*-- -*-x--*-.» «““-Ww» * * - - *
. ».» - ; * ".*-"K . M*"§Ö?WWchW QWÉLIYMLWKk-“WT.»“Y'W-WB-Ju .. a a =
«. . „_... .», «,......» .
. ...,-......4.
«- *--.a «»»-4..- »-.4;-„-»o--.-.-„-e-*-1 “' *
[51459] AuJel-ot.
Die folgenden beiden evofiialsckpeine: „
1) Nr. 28 der Königsberger_Vereinsbank vom 2. Januar * 1890, außgestellt fur Fräulein Rosa T musky hierselbfi über 3 Stück 49/0 Russische 18 er Konsols Serie 11,
2) 1.111,11. Nr. 2780 der Osipreußiscben Land- schaftlicbrn Darlehns-Ka ? vom 14.Juni1897, aus- gestellt für Rechnungs- atb A. Schubert bierselbsi uber ein besch1iürtes und versiegeltes Packetin grauem Packpapier mit der Aufschrift: .Eixxenthum de_s Rech- nungs-Ratb A. Schubert in Konigsberg 1. Pr., Tragb. Pulverslr. Nr. 45“,
nd angeblich verloren gegangen. uf Antrag:
zu 1 des Fräuleins Rosa Tschernuski, durch ihren Vater den Kaufmann Salomon Tschernuski und dieser durch den Rechtéanwalt Arnheim hierfklbst vertreten,
zu 2 der Alleinerbin des verstorbenkn Rechnungs- Raths a. D. A. Schubert, Fräulein Anna Schubkrt hierselbst,
werdln die_Jni)abér der genanntkn Depofital- scheine aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Juni 1898, Mittags 12 Uhr,
immer Nr. 63, ihre Rschie auf jene Depofiial-
eine anzumelden und die 1813111111 "vorzulegen, wdrigenfalis diese'lbkn für kraftlos erklart werdcn werden.].q
Königsberg 1. Pr., den 9. November 1897.
Königliches Amthericht. Abtk). 11.
[66657] _ Aufgebot. _
Das Sparkaffrnbuck) Nr. 5713 der Niederlausißrr Nebensparkaffe zu Spremberg, aukgestellt für die Gemeinde Straußdorf und lautend über den Betrag von 171 «14 9 ck5- ist angeblich 08110an gegangen. Auf Antrag des Gemeinde-Vorstebers Nowe] zu Straußdorf wird der Inhaber des Spar- kassenbucbs und [cker, der daran ein Anrkcixt zu haben giaubi.aufgef01der1, svätkstcns in drm anf den 21. September 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- beraumtcu Aufgebotstermine [Line Rechte anzu- meidkn und eventuell das Sparkaffenbuci) vorzulegen, widrigenialls dasselbe? [ür kraftlos erklärt Wkrkkn wird.
Spremberg, den 14. Januar 1898.
Königliches Amtßgrricht.
[59780] Bekanntmachung.
'Auf Antrag des Maurers FriZ Schrör in 9713561111 wird der Inhaber des angeblich Verloren gegangenen Sparkaffenbiickw der bissigen städtischen Sparkasse Nr. 10 660 uber 40 «16, ausgestellt auf Fritz Schrör, aufgefordert, spatestens im Aufgeboistermin am 11- IUU 1898, Vormittags 11 Uhr, 181118 chhte gnzumelken, widrigenfalls dasselbe für kraft- 108 erklart werden wird.
Neheim. den 15. Dezember 1897.
Königliches Amtsgeriäyi.
[50859]
Der Köibncr Dirdrich Tieijcn zu Stoiel hat als Vormund des entmündigtcn Landwirtbs Christop!) Stallmann da[rlbst das Aufgebot des angeblich vcr- 10ren gxgangenen Sparkassknbuchs dcr Gemeinde Gxestexnunde Nr. 13 381, das am 10. Januar 1895 mit einem Guthaben 0011 111,37 514 abschlicßt, beantra 1. Der Inhaber des Buchs wird aufgrfordrrt, untrr orlegung desselbe'n seine R€ch1€ spätestens in dein auf Mittwoch, den 1. Juni 1898, Vor- mutags 11 „Uhr, an Göricbtsstelle anberaumjen Aufgebotstermnie geltend zu machen, widrigenfails die Kraftloserklarung dss Buches erfolgen wird.
Geestemiiude, 6. November 1897.
Königliches Amtsgericht. 3.
[67179] Aufgebot.
_Folgeyde angeblich Verloren gkgangcne Sparkasirn- bucher bezw. chlpnungsbücber:
]) das Sparkassrnbuck) der städtiscbe'n Sparkaffe zu Yrkzöiau, 1). Nr. 70 848, auf den Namen der groß- ]abrigrn Schneid€rin Martha Schmidt zu Breslau gefchrirbcn und üxrr 470,52 «14 lautend,
2) die Sparkamenbiicher ker städtischen Sparkasse zu Breslau:
11. 1). Nr.41383. irührr 11. Nr. 224 874, auf den Nawen des Ernst Hiller, Altbiißcrstraße 77/78, gc- schrteben und über 380,73 „ji lautend,
. 1). 1). Nr.41739, früher 13.971". 227168, auf drn 'Name-'n der Margarethe Hiller, Altbüßrstraßs 77/78, geschrieben und über 262,27 514 laute'nd, *
3) a. das A'brechnun sbucs? des Vorschußderkins zu Breslau,_ eméetr. eno enschaft m. beschr. H., Nr. 34 947. fur A nm Schulz über 208,80.“ lautend,
b. das Sparkasscnbucb des Breslauer Bramten- Spar- und DarlehnSVereins, eingetr. Genossen- schaft m. beschr. H., Nr. 388, für Adolf Selle iiber 218,12'574 und 7,63 „14 Zinsen lautend,
4) die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau:
&. 1). Nr. 28169, auf den Namen des Gast- wirths Albert Kabitsrhke zu Brxslau, Mauritius- straße 12, geschrieben und übrr 1230 5-4 lautend,
i). 15]. Nr. 52 258 bezw. (1. Nr. 102 414, auf den Namen der Schülerm Martha Kabitschkc zu Breslau, Mauritiusstraße 12, geschrieben und über 1230 „Fi lautend,
0. 1). Nr. 52 965, auf dcn Namen der unverebe-
lichten _Scbnrtderin Klara Kabitschke zu Breslau, Zörxigßraßerstraße 15, geschrieben und über 613,75-76 au en , „11. 111. Nr. 55 026, auf den Namrn der unverebe- lichten Schneiderin Sophie Kabitschkc zu Breslau, jKöitiigJchxzerstrirße 15, geschrieben und über 1230 5111 an en ,
0. 141. Nr. 60 098, auf den Namen der verebelichien Ggstwtrtb Therese Kabitschkc zu Breslau, König- raßerftrasze 15, geschrieben und über 1230 5-4 autend, _ sol1en auf Yytrag ]) der akoßjabrigen Schneiderin Martha Schmidt Breslau,
2) a. des_ 511111; 111011. Ernst Hiller zu Berlin,
1). der minderjabrigen Margarethe Hiücr, Vertretcn „durch ihre Mutter. und Vormünderin Frau Martha Timendorfcr. verirttiwet gewesene Hilier, geb. Reinert, zu Berlin, d'] t 1
zu a. un 1. ver recn durch die NL tSanwalte Cassel und Timendorfer zu Berlin, ck
3) der verehelichtcn Kaufmann §I'llma Schulz, geb. Gülow, im Betstande ihres Chcmannes Julius LSzcißrllz, vertreten durch den Rechtsanwalt Münz zu
re ae',
zu
4) des Restauraieurs Albert Kabitscbke zu Breslau, vertreten durch Iulius Gaertch zu Breslau,
aufgeboten werden. Die unbekannten Inhaber dieser Sparkaffenbücber bezw. des Rechnungsbuehes werden daher aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben sväteftens in dem auf den 24. September 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei Gericht, Schweidni er Stadtgraben Nr. 4, 11. Stock- werk, Zimmer Nr. 9, anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfaus die Kraftloßerklärung der Bücher erfofgen wird.
Breölau. den 18. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[67180] Aufgebot.
1. Das folgende an ?blich verloren gegangene Sparkaffenbuch der städtißchrn Sparkasse zu Halber- stadt Nr. 1.2142 über 27 „M 48 „5, ausgefkrtigi für die Reisekasse nach Braunschweig, wird auf Axi- tra? des Verlierers, des Kaufmanns Heinrich May tn Ha berstadt, behufs neuer Ausfertigung aufgrboten. Der Antragsirlier hat durck) Erbirten zum Eide glaub- baft gemacht, daf; das Sparkassi-nbucb, 111-zw. der darin gebuchte Betrag zur Zeit mcht mehr dem G8- sanngrLin ,Lirderiafel“, sondkrn ihm eböre. Der Inhaber des bkzeichneten Sparkassenbu s wird auf- gefordert, spätestens im Aufgebotöiermin am '7. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichnetkn Gericht, Zimmer Nr. 11, seine Rechte anzumelden und das Buch Vorzulegen, da sonst die Kraxtiossrklärung des Buchs Nr. 12142 erfolgen wir .
11. D€r Möbelfabrikant Hermann Weber in Halberstadt hat das Aufgebot des angeblich verlorrn gegangenen Cbccks 911.13. 0165 408, angeblich lautend:
„Die Reichsbank .chlbrrstadt 100116 zahlkn gegsn diisen Check aus I:???Y- (Guthaben an Herrn ". Wrber, Möbklfabrikant, oder Urberbringér, Mark viertausend. _ Wsrnigerodr, H., den 10. Septembkr 1897. _ Heinrich Schmidt.“ beantragt. Dcr anabrr drs (656115 wird aufgefordsrt, spätestens in dem unter 1. anberaumten Termine seine RECHTS anziimeldsn und dsn Chrck vorzulc'gey, da [01111 die KraftsoSerklärung dcs Checks durch Urtheii ausgrsprochcn werden wird. -
Halberstadt, den 11. Januar 1898.
Königlichks Amtkigericiyi. 21th. 4.
[50860] Aufgebot.
Auf Antrag der Palmkernölfabrik Robcrt Francke zu Harburg a. d. Elbe wird der VLÜOWU gegangrne don dsr Antragstrllerin auf Herrn R. Wenzke in Glogau gezogene Und 0011 [esterem acceprirrtc Wechsel dom 16. Oktober 1897 über 2065,18 „74, zahlbar 3 Monate (10,10, aufgeboten. Dxr unbskannte Inhaber des Wkchs€ls wird auiqéiordert, svätestens im Aufgeboistermine am 30. Juli 1898, Vor- mjttags 9 Uhr, seine R€chte béi drm unter- zrtchnrten Gericht axizumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigrnsalis drffrn Kraftioserklärung erfolgrn wird.
Glogau, dkn 10. Novémber 1897.
Königiicbcs Amtsgericht.
[67177] Aufgebot. [_
Auf Antraa des Eigentbümers drs Grundstücks Stonskowo 25111115, Franz Ciroßki zu Stonsken, wird die auf diesem Grundstück in AbTbKilung 11,1 [1111617 Nr. 1 für die vier Geschwister
2. Yoshcfine ZasklZ-arina
. 0 ann 0 c „
«.. Augustin Jacob ] )kaßkc
11. Albertinx Rosalie subingrossierte Post 0011 150 Thalern zu 5 0/0 ver- zinH-licl), hierdurch mit dem Bemerkcn aufgeboten, daß das über diese Post am 30. Juni 1865 gedildrte Hypothekendokument Verloren gcgangrn ist, und da[; die genanntkn Gläubiger bereits l'iischungSfähig quittiert haben. Die gknanntcn eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnackofolger werden nun- mrbr aufgéfordert, ihre Ansprüche und Rschte auf diese Post spätestens im Aufgebdtstermine am 14. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, anzu- melden, widrigenfaÜs, Wenn die Anmeldung unter- bleiben [0l]te, dieselbcn mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen wrrdsn und die Post im Grundbuch von Stonskowo Blatt 5 grlöschi Werden wird,
Karthaus. den 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[67173] Aufgebot.
Jthrundbuckye des dem Müllermeifter Eugen Gutzeit, welcher mit Bertha Tausendfreund in Güter- und Erwerbstrennung verbeirathet ist, ge- höriqrn Grundstücks Scharéyken 9117.23 strhen in Abtheilung 111 unter Nr. 6 _ 1 Thaler 3 Sgr. 6 Pf. als der Rrsi der Abtheilung 111 Nr. 3 ein- getraßen gewesenen Koüenforderung des Kaufmanns H. (,. Doehring zu_ Königsberg als Testaments- vollstreckers des Fabrtkbesißers G. Hein'schen Testa- menjs auf Requifiiion des Proze richters vom 15. Juni 1866 ein etra en. DieFot ist angeblich längst getilgt, der 5 ere tigte zur oft ist unbekannt und soll die Post im Grundbuche auf Antrag des Eigentbümers gelöscht werten. Es wird deshalb der Berechtigte zur Post aufgefordert, seine Rechte spätestkns in dem auf den 14. Mai 1898, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, angescyten Termine anzumelden, widrigenfalis derselbe mit feinem Anspruch auf die Post wird ausgeschlossen werden.
Marggrabotva, den 10. Januar 1898.
Königliches Amthericht.
[67178] Aufgebot. '
Der Maurer Christian Hahne in Hobegeiß hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuldurkunde vom 9. April 1870, laut welcher für die Wiitwe des Försters Eyme, Ernestine, geb. Voigt, in Harzburg auf seinem im Grundbuchs von Hobegeiß Band ]11 Blatt 14 (altes Hypothekxnbuch Band 1 Fol. 265) ein etragenen Grundstücke am Sprenzacker zu 1 Morgen 62 [JRtbw 100 Thlr. = 300 „ckck zur Hypothek ein- etragen sind, nachdem die Tilßung der unterlie enden Forderung als vor dem 1. O tober 1878 gef eben, glaubhaft gemacht ist, beantragt. Der unbekannte anaker der Urkunde und alle, welche auf die 000- tber Anspruch machkn, werden aufgefordert, väte-
Vormittags 10 u r, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Yrkunde vorzulegen, widrigen- falis die Kraftloserklarung der Urkunde ge enüber dem Eigenthümer erfolgen und die Hypoi rk ge- löW werden wird. alkeuried- den 15. Januar 1898. Herzoglickses Amtsgericht. Voges.
[67139] Oeffentliche Ladung.
Folgende Personen nehmen für sicb das Allein- eigentbum an nachsichknd bezeichneten 2éarzrlicsn der Kaiastergemeinde Obrrcngelskiräycn in nspruch:
]) die Wittwe Fabrikarbeiters Peter Oberbüscher,
Katharina, geb. Eikamp, zu Engelskirchen an Par- zelle Flur 18 Nr. 166 Im Hof Stiefelhaaen, Hof- raum, 1 a 21 m _ Artikrl 86 .Cikamp Peter und Constant“, „ 2) die Clwlruik SÖreinrr Lorenz Schmoll zu Engelskirchen an Parzc-„Üe Flur 21 Nr. 577, Vorn im Schalken, 'Holzung, 28 & 58 011 _ Artikel 843 Lacroix Christian, Schmied zu Düsseldorf.
Gemäß §58 dcs (196111516 vom 12.910111 1888 werden biérdurch alle dicjenigkn Pkrsonen, w€lche an den vorbezerchnrtrn Grundsiiickrn Eigenjbuwsrechte zu haben verweincn, insbeiondere die Artikelinbaber Constant (Hikamp 1111d Christian Lacroix, zu dem auf Donneréitag, den 3. März d. J., Vor- mittags 11 Uhr, anbrraumten, in dén Dienst- räumen des unterzeichnéten Gerichts zu Lindlar statt- smdendxn Termine wit dcr Auféorderung geladen, spätestens in dirsem Trrmitw ihre Ansprüche geltend zu machen, widriginfc-lis dic benannten Personen als Allerneigentbümsr der bstr. Parzkiieu im Grundbuche eiixgetragen werden.
Lindlar, dcn 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 2.
[66659] Aufgebot.
Das unirrzcia'Sriet-Z Königliche Atxrisgcricht bat auf Anirag der nachßsnannte'n Jnjcrkstsntsn bcsckx-loffen, das AufgebotTLVLriabrsn einzulriten:
1. drs Drabtziehsrs Kor! Kanixi in Frriberg be- bufs HLrbrisük-rung der Todeserkxämng [Links Bruders, drs seit dem Jahre 1872 aijciendkn, in erbst, An- halt, geborenen, bkim hiksizien Gkrichi untsr Vor- mundschaft strhe'nde'n Drakrziclwrs Emil Kunitz,
11. dys Handarbsitkrs August Moriß Kühne und drr Johanne JuXiane Verw. Dittmann, geb. Janke, in Grimma zur Herbrifübrung der Todrserklärnng der am 27.Juni 1827 in Wrdnig grborenen Jo- hanne RofineScbustsr, geb. Kühne, wclchk im Jahre? 1857 nach Amrrika auMUvandert und 0011 deren Lebrn seit länger als 20 Jahren keine Nachrich1 vor- handen ist,
111. der lédigcn Maris Emilie Winter in Leipzig zur Herbeiführung dcr Todrsrrklärung ihrxs vor 26 Jahren nach Amcriia arögewandartcn und seit 22 Jahren 0611110911181! Vatrrs, drs Hutmackxrrs Karl Heirrick) Wilhelm Winter (1118 Wurzxn,
17.215811 Ottd's in Drchen, Heinrich Otwis in Klinßenhxrg, Gotthard Otws i11 Schlottau, Marren 101111811 Alma wsrebek. Strunz, 061). Otto, in Borsdorf, „Fkicdrirb Bernhard Otw's in Schmöle'n und der 511111111111611011 4 Kindcr Marién Emilien verehcl. MüÜer, geb. Oiw, in Kührkn, behufs Hér- beifiiisrung dir T.!)dkskrkiärung 8115 seit dem Kriege [870/71 08rsch0iim1en Fabrkrs 111191“ Proviantkolonnr Karl Frixkdrich Oiw, geborrn 1111126.D€zkmb€r 1847,
1“. Paul 1111155011], Auausten Marien (Günther, geb., Kirchhof, Karl 511111211018, Wilbeimincn Er- nesimrn 91211111, 11611. Kirchhof, (Ernst Kirchlwf's und der Hintrrlasxrr'kn beidkn Kindrr dsr Rosa Kirchhof, geb.K10ß, in Aixerlwmmer b.?lue znr Herbeiführung der Todeserklärmög
1) der versch0 onen Johannr Christiane KirÖiwf aus Sachskndors, [18001611 dascibst am 18. Mai 1811, T0chtcr drk! am 9. Novrmbsr 1834 daselbst drr- stdrbrnrn HäUJikks Johann (Christlirb Kircbboi,
2) W versckwlirnrn Schmiedks Karl Kirchhof in Börln und, seincs jüngerrn Brudrrs Friedrich Wilhelm 111165501 5116 Sachsend01f, 138500311 am 23. April 1828, Söhne des am 24. März 1795 ge- borencn und am 21.211101 1859 in Sachsendorf Verstorbknen Johann Christlieb Kirchhof.
Es w1rd hiermit als Aufgebotstsrmin der 30. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, bcstimmt und es werden
zu 1. der Drahtzieher Emil Kunitz,
zu 11. Jdbanne Rofine Schuster, geb. Kühne,
zu 111. Karl Heinrich Wilhelm Winter,
zu [17. Karl Friedrich Otto und
zu 7. Johanne Christiane Kirchhof,“
der Schmicd Karl Kirchhof und
Friedrich Wilhelm Kirchhof aufgkfordert, spatkstens in dicskm Termine persönlich oder durch gehörig legitimierte Bevollmächtigte an hiefiger_AmisgkrichLssteUe zu erscheinkn, widrigenfaüs auf Weiteren Antrag die nur bezeichnrten Personen werden für todt erklärt worden und ihr Vermögen de_ndsickp legitimierendcn Crbcn ausgeaniwortet werden 111 . Wurzen, am 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht dasslbst.
Reichenbach.
[67169] , . Aufgebot.
Der Yiafchmist Gottlieb Go1tfried ( enannt Friedrich) Saul aus L be, geboren am 23. ebruar 1865 in Rathmannsdorf und der MaschinistFriedrich Orhlerking aus Lebe, geboren den 15. November 1864 zu Oerbke, welche mit dem Fischdampfer .Eide' derschoi1en sind, wirden auf Antrag ibrer Ehefrauen Marie Jobarrne Margarrtbc Saul, eb. Dännemark, und Wilhelmme Oebirrking, geb. rrdes, in Lehe, aqucfordert, sich vor dem unterzeichneten Gericht svatestens am Aufaebotstermin MittWolh- den 8. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widri enfalls fie für todt erklärt, ihr Ver- möHLn den näLstrn sich legitimierenken Crbcn über- wie 111 und ihren Ehefraurn die Wiederverbeiratbung Lestattet werden wird. Die Erb- und Nachfol e- ercchiigtcn werden zur Anmeldung ibkék Ansprü e und alle diejenigen, welche über das Fortleben der Verschoaenen Kunde geben können, zur Mittheilung hierüber aufgefordert.
Lehe, 8. Januar 1898.
Königliches Amthericht. ].
[67176] Aufgebot. Das Kgl. Amtsgkricbt Kronach hat zum Zwecke der Todeßerklärung dcs Josef Stöcker, Sohn der
stens in dem auf dkn 20. September 1898,
Karoline Stöcker, levtere eine eborene Baierlip'p jn Steinwiexen, eboren am 16. eptember 1844, ver- sch0llen eit 7. Dezember 1863, auf Antrag des Yost-Oberexpeditors Georg Stöcker dabier als.
evollmächtigter der vorgenannten Karoline Stöcker emäß Art. 103 ff. Aqu-Ges. zur R -Z.-P.-O. und onk.-Ordg. dkn Erlaß) des Aufgebots erlassen, Gemäß Art. 110 a. a. . ergeht die Aufforderung:
1) an den obengenannten Verschollenen, spätestens ini Aufgrboistermine, für welche die öffentliche Sitzung vom Montag, den 19. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, persö'nlich oder schriftlich b€i Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;
2 an die Erbberkchiigten, ihre Jntereffrn am Au gebotsiermine wahrzunehmen;
) an alXe diejenigen, welche über das Leben des Verschollenrn Kunde geben können, Mitthriiung hier- über bei (Gericht zu machen.
Kronach, den 7. Januar 1898. 11. Z) Königliches Amtßgericht.
(gez.) Joseph. Zur Bkglciubigung: Gcrickrisscbreibrrei des Kgl. Amtsgerichts, Dar Kgl. Skkcefär: (1. Z.) Mülier. [67171] Aufgebot.
Auf Antrag des T1stan1€ntsvollstreckers der der- storhriikn Frau Louise Elisabeth (auch Elisabeth Lomse), Ich., Valentiner, 0813 verstorbenen (5,1615- gießers und Mscbanikch Hans Heiniicb (aucb Hans.; Hinrich) Scbieu Wittwe, nämlich des hirsigran 1x- anwalts 111-15. ]111'. Alfred Tbkdor Müller, wird ein Aufgsbot dahin erlassen:
' Es Werden
dorfc-r Mühle im Kirchspirl Oldenburg geborcnsn und hirrselbst am 17. Dizember 1897 013rsi0rbrnen Frau Louise Eiisabeik) (aucb Elisabeth 53011112), geb. Valentincr, des in Glückstadt verstorkcnen Gslbgießcrs trnd, Mecixanikers Hans Hrinrich (111191) Hans Hinrich) Schlau Wittwer, Erb- 0der [011111118 Ansprüche zu haben vermceinen, und
2] alle diejcuigen, wrlch den Bsstimmnngrn des von der genanntsn „Erbiafferin am 6. Juli 1889 hirrsrlbst errichteten und am 30. De- zember 1897 bicrsribst publiziech'n Trsiamrnts, inÖbLsondch drr Ernsnnung dss Antragstellrrs zurn alletnigcn Testamkntvasirkcksr und den dem- 1015611 er1beilt€n Erfugniffen, namentlich der B6- fugniß, Konsense in Uwicbreibuna odrr Tilgung 0011 zum Nachlassr gebörigem Grundeigrnrhum und'Hypoihekrn odrr auf Namen lautenden Werth- papteren z_u ertheilen, widersprcchén woilkn, hiermit auxgefordcrt, solche An- 11118 Widkrsvrüche ÖL! drr Gerichcbrcibcrei drs unterz€ich1irten Amjsxiericbts, P011siraße 19, 2. Swck, Zimmer Nr. 51, spätesténs aber in drm auf WiittLvoth, den 9. März 1898, Vormittags 11 Uhr- anberaumirn Aufgkbdtstermin, im Justizgebäude, Dammtiwrstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anwinéldcn _ und zwar Auswärtige than- 1ichst untcr Bcstcllung Link's bicsigrn 3111166115 6- bevoümächiigten _ bLiStrafc des Aassckxiu 86.
Hamburg, den 15. Januar 1898.
Das_ Amtsxrericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotösacßkn. kiirz.) Tcsdorpf 1)1-., Oberamtßricbisr. Vsröffrntlicbt: Ude, Grrichtsickyreibkr.
[67170] Aufgebot. _ Auf Antrag dcr Benrfizialrrben drs 5811101105111 Kaufmanncs Kurt Frbling, nämlich der Eltern drs- [elkcm des Senators 1)115.[j111-. Julius Emil Frrdi- 11and_ Fehling und dcr Ada Maria (Maris) Caroline Fcblmg, geb. Geibex, in Lübsck, Vsrtreten durch die hiksigrn Rechisanwaltc 1)r0§. _]"111'. A. Wolsiwn, O. Dlebsrsi und M. Schramm, wird ein Aufgebo! dahin er a 611: . Cs wcrden a111', wslcbe an den 0011 dcn Axx- iragstrlicrn aqucise Brscbeinigung de;; Amis- akrichts Hambiirg am 5. Januar 1898 mit der Recb161vdbijbat dcs Jnvkntars angsiretsnen Nachlaß des in Lübrck geborenen undam 4. Dc- zcmber 1897 in Londdn Verstorbenen Kaufmannes Kurt Fehling Erb- oder sonstigeAnsprück)? irgknd welcher Art zu haben vermeinen, bikrmit auf- Feforkdert, solch: Ansprüche bei dcr Gcrichts- cbmberet drs untcrzeicbneten Amtßgerichts, Post- straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spatcstens aber in dem auf Mittwoch, den 9. März 1898, Vorniitrags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, tm Iustizgebäude. Dammtborstraßc 10, Parterre links, _Zimmer Nr. 7, anzumxldc'n _ 11111) zwar Auswariiac tbunlichst unter Bestellung 811106 hiesigen Zustellungsbevoljmächtigten _ bei Strafe dcs Ausschlusses und unter dem 1861th- nachtheil, daß die nicht anYmeldetrn Ar-sprückxe gsgen die vorgenannten * enkfizialerben nicht geltend gemacht wcrden können. Hamburg, den 15. Januar 1898. Das Amtééxzeri t_Hambur . Abthrilung [ur usgebotssacßen. (gez.) Tesdorps 1)r., Oberamtöricbtsr. Bcröffentkichi: Udc, Grrichtsschrcibcr.
[67172] Aufgebot. Auf Antrag des ErbschaftSamtes in Hamburg als Verwalters kes Nachlass-s der Verstorbenen Frau Maria Elise, geb. Boi t, drs Peter Nicolaus Boock- bold Wittwe in Kir werder, vertreten durch die NechiSanwalie I. H. H. Reppenbagen und 1)1*. Walther Timm in Bergedorf wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, mit Außnabme der in dem Anfrage vom 13. Januar d. Js. genannten (Fünf Kinder dsr Crblasserin, welche sich bei dem rb- chaft§amte als Erben emeldet haben, welche an den . acblaß der am 14. Zanuar 1897 zu Kirchwerder verstorbenen Maria Elise Booekkold, geb, Voigt, des am 3. Skptember 1892 daelbst verstorbenen Viebbändlers Peter Nicolaus B00ckboid Wittwe Erb- odrr [onsttge Ansprüche zu habxn Vermeinen, aukgefordert werden. solche Ansprüche spatestens in dem au Freitag, den 18. März 1898, Vormittags 10 Uhr, anbcraumten Aufgebotstermine bei dem unterzei neten Amts erichte anzumelden _ undzwar Auswär eunter Betellung eines hie gen uftellungs- bevollmäciZtigten _ bei Strafe des ussch uffes. Berge orf, den 17. Januar 1898. Das Amißgericht,
(gez.) Lamprecht 1)r.
Veröffentlickzt: W. Müller, Gerickptsschreiber.
Meßgers- und Gastwirthseheieute Johann und
1) alle, w€1che an dsn Nachlaß der zu Seegalen- *
„WH LZ.
. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzriger und Königlich Preußischen Staais-Anzeiger.
V e rlin, Freitag,
den 21. Januar
1898
1. Untersuchun s-Sachen. usteklungen u. dergl.
5. Verloosung rc. 5011 Wertbpapieren.
2. Auégebots- . , .. ' 3. Un ail- und Jnvalrditats- rc. Vekks'LÖLUMI- 6 Cu ey 4_ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
M2) Aufgebote, Zustellungen nnd dergl.
[67174] Aufgebot.
Auf Antrag dcr Vrrwij'tweicn Brarisrribssitzrr (11111112 H2rtwich„ 98'0. IMMO, 0011 bikr wrrdcn dis iach1aßgläubigrr des am 28. Seyrember 1897 51er verstorbenen Brauereiwfißers Wiliwlm Hartjvirh 0011 hier aufgefordrrt, [0519|an im '.M-rfgcbotstermine am 9. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche gegen den Nachlaß unte'r Angabe des Grandes mit Einreiäwng eiwaiger urkundlicherVewcis- stückk 0d€r deren Abschrift anzumrldrn. widrigenfalls [113 grgen die Vorbehalféericrn ihre 211111111161? nur nsch insoweit [zkliend 1111115811 können, (11.6 drr Nachlaß mit Ausfch1usz aller seit dym Tode dés Crölaffers angkkommencn Nqugen _dxrrch Beirisdrgnng drr angsmeldeten Ansprüche nichr“ erschöpft erd. Die Cit1s1cht des behufs Erhaltung drr RecktSwoblthat bei dem unterzriäpneteu Gericht niederieatrn Nachlaß- verzsichniffes ist in den gerichtlichrn Dienststunden Jsdörmann gkstattrt.
Landeshut, den ].0. Januar 1898.
Königliches Amtsszrriché.
[67175] Bekanntmachung,
Auf dsn Anrrag drs Nachlaßpfk-égi-rs, Rzckpts- anwulis 1)r. Scslig biér, wcrdrn dir (Hiäuiigrr dcs Narbkaffcs des am 5 AltJUst 1897 1711111111113» si0r'1écne11 Bücherrevisdrs Adolf Elkan aiifgriordrrt, [päiksikns im Aafgcboxsierminé! am 22,April cr.- b. 11, b-Zi dcm 1mier3€ichnxirn Grriciytr, Zimmcr Nr. 34, ihre Ansprüche und chbtc [38.1811 den 'Nach- laß unter Angabk des Gimich mit Einreichung etwaiger urkundl€ch6r Brweißiiiickc 0der dcrrn W)- [chrift anzrimkidsn, widrigknfalis fie ihre 'AUsPTUÖL gkgen die Brnefizialerbén mrr 11011) [0111911 griiend 1111115111 körmrn, als drr Nachlaß wit AU-ZsÖiuß aiLsr seit dem 5. August cr. auf:]ckommrnctr 910611119011 durcb Befricdigung dcr an;;cmridetkn Anxprucbe mehr erschöpft wird.
Königsberg, dcn 13. Januar 1898.
Königliches AULWJLTZÖT. Abtbrilung 10.
[66908] Bekanntmachung. _ ,
Am 17. Januar 1898 Hat das Könizlicbe Arnis- gcricbt zu Zeit; durch dsn Amtsgerichts-Raih Riitlrr für 916561 erkannt: , ' .
1) Die am 20, Ayrrl 1842 11“. ZNS (,rborenr, zu- lévi in Tuxpam in Mexiko wdbnhasie Wittwe Agric.? Vértba Antonie von Lüttivitz, geb. Sriffert, Wird für todt erklärt.
2) Die Kosten dcs Verfahrens werdcn drm AnÉrag- steÜer auferlrgt.
[66909] Bekanntmachung. “
Das untcrzeichnete Gericht vat am 6.Ja11uar 1898 für Recht erkannt:
1) der Sociabrer Claus Boruholdt, geboren am 1. Juli 1849 in Vullenkuhlep, ,
2) der Serfabrcr Hans Hinrich Vornholdt, ge- boren an: 16. Juni 1854 zu Langelohe,
eheliche Söhne 115 Hans Bdrniwldt und drr Dorothea Margaretha, geb. Einfrid, werdkn fur todt erklärt. Als Todröiag bat bezuglich beider der 6. Januar 1898 zu geltsn. AM uubrkannten Erben der fiir todt erklärten beiden Gebrüder Bornboidt Werden mit ibrrn Ansprüchcki _und Rechten auf den Nachlaß ausgeschlosscn u.".d rikirr drwbckannten' und fich außwcisenden Erben bezichmigsrrcise dem Fiskus zugesprochen. ,
Elmshorn, dcn 7. Januar 1898.
Königlichks Amisgkricksi. [67159] . '
Durch Ausschlußuribetl vom 13. Januar 1898 ist die von der ständi chen Kommission fur den Chausse- bau von Greifenhagen nach Bahn zu Greifenbagcn am 20. Dczember 1847 außgefcrtigie Greifenba ener Kreis-Obli aiion 1111. 4. Nr. 266_ 11er 100T altr Preußisch rant, für kraftlos erklart worden.
Greifenhagcn, den 17. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Januar 1898. Breidenbend. Gerichtss retber.
Auf den Antrag des Bäckers Wilbx mSchafbau'ien zu Obergarvem erkennt das Königliche Amts er1cht .?)! [IhEusklirfrherxtji Titre!) den Amtßgcrichts-Rat Dr.
0 ürte ur € :
Dize beiden Aktien der Zülpicher Volksbaxrk 1.111...4. Nr. 277 und 278 über je 300.“ wcrden fur krafilos
erklärt. ( ) 1) H ck _ i [ ez. r. 0 gur e . , Brglaubigt: (11? .) B re ide 11 be 11 d, Gerichtsfcbreiber.
[66916]
[67164 Duth Aus clßlußurtbeil vom 7. Dezember 1898 ist das Spar a enbucb der Kreissparkasse zu Berxnt Nr. 115 (neue) bezw. 275 (alte) für kraftlos erklart. Bereut, den 10. Januar 1898. Königliches Amtßgericht.
[67410] Aussthlußurtheil. m Namen des Königs!
In der uf ebotssache des Landwirtbs Andreas Theodor Bern ard Leser zu Gis eröleben-Kil., als Miterben seiner verstorbenen befrau Karoline Leser. geb. apfe, Er rt dur den mtsgerichts- atb Hagemann für
e t erkannt;
Das auf den Namen der verstorbenen- Eb§rau
“ck Nr. 22 1 chen Sparkasse zu E urt,
Karoline L er, eb. fe, lautende Sparka en-k ? 3 119: 1111999
111WL'1ch"111 das bis (811561892 eingrtragem? Gui- 5115111 241.20 «16. 191111111- Wild für 711111106 ErklärT. Verkündrt (1111 11, IÜUUCL'Z 1898.
[66906]
F0111€11de Sparkaffrnbücher drr Kapitai-Verfiche- rungsanstalt zu Hannover:
1) Nr. 166 675, lautend auf Päch1ter Hrinrick) Schaeper zu Meyrrbösen, _
2) Nr. 15 942, lautcnd aus“ Fräulein Franziska Grhrkc zu 1117915113, _
3) Nr. 64 043, lautend 11111 Schneider Friedrich Wolf zu Brcstc,
4) Nr. 106 015, lautcnd auf Skhaniwirti) Gusjav Krüger zu Hamburg,
[[R Nr. 99 329, [01116110 111-ii Gustav Krüger da- k" i,
6) Nr. 100055, [Hiltrud arif Fräwirin Mariha Hugo zu Linden,
sind durch Urrßril 00:11 11. Janna: 1898 für krafFlrs Erklärt.
Hannover, den 12 Januar 1898.
Kö:1igiich€8911n169€richt. 511. [67155] Bekanntmachung. „_
Durch Auöiciyiußurtbcil dcs unkerzeickynsien (M- richts 00111 14. Januar cr. isi d-Zr Hypdtbekrnbrikf 00111 9. Séptrmbrr 1893 1":er die in AÖLHSUUUJ 111 Nr. 12 1316 GrundbnOZ 1112911811 Amtsgcricbts 1 0011 Nicdrr-Varriim Bd 56 Bl. Nr. 26 (Orrys?- straßs 9) ein[1€1r(111€11('11 3000 «16 fiir kraftlos erklärt.
Berlin, 1111 14. Januar 1898. '
Königliches Amtsgericht 1. Abjkyriiung 82. [67156] , _
Durck) Aussch111ß1111h€il ist [16111 die Hypothrken- Urkunde übrr dir aaf den GrandbüchäitLrn Nr. 15 11171) 16 don FiöliJÖ-In in Abik). _111 Nr. 16 und 9 fiir drr; vrrstdrbrrwn B511€rgni§5171ßer Franz Langer cirmctragcnr 1905015177 17011 100 Thalern [iir kraftlos rckTÜrt Wordrn. 4. 1,9. 12. 97.
Reichenbach u. Eule, den 15. Januar 1898.
5701193114115 Amtsgericht. [67168] Bekanntmachung.
Durch A1121ch111ßurtbeii Vom 12. Januar 1898 sind die drei Hypribxkrnbricfe 111-kr dir am 12. Srp- tkmi'er 1876 im Grundbuchs 0011 Kdniß 231.858 und 928 Abtb. 111 Nr. 3 be'zw. 4 für die Ge1chwister chk, Ida Marik, Minna Maibildc und Ldaise Clara, umgrschrich9nrn je 42 .“. 855 7 „] [ür kraftlos erklärt. (4 11. 23/97.)
Konilz, drn 14. Jmnuar 1898.
Königiic'srö Amtö;1€richt. 4. [67157] „_
Durch Ausschlußurlbcil 111 5131111718 Hypothekrn- urkunde über dir «Ui dsm Grundbncbblaiie 0011 (Hiriachédorf N-A. Nr. 19 in A011). 111 Nr. 4 für dkn Rentnrr Ernst Schuridcr in Girlacbsdorf rin- gktrag€nc Hypothek von 36.056 [iir kraftlos erklart worden. 4. D*. 14. 97.
Reichenbach u. Eule, den 15. Januar 1898.
Königliches Amichriäzt.
[67158] Im Namen des Königs! “ _ '
Auf drn Antrag drr Wittwe Emma Selbigrr 111 Tucißrl, Vertreren durch den RschtHariwalt 0011 Wßiicrski in Tuches, 817611111 das 5101115119172 Amts- gericht zu Tuchel durch ren Awtsgerickzjs-Ratb Zander für Recht: ß
Dcr Grundsckuidbrirf übkr folgendwam dem Grundstück Triebel 371 W115. 111 911.6 eingetragene Post: Cintausrnd Mark Grundschuld, 00111 30. No- vembcr 1880 ab mit 60/0 in haibjabrltchxn Raten Verzinslich, zahlbar nacb dreimonatiicher Kundtgung, eingetragrn für den Kaufmann Adolf Seibt1er in Tucbcl am 7. Dezcmber 1880, 1259811618" nebii den Zinsen seit 30. Mai 1882 an die Wikiwe Emma Selbigér, []Cb. Lewimiek, in Tuches, erngetragxn am 13. November 1883, wird für kraftlos erklart. _ 1". 9/97.
Verkündet am 4. Januar 1898. Zur Beglaubignng: v. Warzewski, , Gerichtsfcbreibcr des Königlichen Amtsgerichts.
67411 , [ Auf]dkn Antrag dcs Bcfißcrs Franz Turner in Krusen, vertretsn durch den Rccthanchlt Mack 111 Pillkaiien, hat das Königliche Amtsgericht in Piükallen durch den Gerichtßasskffor Buecbler fur Recht erkannt:
1. Die unbekannten RethSnachiolxyer des Befißers Geor Kukat aus Kruscn, rüber mKBaUSzen, werden mit hren Ansprüchen aux die fur denselben im Grundbuch von Krusen 8 n Abtheilung 111 unter Nr. 7 eingetragenen 100 Thaler außxzescblossen.
11. Der Wistwe Ennutte Kukat m Krusen 11111) dem Besiver Ludwig Kukai in BauSzcn werden ihre Rechte auf die genannte Post vorbehalten.
Piükallen, den 28. Dkzember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
67166 Bekanntmachun . [ Durx Ausschlußurtbeil des Iöniglichen Amis-
gerichts zu Grottkau vom 12. Januar 1898 sind:
1. die Hypothekeninstrumente und zwar:
3. über 150 Thaler Kauf eld, bafxend auf Blatt 16 Offeg in Abtheilung 111 r. 7 fur den Kaufmann
at das Köninthbe Amtßgericbt m i für die verwitttmxte Viktualienbändle n Theresia
t 1 er in Grottkau, SYomlejerOeWZ chTbaler Darlehn haftend auf Blatt 254 Grottkauer Aecker Abtheilun 111 Nr. 1
S(fki1iolzé gfetliorenerleZjlbtrich, Zn Grottkau, r ra 06 e r wor en 11. die etwaigen Berechtigten folgender Hypo-
tbekenforderungen :
Arrzeigex.
1) von 150 Tbairrn Kaufzxeidcrrsii, Haftend auf Blatt 192 GwilkÜU Abibriiuna 111 Nr. 8 für den ?Kifinisistrr a. I.). 213111161111 erwn 11011 911119150an in Brieg,
2) 0011 230 Tbalrrn Wkrik) 611161 Auéstaitung, Haften?) auf 9311111 6 (Groß Gublau AUHeilung 111 Nr. 13 für die 111106rc591ich113 BaacraUszüglrri-ZÖTU Brake Stcincr,
3) von 65 Thglsxrri rückstäridiße Kariigr der, Haiteud auf Blatt 24 Klein-Neadwf 2151138111019 111 Nr. 3 und „21101120 Kiéiii-Nsudorf 215151111an 111 Nr. 53 fiir diE Wiiiwr G:?rkrud StieUine, 1315012111: Eiiiert,
4) von 5 Thalern Ausiiaiiiing, baftcnd auf Blatt 3 K*odpii; Abtbrilung ][ Nr. 7 und Blatt 127 KOPPiZ 9191511111111] ][ Nr. 17 für Maria Arbritkr,
mit 151611 YU]P[11ch€11 mrs dicse P0[1€11 ausgr- [chwffsn wdrdrn.
Grottkau, ck11 13. Januar 1898,
K511151ich85 Amisssriäyi.
[67162]
Auf Anirag des Besiyers Jacob 0011 Sikorski in Engiérsbiiitr ist 101 Aiifgebotsirrminx'. am 7. Dezrmkver 1.898 Erkannt:
1. daß dic unbkkamiksn Eiqknibums-Prätc-ndenten an drr dam K*meann Johann 5211151111 Fischer frükwr ge- börigrn idkc-Ü-én «Hälfisdes LHrundstücks Gr. S1111711170_ SLL BaUd 11.17 WWU 2 mit ihrem 8111111111611 9111- sprükhrn an dieskm Grundiiiick'stbeiie auszuschüxßrn,
11. daß dkll grnannien Paul Fischer u--d Else Fischrr ihrs ctwaiarn Ansprüche zur Ausführung in 61118111 besondcrrn chktgstrrite Vorzubclwltsn.
Bcrent, dxn 10. Januar 1898.
Köriigliches Amtsgericht.
[66918]. Im Namen des Königs!
In der Aufgebdtssaiiße der CbcirauMarie Stünkel, []Lb. Meysr, 511 H0ltruv bat daS Königliche Amks- gericht in H.-y.1 in der Sixzimg 110111 13. Januar 1898 diirch den YmiÖriÉter Spangenberg fiir Rccht crkannt:
Es wird für kmftlos erkiärt dirjcnige Ausferti/Zung, welcbe 0011 d€m Protokoiie dss untrrzeickxnäcn Amt?)- gxrichts 11. 11. Hoya, dkn 20. Srdirmber 1873, din damaligen VMMÜUden der Kinder 116 weiland Voümeiers Diedrich Christian Meyer (1116 Holtrup erjbeilt ist, imd auf Welcher sick) dxr richie'rlicbe VL:- merk (1. 11. Hoya. den 27. September 1873, befindet, daß die in rem Protokoll: für:
U.. H(?inrick) Dikdrifh Frikdkich, GLsÖWistÉr
1). Anna Sophie Marie MO,:
(3. 2331158101 Dicdrick) Fri.drich ' frstgrsrßien, cht im (8111115511156 0011 Holtruv Band 1 Blair 19 Aktbeilung 111 unirr Nr. 2, 3 und 4 eingerragcnkn Abfindungrn 00:1 je 700 Thalern in das Hyvoihekcnbucb 1 0011 Holtrui) 2151521111151 1 Band 1 Srite 209 F01. 20 untcr lfd. Nr. 1 em- getragrn seien.
Hoya, “TM 14, Januar 1898. ,
Königlichrs Amthericbt.
[66907] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1898. Rss. Schmoldt, als Gerichisschrei58r;
Auf den Antrag des Rentirrs Peter “1111111111 Eyl- maim zu Sirtwrnde erkrnnt das Königliche Amts- gericht zu Freiburg a. E.. Abtb. 11, durch den Amtérichier Latimann Ic. für Recht:
Die Urkund'n übrr die! im Grundbuche 17011 Drcchtkrsen Bd. 111 Artikel 127 Abtb. 111 Nr. 1 und 2 für dir Wittwe Eyimann zu Sirtwrnde ein- gktragenen Hyprtbekrn von 500 Tbälsrn, bezw. 1700 „14, werden für kraft10§ erklart rc.
Lattmann.
[66917] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1897. B e r 11 8111 a n 11 , Gerickpissckoreiher.
Auf den Antrag drs Kaufmanns Wilhelm Wesi- boff zu Dortmund, vkrtreten durch den Re tSanwalt Winterberg zu Oberhausen, erkennt das önigliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Gerichts- Affessor Voßkübler für Recht: ,
Der Hypothekenbrief über die Post Abtberluug 111 Nr. 9 Band 3 Blatt 93 des_ Grundbuchs von Sterkrade, betrkfxwid eine Kauttczn zur Höhe von 9000 _ neuntau knd _ Mark fur den Oekonom Wilhelm Westhoff zu Sterkradßzur Sicherheit wegen eines der Ehefrau Techniker Hemnch Winners, Ger- trud, geb. Rütten, verw. gewesene Johann [Franz Westhoff gent. Lohmann, zu Sterkrade gkge enen Darlehns 0011 9000 .“ nebst Zinsen und Kosten, wird für kraftlos erklärt.
[67110] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1893 ist die Hypothekenurkundc über 2500 „14 Kaufgeld, ein- etragen auf Grund der Schuldurkundo vom 24. Fe- ßruar 1894 am 24. Februar 1894 [Yk die Fietscher- frau Marie Hallatscb, geb. Stola, m Schwientoch- lowiß auf den Grundiiückeri der Antragsteller Nr. 352 und 402 Schwientcchlowtv Abtheilun 111 Nr.9 bezw. 4, gebildet aus den Hypotheken riefen vom 24. Februar 1894 und der Schuldurkunde vom 24. Februar 1894, für kraftlos erklärt. Königöhütte. den 12. anuar 1898. Königliches mtögericht. *
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Januar 1898. Kruse, Gerichtsscbreiber. Auf den Anjrag des Rentners Johann Meinert
[66910]
U „_
6. Kommandit-Gesellf aften au Aktien u. Aktien-Gesellstk. 7. Erwerbs- und Wirt schafts- ,
8. Niederlassung 2c. 0011 Rechtsanwalten.
9. Bank-Auswcise.
10. Verschisdcne Bskanntmachungen.
enoffenschaften.
Tie Schuldnrkunde “00111 6. Fébruar 1893, aus welcher in der Abtbriiung 111 unter Nr. 7 des Grrmdbuckxs 11011 E1m§50rn Rand )(71 Blatt 796 [Ür den H01befiser Johann Meinért zu Seesjermühe 1500 _ eiiitousendiünfhundert _ Mark xebst 5 0/q jährlichkr Zinsen seit 1. ZN-uar 1893 als Hypothek eingétrazién stehsn, wird für qufilcs Erkiärt.
Der Anxragsielxxr trägt die Koftsn dss Verfahrens nach § 87 Z.-P.-O.
[66912]
Dir Hypothnbricfr 11511:
11. die: 27 Tbc17€r 25 Sgr. des Jacob Lelesch, we1chr auf Wittmmdeorf Nr. 1 uni) 11 21511). 111 Nr. 211. und 1,
13. die 100 THTr. ,für Ferdinand Hovpc, welche auf Wirkmannsdorf Nr 11 Abtk). 111 Nr. 2 eingrtraxn find, Werden für krastlos erkläri. Hoöenftein, Ostrau, 21. Dszember 1897. Königliches Amtsgerickyt. Abtheilung 2.
[669131 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil dss hiesigen Königlichen Aur189€rich1s 00111 11.J.“.111:c1r1898 fiyd die kin- gétragenrn Gläubiger bezw. deren Nechtßnacbfolger der im Grundbuch 0011 Kirchspiel Särbeck Band 2 Blatt 13 21511). 111 unter Nr. 3 eingstragencn Post: Zwribundert und fünfzig inchSiHaler nebst 5Kisten- fÜÜungrn Zum Scchften auf (Grund des Außeinander- scßungsvertrages 00111 22. Séptember 1829 für die rninderjäbrigrn Gsichwistcr bezw. Schwäger und Sckywägrrinnrn drr Eheleuts Johann Hermann Leher- 11101111 g111.Hermrler und Catharina Gertrud grit. Hermrler, Nämlich _ &. Bernard Heinrich, gsi). 4. März 1815, i). J0ban11 Heinrich, el). 17. November 1816, 1“. Ignatius, geb 2 QMiUäk 1819, 11. Maria Anna Catharina, geb. 6 Dezember 1820, 0. Johann Bern.".rd Iosrf, geb. 19.D1'zrmber 1823, sowie jcd-xm derselbkn fkmfzig Reichsihallr und eine Kistenfükiung zrmi SLcHstcn, mit ibrkn Ansprüchen und Reäxten auf diese Post aaßgci'chloffen. 17. 30.97. Müriftcr, den 14. Januar 1898.
Königlickxas Amtsgericht. Abibsilung 171.
[66911]
Durch Ausschlußuribeil des Königlicksen Amts- gerickzfß zu Gleiwitz Vom 11. Januar 1893 wird die Poki von 3 Tbaier 20 Silbergroschrn, eingetragen auf Blair 24 Zernik städtixch W711). 111 Nr. 7 für kraftlos Erklärt.
Schiller.
[66914] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil dss 516911611 Königlichen Amtsgerichs 00111 11. Januar1898 smd die ein- getragixncn Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger der im Grundbuck) von Münster Band 18 Blatt100 21518111 Nr. 2 eixxgetragenrn Post: ziveibundert Thaler für dcn Tabackfabrikantcn Johann Bernard Kock laut notarieller Urkunde Vom 21. Srptember 1821, zu 4% jährlich verzinslich, mit ihren Richten und Ansprüchen auf diese Post auSerchlcffen. D'. 31 _ 97.
Münster, dcn 14. Januar 1898.
Königlichrs Amis-gericht. Abtheilung 1'1. [67143 Oeffentliche Zustellung.
1) mm Marie Verehrl. PaUmer, geb. Kunze, in LaipziIl-Eutrißsch,
2) ugusie Henriette Verehel. Häns], gcb. thner, in Leipzig,
3) Anna Marie vcrebel. Dörirg, geb. Lucas, in Leipzig, , „
4) Emma Emilie Jobanne Vcrebél. Meßger, geb. Sachse, in Dessau, .
5) Emma Minna verehel. Freund, geb. Schäxer, in Leivzig-Anger-Krottendorf,
6) Anna Christiane percbel. Müller, geb. Klinger, in Chemniß, 7) Franz ska Antonie Doris Verehel. Löffler, grb.
Voigt, in Störmtbal
_ vertreten durch die hiesigen RechtSamvalte Justiz- Ratb Ur. Sckoill zu 1 bis 4, Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag zu 5, Rudert zu 6 und Dr. Krüger zu 7 _
klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1 den Zigarrenmachch Karl TkaUßott Pallmcr aus Kunewalde, zuleyt in Lripzig-Eutr sch, _,
zu 2 den Arbeiter ["Friedrich August Skar Hanel aus Leipzig, zulkßt da elbst,
zu 3 den Bürstenmacher Karl Otto Döring aus Leipziß, zuleßt daselbst wohnhaft, dann vorubergebend in Lö ejün aufbältlicb,
zu 4 den Kaufmann Curt Metzger aus Dessau, zulevt in Leipzig, ' ,
zu 5 den Arbeiter Karl Friedrtä) reurrd aus Münchenbernsdorf bei Gera, zule t in eika,
zu 6 den Schweizer Georg M [ler aus ' ohren- baußen, zule t in Wäldchen bez. Sachsend0rf,
zu 7 den rüberen Buchhalter Ernst Emil Löffler aus Rupperthrün bei Werdau, zuleßt in Leipzig,
_ sämmtlich Ze t unbekannten Aufenthalts _ zu 1 bis 7 auf E e eidung, und zwar zu 1, 2, 3, 5 und 6 weLen böslcber Verlaffung, zu 4 wegen lebenSgefäbrl cher Mißbandlun und Ebebruchö, und zu 7 wegen Ebebru s, und la en die Beklagten zur mündlichen Verband un der Ebestreiie vor die Erste Zivilkammer des Köniqli en Lan erichtSzuLei zig auf den 15“. April 1808. Vom ttags 0 r, mi: der Aufforderung, He einen bei dem gedacßten Ge- richte ugela enen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke Yk? ö ezitkli t Zustelltung wird dieser AWN dz:
aen eann gema . -- _,
Dug GeriÖikfthreiber beim Königlichen WW Mp lg, am 18. nua? 1898.“. .“ **
zu SeestermübeNjeßt in Ottensen wohnhaft, erkennt
d s Kö & li tOgericht zu Elmshorn durch den GaericUZ-Fffésior 1910111 Hof für Recht:
ölling, ekretär. -* _