&';"14-(W
- D*HMMkü-«WHW *,;
können wir uns ganz gut vertragen. Daß dabei von einzelnen Beamten, von einzelnen deutschen Vereinen aucb Mißgriffe ebenso wie von polnischer Seite Vorkommen mögen, will ich nicht bestreiten, und ich hoffe, daß die Debatten hier im Hause auch in dieser Richtung klärend wirken sowohl auf die Polen als auch auf die Deutschen in diesen Landestbeilen, und daß das schon ein Element gegenseitiger objektiver Beurtheilung bilden wird. Soviel ist aber allerdings gewiß - und das unterschreibe ich mit Hsrrn von Heyde- brand -, daß es beffer isi, eine solche Politik nicbt anzufangen als sie nicht zu beenden. (Sehr richtig! rechis.) Diese Politik ist eine Politik auf Jahrzehnte. Die gesammte deutsche Nation muß einsehen, daß hier noch eine große nationale unvoilendeie Aufgabe likgt, und nicht bloß an die Deutschen in diesen Provinzen ergebt unser Mahnwort, sondern auch an das ganze deutsche Volk, in dieser Richtung mitzubslfen, diese schwierige, gerade Préußen gestellte Aufgabe zu erfüllen.
Meine Herrén, ich hoffe, die Herren som Zentrum werden sicb überzeugén, daß, so betrachtet, diese Frage doch mit dsn konfessionellen Interessen und Gegeniäsen, auch nicht das Geringste zu thun hat. Ich habe noch immer die Hoffnung, daß gerade die Herren im Zentrum sich überzeugen werden, daß yon einer Bekämpfung oder Hintenanseyung der katboliscbxn Kirche mit Wiffkn und Milieu der Königlichen Staatsrkgierung nicht enjfernt die dee ist. Meine Herren, wßnn wir die Garantie bkkomnwn könnten, daß unsere deutschen Ansiedler katholischer Konfsssion, wie Herr bon Heyde- brand das richtig bezeicant hat, danernd zuberiässige deutsche katholische Gsisiliche babsn können, so wäre auch nicbt dsr geringste Grund für die Staatsrsgisrung boibanden, in dieser Beziehung zwischen den Konfösfione'n den geringsten Unterschied zu machen. Nun muß ich anerksnnen, und ich glaub?, das [)iSt aus- sprechen zu 1011111, daß der Erzbisckyof bon Posen und (Gnesen, wis ich glaube, im Ga11z€n in dieser Bezisbung dUkÖÜ'cLs 161116 einseitigén polnischem nati0nalen Jntkresskn eriritt; aber da er außer stande zu sein glaubt, katholisch Gkistlicben aus andLrenDiözssM1)€rb:izuzieben, so wird ('s ihm 1057 schwer tvsrdcn, innnbr die géeigncisn, wsnn auch vielleicht deutsch sprechenden, tbaisächlicb aber p0lnisch denkendén (Zeist- 1ich€n auszuschließen und nur gut dsuisch gesinnte zn nehmen. Wenn dis Hérren aus dem antrum in dicsLr Beziehung dsr Staats- regierung belfén möchtsn, so wird das auf sßbc guten Boden faUsn. Ich kann nicht beurtbeilkn, ob die Herrkn darauf irgend xinsn Einfluß haben. Aber es würde mir im Höchsten Grad? crfr€u1ich sein, wenn nach disser Richtung bin mit der ge- wichtigen Hilfe der Herren Vom chirum die Staatsicßicrung in W Auswahl dsr Ansiedler mebr erleichtert würde. Ick) Hoffe: dabkr noch, daß das Zentrum, welches doch aucb, glaube ici), bie und da anfängt, wenigstens zu fürcbtkn, daß der poiniscbsn Agitation doch mehr die nationale als die konfessionelle Seite zn Grunde liegt, daß in der Wahl zwiscbcn beiden Einmal der Aussprmcb eines Polen wabr wxrdkn könnts: Gcboren bixi ich als Pole», erst hinterher bin ich katholisch gkiaufi ! - ch glaube, die Herrsn 00111 Zenirum werden doch einsehen, daß es sich hier wirklich um eine nationale Agitation handelt, und da sie ihre Pflicht gegkn ibr Vaterland ganz genau so erfüllen, wb: die and€1s1€nkend€n T€uischcm so Wild d(cb disse Seite der Sachs, glaube ich, de'n .Hcrxe'n aus dcm anirum wcnigstens zu denken 965611, und Wenigstciis ivexdsii die Herrkn aus dem Zentrum, nichr als das naturge'mäß während dess Kulturkampfes dEr Fall war _- und daraus srkiärL sich auch manche Aeußsrung bon Windtborst und Schorlemer aus dsr damaligcn Zeit -, Uiébr als das damals dcr Fal! war, ikst bcgrcissn, daß es sich bier nur um eine nationale Frags, um eine Frage dkr Sich€rb€it des Staats, wenigstens um eine Frage dsr Abwehr d0ch immsrbin möglicherweise eintretknder kaabren handelt.
Meine Hsrren, was die Herrin 0011 dcr ircisinnigen Parisi bc- iriffi, so glaub€ ich nicht, daß 69 da möglick) isi, die Hcrren für eine solche nationale Politik als Miikämpfer an die Skité dsr Régisrung zu bringen. (Sehr gut! rechts.) Sie: sebcn ja in nationalen Fragsn, in Fragxn, die die Stellung, die Sicherheit dcs Deutschen Reichs und dss Preußischen Staais betrifft, 1101116er etwas anders; 0er wir baltsn Sie für blind, für blinder, als Sie cigkntiich als Deutsche skin [outen. (Heiterkeit rechts.) Um so wenigcr können Si? vsr- langen, daß Ihre Redncr auf die Politik der Staatsteßierung und dic Haltung dieses hoben Hauscs auch nur din geringsten Einfluß übsn. (Audauerndcs lebbasics Bravo. Zischen links.)
Abg. Seer (nl,) führt aus, daß der kulturelle Aufsckzwung in d(n polnischen Landestheilen nur 0611 Deutschen zu verdanken sei. Deshalb könnten sich auch die Deutschen die Verdrängung durch die Polen nicht gefallen laffen. Nach dyn bisherigen (Erfahrungen werde das Ansikdelun smerk in Zukunft praktiscbkr angefaßt werden. Nicht die Deutschen onderten [ich Von denPolen ab, sondern die Polen 0011 den Deutschkn.
Abg. Nadbyl (Zenit): Der Jinayz-Minister bat den Polen des Landtages vorgewvrfen, sie hätten den intergedanken, die polnischen Landesjbeilx bon Preußen abzutrennen. ie Polkn haben hier offen und ehrlich erklart, daß sie|J112ußen sein und die Geseße befolgen WLÜLU, und dem glaube ich; 18 ' sprkchn auch im Namen ihrer Wähler. Wie kann das Zentrum Liébc haben zu einem Geseß, durch das 2237 Protestanten und 111117171 Katholiken angesiedelt worden sind und unter dem 9 evangelische und nur 1 katholische Kirche gebaut worden ist! Das Gesk „nchtet sich gegen den Katholizismus. Das haben verständigere anner erkannt, als Sie (links) es sind. (Präsident Von Kröcber bittet den Redner, nicht so scharf zu sein; es gebe keine ver- ständi eren Mcnschen als die Abgeordneten.) Ich erinnere an Windtborst, von chorlcmer und Virchow, der das Ansiedelungsgeseß für einen Rückstand religiöser Bosheit aus der Kulturkampfzeit erklärt hat. Es ist ein Ausnahmegeseß gegen die Minorität und ein Kampf- esiß, nach dem Zugestandniß des Landwirtbscbafts - Ministers.
is_Polen sind unter bestimmten Bedingungen von den preußischen Königen in das preußische Vaterland hineingezogen worden, u_nd es ist nicbt nachgewiesen , daß die Polen sich der Er- fuiiung dieser Bedingungkn unwürdig gezeigt haben. Zeitungs- artikel beweisen garnichts. Hätte man den Polen den Hundert- miiiionenfonds zur Verfügung gesielit, sie hätten damit mehr geleistet als die Deutschen. Die Tendenz des Geseßes ist also Ausrottung des Zolentbums und des Katholizismus. Da der Erzbischof von Posen
eisiliche zur Palstorierung der Ansiedelungsdistrikte heranziehen könnte, laube ich wo!); es würde ihm ein Leichtes sein. Daß die olen ck mit den Deutschen iiicht vertragen können, ist falsch. In ber- sch1esien kannte man keine polnische Agitation, am weni sien einc ?roßpolnische, bis zux Unterdrückung der Muttersprache. ch kenne eine treuean preußischen Unterthanen. Föderative Tendenzen unter vexiß Polen giebt es nicht. Sie wolien cb nicht von Preußen los- te en.
