . . . . . . . . 18,24 Engkn . . . . . . . . . . . . 16,80 Brcslau . . . . , . . . . . . . 12,10
! l . | * ' ' * . | [ * :;
,.- 9“
SÉQÜUPÖUCU . . . . . . . . _ (5301de . . . . . . . . . . . . 13,30 Lwck . . . . . . . . . . . . . 12,50 P0sen. . . . . . . . . . . . . 13,50 Liffa . . . . . . . . . . . . . 12,30 Ostrwwo . . , . . . . . . . . . 12,90 Strsblcn 1. Scbl. . . . . . . , . 12,60 (Hrünbmg . . . . . , . . . . . 14,20 Lörronbcrg . . . . . . . . . . . 12,30 Oppslu . . . . . . . . . . . . 13,20 Aalen . . . . . . . . . . . . 12,60 Rikdlingkn . . . . . . . . . . . 13,08 Engen . . . . . . . . . . . . 12,50 Breswu . . . . . . . . . . . . 12,60
*!!!!!'!-|!;*]
,... „N
Die Vékkäufké Mcnße wird auf 60118 Dvppßlzkntncr und der
Ein liegmdkr Strich (_) in 0771 Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Deutscher Reichstag. 18. Sißung vom 17. Januar 1898, 2 Uhr.
Vor Eintritt in die Tachrdnung erhält das Wort der
Abg. Himburg (d.k0ns.): Ju dcr 1781811 S1 1,1777; (rat der Abg. Stadibnszcn wäbkcnv mcincr Abtr'csknkxcit 31281 ?)“(1110 aus mcmcr richtcrlichen Thätigksit zur Sprache Ncbracht, 11161" Burhalt'cn kritifiert und tncbr als abfällig bLllktHLUT. 246188 “Falle find 1571111 unrichtig, Weils unvollständig wiedergcgcbén. Ick) 5:11 dxyMÜnung, daß ich in 58161771 FäUen ganz korrekt gebandclt babe, und 1761111 Lr andetcr Msinnng is:, so würde ich 1011100170110 965611, 571 ntéiner Vorgesetzten Bébörks 2821713108759 zu 87585611.
Präfidc'nt Freibcrr won Burzl 073710618671 67171 Aba. Stcxdtlmgen das Wort zu einer fach11chcn Ekwiderung und 671128111 176917156 nur zur persönlichen B€n1erkung.
Abg. Stadthagen (Soz.); Someit es fich um 1716 Wtsrjblzng der Handlungen 136110711, die ich kritisiert babe, w-xrde |ck mtck) nicbt zwinßkn lassen, das zu thun, was mkin'Vorred-ner Wxxxxschx. Dix! Handlungen find richtig Vorgetragkn, auck) m'der'Oeffenthcbkmt sckzon besprochen, und dar Vorrsdnkr 161511 hat in cmstcttnngsartrkcl daga cn polemistcrt. Ich kann nur däÖj€l1ig€, was ["ck g(xsagt 595€, mit 3Flusnalyne natürlich der Vom Herrn Ptafidmtkn gerugtc-In Ausdrucke, vollständig aufrechterhalte'n. „ ' ,
Abg. Himbura (1177161111119): Dar eme Fall rst m der Presse besprochen, und ich habe eine Berichtigung Verlangt, aber ohnc Be- merkungen bsleidigcndcr Art. Dic Fälle likgen 738173 andsrs, als Vor- getraern. Ich Werde bei Gelcgenbcit daraus“ zuruckkoynnen.
*.lbg. Stadthagen: Ich konstatire, daß ich l€dxg11ch wvrtgctrku das vom Vorredner selbst abgegebene Urtheil zitiert habe.
Das Haus beginnt darauf die zweite Vcrathung des Entwurfs emos Geseßqs, betre end dic Fxslstellung des Rcrchs: haushalts-Etats fur das echnungsxahr 1898, und zwar mit dem Spczml-Etat des Reichstages.
sBci den Au6gaben zum Ankauf von Büchern (30000315) Weit
Abg. Dr. Lieber (Zenta), als VNfißEUder der Bibliotheks- kommisston, darauf hin, daß der Druck des Katalogs große 5101186 verursacht habe, sodaß Geld für andere Beschaffungkn nicht mehr, vyr- bandsn sei. DLT Etat schreibe vor, daß Ersparnisse bei dem 2115110- tbeksfonds für andcrs sächliche 2111001111611 wertvendet werdsn können.
Weizen.
