1898 / 15 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

* *«MNQWWW ' ' “' ': * "*,“ .* ';" * * ** ** ' * ' =. 5 ““ '_*__ „„ .* „;,. „„ „. „1, ...;. , - ......1 . „. „... ..ck-.,... . .. ..1 __ * „*

daß wir uns beßreben, die Prev en, welcbe polnischer Nationalität !! , dem Deutscbtbum zuxuf ten. Das ist_ unsere_ historische flieht und von diesem Standpunkt aus mussen wir handeln. ir rauchen uns darüber nicht zu ereifern, aber die Polen Werden es verstehen, wenn wir jede Maßnahme untersxußen, um das polnische Element zu'm Dcutscbtbum binüberzufubren. Wir befinden uns vor einer Entwickelung, die zu ügroßen wirthschaft- liében Kämpfen der großen Völkerkonglomerate f brcn mgß. Wir befinden uns mitten in diesem Kampfe, und dazu massey wir einerseits alle nationalen Elémentc innerhalb unseres Staates sammeln und andererseits auch aÜe wirtbscbaftlicben Elemente und Intere en unseres Staates möglichst zu fördertz und zu eiyigen sucben. Desba b müffen wir die Landwirtbscbaft bei ibrer schwixrigen Lage möglicbst untersiüßen, in gleicher Weise 0er aucb alle ubrigxn Er- werbssiände fördern. Mit dem Finanz-Mißister sind wir der Meinung, daß alle produktiven Kräfte zusammengefaßt wxrden müffen zu einer aktiven Wirtbschaf1spolitik Bet diesem großen Kampf sicben uns zwei großs Nationen, ,als Kon- kurrcntcn gegenüber, dercn akiive Wirtbscbaftspolrttk 5616116 seit Iabrbunderten von 811161." einficbiigsn Regierung gefördert wird. Von d6m einen dieskr Konkmrentexi können wir 111613116313 und außerordentlich schwerwiegsnde Scbijdtgungen unserer Inter- effkn vorausskxzen, je nach der Gruppierung dcr dortiger] Interessen. Diescn Kampf können wir nur iübrkn, wenn es der Regierung gelingj, (1116 nationalen Elemevte im Innern, 6110 produktibsn Klassen zusammen- zufaffen zu einer im großen Stile geleiteten Wirtbscbaftspolitik. Darin wolLen wir sie unte1stüßext. ' Abg. Freibsrr von 365118 und Neukirch (fr. 10111): In Bezug auf die formalen Fragen stimme ich mit dsm Vorrednkr überein; ich kann da[)sr meinerjbits auf das Wort darübsr Vsrzicbten. Di€l1ebcrschüssc des (1ng10111611711 Etaésjabrks sind so groß wie irübcr niemals. Es ist dabkr sebr Weise, daß der Fixxanz-Minister das Extra- ordinarinm so 111161111111 bat, daß es für längere Zsit als ein Jahr reicht. Abkr praktisch ist Ein solches Vorfahr?" dock) wohl nur für einen AusUabmefaÜ und nich1 (ils Ri'gel. Wir 1165611 in den [5151711 Jabrkn Usberscbüsss gehabt und werdcn anch im nächstxn Jahre wieder solche erzixlen, da die Einnahmen außkrordeiitlick) nisdrig ver- ansch1aqt sind, so daf; selbst bei 81081“ starke)" Stagnation der gewkrblichen Verhältnisse die EtatSansäße wobl srrsicht werdkn. In den !cßten Jabrm 1111137111111) die Finanzvsrbältniffs PrLußens um 300 MiÜionen Mark 6611111611, das ist dsr visrte Theil des preußisässn Airtbeils an den Reichsscbuldén. Herr Satjler hat eine 91116116 Eiskri- babnkowmission 110192165ng611. Es ist mir doch zweifx'lbaft, ob das der richtige Weg ist, denn eine solche bksondcre Kommijsibn 1116511 fich wcniaer mit der EiscubaanLrwaltung zu beschäfiig€m (1115 mit allerlei Wünscben. Es ist ricbrigsr, di6 Budgci-Kommijfion damit zu 5651111105611, aber unter der Vorabsseßunsi, das; sie 11011 011611 1111111113611 2115611611 6111101171 wird dadurcb, daß dsr größere Tbcil dss Etats obne rvciikres im Plxnum 5150th wird und die Kommission sich auf den Eisxnbabn-Etat kovzcntriérsn kann. Ich möchtc das Augen- Mer dss Hauses auf di? 106511611111 Ausgabsn der Cissnbabn lenken. Der Vcrwaltunq 111611011 duer das große Extraordinarium 111651 als 200 Millionen M&rk zur Ergänznng dxs rollenden Materials 26. zur Verfügung ge'ste'lxt. Das 38191, welcbe Bedsuiung _die Cisknbabn für die T*6111fcixc Industrie hat, darkn großer Konsument sie ist. Dis Verwaltungsausgaben in cngcrem Sinne sind außer- 01d€ntlich sparsam gebidnei; Ls Werdsn Einige Kleinigkciicn JS- regelt, (11:81 größcre organisatorische Maßrcseln Werden nicbt getroffen. Das EnteigmmgSgesky récbne ich nicht dazu, dsffén Schwierigkeiten die Entsänildigung dafür smd, daß cine Reform nicbt d111chg€fiibrt worden 111. _Für di? BkfferfteUung der 111111161811 und Unterbxmntkn ist nichts g€1chcbcn, mit Ausnahme dsr Förstsr, obglciä) selbst die 916917111119 die bestehendanärth ancikann! bat. Die dbrgcsckylagenkn Mebraufwcndungkn, die im Etat 110106165611 sind, können im übrigen nur mit großer Géiiugfbuung 570111131 110619911. Ich begrüße 65811- falls die Mebrausxabsn für die Gc1v€rb-.1)61wa1111116; für di? HLÖUUZ des HÜUZWLTW kommt es nicht bloß auf die geskizgebcrisckye Mas;- regel an, sondsrn auf die [1657110116 [],-“116111111311110 auch mit finanziellxn Mitisln. Das 11in Gewäbrte ist 11111 der 01116 Schritt, denn wir sind noch lange nicht damit auf die 1121356 der Reform fiir das 1§dandweikgck01111nsn, 611111160561 sicb di? 01:56:00 dsutfchn Staatcn, und 1101116111116) (11105 Oxstkrrkicb 1116116611. Wir müffcn wait-xr (1711711, zumal dic Organisation des Handwerks nicht so 0091161011911 ist, wis man 79 wünschen 10711116. Wir [6,1511 7,6113 eiitscbiidcn W010) (1111 61116 1111911111116 211111121511an 119 GSWSWLÉ 111101 11661) anderkr Ricbiung bin, Dkk Handsis-Minister, 1761 im Rsicbstage bci Bksprccbung dcr Saarbrückcr Vkrbäitniffs (in 10 iicfcs Verstänkmß für die sozialpdiifiTÖM Vcrbäifnisik 5611111971 bat, wird 110176111- 111171711 Grassi: Jéosadbn'sib 1111111110220 imd mit 16101 01111711, daß dic Géwkrbktié'ibkndsii nieht d111ch (11101161 Sabercreicn bc- läsiigt wsrdcn, dxß dix? BäckéréiVZrdrdnung 1001111111008 ibrcr größtkn Härte 611111611161 wird. Proskffor Scbmoblér 561 auf dem 60011g6111ch= sozialsn Kongreß in Lcipzig auf das Héranwacbsen cines MUM Mijtel- [11111599 binaewisssn; abcr Cs 101111111 nicht 5101; darauf 611, bis Ent- stki)ung selbständigsr Cxistsnzen zu fördern, sondern auch d0rauf, die vorhandenen zn krbalicn. Daß für LaiidCÉmklioratibM und für das Landwiribscbaftsscbuiwkskn msbr GSidi-r bcrwct1dc't 1116113611 sollen, ist duichaus anzuerkknnen. Herr Sattlex hat 11011 561 Lostremmng dcr Bauvetwaltung bon de'r Eitenbabiibccivalwng gesprochen. WWU man daran 10111611 11111], 051111 1111111 man die gcsammie Baubsrwaitung, den Hochbau und “0611 Wasserbau, zu 611161 einzigem bksondcren Vsrwaltung bcrkinigkn. ngenübcr dcn großen Verbeerungen der U-xberscbwsmmung ist es dringsnd nbtbwendig, die Vorlage sch1011111,-st an das Haus zu bringcn, 10110111 um die B6- schädigten in ibxcm Nabrnngssiaiide zu crbaltcn, als auch um die Ursachen der Vmbßerungen zu bsjeiti 611. 116er die Veribeibmg dxr staatlicbm Mi11€1 111111611 [xb aste WWÖWLWTU crbobcn. Sckywikrigkr find die FTMSU, was zur 5111161111011 Verhinderung solcber Usbersciywkmmungcn gsscbeben muß. Der Finanz-Minisicr batbei dieser Frage mir das 101119 13101 zu stark 11710111. ZwsiDinge 1011161“! sofort s;?)ÜFkbknx der Staat mus; fick“, bLkCiT Erklären, erbxbiicb durcb ßmanziélle Mittcl diE Maßregkln zu “0111711101351, und es muß «[[-36 (1616565111, 111111216 Pläne 111053110511 scbnsii c1ufz11ste116n und durchzu- fübrkn. Groß? Plains werdM 110157121151 1111 den Mittsllandkanal und für dcn masuriscben Kanal, 6er ich babe nichts (115011, daß fiir die V01ber€it111111 diéskk Maßmgeln Sorge 9611011011 wird Hikr nmf; unberzügiich 01113116 51€schcbkn. (81116 916156 0011 Wiinxcben, die wir außgesprccbcn haben, sind nicht in Erfüllung 1171161101311. Di-Z Zoll- kredije find nicht 561611191 100117611, die ernzen sind nich' 900611das fremde 21195 961117111, kie Untersachumi 1799 6155261118116" Flkischcs findet nicht statt. Wir Mrdcn diess Wünscbs wiydcr Vorbringen bsi dkr Spszialdkbatik. Es sind 111011516 Summxn bxwiiligt „worden für das VolksscbulMsen, für die 0201101111119 der Génnivicn 1181)qu (Gisicix- sieUUnzi dék Lehrer 5514110515611 8681611115117". 25371111 durcb StanTs- hilfe die schwächsrcén «?msindsu den Normal-Ctat durcbxxesübrt 11.115711 werdkn, werden die [Listungsiäbigerkn Gemeinden 1111151010011, oder six werden durch ©6118 dazu JSZWUUJLU werdxn 1111111611. Jm 511111111,“- Etat finden wir zwei Dkfizi1s. Die Vyrbcswrunß der (Gsbältér der Geistlichen aller Konfessionen ist 1111006111111 nicbt 0111699010511 words". Der Finanz-Minisier hat uns anf das nächste Ctmsjabr 031“- wiesen. Jeb bin 061 Mcinuna, daß wir jsdcnfails daiiir forxxxn müssen, daß provisorisch TM (Heissicben 01116 Verbeffkrung gewährt wird, demi ich babs Bcdkiikkn, ob die 1112410111110, welcb-Znin “0611 Kirchengeseßen vvr-„xcsebcn ist, das Richiigx: trifft. Jcb 0611111116 161111 die Medizinalreform. “11901de die 111161111211an Fotisimxgkn dcr Tecixniker auf ein bcscbeidcnsres Maß 1601151611 sind 111 061 stattgkhabtkn 3700161661111 66 um so bKdSUSkÜÖLk, daß wir 1111516 00111 Stande 561: Reform 1116516n. Ich glaube 01101) bcinabk, d0f; wir ni-bt cbcxrzu Sinkt entsprechenden (Hesialtung' dks Medizinalwesens 516111119611 111610711, cbe nicht das Mkdizinalwkfc'n auf das MinistMium des Jnnsm 1150111512011 ist. „(81111311th ist, das; bis Dikn1111111111011dssnisÉiidigunci711 für bis Landrathe wxcdstum 011051 Worb?" find. Ick; 161111 111111116111Véfrmni'sn darüber ausiprecbkn, 1011 510 La,",drätbe? 17131 nccb nicht einmal in 1.111 Gcnuß 1151 “1111 1101131611 Fabre b-xsciyloffknsn (211101111111; dss Dienstaus- wandés 9610111111611. 11115. ,»Ein Theil dsr Absstelluxégkn gegen diechnb-

