1898 / 18 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

-„«.-«*-.,;n«z.WK-«- - ; * -,.., «...-** _„_- wx. _. *-„-,.„** . * _ **

[67418] Oeffentliche" Jußeuuug. '

Die Arbeitecfrau Kunkkl, 51120116, 965.F1ch, 0116 61910111, Klägerkn/ _VLrtretkn 171110) dcn R6ch1§001601t 2111611116611 zu (8111110111, lach 11)?"an (6156111111111, »: Ilrdeif6r WilhelW Kunkel 0,116 Krakzro, jeßt un- bekannten Aufenthalts, __BÜxagtM, " 7069er E56- scbeidung, 111; AblÜßung 066 der Klag6rm m dcm bedingtsn nduribéil vom 22. Oktobkr 1897 auf- *er19gtcn Eides und zur wünd1'1chen Verhandlung des Rechtsstrkits vor die Erste chtlkmecr des Groß- berzogliQen LandgékZÖtÖ xu (Hustrow auf, den 5. März 1898, Vormittags 10 Uhr„rmt dsr Aufforderung, 6111611 bei dem gedachten Genchte zu- gelaffxn-n Ülnwalt zu 1361011611. Zum Zchke dkr öffentlichnZusteUung wwd dieser 911161116 der Ladung bekannt gxmacht.

Güstrow, dcn 17.Jc1:1ua1' 1898.

Günther, Gerichtssckyreibxr , dcs Großherzgl. Mccklend-SMverinschcn LandgeUchts.

[66559] Oeffentliche Zystelluug.

,Die dkrehe1ichte Benba H0muth, gcb. Aulrtä), zu Güstrow, vertrctcn durch den Ukeckxtßanwalt von der 81156 daselbst, klagt 11611611 deren (552111111111, d6n Kaufmann Carl Friedrich Homuth- fruhcr LU Güstrow [61,31 unbekann16n 2101611156116, wkgcn 506- 651111961 Verlassung, mit dem Antrags auf Sch61dung dcr zwischen dkn Pmteien bcs1ch€11d€n (8116 „dem Bande nach, und ladet den Bsklagten zur 11111nd11chen Verhandlung des NSch1§strLiW vor die 1.Z_1v11kammer des Großherzoglichen Landgericbjs zu Gustrow auf den 15. April 1898, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem 111-dachten Gerichts zug61affcn6n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke“ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auözug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, den 14. Januar 1898.

Günther, (Gerichtsschreibckr _

des Gwßberzgl. Mecklenb.-Schwerinsch6nLandgerxckxts.

[67146] Oeffentliche Zustellung. 11. 632. 97. ZK. 20.

Die Frau Anna Hödwig Albrccbt zu Leipzig, Albertsir. 30, Prozeßbedollmäckptigter: RechtSanwalt Felix Rosenberg hier, ilagt 969611 11)an Ehemann, den Schreiner und Werkfübrer Wilhklm Friedrich Hermann Albrecht. früher zu Bkrlin, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Vet- laffung, mit dem Antrags, die Ehe der Parteien zu txennen. und dkn Beklagten für d€n allein schuldtgeu Theil zu erklären. Die Kläßetin ladst den Beklggten zur mündlichen Verhandlung des Rxchtsstretts vor die Zwanzigste Zivilkammer des Komglrcheq Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr 59, 11 _Tr„ Ztmmcr 139, auf den 30. März 1898, Mtttags 1211hr, mit der Aufforderung, einen Bei dem gedachten Gerichte zu 61011an Anwalt zu besteller). Zum Zwecke d6r 1") 6111065611 Zustcllung Mrd d16sec AuZzug der Klage bekannt gemacht.

Berlm, den 18. Januar 1898.

,L'ebmann, Gerichtsschreiber des Komgljchcn Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

[67145] Oeffentliche Zufteüuug.

Die, Ehefrau des Meßgers Jmius Greulich, Cugeme, geb. AÜgayer, zu Straßburg-Neudorf, ver- treten durch RxchTSamvalt Reis, klagt gegen ihren Ehemann Julms Greulich, Meßger, Zuletzt in Straßburg, jkßt obne bekanntrn Wohn- und Auf- enthaltSort, we'gen schwerer B6leidigung, mit dem Amrage auf Trennung der MUM den Parteien bestehendsnR Ehe und V6rur166ilung des Beklagten zu d€n Kosten des Verfahrens, und ladet den Bexlagten zux mündlichen Verhandlung des Rechts- stretts 'vor dre 111. Zivilkammer des Kaiserlickzen Landgertchts zu Straßburg auf den 29. Mär 1898, Vyrmittags 10 Uhr. mit der Au- forderung, emen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffeyen Anwalt zu bestellen. Zum Z1vecke der offent11chen Zustellung wird dieser Auqug der Klage bekannt g6ma t.

(L“ S].) Hrken's,Kanzlei-Rath,

Eertchtsschretber des Kaiserlichen Landgerichts.

[67419]„ In Sachcn der Frau Karoline Czerwir-ka), geb.

“Skuß- zu Rothbeck, ]? t zu Weffelstorf, Klagerin,

gegzen dc'n Axbciter Kon tantin Czeriviuöky. zuleßt in Ultkalen, est unbekannten Aufenthalts, Beklagtkn, wegen Chef e1dung. ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zwecks Ableistung des ihr in dem bedingten Endurtbecke vym 17. Juni 1897 aufetlegten Eich und zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Donnerstag, den 17. März 1898, Vor- witxqgß 10 Uhr, bestimmten Termine 1or die 11231011kammer dcs Großbetzoglickpen Land 6r1chtszn Gustrow. Zum chcke der öffentlichen usteüung wird dtefe Ladung bekannt gemacht.

Güstrow, den 17. Januar 1898.

Tk).- Eng el, Gerichtßscbxeiber des Großoerzogl. Mecklenbg. Landgerichts. [67144] Landgericht Hamburg. , Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Friederike Auguste Haueiß, geb. Dzießel, zu Heinrichs, vertreten durch Rechtsanwalte 1)r0§.Bebn, Kaemmercr & Niemeyer, klaßt gc en den Schlosser Carl Christian Haueiß, unbe annten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Anfrage, dem_Beklagten aufzuerlcgen, innerhalb einer Vom Göncht zu bestimmenden Frist die Klägerin wieder bei 1111) gufzunehmen und der Klägerin die dafür erforderltchen Mattel in vom Gericht zu bestimmender Höhe zur Verfugung zu stellen, im Entstehungsfalle aher. dre zwtschen den Parteien bestehende Ehe wegen bosltcher Verlassung der Klägerin absciten dcs Be- klagter; voxn Bande zu!,scbeiden, und ladet den Beklagten zur x_nundlxckxen Verhandlun des Rechtsstreits vor die Zwetxe Z1vtxkammer dea andgerichts zu Hamburg (GernthJebzude, Admiralitätstraße 56) auf den 19. April 1898, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gekachten Gerichte" zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der d entlicben Zustellung wird dieser AUSzug der Klage bekannt emacht.