_ , 16,47 17,65 _ | _
17,00 “ 17,50 17,50 18,00 18,00 16,25 1 17,25 17,25 17,75 17,75 _- 16 60 16,60 _ _ 16,30 “ 16,70 17,10 17,40 17,70 18,00 18,10 18,20 18,20 18,30 15,00 16,00 16,00 17,50 17,50 14,10 . 16,20 16,20 18,40 18,40 16,00 16,50 16,50 17,00 17,00 16,00 18,00 18,00 19,00 19.00 17,60 * 18,00 18,00 18,20 18,20 20,10 | 20,20 20,20 20,40 20,40 15,10 “1 16,10 17,10 |, 17,60 18,50
R o g g e u. - | 12,50 12,501 .- -- 13,101, 13,20 1320| 13,40 13,40 12,25 12,75 12,75 | 13,25 13,25 13,30 | 13,40 1370| 13,80 14,00
|
|
|
|
|
13,40 13,60 13,80 14,00 14,20 14,10 14,10 * 14,20 14,20 14,30 12,80 ** _ _ 13,40 13,40 14,30 - 14,60 14,60 14,90 14,90 13,40 I 13,60 13,60 | 13,80 | 13,80 13,80 * 14 30 14,30 |» 14,80 14,80 14,00 ,' 14,20 14,20 | 14,50 . 14,50 16,20 ; 16,48 16,48 | 16,80 «* 16,80 13,70 „ 13,90 14,30 | 14,70 14,90
G e 1: st c. 11,73 11,73 || ||
13,50 , 13,60 13,60 13,80 13,80 11,75 12,25 12,25 12,75 12,75 13,80 14,00 14,50 :| _ _ 13,75 14,00 14,25 | 14,50 14,75 13,20 13,50 13,70 | 14,30 14,80 12,50 , 14,40 14,40 | 16,30 16,30 13,30 14,00 14,00 | _ _ 13,50 J 14,50 14,50 “| 15,50 15,50 13,50 | 14,00 14,00 | 14,50 14,50
17,60 | 18,20 18,60 19,00 19,80 18,24 18,50 18,50 », 19,00 19,00 16,80 16,90 16,90 | 17,00 17,00 12,60 13,70 14,00 | 14,60 15,70
H a f e r.
_ | 12,50 13,20 | 14,20 14,20 13.30 I, 13,60 13,60 | 13,80 13,80 12,50 13,25 * 13,25 , 13,75 13,75 13,80 | 14,00 14,50 |“ _ _ 12,50 |“? 12,70 12,90 | 13 10 13,30 13,00 € 13,00 13,10 | 13,10 13,20 12,60 , 13,00 13,00 [ 13,40 13,40 . 1.4,20 “ 14,60 14,60 | 14,80 14,80 32 12,30 |, 12,90 12,90 | 13,50 13,50 . 13,20 | 13,40 13,40 | 13,60 13,60 117 12,60 |, 13,12 14,00 | _ _ 30 13,08 |; 13,36 13,36 5 14,00 14,00 29 12,50 € 12,70 12,70 | 13,00 13,00 4 13,00 ,; 13,40 13,60 | 13,70 14,00 .
Bemerkungen.
17,03 17,50
16,60 17,05
15,38 16,39
18,00 20,20
12,50 13,28
13,68 13,79
14,40 13,61
14,20 16,49
11,73 13,63
13,70 14,13
13,27 13,63
14,00 18,39 18,51 16,83
___ __ ,...,.- . DSOD- '.“P- !*“P- !“?“ ___-*p- d-*--* _p- p“;-
13,00 13,60
13,67 12,90
14,56
13,40 13,12 13,34 12,75
Vkrkaufswertk) auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Man 10er 016 umgekehrte Vésiimmung annehmen, dann würde es nicht nötbig sein, 618 AUMÜÖLU für Bücheranscbaffungen zu„er„böhen.
Abg. 1)r. Paaschs (ul.) Erklärt, cr halte Ls für zweckmaßtg, aus dyn 30 000 515 nur BüchéransÖaffungen zu bestreiten, die Druckkosten 575 Katalogs abcr zu den übrigen Druckkosten zu s lagen. Rednxr bsmängelt dann die- Lückenbastjgkeit dsr 2315110150 namentlieh m Bkzug auf Rohmaterial, Geseßjammlungen xc.
Abg. v. Kardorff (Rp.) k-etnänxxelt die_?lussiattung des Lxse- z1mmxrs mit 361111116711: amerikanische Blattxr febltsn gänzltch, 6119111756 und franzöfische Blättsr seien nur Wemge vorhandkn. Jm prsußiscben Abgeordnétcnbause sei 66 5611er 56118111.
Abg. Dr. Lieber: Wenn der Prafident tn d1e Lage gesxßt wird, die für den Katalog x1othw711dig€n 15 000 „76 aus den ubrtgxn Ge- schäftsunkosten zu bestreiten, dann könncn wir eme Erhöhung des Bibliothekswnds kntbehren. '
Abg. 1)r. Hammachcr (nl,): „Ick 136116 dre VerWeixung der Kosten des Katalogs auf die allgememe'n GeschaffSunkosten fur durch- aus ulä ;. . _
zZ'msfiiÜbrigcn wird der Skat dcs thchstagcs unvxrandcrt genehmigt, vorbehaltlich der einmal1gen21usgabcn fur Yus- 1chmück1mg des Reichsta shaufcs, dw betm Etat dcs Rctchs- amts ch Innern verhan elt werden sollen.
