1898 / 16 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. . . ., .,. . . .„ . „...,. .... ...* .,.-.. „„..., „„ - - «m- ““?“-“'*W „,.-«...“yq-„k-“5M . . ***-*.. - , , ,- „,.„ .,7* ., » , .

XZ'ÜRLÄZEK .„ , , m . W ' SLZ! , v 14., Juli 1893 (Geseß-Samml. 134), IYYYÜ mu?.seß rilo1n895 in Kraft trat, fegt im 5 37

)*LÜue Veranlagungsperiode von rei Steuerjahren fest, jedoch mit_ der

:, “tänkun . da ,die erste Veranlagung nur für das erste Geltun s- Ybß1895é923 unßd für die folgenden Steuerjabre 1896/99 die e- immun?1 er Veranlagungsperiode durcb Königliche Verordnung fiatt- ßndMAtst'YB die zweite Veranla ung hat ebenfalls nur für ein Steuer- abr 1896/97) Gültigkeit qe abt. Durch Köyiglißhe Verordmmg vom 31. 2111 uft 1896" (Geseß-Samml. S. 174) ist fur die SteuerZahre 1897 99 eine besondere Periode fest estellt. Die infolgedessen _1att- eba te neue Veranlagung hat mit ?ernerer Beibehaltung der erbobten &leuexsäße ein Mehr von 13110 (14 413) Zensiten und 768 878,40

(18 765,40) „M an Steuer ergeben.

2) Insbesondere. 9. Zahl der Zenüten un gesammte Kopfzahl der ergänzungssieuer-_ pflichtigen Bevölkerung. , Veranlagt sind 1 179 855 (1166745) Zenfiten, gleich 3,70 (3,72) Hunderttbeile der Gesammtbevölkerung, und zwar tn den „Stadten 538 510 (528 305), gleich 4,11 (4,14) 0. H., in den Stadtkreisen ins- besondere 270332 (262096), gleich 3,91 (3,96) 0. H., und auf dem Lande 641345 (638 440), ulrich 3,42 (3,43) 1). H. Die veranlagte Bevölkerung einschlisßlich der Angehörigen der

Zenfitén beträgt 97 (1 720 464) K" f „,d, 1 740 4. VP 9- 1" dk" S “" 2 695 806 12 659 487) .

auf dem Lande . zusammen 4 436 303 (4 379 951) Köpfe

oder au einen Zenfiten in den Städten 3,23 (3,26), auf dem Lande 4,20 (4,17) und überhaupt 3,76 (3,75) Köpfe. Sonach gehören durchschnittlich 111 einem Zen_site_n tn den Stadien 2,23 (2,26) und auf dem Lande 3,20 (3,17) Angevörige. , , ' Veranlagt sind zur Ergänzungssteuer Mit einem Einkommen

i 1 von n ck mehr als 3000 .“ 895111 (892 641) Zenfiten, Von . 3000 . 284 744 (274104) Von den Zenfiten mit einem Einkommen von mehr als 3000 „M

entallen fauf die Städje . 213129 (204 440) 139 657 (132 667)

, Stadtkreise'ins'bef'0068r8 . dasLand. . . . . . . 71615 (69664) 3611711611.

1). Varanlagtrs Vermögen der Zensiteu. ' _ Das gesammte steuerpflichtige Vermögen„ der Zenfiten m Höhe Von 65 676 915411 (64 024 178 053) «M enkfaÜt auf die Sjädte mit 39 790 237 390 (38 350 422 308) 016 , das Land , 25 886 678 021 (25 673 755 745) , Das Durchschnijtsvermö en jedes Zensiten [1861 sich daher in den Städten au? 73 889,51 (72 591,44) 816 auf drm Lande 40 363,11 (40 213,26) überhaupt ..... 55 665,24 (54 874,18) ,

In den Stadtkreisen beträgt das Durchschnittsvermögen 103 557,47 (101 484,99)„§6, darunter in Frankfurt a. M. 192 976,86 (181862,92).-1€, in Charlottenburg 155 318,35 (150 091,44) 546, in Effe'n 150 514,98 (144 814,19) .“, in Berlin 147 591,85 (145 484,83) „46, Wiesbaden 138 673,06 (130 647,13) 516 und Bonn 126 309,44 (126 548,90) „“

Das steuerpflichtige Vermögen der sämmtlickyen Zenstten 1st sonacb um 1,65 Milliarden Mark, gleich 2,58 0. H. - in den Städten um 1,44 Milliarden Mark. gleich 3,75 0. H., auf dem Lande um 0,21 Milliarden Mark, gleich 0,83 1). H. -,.das des einzelnen Zenßten durchschnittlich um 791,06 „46 (im Vorxxhre ein Weniger von 594,04 916) gcstiegrn, sodaß das Durchschnittsvermögen jedes Zensiten im Jahre 1897/99 das des Jahres 1895/96 nur um 197,02 016 überragt.

Gruppenweise geordnet beträgt die Anzahl der Zer-fitcn mit einem Vermögen von mehr als

vom Hundert

““' der Gesammfzabl 20 000 581 212 (579 927) oder 49,26 (49,70) 32 000 208174 (201903) 17,64 (17,30) 52 000 163 306 (161997) 13,84 (13,88) 100 000 124 020 (122 343) 10,51 (10,49) 200 000 58 526 ( 57 418) , 500 000 30 589 ( 29 608)

1000 000 8588 ( 8337) , , 1000 000 2000 000 3 549 ( 3 426) “0 ( 0,29) 2000 000 1891 ( 1786) , 0, 6 ( 0,15)

Ein Vsrmögen von mehr als 500000 „14 brfißkn hiernach nur 1,19 (1,15) 0. H. allcr Zr'nfitcn. , .

Die vorstehsnden abwluten Ziffrr_n weisrn in allen Gruppen eine Vermchrung der Zenfiten nach , wahrend die Antheilßziffern der Zrnsiten mit einem Vermögen 0011 mehr als 6000 bis 20 000 «14 und 32000 bis 52 000 „56 gegen das Vorjahr [115 vcrringcrt 505111.

0. Vermögen und Vermögensartkn der Zktifitkn mit 111751: 016 3000.66 Einkommen. Das veranlagte Vermögrn drrk284 744 (274104) 3011711111 mit mehr als 3000 .“ Einkommrn betragt in den Städtkn 32 361 377 390 (30 957 348 308) „46, auf drm Lande 11 929 508 021 (11703 658745) ,

zusammen . 44 290 885 411 (42 661 007 053) „16

und sondert fich nacb dsn einzelnen 2171111306060080 wie folgt: 1. Kapitalvermögen 22 974 161 754 121765561576; „48, 11. Grundbesnz einschließlich des :“Frttikdskapitals 23 148 495 543 (22 486 980 301) «Fi, . 111. Anlage- und Vetriebskavital in Handel, Gcwerke und Bergbau 8 835 991644 (8 612 684 316) 016, und Gerrchtigkeitcn

137. Werth dcr sklbständigen chhte 110985 509 (113 717 772) 516

In Abzug ist der Kapitalwertb der SÖUldLn mit 10 778 749 039 (10317 936 912) „16 gebracht. Das Eesammwcrmögcn aus den vier Arten ist um rund 2091 Miüionen, dagcgrn drr Kapitalwkrtb der Schulden nur um 461 Millionen Mark und das vrranlagte Ver- mögen um rund 1630 Véiüionen Mark g(stiegen.

(1. Sollaufkommen der Ergänzunassieurr. Das Sollaufkommen der Eraänzungßsieuer beträgt 31 833 480,00

(31 064 601,60) „14 und vertheilt fich auf die Städte mit 19 878 879,80 (19 232153,80) .“

. . Stadtkreise ins- besondm'e . . , 14155 329,60 (13 530 633,80) ,

. das Land . . . . . , 11 954 600,20 (1183244780) ,

Auf den Kopf der Berölkerung kntéallen in den Städten 1,52 (1,51) - in den Stadtkreisen 2,05 (2,05) - auf dem Lande 0,64 (0,64) und überhaupt 1,00 (0,99) .“

An Steuer bringen die einzelnen Vermögenßgruppen dcr Zenfiten auf und zwar bei einem Vermögen von mshr 018

v. H. .“ dcs Gesammtsolls 20000 3 069 321,00 (3 072 807,80) oder 9,64 ( 9,89) 32 000 2 217 683,60 (2 174 522,80) , 6,97 ( 7,00) 52 000 3 311 226,60 (3 283 179,60) 10,40 (10,57) 100 000 4 332 796,20 (4 270 354,40) 13,61 (13,75 200000 4 093 596,00 (4 011 702,00) 12,86 (12,91 500000 4 683 972,80 (4 541 310,40) 14,71 (14,62; 500 000 1 000 000 3 053 987,00 (2 969 073,20) 9,59 ( 9,56 1 000 000 2 000 000 2 538 727,40 (2 451 594,00) 7,98 H 7,89) 2 000 000 ...... 4 532 169,40 (4 290 057,40) 14,24 13,81)

Die Vermögen über 500000 „46 bringcn 31,81 (31,26) v. H., die kleinen von nicht mehr als 32000 „46 16,61 (16,89 und die mittleren 51,58 (51,85) v. H. des Steuersoüs, d. 1. me r 018 die Hälfte, auf.

6 000 519 20 000 , 32 000 52 600

100 000 200 000 500 000

.“ 6 000 bis 20 000 32 000 52 000 100 000 200 0(0

Na . 17kuNr.1 . rgäm eyes Yersonen, deren euerbare's Vermßogen den Gekammtjvert * _. vm

.,“ ni t übe igt, nicht zur Steuer herangezogen. Infolgedessen Und von den einkommensleuetp ichtigen .Zenfiten 1 765 724 (1659235) - in den Städtew 1 208 6 0 (1126835) und auf dem Lande 557 054 (532 400) zur Ergänzungssteuer nicht veranlagt.

Ferner nd nach Nr. 2 a'. a. O. diejenigen Personen freizulaffen, deren nach abe des Einkommensteuer ese es zu berechnendes Ein- kommen drn Éetrag von 900 .,“ ni t bersteigt, insofern der Gesammtwertb ihres [truerbaren Vermögens nicht mehr als 20 000.44 beträgt. Diese Bestimmung hat in den Städten auf 58717 (62 756), auf dem Lande auf 205 689 (199 392) und überhaupt auf 264406 (262 148) Personen Anwendung gefunden,

Die vorstehende Vergünstigung ist durch Nr. 3 a. a. O. auf weibliche ersonen, welche minderjährige Familienan ebörige zu unter- halten ha en, sowie auf vaterlose minderjährige Wai en und Erwerbs- nnfäbige mit einem JahreSeinkommen bis zu 1200 „16 auSgedebnt. Demgemäß find noch 1816 (2098) Zensiten freigelassen.

Endlich bestimmt § 19 a. a. O., da Personxn, deren Vermögen nicht 32 000 „16 übersteigt, wenn sie ni 1 zur Einkommensteuer ver- anlagt sind, mit höchstens 3 „jz jährlich, wenn sie zu den ersten vier Stufen derselben veranlagt find. böchftrns mit Einem um 2 .“ unter der 0011 ihnen zu zahlenden Einkommenstkuer vrrbleibenden Betrage zur Ergänzungssteuer her61-1qezogen werden; auch kann nach Abs. 2 Steuerpflichtigen, deren Einkommensteuer auf Grund des § 19 des Ein- kommensteucrgeseyes ermä igt werden kann, ein; Ermäßigung der (Ergänzungssteuer um böcbtens zrvei Stufen gewahrt werden, sofern das steuerpflichtige Einkommrn nicht mehr als 52 000 „14 beträgk.

In Rücks'ccbt auf die Erstere Bestimmung smd zu den Erganzungs- steuersäch Von 3, 4, 7, 10 und 14 016 veranlagt

in den Städten 58 708 (58168) auf dém Lande. 213 379 (213421) überhaupt . . . 272 087 (271589) Zenfiten, auch nd auf (Grund des § 19 Absaß 2 noch 588 (1196) Zenfiten

freige 18111. (ck. Schlußbemerkung.

Das gesammte Veranlagungésol] dcr Einkommen- und Ergänzungs-

166 788 452,00 (158145 341,60) „46 odkr auf drn Kopf der Bevölkerung 5,24 (5,04) „M

[jener betragt

Handel und Getverbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlewuud Koks an der Ruhr und in Obers lesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. geste t 13 942, nicht recht- zkitig Jestellt keine Wagen.

Zwangsversieigerungen.

Beim Königlichen Amtsxgeriäxt 1 Berlin stand_ am 18. Januar das Grundstück Emdenerstraße 6, dem Steinbandler Ernst Haertner zu Charlottenburg gehörig, zur „Versteige- rung; Fläche 7,31 8; NußungSwerth 10390 516; Metstbietendkr war der Kaufmann Emil Benjamin, Kurfürstenstraße 154, der das Grundstück alsdann den Architekjen Hugo Mabrenbolz und Carl Tbronicker, Gneisrnaustraße 65, zedjerte. - Auf- gehoben wurde das Verfahrcn der Zwangsverstetgerung der nach- brzeicbnetrn Grundsiücke: Strelißerstraße 41, dem Kaufmann Georg Ruxnpf gehörig; Nostizstraße 10, der Wittwe Henke und Genosjen gehörig.

-Aus Bochum wird der ,Rbcin. Westf. Zig," gemeldet: Aus dem in drr heutigen Versammlung vom Vorstands des Westfaliscben K okssyndikats erstattetkn Bericht ist beworzuhkbkn, daß der De- zember mit einem Versand ron 548 899 6 die höchste bisherige Leistung aufwies und den Dezembcr 00119811 Jahres um 60 367 i“. überstirg. Der Vcrsand im 4. Quartal 1897 belief sich auf 1601091 6, gegen das Vorjahr mehr 138000 6. Der Gesammt- absaß des Jahres 1897 zrkgte ein Anwachsen 0011 8,2 0/9. Es betrug nämlich die Produktion im Syndikat ein- schlirf11ich der Privatkokerkirn 1897 6036 529 6,' grgrn_ das Vrrjabr mehr 461834 6. Des Weitrren wird im Bericht erwahnt, daß seit Anfang diesrs Jahres drmSyndikat cine neue Beibexligung in Höhe 0011 1 MiUionen Tonnen Koks 111117011111 ist. _Die Vom Vor- stande vorgesäylagene Einschränkung der Monatsvroduktwn für Januar und Februar um je 5 0/0 wurde beschlossen. Für Dezemker wurden die Beiträge auf 5 0/0, für Januar auf 10 % festgr'srßt.