Ham urg. 19. Januar 1898.

L. Haueis en, Gerichtsschreibergeb. des Landgerichts.

[67417] Oeffentliche Zufiellun .

Die Ehe an des Kaufmanns Car? August Bo , Anna Ma a, geb. einv, ]? Famburg, Proje - bevollmächti ter: R tsanwa ustix-Ratb Hauck zu Köln, kagt gegen den Kaufmann Carl Au ust Boß- obne bekannten Aufenthaltöort wegen Übe- scheidung, mit dem Antrags, Königliches Landgericht

MUC ki“ 3161166111 kéü Pärécien am 5. März 18911 Handlunßades Recbtssérsits vor das ijsgericbt zu

[M' 16111 Standeédeamten zu Köln, _gcfäoloffene (8116 *.ccnnen und dsm Vexklagien die "Kosten zur „Last 1901-11. Dis KlägUZn 1611611611 Beklagjen z11mnünd11chen Vsrbandlung kks Rechtsstreits Vor die 111. „31011- kamuwr dcs Könkgliäxen Landgxrichts zu Köln auf 1611 12. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, „11111 dcr Aufforderung, einen bei dem gedachten (Gerichtk zngxlaffrncn Anwalt zu besiellcn. Zum Zwecke dsr 6116111116960 Zust1'11ung wird dieser AUSzug dxr Klage bckannt (;.-macht.

Köln, 0611 15. Januar 1898.

Goethlipg, Gerich1§schreibcr des Köntgliche'n Landgerichts.

[67400] Öcffeuilicsze Zustellung.

Nr. 437. Franz Müller, Portier m V0sel, 5611116156561611111111 in 2101116370611, VLkikkan d111ch 21d176k0111r. FSU?! in Bascl, 1360511651191, [3611611 [61116 (81361011 H616116 2111101116116, x!kb.W€1“1"«Cr, 111156k0m1f€11 2101611160116, 111611611 (811651111136, grobkr 2361-1111- [11111111111119611 und 11161111 (116 erkjäH1ig€r Landflücbjig- k€11 5111196 0111 EbesMid-ung zu Erheben. Zum Z1116cke dsr Vornahme des Sühneversycbs ladet 21111116: [61116 07.11611611 dor das Gcoßb. Atntsgéricbt S10111611 auf Mittwoch, den 23. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke dk: öffent- 11111611 ZnfteUnna wird dicser 211163119 bekannt J€U10ch1.

Staufen, 18.Janu01 1898.

Der Gsricbtsscbreiber (Gr. Amtsgerichts: Zimmermann.

[67148]

Oeffentliche Zustellung. 0. 1. 98. Z-K. 20. _Di6 F1'au Hnlda Vraeur-lW, geb. Böhmer, zu Bérlin, Bebrenstr. 2711, Prozeßbkvoumäckytigfkr: Rxchtsanwalt 2111166611050 bikr, klagt gegen den „Kaufmann Hermann Bracunlich, früher zu Berlin, cht unbkkanntkn Aukr'nthcüts, WWU] Alim€ntation, mit dsm Antrage auf Zabbmg von 600 0-4 viertc'l- j.".hrlia'xsr Alimcnte vom 31. Aucust 1897 ab, und zwar die rückständigen sofort, die künftig fäÜigm quartaliter pränumetando. Dic Klägerin lad6t d6n Bcklagten zur mündlichkn Verhandlung d6s Rschts- strcits vor die Zwanzigste Yvilkammer dks Könég- lichen Landgerichts 1 zu erlin, Jüdsnstr. 59, ][ Tr, Zimmer 139, auf den 16. April 1898, Vormittags 11 Uhr, mit dsr Aufforderung, cinen 161 rem gedacbtkn Gerichte zugclaffencn Anwa1t zu 1:6]1611611. Zum Zwecke der öff6n111ch611 Zustellung wird dieser 2111611111 der Klage bekannt 116111110171.

Berlin, den 18. Januar 1898.

_ Lehmann, Gerichtsschreiber dés Königlicbcn Landgerichts ]. Zkviikammcr 20.

[67398] Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen Johann Keller, Taglöbner in St. Johann 0. Saar, Kläger im Axmenrcchtc, durch Rcchtsanwalt 1)1'. Rheinlkkimer in Kaiserslamcrn (116 Prozeßbevoürxäckytigtcn vcrtreten, gegen Danisl Half- mann, Untsrmbmer, früher m Rodenbach, z. Zt. obne bekannten Wohn- und Aufmtbaltßort abwkfend, Beklagten, wegen Fordcrang, bespricht Kläger an den Beklagten für Taglohn Vom Juli 1897 0-6 23 und für Vsrdiénstcntgmg drcier Arbeitstage, während welchsr Kläger wegen Mitnahme der Quittungkskmtc und der Arbeit§110chw6ise du1ch den Bsklagxen nicht in Arbeit treten 10111116, 6 «14, im Ganzen 0110 29 „14 Zur Verhandlung drs R6ch1§streites1st Termin 1)?- stimmt in die öffentliche Sisung des K. Amtßgesrichts Kaiscrslautérn Vom 5. April1898- Vormittags 9 Uhr, Si ungsaal 1, in dieKläger den Beklagten ladet mit dsm ntroge, den Bkklagten zur Zahlung Von 29 „16 nkbft 5 0/0 Zinsen vom Klagctage an und der Prozkfzkostm zu verurtbeilen, 01111) das [1115611 für vorläufig Vollstrcckbar zu erklärcn. Dem Beklagten wi1d dics hiermit bckqnnx gegebcn, nachdem durch das K. Amt§g611chk dte Öffentliche Z'11161111ng be- willigt worden ist.

Kaiserslautern. dsn 15. Januar 1898.

570,1- Amtgerichtsjäprciberei. Christmann, Kgl. Sekrétär.

[67154] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M J. Sydkemsky zu Bremer- haven, Vertreth dwch Rechtßanwalt ])1'. Jahn da: selbst, klagt 96 en ken F6116rma11n Wm. Kelly- an Bord kks EnglFÖM Dc1n1pf6rs ,Vcrax“, [6131 unbe- kannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waarcn, sowie auf Genehmigung zur Rückgabe d6r in Arrcstsacben gcgen dm Beklagten seitens des Klägers geleistktcn Siche1bcit 66 250 014 und zur 2111650511109 der seitens dcs hiefigkn engliscbkn Vize- K*onsulais zur Abwrndung ker Vollziehung dcs Arrestks bei der Gerkchtskaffe hinterlegten Sicher- heitssuuxme 116 „74107 50 an Kläger, mit dém Anfrage auf k0st6115f11chtig6 erurtlwilung d6s Be- klagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtbeils

1) zur Zahlung von „74 107 50 45 nebst 5 0/0 Zinsen [Sit dem 18. Juni 1897.

2) zur Einwilligung auf Rückgabe der hinterlegten Sicherheit dcn „76 250, sowie zur Außzablung des ZZ? erwähnten Deponats von .“ 107 50,3 an den

Jek-

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlun des Rechtsstreits vor das Amthericbt zu Brctnerßaden, wclchks als (Hsrichtsstand des Er- füllunaSortc-s zuständig sei, auf Dienstag, den 29. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zivecke der öffentlichen ZusteUung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Bremerhaven, den 18. Januar 1898.

L i n d c m a n n , Gcrichtöfchreiber.

[67153] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. J. Sydkemkfy zu Bremer- haven, vertret6n durch Rechtsanwalt Dr. Jahn daselbst, klagt gegen den Heizer Edmund Elsworth, an Bord des englistken Dampfers „V-r0x", jekt un- bekannten Aufentbabs, 0116 Kauf und Lieferung Von Waaren sowie auf Genehmigung zur Rückgabe„ der in Arrestsachcn gegen den Beklagtkn seitenS' des Klägers geleistc-ten Sicherheit sc] 250 «14 und zur Außxablung der seitens des hiesigen englischen Vize- Kon ulats zur Abwendung der VoUziehunq des Axrestes bei der Gerichtskaffe binter16gten Sicher- bettssumme ac] „Fi 112 an Kläger, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig voUstreckbaren Uribeils

1) zur Zahlung von „74 112 nebst 5% Zinsen seit dem 18. Juni 1897,

_2 zur Einwilligung aukRückgabe der hinterlegten St erheit von «16,250, owie zur Auszahlun des oben erwähntenD 011015 von „14112 an den K! er,

und ladet den eklagten zur mündlichen _er-

0011, 1116161166 015 Gexickgisstand dks Er- [1111111111601th zuständia 161, auf Dienötag, den 29. März 1898, Voxmitiags_10 Uhr. Zum ZW6ck6 der öfscntxichen 3157161111119 wrrd dicser Auszug der Klage bekannt gsmachx. '

Bremerhaven, den 18. Januar 1898. L 1 11. d e m a n n , (Hexichtsschreiber.

[67149] Oeffentliche Zusiellung.

Der _Banquier Alwin Hilger zu Duisburg, Prozeß- bedollmacbtigter: Justiz-Ratb 131“. 211165616 daselbst, klagt gcgen die Hand6lsfr0u ToniWerntgen, früher zu Meiderich, jetzt 1111116511211“er Aufenthalts, unter

Bremsr

!

? 1

dex Behauvtung, das? 61“. mik dkx Befla-ten [n bank- maßigem Geld- Und W(Ö1610cxkeßr ge[tanden habe, 0.115 111011176111 113211 d16s6 938 „;(. 30 „5 [(HUldS, mit dem Anfrage 011,1“ 2361101101016.) znr Zahlung von 938 «16 30 «x_nebst 60/9 Z111s111 [011 10. Novemb6r 1897. Der Klägkr ladet ch Béklagtc zur münd- lichm VQTÖÜUUUUJ 166 9160912616116 001: die Kämmer für Handclésackxkn 006 Königlichsn Landgerichts zu Duiskurg auf den 1. _April 1898, Vormittags 9:1 Uhr, mit der Anfwrderung, 6111611 bei dem ge- dachten Gerichte z11g610ff6n6n Anwalt 3115611611611. Zum ZMcke der 6661111161301 Znsteüung wird dieser 5211193119 der Klage bkkamnt [3611106175 Tuisburg, 5611 15. Januar 1898. Schwarzkopf,

Gcrichtsschrciber dZZ Königliäxn Landgerichts. [67151] chfentljche Zustellung.

T€: Käthner 63111101) Schwcdér 311 Jwiß, ver- jrctsn durch den Rcchjsa_11walt Von Wexfiyrski zn Tuches, klagt 965611 die Kälbnék Rindfteisch'sche_n (8116161110, ]rüthr zu Jwixz, ]th u11b€ka11ntkn Au]- 6111110119, Wegen Auflassung 1611 dem Autrage, die Beklagten kost€npf11chtig zu VLXUTLHLUSU: _

_1. dem .Klä-„zsr das (811110111167 Iwiiz Blatt 135 auxzulaffcn,

"„U. das [1115611 für Vorläufig VoUstrcckbar zu er- aren,

und [(Mi die Bck1agten zur n111nklichen Verhand- lung des Rscbtsstrsiss vor das Königliche 2110166661651 zu Tuchcl auf den "7. März1898, Vormittags 9 Uhr. Zimmkr Nr. 7. Zum Zwecke der öffent- lichxn Zusteüung wird di-chr AUqug der Klage be- kannl Zemaehl. - (3. 35/98.

0. Warzewski,

Gexichtsschreiber dss Königlichen Amtsg6richt6 [67150] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gcbr. Blumez-xstikl, Manufaktur- rvaarcnbcmdlung zu Frank6ntbal, 136rtreten durch 11)an Prozxßbevoümäckytigßn (GksckpäftSMMn Detemple zu Lukwigf-bafc'n a. 5 „., bat 5369611 den früher zu Ludwigshafen 0. R1), Stadttbeil Friesenheim, wohn- haft gkwesenkn, j-“ZT ohns bekannten Wohn- und Aufemhaltsdrx abnwscnden Athleten HÜUÜÖ Nilhas, zum K. Amtsgorichte Ludwigshafen 0. R5. wegen nachdczczickynetkr Forderuna Klage gestellt, mit dem Antragc, dyn Beklagten kostenfäüig zur Zahlung von 149 „46 79 ,.5 für 111 dex: Monaten Januar, Februar und März 1896 käufltch 1761046116 Waarxn und früh6r entstandene Kostkn 1101-11 50/0 Zinsen hieraus vom 1. Januar 1898 (111 _zu Vermtheilcn, auch das UUHx-il ]ür Vorläufig voüxtrcckbxr zu erklären. Zur mündlkchen Verhandluna ist Tkrmkn anberaumt auf Samstag, den 26. März 1898, Vormittags 9 Uhr. im Sißupgssaalc dcs Kgl. Amtsgerichts dabier, wozu Klägenn den Bxksagxen ladkt. Gkgcn- 11611ng 211161119 0116 der K'lagejckyrift wird zum wack'e der öffentlichcn Zustkllung an Beklagten Ni1bas bikmit bekannt asmacbt.

Ludmigöhasen a. Rh.. dcn 17. Januar 1898.

Dcr Sekretär des K. Amtherichts: Heist. [67152] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jfidor (Hwk; bier, Prozcßkcvoll- mächtigter: RechtSanwalt Nkßlinger bier, klagt e?en den Gutöverwalter Jacob Laudicu. un- 8 anntkn 2111106150111“, [lüber in Zobpen, aufGrund dcs bei dem Kläger 301311101611 W6chscls 110 (1010 Weblau. 0611 19. August1897, mit dem Anfrage, dcn Y_ksagtcn zur Zahlung von 150 -- einhundert- undfünfzig - Mark nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1898 und 3 „46 Protcftkostkn, sowie in die Koßen des Recht2streit§ zu v-Irurtheilen und das Urtbkil für Vorläufig Vollstrcckdar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagtcn zur mündlichen Vsrband- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu ch1au anf dcn 18. Niärz 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwmke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2111631111 dcr Klug? bekannt 9611106191,

Wchlau, den 13. Januar 1893. * Zntrup, Gericbtkschrcibcr des Königlichen Amtsgericßts.

[66879]

Die Ehefrau des Spezersibändlers Franz Giesen, Malia, geb. Schleeber er, zu M.-G[adbach, Prozeß- beVollmäcbtigtcr: R6 161111113011 Cohen in Düffel- dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termm zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. März 1898, Vormitta s 0 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1,3101- kammer, bierselbst.

Düsseldorf, den 14 Januar 1898.

Ochs, G6r1chtsschrcib6r des Königl. Landgerichts.

[66877] Die Ehefrau des Maschincnsch1ossers ster Stein- berg, Fernandine, geb. Strackbein, zu .oGladbach, Yrozeßbevollmächtigter: Rcchtßanwalt Cohen in üffcldorf, klagt gegen ihren Ebcmaxm auf Güter- trennung. TermZn zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichtk, 2. Z1V1l- kammer, k)]c'rselbst. Düsseldorf, den 15. Januar 1898. Arand, Gsrichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[66878]

Die Ehefrau des Schmiedemeistcrs Anton Knuth, Maria Catharina, geb.Pies, zu Düsseldorf, Brom“;- bevollmächtigter: RechtSanwalt Dr.Levisonin 11 el- dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. März 1898, Vormitta s 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. vilkammer, binselbfi. -

Büffeldorf, den 17. Januar 1898.

Ochs, Gerichtsscbreiber des Königl. Landgerichts.

[66874]

Die Ehefrau des Milchl1änd1ers Friedrich Wet Elimbétk), géb. Hönßkn, in Köln, MerovingerstirÜFZ Nr. 21, ProzeßbevoUmäch1ig1er R6chjsanwalt21dler in Köln, klagt gkgen ihren Ehemann auf Güfßr. trerxnung. Termin zur mündlichen Verhandlung [sj besttmmt auf Montag, den 14. März 1898, Vqrmittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gertchte, 11. Zivilkammer, hiexselbst.

Köln, den 13. Januar 1898.

' ' W018 e, Aktuar, G611chisschretber des Königlichen Landgerichls.

[66875]

DZ? Ehefrau dks Bäckermeisters August Tun- kowsky, Katharina, geb. P1nnen, in Köln, Lungen. Zqffe 28, Prozeßbkvollmäcbtigter: RLÖTZUUWNÜ

tmmxrmann in Köln, klagt gegen 11)an Ehemann auf Gütertrknnung. Termin zur 1nünd1ich6n Ver- bandlung 1115661011111an 2Nontag- den 14. Mkärz 1898-„ Vormittags 9 Uhr, 001: dem König11chkn Lartdg6rccht6, 11. Zivilkammer, bierseWst.

Köln, den 15. JanUar 1898.

. Wolße, Aktuar,

Ger1chtsschrsiökr d&“; Königlichen Landg6r1chts.

[67393] Kaiferlicöcs Landgericht Straßburg.

Die Ehefrau. kes Ackerers Aloys Frey, Lisette, geb. Schmitt, m Weißenburg wohnhaft, Vertreten durch Rechtßanwaü Mecbling, klagt gegen ibrsn aenannfxn Ehemann Aloys Frey, in Riedselz Wolm- hast, m1t dem Anfrage: „die Gütertrennung zwisckoen den Partenen außzuspr6ch6n und dem Beklagten dis Kosten zur Last zu 169211". Zur mündlichen Vcr- bandlunq des Rechtsstreits ist die: öffentliche Sißung der [. Ztvtlkammer des Kais6r11ch6n Landgerichts zu Straßburg i. Els. Vom 11. März 1898, Morgens 10 Uhr, bLstimmt.

Der Landgertchjs-Sekretär: (1..§.) Krümmel.

[66883] Bekanntmachung.

. Durch Beschluß der 1. Zivilkammer des Kaiser- 11chen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 14. Januar 1898 wurde 1716 Trennung der zwischen dcn EbeleUten Eduard Marx, Papierbändl6r, und Julie Picard, beisammen in Gebw6116r wobnend, be- stehenden Gütergemeinschaft ausgesprochcn.

Der Landgerichts-Sekretär: Weidkg.

[66876]

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf Vom 21. De- zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Ernst Rath und Helene, geb. Hompcsch, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, dcn 15. Januar 1898.

Arand, Gerichtsschreiber dss Königl. Landgerichts.

[67395]

Dureh rechtskräftiges Urtbeil des Königlichkn Land- gerichts, 11. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 23. _D6- zember 1897 ist zwischen dM Eheleuten Wixtb GUn'av Stiebel und Wilhelmine, geb. Jäger, zu Barmen die Güiertrennung aus,]efprochen.

Elberfeld, den 19. Januar 1898.

F l a s d ick , Ekrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67396]

Durch rech1§kcäf119€s Urtbeil dcs Königléchen Land- gerichts, 11. Zivilkammer, zu KleVe Vom 4. De- zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Johann Lohbeck, Anstrkichermeistkr, und Clara Lemmer- mann zu Mörs die Gütertrennung angesprochen.

Kleve, den 17. Januar 1898.

a m e r s , EcricOtLschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66881]

Durch rechtskräftigcs Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 1]. Zivilkammer, 111 Koblenz Vom 18. De- zember 1897 wurde die zwischen dcn Eheleuten Schneidermeistér August Hartmann zu Kr€u1n0ch bestandene eheliche Gütcrgcmeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteisn zur AuScinanderseßung und quuidatkon vor den Königlichen Notar Schmitz zu Kréuznacb vcrwiesen. '

Brenntg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66882zck

Dur rechtskräftiges Urtbeil dcs Königlich?" Land- gerichts, ][. Zivilkammer, zu Koblenz Vom 18. DL“ zember 1897 wurde die zwischen den Ebslcujen Anstrcicher Bernhard Geiseu und Agnes lora, geb. Lohse, zu Metternich bsstandene ebeli e Güter- gemeinschast für aufgelöst erklart und die Parteien zur Außeinanderseßung und Liquidation vor den Kö- niglichen Notar J. B. Meyer zu Koblenz verwiesen.

Brennjg, Gerichtsschrcikcr dcs Kömglicben Landgerichts.

[66872]

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Lank- gerichts, 111. Zivilkammer, zu Köln vom 16. De- zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Balduin Esser und Katharina, gxb. Beyer, zu Bensberg, die GütertrennunZ außgesprochen.

Köln, den 15. Januar 1 98.

Goetblinxz, Gerichtsschreiber des Königl.chm Landgerichts.

66873 [ Dur rechtskräftigcs Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 111. Zivilkammer, zu Köln vom 16. Dc- zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Steümacber Franz Flohr und Maria, geb. Bachem, zu Verren- ratb, die Gütertrennung ausYspwchen.

Köln. den 15. Januar 18 8.

Köhler, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[66830 Durx rechtskräfiiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 11. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 4. De- ember 1897 isi zwisehen den Eheleuten FY qu!!- [tüber Krämer und Zigarrenmacher, jest e (basis- fübrer, und Karoline, geb. Zimmer, beide zu Welles- Weiler, die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken- den 7. Januar 1898.

Cüppers, Geriebtoscbreiber des Königlichen Landgerichts.

-

(67394 ' ** f" . !

Dur Beschluß der 1. 3111510111111“ des Ka1serlichen Landger 6th zu Strgßburg i. Els. 00111 12. Ja- nuar 1898 Wurde “016 Gütertrennupg zmschen dm Ehelsufen Michc101Wacckcr1e, Sch11Hnéach6r, und Barbara, geb. 5186111, in Wickekslpcim Wohnhaft,

aus Lsprochén- Dgex Landgerkcbts-Sckwjär: (1-. 8.) Krümmcl.

[67142] Bekanntmackzung.

Durch Uribeil der 1., Zivxlkammer des König- [ichen Land 6rich16zu Trter vom 24:NlVIU1b€r 1897 ist die zwi] 611 den Ebklkutsn Malbun; Faßbender, D6korat1011sn1010r, Und Makka, 5101).Zsm1“r, bside zu Trier w05116nd,[)_€stck€ndü (1616811696 Güterg6n16inschast für aufgelöst Erklärt worden.

Trier, den 17. Januar 1898.

SemnwlroXb, G6richtsschr61561 des KÖLÜJÜÖL" Landgerichjs.

67141]

[ Durch Vcstbluß dsr ]. Zivilkamut6r des Kais. Landgkrichts zu Zaßern 13011113. Januar1898 wurds zwiscbxn d6n zu Wimmcnau 1110111161107" (5211616171611 2131156111! Frobuhöfer, Wirth, und Karoline Sebastian die (Gütertanmmg ausgssprochsn.

Zabertx, 111-n 18. Jznuar 1898. Der Landgerichts-Sékrctär: B e r g 6 r.

[671401 Bekanntmachung.

Nachstehend? im Regierunßsbezirk Caffkl und im Regisrungsbeztrk WiesbaD-én d6s Königreichs rcuß6n [01016 in den Fürstentbümesrn Walkcck- yrmont anhängi 6 Auseinandcrscßungösachkn Werd6n un161 Bezugna me auf § 12 des Ausführungsgewßes zur Gemeinheitstbcilungssrdnung vom 7. Juni 1821, §§ 25 bis 27 der Vcrordnung vom 30. Juni 1834, F" 109 des Ablösungsgkstßes Vom 2. März 1850, Artikcl 15 des (Erganzungsgesetzcs zur G6- meinheitstbeilungsordnung von demselben Ta e, §29 der Vkrordnun Vom 13. Mai 1867, § 1 bsatz 3 und §28 dcs 6161366 130111 18. Februar 1880, § 30 der GemeinbeikSWeckungsordnung Vom 5. Avril 1869, §§ 2 und 6 des 656161306 110111 21. März 1887, ferner auf das Waldeckschc Gesc vom 25. Januar 1869 und die Waidccksche landes errlicbe V6rordnung 110111 6. A 1111881, schlitzßlicl) auf die §§ 186,187 und 189 der R61 s-Zivilprozcßordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Es wird 011611 unbckanntcn Theilnebmern, Hypotbekenaläubigem oder Reawrätendentkn, welche ein Intkreffc 561 densclbcn zu haan vermeinen, überlassen, innerhalb 6 Wochen, dom Tage der er- folgten Vcröffcntlickyung di6ser .Bkkannimachun an, bei dem Kommissar odkr bei dcr unterzeichneten BeJörde, spätestens aber bei der [LETTER in dercn GsschästS- lokal zu Cassel, Fünffcnscrstraße ], in dem auf Montag. den 21. März 1898, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem Obcr-Ncgictungs-Ratk) Pinder anbcrauthn Trrmine fich zu melden.

Komrniffar: ngierungs-Affeffor 1)r. Wenke in Hanau. Hutebexreiung und wirjbschaftlicbe Zu- sammenlegung der Gemarkung Großenbausen, Kreises Gelnhausen.

Kommissar: RégierungsRatb Hocbbaum in Cassel. Hutebefrciung und wirtbschaftliX Zusammenlegung dsr Gemarkung Rieste, Krcises :: 61, 01116: Aus- schlu der Nikstekbalwicsen oberhalb des Dorfes von d6r ' lankschmiede nacb dcm Bilstein. Ab1ösunch1 der Hate auf den (Grundstücken Kartxnblatt 11. 11. Nr. 86, 87 und 88 und Kartknblatt .]. „1. Nr. 70 der Gemarkungkund des Stadtkreises Cassel.

Kommissar: Regierungs-Affcffor TULkckc in Rinteln. Ablösung m den Eingescffenen zu Hess.Schermbeck, innerhalb der Oberförsterei Zersen, Kretses Rinteln, zustehendcn Berschtigungen. Ablösung der_ den Ein- ßesesscnen zu Engcrn innerhalb der Königlichen Oberförsterei Z-xrsen, Kreises Rinteln, znstebcnden Berechtigun-Zen.

Kommissar: Regierungs-Affeffor uscblaa in Carls- bafcn. Hutbebefreiung und wirtbsckza 111che Zusawmen- legung der Gemarkung Sielen, Kreises Hofgmßmar.

Kommissar: De_konomiekommisfions ,- Gehilfe Wagener in Fulda. Hutebkfreiung und, w1rtbschgft- Zchle Zusammenlegmlg der Gemarkung Fltedcn, Kreises

11 da.

Kommissar: Regierungö -Aff6ffor Schiffler in Limburg a. L. Konsolidation des links der Lahn belegenen Tbeilcs der Gemaxkung', einschließlich des Stadtberings Limburg. 51161166 Ltmburg. Ablöxung der den Gemeindeu Obermörsbackß, Niedermöcs ach, Oberwcsterwaldkreis, und Fensdorf, Kreis Alten- 11115111, sowic dcn Waldderccbtigten zu Fensdorf auf Tßeilung des Nieder- und Obekmörobacbcr Ge- m6111dewaldes zustxbendcn Hute- und Lehm6ntnabme-

rechts. Komuüffar: chisrupgcJ-Affeffor Reinhard in 5111111311111 der den Eigentbümern

Niederwildungcn. des im Grundbuche von ellersbausen Bmw 111

Artikel 103 eingetragenen Grundbefi es in der Fürstliä) Waldeckscben Oderfö-sterei ellersbausen zustehenden Holzberecbtigung. Cassel, den 13. Januar 1898. Königliche Dänetrtal-Kommission. e e.

m

3) Unfall- und Judaliditätß-éc. Verficherung.

Keine. _

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdmgungen 2c.

[67258] Nußholz-Verkauf

aus dem Königlichen Forstrevier Neu-Glienicke, Kreis Ruppin. Dienstag, den 8. Februar cr.- bon Vorm. 10 Uhr ab kommen im vormals BLrnau'scben Gastbofe zu Neu-Nuppin nachfolgende Hüls uantitäten zum öfferxtlkchen Aus ebot:

S uvbezirk Frankendors, Ja. 77, K cf.: 673 Stück mit 1070 fm; Rheinsberg-Glienicke, Z . 162, 108, 109,K1ef.: 150 Stück mit 80 i'm, ichtnuvbolz 11- Kl. 10,5 rm; Güblen-Glienicke, IE 49, 70, Eiében: 12 Stück mit 2,70 km, 2 km chichtnuße bola 111; 111,23 : 42 Stück mit 281111, Kiefern: 203 Stuck mit 2 01111, 3rm Schicbtnu bolk„11.Kl.; NkU-Glicnicke, Jg. 188, Kiefern: 101 Stuck mit

1432 km, 10 rm Scksicbtnußöosz 11. Kl ' Walli JJ. 179, Eickzxn: 3 Stück mit 7 1111, 41-61“ Sch1chLF 111113505 11.5131, Birken: 45 Sjück“ mit 30, km, K11fer11: 773 Sch mit 9501111, 191111 Sch1ch1119ß- 11013, 11571. Aukzüg-„x aus dkm Verstcigerungso Prowkol] 170610611 bet-r6ch1zeitiger Anfordxxrung gegen Ecstattuna der Sckorcibgedübren geliefert.' Neu-Glieuicxe, den 18. Januar 1898. Kömgliche Oberförsterei.

[67346]

Verdingung der Lseferung 17011 41810 111 Sex]?!- tu'cb, 11770 m Polsterleinrvand, 9150 111 Gaze- lctnwand, 1000 m DriÜZchlkiuWand, 8540 m Lein- Wand fur Fenste1'50rbä11g6, 7600 m Gardinenstoff (2130116636110), 12610 111 Polstsrgnrtk, 10080 111 Wach61uch, 1080 111 Lsdertuch, 460 111 Linoleum, 360 111 Tepp1chstofft 3590111 11.011161: PMA), 9000 m gsstrktfter Plüsch, 7880 111 Fknstc-UUZ- und Wind- fangborde, 4470 Stuck Quastsn zu F611ft6rzüx1611 und AMrmschling€11, 56100 111 Nabt- und 5111011115016, 2000 ](Z HutneJsÖr-ur 26, 3650 Stück Gardinen- dkndÄÖnur, 50 Stück Hutncße, 1050 kg Woügarn 111Schmiyrdochtem 600 k,? ungefdonnßnc Schaf- w0116, 3550 kJ 2861131130116, 1590 378 Pkerdebaare, 6260 m ayfschlauche, 360 STM Vindkskricke U11?) 317900 _"111ck Scbmtetpolster für die Direktions- 56z1rke Koln, Elbkrfkld, Effkn, Fra:1kfurt(1.M*., St. Iobax1n-Saarbrücke11 und Mainz für 1898/99.

D16 Verdmgungéunjerlagen können in 111116er chtralbureau, Domhof 28, Zimnxec 9, 1. Stock, etngcfebkn oder von dcms6lben gegen T*orto- und bestellgeldfreie Einskndung von 50 ,.]1 in Baar(n1cht 111 Briefmarken) bszogen werden. 2111965016 [md ver- fic'gelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Liefe- rung von Segeltuch Lc.“ 0811611611 bis zum 10. Fe- bruar_1898, Vormittags 10.[ Uhr. dem Zeit- punkt 'der Eröffnung, porto- und besteügcldfrei an 11116 emzureichxn. Ende: d6r Zuschlagsfrift (1111 12. März 1898, Nachwittags 6 Uhr.

Köln, dkn 16. Januar 1898.

Königliche Giscnbabu-Direkéiou.

[67259]

116 die Zeit vom 1 April d. Js, bis 31. März k, Js. so du? Lieferung des Bedarfs an Stein: und Braun- kyblen, an Briquets, sowie an Koks [11121711 König- 11chen „Botanischen (Garten und das Köniali 6 Botantsche Museum hierselbst im Wege dcr Su - nzisfion ve'rgeben Werden. Die Lieferung§b6d1ngungen konnen bet dcm Inspektor des Votanisckysn Gar16nk, Herrn Perring,_117. Poxsdamerstr. 75, ein cfehen werden, . Sch111111che Angebote mit dem 1110136 .Koblenlteferung' find bis zum 15. Februar d. Js. an dkn Direlwr, Geb. Regierungs-Ratl) Prof. 1)1'. Engler, 77. Grunewaldstr. 6/7, einzusenden.

Berlin, den 18. Januar 1898. Der Direktor des Königlichen Botanischen Gartens uud Museums: A. Engler.

5) Verloosung xc. von Werth- papieren.

[67260] _ Bekanntmachung.

Zn Gemaßbeit d€r Bestimmungxn des Gesetzes vom 2. März 1850, bstreffend die Errichtung der R€ntenbanken, und dss Gescßks vom 7. Juli 1891, betreffend die Befördkrung der Errichtung von Rentengütern, wird

am 12. Februar d. Js.,*Mittags 12 U r, in unserem (Geschäftslokale, Klosterstraße 76 1 in- selbst, die Ausloosuug von 310/0igen Renten- bricseu der Provinz Brandenburg (1111. 17- X() unter Zuziebung der Von der Provinzial-Vcrtr6tung gewählten Abgeordneten und eines Notarsstattfinden.

Berlin, den 18. Januar 1898.

Königliche Direktion der chtenbank für die Provinz Brandenburg.

167389) _“

ngültigkcitscrkläruu .

Nachdem info] 6 der im'voringa re in Nr. 238 und 245 dieser eitung erlaff6ne11Bekanntmachung fich ein Inhaber der abhanden gekommenen Policen Nr. 9221, 12523, 24397, 25838 und 28414 der Leipziger Kranken-, Invaliden- und Lebensverslche- rungkgesellschaft ,Gegenseitigkeit' nicbt gkmelde't hat und sonst auch in Bezug hierauf nach den werteten Bestimmungen der Statuten Verfahren worden ist, werden hiermit die genannten Policen für ungültig erklärt.

LeipziY den 20. Januar 1898. .

Das irektorium der „Gegeusettigkcit“.

Versicherungsgescllschast von 1855. 1)r, Tb. Kreßschmar. 1)1'. Wolf.

M

6) Kommandit- Gesellsthaften auf Aktien u. Aktien-(Hesellsth.

[67423] Zur ordentlichen Generalversammluu? der

Danziger Nhederel Akttengesell chast werden die Aktionäre auf Donnersta , den 17. Februar 1898, Vormittags 10 uhr, nach dem Geschäftslokal, Hundkgasse 31, unter Hin- weis auf § 10 und 18 des Statuts eingeladen. Tagesordnung : 1) Bericht des Vorstandcs und des Auffichts- ratbs über daS Geschäfisjabr 1896/97. 2) Bericht der Revisoren über B1lanz und Gewinn- und Verlustrechnung. 3) Beschlußfaésung über Bilanz und Gewinn- und Verlu ttechnung und Ertbeilung der Ent-

lastung. 4) Wahl einks Aufstchtöratbsmitgliedes für die Zeit vom 1. Dezember 1898 bis zum 30. No- vember 1903 und eines Aufsichtöratbs- mitgliedes für die Zeit bis zum 30.Novemb'er Z9l00 Zn" Fülle des verstorbenen Herrn W11- 1: m un e. 2130111 eines oder mehrerer Revisoren zur Prüfung der nächsten Bilanz und Gewinn- 6) FéäjVéefczluYFÖW-YJJ d A t der Ver e 11 er e un r . sicherung der Vermögensstücke der Gesellschaft. Danzig. den 20. Januar 1898. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft. Tb. Rodenacker. Otto Hein.

5)

[67429

] _ Preußtsclxes Lethhaus. „Dre Herren Aktionäre unserer (1861011017011 werden knermit zur ordentlichen_G_euera1versammlung auf Mittjvoch, den 16. Februar 11. e., Vor- mutags 10.) Uhr, nach d6n Geschäftsrämn-Zn der Gesellschaft, Beutbstraße 14, eingeladen. . Tagesordnung :

1) Vorlage dcs „Geschäftsberichts, der Bilanz

und der Gewmn- und Vsrlustrechnung pro

1897. 2) B6[_ch1ußfafsun über Vertbeilxwg des Rein- gewmns und rtheilunxq der Entlastung für ' _d6_n Vorstand und de;“: AUfÜÖTÉerH. D1616n196n Aktionäre, 11161ch6 fich an dieser Ge- nercszsammlung bstbeiligen wollen, badkn ihre Aktten nebst einem dopp61t611 Nummernvérzsichniß bis zum Montag, den 14. Februar 3. o., Aheuds 6 Uhr, 6111100561 1161 dsr GcfeÜfchafts- kasse, Beuthstraße 14 1, 0161: bei dem Bankhause „JuliuTSqmelson, Unter dcn Lindsn 33, 0d6r auch 111 Gemaßheü de; § 24 des Statuts zu Hinterkgen. Berlin, den 20. Januar 1898. Der AUfsichtsrach des Preußischen Leihhaus. Julius Pickardt, Vorfißender. [67463]

Axttcngesellsrhast Fuldaer Actwndruawrct. Die diksjäbrigs ordentliche Generalversamm- lung der Acncngescüschaft Fuldaer Actiendruckcrei findet Mittwoch den 9. Februar 1898, Nachmutags 5 Uhr, im Kafino-Saa1e der „Har- monie' zu Fulda statt, wozu die *erren Aküouäre hierdurch eingeren werden. , _Tagesorduung: 1) V6Ucht uber den Stand 7:66 Gsschäfts. 2) Rechnungsablage und B6sch111ß üdcr die Vcr- tbetlurzg des Reingewinnes sowie Festseßung der Dwidende für 1897. 3) Decharge d6s Vorstands und Aufsichtsraibs. 4) Neuwahl des _Auffickztsratbs und Vorstands. D e errc-n Aktwnare, derkn Aktienbcfi fich aus dem Astrenbnck) nicht ergiebt, babkn [1 vor dem Beginn der Versammlung d11rch Vorzsigung der Aktten auszuwäsen. Fuida, den 20. Januar 1898. Der Aufsichtsrath. Schick.

[67427]

Am Frextag, den 4. Februar, Nachmittags 1 Uhr, halt die Margarinefabrik in Vröus tbre ordinäre Generalversammluug im Komtor

der Fabrik. Tagesordnung :

Genehmiaung der Bilanz und Betriebs- rechnung. Wahl eines neuen Mitgliedes des Vorstands und des Aufsichtsraths statt des scheidenden Mitglieds.

Der Vorstand. H. M. Jacobscn.

[67462]

Mank des Oerlmcr Massen Verems.

Die Herren Aktionäre der Bank des Berliner Kassen Vereéns werden hierdurch in Gemäßbeü des § 47 der Gesellschaftsstatuten zu der auf Mittwoch- den 23. Februar 5. I., Abends 7 Uhr, in unserem Bankgebäude, Hénter der Katholischen Kirche Nr. 2, anberaumten ordentlichen General- versammlung singeladen.

Tagesordnung :

1) Genehmigung d6r Jahresrechnung pro 1897 und der an dée Aktionärs zu zablknden Dividende.

2) Decharge-Ertbsilung.

Der Geschäftsberickpt pro 1897 wird zwei Wochen vor der G€n6ralvexsamm1un in dem Gkschäftslokale der Bank zur Ein cht der Aktionäre auslikgen, 61111) können le tere Druckexemplare desselben vom genannten exit- punkte ab unkntgeltlich in Empfan nehmen.

3) Wahl von Mitgliedern zum Aukchuß der Aktionäre.

Statutenmäßig werden nur diejenigén Aktionäre zu den Generaloersammlungen zugelassen werden, w61che als solche im Akiienbuäpe verzeichnet find, Dieselben 13.1wa fich vor der Generalvcrsammlung über ihren fortdauernden Aktienbefiß durch Hinter- legung ihrer Aktien oder in sonst genügender Weiseléu legitimieren.

Zur mscbreibung der Aktien in dem Akxienbuche ist das Burkau der Bank an den Geschaftstagen von 9 bis 5 Uhr geöffnet. Auch ift die Bank bereit, die Aktien, welche in der General- vcrsammlun vertreten werden sollen, vorher kostenfrei in erwahrung zu nehmen.

Berlin, den 19. Januar 1898.

Der Verwaltungsratb der Bank des Berliner Kaffeu Vereins. Güterbock, Vorßhender.

[67466] Mittwoch. den 16.

in der Gesellschaft „Verein“ in Effen hier ergebenst eingeladen,

Gesel] 1200 „46 Nominal,

einer unserer Kassen in Essen, Vollmar,

[67467]

Actten-Vanverem „Passage“. Die Aktioßäre der „Gesxüsckpaft werden bkerduxcb zu der am Montag, den 14. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, im Paffage- anoptlkum, Aufgang „Unten: dxn Linden 22/23“ satkfindenden 27. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes sowie der Bilanz und 0156 kaitm- und Verkust-Kontos pro 1897. Bericht der Revisoren. Ertbeilung der Decharge und Festseßung der Dividende. ' _ Wahl 0011 Auffichtsratbs-M1tgléedern. Wahl 0011 Revisoren.

6) Abänderung des § 35 des GeseÜscbaftS-Sxatuxs. Gemäß § 28 dss Statuts wxrden die Akttonäre der (Gesellschaft, 111616176 an der GensralVersammluvg tbeilnebmen WOUM, ersucht, ihre Aktien „ohne Dividendenbogxn mit doppeltem Nummernßerzetcbäß bis Freitag, den 11. Februar, Abends 6 Uhr- bei der Gesellsckmfts-Kaffe oder bei dem BFU!- [muse Leopold Friedmann, Beriiu Z., Oramen- straße 69, zu deponieren Berlin, den 20. Januar 1898.

Der Auffichisratb. Leopold Friedmann, Vorsitzender.

[67464] Achtundzwanzigfte ordentliche Generalver- sammluug der

Vorschußbank zu Fretberg.

Die laut § 28 dex Statuten abzubaltcxde Generalversammlun ist auf Dienstag, den 8. Zebra“ d. J.. Abends

.]6 Uhr. inlafx 5 Uhr, in dem GesellschaftSzimmer des 1. Stockwerkes lmkk des Gewerbebaufes zu Freiberg anberaumt wordsn.

Die Aktionäre Haden fich als solche durcb Vor- zeigung ihrer Aktien, obne Zinsleiste und Gewinn- antbeilscbein, auszuweisen oder, faUs dieselben Vorber bei unserer Kaffe niedergelegt worden, den Empfangs- fchein vorzuzeigen.

Tagesordnung:

1) Beschlußfaffunq über den Antrag des Auf- fichtSratbes, die Verwendung des Ueberschuß- gelder-Kontos laut §. 45 der Statuten be- treffend.

2) Vortrag des von den Beauftragten geprüftkn Rechenschastsberichtes, sowie Antrag auf Richtigsprcchung desselben und Entlastung dls Vorstandes und AuffickptSratbes.

3) Besichlußfaffung über Vertheilung des Rein- ew nuss.

4) rgänzungswabl für den Aufsuthratb an Stelle der statutengemäß ausscheidenden Herren : Kaufmann Robert Röcke, Bergwardcw Otto Bär, Rentier Ernst Görne und des freiwillig ausgeschiedenen Herrn Ober-Tum- lebrers Anton Bär. Die drei statutengemäß Außscheidenden find wieder wäbxbar.

Der Rechenschaftsbeticht für 1897 liegt von KMU ab zur Einsicht und vom 25. Januar d. I. ab Mr Abholung an unserer Kaffensjelle bereit.

Freiberg, den 20. Januar 1898.

d B D:; ?baffikchterh ib er or u an zu re erg. R. &äcke, Vorfißender.

[67468]

rankfurter Vaubank i/Liqu.

Wr beehren uns ,'hierxnit, die Herren Aktionäre der Frankfurter Baubank 1/L. zu einer Mittwml], den 16. Februar d. J.. Vormittags 10 Uhr, im Lokale der Bank stattfindenden Generalver- sammlung ergebenft einzuladen. Tagesordnung : Bericht der quuidatoren über Gang und Stand der Liquidation. Vorlage der Bilanz.

Akttonäre, welche an dieser Generalversammlun theilzunebmen beabficbtigen, haben ihre Aktien nebt einem in Duplo auSzufertigenden, arithmetisch geord- neten Nummernverzeichniß bis spätestens den 10. Februar an unserer Kasse zu inter- legext oder fich über deren Befis glaubbat 01:6- zuwetsen und gleichzeitig ihre Legitimationskarten in Empfang zu nehmen. Die per 31. Dezember 1897 abgeschlossene Bilanz kann von den Aktionären Zn dendVormittagSstMden auf uns. Bureau eingesehkn wer en.

Frankfurt a. M.. den 19. Januar 1898. Die Liquidatoren.

Essener Credit-Anftalt.

Unsere Aktionäre werden hiermit uach § 24 unseres Statuts zu der am ebruar. Vormittags 11 Uhr. _ attfindenden 26. ordentlichen Generalbersammluug

Tageöorduuug: - 1) Vorlage des Geschäftsberichls, des Gewinn- und Verlust-Kontos und des Absch1uf1ck

pro 1897. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Ertbeilung der Entlastu an den AufficbWratb und die Direktion. na 3 Wahl von Mit liedern des AusfichtSratbs. 4 Antra des Auf1chtSratbs und des Vorstandes auf Erhöhung des Grundkapitals der [cbaft auf 30 Millionen Mark durch AuSgabe von 7500 neuen Aktien von e Festsevung der Rechte dicser Aktien, Vollmacht für den AufsichtSrat und Vorstand für_d16 Begehung der Aktien. 5) Entsprechende Abandenmg des § 4 des Statuts. Zur Tbeilnabme an der Generalversammlung find nach § 21 des Statuts nur diejeni en

Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 10. Februar dieses Dortmund oder Gelsenkirchen

ahres Abends ei interlegt haben oder

die andermitlge rechtzeitige Hinterlegung in einer dem Aufsichtsratbe genügend ers einenden Weise dar-

getban haben.

Die Hinterlegung der Aktien kann auch erfolgen:

Dire!

in Berlin bei der DeutsFeu Bank, on der Dikento-Ceseusthast.

,. Mitteldeutschen Creditba

. ' ! "k. , Berlin und Köln bei dem A. Sthaaffhauseu'stben Bankverein. . Düsseldorf bei Herrn C. G. Trinkaus-

- Hagen io Wo bei Essen, den 20. Januar 1898.

Herrn Gruft Osthauk.

Der Aufsithtsrath der Essener Credit-Auslalt.

L. H u y [3 e n , Vorfivender.