! J

babung der Polizei ist leider durchaus berechtiF, natnenisicb soweit die unteren Organe in Betracht kommen. Es w b nicht ganz leicht sein, bier eine Aenderung der Sache berbeizufubren. Abßeseben Von dem schematischen uge, der durch unsere Verwaltung gebt, scheinen mir die Unzuträglicbketen daher zu rühren, daßkdie unteren Organe nicbt

enügcnd dazu ausgebildet Werden, selb tändig zu denken und zu bandeln. 3811 müssen dafür fox en, daß der achwucbs an unteren olizei- organe'n ein besserer w rd. Die Sebußlcute in den großen tädten sind schlechter gesteüt als die Arbeiter, sie haben mit den Unbeansmlicbkeiten des Lebens mehr zu kämpfen, als diese. Hier liegt eine Ursache der Mißstände. Nur mit einem wirklich der Aufgabe gkwachsenen Personal kann die Polizei 1516 Auf- gabe erfüllen. Die Reform der Kriminalpolizei durck) Vermehrung des Diensiaufsichtépersonals wird dazu dienen, ein besseres Peisonal beranzuzieben. Wir haben im vorigen Jahre einen gewissen Mangel an Enjskblossenbeit der Regierung beklagt. Ich kann konstatieren, daß sich manches gkbessert hat. Diese Meinung wird auch nicht dadurch beeinkxäcbtigt, daß einige Maßrsgeln, die wir wünicbén, untcr- blieben sind. Aber es ist ein Fortschritt auch in der Reiäxspoliiik zu Verzeicbnc-n. Während man früher nur Flickarbeit bei der In- validenversickyerung macben woÜte, bat Ssaatssckrctär (Graf Posadowsky jxyt ganze Arbeit angekündigt. In 0611 leyten Tagen bat Cin Rundsrlaß dss Staatssekrctärs des Innern ein ngiffLÖ Auf- sehen in dEr Preffe erregt. Jab begrüße di6ses Rundschreiben mit Genugtbuxng. Es ist eine dringendes Aufgabe, die arbeitswiiligén Arbeiter gegen den Terrorismus “061: (111196ka1611 Arbeiter zu scbüßen gerade im Int616ffe der Freiheit. Auck) auf dem W696 ber Samm- lung aller produkiivanWLige dér Bebblferung zu einer aktibc'n Politik ist ein Scbxiit gkmacbt durcb Einskxzung des wirtbicbaitlicben Beiratbs, Es würde sehr wünjcbénswextb sein, daß wir bald einen Gen-Zral- tarif Vordersiten, der die wirksame Basis zu einer 11611611 Vereinbarung unserer Handslsbeziebumgxn angebsn kann. Der preußische Staat hat ein eminsntss Jntkrssse cin dikser Frage da: Gesiainina der wirth- schaftlicbkn und Sozi01p01i1ik. Unsere gute Finanzlage rührt 561 11011 der pfleglicbcn Behandlung der Ausgaben, aber zum tbcil aucb babon, daß, Mnn Handcl und Verkehr 9111 9651, auch die Staatseinnalmnen gut sind und umgkkkbrt. Früher batté'n wir 1110711 Ertragsstcchrn gewisse stabile Posten. Unsere EinkommxnsteULr stsigt und sinkt mit dem Handel und dktxi Verkcbr; dassklbe gilt von den Berg- werkssinnabmsn 2T. Da ist es eine Forderung weiser Finanzpolitik, di? Mittel dsr Staatsberwaitung so zu Verwenden, daß das CrWLrbsiebcn gefördert wird. DLT Staat (1113 111011161 Arbeitgeber muß skins (11011611 Aufwendungkn für die Betriebsmittsl der (811611- babncn 2c.1iicht 11111: _in 11111611, 101100111 a11ch in schlecht--'n Jabrcn macbkn. Wäre das 1316er Mon 0€1chcht'n, st) bäite'n wir nicht 11er die Mangelhaftigkeit der Bstrisbsmitiel, Waggonmangsl 2c. zu klagen, und dann wäre die Stagnation in unskrsm Crivkrbslcben séit 1891 nicht so schwer 9611161611, und_ der Aufschwung wäxc schon früher gekommen. Für die Entwickeiung unseres VSrk-Zbrswescns haben die Eisenbahnen 6ine weit höhere Bedeutung als die Kanäle. Die Ermäßigung dsr Koblentarife wäre nüßlicher gcwescn, Wenn sie nicht crit 1897, sondkrn schon 1891 eingetretcn wäre. Ist die wirtbscbaitlicbe Entwickelung jetzt auf ib1cm Höbcvunkt und steht ein Rückgang bebor, so muß dsr Staat durcb weiikre Tarif- eräßigungcn dcn 911111116115 der Industrie möglicbst VerlangsaMLn. Dis finanziebe Möglicbkkit dazu ist 1015611570 Mit einer 6119910651611 Ermäßig1mg der Psrsoncntarifé bin ich dagexicn nicbt einberstandsn. Wir 151111 im Interesse unserer Arbciwr besser, durch den Schutz unseres auswäxiiacn Handcls di? Arbkitsgelkgenbcit zu bermcbren. Für die Landwirjbsxbast des Ostens muß namentlich durch SondLr- tarifc gesorgt Werdxn. Von 5701 Klkinbabnwsscn würde die'. Land- wiribicbafk erst dann eimn 11011611 Nußen haben, 11101111 die SWIM- Nrwaiimig in Bezug Quf direkte Tarifc 11115 dic: (FxpkdikiOnSgWÄÖk entgegenkäm-x. _Wir dürfen (111111 in Zukunft auf 91116 Finanzen 161511211; 01116 und kräftige Finanzen find dlL bcstkn Stößen cinks kräftigkn Preußen. _

Abg. 11011 Strombch (Zentr): Meine Frkundx smd 116111161611 Ausführungmi dcr 11810611 Vorrednkr einbiérsiandkn. Anf kik Reichs- poliiik gebe ich nicht ein. Das Bkdiiifniß nacb Liner gesbyiickpen Aus- einandsrssßmig 311111113011 dcm Rcicb und Preußxn 111411er1; (1111 110 “7111611an «1161111011 wir nicht an. Wir unskrkife'its 111011611 Mdkr sine 956001311011110 dsr kbanx1clischen 110ch dsr1615011101611Geistlich611,sond61n Link skin 1151111111155? Behandlung. (55613611 die' 1150111151115?" Ansbrdsrungcn im (8111501111161'111111 mnß ick) Widerspriikb 0111611611, 11321111 01101) nicbt 111011111011, so 056) formcil, Weil wir auch in 116111611 Dingkri dic Vcr- faffungsbcstimmwngsn (1111100111 6111611111 1111117111. Das; 110 1119010111111“, 1111111 1616591 ge„sn die iiéb€1sch1rLtnmungsscbädcn 0019690511111 ist, [1800112111 61165 wir; dic YkkkgikkUUJ bättk nicht 7111 diy privaten Sammlung?" (151111111611 dürfsn. Di? polizeilichen Mißgriffs [1011011011 wir 6501110 [sbbast wie dick Vorrkdner. 21er nicht nur die Polizki leidet an 611161 zu (11013511 Schneidigksit, auch bei den Beamten andérer Rkfforts wird oft (811611116 mit Sch10ff5611 berwecbsklt. Aus den Schwiiworjen des Jinanz-MinistCrs schlikße ich, daß 01 bc-rkit ist, in Zukunft für Kiiltuizwscke noch Mébr zn thun als in 51017111

0516. Mcine FTLUUDL bcgrüßkn es mit Frcudc', daß für Kunst 11110 Wissenschaft in diesem (Etat nicbr gctban wird, und daß bei dcr Forst- und Domänanrwaltung namentlich an die Vsrbssserimg der Lage der arbeitenden Klaffsn gedacht wordkn ist Für das KTsinbabnivksc-n sind bisher nur wsr- schwindcnd 09111106 Zuschüff6 110111 Staate (171105711 Wordsn. Dic Fords- rungsn für landwittbfckpaftlicbe Zwkcke find Lbsnfalis 11171 zu 0011111]; in der Kommission Mrden wir prüfen 1111111811, ob wir den landwirtb- scbaftlicbcn Vsrcinkn nicht böbcre Zuscbüffe _bcwiiliacn 161111611. Die Sparsamkeit darf nicht soweit acbi'n, das; wirthschafilrcbe Jntrrkffcn oder die Fordxrungkn dcr Garecbt-gkcit daruntcr lcidsn müffcn. Das landwirtbläxafilickys U1iisrrich1swcscn ist bintcr das 4101061510157 zurück- Léskyt; die ländliibe-n Fortbildungsscbulkn 161111611 indiri'kf zu 6i117r 811157111119 161 91015 dcr Laydwiribsäyaft beitragen. Dix Armc-n- 1111d W051tbätingiTs-Nnsialten b€kommen Vom Stqatc 11111 0111611 Zuschuß 0011 130 000 915, 61116 ganz minimale Summe; dikyc Ansiaiien sind durxb die KonVCriierunzi (171119510191, und BLT Staat 101110 1511011 dies€n216sf5116117136n. 211111111911 111111; ich 69 fkrnsr, daß-die Blättkk d€r OvvofitimiC-pmwien, wie (1110!) dsr Zentrumsbartei, 0011 dkn amtlichen Publikatioiimi ans- gesckploffen werden; ici) bitte das 9.11111istc'1111m, in dieser Hinsicht sicb nicht nacb dsr po1itischcn Partkistsliung zu ÜÖTM. Dic Eimiabmkn an Göticbéskostkn smd gkstie'gen, damit ist natiirlich cine VOMWWUUJ dcr Arbsitslast dEr Bcamtkn V?1b11110cn, (11161 dis Richtcrst€0711 1011611 nur 1111136 110111161711 117810611, 5. 1). nur um 1%. Woher 1011611 die 911111101 die' Z€it 1165111111, sicb (1111 das 116116 Bürgcrlicbe (Hcscßbucb 001,30581511611, 11161111 sie so übkclastkt sind“.) Von der EiskiÖÜdlinkinll- tung crbbffen wir 11611611 einer Bcskitigunq dés WÜ;“'11011M011(1010 eine Vcrkinfaäynnx; und (111€!) VUbtlligung de: (85161- und auch “061 5136111111111- Tarife. Dis Bksoidung dcr U11t€rbcamt€m und zwar nicht nur bsi ier Eisenbabiiberwaltung, 101156111 auch in den übrigen Rifforts, ist noch i1111116r 013101111 11115111361018110; im Reich? find die (Eisenbahn- 1111161110-21111111 111151 1111Wesenilich bkffer (;(-116111. Dkksé's (111111013561111111) 11011 dcn W-Zicbenstx'llcrn. Aus Eéründen dxr Humanität 11:10 dc'r Sozialpolitik 1111111511 wir bier Entschieden 61116 2171121111111 ('intrcten lasskn. Wie immcr, ist Es aucb diesmal 11111616 Pflicht, 11181111 auch nicht €111L (1111160751119, zu verlangen, daß die siaallicbe Für- 107518 für 111.1er (Heisixicbxn Line 11111216 wird, und daß bi? kajboiiscben Gsistlicbékn mit “0711 cbangk'ltschxn finanziki): gleicbgksieüt 111015711. Fiir die kvangkliséxn (Heistiickykn sind in dieskm Etat 83 000 „16 mcbr ausßeworfen, für die katboiischn 11111 2000 916 msbr. Mit der Stsliung dkr Staatsrkszicrung zur Fraac dxr Nsbcyfonds können wir nicht einbarstanden sein. Tor größte Theil dic'ser Fonds bestkbt 0113 säkularifisrfkm Vermößen; wir (1181111711 "'*cbk (111, das] ge- Wiffkn Fonds di:: Qualifikation 0111171? 1111111110060 Pcrsönlicbksit ent- 308811 wird und fit? auf dcn Etat übernommen 1116101311. Wir wvlikn dan R6cht€11 der Kirchen 111 MW Hinsicht nicht präjudiziersn. In der Kommiisibn 1111111711 wir nähern 2111131111111 über die Vcrivendung

* dics6r ands 021101111611. Hoffxn wir, daß 11111616 Wiinfch7 nach pari-

tätisch21 Bcbandlung in “siesim J-bee 61111111 111010011. . Abg. (Graf zu L_imbUrg-Gtirum (10111): 11111716 Finanzen fitid 5151155513, (11)?! 1111111561. Wir babcn 165011 Z-Iiti'n dcs Ucbcrscbusses

.-*

erlebt, und dann kamen wieker Iabre des Defizits. Wir müssen „nz klar sein daß die Möglichkeit und Wabrscheinlicbkeit solcher Wendung wieder e ntreten kann, und dann stehen wir wieder vor der Noth. wendigkeit, das Minus in den Einnahmen decken zu müssen. 11 dieser Hinsicht ist die Aufstellung eines Netto-Etats, wie wir in haben, eine gute Sache. Ich erkenne an, daß seitens der Finanz- vkrwaltung alles gethan ist, was geschehen konnte, um die Finanzen lichst zu konsolidieren. Ich hätte gewünscht, daß wir im vorigen Ja re die Bildung des 80-MilLiouenf0nds angenommen hätten. Ein Eisenbahngarantic-gescsß wiirde diesen Zweck auch fördern, aber es würde schwer durchzuführen sein. Man darf mit den Ausgaben für Verivaltungézivecke nicht VerschW-enderiscb sein, denn so länzend find unsere inanzen nicht. wie man es darsiküt. Die Ausde nung unseres Forstbe ßes bkgrüße ich mit Freuden; sie ist eine gute Kapitalanlage für künfiége Generationen. Einverstanden find wir auch mit der Gehaltsaufbefferuna für die Förster. Wir werden noch mehr be- wiiligen, Wenn die Beamten sich von Agijationen fernhalten. Bsim BergiVers-Ctat wünschen meine Freunde, das; das Ausland für das vsn uns bezogene Kali 111751: bezaHZt als das Inland. Die Eisen. babneinnabmcn sind allerdings gestiegen, 0er dikse Einnahmen find so schiVankcnd, daß wir einer VarbiÜigung dsr Personkntarife Entscbichn cntngentreten müssen. (Hegkn Cine Vereinsachung dieser Tarife haben wir nichts. Eine Vereinfachung und auch Verbilligung dsr Gütertarife ist Weniger bsdcnkiicb, weil fie erfahrungsgemäß nicht zu einer Vérminderung der Einnahmen führt. Die Koblkntarife müßtkn zu gcwiffen Zeikcn de's Jahres [161655616131 wkrden, dann könnte man auch die Wagen bkffsr verkbeilen. Der Bau 0613 Dort. mund - Ems - Kanals ist für uns Ein fsbr 1111810578 Lehrgeld 511711161711. Wir smd nicht prinzipi-éil gchn Kanäle, sind aber dagegkn, Mun sie zu EinfaÜstborcn für das Ausland Werden. Auch 57.1- Nord - Ostses-Kanal 16011611 nicht; aus dem Kampf dEr Nkfforts ist eim? kostspisligc Vciwaltung gewordkn. Für 016 Landwirxi)schaft gkscbicht immer noch zu weiiig. ie Entschädigung (11101 Ukbcrscbwcmmfkn ist pich1 die Pflkcht_06s Skaats; nur die in ibrcm Nabrun sstande Gkscbädigten müßen unterstützt werden. Schwie'ri-gcc noch ißt dieFrage dec Verhütung 101 Ukbecfcbwemmungs. gefabr; man muß sich Vor z1veck- und zi6110sen Ausgaben hüten, aber die? Sache 01611 aus dem Auge verlieren. Beim Kultus-Etat WOÜM wir dcn Fonds zu Schulbautcn JEM bewiüigen, unter der Voraus- skxzimg. daß dis thnsindsn nicht zu ssbr zu großkn Schu1bauten und zu großen Last€n 1161101161 01615611. Für dcn 9 iedergang der Land- wirtbscbast im (Hkgénsaß zu anderen Erroerbszwcigkn giebt d€r Rückiiang dss 071111111113 der Domäncnbcrpacbtungsn 6111711 0711111111611 und sprccbendcn 23012618. Den Nisdcrgang der. Landwirtbscbaft auf. zuhalte'n, ist 61118 poliriicbe Frage von dcr größtcn Tragweite. In 611711 Staatsbetrisbkn zablf man höhere 5305116, dadurch Werden uns bis Arb-Jitcr Entzogmi; wir kömikn ibnxn keine 56116an Löhne zablkn. DLM Ernst der 9516 wird (111 maßgcbcnder Stable nicht genug chbnxmg gktragkn. Die Errichtung dss Ausschusses für die neucn Handslsbcrtxäge biktés uns noch keine Bürßscbaft, daß auch wir 1111111116110 berückficbtigt wkrden. Dic JniusikiS muß die Landwirtb- schaft 519 gieicbbsrscbtigtc'n Faktor anerkennen, der ihr 1111151, 10 lange er 101111161119 ist. Der Export kann eines Tages zurückgeben und Verschwinden. Bki Verträgen 101116 man 0611 Grundsay festhalten, das; poliTiscbe 11115 wirtbscbaftlicbe BezikbunJi-n gktrennt Wsrden müffcn. Also nicht 111651 Konzéssionen an das Ausland, als Es wirtbscbaftiicb Möglich imd nötbig ist. Die Zukunft des Reichs bärigi ab 0011 dar Zukunft 1361 Lattdwirtbsäßaft.

Abs]. Ricbtcr (frs. Volksw.): Ich Wkrde auf 6116 bis 501111111711 Einzkliragkn nicbt cingcixn. Die? Staatsrknte aus den Domänen isi sc'it 1879 61171di1gs um 1-1/5 gesunken. VLkJ1Lich€US10 aber damit die Zinssnrcäpnuug. Da ist srst die .Konbkrticrung auf 4 und dann auf 310/41 gckonunkn; also die Zinsrcnte ift chnfails 116111117211. Es folgt aus “der Kultur, wie de'r Finanz-Minister selbst sagt, daß die Rénisn fink-In und diExLöbne 111111711. Dic Cinbcrlsibung 1116131616r Ncbenfonds in dkn Kultns-(Ftat ist 6111 Vkrdiénst, (1561: ich 110110 gkwiinscbt, daß zur Klarfichg anch bis in jsdem sz1c wkrivcndetcn Eiscnbabnkrsdite iii d(n Etat (111130116111 111111711. Dann würden 1116110116 Schwisrigksiisn Véi'scbwinde'n. Jsßt 1716111651591 111011 diE Einnabmcn künstlich zu niadrig, die Aus- gabcn 3,11 17011) (1119 Vorsicht. Das ist cim" (10111 111111chtia€ 2101116111101] dss (31616. Die 17151116 Praxis 111511 zu cincr Vluschlinng dsr Ribscnibiids, dic 16131: sch011 auf 152 1911111011011 Mark 140111611611 sind, Was 1115121 1111111 damit? Man rcrlcibt Tiéfk (Heider aquombarrkrcditc. Ist das aber wirtbschaftlicb? De'chmbardkrkdik wird crlcikbtcrt und 111111; 155161 bicllxicbt cnizbzsn 11611111, 1651 zu Ungunsten dkrjc'nigcn, die ibn biIHkr genosskn babsn. Ich wünsche, dai: diE Budgct- Kommission dissch Frage ibre bksbnde're Aufmbrksarnksix 10.181111. Dcr Fimanz-MUinistkr sagt, in Prkuficn Wkkdkn 1881 nikbt mebr Stkue'rn bczablf als 1808; 61 hat daie'i nur außkr Acht 501011611 die gewaltige Stéigärung dsr indirlkten Skausrn im R6ich6. BZMU 0110.11, 101; di(', 00an dir€k§€ Sieucrn crlaff-In sind, 11510er 1chw€ig€n, so babc'n sie dafür 111651 (111 indiryktcn Steusrn 311 11051711, als die Paar I1karkS-tkucrkrlaß aiisinacbcn. Der Finanz-Minii'Wr schwimmt in Gold, kreist aber d6ra11f bin, das; line rückläufige BswUung Lin- treten könnte?. Das smd (11,169 goldcnc Worts, ich hätte nur 1161011111651. daß dsr Sch5Z1€krktär im Réicbe diksc Bcrccbnung angesickyts dss Floitkngkskjses aufgcstküt hätte. Dkk Finanz-Ministh 11551111 001 den Gcfabren dcr 3911110111911011; icb schäye diese ©1*fabr nicht minder

groß, 0126]: der Finanz-Minisxsr ist nicht 1111100111111] an bisser anirali- .

sation; cr bat sicb immcr ciner quoiisibrtcn Steusr und jährlicher Stkuc'ibewiliigung ividersclsi. Hättsn wir diksc, fo läge darin ein Ybn1ki)1mittcl gcgen das 21111111an611 der Forderung staatlicher Bei- bilic'. Dic ".Uotbwciidigkuit dsr SchulbauLkn b6strsitc (11:11) ich nicht, aber di;- Zentralisation in 061" Aufbringmig der Schullastcn wäre? VLUUWT'CU worden, WM" man gcrkchter Weise die Vertbcilunq der Schullasten 161011111811 hätte. Cine weiterc antraltsaiibn tritt durch die (8155511111; der FMds fiir Kleinbabmn, 7611161 durcb di6 (8150511119 dcs 3101111512; der 30111101-Gknoffknscbafis- kaffe (zin. Wknn man immcr zu 39/0 (55le bci dikscr Kaffe b.c- kommt, 10 ist ksin Wundsr, 11161111 man 11011 allen Seitéxn zuströmf, um 51816 510116 in “3101111165 3U1121111'16n. Dicss Einrichtung mus; dcmbralificrcnd 111111611, 111616 (Hönossmscbaftc-n 55561: sich nur gebildet, 11111 5101966561001 [1715115113115811 und 1111111 1516 Mitglikder qukl1bL11kt1. (571110 imrich1106 antralisaiion ist 01101) die Erböbung dcr Zu|chüff6 ch (:*-„3151119 für dic (HListUäWU, wenn (11115 dabei die chierung die Zrcsze Msbrbcit dieses Hauses (111f ibrsr Seite hat. Disse znnebmende 2111011111100] zwiscbkn Staai und Kirche ist nur zu deaucrn. Das 1111er auch zu 71111?!" 111151106111611'011011 chtralisation innerhalb dsr Kirkbmziemkinscbaft selbst. Dazu wcrdkn über die Vertheilung dcr 511161111116 immcrfort Strkiiigkeifkn zwiscbsu dcn Betbeiligte'n cintreten. Dic Gcistlicbcn 110111311 an sich eigsntlich mit dcm Staat nichts zu 151111. Bci den 1111171560111th bci-Kben Härten und Unglcicbbciten in 1301" 2571010111141; dié Finanzlage ist jeßt günstig aenug, um eine st- béffkrung eintretkn zu 1011711. Graf Limburg-Stirum ist gegen 618 Petitisnkn der Beamten, abcr ('s ist doch kein Wunder, daß diE Vcamfcn 101,11, 1131) die Finanzlage günstig ist, das 116x- langcn, was die 1117162111114] selbst als nothendig 011611511111 hat- Die (Eiscnbabnrnfällc müssen 11118 5716111611611, die Verbäitmffe der 2556111160 auch nach (11106161 Richjung 111"an prüfen. (F-sbqnd01k sicb ÖQUPLsÜÉJÜÖ 11111 die Arbkitszeit der Beamten; die Dbi-kyckyrlit iss 011611501,11-91111011119 darübsr ist a11erkenne'n61131-111), sis wirft aber (16105sz 110619 61110 912156 ncuer Fragen auf. Die Vsrwaltnng hat 96 selbst anerkannt, daß die Zunahme dEr Unfälle zu der Arbeitszeit der Bkaintcn in einem ,',cwiffi'n Vc'rl)ältt1iß 11651, und sie hat schon 61118 38011111qu dsr Dikusizkit angsordnct. Die Zcit zwi1che11 der Ankunft 11110 dcm 2111516111] 01rZ1111€ ist durchaus kein€91ubczei1 für die Beamstéid 101116111 wiid mit 61181161 andsren chns111-é1richtungen ausgsfnilt-

(Schluß in der 3113611911 B(ilaßs.)

Zweite Beilage

zum Deu schen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

,MHjö. '

Berlin, Dienstag, den 18. Januar

1S9Z-

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Die 3651 der Unfälle. Hat sich vermebrt; die? Zahl der Beamten hat sich in den leßien beiden Jahren im Verhältniß zu den geleisteten Kilometern vermindert. Die Verwöbrung der Eisenbahnbeamten be- trägt 14 000 Mann im [613th Jahre, über die Hälfte dabon entfäÜt auf die Ausdeang des Eisenbahnnehßxs; die kamebrung der Beamten betrug nur 11%, die Verink rung des Verksbrs dagegkn 4 bisv59/0. Warum nimmt man nicht größére Rcformyn bei der günstigqn Finanzlage vor? In Bkzug auf die Personxniarife sagt Graf Limburg einfach: _Wer wirklich 5616611th 181 zn reisen, fahre biUig genug. Ja, 1100 fannt denn der ber€chti,1te Rkisende an ? Im Sinne der Rechten ist natürlich kein Arbsiter berechtigt, nach W866" zu reiskn. Man hat 11118 61116 Uniformierung der Tarife in 9111410131 gesteth. ' "Wenn damit keine Herabsetzung 0011111110711 ist, hat die Uniformrtax nur für die Bureaubeamtsn JntLrisf-x. Was die ©0161- 1arike bktrlfft, so bedauexe ich, das; das Systém der Stafféltacife nicht weiter ausgkdebnt 111. Dar Landes-Eisenbabnratb hat sich zwar dagegen, ausgesprocbsn, aber diEsLk ist eine Zntewsien- 0611161111141. Die technischen Arbeitkn zur 2161111111109 161 Wasser- katastropben in Schlesien 'mbgcwja nocb längere Zeit in An- spruch nsbmcn, aber die Koitenfragkn kön111€n doch sch5€ll eriSdigt Werden. Der Obkk-BükgkkMListltJ BMLr-Breslau hat auf die mange'lbaftc'n wasskrpolizeilicben Zustände in 6361161161: bingkwiescn. Nach dem schl€sischen Anknrecht müßte 11011 RCch11§kVLJEU dar (Graf Schaffgotscb die) ganzen ng_ulieruiigsk0sten tragen. Mit 5611191116110»- 17011 9651 nian dagegen zu 1ch11€1100r. Nach dchiatésiik ist in W-Zst- falkn gar k-.me Z-i'splittcrung des Vesiß-"s ('in-getreten; nian müßte also ebex 1115-9611 der Vermsbrung chr BLVÖKUÉUUJ auf cincr größen“. Vc'r- tbsilung desBksißes dort binwirkkn, cmstatt das Ancrbcnrscbk 6111- zuiübrkn. Dl? Mcdizinalreform kommt nicht born Fleck. Dis. Aerzte wehren, sicb mit Recht, 1111161 ein Disziplinarrkckpt sicb (1611611 zu lasssn, aber 01-3 kaOUU hat damit nich1s zu 151111 11110 1111111 (161010611 Werden. Früber sagts 111011 immc'r, nur dis Finanzcn seien binderlicb. Disser Grund fäUt isst weg; die dafür nothndigkn Summm: sind auch nicht so groß. Das DisFiplinarrccht für die prenßisckycn Bkamtkn wurzelt noch in dx'n (111611 Anschauungen 110.1 1845, wie uns der Psozef; Tausch zeigt. Alles, was Tausch gemaaot hat, sind 2111911111518 011101? falschen Richtung der politischen Polizei. Dic Polénfrage aus dsr ersten Lesung dss Etats [)erauszulaffen, 56116 ich nicht für richtig, die erste Etatsberatbung 1011 die ganze Staatsvciwaltung umfassen. Wir können den neuen Dispofitionsfonds in den volnijchen Landestbeileu nicbt bc- willigen. Bsdenken Sie nur, wenn in Landcstbxilcn mit czecbisckper Mebr- beit 610 Fonds zur Förderuna dks Czeckoentbums begründet würde. Wie würden dis De'uticbcn cmbört skin. Dis Polcnpolitik ist immer

schwankknd geweien, wir sind nicht géwillt, diesen ick ackkurs mit u- machen. Wix wunschen _die Assimilation der Polen €anz müssen ibnzc'n 560131 die 101€1chT «1561665501159 geben, die 6116 Bürger genießen. Es ist 6111 Zmäxen 11011 Échwache, wenn dsr Staat nicht Angehörige 81111?! o_nderen 311an bei sich haben kann. Sie verschärfen nur die Gkgen- 3saßxsunb starksn das Nationalgéfübl der Polen. Und 1712511110211,“ „1111111011611 des Polcnfonds sind ein untauglichs Mittsl, wie die: Er- fahrung zeigt. Durch das Rentsngüjeigesetz sind genau so viele Polen angesiedelt, wic durcb dcn Huiidc1ttj1i1110116111'011dsDeutsche. Auch mit kleinlich6n Polizeinmßrexwlri kämpft ki? Regierung]. Bei dkn Sozial- demokraten "grELft 016"P011371 sogar schon in die PriVatverbältniffe (Fm: der Mublenwerkfubrsb Weinert in Schl€fi6n 101116 aus Lohn und «11101 gebracht wkrdkn, 111811 er Sozialdémokrat ist; in ZUUÖ-BLTzig wurde SM Geme111dcbsrstsbckr abgeskxzt, wsil er eine bsi ibm wohnende Sozialdkmbkratin 111cht 131111611116; in Ostprsußen drang ein Gyidanrm 111 71116 511115611110511111111, um 61116 angsblicbe Vcrsammlung (1111111101611. “Was 61161ch511 Sie derm mit solch Dingmi? Die Miß- griffe 061: Siitlichkcitspdliz€i werden entschuldigt init dsr Abswabl dsr Beamten, die 161111161 ski, 111611 die Polizei viele Aufgabkn babe. SiS 101116 sicb iiicht 100161 mit politischn Dingen beschäitigen, 0011101011106 sie sich gucb dic Sympathie und die Mithilfe des 5 ublikums sichern. Die 910156 Vkrsammlung im Kaissrbdf für die

lottcnborlagß bat stattgefunden im Wikkrspruch mit dem Geseß, Welches das Zrivkrbiudimgtrkten vcn Vereinen 1161016161. Die Handklsfammem babe'n 0111061010611, zusamrnsnzuireien zu politischen Zweckk'n, um 01011911 dcn R6ccbstag Front zu machen. Das vkrbietet 170€! ©6168. Wenn S1? 11111“ Sozialdsnwkratkn geweskn wärmt, dann 5611611 SLL 961611611, 1965 Jb11611 iiasficrte. Dis Regierung muß doch 111111 6111175611, 1161; es unmöglich ist, 018188 Vereinsgeseß aufrecht zu er- Halten.'Es'1st 500711 5601111011115, daß das Wahlrecht noch immcr nicbt 1970111118117 ist und fiir die? 110613110 Wahl noch gilt. Es ist von allkn Sextkn angercgbwbxdsn, die Wirkung dsr Steuerreform auf das Wahlrecht abzuichiracbkn. Dkk Minister sagte 1101 zwei Jabrsn, 61 7011116 das 111151 1111 ©111pr 111065811, 010 kaorm ist abcr immer noch mch da. Dazxi k0111m1„110ch di€ 1111116166916 Cintbkilung der Wahlkreise. Die (1101211611 S19d16 1110131611 zusammbn 34 Abgeordnete mebr bier babkn. 910111111011 „wurdciixas keine KLUsSWÜÜVCn sein. Bsi gerecthr Wahl- 11619611111161111110 wara 0011 einer konservativ-freikonskrvatibsn Mébrbeit keine 916116. Weizn Zentrum und Nationallibéralk nicht dafür sorgen, daß die'se: Mebrbctt zertrümm€rt wird, dann Werden fie schließlich wie im 1achsisch€n Landtage Hikr als (111111101613 0911111195510 b?bandklt w61d€n und sehen, 11199 dann für Eine Polizkiwirtbkcbaft 11181: bcrrscben wird, Darum sage ick): beuge Vor! Sonst muß die Unzufrikdcnbkit im Lande; nsch größer Werden.

Nack) 41/4 Uhr wird die weitere Bcrathnng auf Dienstag 2 Uhr vcrtagt.

Land- und Forstwirthsäxaft.

Getreide-Ausfubr aus Buenos Aires. [16er die 211113111111: 11011 threide aus dem Hafsn Von Buenos Aires und die Prsise für die Zeit vom 1. bis 15.D61e111ber 1897

116111 folgende Zusammenstcilung 001:

Y.___,_„._!--, „__-___ „„.... .. .- „. .. .. . ._. , . .

Ausfubr von Getreide aus dam HFM 11011 Buenos Airss

..„1ck_.„,.._„.__.„ „„ _

' dl "“ 1 c]: Preiss im Großban 1111 / Gbgeanb dsr höchsten

Getrsideart VSTsÖkffUUZMÜ (11015115) in 111," *)

Mengen in Säcken (Hesammtmengk

Plais . . . Bkl ic'n 5649 Bra 11611 3100 Ordxr 3 558

12 307 820 385

Brasilien 6 524 434 890

*) Die 1101511 zn 66,66 1111.

Handel und Gewerbe.

Die Wochenübersicht der Rkicbsbank 110111 15. Januar 1898 brint eine weitere wkskntlicbe Stärkung des'Standcs zum Aus- dru . Dcr acsammte Kasienbestand tm Betrage 13011 915364000 (1897 889985000, 1896 930 715000) 916 361111 der Vorwoche gsgenüber eine Zunahme um 36 242000 (1897 um 35997 000, 1896 um 32727000) 916; der Metaübcstand von 882 992000 (1897 856608 000, 1896 898 057 000) „16 allein hat sich um 34534000 (1897 um 31893000, 1896 um 28 912 000)„-6v€rmebrt. DC! Bestand an Wechseln Von 582 647 000 1897 619238000, 1896 605035000) 916 ist um 89810000 11897 um 72 560000, 1896 um 85 082 000) „76 zuruck- gcgangen, und der Bestand an Lombardiorderungen 11011 108188000 (1897 123413000, 1896 113 7299001478 zeigt gleichfalls eine Abnahme um 19927000 (1897 11111 31946000, 1896 um 26 570000) 916; auf dicien bciden_ Anlagekonten zusammen ist also eine Verminderung um 109797000 (1897 um 110506000, 1896 um 111652000) 916 emgctrkten. Agi passiver Seite erscheint der Betrag der umlaufendsn Notkn mrt 1151901000 (1897 1094 754000, 1896 1137069000) „66 um 81179000 (1897 um 83928000,_1896 um 90133000) 916 kleiner als in der Vorwoche, wäbrend die sonstigen taglich fälligen Vkrbiudlicbkeiien (Girogutbaben) Von 400163 000 (1897 424 277 000, 1896 400924000) „46 einen Zuwachs um 6705 000 (1897 um 7975 000, 1896 um 2280 000) 916 erfahren haben.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks „r

an der Ruhr und in be scblcsien. An der Rubr sind am 17. d. M. g steUt 14 028, nicht rccbt- zeitig 116116111 keine Wagen. In Oberschlesien sind am 17.d. M. gestellt 5406, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 15. Januar. Zum Verkauf standen: 4543 Rinder, 1094 Kälber, 9904 Schafe 8271 Schweine. M'arki- breise nach den Ermittelungen der Preisfestseßgngs-Kommrsfion: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 fund in Mk.): Für Rinder: OYen: 1) Voüfteiscbiq, ausxxemästet, öcbsten Sck) acbtwertbs,böchstens 7 abre alt, 60 bis 64; 2) junge fteischige, nicht ausgemästete und ältere aus emästete 54 bis 59; 3) mäßig genährte unge und gut genährt: äiere 51th 53; 4) ering knabrte edes [ters 47 bis 50. - Bullen: 1) _voll- fxeis ige, öchsten cblachtwertbs 55 519 59; 2) mäßig enabrfe

nsere und gut genährte ältere 50 bis 54; 3) ering gen brte 43 - is 48. _ Fär en und Kühe: 1) 91. vollfleis ige, auSgemästete Färsen höchsten cblachtwertbs - bis -; 5. voUfieiscbi e, aus- *KWästeTe Kühe höchsten Schlach11vertbs, höchstens 7 Ja re alt,

und niedrigsten Prkise in «16 nach dem Durch- schnittsk11rse bon § 111/11 1 = «M 1.49.

Mais; und zwar: § 1111/11 bis § 111/11

11. 11711181." 11. weißer

Wxizen; und zwar:

.“1 guter und feinerer 11.50

11.97ringer und ck «110 11iittelmäßig€r " ""

51 bis 52; 2) äliere ausgemästete__Küke und weniger 9,111 ent- wickelte jüngere 48 bis 50; 3) 11160111 genährte Fär'en und Kühe 45 bis 47; 4) gering geiiäbrte ärsen und Kübe 41 bis 44. Kälber: 1) feinste Mastkälbkr (Voilmii mast) und beste Saugkälber 70 bis 74; 2) mittlere Mastkälbcr und gute Saugkälber 62 bis 68; 3) geringe Saugkäiber 52 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber( reffer 38 bis 43. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masi amme 52 bis 56; 2) ältere Mastbammel 47 bis 51; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzscbafc) 40 bis 45; 4) Hol feiner Niederungs- ]chafe -- bis _, aucb pro 100 Pfund Lebend ewi t _ bis - 9“ Schweine: Man zahlte für 100 Pfund le 6115 (odkx 50 11 mij 200/0 Tara-Abzug: ]) volifieisäyige, kernige Schweine fetnerer * affen und deren Kreuzunqkn, höchstens ].1Jabr alt: 2. 58 bis 59; b. (Käser) -- bis -; 2) fleischige Schweine 56 bis 57; gering entwickelte 53 bis 55; Sauen 53 bis 57 .“

- Die neue, für das Jahr 1898 bestimmte Ausgabe des von Dr. ]111. Heyden in Essen (Rubr) im Selbstverlaae berausgkgebenen ,Finanz- und Svarkassen-Kaxenders“ (Pr. 1946 50 „_5) weist einen noch reicheren, besonders fur_ Finanzleute_und Svarkaffsn- bsamte wertbvoüen Inhalt auf, als die fruheren Jabrgange. (Der Kalxn- der, dsr zugleiä) als Taschen-Notizbuck) dienen soll, sodaß der Besißex ibn zu jxder Zeit und an jedem Orte in zweifelhaften Fragexi zu Ratbe ziehen kann, Enthält neben dem Kalendariuxn und reichlrckyem'Pavi-Zr zu schriftlichen Bemerkungen viele statisti1che Nachweise, Mittheilungen über 611€ wcskntlicben Bestimmungen der wirtbscbqftlicben Geseße (11. a. auch des neuen Vöisengesetzes vom 22. Juni 1896 und des so.?- Derotgeseßcs vom 5. Juli 1896) sowie zahlreiche andere Nachwet e und uüyiiche TabeUcn. Im einzelnen sei aus dem Inhalt 110ch_Fol- gendes angkfübrt: Statistik der Sparkassen iy Preußen seit 1839; Munzen und Papiergeld; Maße und Gewichte; Zinsiabellen; Wechse1siewpeb Tabelle; Prozcßgebübren ; Scblufznotenftempel-Tabelle* Amortisations- plan; DiskontotabeÜe; Beleihungsgrenzen nacb 91emer_trag und Nuvungswertb; Einkommen-, Gewerbe-, Grund- und (Hebaudesteßer- Tarife; Post-, Telearapben- und Eisenbahnwesen; Wissenschaftliche Anforderungen, wel 6 an die verkäpiedenen Berbfsklaffen ?esiellt werden, und wel er ' ufwand an Zet und Geld fur die Ausb [dung erforderliä) ist; örsenordnung für Berlin; Finanzen der Staaten Deutschlands; Invaliditäts- und Altersveisnberung 2c.

- Die Einnahmen der Pfälzischen Eisenbahnen betru cn im Dezember v. J. 2195183 (+ 304 652) „16 und im ganzen Ia re 1897 25 999 984 (+ 1588 845) .“ t b "ck

- Die Einnahmen der Königlich wür tem erg en Staatseisenbabnen betrugen im Dezember 1897 3328 700 (+ 130 030) „ji und vom 1. April bis Ende Dezember 1897

35115 600 (+ 1100 940) 916 F 0111 i. L., 17. Januar. (W. T. Bf) Die Horster Woll-

b ll-Auktionen für AbfäÜe aus Tuch abriken, ammereiezi und ((:SpfiTnereien finden nunmehr durch die Firma G Klinke aüjabrlicb skchsmal statt; die erste in diesem Jahre am 25. Februar.

Stettin , 17. Januar. (W.T.B.) Spiritus lolo 38,50 Gd.

Breslau, 17. Januar. (W. T. B.) S luß-Kurse. Schles- 310/71 L.-Pfdbr. 1.161. 4. 100,20, Breslauer Dskontobank 119,80, Breslauer Wechslerbank 109,25, Schlesischer Bankverein 139,30, Breslauer Spritfabrik 146,50, Donnersmarck 15725, Kattowißer 175,90, Oberschles. Eis, 105,75, Caro Hegenscbeédt Akt. 126,30 Oberschles. Koks 170,00, Oberschl. P.-Z. 161,25, Opp. emen 166,50, (Giesel Zern. 157,25, L.-Jnd.Kramsta 151,00, Schles. ement 215,75, Schlef. Zinkb.-A. 209 25, Laurabütte 183,50, Bresl. Oelfabrx 101,40, Koks-Obligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn- gesellfcbaft 124,25.

_Produkkenmarkt. Spiritus pr. 1001 100% exkl. 50.“ Berbeauchabgaben pr. Januar 57,20 Gb., do. 70 „46 Verbrauchs- abgaben pr. Januar 37,80 Gd.

Magdeburg, 17. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericbt. Tornzuckkr exkl. 88 0/0 Rendement 10,10-10,25. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,60-8,05. Ruhig. Brotraffinade [ 23,50. Vrojraffinade 11 23,25. Gcm. Raffinade mit Faß 23,371-2375. Gem. Melis 1 mit Faß 22,75. Still. Robzucker 1. Pro- 01111' Tranfiw ?. a. B. Hamburg vr. Januar 9,221 (Hd., 9,30 Br., pr. 6bruar 9,221 bez., 9,35 Br., br. März 9,371 Gb., 9,421 Br„ 111. pril 9,45 Gb., 9,50 Br., br. Ykai 9,521 Gb., 9,55 Br., pr. Oktober-Dszkmber 9,571 Gb., 9,60 Br. Stetig. |_ Frankf_11rt 6.916, 17. _Januar. (W. T. B.) Schluß-Kurfe. Lond. Mech). 20,377, Pari1er do. 80,833, Wiener do. 169,77, 39/5 Re151-M710, 1116109011161 -,-, Italiener 94,60, 3 0/0 port. Anleibs 21,50, 5 0/0 amort. Rum. 101,30, 4 % russische Kons. 103,30, 40/0 Ruff. 1894 67,20, 4 0/0 Spanier 60,60, Darm- stadier 158,90, Deutsche Genoffenschasts-Bank 116,50, Diskonio- Kommandii 202,50, Drksdner Bank 162,90, Yiitteld. Kredit. 118,30, Naiiorialb. s. D. 154,40, Ocsterr. Kreditakt. 301.1, Oest.-Un . Bani 791,00, R6ichsbank 159,50, Allgem. Elektrizität 283,00, ©chucker1 266,00, Bochum. Gußst. 199,80, Dortm. Union -,-, Harpenek 21611111). 183,50, Hinrnia 195,10, Laurabütte 183,00, Westeregeln 196,70, Höchstt-r Farbwerke 449,50, Privatdiskont 31.

Effektcn-Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredét-Aktien 3011, Franzosen 2961, Lombarden _, Gotthardb. 153,00, Deutsche Bank 209,70, Diskonto-Komm. 202,40, Dresdner Bank 163,00, Berl. Handenges. 174,40, Bochumer (011011. 200,15, (Gelsenkirchen -,--, Parpener 184,50, Hibernia 195,75, Laurabütte 183,40, Jtal.Mittel- meerb.-,-, Schweiz. antralb. 141,90, do.910100stbabn 109,60, 00.11n10n 79,20, Ital. Méridionaux "“,"", Schweiz. Simplonb. 27,20, 60/0 Mexikaner -,-*, Italiener 94,75, Schuckert -,-, Helios --,-, Alla. Eléktr. -,-, Nationalbank 154,50,

Köln, 17. Januar. (W.T. B.) Rüböl loko 57,50.

Essen, 17. Januar. (W. T. B.) Koblenbörse. Die Marktlage bleibt zuberficbtliä). Neue AbscblÜÜL nehmen bei fester Stimmung einen geregelten Fortgang. Nächste? Börse am 31. Januar.

Dresden, 17. Januar. (W.T. 25.) 39/9 Sächs. Rente 95 90, 31% do. StaatSanl. 101,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Ällg. de1111ch0 Kreditbk. 212,25, Dresd. Kreditanft. 138,00, Dresdner Bank 163,00, Dresdner Bankberein 128,00, Leipziger Bank -.-, 1. Bank 12900, Deutsche Straßenb. 173,00, Dresd. Straßenba 224,00, Sachs.-Böbm. Dampfschiffabrts-Ges. 284,00, Dresdner Bau- gesellsch. 233,00.-

"Leipzig, 17. Januar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. 30/0 Sää: sche Rente 95,90, 319/11 do. Anleihe 100,00, Zeiser Paraffin- und olaröl-Fabrik 119,75, Mansfelder Kuxe 1005, 811131 erKredit- anstalt-Akticn 211,60, Kredit- und Sparhank zu Leip11g 119,65, Leipzi er Bankaktien 187,60, Leipziger Hypothekenbank 152,75, Säch sche Bankaktien 128,50, Sächsische Boden-Kreditanstalt 130,00, Leipziger Baumwoklspinnerei-Aktien 175,00, Leipziger Kammgarn- Einnerei-Akticn 182,50, Kammgarnfpinnerei Stöhr u, Co. 191,00,

ltenburgerthienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halie-Aktien 118,50, (Große Leipzigxr Straßenbahn 240,50, Leipziger Elektrische Stra enbabn 158,25, TbürmÉzisäoe Gas essllschafts-Aktien 212,25, Deutsche pißen. fabrik 236,00, eipziger lektrizitätswerke 129,75.

Kammzug-Terminbandel. La Plata. Grundmuster 13. pr. Januar 3,321 „44, Dr. Februar 3,321 .“, pr. März 3,30 .“, pr. Abril 3,30 .“. pr. Peak 3,30 .“, pr. Juni 3,25 eki, Pr. Juli 3,25 „14, pr. August 3,25 .“, vr. September 3,25 .“, vr. Oktober 3,25 «16, pt. November 3,25, pr. Dezember 3,25 „ik Umsatz: 40 000. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 17. Januar. (W. T. B.) Börsen-S lußbericht. RaFfiniertes P e t r ol e u m. (Oifizielie Notierung der Bremer etroleum- Börse.) Lofo 4,95 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 261 ,s, Armour shield 27 43, CuYhy 28 „s, Choice Erocery 28 ,s, Wbite label 28 43. - Speck. Ruhig. Short clear middl. [010 27 «3. Reis stetig. Kaffee tubig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 301 4.

Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 50/9 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Aktien 158 Ed., 5% Nordd. Llovd-Aktien 110 (Hd., Bremer Wollkämmerei -.

Hamburg, 17. Januar. (W. T. B.) Schlu «Kurse. Hamb. Kommerzb. 143,25, Bras. Bk. f. D. 162,75, Lübe -Büchen 173,20, A.-C. Guano-W. 71,25, Privatdisk. 31, Hamb. Packets. 116,50 Nordd. Lloyd 111,50, Trust Dvnam. 166,50, 39/0 Hamb. Staatßan . 95,10, 31% do. Staatsr. 107,15, Vereinsb. 162,40 kl.St., amb. Wechsler- bank 135,10, (Gold in Barren pr.Kilo r. 2788 Br., 784 Ed., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,00 Br., 7 ,50 Gd. Wechselnoticrnngen: London lang 3 Monate 20,261 Br., 20,221 Ed., 20 25 bez., London kurz 20,391 Br., 20,351 Gb., 20,38 bez., London Sicht 20,41 Br., 20,37 (Hd., 20,391 bez., Amsterdam 3 Monate 167,85 Br., 167,35 (Hd., 167,72 bez., Oest. u. Un ax. ka1. 3 Monate 16800 Br., 167,50 Gb., 167,90 bez., Paris icht 80,95 Br., 80,65 Ov., 80,87 bex., St. Petersburg 3 Monate 213,85 Br., 213 35 Gb., 213,65 bez., New-York Siaxt 4201231, 4,181 Gb., 4,20 bez., do. 60 Tage Sickpt 4,171 Br., 4,141 Gb., 4,161 bez.

Getreidemarkt. Weizen loro rubig, bolsteinischer loko 180-186. - Roggen ruhig, mccklenburger loko 140-150, rujsisrher loko ruhig, 108. Mais 941. Hafer stetig. Gerste behauptet. Ruböl rubig, loko 55 Br. Spiritus f 1, per Ian.-Febr. 191 Br., vr. Februar-März 19 Br., pr. M rz-April 18 Br., pr. April-Mai 18 Br. Kaffee behauptet. Umsaß 1500 Sack. Petroleum unverändert. Standard wbite loko 4,80 Br.

Kaffee, (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 301, vr. Mai 311, pr. Septbr. 311, per Dezember 321. _ Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben-Robxucket ]. Produkt Basis 88 0/9 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Januar 9,27? pr. Februar 9,30, pr. März 9,371, pr. Mai 9,50, pr. Juli 9,62 , pr. Oktober 9,571. Ruhig.

Wien 17. Januar. (W. T. B.) SÖluß-Kurse. O err. . 41/5 0/7, Papierrente 102,35, Oesterr. Si betreute 102,35, O Goldrente 121,80, Oesterr. Kronenrente 102,80, Ungar. Goldrente 121,20, do. Kron.-A. 99,60, Oesterr. 60er Loose 145,00, Länderbank 218,50, Oesterr. Kredit 356,00, Unionbank 302.50, Un ar. Kreditb. 383,00, Wiener Bankverein 259,00, Böhmische Nord bn 263,00, Buschtiebrader 575,00, Elbetbalbabn 265,50, Ferd. ' Nordb. 3445, Oesterr. Staatsbahn 343,25, Lemb-Czern. 294,50, Lombarden 81,25, Nordwestbabn 251,25, ardubiver 210,25 Alp.-Montan 143,00, Amsterdam 99,50, Deuts e Plätze 58,871, Londoner Wechsel 12010, Bariser Wechsel 47 621, Napoleons 9,54, Yiarknoten 58,871, Ruff.

anknoten 1,271, * rüxer 282,00, Tramway 452,00,