Schweinen; über den Werth oder Unwerth der gebräu lichen Ueber-
im fun der Maul- und Klauenseuche; uber das Ver alten des An- ":ck?!ng offes e enüber bestimmten DesinfekjioUSmitteln; über ielVerwendlZ eLt i?on Arzneimitteln zur Vorbeugung und zur
an der an e . -
Hei EZ wurde sekxlbießlch die Fra e erörtert, wie sich bei den erforder- lichen Versu en über mmuni erung und eilung, welche nur in arößeten Vie besiänden vorgenommen werden önnen, die praktische Mitwirkung der Landwirtbe ermöglichen läßt.
Bombay, 20. Januar. W. T. V.) In der _vergangenen Wo 3 sind bier 651 Personen er Pest erleaen. _Dte gesammte Ster lichkeit in dieser Zeit belief sich auf 1540 Todesfalle. Dre Aus- wanderung aus der Stadt nimmt zu; die Geschafte stocken.
Verdingungen int Auslande.
Oesterreich-Ungarn. 15. Februar, 12 Uhr. Staaisbabn-Direktion'Prag: Liefetung von Werkzeugmaschinen. Näheres bei dieser Direktion und brim
„Reichs-Anzeiger“. Verkehrs-Anftalten.
Laut Telegramm aus (Hoch ist die zweite en lische Post über Vlissingen vom 20. Januar auSge lieben. Grund: Nebel auf See.-Laut Tele ramm aus Köln (Rhein) hat ferner die dritte englische JZost über Ostende vom 20. Januar in Brüssel den Anschluß an Zug 66 nach Yrbes: thai verfehlt. Die Post erreichte daher Zug 3 nach erlin über Hannover nicht. Grund: Zugverspätung in England.
Jm ostanweisungs-Verkehr nach Großbritannien ergeben si für die AuEzablung der Beträge häufig Schwierig- keiten daraus, daß die Empfänger von den Abtendern 11er die Ein- lieferung der Postanweisungen nicht mit Nachrichtdersehenworden sind. Da Großbritannien dem Postanweisungs-Uebereinkommsn des Weltpost- vereins nicht beigetreten ist. gelten für den Verkehr mit Großbritannien besondere Vereinbarungen. Die in Deutschland nach Großbritannien einge- lieferten Postanweisungen werden nicht den Empfänßern übersandt, sondern nach Eintragung in die vérjraJSMäßig vorYsehenen Usbek- weisungslisten nebst de'm Abschnitt bei der deutschen uswc'cbselungs- stelXe in Köln zurückbehalten. Auf Grund der Ueberweisungslisten werden in GroßbritannieninländischePostanweisunzchn (11101167-011161'8), jedoch ohne Angabe des Absende1s, für die prfänger ausgefertigt. Vor der AUSzablunJ der Beträge niwmt die britisckze Postverwaltun in Anspruch, daß die Empfänger fich 11er ihre Berechtigung dur Nennung des Abfenders ausweisen. Um Weiterungen und Ver- zögerungen bei der Außzablung zu vermeiden, ist ('s bei dem britischrn Postanweisungssysiem durchaus erforderlich, das; die Empfänger von der Einlirfrrun der Postanweisungen jedeSuml durch die Absender besonders bena richtigt werden.
Bremen, 20. Januar. (W.T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer ,Wittekind' 19. Jan. Nm. Reise 0011 Vigo n. d. La
Plata fortgese t.
- 21. anuar. (W. T. B.) Dampfkr „H. . Meier“ 20. Jan. Mrgs. in New-York angef. ,Eilkn ickmers' 19. Jan. Nachts in Baltimoore angel. ,Aller' 20. Jan, Vm. Reise v. Southampton n. 'New-York fortaes. „Kaiser Wil- helm 11.“ 20. Jan. Vm. v. Genua n. New-York abge'a. „Ems', n. New-York best., 20. Jan. Vm. Horta pajfiert. ,Mainz“, 11. Brasilien best., 20. Jan. Vm. in Lissabon angek. .Heimburg', v. Brasilien kommend, 20. Jan. Vm. in Antwerpen angek. .Preußen“, 11. Osi-Afikn best., 20. Jan. in Shanghai ange- kommen.
Hamburg, 20. Januar. (W. T. B.) Hamburg-AMLrika- Linie. Dampfer „Fürst Bi81nakck“, von Hamburg kommend, ist gestern Nm. in New-York eingetroffen. D. ,Prussta“, von Nsw- York kommend, ist heute Mrg. in CuxhaVen angekommen. D. „Polynesia“, von Hamburg kommend, ist gestrrn in St. Thomas eingetroffen.
London, 19. Januar. (W. T. B.) Castle-Linir. Dampfer ,Harlech Castle“ ist auf der AuSreise heute von London ab- gegangen.
Union_-Linie. Dampfer .Moor' ist auf dcr Ausreise beute von Madeira abgegangen.
-- 20.Januar. (W.T.B.) Castle-Linie. Dampfer „Nor- bam Castle“ ist auf der eimreise gestern von Kapstadt ab. egangen. D. „Raglan Ca ile“ ist auf der Heimreise gestern in ondon angekommen.
Rotterdam, 20.Januar. (W. T.B.) Holland-Amerika- Linie. Dampfer .Obdam', von Rotterdam nacb New-York, ist heute Morgen von Rotterdam abgegangen.
Theater und Musik.
Theater Unter den Linden.
Jn kurzen Zwischenräumen gelangten bier drei verschieden gestaltete Bühnenwerke zur Aufführung, in wean die französische Revolution am Ende des vergangenen Jahrhunderts den Rahmen der Vorgänge bildete. Den Anfang machte das Goetbe-Tbeater mit einer Aufführung des .Volkßgrafen“ (Graf Mirabeau) von Rabe, das Könialicbe Schauspielhaus brachte vor wenigen Tagen Goethe's po1itisches Drama ,Die Aufgere ten" in dcr ergänzenden Bearbeitung von Felix Freiherrn Vsn Stengl 11 zur Darsteüung, und als drittes qeseUte sich das Theater Unter den Linden dazu mit der gxstrigen Erstaufführung der Operette .Die Göttin der Vernunft“ 11011 Johann Strauß, in welcher sich, wenn auch ins Possenbafte Verzcxrt, ebenfalls die Ereignisse des Jahres 1793 widerspiegeln. Um mit dem dreiaktigsn Libretto Von Willnkr und Buch- binder, welches 5011 BLUUO Jacobson für die hiesige Bühne bearbkitgt wurde, anzufangen, so ist diesks krine besonders gelungene Arbeit. Die Hauptpkrson ist die Straßeniängerin CandeiÜe, welche in Paris vorübergehend die 910113 der vom Pöbsl auf den Sch1ld erhobenen „Göttin der Vernunft“ spirlte. Sie kommt in etwas sehr unwahrscheinlich motidxerter Weise in das Feldlager bsi (85310118, wo sie ein gräfltches Liebespaar vor den Nachstellungxn der Jakobinrr einerseits, und vor denen des Kommandanten des Regiments ,H0ch9“ andererseits rettet Und selbst Herz und Hand des ihr von früher ber zugeibanen Karikaturenzeicbners Jaquelin gewinnt, der nicht daran Anstoß nimmt, daß sie fich als „Göttin der Vernunft“ den Blicken der Menge preißgegebkn hat. Die Mufik steht, wsnn auch der Komponist der .FledermauS“ und des „Lustigen Krich“ zuweilen rigene ältere Melodikn bcnutzt hat, boch Über dieser wenig gsistreicben, zuweilkn sogar ansiößigsn Handlung. , Die Ouverjüre schon enthält eine Rcibe €inschmeicheinder Wexsen, die im weiirren Verlaufe der Operette wisderkebren und gleichmäßig über die drei Akte dertbsilt sind. Im erstsn gefiel ein flottes Husarenlied, tm _zweiten ein , zierlicbcs LiebLSdUEÜ und ein eigens für Berlin binzukompomerter Gesangswal er, im dritten ein auch textlich wirkxamss komisches Duett vom .E50stand§=B3schwkrdebuch'. Die Darstellung ließ im GÜUZLU nichts zu wünschen. Fräulcin Collin war eine lustige, dabei aber doch dkzent bleibende Straßensängkrin, Fräulein Zimmermann eine elegante und gut fingende Gräfin. Herr Steiner brachje als Husaren-Lieutenant fein Auftrittslied, ferner den erwähnten Walzer sowie das Liebesdurtt mit Fräulein Zimmermann 0011 zur Wirkung. Die komischen Roüen waren in 090835110811 der Herren Sigmund, Hambrock, Becker, Schubert, Ne11mann,Tachaurr und Anderer gut aufgehoben. De'r Beifaii war einmüthig und lebhaft. sodaß Hsrr Dircktor Julius Frißsckye, welcher die Jnscenikrung, un?) Herr Kapell- mcister Korolanyi, welcher die musikalische Einstudierung des Werks geleitet hatten, mit den Hauptdarstkllern nach jedem Akt mehrmals auf drr Bühne erschienen.
Jm Königlichen Opernbause gebt morgen Meyerberr's große Oper „Der Prophet“ unter KapsÜmeistcr Sucbrr's Leitung in Scene. Den Johann Von Leydkn singt Herr Sylva, die Fides Frau (HOLHS, die Bertha Fräulein Rkinl, den (Hrafxn Oberthal Hkrr Bachman". Anfang 7 Uhr. _
Jm Köni lichen Schauspielhaus? gelangt morgen, am Gsburtstage Les ing's, „Minna von Barnbelm' in nacbstxbsnder B8- skßuna zur Aufführung: Vkajor don TCÜbeim: err Ludwig; Minna don Barnbelm: Fräulein Poppe; Franziska: Fräulein Hausnkr; Just: Herr Kahle; der Wirth: Hsrr Oberländer; Paul Warner: Herr Molenar; Dame in Trauer: Frau von Hockxcndurgsr; Riccaut de la Marliniézre: Herr Grube.
Jm Neuen Thraker erscheint, nachdem das Lustspiel „Familie“ keine Sympathien zu gewinnen vermocht hat, mit dem beuiiixen Tage wieder der Schwank .Die Logenbrüdrr' Von Kraaß und Laufs auf
dem Spielvlan und wird denselben solange beherrschen 513 die 11815“ Novität „Die Schildkröte“ („[-8 '1'01'6118“), Schwank in dre“ sie von ZHW; (3423151qu iinlSÉeinecbgebFKl st | Ü) [WM 11 er aro a - r e o 91 rue findetamDien
den 25. d. ., zumBesten eines seit mehreren Jahren erblindesFY Jamilienvaterö em Konzert statt, in welchem dieKonzertsängexjn räulein Gertrud Heinrich (Soprmx), Herr F. Kleinecke (Bariton) der Violin-Virtuose Herr Edmund Holßbeuer, der KöniglicheKammex.“ musiker Herr Hermann S 1115 (0011166 9 11131011), der Organist Herr Adolf Frieori rind der Erliner Männer esang - Verein (Dirigent err Otto S tmdt) Mitwirken werden. Billets (Altarraum 2 .,“
chiff 1 31) sind zu haben in der Hof-Mufikalienbandlung von Boté Z:. ?Tckch(Leipzigerstraße 37) und am Konzert- Abend am Eingang er r r.
Dkk bekannte, s. Zt. auch auf hirsigen Bühnen erschienene Tenorist Nicolini, (Hatte der Sän erin Ad [' tt', 't i ' im Altsr von 64 Jahren gestorben. g e ma Pa [ ls Uleza
Mannigfaltiges.
Der Magistrat hat in seiner beukigkn Sißunq in Bezug auf das gkplante Dsnkmal'für die Märzgefallenkn beschlossen, entsprechend dem Beschluß der gemrsciyten Députation, dkn weitcrgchsndi'n Antrag drr Stadtverordneten-Versammlung.abzulehnen.
„Die Stadtverordneten ehrten in ihrer gestrigrn Siyung z_unachst das Andenken des Verstorbenen Stadtd. Wohlgrmutb in der ublichen Weise. » Da die Zahl dr'r Gemeindeschulkinder im laufenden Etatsjahre emen Zuwachs von 6099 Erfahren hat, so erklärte fich die Versammlung damit cinderstanden, daß zum 1. April d. J. funf neue kasindesckyulen eröffnet und ebsnso viele nen? Rkktorsieüen gcschaffen wsrden. - Dem biesigen Verein der Vogclfreunde „Aegintha“ wurde für seine AUSsteUunß Line Beihilfe von 500 „M bxwtüigt. _ Von der Verleihung des Bürgerrechts an den Bßrgermetster a. D. Dr. Münsterberg nahm die Versammlung Krnntnifz. -- Fernkr Erklärte sich dieselbe damit einderfianden, daß das von dem. Grundstück Grenzstraße ]1 und (Gerichts- straße 1 zur Fretlsgung beider Ssraßcn erford€rliche Land crworbew werde. -- Durch Beichiuß Vom 2. Dszember 1897 hatte. 518 Versammlung sich damit €indcrstanden erklärt, daß die béscbloffcne V6rmehrung der Zahl der StadtVZrordnetkn um 18. statt zun) 1. Januar 1898, erst zum 1. Januar 1900 eintrete. Der Obxr-Prafident bat bicrzu seine (Genehmigung thhLilt, wovon die Vkriamm-lung Kcnntnis: nahm. -- Am Schluß der Sitzung wurde die Wahl emrs neuen Stadtratkys Vorgenommen, welcher an die STLUC des erstorber13n Stadtratbs Borchardt trkten sol]. Gewählt wurde dsr Burgermeiiter a. D. ])r. Z).)éünsterbérg. -- Auf die öffent- ltch6 folgte eine geheime Sitzung.
' Csxen a. d. Ruhr, 20. Januar. Dir .Rbrinisch-W€stfäliscbe Zertgng mxldet aus Duffxldorf: Y_uf der Bleiexz-Grube Bent- hauii'n bet H'ubbklratk) sind fünf Bergleute Verschüttet wdrden. Die Lstrhcn sind noch ntcht geborgén. Vom Lar-drathßamt ist Hilfe abgesandt.
_ Ersxein (Nieder-Elsaß), 20. Januar. Amtlich wird grmeldet: Heute frub 2 Uhr fuhr der GüterzuL 1202 auf den im Bahnhof Erstein dalisnden Güterzug auf. C:“; wurden hierbei 2 (Hüter- wagxn zertrynim'wt fowie_di€ Maschine und 13 Güterwagrn mehr oder wenzger beschadtgx. Perjoncn wurden nicbj Verlexzt. Beide Haupt- ge1ei1e waren gYpertt, doch konnte um 7 Uhr 40 Minuten Vor- mittags etngkleiiiger und um 9 Uhr der 50118 Betrikb wieder aufgenommen, werden. Die Früh -Schnellzüge 0011 Straß- burg nacb Baixl Nr. 18, 2 und 96 wmdkn über Molsheim gelkßct und erlitten erspätungen von 18516 23 Stunden; die ubrigen chsonenzüge erbiklten keine ncnncnswc'ribe Verspätung. Der UnfaU wurde dadurch Veranlaßt, daß Station Fegkrsbsim den Zug 1202 abfahren ließ, 658 er „0011 Erstein angenommcn war. Der schuldige Beamtx war nc1ch emér 12stündigcn Rubkpause srét grstern Abend 7 Uhr 1111 Dtenst.
(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 21. Januar,
8 Uhr Morgkns. Graeb.
burtstag.
Wetter. Soldateuglück.
Stationen.
in " CklfiUL 5" C. = 4 SR.
Bar. auf 0Gr. u d Meeressp Temperatur
red. in Miliim
] Wind. ! [
Plaschke.
771 2 bedeckt 766 2 wolkig 758 6 bedeckt 768 3 Nebel 760 6 bedeckt 748 2 wolkenlos
Belmullet . . Aberdeen . . Cbristiansund Kopenhagen . Stockholm . Haparanda . Coerueens-
town . . .
arbeitet.
WUHWS'K]
Anfang 73 Uhr.
,--1 ,...
tholfig 2Zbcdeckt 2]Dunst 1ibedeckt Zzbedkckt 3 Re Ln 31.501 bsd. 5„w0lkig lßNebel 4,Nebel 1INebel 2kbeiter 2:Regen
773 776 772 769 771 769 768 763 777 777 776
„Die Klöße
Neufabrwaffer Memel
atis . . . .
arlSruhe . . 31832?" ' 777 Chemniy : : 775 _ Berlin . . . 771 3 bedeckt Wien . . . . 777 11918581 BreSlau . . . 773 3;bedeckt
le d'Aix . . 776 4Nebel 9 xa . . . . 773 1Iwolkenlos T est . . . . 775 1wolken1os
Uebersicht der Witterung.
Ein Streifen hoben Luftdrucks rrstrrckt sicb von der BiScayasee ostwärts nach dem Schwarzen Meere bin, während eine Depression von mäßiger Tiefe über Nordoft-Euro (: lauert. Dementsprechend find über Nord- und ittel-Europa Westliche Winde vor- herrschend welche meistens nur schwach auftreten. In DeuTcehland ist das Wetter trübe, mild, nur ,im 'südli 11 Deutschland liegt die Temperatur noch unter dem Mittelwertb und dem Gefrierpunkt; in Nord- und Mitteldeutscbland ist Regen gefaUen.
Deutsche Seewarxe.
“'“ Theater.
.“WonZÜFMsMY. Sonnabend: Opern- »uo. 20. un. er ro “„S in 4 Akten “ GtaeomoPMeZZbeer. YZ
Oper von nach dem Französischen des Eugzne Scribe, deu
hoben. s ervesaß'.
Anfang 71 Uhr.
k-i SWNQ"CWOW“PHQRQ"GO
SIMM] !
Kantstr. 12. traum.
71- Uhr:
im 2.
bearbeitet von Ludwig Rellstab. Ballet yon Emil Jn Scene geseßt vom Ober-Rrgisseur Zeßclchff. Dirigent: Kavaümeister Sucher. Anfang
k. Schauspielhaus. 22. Vorstkllung. Lessing's (He- Minua von Baruhclm, oder: Das
Gotthold Ephraim Lessing. Anfang 78 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 21. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber-Oper in 4 Akten don Albert Lorßing. Text nach Fouqué's Erzählung frei be- Tanz von Emil Graeb. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 23. Vorstellung. Mutter Thiele. Ein Cbarakterbild in 3 Akten von Adolph L'Arronge.
Neues Opern - Theater. Schauspiel in 5 Aufzügin und einkm Vorspiel: Von Rofen“. nacb Reichen Namens don Wilhelmine
nfang 73 Uhr. _ Der Billet-Verkauf zu dieser Vorstellung findet Sonnabend und Sountaa von 9-10 “Uhr und 103-1 Uhr bezw. 12-13 Uhr im Königlichen Schauspielhauses statt. Preise der Plätze: 3, 2, 1,50 „54 und 75 45. Aufgeld wird nicht er- Die Billets tragm die Bezeichnung ,8. Re“-
Dentsthex- Theater. Sonnabend: Johannes,
Sonntag, Nachmiiiags 23 Uhr: Mutter Erde. - Abends 71 Ubr: Johannes. Montag: Johannes.
Merltner Theater. Sonnabe'nd: Romeo und JuLia. Anfang 73 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Mein Leopold. -- Abends 71 Uhr: Ju Behandlung.
Montag: Faust, [. Theil.
Goethe-Thcater. Bhf. Zoologischer Garten. Sonnabend: Ein Sommernacbts- Anfang 74 Uhr.
Sonnta , Nachmittags 3 Uhr: Othello. - Abends önig Krause. Montag: Husemanu's Töchter.
Ichiller - Theater. Sonnabend: Die wilde Ja 5.
Sonnta , Nachmittags UX": Uer-Cyclus: Die Räuber. - 8 Uhr: Der Pfarrer von Kirthfeld.
Montag: Der König. Anfang 8 Uhr.
Rössl. Sonntag, Zreiye): Haus Huckcbcin. - m weißen Rößl. Montag: Im Weißen Nößl. Dienstag: Jm weißen Rössl.
Neues Theater. Direktion: Sigmund Laufenburg. Logcnbrüdcr.
Anfang 73 Uhr.
Lustspiel in 5 Aufzügen von Rexie: Herr Arthur
Zcrr KaZTt-idat.§ Dic Geierwauh, Skger. eme. Fk. Alexander.
ihrem Roman Vorher: Der Herr Kandidat.
VM HULM- Preisen: Trilby.
Die Schildkröte. 3 Akten von Léon Gandillot. Schönau.
Sonnabend: Kean.
Abends: Im Dienst. Montag: um ersten Male:
von Carl Von Holtei.
Anfang 7 Uhr. Antony Mars.
71 Uhr
Zveiter großer Mastenban.
( Wallner - Theater.)
Anfana 8 Uhr. Erste Vorstellung Abends
der Vernunft.
Wcssmg-Theater. Sonnabsnd: Jm weißen
Nachmittags 3 Uhr*)lb ÉUb . 81108 7 ::
Schiffbauerdamm 4a./5. Sonnabend: Die Schwank in 3 Akten von C. Laufs und C. Kraaß. Regie: H. Werner. Vorher: Der Schwank in 1Akt Von Ernst Anfang 73 Uhr.
Sonntaa und folgende Tage: Die Logeubrüder.
Sonntag, NachmittagsZ Uhr: Zu volkstbümlichen
Donnerstaß den 27. Januar: Zum ersten Male: (111). PordUS.) _ Deutjch von Max
VcUe-AUiance-Theater.Bene-Aaiancestx.7/8. Sonntag, Nachmittags: Das Glas Wasser. -
_ _ Lenore. landtscbes S auspiel mit Gesang in 3 Abtheilungen
Residenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt.
Sonnabend: Sein Trick. (116 '1'1'116 0686181311111.) Schwank in 3 Akten von Maurice Desvauizres und Ueberfe t und für die deutsche Bühne bearbeitet yon * enno Jacobson. Anfang
Somiiag und folgende Tage: Seite Trick. O .
Theater Unter den Enden. Sonnabend:
Sonntag, Nachmittags: Der Beitelftudent. -- Abends: Die Göttin der Vernunft. Von Montag bis inkl. Freitag: Die Göttin
Thalia-Theater. (Vormals: Avowb Ernst- Tbeater? Sonnabend: Zum ersten Male: Niuetteu's Hoßze t. Operette in 3 Akten ivon 11 von Friedrich von Thul. In
vom Direktor W. Fasemann. Dirigent: August Karnrt. Anfang 73 . Sonntag: Disseibe Vorstellung.
Eentral-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion : Rich. Schultz. Sonnabend: Emil Thomas a. G. Zum Ersten Male: Dic Tugendfalle. Burikßke Ausstattuygspoésse mit Gesang und Tanz mit Be- nuquYemes französischen Sujeks 0011 Jul. Freund und „115. Mannstädt. Musik vom Kapeümkister Jul. Emödßbofer. Anfang 73 Uhr.
f l?onntag und die folgenden Tage: Die Tugend- a e.
(Volksibümlicbe
, Konzerte.
Iing-Akadcmfc. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert von Elise Kutscherra-De Nys mit dem Philharmonischen Orchester.
Baal Merhßein. Sonnabend, Anfang 71Ubr: Konzert von Bianca Panteo (Violine) und Maria Leipheimer (Gesan ). Mitwirkung: Herr José Viauna da Motta Klavier).
Schwank in
Familien - Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe von Tresckow mit Hrn. rem.-Licut. Walter Häüdler (Neisse). - YU. lisabetb Wehr mit Hrn. Gerichts - Affe or
111. jur. Emil Schrader ZCues a. d. Mosel- Berncastel). - Frl. Mart a Hedenus mit Hrn. Prem.-Lieut. Eppendotff (Oberlößniß-Dresden).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungs-
Affeffor Wittich Frankfurt a. O.). - Hrn. Sec.- Lieut. Kadda ( orms).
Gestorben: r. Justiz-Ratb Libawski (Kren burg
.S.). - rn. Werner von Siemens ob"
Werner (Kar Stube). - Frl. Eugenie von
Dziembowski (Schloß Meseriy).
Vater-
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin-
Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags“ Anstalt Berlin ZW., Wi “elmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen-Beilaae)o
ulius Horst. cene gesevt
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Freitag, den 21. Januar
M 18.
Erste Beilage
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
chen Staats-Anzeiger.
1898.
Marktort
Qualität
gering
mittel
gut
Verkaufte
niedrigster „sé
Gezablter
höchster e/ié
niedrigster
Preis für 1 Do
sik
höchster 1
5%
niedrigster „ii
ppelzentner
5311136: «14
Menge
Doppelzentner
preis für 1 Doppel- zeniner
„M
Durchschnitts-
Durch- schnitts- preis
514
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt.)
Crone a. B. Wongrowiß .
Hits berg
Nati or . Göttinaen Geldern .
Neuß .
Aachen . . . Döbeln . . . Langenau i. W. Rastatt . . . Colmar i. E. . . Cbßteau-Salins . Breslau .
Neuß .
» „0
.Z'k'kkkkksskl
Koiibus . . Crone a. B. Wongrowis. Hirschberg Ratibor . (Göttingen GSldern .
Neuß .
Aachen . Döbeln . Rastatt . Colmar i. E. . . Chöteau-Salins . Breslau . . Neuß .
» .O
j."..QQT-kkk
» ,..-
Bromberg . Crone a. B. Won rowiß. Hirscherg Ratibor . Geldern . . . Döbeln . . . Langenau i. W. Rastatt . ._ . . CbZteau-Salms . Breslau . .
Zkl-Qkkkkk§
Kottbus . Bromberg . Crone a. B. Wonarowis Hirschberg Ratibor . Göttingen Geldern .
Neuß .
Aachen . Döbk'ln . . Langenau i. W. Rastatt . . . . Cbäteau-Salins . Breslau .
Neuß .
'ZLÜOÜQBTKKQÜTKZ
Ein liegender Stri
Deutscher Reichstag.
16,40 15,55 15,30 17,10
19720
18,20 19,00
19,50 20,26
13710 18,20
12740 11,90 13,10
14,00 14,00 15,25
12,90
12,80 12,80 12,00 12,20 12,00 11,70
16,75 12,10
12,40 12,40 11,60 13,40
1250 13,50
14750
12,60
21. Sißung vom 20. Januar 1898, 2 Uhr.
Das H
Geseßcs, betreffend die Fcststcüun
aus scßt die zweite Berathung des Entwurfs eines des Reichs haushalts-
Etats für das Rechnungsjahr 18 8, und zwar des Etats des Reichsamts des Innern, beim Titel „Gehalt des Staats:
sekretärs“ fort.
Abg. Freiherr von Stumm (Rp.): Es war nichtmeine Absicht, das Haus zweimal in dieser Drbatte zu belastigen; nachdem aber der Abg. Pachnicke seine Resolution eingebracht bgt, ist es mir unmog- lich, über diese Dinge zu schweigen, obgleich dieselben an den Haaren
in die Debatte bereingezogen find.
ES ist ein eigenibümlickyes Spiel,
das; gerade die Seite, welcbe den verbündeten Regierungen'und der rechten Seite des Hauses den VNWUrf wacht, daß fie dre 2111er- böchsten Erlasse von 1890 preißgeben, in dieser Weise gegen die Ver- besserung des § 153 der Gewerbeordnung vorgeht, der einen wesentltcben Punkt in der Arbeitersckpusgeseßgebuna bildet. Wir verlxugxten die da- maligeGesengbung nicht, aber Sie verle'uqnen die damaligen Vorlagen,
indem Sie
Niemand im Hause wird die Gleichstellun geber verleugnen, im Gegentheil, es beste
die Ausdehnung der Koalitionsfreibeit , der Arbeiter ur-d Arbeit-
eine Un leichmäßigkeit zu
verlangen.
Gunsten der Arbeiter, die gegenüber den Unterne mern mehr als die [esteren gegen die Arbeiter acschü§t sind. Allerdings find die Ar- beiter durch das Verbindun Oderbot iur Vereine behindert. Aber wtr find ja alle bereit, das Ver indungsverbot aufzuheben, und es besteht nur der Streit, ob dafür nicht irgendwelche Korrelate zu verlangen find, durch welche die Sozialdemokratie garnicht beeinträchtigt wird. Es wird gesacßt, daß durch das Sozialistengeseß die So ialdemokratie
arnicht zurü
ebalten sei. 5 Geseß in
a Sozialdemokraten einen erheblichen Fortschritt zu verzeichnen.
1890 stand schon die Zu!) egfall kom'men würde, und deshalb batten 1890 die
cbt fest. daß Für
AUssclkreitunßen bei Ausständen ist das Straf esev vorhanden, wird
von seiten
den Kosten der Gewerks Mui strafen nd keine or mus.
er Sozialdemokratie behauptet. VLUUfserklärungen handelt treten nur Geldstrafen ein,
Haften bezahlt werden genügende
und ür den geübten
s muß vor allen Dingen das Strafmaß erhöht
ber wo es sicb um
die von die Ge-
16,40 16,50 16,90 17,50
19,_50 18,70 19,00
20700 20,53
15710 18,70
12,40 12,30 13,40
14,30 14,00 15,50
13,70
12,80 12,80 12,40 13,20 14,25 12,00
17,00 12,60
12,40 12,40 12,20 13,60
13700 13,50
14775 13,00
wkrden.
and Kamp
Vor
nabe.
„ste
allerdings demokratis en Organisation angehören, ob Herrn Legien oder des errn Singer folgen. In ' ann ich mtcb nur berufen auf die Nachxrcht Redner führt darauf eine ganze Reihe von Fallen an, in wslchen Arbeiter Wegen schwerer Ausschreitungen vxrtzrtbeilt seien und fährt dann fort: daß diese Ausschreitungen ledtgltcb von nicht organinerjen Arbeitern außge anZen
England und Amerika handelt 69 KT organisierte Arbeiter. Und welche bauer in En land beim leßten Aus fande ke nicht die A5 cbaffung der Maschinen ver nußung derselben.
eben. gegen die sozialdemokratischer Gesinnung hineingezogen werden. AUem würden dte Sozialdemokraten, wenn nicht für Gedanken aber gezeigt, daiß ruhigen Zeiten n
evangelis en Arbe J brau e nur den dur us nicbt
leitet werden.
“172235
17,00 16,80 16,90 18,10
19750 18,70
17,00 20,00 20,25 21,05 19,50 16,10 18,70
13,82 12,90 12,60 14,10 15,00 14,00 14,30 13,00
1280 15,60
15Z0 13,90 13,00
13,40 13,40 12,60 13,80 15,25 12,00
18,80 17,25 15,00 13,70
14.60 13,00 13,00 12,70 13,70 13,40 14,00 13,00
14,00 14,80 12,00 13,40
W 17,00 17,40 18,40 18,30
1970 19,20
17,70 20,20 20,50 21,05 20,00 17,10 19,20
Roggen,
13,82 12,90 13,00 14,40 15,00 14,00 14,60 13,50
13730 15,75
15750 14,30 13,50
13,40 13,40 13,00 14,20 15,50 12,30
19§0 17,50 16,00
e i z e a. 17,50 17,90 19.00 18,50 18,40 19,70 19,20 19,50 17,80 20,40 20,75
17,_60 1 19,20
1 14,00 13,40 13,30 15,10 15,70 14,50 14,60 13,50 14,50
16,00 17,50
14770 13,50
e r ft e. 14,00 14,00 13,20 15,30
12,30 15,00 19,20 17,75
14,00 ,
14,60 13,00 13,00 13,00 13,80 13,80 14,20 13,50
14,20 15,00 12,50 13,60
14Z0
H a f e r. - 15,00 13,60 13,60 13,50 13,90
15,00 13,50 12,60 14,00 13,90 14,40 15,30
13%
12,60
17,50 18,40 19,10 19,20 18,50 20,00 19,80 19,50 18,00 21,00 21,00
18,50 19,80
14,00 13,40 13,50 15,40 15,70 14,70 14,90 14,00 14,50
16Z0 17,50
14,80 14,00
14,00 14,00 14,00 15,70
12.7 0 16,50 19,80 18,00
15%
15,00 13,60 13,60 13,70 14,00
15,00 14,00 13,60 14,00 14,60 14,60 15,80
14,00 13,60
Bemerkungen. Die verkaufte MMI wird auf volle Doppelzeniner und dsr Verkaufkwertb auf volle Mark ab erundet mitgetheilt.
(_) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
vorli-zgen, so wird sich meiner Meinung nach organisierten Arbeiter in Bezug auf die Außscbreitungen b'ei' Aus- ständen viel mehr sündigen als die nichtor anisierten; dabei tst mir
leicbaültig, ob sie der gewerks
Todtscblag in Torgelow des .VorwärtS“.
ßroßen Industriellen übrig.
diese
das Lager der
ugexchrieben. D ese Ku
orderun?
*.eintreten.
farrer Naumann
sind,
Wenn die vom Staatssekretär aufgestellten Erhebungen daraus ergeben, daß die
ftlichen
sie dem
bestreite ich. In a solchen Fällen immer um en haben die Maschinen- tellt? Sie haben zwar angi, aber die Nichtaus- err Legien meinte, auch die Gewerbebetrixbe müßten sick) konstitut oneÜ umbilden, fo fieber, wie es zum Kollektiv- betriebe käme, käme es auch zur Sozialdemokratie. Das ist durchaus unrichti und liegt nicht im Interesse der Arbeiter. Indust eUen, Welche die Forderungen der Gewerkvereiqe ni t er- iüücn können, müßten ihre Arbeit einsteUen, und, es bleiHen nur die So wird es schließlich auch in Deuts - Man Jgd die Organisation der Arbxiter sei der he e
“ ozialdemokratie, weil dadurch dre Arbeiter mcht-
das wahr wäre, Die Erfahrung hat die nichtsozialdemokratischen Arbeiter in un- ch i SMalidcömoikYtesn ec?;bergexyörit. Ueber die fatboli en Arbeiterverene w 11 pt en.- e
[tervereine stehen aber den sozialdemokratischen sebr u nennen. Ich will en evange is en Arbeitervere neu 111 nahe treten, wel e von evan eliscben Geist" en in durchaus würdiger Weise ge- ie National-Sozialen haben an
' ll t i s ro en und ihr eine große Kultur- kratie th“ 00 e Sympa ? : au FTZUUYJÜN der Sozialdemokratie be-
ie Religion, den Patriotißmus, die Liebe zur Familie zu
ck der Sozialdemo-
5'0
Der Durchsämittspreis wird aus den unaÖ reis nicbt vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den leßten sechs
oder der sozial- Kommando des Bezug auf den
Die en lischen
Das ist falsch.
592
372 67 170 1 038 1 632 402 796 105
660
beseitigen.
16,60 17,68 18,12
19,83 19,50
20,57 20,50 20,53
19,60
13,90
12,20 14,25 15,23
14,84 13,70
15,75 17,50
13,70
12,60 13,99 14,25 12,62
19,26 17,43
14, 80
12,40 13,71 13,60
13,80 13,40
14,21 15,00
13,20
Die Drohuanéxxz M12?
kratischen Redner als S „Wahre Jakob“ meinen Kopf als Kopf einer Schlange abbildet, der eine Gestalt den Kopf abschlagen will? Zwischen den Anarchisten und Sozialdemokraten besteht ein
neuesten Vorgän e in Paris.
5 erundeten
16,80 17,27 18,50
19,73 19,50
20,60 20,50 20,97
19,50
13,82 12,90 13,71 14,95 14,85 13,80
15,88
13,70
12,30 14,10 14,35 12,50
19,28 17,26
15,10
13,00 13,73 13,20
13,29 13,40
14,24 14,50
13,40
palten, da?
Die ?
20'. 1.
ablen berechnet.
entsprechender B e richt fe [) l t.
n mich bezeichneten die soxialdemo- ber ift es auch ein Scherz, wenn der
usammenbang, das bewüsen die ozialdemokratiscben Blätter loben
rBe
zwar ein anarcbitiicbes VerbreYen nicht mehr, aber sie beschöniM
es. Ich hätte vor hundert J
a ren leben sollen, meint
dann wäre die ArbeitUsÖußgesOBHebung vielleicht früher n Fluß gea-
kommen als jeßt, denn ich habe
cbon seit den sechziger Jahren dar-
auf bingearbeitet. Daß _in meinen Betrieben die Freiheit der Arbeiter ir endwie behindert ware, ist ein Märchen, €von deffen Un-
ri tigkeit s1ch jeder überzeugen kann.
Ich unter rücke nur sozial-
demokratifche Regungen. aber mehr, um die Freiheit meiner Arbeiter
zu schüven, als um meinetwillen. Der Antrag achnicke i unkten unannebmbar. Das Bür er iche Gesch uch sichert en Berufsvereine in ihrer Re tstigkeit, solange fie [Keb nicht mit sozialpolitischen Dingen be'i'affen.
est etwas zu ändern, ist durchaus unri
seinen drei die eigentli
3
in allen
11 dieser Be timmung Jeb warne S e davor,
bti .
denn die Regierung wird darauf nicht einge en.
Abg. Stimmcnz esetzes die Macbtl tumm die Kaiser da der § 153 der Novelle von 1891 zur ge öre, könne er nicht glauben.
Tischer (Soz.) führt aus, a l der Wialdemokraiischen Partei während des Soz alisten- [
eine Herabsevun der
hinaus. wendun keine
Den aner
73135 ge e en ntrüstung gegen die
gkeit des Geseves betveise. chen Erlaffe von 1890 “MF auklege, besonders,
ArbeitSzeit
Die Kaiserlichen
abe raf Mittel gedroht, dagegen Unternebmer,
daß das Anwach en der Daß Freiherr von
us hrung derselben klasse in en auf auf einen Norm ar eiUtag
Posadowsky mit der An- : er
welche die eiten
der Arbeiter bedrohten, ihnen vorschrieben, wo sie verkehren und wann
sie beratben sollten.
Die Regierung sei in dieserYmeebr “5.46:
die Sachwalterin der Unternehmerintereffen. Der Lemeint, sein Rundschreiben
891 habe die Regimen für i re damalige Vor Kontrakt ruch bFrann als
sie für ihre beönn en
Unternehmerkre :, die
Stra maß des in der Novelle von 1891 vorgestb
arbeitersirike, Ieyt babe als den
ZWZ,
der mit
Wunsch der
e gam harmlose Erhebungen. den Bug- - UW au _ über das “ 9 158 de: