1898 / 17 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

] Wolf" M.Marschalk,'B. ler u.A. ,Die Elfe“von ugo Wdlf wurde _ nebe'u'anderen Liedern an? uns wiederholt. Zu ?em reichen Bei- au, weltber der Künstlerin zu t 311 wurde, kamen noch ein Lorbeers an und schöne Blumenspenden als ficbtbare Zeugen der Anerkennung. "* 'Zn demselben Abend gaben im Saal Beckstein die kürzlich ein- gehender gewürdiaten Sängerinnen Emilie und Gabriele C risi- mann aus St. Petersburg“ ein zweites Konzert, über welches eues nicht zu berichten ist. Der Violoncellixt Herr Albert Schi_lling unterbrach die Gefangövorträge durcb d e wobl exungene Aukfubrung eines Kon erts in 4-11111' (op. 33 von Saint- aéns.

Der bilbarmoniscbe C or brachte in [einem zweith die!- “winterlicben Konzett, am Montag, drei neue Werke zur Auffahrun . Das erste führt den Titel „Sylvesterglocken“ und ist nach einer Di - tung des Wiener Journalisten Max Kalbeck von Hans Koeßler kom oniert. Der le tere, Profeffor der Kompositionslebre cm d_er Mqu-Akademie zu udapeft, bat daraus ein „weltliches Requiem“ fur Solr, Chor, Orcheftcr und Orgel geformt, das an das .Schtcksalslked' nacb Hölderlin von Brahms erinnert, obne _dasselbe.jedoch in der Größe des Stils zu erreichen. Es ist eme fleißtge, Von Liefer musikalischer Bildung und , genauer Kenntn1ß„ der Formgeseße zeugenke Arbeit, absr die Wucht der ,dufteren Gedanken, von denen die Dichtung erfüÜt ist, „schemt dem Schöpfer ur vollkn Cnifaltung seines Könnkns binderlrch gewxsen zu sein. Ein Zo subjkktiver Inhalt _ es handelt swb nicht aüem um Todte tm engeren Sinne bei der Klage des Dichters, sondern um Vsrwelkte, zu Grabe etra cm: Hoffnungcn, nicht zur „Reife gelangte Pläne _ eignete ch üßcrbauvt wenig zur mufikali|chen Nackdformqu, und so konnte auch die Wirkung nur xine Vom Verstand? bedingte sein. Weit unmittelbarer war der Eindruck, den die zweite Programm- nummer, .Snöfrid“ hinterließ: ein Weyk Von Wilhc-lm Sten- bammar, einem jungen Schweden, der fick) durch ein vor emjgen Jahren hier von ihm selbst gespieltes Klavisrkogzert bxrcits emen Namen gemacht hat. Auch kisses Werk, nach emcr Dichtung von Victor Rydberg, ist für Soli, Chor und Orchester ge- schrieben, zeigt aber, im Geacpsaß zu „dm strengen Formen des ersteren, deutlich den Emfluß thhard Wagneks so- wohl in der freieren Behandlung, wie in der Tonmalerei und Cbarakterifierun . Manches darin ist melodisch interessant erfunden

und effektvoll inétrumentfert, anderes weniger gelungcn; namentlich be- greift man nicht, warum die freudige Aufforhcrung der Elfe Snöfrid an den Jüngling 1u helde'mnütbigem Kampf für das Gute so herz- "brechend düster gehalten ist, zumal da sie 15:11 doch 1818| jedeKlage ver- bietet. Die Baklade .Der Feuerreiter“ für Chor und Orchester Von Hugo Wolf (nacb Möricke), wslche nun folgte, ist nicht mehr unbekannt,: dex Pbilbarmonisch: Chor bat ße vor 013r Jahrkn hier zuerst an die Oeffentlichkeit «bracht, und s€1tdem Erscheint das Werk alljährlich auf dkn rogrammen Viélér Cborvereine. Die Kompofixion ist ein sehr glücklicher Wmf und brinßt den volkstbümlichen Stoff mit seinem grimmeu Humor rhythmisch und tonmaleriscb in treffender Weise zu mu kaliscber ,J11ustration. Den Schluß des Abends bildete wieder eine Nomtät: .Der Zageftolz', Ncckreigm für Chor und Orchester Von Arnold * endelssobn (in Darmstadt, geboren 1855 zu Ratibor) nach einlm estbniscben 21st aus Herdeks „StiMMEn dkr Völker in Liedern“. Strsng betrachtet, nicht yon tiefercm Wert!), wjrd disses harmlos heitere Werkcben doch, ganz abgesehen Von dem 1116th Text, besonders wegen der fröhlicbxn Reigcnform, die dcm Otche_ster die Führung überläßt, während der Chor seinen durchaus frei gmtalteten Part bald bomophon, bald in Gruppen aufgelöst, vorträgt, stets eine zündende Wirkung übkn, wie es auch an dikskm Abknd der Fakl war. Der Pbilharmonisxbe (0501: entfaltete unter dsr Lsitung seines Dirigenten Hkrm Sjegfried Ochs bei de; Aufführung der ge- nanntcn Werft unter Wegleituyg duxch das Pbi1ßarmonische Okchésték wieder 003 an ihm schk-n Öftcr gerühmtsn Vorziixxe. Auch die mit- wirkenden Solisten: kie Kammer|äng211n Fräulein (Emma Hillar (Sopran), die Hof-Opernsängsrin Frau Marie (GÖZL

die aus der Schule des Profe ots Klindwxrtb |ammt, gebietet über eine wobleniwickelte techn sche Fertigkeit. Aus ihrem S iel leuchtet der mustkaliscbe Sinn stets lar hervor, wozu ,der m ßige PedaYYebraucb nicht unwesentlich beiträ t. Minder gut steht es um die iedergabe des Empfindlm geba ts der vorgetragenen Stücke. Der Ausdruck leidet unter e er gewiffen Temperament- loßgkeit. Das ziemlich zahlreiche Publikum ließ es an Beifall in- de en nicht fehlen. -

An Zleicher Stätte gab die bereits vortheilba bekannte Sängerin izzie Sondermann aus Dresden am Denstag ein Konzert, das fie mit der Arie der „Königin der Nacht' aus Mozart's .Zauberflöte' eröffnete. Die klangvoüe und umfangreiche Sopran- ftimme der Künstlerin machte einen günstigen Eindruck; uur klang dieselbe in der Höhe mitunter nicht ganz frei. Bezüglich der Koloratur-Gewandtbeit ist nur Gutes zu berichten. Ganz besonders gelang ihr die Wiedergabe des beliebten Lieder-Cyclus „Frauen- liebe und Leben“ von Schumann". Der Königliche Kammer- mufiker Otto Lüdemann (Violonceüo), der das Konzert unterstü te, erWarb sicb durF den Vortrag einiger Stücke von V euxtemps, David, Glu , Pirani und Reinsckc eben- faÜs Wohlverdienten Beifal]. -- An demselben Abend konzer1ierte im Saal Bechstein die begabte Schülerin des Professors Urban, die junge Pianistin Fräulein Wanda Landowska. Sie begann die große Reihe der zum Vortrag ausgewähüen Stücke mit dem „Italienischen Konzext' von Bach, Welches fie stilgerecht und mit einem ibre ungemein feinfühlige musikalische Natur verratben- den Anschlag wkedergab. Dasselbe läßt KW 0011 dem S-ciur-Rondo von Beethoven sagen. Auch Saint-Saönß' .Caprice' über die Balletmufik aus Gluck's ,Alceste“ wurde vortrefflich aus- geführt,. Ein recht gefälliges Kompositionstalent, namentlich für knapp tn der Form gehaltene Stimmungen, sprach aus zwei Klavier- stücken und zwei Liedern eigener Etfindung. Die 11 teren Wurden Von dsr mitwirkenden Sängerin FräuLein Katty Syl a leidsr nicbt genügsnd zur Geltung gebracht.

Die Sängerin Jraulein Marcella Pregi (Mezzosopran), die fich hier bereits öfter hören ließ, gab gestkrn im Saal Bechstein einen Lieder-Abend, für den fie Gesänge von Schubert, 286811100711, Schumann, Pergolefi, Galuppi (1706), Gluck, Back), Berlioz, Pala- kilbe (1844) und Saint-Saöns zum Vortras erwählt batte. Ihre 011891351 „7, woblgeschulte Stimme, die Reinheit der Intonation und Deutlich eit der Aussprachc sowic ihrs lebcndixxe Vortraqkweise kamen sowvhl den älteren, wie den modernen Liedern vorzüglich zu stattc-n. Für dm lebhaften Beifall der zahlreichen Zubörkr dankte die Künstlerin durch Zugabe eines französischen Liedes.

Im Königlichen Schauspielhause werdcn morgen „Die Aufgeregttn“ Von Goethe in der ergänzendcn Bearbeitung von Felix yon Stenglkn wiederholt. In den HauptroUen find die Damen Clara Meyer, Haußner, Von Mayburg, Lindner und die Herren VoÜmer, Keßler und Purschian beschäftigt.

Jagd.

Die dieéjährige vierte deutsch?, GeWLiH-Ausstellung, in Welck7r die 50011 Jagdiropbäsn zur Anficht gelangkn, die im Laufe des Jahres 1897 Von dkutsckzen Jägern im In- und Auslande oder Von Ausländern auf deutschem Boden gewonnen wwrk-en sind, wird in den unjeren Räumen des Borstg'scben Hauch; (Voßstraße 1) am Donnerstag, den _27. Januar, als am Geburtstage Seinsr Majsstät des Kaisers und Königs, Mittags 1 Uhr, eröffnet und am 10. Februar wieder gesckploffen werden. Vom 28. d. ZR. 01) wird die Aussteüung täglich Von 9 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends ;;Löffnc-t |€in. Der Preis für Dauerkartcn [*eträgt 10 316, dcr Einsrittsprcis am 27. Ja- nuar 5 „66, an 011611 übrigen Tagen 2 314

Mannigfaltiges.

Gewexbekommiffariats auf Iabrmärkten, dem Bexbnacbtsmarkt den Markthallen und in den Schanklokalen bei vielfachen Revtfiönx: 123 Meßwerkzeuge beanstandet und 61 Uebertretungen festge tent worden. Im Ganzen Wurden im Laufe des Jahres 1897 mit Bes lag belegt: 63 Waagen, 4012 Gewichte, 154 Hohlmaße, 18 Längenmaße und 155 Meßwerkzeuge mit bereits kassierten Sékempeln, zusammen 4402 Meßwerkzeuge. Von diesen waren 8. geaicbt, aber unrichtig: 38 Waagen, 3327 Gewichte, 42 Hohlmaße und 5 Längenmaße; 13. un. geaicht: 25 Waagen, 685 Gewichte, 112 Hohlmaße, 13 Längenmaße; c:. mit bereits kassierten Stempeln versehen: 155 Messwerkzeuge.

Am Dienstag bielt err ])r. E. Naß im wiffenschaftlicben Theater der alten Uran1ch (Invalidenstraße) einen sehr beifäüig aufgenommenen Experim-zntalvortrag über den „Kampf um das Licht". Von der Urbeleuchtung durch den Kienspan außgehend, sprach er über die (Geschichte der Lampe und Kerze, Welche im ganzen Alter- thum und im Mittelalter bis zur Zeit Leonardo da Vinci's ohne Zylinder benußt Wurden. Dieser große und vielseisige Künstler erkannte Wohl die Verkefferung, Welche ein Zylinder der flackernde'n Flamme Verleiht, doch verstand er ihn nicht anzuwenden. Erst 1786 kamen der Argandbrenner, später die Kranz-, Sturz- und Camphmlampe, soryie die ngulatoren und Moderatoren, 111711197. dem gegennmrjigen Geschlecht noch tbeilwxise in der Ertnnerung 17010, Im Anfa'ng dsr sechziger Jahre Wurde die Oellampe aÜmabltch durcb dre Pktrolcumwmve abgelöst, und fchon vorbex hatte 01!) das Leuäztgas seinen Weg gkbahnt. Trotz vxrscbtedener Versuckye, dic n1chkleuchtende Gac-flamme zur Erbißung Ltcht gussenpender Kksték Körper zu benußen, wie das Kalklicbt und ,qu Ztrkonltcbt, ge ang es doch erst 131. Karl Auer von WSleach, wnkltch brauchbares GaSglühlicht [)erzusteüen, das mit dem in den lßßten Jahren rasch beliebt gewvrdsnen elektrischen Licht in dt): Schranken treten kann. Seit dsm ersten Jahre setnLr Einführung (1885) smd an dcn Brennern und an den Glübkörpern zahlreiche Verbesserungen eingeführt worden, und jedes Jahr bxingt Neuerungen, die einen Fortschrttt auf dém Gebiete der Gastechmk bedeUFLn. Auch andere brennbare Stoffe wurdcn aufoefunden und neben Spiritus, Petroleum und Fettgas zur Fntknfiv-en Beleuchtung in die Praxis eipgeführt. Noch beute ist dikfer Wettbkwe'rb nicbt bkenkigt. Wie der Vortragende msinte, scheine Vor (MM 006 Acstylkn l,:crufkn zu sein, das Licht der Zukunft zu 113610611, Um: es Verbinde hohe Leuchtkraft mit großer Billigkeit; Vorlaufig ski 66 0116100196 Wkgen seiner bohsn Exploüonsgcfabrnoäo nicht aUgsm-Zin anMndbar. Eine größere Anzahl Von Veleuckxtungskörpern un0 Lampsn wurde dkm Publikum vorgeführt und schließlich am!) die Verbindung Von (8160713100 und Leuchtgas in den €17ktrisch6n Fern- selbstzündern an mshrsren Apparaten gezeigt.

Frankfurt a. M., 20. Januar. Der Magistrat Von Frank- furt a. M. hat, 1016 dem „W. T. B.“ gemeldkt wird, bei der StadtVSrordnsten-ersammluxrg bcantragt, anläßlich des 50jähriqen Gedenktages der Parlamentseröffnung am 18. Mai 1848 (111f dem Pauls-Plaße ein Denkmal zum Andenken an 1316 Vorkämpfsr der CinbeitSbestrebungen von 1814 bis 1864 zu errichten, ferner an der Pauls-Kirch€ Bronze-Taselu zur Erinnkrung an das Parlament anzubringen und den neuem Römer- Saal mit Bildern aus dLr dsutschxn und der Frankfurter (Geschichte dieses Jahrhundkrts zu schmücken.

Hißacker. Das 51671717, 61118111 Hambnrger Konsortium gehörige Stahlbad Hat 79111611B611i80 dss aeringen Vssuckpks halber ein- gestcÜt. Dagergsn ist die dsmsslb-en Konsortium 66507106 Tafkl- nvasser-“Xabrik bcdkutknd Lrwäterx Wordsn und gewährt Liner arößßren Zahl sonst schwer zu 06|chäftigend€r, nanx€n11ichWLiblicher Arbkitcr lohnendcn Verdienst.

Charkow, 19. Januar. 117er die bereits gemeLde-te Gas- explosion in dkr im Taganrogkr Bkzitke gelégencn Grube 571:

„27.7? 17.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 20. Januar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

Qualität

gering

Mikkel

gut

Gezablter Prsis fürx1D0011p7-l-zenfnßr

niedrigstsr „M

1118511566):

316

[)J-Misr

570

niSdrigster

356

51509661:

e/M

..... .O

ckck":- ' U " K . ' " * . '.“ ' " K *] . ' [ [ . k k . . ' k ' * ' '

5.- 3 *

(Alx), Herr Exammelsänger Carl Dierick) (Tenor) [md Herr F. Schleicher (Baß). tratcn miT ibrcm ganzkn Können für das Ge-

Jm Laufe des Jahres 1897 wurden in Berlin durch die: 111011711711 Donszaer (550710717011 (|. die gestrige: Nr. 6.231. unter

lingen ein. An dsr Orgel saß HerrJrrgaug. DerBeifaU war nach Polizeireviere die Maße und Gewichte bei 24104 Gewerbs- „St. 51161er111170“) 1367175131: „W. T. B.“ weiter: Die Cxplofion dEr zweiten und d1i11711Numn1cr ein bxsonders starker, sodaß ker treibenden L*LVidich, dabci Dirigent öfter dafür danken mußtk. -- EbenfaUs (1121 Mx)nt 348 Ucbcrtretungsn festgestclLt.

gab im Saal der Sing-xAkademie dic Mabel Seyton eincn 31'10'3197-5311161-0, de'" Präludium und Fuge in (1411011 6107711016. Es

über ein 111100100366 Lied (011. 21, Nr. 1)

Pianistin fie folgtsn BectboMn's Sonatk in 1341117 (01), 109), Variationen won Braßms und 610106 be- “Feiert und 739 Strafanzkigßn kannte Piéckn Von Chopin 11111) Lisxk. Dic Künßlkrin, GewichtWrdnung erstattet. Außerdcm smd Von 0611 2380011711 1:60

Durck) das GkMrbckommiffariat

495 Gcgéznstände [Wanstandet und fand 111 dcm Haupt1ch6ch16 1160, in Wklchcm fich 180 Berglcute und ' ' 30 Pscrde 0871111de1. Ein Thall dlc B(rglcute rettete fick) durch einen Miß wurdkn in der Zeit Vom ]. Aprtl 516 6. Dezermbcr 1897 unter NCbknsckMcHt. 2116er smd 50 22101311 gefunden wwrden; 19 vsrwundete

mit BMW Hinzuzikbang ron Aichung§bsamjsn 17179 Vkrkaufslokale der 216151161110 wurdcn 0116 dar (271be berauM-sbracbt, Von denen drei ge-

bikrauf 1835 eingshend kOntroliertkn Hälfte Berlins eincr tkchnischen storbcn find. Dic Pf-ZXÖL find sämmtlich erstickt. Rkvifion 11nte1Worf6n, dabei 3784 5701016171de Mkßrrcrkzeuge kon-

wégkn Usbsktrktung dt'r Maß- und (ForLfcßung dW Nichtathichen in der Ersten und Zweiten

Beüage.)

Wetterbericht vom 20. Januar, 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wind. Wetter.

rsd. in Millim Lemperarur in 9 Celsius

5 9 C. = 4 9 R.

| | . | 1 1

Bar. auf 0 Gr. 11 d Meeressp

Belmullet . . 768 'W 3 bedeckt Aberdeen .. SW 211015571). Cbristiansund 752 WNW 9 wolkig Kopenhagen . 765 W 3 Dunst Stockhokm . 753 WSW 810011211108 St. Petersbg. 740 WSW 4,Regen Moskau. . . 756 WSW 4,5606ckt

Coerueens- | 1011111 . . . 769 SW 5018 6n Cherbourg . 773 SW 210001; [der . . . . 771 SW becdeckt 767 stiUxbcdeckt .. 770 WSW 3066-61 winemünde 768 WSW 4ZDunst Neufabuvaffer 766 SW 3,5757ckt Memel . . . 761 SW 7,Regcn atis . . . . 776 S 2,bedeckt arlSrube . . 775 STO 4|Ncbel Wiesbaden . 777 SW 1,5050 München . . 777 NO 34Nebe1 Chemnitz . . 775 S 1,5011) 500. Berlin . . . 771 WSW 39bedcckt Wien . . . . 780 S 2b€dcckt Breslau . . . 774 SW 1|Dunft le d'Aix . . 774 NO 2|Nxbel 33a . . . . 775 O ,1hetter T est . . . . | 776 strllRegen

Uebersicht der Witterung.

Unter der Wechselwirkung eines tiefen Minixnnms über Lappland und eines Maximums über Stebesn- bürgen weben im Ostscegebiete lebhafte, steUenwetse stürmische westliche und südwestliche Winde, während über der Nordsee das Wetter wieder ruhig gewordkn ist. In Deutschland ist bei südlicher bis westlicher Luft trömun das Wetter trübe, im Norden mild im üden alt; an der westdeutschen Küste 1717571 überall Regen gefallen. Ueber Nordweft-Europa ist das Barometer wieder stark gestiegen.

Deutsche Seewarte.

Q S“) U) WWQÄPWQ

p_z

“SIS“ WOWWOWWW MQ"WR]CIWTOk-*

]

Theater.

0011111111113 Ithausptele. Freitag: Opern- haus. Die Tbkater-Biüeikaffe bleibt geschlossen. 6, Symphonie-Abeud der Königlichen Kapxlle. Anfang 78 Uhr. - Mittags 12 Uhr: chfentlxchc Hauptprobe. ViUet-Verkauf bei Bote & Bock, Freitag Von 11-12Ubr Vormittags im Opernhause.

Schanspielbaus. 21. VorsteUuna. Sonder- Abwnnem-xnt 13. 3. Vorsteüung. Die Aufgerxgtcn. Von Johann Wolfgang von Goethe. Crganzende Bearbeitung von Felix von Stenglin. Jn Scene geseßt Vom Oer-Regiffeur Max Grube., (Die Gräfin: Frau Clara Meyer, Ebrenmitglrkd des Königlichkn Schauspiels.) Anfang 7? Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 20. Vorstellun ., Der Prophet. Große Opsr in 4 Akten von tacomo Meyerbeer. Text nach dem Franzöfischen dcs CuF-ne Scribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Relltab. BaUet Von Emil Graeb. Anxang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 22. Vors 71111119. Lessing's Ge- buztstag. Minna von Baruhelm. Lustspiel in 5 Aufzügen ron Gotthold Ephraim Lessing. Anfang 76 Uhr.

Deutsches Theater. Freitag: Johannes. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Johannes.

Sonntag, Nachmittags R' Uhr: Mutter Erde. - Abends 71 Uhr: Johannes.

Merliner Theater. Freitag (19. Abonnements- VorsteUung): Der Veilcheufreffer. Anfang 711 Uhr.

Sonnabsnd: Romeo und Julia.

Sonntag, Nachmittags R Uhr: Mein Leopold. - Abends 7) Uhr: In Behandlung.

Goethe-Theatcr. Bbf- Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Freitag (20. Abonnements-Vorstellung): Krie'g im Frieden. Anfang 78 Uhr.

Sonnabend: Ein Sommernachtstraum.

Sonnta , Nachmittags 3 Uhr: Othello. - Abends 76 Uhr: önig Krause.

§chiller - Theater. (Wallner - Theater.) Fräitag: Der Registrator auf Reisen. Anfang

17. Sonnabend: Die Wilde Jagd. Anfang 8 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Erste Vorstellung im 2. Schiller-Cyclus: Die Räuber. - Abends 8 Uhr: Der Pfarrer “von Kirckxfeld.

LeMng-Thcater. Freitag: Hans Huckcbcin. Anfang 78 Uhr.

Sonnabend: Jm weißen Rößl.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (Volkstbümlicbe Preise): Haus Huckebein. -- Abend?; 79“ Uhr: Im Weißen Rößl.

Montag: Im Weißen Rößl.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 44/5. Direktion: Sigmund Laufenburg. Freitag: Die Logenbrüder. Schwank in 3 Akfeén von C. Laufs 78121?“ Krauß. Regie: Hermann Werner. Anfang

r.

Sonnabend und folgende Tage: Die Logen- brüder, .

Sonntag, NachmittagßZ Uhr: Zu volkstbümlicben Preisen: Trilby.

Donnérstag dem 27. Januar: Zum ersten Male: Die Schildkrötc. (1511. '1701'6116.) . Schwank in 3 Akten 0011 20011 Gandillot. Deutjch Von Max Schönau.

Welle -L(U1ance-Tl)catrr. BcUs-AUianccstrF/Z. Freikag: Im Dienst.

Sonnabénd: Kean.

Sonntag, Nachmittags: Das Glas Wasser. - Abcnds: Im Dienst.

Montag: Lenore.

Meßdenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt. Freitag: Sein Trick. (116 Orac; 116 Sérapbjp.) Schrvaxk in 3 Akten von Maurice DeSvalliSres und Anjony Mars. Ueberseßt und für di? deutsche YAM bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang

r. Sonnabxnd und folgende Tage: Sein Trick.

Theater Unter den Enden. Freitag: Die Göttin der Vernunft. Operette in 321070 von Wianer und Buchbinder, für dieje Bühne bkarbeitet von Benno Jacobson. Musik von Johann Strauß. Anfana 78 Uhr.

Sonnabend: Zweiter großer Maskenban.

Sonntag, NachmittagSZ Uhr: Bei balben Preisen: Der Beitelfmdent. -- Abends 75“ „Uhr: Die Göttin der Vernunft.

Thalm-Theatkr. (Vormals: Adolph Ernst- Tbeater.) Freitag wegen Generalprobe geschlossen. Sonnabend: Zum ersten Male: Niuetteu's Hochzeit. Operette in 3 Akten von Julius Horst.

MUM 11011Friedrich won Thul. In Scene geseßt vom D117110r W. Hasemamx. Dirigxnt: August 5361014. Anfang 76 Uhr.

Sonnjaß: Disselbc Vorstcüung.

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion:

Récb. Schulß. Freitag:. Gkschloffcn.

Sonnabend: (Emil Thomas, a. G. Zum ersten

Male: Die Tugendfallc. Burleske Poffe mit

Gesang und Tanz mit Bcnulzung eines französischen

Sujsss von Jul. Fre'und und W. Mannstädt.

Mufik von Jul. Einödsbofcr. Anfang 75 Uhr. Sonntag und die folgendcn Tage: Die Tugend-

falle.

Konzerte. 1111111harmonie. Frcitag, Anfang 7.1 Uhr:

Konzert von Alexand. Pctsckxuikoff mit dsm

Philharmonischen Orchester.

Baal Erchßein. Freitag, Anfang 71 Uhr: Konzert Von Maria Speidel (Gesang).

Familien - Nathrithteu.

Verlobt: Frl. Sophie Von Ehrenstein mit Hrn. Regierungs-Affcssor und Sac.-Lieut. d.R. Magnus Ybrn. yon Welck (Dresden). -- Frl. Martha 5 raun mit rn. Sanitäts-Nath Dr. Hermann Alberts (Ham urg-Steglitz).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Bergwerks- Direktor Heinrich Schäfer (Kupferdreb). .

Gestorben: Hr. Oberst z. D. Gustav von Malotkt (Köslin). -- Hr. (Henstal-Lieut. 1. D. Arved won Teichman u. Logischen (Berlin). - Hr. Kanzlei-Ratl) a. D. Rudolf Oetting (Berlin). - Fr. Lieut. Mathilde Baronin von der Osten- Sacken, verw. gew. Sommerfeldt, geb. Paruffel (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (S ch o [11 ) in V e rlin.

Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags- Anstalt Berlin ZW., Wi elmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage).

. ' F. . * " . ' . . . ' ' . . . Ü ' ' . [ ' ' ' k " ! ' [ l ' . ' '.“ ! [ q ! ' . !

5- .O

Jnstsrburg . Prenzlau . . Luckenwalde. . . . Fürstenwalde, SPM. Stettin . . . . . Greifenhagen Pyritz.

Stargard

Posén.

Lissa . . Rawiiscb. Bromberg Militsch . Frankenstein 200711. . ._ . Schönau a. K. Vauban

Salzwkkkl . .Halbcrstadt . (8116051115

Marne

Goölar . . Dudsrstadt . Lüneburg. Paderborn Limburg a. “.'-. . Dinkklsbßhl . Schxrsinfurt Sckywkrin i. M. Braunschweig . Altenburg Breslau . Usbkrlingén .

JusterbUrg . Prknzlau . anke'nwalde . Notsdam. . . , ürstenwalde, Syros Frankfurt a. O Stejtin (Hreifknhazxkn Pyriß.

Stargard.

Nangard . Grsifenberg . Sckyivclbsin . Dramburg . Nsustkttin

Köslin

Lauenburg i. P

Rawitsch. Bromberg Militsch . Frankenstein . Lübcn. . . . Schönau 0. K.. Lauban

Salzwsdel . Halberstadt . Eilenburg

Marne

(5306107 . . Duderstakt . Lüneburg . Paderborn Limburg a. L. . Dinkclsbübl . Schweinfurt. Schwerin i. M. Braunschweig . Altenburg . . . Landxberg «. W . Breslau . . Ueberlingkn .

Insterburg . Prenzlau. . Luckenwalde. . rankfurt a. O. tettin . . (Grejfenbagerr Yvrjy. . Stargard . . . Greifcnßerg i. P. . xcsxsen. . . . . 5.111: . . Rawitscb. Militsch . Frankenstein . üben. . . . Schönau a.K.. Lauban . . Salzwedel . alberstadt . ilenburg . Marne . . Goslar . . Duderstadt . Lüneburg. aderborn

Ukkjkkkkks!!“!!lkkllllskl

1mburg a. L. .

1650 17,60

16,00 15,50 17,00 16,00 14,10 17,15 16,80 17,50 16,00 10,80 17,50 17,00 17,70 16,40 16,25

20,20 18,50 16,00

17,00 13,10 20,30

| 1

S?

E! D

x,..-

|

S

:*)

Sd

|||

17,90 16,75 18,00 18,00

16770 16,50

18,00 17,40 „17,65 17,20

18,00 17,50 18,00 17,25 18,30 16,80 16,50 18,00

20,40 20,00 17,00 18,00 18,20 16,10 20,89

13,20 13,40 12,60 13,30 13,00 13,40

13,00 12,75

13,00

12,75

]

p-cv-x-kj-4 ß-d-“p-ap-z [OÖFZ- C-I_L&:;-L k;- Q"(»-*S[ („"T“-HSD OS'SO (IDOS

|

(„18.-„FURY, QMWWQMO ! '!

*

18,00 16,75 18,00 18,00

17,10 17,50

18,00 17,40 17,90 18,60

18,75 18,20 „18,20 17,25 18,60 17,20 17,25 18,00

20,60 20,00 17,40 18,00 18,20

7,10 20,89

| Z :: .;:

*

,..„...,...,_.._-»_ WWsWslÉ-"SOW O:)»Sw-ch OSOSOO

"'? ck1|*c_.1|1* ©

&.»1» ZSK."

*- 1--«-* . 't», ..-. Sd

W e i z e n. ,I 18,80 18,10 17,50 18,10 17,60 17,60 17,60 17,00 17,40 17,50

18,50 18,60 18,15 17,60 18,70 18,50 18,20 18,25 17,75

18,70 17,20 17,25 18,50

21,00 20,60 20,15

17,40 18,30 18,60 17,60 21,40

_ gen.

13,25 13,60

13,40 14,00 13,60 13,00 13,00 13,20 13,25 13,25 13,00

13,00 13,20

13,30 14,00 14,00 13,80 14,60 14,30 14,75 12,90 13,00 14,00 14,00 14,00 14,50 14,50 13,20 13,40

14,27 17,20 15,35 13,00 14,30 15,60 13,00 14,70 15,50

erste.

13,00 14,60

18,80 18,30 17,50

18,20 18,00 17,80 18,00 18,00 17,70 18,50

18,50 18,60 18,40 19,00 13,70 19,00 18,50 18,70 17,75 19,00 17,60 18,00 19,00 21,25 20,80 20,15 17,60 18,30 18,60 18,50 21,40

13,23 13,60

13,40 14,00 13,80 13,30 13,00 13,40 13,25 13,25 13,00

13,25 13,20 14,00 14,20 14,50 13,80 14,60 14,30 15,00 13,50 13,00 14,20 14,40 14,80 14,50 15,00 13,60 14,00

14,87 17,40 15,35 13,20 14,30 15,60 13,00 14,90 15,50

13,00 15,20 14,00 15,00 15,00 14,60 14,50 14,20 12,86 14,50 14,75 15,00 15,00 16,20 15,00 15,20 15,60 16,75 19,80 15,75 11,50 19,00 15,50 14,50

1753

189Z.

Außerdem Wurden

am Marktlage (Spalte 1)

nach überschläglichec

Schäßung verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekannt.)

Am vorigen

Durch nitts- fck Markttage

1 DM)?!- Ooppelzentner

.... .

„W. . x.-

.

“,v-Hahl“

1854581719, “““,-.,.... . - . . .

looxoeeac-j.