Vize:Z-!1)rkc"zfident des Staats:Ministeriums, Finanz-Minister Dr. von tquel:
Meine Herren! Ich will Sie nicht lange aufhalten, ich will nur eine persönliche Bemerkung machen zu dem, was der Herr Vorredner
gesagt hat. Der Herr Vorredner hat gemeint, ich hätte den bier an- wesenden polnisckpen Abgeordneten den Votivmf gemacht, daß sie großpolnische Hintergedanken hätten. Das muß ich ent- schieden ablehnen. Ich habe auch nicht entfernt nur eine solche Andeutung gemacht odkr etwas gesprcchen, was dabin gedeutet werden könnte. Ick babe nur im allgémeinen Von den großpolnischen Tendenzkn, die in dsr polnisckysn Bevölkerung bervorgetretm sind, gesprochen. Von Oberschlesisn - das hat dem Herrn Wahrscheinlich ssbr bequxm gelegen, zu glaubkn, daß ich dabon géfprc-cbcn - babe ich überbaupi nicht gesprochen, nicht das Geringste. (Heiterkeit) Aber schließlich möchte ich doch die Gelegenheit benuisen, eine Frage an den Hérrn VorrLdner zu ste11en, ob er glaubt, daß die großpolniscben Tendenzen erst enjstandsn seien Durch das Ansibdlungsgeseß, und ob er glaubt, daß eine Zurückziebung des Ansiedlungsgiscßcs diese großpolnischen Tendenzen voliständig verschwinden lassen würde. (Hkiierkeii) Kann er mir diese Frage bejabi'n Und mir diese Ueberzeugung beibringkn, so würde ich nicht anstehen, im Staats- Ministerium die Zurückzilbung diksés Geseßss zu beantragen. (Große Hkiiexkcit.)
Abg. Dr. Sattler (nl,): Wenn wicdcrum bébauptkt worde?" isi,
daß 01? Vkrsprecbungen dir preußischen Könige nicbt LrsüÜt feier], 10 muß wiedkr darauf hingewic-skn werden, daß die Polen dsmnpreußiicben König nicht treue Untertbanen gewkscn sind, sondsrn Aufstande erfolgt sind, dnrch Weiche die V5rsprechung€n hinfällig ng0rdcn sind. Jkder preußische Pole bat dasselbe chbt, wie jsder anders Sxaaisbürger; aber das Polentbum ais solches bai kein Recht im preußischen Staat. Ueber das Eingeständniß, daß der Erzbischof von Gncssu-Poscn mit Leichtigkeit Geistliche aus anderen Provinzen nacb Poskn bsrpflanzen könnc, freue ich mich. Jm vorigsn „Jahre hieß es ganz 611113616; als man westfäiisäpe Kaiboiikcn ansiedelts und cin Paswtat einrichten 1001117, die'. Westfälischen Kolonisicn aber einsn ibrer Landsleute zum (Heist- 1ichen babcn wolite'n, wurdc 1511811 9010131: Es muß ein Gsiiilicbex der Diözßis skin. Ich weiß, der Erzbisch0f kann anders (5300111670 beranzicbsn, dis Dispensaxionen dafür sind zu 505611; 0er daß 81“ nicht wil], isi dsr Gtund. ivcx-baib wir mit katbo1isch€n Ansisd1ein bedenkiicb sein 1111111611. Wir haben ja xrfabrM, wis es dEr 1111110- 1ischcn Geistlichkeit geiungsn ist, auch die Bambergkr 10 boiliiändig zu poionisiersn, daß von dkm ganzen Deutscbtbum dcr Bambergs): nichts übrig g0b1i8b€n ist als ein Rest ibrsr (111771 (Hardbrobk. Ick) würde 3. B. nicht glauben, daß das Dbutscbibum 1160er A::fixdisr die recht€ Pflkge 1111116, 1017111. skibst ein 061! Deutscbbn Sprache [0 007- tréfflicb mächtiger Gsistlicbbr wie chrr 0011 Jazdzcwski ibnxn gxgibkn wiirde. Hexr VÖUUckLl 117111 sich aaf dkn Stgndpunki: Es biift ja doch nichts, laßt alle Hoffnung fabrkn! Das iii 111631 der Standpunki eiiies Volkes mit starkkm Nationalgefübi. Die 111111119011 Besirébungen wsrdcn im Ostsn nicbt gkfördert durch das Vorgkbcn dsr Freisinnigen, die vic-lmcbr, wann die Deutsch'zii sich ans eigkner Kraft zusammen- sch1ic߀n gkgen dis polnischen Bestrsdungen, ibnen in d€n Rücken fal1€n„und erklärsn, das ski ein Hineintmgen 0011 Zwistigksiten und Hsßkreien. Wenn die FkkifinUiJTn citiig mii dM andsren Dkutschen zusammexgingcn, wäre bisl msbr zu erreichen. Auf_ dia [111011316116 Bkdeuiung dss Gefeyes (161,18 ich nicht ein. Das Deutjcbibum bcfindst sich in dieskn Provinzkn in dsr Defcnsibe gkgenüber 0111 Polen. Ick respekticrs lie Art und Wsiie, wie die Polsn ibrs Nationalifäx ber- trsten, und bedau-Ire, das; 111691 in jed€m Einzelni-n Giikdk msine Lands- leate von dkrselben Fülle dsr 1101101101871 Bsgcistcrung erfüÜt sind. Die Polen babsn Cs fsrtig gkbracht, mit Hilfe dss Maxciö- kowskischcn Vbreins und dsr sirsitbarcn P01nisch31n Giistiichkeit Linen (161111061611 Niitteistand zu schaffcn und in dcn Städicn (11121: Bürgcrsiand hkkäUßi-izii'hm-i, dsr fxübkr nicbt Wrbandcn War. Daswar nur möglich durch die Zwiétrackyt und das gewingsNaiionai- gefühl der D-Zutfcbcn. (Endlich ist die dCUtscbe Bkböiksrung - zn ibrLr (Ehre sei's gsiagi - selbst (111570100691, Um dem zieibcwußtcn Vordringcn d-Ir Poien zu widbrsisbcn durcb d€n Birein zum Schutze dss Deutschibums. Digganzs B8001k61011[]101]1611111161 diesem Vereinstébén, der aus Cigi'né'rKkäikdkkfli'mdkn 9101100016711widki'siebc'n will Die Frage, 0b 0011 das Déuischibum bcrrfcbt oder 0011 dkn P01€11 Ulkhr und mehr zurückgsdrängi wird, ist Von böchstkr Bideuinng für dkn prcußisckokn Staat und das Deutsche 912111). Diisks cine Gkskß hier kann wirtbfcbafxlich und politisch bedeutend 16111, abcr ks 10:01 nur sigknsreicb wirkcn, wsnn es als dxr Anfang einer großkn dancrndcn Aktion angesébén wird, um das Dcuticbibum positiv zn stärken. Das Pole'ntbum drinxit angenbiicklick) (1111 01111 Lande wlniger bor als in den Siädten. Ju diksen macht sich Eine b7s0ndere Zuwandérnng vsn P01€n 9811000 Das Vordringen dss Poicntbums wird dadurch gc- fördsrt, daß mindcsisns die unteren Stände dcsskiben geringste B0- dürfnisss haben als db.z dkutschn. S0 kann der Polnische Akbkiikr und Handwerker den dc'uiscben unisrbieik-n und aus der Stellung Vsrdiängkn. Das ist nur zu ändern, wcnn man den Kulturmstand dsr Prvvinz auf solche HÖHE hebt, das; sj? (11111) für den anspruchÖleikre-n Dbutscben eincn angenehmsten Aufenthalt bistet, auch für die Beamtsn, Welche jeßi ihren Aufenthalt dort iwmer mir als vorübergehend bétrachten. Deshaib muß vom Staat eine zieibewußte Aktion begonncn werdkn, um die gesammte wirtbschaftliche Lage boxt zu heben. Tas k0mmt auch den Polen zu gnte; sie: sebén also, wie gut man es mit ihnen meint. Der Staat kann auf allen Gkbiktkn die Verhältniss bebkn, die Landwirtbscbait z. B. durch Flußrkgulierungen. Er kann diirch Eisenbahnen wiribscixaftlicbes L-bcn fördern. Das dortige Eisenbahnney ist z1€m11ch gut ausgebaut, 0er eine dsr- artige lan sam zunehmende Bevölkerung kann den Personenbetkebr nicht beben. kr Staat muß ferne'r neue Kulturzentren schaffen, die wirtbsckwftiickoe Anrkgung bieten, durcb Verie-aung seincr Garnisonkn und seinkr eigenen Jnknsirie dorthin. Viel kann 96- fcbebcn auf dkm Unterrichtsgebieie. Viele Dcuisäxc wandern ans den kleinen Städten aus, weil sie ihre Kinder nicht in entsprechende Schulen bringen können. Auf ein paar Hunderttausend Mark kommt es da nicht an. In zahlreichen ilkinen Städten sind Schulen 1110 Leben zu rufen, auck) Fortbildungssäzulen, Fachschulen und womögliä) auch höhere Lehranstalten. Ick freue mich, daß man in Danzig eine technische H0chschu1€gründ€n will, aber das darf nicht das einzige bleiben. Man muß für neue ideeile Zentren des Deutscbtkums sorgkn. Dazu ist diexverständnißvoiie örderung der “WFM Städte nötbia, was am prakiiscbsten zugleich m t den Zielkn der An edelungskommission verbunden werden kann, indem man die Städte mit einem Kranze 0011 deutschen AbsiedelunZSdörfern umgiebi. Der Siaat kann viel thun, um dem bedrücktcn dcutscken Handwerk zu helfen. Dcr Disposixions- fonds des Ober-Prafidenten [011 ja für diesen chck benutzt werden. Der Staat kann mit vollcm Recht Miitsl aufWEndcn, um Kredit- organisationkn zu schaffen, Handwerkkr-Banken, um den mittleren und kleinen Gewerbcsiand zu bsleben. Die Bkamien müssen mit dem Geiste erfülit weiden, das; sie der Stützpunkt dEr gesammte'n deutschen Bevölkerung smd, und müssen dikser das Leben dort angenehm machen. Bei der Auswahl der Beamten muß die RCLierung .'mit größter Vorsicht vorgeben, nicht administrative Tüchtigket kommt in Fraqe, sondern die Fähigkcit, mit den übrigen Angehörigen deutscher Nation freundschaftlich und kameradfchaftlich zusammcn zu arbeiten. Wir haben egen uns die esammte Organisation der xömifcb-katbolischen Geitlicbkeit dieser rovinzcn, die in erster Linie polnisch-nationale Iniereffen verfolgt. Die Armee müßte möglichst viele Garnisonen dorthin verlegen, 10811 18 Zentren der deutschen Gesellschaft sein würden. Daran muß niz die Beamtenschast anschließen, die wieder mit dem bürgerlichen e en mögli st enge Füblung nehmen muß, aber nicht den Mandarinen erauskebren darf. Wir würden unsere Zustimmung eben, wenn die Regierung zur Ergänzun diescr Vorla ? aucb aßnabmen ergreifen will, welche das Deujixchibum in den tädten positiv fördern, die Kultur heben und das Vordringen der Polen verhindern. Ich hoffe, daß dies sich auch die übrigen Patteien überle en werden, welche es mit uns als erste Pflicht der preußiiÖen Volksvertretung ansehen, die bedrängten Volksgenoffen
i
zu unierftüßen. Vielleicht komMen wir dann zu einer gemeinsamen Auiforderung an die Regierung, in dieser Richtung tbätig zu sein, Wir erklären der Regierung unsere Bereitwiüigkeii, die große Aktion im Osten nicht auf dieses Geseß zu beschränken, sondern nach auen Richtungen hin möglichst zu unterstützen.
Abg. Graf von Moltke (fr. kons.): Namens meiner Freunde protestiere ich gegen die Behauptung, daß die Polen nicht das Gefühl haben könxten, un_ter einem landesväterlicben Regiment zu stehen. Die Geschichte zeigt das Gegentbeil. Viele Polen erkennen die Segnungen der deutschen Kultur an und machen davon Gebrauch. Wie würde es in Posen aussebkn, wenn das deutsche Regime einmal aufhörte? In äußerer Beziehung _crfülien ja die Polen ihre Pflicht. Wenn déi? Pole im Kriege sein Blut bergoffen bat, so tbui er dem Könige und dem Vaterland nur seine Schuldigkeit, nichts mehr. Das böbere Maß der Pflichtexfüllung besteht darin, daß man nicht nur den Geikßen folgt, sondern sich mit innerster SLLlS dbm Staatswesen an- schließt, zu dem man geböri. Ich leéntik in diesem Geseß weder ein Kampfgeseß noch ein Ausnabme'gese . Wir nehmen bier di“: uralte Mission, deutsche Kultur nach dem O ten zu tragen, wisdcr auf. Das Polénibum hat bis Kultur nicht gehoben, Es muß entwicklungs- fähigkrcn (6511813711: der Kultur Weichen. Mit der Zeit wird aber auch die Polnische BWöikLrUng den Skgkn dss landcsväterlicben Regiments an diesem Gkskß krksnnen_. _ '
Darm! schließt 016 Diskussion. Lack) persönlichen Be- merkungsn dcr Abgg. Jm Walle imd Nabbyl wird die Vor- lage der Budgcikommisswn 1111011016181).
SchlUß 33/4 11611. Nächste S1ßimg Montag 11 Uhr. (Bcanitcnkautionngeß und Kombiabilitäisxxeseß.)
Handel und Getverbc.
Tägiichc Wagengestcliung für Kobien und Koks an dsr Rubr Und in Oberschlesien, An dir Ruhr sind am 20. d. M. 91110111 14 085, nicht reibt.- zeitig 00110111 kkin? Waiien. _ In ObbksÖlc'sicn siiid 0111200211. “(;-"116111 5368, 1111111 recht- zbiiig (11110111 kLiUL Wagcn.
910chwchrisung über 1561101101611119 (101161110 Wagen fürdie in dcxiEisLn- babn-Dircktionsbezirkcn Magdeburs, Halle? und Erfurt bkii'ge'ncn Koblkngrnben.
“11111 1. Jamtar 1898 wurden 1161101111120, gestellt 20 Wagen zu 10 1», am 2. Januar 061101191 und (1611C111 0, am 3. Januar VL!- 101191 2429, (17118111 2429, am 4.Jan110r vcr1aiigi 2369, aks101112332, (1111 5. Jamnar 0011011431 2462, (icstclit 2452, am 6. Januar ber- langt 2221, gest€111 2214, am 7. Januar 00Min»! 2293, gkstelit 2284, am 8. Jatmar 061101191 2289, 90116111 2289, am 9. Januar vsriangt 56, (1611811156, am 10. Januar vkriabgt 2231, ge1161112277, am 11. Januar skilangt 2162, (10119111 2160, am 12. Januar Verlangt 2097, 90118111 2092, am 13. Januar Verlangt 1999, acstkiit 1999, am 14. Januar Vsrlangt 1960, gesteÜt 1940, am 15. Januar Ver- langt 2028, 98118111 2025, im Ganzcn bkricmgi 26 666, gesisÜi 26 569 Wagxn zu 10 r.
Ausweis Übsr dcn Vcrkcbr 0111 dem Berliner Sckylacbibibbmackt vom 19. Januar. Zinn Verkauf standen: 363 Rinder, 1899 Kälber, 1799 Schafe, 7275 SÖWeine. Markt- breise nacb dun Ermittelung-kn der Preisicstseßungs-Kommission: Vszablf rrurdM für 100_Pfund oder 50 1114 Echiachtgewicht in Matk (bezw. für 1 Pfund 1033111): Für Rindkr: Ochsen: 1) v:;iifWiscbiq, ._iusgkmäsiei, Höcbsikn Schiacbtjvc'rxbs, 5069110118 7 Jabre alt, - bis _; 2) junge f1€ischigk, nicbt ausgkmastkik und (111110 ausxiemäsisis *- bis ; 3) mäßig (isnäbrtc junge und gut anäbrte ältkre _ bis -; 4) ;xering «nährts jsdkb 2111er - bis -. -« Bullen: 1) 0011- fi-Ziicbige, höchsten Säxixcbiweribs -- bis -; 2) mäßig genährt: 111111;er Und gut gcnäyriE axtcrc _ bis _; 3) gering geiiabrte 43 bis 48. -- Fäxscn und Kübc: 1) 71. Wiifieiscbige, ausgemästete Färscxn böcbstcn Schlacbiwsrtbs _ bis -; _b. 0011fieischi- e, aus- gkmästeie Kübe höchster: Sch1achiw§rtbs, höchstens 7 JaÄre ali, _ bis _; 2) aliere ausgemästsw Rübe? Und weniger gut ent- wichsltc iüng€re - bis -; 3) mäßig qenäbrie Färsen und Kühe 45 bis 47; 4) gering genäbrie ärsen und 511156 41 bis 44. Kälber: 1) 18111116 Masikälber (2301111111 mast) und bxsie Saugkälber 68 bis 73; 2) mittlere Masikäiber und gute Saugkälbbr 62 bis 67; 3) geringe SÜngälbkk 50“ bis 60; 4) äiicre gsrirxg gcnäbrte Kälberi kekse?)- 38 bis 42. Schafe: 1) "*.*-„1101116111er imd jüngere Masi amme 52 bis 56; 2) ältere Mastbammel 47 bis 51; 3) mäßig genährt: J,":ammxi uxzd Sekafe (Mcrzsäxxfc) 40 bis 45; 4)H01steiner Nisderungs- (Haie -- bis -, auch pro 100 Pfund Lkbknd'éwicht - bis -« „46 Schweins: Asian zahlte für 100 Pfund 10 6de (oder 50 11 mij 20 % Tara-Abzug: ]) voiifieischige, kernige Schweine feinerar *affen und deren Kreuzungka, höchstens 11 Jahr alt: 11. bis 60 b. (Käfer) « bis *; 2) fleischige Schweine 58 bis 59; gering *:ntwickelte 55 bis 57; Sauen 55 bis 57 „ki
Siettin,20. Januar. (W.T.B.) Spiritus 1010 38,00 Gd.
Breslau, 20. Jauuar. (W. JT. B.) Schluß-Kurse. Schlei. 319/0 L.-Pidbr. hihi. 4. 100,20, Breslauer Diskontobank 119,60, Breslauer Wechslerbaxik 109,75, Schle'siscbkr Bankverein 140,00, Vreslauer Spritfabrik 146,40, DonnerSmarck 157,00, Katiowißer 176,00, Oberschles. Eis. 106,25, Caro Hegenscbetdt Akt. 126,75, Oberschles. Koks 171,00, Obcrscbi. P.-.Z 159,00, Ovp. emen! 166,50, Giesel Zcm. 156,00, L.-Jnd.Kramsia 154,00, Schief. ement 214.50, Schlei. Zinkb.-2i. 210,00, Laurabütte 184,00, Bresl. Oelfabr. 99,75, Koks-Obiiäat. 102,40, Niedrrsckyles. cicktr. und Kleinbahn- gejellscbaft 124,45.
Produktenmarft. Spiritus pr. 1001 1000/0 eki. 50.“ Verbrauckpsabgaben pr. Januar 56,90 (Hd., do. 70 .“ erbrauch2- abgaben pr. Januar 37,50 Gd. _
Magdeburg, 20. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornjucker ex11.88 “',/o Rendemeut 101071030. Nachprodukke exkl. 75 % Rendement 7,60-8,05. Ruhig. Brotraffinade [ -,-. Brotraffinade ][ -,-. Gem. Raffinadx mit aß 23,25-23 75. Gem. Mklis ] mit Faß 22,75. Ruhig. ob ucker [. ro- dxkt Transito i. a. B. HaMbUY pr. Januar 9,25 b., 9,321 Br., br. Februar 9,271 (Gb., 9,35 * r., br. März 9,35, Go., 9,40 Br., ."r. April 9,421 Gb., 9,471Br., pr. Mai 9,521Gd., 9,55 Br., pr, Oktober-Dczember 9,55 Go, 960 Br. Still.
Frankfurt a. M., 20. anuar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond._ Wachs. 20,377, „Pariser do. 80,833, Wiener do. 169,85, 3% Reichs-A. 97,20, Unis. Egypter 107,70, Italiener 94,40, 3 0/9 port. Anleihe 21,40, 50/0 amort. Rum. -,-, 49/0 russische Kons. 103,80, 40/9 Ruff. 1894 67,70, 4 % Spanier 60,70, Darm- ftädtcr 158,80, Deutsche Genoffenschafts-Bank 116,10, Diskonto- Kommandit 202,80, Drésdner Bank 163,40, Mitteld. Kredit. 117,30 Naiionalb. f. D. 155,30, Oesterr. Kreditakt. 3001, Oeft.-Un . Bani 792,00, Reichshank 159,50, Allgem. Elektrizität 282,00, Ochuckert 264,70, Bochum. Gußst. 202,50, Dortm. Union --,-, rponer Bergw. 184 20, Hibernia 197,20, Laurabütte 184,00, We eregeln 198,00, Höchster Farbwerke 448,50, Privatdiskont'Zk. „
C ffe ! t e n - S ozi etä 1. (Schluß.) Oesterreichische Kredit-Aktien 3001, Franzosen 2941, Lombarden 71, Gotibardb. 152,30, Deutsche Bank 209,50, Diskonto-Komm. 202,40, Dresdner Bank „-,-, Berl. Judelsges. 174,20, Bochumer Eußft. -,-, Gelsenkirchen -,--
rpener -,-, Hibernia - -, Laurabütie -,- Ital.Mitiel- meerb. -,-, Schweiz. Zentralb. 141,00, do. Nordoftbabn 108,50, do. Union 78,20, Ital. Méridionaux _,"", Schweiz. Simplon!)- 86,50, 6% Mexikaner --,-, Italiener 94,30, Schuckert _,“- Helios 191,20, 21119. Elektr. --, Nationalbank 155,20.
Irankßuri a. M., 20. anuar. (Ge_xtreidemaicktberick)t von xep Strauß.) Die reise verstehen fich per 100 11? ab hier, h ufig auch 1010 ausw rtiger Stationen bei mindetens
10000 . -- Auch diese Woche bekundete die Börse nur Wenig
11 Leben, 0071) bat die Haltung an ihrer festen Grundstimmung nicbis eini
ebüßt. Gehandelt wur'dxn: Weizen ab unserer Um e_gend 191-20 «15.,
etterauer do. frei bier 20-201 «16, do. bochieine Qualiiäi ca. 25 43 über Notiz, La laia-Waare per §YpUi-Iuli ctwa 201510, Roggen (hiesiger) 151 «14, „m_uergerfte (Pfalzer, Ried und Wetterauer) 181-191 „44, Hafer (inland1sch€r)'141-15-; „111, 170. (russischer alter) 141-151 „16, Mais (gesundes Mixed, Prompt) Etwa 101 „14, do. do. per Februar-Marz,91-10 014, Wetzenkleie 8“-1 „44, Roggenkleie 9-1 515, Malzketme 81-91 514, getrocknete Biertrkber 9-1 „716, Spelzensprcu Per 391111161 11 „M, TN'fstkLU pkk 3611111911134, Milcbbrot- und Broimebl im Vkrband 541-571 «10, nordd. und MRT?" Weizenmehl Nr. 00 251-27 «71, R0ggenmebl Nr. 0/1 211 bis 22' .
i Köln, 20. Januar. (29.95.21) Rübö! 10k0 57,00.
Düfscldorf, 20. Januar. (W._T. B.) Auf dem K0111CU- markt war 110111011 ganz gksch10s1kn€r Schiffabr1 und milden Wintkrs schr lebhakter Absäß. Auf dkm EisanarkT erhält sich 6611er Stimmung.
Drasden, 20. Januar. (W. T. B.) 3% Sächs. 9101116 96 00, 310,0 03. StaaiSanL. 101,00, Drksd. Siadianl. v. 93 100,75, “lig. "0811177178 .??rxdiibf. 21.1,00, Dxesd. Kr-xdiwnfi. 137,75, Dresdner Ban1 163,00, Dresdner Bankverkin 128,00, Leipziger Bank --,-, Säbbs. Bank 12825, DLUtscbe Stxaßenb. 172,00, Dresd. Siraßxnbubi: 225,60, Säch7.-Böbm. DamhWiffabrW-GÜ. 285,00, DrCSdni-r BJU“ gésciiscb. 240,00.
22117519, 20. IanUar. (W. 2.114.) SÖiUß-K'ixch. 39/0 Sächiische Rente 95,80, 319/0 do. 5111118152 100,90, Zcißkr Paraffixi- uxidS01aröi-Fabrik 120,50, Maxisfcider Kuxe 1024, cipzigcr Kredit- ziisiait-Akiix'n 211,(0, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 120,00, 29113636: Bankaktien 188,25, Leipzigkr Hypokbekenbank 152,75, Sächiiscbc Bankaktixn 128,60, Säciyiiscbe Boden-Krcdiianstait -,-, Leipzigcx (Baumwoiisvinnkxsi-Akiien 177,00, Leipziger Kammgarn- spinnérei-Akiién 180,00, Kammgarnipinncrei Stöhr 11. C0. 189,00, Altkuburgcr Aktienbrchc'rei 242,00, Zuck€rraffinerieHaÜe-Akiisn 119,00, Große Leibzigkr Straßenbahn 238,00, Leipziger Elekirisckye S1raßenba§,n 155,00, Tbüringiixbe GciFJcsSUfchafts-Akti€n 213,00, Deutsche Spißczi- fabrik 236,00, Lsipzixxer 01€kirizitäiswcrke 129,75.
Fiammziig-Tcru1ini)and01. La Maia. Grundmuster 13 rr. JUUUÜ! 3,32“ „44, Hr. Febxuar 3,321 „44, pc. März 3,30 „44, px. Abril 3,30 «16, Tr. 511101 3,30 „45, Hr. Juxii 3,25 „14, pr. Zuii 3,25 „14, Hr. 1311531111 3,22,“ „51, 171. Sxxxxikabek 3,221016, br. Okiober 3,20 «54, Fr. 3100€u1bec 3,20, 1,77. DZJTZRÖL! 3,20 „714 11113103: 15000. T*:iisenz; Rabbi. _ _ _
Zu dsr 5511119611 31“a_xiitniin(is-Au111011 warm zahlreiche 1011ka €1sch17:icn; (6 11011111th ikbbafik Stimmmig iroxz fch1echtcr 5111191110171. 251161108 Airks-Kämmiings 101111811 mit 5 iis 10 Pf., 2101110111159 Fi'ämmlingk: 15 Ps. 60er bezabit als in 17131131 Auktion. 21011 ÖM UUiZßLstciikén 53000010;- wiirden 190000 zurüékgkzbgcn. Verkauft irurdkn 340 000 1134.
„ Bremen, 20. Januar, _ (W. T. B.) Vöricn : Schiußbcrichi. Naifinisries P e i roxcii x'? (Oifizie'iie 9106004119 dLr Bremer Petroleum- 2701|.) Loko 4,95 Bc. Scbumlz. Fést. Wilcox 261 45 Armonr ibikld 27 Y, (Cadaby 28 „1, Choice Grocery 28 „ck Wbiie iabkl 28 „Z. - Sp_eck. FCst. Sboxt 61801" midd1. 1010 27 «1. 9161131111151. Kasiké r*.xbig. Bau:;“in10112.§)iubig. [irland middl. 1010 “301 45.
Karst? des (Effekten-MakUT-ercins. 50/0 Norddcuisäxe
Wxiifäwmßrei Und Kaninegaxnsxinnerci-Aitien 172 Br., 50/9 910211. 1110053211101: 110 b€z„ Brsmcr HBoiikämmesrci 274 bsz. _ HUMÖUUY, 20. Januar. (W. T. B.) Schluß-Kuric. Hamb K-xmmsrzb. 143,60, Bras. Bf. s. D. 166,50, Lübkck-Bücben 171,00, ?i-C. Guano-W. 71,75, Pribaidisk. 31, Hamb. Packeif.115,65, Nordd. 81001) 111,75, Trust TIVnaw. 169,00, 35/0 Hamb. Staatsanl. 95,35, 3'1'9/0 do. Siaaisr. 107,25, Vereinsb. 163,00, Hamb. Wécbsikk- 10111 134,10. Eoid in Barrkn pr. 31110117. 2788 Br., 2784 Ed., Siiiik: in Barrsn Pr. Kiibgr. 77,25 Br., 76,75 (Gd. Wkäissinyiickungsnx Z011d011 lang 3 317101100 20,281 Br., 20,241 Gb., 20,27 bcz., 530111703: kurz 20,40 Br., 20,36 Gb., 20,381 bez., London Sicht 20,411 Wr., 20,371 Gb., 20,40 Mz., ?imstsxd-xm 3 Mbtmie 167,90 Br.. 167,40 Ed., 167,76 1021, Lsii. 11. 117.00; Vkri. 3 PÜOZMTC 168,00 Br., 167,50 Gb., 167,90 b€3., Paris Sicht 81,0) Br., 80,70 Gr., 80,90 bkz., St. Pstkrsbxirg 3 Yic-nate 213,85 Br., 213,35 Eid„ 213,65 [W., NLw-York SWT 4,201 Br., 4,181 (Hd., 4,201 Mz., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 (Hd., 4,17 biz.
(Geiri-chmarkt. Wsizcn 1010 rUb-ig, boistöinisckyer 1010 180-186. *- RVMM rubig- meckicnburgcr 1010 140-1_50, xnssiiäxsr 1010 bkbabpici, 108. M*:iis 941. Hafsr 1161101115161. Gerste isst. 91111001 kubis- 1010 55 Br. Spirims fester, ver Jan.-F-:br.191 Br., br. Februar-März 19 Mr., pr. März-Aprii 181 Br., pr. Abril-Mai 181 Br. Raffke bkbaupict. [111110131500 Sack. Petroleum Unvkrändkri. Skandard wbiic 10k0 4,80 B:.
Kaffee. (Uiachmiixagsberich1.) (55005 aberagc Sanios pr. März 301, Ok. Mai 31, br. Söpibr. 311, ber Dezember 32. - Zxckkrmarki. (Schlußbeticbr) Riiben-Robzucker 1. ProduktBasis 88010 chdement neue Usance 1:51 an Bord Hamburg per Januar 9221, pr. Februar 9,25, br. März 9,30, pr. Mai 9,45, pr. Juli 9,571, pr. Oktober 9,471. Matt.
Wien, 20. Januar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Oe err. 41/59/71 Papikrrente 102,45, Oesterr. Siiberrente 102,50, Oc,ierr. Coldrcnte 121,90, Oesterc. Kronenrente 102,90, Ungar. Goldrenx: 121,20, do. Kron.-A. 99,15, Oesterr. 60 er Loose 144,50, Ländérbani 218,25, Oesterr. Kredit 355,25, Unionbank 300,50, Ungar. Krcdiib. 381.50. Wienkr Bankbcrein 259,00, Böhmische Nordbahn 263,00 Busiiyticbrader 575,00, Elbetbalbabn 265,00, Ferd. Norob. 3450,
Oefierr. Staatsbahn 342,25, Lemb-Czern. 295,50, Lombarden 8025, Nordwestbabn 250,50, ardubißer 210,00, A1p.-M0utan 143,10, Amsterdam 99,55, Deuts e Piäßc 58,871, Londoner Wechsel 120,05, Parissr Wechsel 47,60, Napoleons 9,53, Marknoien 58,86, Ruff. VankÖ-otxn 1,271, BFW 221380,00, Trcmeay 453,00. “
€ 1:81 emar . eizen pr. rübjabr 11,66 (Hd., 11,67 Br. br. Mai-Juni - Ed., - Br. Roggen pr. ZLFrühjahr 8,72 (Hd.: 8,73 BU, Pk- MU-ani - (Hd., -- Vr. ais pr. Mai-Iuni 5,45 Gb., 5,47 Br. Haier br. Frübjabr 6,6] Ed., 6,62 Br.
- 21. Januar, Vormitiags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Lustios. Ung. Kredit-Aktien 381,00, Okft. Kredit-Aktien 354,75, anizzofcn 341,25, Lombarden 79,75, Eibctbalbabn 264,50, Oester- reichische apierrente 102,40, 40/0 ungarisch GoldrenTe 121.10, O_éiterreicb sche Kronen-Anleibe --.-_. Ungarische Kronen-Anl. 99,20, Marknoten 58,86, BEUWSri-Iin 259,00, Länderbank 218,50, Busch- iisebrader 1.111. 13. - Akt. 475,00, Türk. Loose 60,50, Brüxer -,-, Wiener Tramnxiy 455, Alpine Montan 142,90, Tabackaktien -,-.
„Budcipest, 20. Januar. (W. T, B.) Produkteümarki.
YOUR 1010 rubm, pr. Frübiabr 11,81 (Hd., 11,82 Br., pr. *chiembcr 9,34 Gd, 9,36 Br. Roggen br. Frühjahr 8,60 Gb., 8,62 B . Hafér Px. 1710510131“ 6,29 Gb., 6,31 Br. Mais pr. Mai- Juni 5,20 Gd.,„5,21 Bt. Kbblraps 1010 -,- Ed., -,- Vr. „ 80110011, 20. Januar. (W. T. B.) (Sch1uß-K'Urie.) Engi. 21% 110111. 11215/10, Pkeuß. 310,19 Kons. -. Jiai. 59/0 9181118 921, 40/0 8961 Ruff. 2. (::-. 1031, Korxbert. Türk. 22, 40/0 Spaniex 601. 31% (*:-130516: 1021, 40/0 unis. do. 107, 419/17 Trib.-An1. 1081, 6% 10111. Mex. 971, NEUE 9307: ka. 951, Oitomanbank 121, DS Beers 110111 291, Rio TiUio 116116 27, 310/11 RUPELI 631, 69/0 1111102111], 21.911, 59/0 Arg. Goldaiil. 931, 419/0 (Zusi. Aix]. 691, 39/0 Reichs-Anl. 961, Brasil. 89er 21111. 611, Plcxtzdisk. 21, Silbsr 261, 50/0 Cbineicn 1011, *- Wecbsklubttérungen: DCU1schL Plätze 20,58, Wicn 12,15, Paris 25,37, St. Petsrsburg 251/15.
BankauIWeis. Totalréserbe 21891000 Jun. 1206 000 Pfd. Sterl. Noicnumlauf 27 025 000 Abu. 477 000 Pfd. Ster1., Baar- bokratb 32116000 Zim. 729 000 81771). Steri, Portefkuiile 32 54]. 000 Abb. 6291100 Pfd.S1871., Gutbabxn d. Privaten 38 885 000 Alm. 1485 000 Pik. ((€-1“er ds. dss Siaais 11 447 000 Zum. 2 056000 1111069511. Jioieanscrbe 19 748000 Jun. 1189000 Pid. SML. Kießictunßssiäyerbeit 14 023 000 Pid. Sléti. 111110810110621. 5337033111- verbaiinix der Rkssrbe zu ÖM 2101110611 431 gcgen 411 in dkr Vor- woche. ,icaringbouié-Umsaß 172 Miiklioncn, gegun die 8011526111605! Woche dcs 100-11,301, Jabxcs nwbr 16 Miilionsn.
Aus dEr Bank 6011211 262 000 Pfd. Sieri. nach Süd-Amcrika.
An der 5111110 4 Weizenladungen angsboten.
290110 11111011. Tendcnz firamxn. Feixie 2110151010038 1112111" 016 100/0 15211177 (116 0011130 Schlußbrcifb; für Wkftékn iupcrior 6860: bis 18 d. bezabii.
960/9 J0110zuck€x 1111111110 Nübbn-Robziicker 1010 911). 2 d. mati. -- ChilS-KUPfS! 493/10, pr. 3 111101101 49.1.
210211001, 20. Januar. (W. T. B,.) Baumwoiie. 111117013 12000 B., Tabou für Spkkuiaiibn und Exp0rt 1000 B. Sikiig. Middik. amerikan. LiSleUnslM: Siciig. Januar-Fcbriiar ZU/c4 Vcrkäufkrrrxis, Februar-März 39/14 do., VIIÜrz-UVTU 319/54 do., 2111111260139 64-310/14 Käuferprcis, Mai-ani 310/64- 311,“64 Virkänfer- Prcis, JUni-Juii 311/64-312/74 do., Juii-Nuxxust 317/14 Käufkrprcis, Augusi-Ssvibmbbr 313/04 Verkäuferpreis, Septsmer-Oktober 313/11“- 314/04 do., Oktober-Nobsmber 314/04 d. Werth.
Offizielle Notierungén. American g00d ordin. 21, 50. low midd1iug 31/32, 170. njiddling 371/16, do. good middling 35/16, 150. mibdling fair 319/32, Pernam fair 311/10, d0. [100-d fair 31, CCM: fair 33,10. good fair 313/17, Egyptian brotvn fair 315/15, dv. (3001) fair 41/16, do. good 47/15, Peru rough good fair 67/10, do. 0,0017 6.1, do. fine 7, db. modxr. rougb fair 5, db. good fair FZ, do. ß00d 515/10, do. [11100111 fair 37/10, d0. good fair 39/15, 211. G.Broacb good 3, 1.10.6110 35/16, BbownUggqr good 2157/16, do.fu11y (“5000 215/10, 100. fins 31, Oomra 9000 21, 00. 111111) 9005 3, db. imc “03/16, Scinde quy good 21, do. fine 31,-16, Bengal fuliy good 21, db. fine 31,/10. '
(155102031110, 20. Januar. (W. T. B.). Robkiscn. Mixed numbers warranis 4511). 111 d. Stciig. -- (Schluß.) Mixkd tiunxbcrs :*:axraixis 46 sl). 41 d. WarranTI ULiddleS-bswugb 111 41 sk) 3 d.
Bradford, 20. Januar. (W, T. B.) _ W011? festkr Und bsiebicr auf Lomdon. In Garnen msbr chcbäfi, Tkndéfiz fi'stek, Mobairgarnk ibcurcr. In Stoffen mebr Geschäft.
Paris, 20. Januar. (W. T. B.) Nach fistkk Eköff1111110, bssonders in Biasiiianern und Türkenwkitbcn, war dieBörse [1001011 (1119011113171 abgeickywäch. Oitomanbank und türkische Wcrptbs gedrückt. Wegen des bbschränktkn Gkscbäftes machte fich dsr Ruckgang stark fühlbar; nur Kupferwcrtbe wach fest. , ' '
Bankausweis. Baarsorraib in Gold 1926976 000 211311. 6 198 000 r., do. in Silber 1207 378 000 Zan. 2 025 000 Fr., Porte- kauilie dcr- auptbank u. d. Filialen 893 091000 Abn. 63 378 000 Fr.,
011311111111an 3 826 616 000 Abu. 11341000Fr., laufd. Rechnung d. Priv. 501846000 Abn.23 353000 Fr. EutbabU- d S100101chayeo 234 425 000 Abu. 18 960 000 Fr., Gesammi-Vctscböffc 370108 000 Abn. 8940000 Fr„ Zins- u. Diskont-Erirägn. 2188000 Zun. 339 000 Fr. Verhältniß dcs Notenumlaufs zum Baarsorratb 81,88.
(Säyluß-Kurse.) 30/0 Französische Rente 103,02, 5,0/otha11en11 e Rente 94,02, 3% Porta iesiicbe Rente 20,4), Portugiesijche Taba - Obi. 479,00, 312/11 Ruß. A. -,-, 30/0 Russen 96 95,37, 40/9 span. äußere An1.602, Koni). Türken 22,22, Türken-Loose 112,50, Oesterreichische Staatsbahn 730,00, Banque de France -, B. de Paris 903,00, B. Ottomane 554 00, Créd. Lyonn. 819,00, Debeers 756,00, 2091. Estat. 99,70, Rio-Tinto-A. neue 683,00. Robinson-A. 214,50, Suezkanal-A. 3402, Priyatdiskont -, Webs.
Amit. k, 206,93. chs. a. btsch.P1. 122 , Webs. 0. Italien 41, Webs. London 1. 25,191, Cbßqu. a. London ,211, to. Madrid k. 371,00, dv. Wien 1. 208,87, Huanchaca 36,00.
Gctreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, 57. Januar 28,10, vr. Februar 27,95, vr. März-April 273503717. Miirz-Juni 27,55. Roggen rubig, pr. Januar 17,50, vr. MarzzJunt 17,50. Mebl matt, pr. Januar 59,75, pr. Februar 59,65, pr. März-April ) 59,45, br. März-Iuni 58,85. Rüböl behauptkt, pr. Januar 541, No Fcbruar 541, Hr. März-April 541, pr. Mai-Augusi 541. Spirixus matt, Vr. Janixar 431, pr. Fxbrnar 431, vr. März- April 431, pr. Mai-Auguii 421.
Nobzucker. (Schluß.) Ruhig. 880/0 1010 2815.29. Weißér Zucker ruhig, Nr. 3, pro 100 kg, w:. Januar 311, pr. Februar 311, vr. März-Juni 32, pr. Mai-August 321.
St. Petersburg, 20.Ianuar. (W. T. B.) Weéysel auf Lond. 93,75, 50. Amsterdam «, bo. Berlin 45,821, Chbqu. auf Berlin 46,25, W€chs€1 0. Paris 37,20, 4% Staatsrentx von 1894 100, 4 % Gwid-Anl. 13011 1894 6. Ser. 1551, 319/0 Gold.Anl, von 1894 148, 4 0/0 kons. Eisenb.-Ob1. 17011 1880 152, 41 0/0 Vodenkr,-Pfandbr„ 157,_S1.Petcrsb. Diskontobank 650, d0. interxi. Bank-l. Cm. 570, Ruß. Bimkfür auswäri. Handel 390, Warxch. Kommerzbank 465.
Zailand, 20. Januar. (W. T. B.) Italii'n. 50/9 Rente 98,45, Miitclm-xerbabn 514,00, Méribionaux 716,00, Wechsel aui Paris 104,90, W€chs€1 auf Berlin 129,721, BMM d'Ijalia 842.
Amsterdam, 20. Januar. (W. T. V.) 6511711111 - Kurie. 94er Ruffkn (6. Em.) 991, 40/9 91116011 1). 1894 631, 3-70 11011. 21111. 991, 55/0 Transv-Obb -, 69/0 konb. Tranßbaal -, Marknotén 59,12, Ruff. 3011511001113 1911. Hamburger Wechsel 59,00. Wibuer Wecbski 98,50.
Giirsidernakki. Wsizsn aiif Tkrminc bc-bauptet, do. Vr. März 215, pr. Mai 209. Roggsn 1010 -, do. auf Termine flst, Pr. März 131,00, pr. Mai 127,00, pr. Juli -,-. 2111001 1010 -, bo. Pr. “11.1101 _, 00. Dr. Sxptx-Dcxz. -.
Zaba-Kafie: g00d ordinary 371. » Bancazimi 38.
Aniwxrpsn, 20.Januar. (W. T. B.) Geiréidemarki. WLizen bebauxilt. 800001311 rubig. Hafer bebaixpiet. Gerste rubig.
PLTTOWUM. (Sch1Ußberichi.) Raffimertcs Type weiß loko 141 57.1. 11. Br., br. Januar 141 Br., px. Februar 141 Br., Ur. März-Aprii 141 Br. Rixbig. » Schmaiz PCL? Januar 561.
K0nstantinopsl, 20. Januar. (W. T. B.) Die Vsrträge iibkr das mxbrfach erwäbritez Vorschußqefcbaft „der tßxkischen Re- (116111119 mit dsc 1331111110 011011111110 und 000 21110101:1ch€11B.11)n- gsfblischast siiid gestern unisrzeichn€t Worden.
New-York, 20. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnkte in rnbiger Haltung, wurde im 111611137611 23811an 1319 Verkehrs trä e und 115107, stetig. Dcr 1101108 in Aktien bcirug 300 000 Stü .
Weizen cröfsncie aui unbkdcutsndcs Angebot stetig mit etwas böbcren Zrkiisn. Wich im wsitercn Vsrlauf OLS Geschäfts war auf krböbte iachfrage für dsn Plus und günstigb eurqopärsche Märkte, s0wi6 infolgk guisr Naciyfrags iür Juli ein foriwahrendes Steigen dcr Prcise zu Verzeicbmn. - Mais anfangs stötig, nabm dann auf 18116 Kabslberichie und bkdcuikndE Abnahmr: dcr Vorkatbs in den Skcpläßsn eine steigénds Haitung an.
(SÖluß-Kursk.) Geld iür ReJierungsbokxds: 513101611008 11,50. 111: andkre Sicherbeiien 2, Wechsel aus London (60 Tage) 4,821, Cabie Transfers 4,85, chhsel auf 0:16 (60 Tage) 5,211, dv. (1111 Berlin (60 Tags:) 941, Aichison opeka &. San10 FS Akkieu 121, Canadian Pacific 21111111 90, Z-Zniral Pacific Aktien 12, Chicago 1111111000116 &. St. 513an Aktien 941, Denver & Rio Grande Preferred 481, JUinois-Zentral Aktien 1061, Lake Sbore Shares 179, 801114- biiie & Nashville Aktien 551, New-Yori Lakß Erie Shares 141. Nsw-York antrainn 1121, N0rtb€111PacificPreic:red(neue Emifs.) 64:1, Nsrfblk aNd Wssixtn Pkéfkkskd (Intecims-Anleibescheine) 471, Pbilabkipbia cmd Rsading First Prkfkkkld 501, Union Pacific Aktien 311, 40/0 Vkreinigib Staatén Bonds ::r. 1925 129, Silb-cr Com- mchér€ial Bars 561. Tendcnz für Geld: Leicht.
Waarenberickyi. Baumwolle - Prcis in Ncw-York 51, 20. für Lisisrung pr. Februar 5,68, do. do. pr. April 5,75, do. in 9161053115000 51, Pétroleum Stand. white in New-York 5,40, 50.100. in Pbiiadkibbia 5,35, bo. Refined (in (Cases) 5,95, 50. Crsdit BalanU's at Oil City pr. Fkbruar 65, Schmalz Western steam 5,00, 10. 310132 & Brothers 5,20, Mais per Januar 331, bo. rer März -, 116: Mai 34, Rotber Wiiiierweizen 1010 1031, Weizen per Jcmucir 103, do. per Februar 1011, do. per Mär] 991, do. per Mai 931, Getreidefracbt nacb Liderpool 31, Kaffee fair R10 Nr. 7 61, do. Rio Nr. 7 per Februar 5,65, do. do. bet April 5,80, Mehl, Sprixig-Wbeat c1€ars 3,90, Zucker 39113, Zinn 13,85, Kupfer 11,00.
Dis Bruiio-Cinnabmcn der Oregon Railroad & Navi- gation Companv in der 2. Januarwoche 1898 betrugen 102 689 Doll, geg-zn 74 045 Doll. in der entsprechxndM 3611 des Vorjahres, mithin 28 644 Dol]. mcbr.
Chicago, 20. Januar. (W. T. B.) Der Handel in Weiuen verlief infolge geringer Ankünfte, guter Plaßnackpfrage und im Ein- klang mit Europa in fester Haltung. Mais durchwkg behauptet in- folge der Festigkeit des Wsixens.
Weizen pr. Januar 931, do. pr. Mai 911. Mais r. Januar 27. Schmalz vr. Januar 4671, do. pr. Mai 4,771. peck short clear 4,871. Pork pr. Januar 9,571.
Buenos Aires, 20. Januar. (W.T.B.) Goldagio 164,30.
. UUtC'ksiiÖUUZÖ-Sacbkn.
*. Auxgkboic, usicklnngcn u. dergl.
". Un ail- und Jiivaiiditäts- 10. V0111ch0rung. . Verkäufs, Vcrpachtun cn, Vkrdingungcn xc. . Vcrloosnng 2c. 0011 crtbpapicrmi.
1) Unters1tchnngs-Sachcn.
[37302] Steckbricfs-Erledigung.
In der
Aktenzeichen *- ]36. 1). 986. 97. _ Berlin. den 17. Januar 1898. Königliches Amthericbt ]. Abtheilung 136.
[67421] Oeffentliche Ladung.
T_er Seiler Karl Josef Illner, 50 Jabrc alt, wacht vom 30. September 1897, Nr. 228, iind zwar lassen zu haben, oder nach Vankwiß im Kreise Breslau, zulest des ersten Blattes, sowie die zu ihrer Herstellung jest unbe- bestimmten Platten und Formen sind unbrauchbar Dem Staats-Minister, Excellenz von
geburtig aus Wohnioaft in Schönau a. d. Katzbacb, kannten Aufenthalts, isi angeklagt. im Juli 1897 zu zu machen.
alsoÉestoblen zu haben. -- des trafgeseßbuchs. Genannter Illner wird auf des Urtbeils Anordnung des Königl. Amtsgerichts bierselbst auf FJ 521715 RärÉ 1898, Vormitta s 9 Uhr. vor 11 g . vekbandlung geladen. Da Illner auf seinen von der Verpflichtung zum Erscheinen in der qupt- Fkbandlung entbunden woxden ist, wird bei einem usbleibengur Hauptverhandlung geschrijten werden. Der Gencbtßscbreiber beim Köni [. Amtsgerichte. Radeberg. am 15. Januar 18 8.
Schwenker, Sekr.
[67341] Lm Namen des Köni s! trafsache gegen den _ Neukirch aus Breslau, geboren am 16. Juni 1871 wird gegen
Der am 6. Dezember 1897 gegen den Kaufmann FÖYYFYÉYZMJW' vorbestraft, wegen öffent- [) M'
Emil Georg Müller, acborcn am 29. Dezember - 9 z - .. 1877 zu Bromberg, erlasssne Steckbrief ist erledigt. “FOYWYÖIZYÜFIÉÉYZZ iZ? YercebstlailrkYnki? Oißung
Der Angeklagte Emil Neukirch wird wegen ösent- licher Beleidigung zu (150 34) einhundert und fnnfzig Mark Geldstrafe, im Nichtbeitreibungsfalle zu (30) _ dreißig Tagen Gefäijtgnißiüuniz zu den “FMF [tiess t'k) [) Elaub is; das Bundesgebiet ver
0 ren verur! ci . e . cm are er 0 - en m en, 0 ne r n - _ Verf H s b x p erreichten! militär- 2:11 Weinbausen zu Braunschweig, Kläger, wider den pflichtigen Alter sich außerhalb des BundeSgebiets, aufgehalten zu haben, Vergeben gegen § 140 Nr. 1 Beklagten, we en Hypothekzinskn, wild, nachdem aui Sirafgeseßbuches,das Hauptverfahren vor der Straf- Antrag der Kl ger die Beschlagnahme des dem Be- Radeberg eine fremde bewegliche Sacheeinem Anderen Thielen wird die Befugniß zu espr0chen, die Ver- xammer des Königlichen LandYrichts hierselbst er- klagten gehörigen, Nr. 69 Blattl in r6chtswidriger Zucignungsabsicht Weggenommeu, urtbeilun auf Kosten des Angek agten einmal binnen öffnet. Gleichzeitiß wird das '
' it! '1 v n der Re tskrat Cohn 111105 Iaco Vergeben gegen J 242 vier Wo en nacb M bet ung 0 ch f Stlafgeseybuchs mit Beschlag belegt.
Oftrowo, den 4. Januar 1898. Königliches Landgericht. Strafkammer ].
ö ' t Rad e nt au 1- bek t 11 ma en und zwar in letzterer in dem- ___ ck ffengerich zu e rgz Yntrxixg [Fllixetitn Tioeile Kid mit derselben Schrift, wie der
bdruck der Beleidigun
Rechtskräftig und vo
0. im Reichs-Anzei Cr, 1). in der Volkswa t
Oeffentlicher Anzeiger.
[66543] Beschluß. edakteur Emil
at die Erste Strafkammer des
3-20) 2c.
geschehen ist. [67301 Beschluß.
§33
wel e hinrei'chend verdächtig crscheinep, als Wehr- Pfii tige, in der Absicht, sich dem Eintritte m den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu [67138]
Kfireckbar. Auf ntrag der Staatsanwaltschaft wird die durch ange (' t, in' welchem 1: H potb Breklau, den 21. Dezember 1897. BesYluß vom 15. Oktober 1892 auf Grund des Hyvot ekenbnefe zu überreichen 2 »“ .. Mi“- . . .... ..x28211“1311121291101“32319223 ii ers. emeueneeen n 11 als Gerichtsscbreiber des ön glcben an g Kaufmannes Emanuel Maugubv.
Konstantinopel 1858, gemäß § 335
6. Kommandit-Gcscklschafien auf Akiicn u. Aktien-Gesellsch. 7. Erwerbs: und Wirths asts-Gcnossnfckxaften. - 8. Nicdcrlassung 2c. 10011 cchtsanwaitcn.
9. Bank-Ausch. 10. Vcrscbiedsne 5 ekanntmacbungcn.
| ordnung wieder aufgehoben tvsgen eingetretener Ver-
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft jäbrung der Strafverfolgung.
Hamburg, den 14. Januar 1898. Das Landgericht. Strafkammer 1.
2) dkn Müßenmackper RobxrtCohn 1111118 Jacob. __ am 30. März 1874 in Kempen aeboren, zuleßt dort wohnhaft gewesen, unbekannten Aufenthalts,
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
In Sachen der Bauunternehmer C.Utermark und
alermeister Hermann Singenstreu zu Braunschweig
Hagen am Hagen.
ermöaen des Robert ringe zu Braunschweig beie enen Grund ücks 3 (Nr 2) gemäß *I 140 Absay 3 16 qm sammt Gebäude Ng „ u a.
r. 3243 zum Zwe dee Beschluß vom 6. anuar 18 8 verfüLt, auch die E ntiagung dieses Bes lu .es im Grund uche am 8. Januar 1898 erfolgt Termin zur Zwangsversteignung auf den 17. Mai 1898. Mor ens 0 Uhr vor Herzo lichem Amu- geri te Braun weig, Au uitfttaße 6, :Zr mmer Nr. 37,
!) gläubiger die “ en!
Brauns Wein. den 11. Januar 1898.
rzogliches Amwgeritht. )(. Nolte.
Zazangsversteiaerung dur
eboren u trafproze -