Es folgt der Etat des thchsamts d_es Innern. Zu dem Titcl „(Gehalt des Staatssekretars“ [regt folgender Antra des “ entrUms vor:
„Zen ReZIkanzler zu ersuchen, bis zur nächsten Sesfion dem Re1chstage cine Zusammensteüung her auf Grund des § 1050 der (HkMrbcordnung für Betriebe mxt Wmd und unregelmgßiger Wasserkraft gktroffenkn BEtfügungen und Entscheidungen (die sich auf die Sonmagsrube beziehen) vorzulcgsn. , '
Abg. Dr. Hitze (chtr): Ich crkcnne an, „daß Zs schw18rig 111, die in den neuestcn Geskysn crlassencn,V6rs_chrrften uberal] Hurcbzu- führsn. Der Ansbau der Ganykrbegertckyte ist auch noch zmcht' so weit gcdichsn, wie wir wünschen. Auf dcm Gebrst dxr Urbettex- vsrfickoerung ist eine Revifion dringsnp nothwet1dia„w1e, ja auch 516 Vorjäbr1gen Vorlagen bcweifcn. Dte „großcn Prmztpteyfragen des 511758110071;qu find erxtsch1sdenxxskoxxxn1t17131daraufan,d16530nsequeyzen zu zisbcn, (11161) 111 B::zug auf das Koaltt1011sr€cht. Von dem Rundschrejbétz des Sraatssxkrctärs des Jnnarn haben wir, trotzdem der „Vorwärts das Gcgcnkheä behauptet, nichts gewußt. ,Jm vorigkn Jahre hat der 9161625163le auf unseren Wunsch ein? Zusammenstellung der auf
daß dsr betréffende Preis nicht Vorgekommen ist; ein Punkt ('.) in den lsßten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Grund des §1200 erlassenen EinzelVOrsÖriften dem Reichstage vorgelegt. Es wäre zu wunschen, _daZ diese Zusammensteüun fortgeseßt wird,ent- weder durch direkte, Mitt eilung xc. oder durch Zlnbänge zu den Be- richten der Fabriktnwektyren. Unter den angeführten Verordnun en bxfindc'n „fich auch zwei. welche die Prüfung aller Baupl ne fur Fabrxkßy seitens der Gewerbe-Jnspektoren vorschreiben, damit die nötbigcn Rucksicbtcn auf die Gesundheit der Arbeiter genommen werden. D1ese Verordnung sollte aÜgemein (Geltung haben. Redner empfiehlt 5671 oben mitgstbeilten Anxrag, weil bekannt geworden sei, da in den mtt Wind- und Wgfferkraften arbeitenden Betrieben in einze nen Be- zirksn „fast ?ar kcme S_onntagsruhe vorhanden sei, während im aUgemsmen o'ungleicbmaßig verfabrén werde, das; eine einheitliche Handhabung drtnqend „aebyten erscheine. Redner empfiehlt ferner die Regulierung der Verhaltntffe in den Konfektionsgeschäften.
Staatssekretär des Innern, Staats-Minister 131“. Graf von Posadowsky-Wchncr:
ch kann dem Herrn Vorredner in Aussicht stellen, daß eine Er- gänzung der Nachweisumgen derjenigen Verordnungen. welche auf Grund des §1206 der (Heroxrbeordnung erlassen sind, dem hohen Hause zugeben wird. Ich werde mich auch ferner mit den Verbündeten chierungen deswegen in Verbindung setzen, 05 nicht eine Sammlung derjknigen Vorschriften zu Veranstalten wäre, Welche auf Grund des § 1050 der GeWerbeordnung ergangen sind. Ob diese Sammlung zu veransta1ten ist, dürfte von der Stellungnahme abhängen, welche die Verbünketkn Regierungen gcgenübkr meiner Aufforderung einnehmen Werden. Ick) bin mit dem Herrn Vorredner darin vollkommen einver- standen, daß, wenn man Verordnungen zum Schutze der Arbeiter erläßt, solche Verordnungen nicht nur auf dem Papier stehen bleiben dürfen, sondern auch wirklich ausgeführt werden müssen, und daß es auch ferncr (in dringendes Interesse ist, solche Verordnungen gleichmäßig auszuführen. Aber, meine Herren, ich glaube, bei Erlaß dcs § 1050 dsr Gewerbeordnung hat man schon dke-bestehende Fassung désbalb so gewählt, tvcil man s1cb n1cht verbeblt hat, daß denn doch die tbatsächlichen Verßältniffe in den einzelnen Gegenden Deutschlands außerordenilick) verschieden sind, und man hat deshalb die Ausführungsvcrordnungen dcn LandeSreg1erungen überlassen, um eben