- In München sollte heute die Konstituikrungdsr Bayerischen Bank stattfinden, und zwar untcr Mijwirkung drs_Bankbau1es_Iakob Landau, drr Nationalbank für Deujscbland, drr Rbexntsckoen Kredttbauk, der 2311-1310qu Disk0n10 - Bank, drr Anglo - österreichischen Bank, der Magdcburgcr Privajbank, dcr Firmrn Gutlrben vnd Weidert jn Münckpen, Josef Kolm Söhne in Nürndrra, V. M. Strupp m Meiningkén, Bamberger und CMP. in Mainz und (Grobe und Henrich in Neustadt. Das Akticnkapikal beträgt 12 Millionen Mark.

Königsbkrg, 18. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverände1t. 91009711 matt, pr. 2000 Pfd. Zollgewicbt, 131,00. Gerste urtvrrändkrt. Hafer bebauptej, do. 1010 pr. 2000 Pfd. Zoügew. 140. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. 3011913100111 135,00. Sviritus vr. 100 Liter 1000/(, [010 38,20, do. pr. Januar 37,50, do. pr. Frühjahr 38,00.

Danzig, 18. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 1010 unverändert, Umsaß 150 1, do. inländ. bockobunt und weiß 185,00, do. inländ. beübunt 169-175, do.Tranf. bocbbunt und wei 150,00, do. heÜbunt 140,00, do. Termin zum fre'ikn Verkehr pr. März -,-, do. Tranfit pr. März -,-, Regulierungsvre1'6mm freien Verkehr , Roggen 1010 matter, inländ. „131,00, do. rusßscher und polnischer zum Trarisit 98,00, do. Termm pr. Mär] --,- , 0 Termin Tranfit pr. März -,-, do. Regu- lierungspreis zum freien Verkehr -. Eerste, große (660-700 2) 142,00, (Gerste, kleine (625-660 J") 116,00. Hafer, inländischer 120-136. Erbsen, inländische: 132. Spiritus 1010 kontingentiert “57,50, nicht kontingentiert 37,75.

“Stettin, 18. Januar. (W,T.B.) Evéritus 1070 38,70 bez.

Breslau, 18. Januar. (W. T. B.) SÖluß-Kurse. «les. 310/0 L.-Pfdbr. 1.156.131. 100,10, Breslauer Diskontobank 119,25, Breslcxuer Wechslerbarck 108,30, Schlesischer Bankverein 140 00, 21r8516118r Spritfabrik 146,25, Donncrßmarck 158 00, Kattow1xer 175,50, Odersäxles. (Eis. 105,75, Caro Hegenscheédt 2111. 126, 5, Oberschles. Koks 169,50, Obersckyl. P.-Z. 161,00, Opp. “emen! 168,10, (Giesel Zern. 157,35, L.-Jnd.Kramsta 151,25, Schief. ent 215,50, Schles. Zinkb.-A. 209,50. Laurabütte 184,50, Bresl. Oelfabr. 101,00, Koko-Odligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn- geersäxaft 124,45.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 1001 1000/9 . 50.“ Verbrauchßabgaben pr. Januar 57,20 Ed., do. 70 „4- erbrauchs-

adgaben pr. Januar 37,80 Gd. Magdeburg, 18. Januar. (W. T. B.) Zuckerberirhi. Nachprodukte exkl.

Kornjucker exkl. 88 9/0 Rendement 10.10-10,30. 75 % Rendement 7,60-8,05. Stetig. Brotraf nade [ -,-. Vrotraffinade 11 -,-. Gem. Raffinade mt Faß -,-. Gem. Melis 1 mit Faß -,-. Geschäftslos. Robzucker 1. Pro- dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 9,271 Ed., 9,35 Br., pc. ebruar 9,35 (Hd., 9,40 Br., vr. März 9,421 Gb., 9,471 Br., wr. pri19,50 (Hd., 9,521 Br., pr. Mai 9,60 be:. und Br., pr. Oktober-Dezember 9,60 Gd , 9,65 Br. Rubi?L

Frankfurt a. M., 18. Januar. (W. . B.) Schluß-Kurse. Lond. Weck). 20,370, Pariser do. 80,824, Wiener do. 169,77, 39/0 Reicbs- . 97,20, Unif. Egypter -,-, Italiener 94,60, 39/0 vort. Anleihe 21,50, 5 % amort.Rum. 101,20 4“/o russ1sche Kons.

werd die WM WWudit “282,50 Dres ner Bau

“792,00, ReiÖSbank 159,50, Allgem. Elektrizität 281,50,

103,50, 4 % Ruff. 1894 67,50, 4 % (“Spanier 60,70, Darm-

. Ü Uk? Ü- ; 10 . d - 3, 0, Mitteld. Kredit. 118,00 Nativnalb-f-D.155,40, Heften. Kreditakt. 301, Oest.-Un . Bank

uck . 201.30, Dortm. Univ -,- PMX Verqw. 184.10, Hibernia 196,00, Laurabütte 184,20, We eregeln 197,00, Höchster arbwerke 450,00, Privatdiskont 31.

Effekten- ozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit-Aktkm 3011, Franzosen 2951, Lombarden 711, Gotthardb. 152,60, Deutscha Bank 209 80, Diskonto-Komm. 202,15, Dreßdner Bayk 163,40, Berl, Melsgef. 174,50, Bochumer Gumt. 202,00, Gelsenkirchen »„

ener 185,00, Hibernia 196 50, Laurahütte 184,40, Jta1.Mittel- meerb. -,-, Schweiz. Zentral . 141,90, do. Nordostbabn 109,40, do. Union 79,10, Ital. Méridionauk -,-, Schweiz. Simvlonb. 87,00, 6% Mexikaner -,-, Itas ener 94,55, Sebuckert 265,90, Helios 191,50. 91119. Elektr. -,-, Nationalbank 155,50.

Köln, 18. Januar. (W.T. B.) _Rüböl [0er 57,50.

Dresden, 18. Januar. (W. T. B.) 39/0 Sächs. Rente 95,75, 319/11 do. Staatöanl. 101,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, 21.119. deutsthe K'reditbk. 211,00, Dresd. Kreditanst. 138,00, Dresdner Bank 163,00, Dresdner Bankverein 128,00, Leipziger Bank 187,25, Sächs.. Bank 128,50 Deutsche Stra rnb. 173,00, 937880. Straßenbahn 224,00 Sächf.-Böhm. Dampfs 1ffa5rts-(6es. 284,00, Dresdner Bau- gesellscß. 234,00.

Leipzig, 1.8. Januar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. 39/9 Säcb sche Rente 95,90, 31% do. Anleibe 100,90, und olaröl-Fabrik 120,00, Mansfelder Kuxe 1030, eipzi er Kredit- anstalt-Aktien 211,00, Kredit- und Sparbank zu Lcipz (] 119,75, Leipji er Bankaktien 187,40, Leipz_1*er Hypothekenbank 152,75, Säch sche Bankaktien 128,60, Sächfik e Boden-Kreditanstalt -,-, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 177,50, Leipziger Kammgarn-

innerei-Aktien 182,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 191,00, tenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie HaUe-Aktien 119,00, Große Leipziger Straßenbahn 241,75, Le ziger Elektrische Stra enbahn 156,00, Tbürin ische Gas eseUschafts-Akt en 212,50, Deutsche Hisen- fabrik 236,00, ipziger lektrizitätswerke 129,50.

Kammzug-Terminbandel. La Plata. Grundmuster 12. Lit. Januar 3,321 „16, vr. Februar 3,321 „46, pt. März 3,30 „64, pc.

pril 3,30 «54, pr. Mai 3.30 .“, pr. Juni 3,25 „14, pr. Juli 3,25 „M, pr. August 3,25 „M, 131. September 3,25 „44, pt. Oktober 3,25 „16, vr. Novembrr 3,25, pr. Dezember 3,25 „“ Umsaß: 45 000. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 18. Januar. (W. T. B.) Börsen-S lußbericht. RaffiniertesPetroleum. (OffizieUeNotierung der Bremer etroleum- Börse.) Lofo 4,95 Br. Schmalz. Ruhig: Wilcox 261 43, Armour shield 27 «3, Cudahy 28 „3, Choice Grocery 28 .,5, White label 28 45. - Speck. Ruhig. Short clear middl- [070 27 „Z. Reis stetig. Kaffee unverändert. BaumWolle. Ruhig. Upland middl. [010 301 41. - Taback. 2500 Packen St. Febx' auf Lieferung. , ,

Kurse des Effekten-Makler-Vere1ns. 50/9 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarn]pinnerei_-Aktien 1631 Ed., 5% Nordd. Llovd-Aktien 110 (Hd., Brsmer Wollkammerei 275 Br.

Hamburg,18.Januar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamb. Kommerzb. 143,95, Bras. Bk. [. D. 163,50, Lübeck-Büchen 172,75, A.-C. Guano-W. 71,25, Privatdisk. 31, Hamb.Packetf. 116,55, Nordd. Lloyd 111,00, Trust Dynam. 166,50, 3% Hamb. StaatSanl. 94,85, 31% do. SlaaLSr. 106,90, Vereinsb. 165,90, Hamb. Wechsler- bank 134,50. (Gold in Barren Pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 (Hd., Silber in Barren pr. Kilogr. 78,00 Br., 77,50 Gd. Wschselnotierungen: London lang 3 Monate 20,27 Br., 20,23 (Hd., 20,251 bez., Lond0n kurz 20,39 Br., 20,35 Ed., 20,371 13.-]., London Sicht 20,401 Br., 20,361 (Hd., 20,39 bez., Amsterdam 3 Monate 167,85 Br.. 167,35 Ed., 167,72 bez., Oest. u. UnÉar. kal. 3 Monate 168,00 Br., 167,50 Gb., 167,90 171-z., Parks icht 81,09 Br., 80,90 (Hd., 80,89 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,85 Br„ 213,35 Ed., 213,55 br'z., New-York Sicht 4,201 Br., 4,181 (Hd., 4,201 bez., d:). 60 Tage Sicht 4,171 Br., 4,141 (Hd., 4,161 bez.

Getreidemarkt. Weizen 1010 behauptet, bolsteinischer loko 180-186. - Roggsn behauptet, mrcklenburger 1010 140-150, rusßscher 1010 ruhig, 108. Mais 941. Hafsr ruhig. Gerste rubtg. Rüböl ruhig, 1010 55 Br. Spiritus fkst, ver Ian.-Febr. 191 Br., pr. Februar-März 19 Mr., pr. März-Avril 18 Br., pr. April-Mai 18 Br. Kaffee 5650110161. Umfaß 2500 Sack. Petrokeum unverändert. Standard wbite [oko 4,80 Br.

Kaffke. (Nachmittagsbericht) (Good aderage Santos 0x. März 311, vr. Mai 311, pr. Scptbr. 321, per ÖSZSMÖS!“ 321. - Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben-Robzuckrr 1. ProduktBasis 88 % Rendement nkue Usance frei an Bord Hamburg der Januar 9,35, pr. Februar 9,321, yr. M*ärz 9,40, pr. Mai 9,55, Pr. Juli 9,70, pr. Oktobkr 9 60. Ruhig.

Wien , 18. Januar. (W. T. V.) Schluß-Kurse. Ocsterr. 41/50/13 Papierrente 102,40, Oesterr. Silberrente 102,35, Oesterr. Goldrente 121,90, Oesterr. Kronenrente 102,80, Ungar. Goldrente 121,30, do. Kron.-A. 99,55, Orstcrr. 60 er Loote 144,50, Landerban 219,50, Orsterr. Kredit 356,25, Unionbank 303,00, Ungar. Kreditb. 383,00, Wiener Bankdsrcin 260,00, Böhmische Nordbahn 263,00, Buschtiebrader 576,00, Elbethalbahn 265,75, Ferd. Nordd, 3440, Oestrrr. Staatsbahn 343,00, Lemb.-Czern. 295,00, Lombarden 81,50, Nordwestbabn 251,00, Pardubixzer 210,00, éUlpaMontan 143,90, Amsterdam 99,50, DeuTscbe Pläße 58,86, Londoner Wechsel 120,05, Zariscr Wechsel 47,621, Napdleons 9,54, Marknoten 58,86, Ruff.

anknoten 1,271, Brüxer 283,00, Tramway 453,00.

Ausweis der österr.-ungar. Bank vom 15. Januar. Ab- 11.

unabme gegen den Stand vom 7. Januar. Notenumlauf 654 540 000,

bn. 25 092000 Fl., Silberkurant 123 657 000, Zun. 296000 Fl., Goldbarren 364 505 000, Zun. 139 000 Fl., in Gold za lb. Wechsel 16 471 000, 211311. 2635 000 Fl., Portefeuille 166 932000, Rdn. .25 425000 Fl., Lombard 24 470 000, Ahn. 2286000 Fl., Hypotheken-Darleben 138685000, Zun. 169 000 Fl„ Pfandbriefe im Umlauf 134 919 000, Jan. 600000 Fl., Steuerfrete Noten-Reserve 50 625 000, Jan. 23150000 Fl. _

Getreidemarkt. Weizen Pr. Frubjabr 11,68de., 11,69 Br., pr. Mai-Juni - (Hd., - Br. Roggen pr. 51Fryhjahr 8,75 (Hd., 8,76 Br., pr. Mai-Iuni - (Hd., - Br. Lats pr. Mai-Jum 5,51 Ed., 5.53 Br. Hafer vr. Frühjahr 6,63 Gb., 6,65 Bc.

Die Brutto-Einnabwcn der Orientbahnen betrugen i_n der 52. Woche (00111 24. Dezbr. bis 31.Dezbr. 1897) 268 137 Fr., Minder- einnahme gegen das Vorjahr 116 867 Fr. Seit Beginn des Betriebs- jabres (vom 1. Januar bis 31. Dezember 1897) betrugen die Brutto- Cinnabmen 12 937 150 Fr. Mebreinnabme gegen das Vorjahr 525 407 Fr.

- 19. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Lustlos. Ung. Kredit-Aktien 383,00, Ocst. Kredit-Aktien 355,75 Franzosen 34240, Lombardrn 81,00, Elbeth-albahn 265,50, Oester- reichische Pap1errente 102,40, 4 % ungartsche Goldrente 121,15, Oesterreichtsche Kronen-Anleihe -,-, Ungarische Kronen-Anl. 99,45, Marknojen 58,86, BankVerein -,-, Ländrrbank 219,25, Busch- tiebrader 141136. 13. - Akt. -,--, Türk. Loose 61,75, Brßxer -,-, Wiener Tramway 452, Alpine Montan 143,75, Tabackaktten -,-.

Budapest, 18.Ianuar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Frühjahr 11,85 (Hd., " 11,86 Br., pr. September 9,37 Ed., 9,39 Br. Roggen pr. Frub abr 8,61 Ed., 8,63 Br. afer pr. Frühjahr 6,32 Gb., 6,33 Br. Tais pr. Mai- Juni 5.24 d., 5,25 5 r. Koblraps loko -,- Gd. -,- Br.

London,18. Januar. (W. T. B.) (SchlufZ-Kurse.) Engl. 21% Kons. 1121, Preuß. 310/9 Kons. -, Ital. 5 9/0 Rente 931, 4% 89er Ruff. 2. S. 1031, Konvert. Türk. 221 40/0 Spanier 601, 319/11 E ypter 1024, 401. unis. dv. 1061, 410/11 Érib.-An1. 1084, 6% kon]. Aßex. 971, Neue 93er Mex. 951 Ottomanbank 121, De Beers neue 291, Rio Tinto neue 271, 319/0' upees 631, 69/0 fund.'Arg. A. 911,

5016 Arg. Goldanl. 931, 410/11 äuß. Arg. 68, 39/0 Retcbs-Anl. 961, Brasil. 89er Anl.61, Plaßdisk. 21, Silber 261, 50/0 Chinesen 1011. - Wechselnotierungen: Deutsche Pläße 20,59, Wien 12,15, Paris 25,37, St. Petersburg 251/16.

265,90, Bochum. Gußft

eißer Paraff'm- .

11 51000575.) “S

. e , . u de'! eikeuladungen akgebotea.

Die Wollauktion war gut besucht, die Bet Australische Merinos 5% tbeurer, Kreuzzuchten unverandert; Kap- wolle super und [11010 105118 1 Penny theater; Scoured und Fleece unverändert; Greasv 1Pennv tbeurer. Total-Ausgebot 170000 Ballen,

Rüben-Robzucker 1070 91 Cbile-Kuvfekr 491/16, pt- 3 Monat 497/16.

heutiges AUSgebot 7500 Ballen. 960/0 Javazucker 111 ruhig.

rubig- "“

Liverpool, 18.Januar. (W. T. B.)

Umsatz 10000 B., datwn für Spekulation und Export 500 B. Middl. amerikan. Januar-Februar 37/64-38/84 VerkäuferprkZé Februar- ärz

Willig. Amerikaner 1/341 niedriger.

Ruhig.

„137/«* 33/84 do., Märj-April 38/64 do., April-

Käufkrpreis, Mai-Juni 39/84-310/64 Verkäufetprcis, Juni-Juli 310/64 -311/64 do., Juli-Auqust 311/64"31,/€4 do., RuqufT-Sevtembrr 317/64 Käuferpreis, Septcmder-Okwber 313/64 Verkäuferpreis,

November 313/64-3'4/84 d. do.

(Getreidemarkt. Weizen 1-11 d., Mai62d. höher. Mebl fesé.

Manchester, 18. Januar. (28.95. B.) 121: Watrr Tayl0r 5, Nr Water Leigh 51, 30r Water courante Qualität 61, 301: Wajer bessere Qualität 61, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mayol] 61, 4011 Medio Wilkir-„son 7, 327 Warpcops 8876 51, 36r Warpcops R0w1mchd 61, 36r Warpcops Wsüington 61, 40r Double courante Qualität 10, 32“ 116 yards 16 )( 16 grry Printers aus 32r/46r 143. Stetkg. Roheisen.

Wrston 71, 601: Double

Glasgow, 18. Januar. (W. T. V.)

6111115816 warrants 45 kb. 9 d. Ruhig. - (Schluß.) warrants 45 sb. 11 d. Warrants Middlesborougb 111 40 sl) 91 d. Hull,18. Januar.(W. T. B.) Getreidemarkt. Weizer: stetig. (W. TB.) Der Börsendrrkehr zeigte Die Kurse Waren meistens leicht ab-

Paris,18. Januar. [Öleppenden Geschäft§gang. geschwächt auf kleine Realisationrn.

(Stbluß-Kurse.) 30/9 Franzöfische Rente 103,15, 5% Italirniscbe Rente 94,20, 3% PortngiefiWe Rente 20,50, Portugiefische Taback- Obl.477,(.“0, 319/11 Ruff. 21.101,00, 3% RUYM 96 95,25, 4%

ürken-Loose 114,00,

[PM- äußere An! 608, Konv. Türken 22,45, Oesterreichische Staatsbahn -,-,

Drberrs 761,00, Lagl. Estat. --,--

do. Wien 1. 207,87, Huanchaca 36,00.

Getreidemarkk. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Januar 28,35, vr. F85ruar 28,10, pr. Märx-eril 27,65, pr. März-Juni 27,60. pr. März-Juni 17,60. Mehl pr. März-April

[Oeffentlichev Anzeiger.

Roggen ruhi , pr. Januar 17,50,

ruhig, pr. 0111101 60,00, pr. Februar 59,85,

1. Untersuchun s-Sachen.

2. Auxgebote, Zustellungrn u. der [. 3. Un all- und Invalidrtäts- 2c. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpackxtun en, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. 0011 crthpapieren.

Heiligung lebhaft.

Banque de 23- de Paris 908,00, B. Ottoman: 563 W, Créd. Lyonn. 821,00, io-Tinto-A. nrue 682,00, Robinson-A. 216,00, SuezkanaL-A. 3405. Privatdiskont -, Wc!) Amst. k. 206,93, Webs. a. dtjcb. Pl. 1221, Webs. a. Italien 41, Web L0ndon 1. 25,201, Cböqu. a. Lvndon 25,221, do. Madrid 7. 371,09,

pr. ebruar '5 , :. SpirÉus fest, 59. April 431, pr. Mai-Au uft 42 .

Mailand, 18. Januar. 98,621, Miüelmeerbabn 514,00, B 011 m w 01 ! :.

Lieferun en : ai 35,“64-3'/e4

Amsterdam, Oktober- 94 er Ruffcn (6. Em.) 5011. Anl. 991,

Getreidewarkk. Weizkn März -, pr. Mai 209. behauptet, pr. März -,-,

und mit den 2967 600 (- 334 800) F1. zember 1897 betrugen die

Mixed Mixed numbers

zember 1896. Antvverprn, 18. Januar.

Petroleum.

Franc? 3580

1897: ]. Stammnetz:

bezahltsn Militär-Kredite. N ew- Y 0rk,18. Januar.

59,60 .. 511155311111 58.95. Rüböl “(matt,- p:". März-April 5 anuar 431, pr.

Robzucker. (Seb uß.) ubig. Zuä'er majt, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Januar 311, pr. Februar 313, pr. März-Jum 32, pr. Mai-AUYZ ZIZTF'B)

Paris 104,90, Weckpsel auf Berlin 129.721, Banca d'Italia 842. Florenz, 18. Januar. (W.T.B.) Auf der italienischen Meridional-Eisenbahn betrug in der 1. Dekade vom 1. Ja- nuar bis 10. _Januar 1898 auf dem Hauptnev die Einnahme 2200 921 (- 25 028) Lire, im Ergänzungsneß bßtrug die Einnahme seit 1. Januar 1898 143964 (- 33148) Lire. 18. Januar. 991, 49/0 Ruffen v. 1894 631, 3 /e- 5% Transv.-Obl. -, Marlnojen 59,07, Ruff.Zol1kup0ns 1911, Wechsel auf London 12,051.

Rogarn

_, , pr. Mai 126,00, pr. Juli 124,00.

Nuool 10k0 -, do. pr. Mai -, do. pr. Sept.-Dez. -. 2000-Kaffee good ordinary 371. - Bancazinn 38.

' Die Einnahmen der Niederländiscb-Südafrikaniscben Eisenbahn esellschatt betrugen im Dezember 1897 2 901600 Fl. innabmen aus den Minen von 66 000 Fl. zusammen

Vom ]. Einnahmen (+ 1 116560) Fl. Die Einnahmen auf d€n Tag und Kilometer 58- trugen im Dezember 1897 81,53 Fl. gegen 96,05 Fl. im De-

Wkizrn kebauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste träge. (Schlußbericbt) 141 bez. u. Br., pr. Januar 141 Br., pr. Fébruar 141 MarxApril 141 Br. Ruhig. - Schmalz ver Januar 561. Konstantrnopel,18. Januar. Einnahmen der Anakoliscbe'n Bahnen betrugen in der 52. Woche _ Haidar-Pascha-Angora 578 km vom [. 24. Drzemkkr 018 31, Dezrmb€r1897 1 629 053 (+“1 501 930) Fr.; vom . 1. Januar bis 31. Dezember 1897 7771 327 (+ 3 584072) Fr. 11. ErgänzungSne : Eskijchebir-Konia 445 km 0011124. Dezember 16 31. Dezember 189 333 105 (+ 295 829) Fr.; vom 1. Januar bis 31. De- zember 1897 2 986 193 (+ 1 978 232) Fr.

' (W. T. B.) Die Börse eröffnete in fester Haltung. Nawmtttags gaben die Kurse eiwas nacb, erholten

......“ 52, , px. Mai- ugusf . unte elmäßig.

ebruar 431, pr. M rz- 880/71 1010 2815.29. Weißer

Jtaüen. 5 0/0 Rente Méridionaux 717,00, Wechsel au?

121, Canadian Milwaukee &

(W. T. V.) Schluß -Kur ?. 60/0 konv. Transvaal 219,

auf Termine

ruhig, do. Dr. 1010 -,

do. auf Termine

Januar bis 31. De: per März inSgesammt 36736400

(W. T. B.) Getreidemarki.

Raffiniertes Type wei loko r., Pr.

(W. T. B.) Die Betriebs-

Einschließlich der

London 615/16.

fichcker 1111 [175913811

Veklau des M wied 7528 “€;- Der Umsaß 5: MM:: rug 336MB *

erlauf des

eizen eröffnete fester, da die Yportnachfra e zunimmt und ' ' die Baisfiers decken.

ch, die Preise infolge unbedeutenden Angebots und ungünsiiger Ernte- ' ert te aus Argentinien gut behaupten. - -Mais war etwas schw cher auf unkünstige Kabelmeldunaen und Bradstreetsberichte so- wie auf Liquidat

_ (Schluß-Kurse.) Geld für Regierun sbonds: Prozmtsaß 2, da. fur andere Sicherheiten 21, Wechsel an? London (60 Tage) 4,821, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,211 do. auf Berlin (60 Tage) 941, Atehison Topeka & Santa-Fé

Auch im weiteren erkebrs konnten

011 der langslchtigen Termine.

eu acific Aktien 871, Zentral Pacific Aktien 111, Chicago 1. Paul Aktien 941, Denver & Rio Grande Pr erred

461, Illinois“ entral Aktien 106 , Lake Shore Shares 179, oui!- ville & Nas 01118 Aktien 56, 5 ew-York Lake Erie Shares 141, New-York Zentralbabn 1111, NorthernPacificPreferred(neue Emiff.) 631, Norfolk and Western Preferred (Interims-Anleibescheine) 471, Philadelphia and Reading First Preferred 50, Union 301, 40/0 Verrinigte Staaten Bonds pr.. 1925 1291, ilber Com- mercial Bars 561. Tendenz für (Geld: Leicht.

Waarenbericbt. do. für Lieferung pr. do. in New-Orleans 53/14, Petroleum Stand. wbite in New-York 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 595, do. Credit Balances at Oil City pr. Februar 65, Schmalz Wes ern steam 5,00, do. Rohe Hr? YrÉZers 5,20, Mais per Januar 331, do. _, per a , Weizen per Januar 1011, do. per Februar 99, do. per März 971, do. per Mai 93, R10, Nr. 7 61, do. Rio Nr. 7 per April 5,85, Mehl, Spring-Wheat clears 3,90, Zucker 31, Zinn 13,80, Kupfer 10,85.

Weizen -Verschiffun en der atlantischen Häfen der Verein gien S taaten nach Großbritannien 130000, do. nacb Frankreick) 41000, do. nach anderen Häfen des K0ntinents 49 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß- britanniezt 148 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 24 000 Orts. Cbtcago, 18. Januar. (W.T.B. stehe Deckungen der Baisfiers und im infolge ungünstiger Ernteberichte aus Argentinien. - Der Mats vkrlief infolge der höheren Weizenpreise in stetiger Haltung.

“_ Weizen pr. Januar 921, do. pr. Mai 911. Mais Pr. 261. Schmalz pr. Januar 465, do. pr. Mai 4,75. clear 4,871. Pork pr. Januar 9,30.

Rio de Janeiro, 18. Januar.

acific Aktien

Baumwoüe - Preis in

New - York 5 , Februar 5,60, do.

do. pr. April 56 ,-

Rother Winterweizen [010 102, Getreidefracht nacb Liderpool 31, Kaffee fair Februar 5,65, do. do. ver

lasten 920158 von den

Weizen höher auf rei - inklang mit Europa, sow 6 Handel in

Januar Speck short

(W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 18. Januar. (W.T.B.) Goldagio 165,80.

6. Kommandit-Ge ells affen au Aktien u. Aktien-Gesellstk. 7. Erwerbs- und 8. Niederlassung :e. von NechtSanwa en. 9. Bank-Auswei e.

10. Verschiedene ekanntmachungen.

irt schafts-

eno_ enschaftem

1) Untersuchungs-SÜMU.

[66701]

Der gkgen de'n SÖMizrr Gustav Hoffmann - zuleßt in Linde Wystpr. aufhaltsam gewesen - unterm 4. August 1897 erlassene Strckbrief wird hiermit ernkuert. 1) 80/97.

Flatow, den 12. Jcmuar 1898.

Königliches Amtsgeréäyt.

[66703]

Der 0011 wir untrrm 27. August 1897 gegen die Wittwe Anna Ecke, (110. Even, aus Halberstadt er- lassene Steckbrirf ist 71100191. 4 111, 146/80,

Magdeburg, drn 12. Januar 1898.

Der Erste Staatsanwalt.

[66702] K. StaatsaUWalts aft Heilbronn.

In der Stmfsacbe gegrn 8010 Christian Arnold, Küsrr von Busch, Gds. Maienfels, O.-A. Weins- berg, wegén Vcrlcßung dcr Wehrpflicht ist durch Beschluß der Strafkammrr K.Landgerichts bier Vom 8. d. M. die am 17. Juni 1887 angeordnete Vcr- mögc'nsbcschlagnahme aufgehoben worden.

Den 15. Januar 1898.

Staatsanwalt Römer.

2) Aufgebote, Zustellungen nnd dergl.

[66674] Oeffentliche Zustellung.

In der Tbcilungssacbe 186 9161111160? J. H. Busch- hüter in Rheydt, Gläubixxcrs, vertreten durch Rechts- anwalt K. Axmackysr zu Rheydt, gegen die geistrs- schwache Wittwe Jakob Elfchrnbroiä), Wilbrlmine, geb. Joeres, zu Rbkydt, und Erben dss Jacob Elschrn- br01ch, Schuldner, 0111an Antrag des Rechtßanwalis Axmacher dcr Königliche Notar Justiz-Rath SchWengcr hterssldst zur Masscbilduna Termin be- stimmt auf den 5. März 1898, Vormittags 9 Uhr, in seiner Amtsstube zu Rheydt. Auf Anordnqng des Königlich Amts ericvts bicrselbst werden folgende Personen, deren 9 ufsntkzaltsort 1111- bekannt ist, nämlich:

1) Friedrich Glschenbroilh-

2) Ernst Els enbroich,

3) Friedrich ' 1151-1111 Elschenbroick).

4) Otto Elschcnbroick), zu dem vorbezxichnctcn Termin Vor Justiz-Ratb Schwenger btervelbst geladrn. Zum Zwecke der öffenllicben Zustellung w2rd dieser Aurézug hiermit bekannt gemacht.

Rheydt, den 14. Januar 1898.

, (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtögerichts.

[66658] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender, angeblich Verlorener Schuldverfchreibungen rer preußischer: konsolidierten 31prozentigen Staatsanlcibe ist 0011 den Berechtigten beantragt worden:

1) 0011 1889 1.166. 1). Nr. 206106 über 500 „Fi und von 1890 1.166. (1. Nr 331187 über 1000 .,“ von dem Konsistorial-Rath Doye hier,

2) von 1886 1.116. V'. Nr. 21883 über 200 .“ von Frau Auguste Barth, eb. Hartung, in Gotha,

3) von 1885 151111. 17. r. 10 455 über 200 .,“ von Adolph Lüer in Halberstadt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1899, Vormitta s 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, “Leue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel 13.,

immer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre

chte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftsoßrrklärung der Urkunden er- folgen wird. Berlin, den 8. Januar 1898, , K901J11ch09 Amtherich [. Abtheilung 84.

[59739] Auf ebot.

Dre Handlungsfirma ottbelf & C0. in Berlin, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalts ])1'08. „jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur KrafZloSerklärung des 31pr0- zenngen Pfandbriefes der Hypotbkkenbank in Ham- bur Serie 1 1.116. (3. Nr. 340 über „16 500. Der Jn aber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei'der Gerickytsschreiberei des unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spatcstkns abrr in drm auf Mittwockx, den 29. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, anbe- raumjcn Auf,]ebotstrrmins im Justizgebäude, Damm- tborstraßr 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu- melden und die Urkunde Vorzulkgen, widrigenfaÜs die Kraftlosctklärung der Urkunde erfolgen wird.

HamburJZ den 11. Dezkmbkr 1897.

00 AmtßgcriÖt Hambur . Abtheilung für Aufgebotssa cn. (gez.) Tesdorpf 1)1'., Obkramtsricbter. Veröffentlicht: Ude, Grrichtsscbreiber.

[66258] Aufgebot.

Nr. 452. Auf Antrag der Marie Louise, geb. Meier, VOUKF11chZUJUU Ebkfrau des Karl Kaufmann in W811, erlaßt das Großh. Amtquricht, [11,bierselbst das 53111ka901 686 Mantels 111 dem 40/0igen Pfandbrief der Rbsmischcn Hthbckenbank Mannbkim, Serie 46 1.111. 1). Nr. 677 über 200 „46. Der Inhaber des- selbkn _wird aufgefordrrt, bei Vermeidsn der Kraft- loserklarung svätestsns in dcm auf Freitag, 29. Juli 1898, Vorm. 10 Uhr, bxstimmten Aufgebotötermine [61116 9106010 081 dem bezeichneten Gerichte anzumelde'n und die Urkunde Vorzulegen.

Mannheim, 8. Januar 1898.

Gerichtsschreibsr (Hr. AmtEgrricbts: Stalf.

[55579] Aufgebot.

Witth Laura SchiUing, geb. Frauke, und Frau Anna R81chrnbächer, 951). SchiUing, in Hcrrscbdorf haben da's Aufgsdot drs ihnen gehöri en, dom Bank- l)(_111s7 Richard Eberlein bikr auf die rden des Land- wtrtbö Ferdinand Schilliuxz, wriland in Gertewixz, ausgestelltén Einlagebuchs kr. 1039 über 4501 .,“ 63 4! Bestand vom 24.211111 d. Js. beantragt. Der Inhaber des bezeichneten Einlagebuchs wird bisrtnit aufgefordert, seine Rrchte und zwar spätestrns in dem auf MiltWoch, 29. Juni 1898, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dqbißr anzumelden und dieses Cinlagebucb Vorzulegen, witdkxigenfalls die KraftloSerkläruna desselben erfolgen w r .

Pößneck, 2. Dezember 1897.

Hrrzogl. AmtEgericht, Abtheilung 1. (gez.) Schaller. Veröffentlicht: V i e r e ck, Gerichtsschreiber.

[66651] Auf ebot.

Das Diensimadchen * ertha Grochowski bier 591 das Aufgebot des Quittungsbuchs der Städtischen Sparkasse zu Schneidemübl Nr. 1257, außgesteüt am 6. Januar 1896 über 64544 auf den Namen der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Ur- kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September_ 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzetchneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufßebotstermine seine Rechte anzu- melden und die rkunde vorzulegen, widri enfalls dem Anfrage auf KraftsoSerklärung der stattgegeben wird.

Schneidemühl. den 14 Januar 1898.

rkunde

Königliches Amtßgericbt.

[66657] Aufgebot.

Das Sparkaffrnbuck) Nr. 5713 der Niederlausitzer Nebrnsparkaffe zu Spremberg, ausgesteüt für die Gemeinde Straußdorf und lautend über den Betrag Von 171 .,“ 9 H ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Gemeindevorstehers Nowel zu Straußdorf wird der Inhaber des Spar- kassenbuchs und jeder der daran ein Anrecht zu

den 21. September 1898 , Vormittags

11 Uhr, ,vor dem unterzeichneten Gerichte an-

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu-

mxlden und edentuell das Sparkaffenbuch vorzulegen,

widrigenfaüs dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Spremberg, den 14. Januar 1898. 5713019011786 Amtsgericht.

[66816] Aufgebot.

Nr. 1424. Der Hof “Kaminfegrrmx-ister Franz Bischoff, Stefanienstraße 5, hier, hat das Aufgebot über eine Zahlungsanweisung (Check) mit folgendem

Inhalt: An die Vereinsbank dabier: quen diese ZablungßanWeisung zahlen Sie an Hkrru Fof-Kaminfcgermeistcr F. Bischoff oder den Ur erbringer den Betrag 0011 «16 368 dreibundertachtundsech6zig Mark. Karlsruhr, den 31. Dezkmbrr 1897. 1)1'. Clauß, Prakt. Arzt. mit der Nummer 142 953 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienötag. !*.-n 20. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsßcrichte Karls- ruhe, Akademiestraße 2, 11. Stock, “immer 13, anberaumtén Aufgebotstermine seine 98chte anzu- melden und die Urkunde 001311189711, WidriTLnfaÜs die Kraftloserklärun der Urkunde erfolgen w rd. Karlsruhe, 13. anuar 1898. Kaßenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[66652] Auf cbot.

Es hat der Arbeiter einrich Casper Lindemann aus Brokstedt das Aufgkbot fol endet, angeblich verbrannter Urkunde: der Vrrscbrei ung vom 9. De- zembrr 1869, aus welcher auf dem Grundvermögen drs Landmannrs Claus Delfs in Sarlbusen im Grundbuch 0011 Sarlhusen Bandl Blatt 16 in der 111. Abjbeilung unter Nr. 2, 2400.44 für Dorothea, Ww. Lindemann, geb. Stölten, in Sarlbusen resp. dercn Erben, Arbeiter Heinrich CaSper Lindemann und den Lehrer Claus Detlev Lindemann in Ham- burg, eingetragen stehen, beantra t. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. September 1898, Vormittags 11 U r, vor dem unterzeiÖneten Gerichte anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die KraftloSerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kellinghusen, den 15. Januar 1898.

Königliches Amtögericht.

[66649] Bebufs Anlegun eines Grundbuchblattes für das im Gemeindebezirk osentbal,KreisVreslau, bele ene, Kartenblatt 3, Flächenabschnitte 363/172, 364 172, 365/172 Art. 26 verzeichnete Wege- und Deichgrund- stück von insgesammt 1181' 20 qm Größe werden auf Antra der Bestßer

1) der rben des verstorbenen Rittergutsbesißers Gotthard von Haugwiß,

a. des Majors a. D. Wolfram von Hauswiß zu Rosenthal,

1). des Regierungs-Ratbs Rüdiger von Haugwiß zu Breslau,

0. der minderjäbri en Kinder des verstorbenen

Oberstlieutenant Eber ard von Haugwiß, und zwar

haben glaubt, aufgefordert, spätestens in dém auf“

Berengar, ildegard, va,

Maria-Agnes,

vertreten durch ihre Vormünderin verw. Frau Oberst- lieutenant 0011 Haugwiß, Bertha, geb. von Köckritz, zu Groß Sürchen, Kreis Woblau, und ihren Gegen- vormund den Antragsteller zu 18.,

2) des Partikuliers Karl Stanke zu Breslau alle unbekannten Eigentöumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebotster- mine den 12. Mai 1898, Vormitags 11 Uhr, Zimmer 89 des Amtögerich16gebäudes ihre An prüche und Rechte auf das obenbezeichnete Grundstü anzu- melden und, [0118 einer der Antragsteüer widerspricht, laubhaft zu machen, wtdriqenfaUs die Ansprüche bei nldcgung des Grundbuchblattes nicbt berückfichtigt wer en.

Breslau, den 14. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Geschwister von Haugwiß,

[66656] Auf Antrag 1) dex Liquidatdrs der früher nicht eingetragenen Ftrma J. C. Hoch & Nilson, nämlich des Buchhalters Ludwig Spiegeler, und 2) drr früherkn Inhaber der genannten irma, namlich des Kaufmanneö Johann C ristian Hoch und des Kaufmannes Thor Nilsen, vertreten durch die biefiqen Rechtöanwalte Dr. jur. R. L. Oppenbrimer, Dr. „)'111'. P Oppenheimer 1")? Emil Behrcns, wird ein Aufgebot dahin er- 0 en: (86 werde 0118, Welche an die in Liquidation ge'tretcne, früher unter der nicht eingetragenen irma J. C. Hoch & Nilsen betriebene offene „andelsgeseUscbaft oder an die früheren Inhaber dieser Handelßgesellschaft, nämlich die im Rubrum upter 2 genannten Antragstekler, aus den von diesen für die genannte Handelsaesellsebaft ein- gegangenen Verpflichtungen, Ans küche oder Forderungen zu haben Vermr'inen. kermit auf- gefordert, solche _Ansprüche und Forderungen bei der, Gerichtsscbretberei des unterzeichneten Amts- gerichts, Poststra?e 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spatestens aber n dem auf Mittuwcb- den 9. März 1898, Vormittags 11 Uhr, an- beraumten Aufgrbotstermin, im Justiz ebäude, Dammthorftraße 10, Parterre links, immer Nr. 7, anzumelden - und zwar Außwärtige jbunlichst unter_ Bestellung eines hiesigen Zu- Zeüunßsbrvoümachtigten - bei Strafe des usscb uffes. Hamburg. den 10. Januar 1898. Da6 Amthericht Hambur . Abtheilung fur Aubeotssa en, (Hz.) TeSdorpf ])r., beramtSri ter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschrei er. [66815]

Der am 2. März 1863 zu Kolber geborene Neß- macber Heinrick) Johann Anton Hetersen, zuletzt wohnhaft gewesen zu GeeZemünde, ist am 18. De- zember 1894 auf dem ischdam fer .Eide' von Gee temünde in See egan en und eitdrm verschollen. Auf nlragseinerEbe au. nna,geb.Meyer,zu Geeste- münde wird der genannte Petersen aufgefordert,st? bei dem unterzeichneten Gerichte spätestensin dem an den 6. Mär 1899, Vormittags 10 Uhr. anbe- raumten ermine schriftlich oder persönlich nmelden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, [dein Ver- mögen den nächféen bekannten Erben oder NSM em überwiesen werden, auch seiner Ehefrau die ie er- verbeiratbung estattet werden wird. Zu leich werden alle, welche 1": er das Fortleben des ersehollenen Kunde eben können 11 deren Mittheilung und r den Ja der demnäÉftigen Todeöerklärung envage Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer

Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß