&
„. - . 1880 der Kaufmann CarlLudwig Adolf Pfeiffer " * Fun „a.D. als Inhaber der Firma C. L. kiffer eingetragen worden. nkfurt a. O.. den 18. Januar 1898. - Königliches Amtögeritbt. 11. Abtheilung.
Qonn-üuio. Bekanntmachung. [67217] In unser énndelöreßkster ist heute 1) auf B att 580 Band 11 die am 8. Januar
1898 in Geeftemüude unter der _Firma Erste
Deutsche Dampf-Leberthrausabrtk Pust &.
Neyuaber errichtete offene Handengesellschaft, deren
Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Albert Pust
und der Apotheker Oskar Nevnaber hier find, ein-
getragen worden, 2) auf Blatt 581 Band 11 die Firma: Curt Pill) mit dem Niederlaffunnsorte Geestemüude und als Inhaber Kaufmann Curt Ludwig Piltz in Gecste-
münde,
3) auf Blatt 582 Band 11 die Firma:
. H. Helken
mit dem Niederlaffungßorte Geestemünde und als Inhaber Kaufmann Hermann Heinrich Helfen in Geestemünde, _
und 4) auf Blatt 558 Band 11 zu der Frrmn;
Joh. 21. Oerding in Gecftemüude:
,Die Firma ist erloschen.“
eingetragen worden.
Geeftemüude, 14. Januar 1898.
Königliches Amtßgericht. 1.
(;örlitk. [67218]
In unser (Hesellsäpaftsrcgister ist bei Nr. 390, be- treffend die Firma Leopold Saemaun zu Görliß, heut folgender Verwerk eingetragen worden:
Der Kaufmann L'eopold Saemann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle? der Kaufmann Arthur Richard Saemann zu Görlitz als Geseüschafter eingetreten.
Görlitz. dm 14. Januar 1898.
Königliches Amtherkcht.
111111110721". Bekanntmachung. [67219] Im hiesigen Handelskegifter ist heute Blatt 5209 zu der irma Ad. Löwenstein eingetragen: Die irma ist erloschen. Hannover, 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
111111116761“. Bekanntmachung. [67220]
Im hiesigen Handclsxegister ist baute Blatt 4249 zu der Aktiengesellschaft in Firma Vereinsbank in Hannover eingetragen:
Direktor Heinrich Dorgutb ist aus dem Vorstand? außgescbieden,
Kaufmann Ludwig Kauffmann zu Hannover ist als Direktor in den Vorstand gewählt mit der Befugniß, die Firma der (Gesellschaft- in Gemeinschaft mit einem anderen Direktor oder einem SteUVLrtrkter zu zeichnen.
Hannover, 17. Januar 1898.
Königliches Amtßgericht. 414.
Uarbnrg, 14311165. Bekanntmackxung. [67221] _In das hiesige Handelskegister ist heute Blatt 946 etngetragen: Die Firma Otto Wiebalck & CZ:. mit dem Niederlasxxngsorte Harburg und als aÜeiniger Inhaber: aufmann Georg (Gottlieb ij Kross zu Harburg. Dem Kaufmann Marcus Christian Otto Wiebalck zu Hamburg sowie dem Kaufmann Wilhelm Schwenke zu Harburg ist Pro- kura ertbeilt.
Der Niederlaffungßort der Firma war frühkr in Hamburg.
Harburg, den 12. Januar 1898.
Königliches Amtßgericht. 1.
44.
llmoumx. [67222]
In das Handelskegister ist laut Gerichtsbeschlusses von heute eingetragen worden:
1) Fol. 109, S. 227, Bd. 11. Die Firma Gut- mann & Grünftein in Ilmenau und als deren Inhaber die Handelsleute Isaak Scligmann Gut- mann und Simon Grünstein daselbst.
2) Fol. 61. S. 131, Bd. „11. Di? Firma R. Geituer m Ilmenau ist erloschen.
3) Fol. 62, S. 133, Bd. 11. Die Firma S. Gut- mann in Ilmenau ist erloschen.
Jimenau. den 17. Januar 1898.
Großberzoglick) S. Amthericht. Messner.
11. Abth.
iserlohn. Bekanntmachung. [67223]
In unser Firmenregister ist bsute bci Nr. 956 vermerkt Worden, daß der Kaufmann Ernst Luck- bardt in das Handengeschäst als Gessklschafter ein- getreten Zst.
Demna_chst ist am selben Tage in unser Gesell- schaftSregtster unter Nr. 689 die Firma Friedrich Plettenberg Werkzeugfabrik als die einer offenen Handelßges6111chaft eingetragen worden mit dem Be- merken, daß deesellschaft am 1. Januar 1898 bs- gonnen hat und _daß_ deren (Geseüschafter der Wsrk- zeugfabrikant Frtedrtch Plettenber und der Kauf- mann Ernst Luckbardt, beide zu I?erlol)n, find.
Iserlohn. den 17. Januar 1898.
Königliches Amtögericht.
[(an-mitn. [67254] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 160 verzeichneten Firma „J. Richter zu Foheulohchiitte“ eingetragen worden, daß die irma erloschen ift. Dieselbeistdesbalb im Firmen- register gelöscht worden. Kattowitz O.-Schl., den 17. Januar 1898. Königliches Amtöaericht.
[(U-11011, nbolu. [67031]
Die Kauffrau, frühere Wittwe M. Koenen, 1631 e Ehefrau Peter Gedden zu Hüls, hat das von i r either unter der irma „Fr. WHF M. Koenen“ mit dem Siße n Hüls geführte Geschäft vom 1. Juli 1897 ab auf ihren jetzigen Ehemann Kauf- mann Peter Gedden zu Hüls mit allen Rechten und Verbindlichketten übertra en. Der 2c. Gedden setzt Y_Y_ Geschäft unter der irma „Peter Geddcn“
Vorstehendes wurde heute auf Anmeldu bi YUFL und 192 des Firmenregisters blefigernWtelxe
n agen.
Kempen (Mein), den 15. Januar 1898.
“"C s biestg G [ as 61 ist in'!» NWZ???) n a e e : reg er er r. , w:)?elbst die HandelögeseFsa aft untxr der Firma: „Dannemann & Cre.“
in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gMnseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann ax Dannemann fest das Geschäft unter unveränderter irma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregi ter unter Nr. 6947 der Kaufmann Max Dannemann zu Köln ais Inhaber der Firma:
„Dannemann & Cie.“
beute eingejragen worden.
Köln. den 31. Dezember 1897. Königliches Amtögericht. Abtheilung 26. 116111. [67357]
In das hiesige Gesellsckvaftsregister ist bcuie unter Nr. 4264 eingetragen worden die Geseüschaft unter der Firma:
„Hotel Weber.
Ges_ellschast_ mit beschränkter Haftung“, welche tbren SG in Köln hat und auf (Grund Emes vor Notar Iustiz-Ratk) Thurn zu Köln am 31. Dezember 1897 gethätigten GeseüschaftsWrtrages errichtet worden ist. «;;-«M
Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Neubau eines Hotels, der Benieb desselben und
der Handel mit Wein.
Das Stammkapital d2r Gesellschaft beträgt 20 000 .nu _
Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist Friss Weber in Köln bkstLUt.
Die öffentlichen Bekanntmachungkn erfolgen in der Kölnijcben Zeitung.
Köln, dcn 31. Dezember 1897. Königliches Amtßgéricbt. Abtheilung 26.
liöln. [67354]
In das hikfine Firmenregister ist heute bei Nr. 6800 Vermetkt tvotden, daß dke von dem zu Köln-Lindenthal wohnendsn Kaufmanns Robert Hegels für [eine HandelSniedsrsaffung daselbst []S-
führte Firma: H _ Ci “ ege s &. e. erloschen ist. „ Köln. den 31. Dezember 1897. Königlichks Amtsgericht. Abtheilung 26.
«6111. _ [67355]
In das_ htxfige Firmenregister ist heute unter Nr. 6946 erngctragen worden der in Köln Wohnende Kaufmann «Onno Kruska, welchcr daselbst eine Handelsmederlaffung errichtef hat, als Inhaber der Firma:
„Hugo Kruska“.
Köln, _de_n 31. Dezember 1897.
Köntgltches Amthericht. Abtheilung 26.
[Köll]. [67353] In das hikfige Prokurcnxegister ist heute unter Nr. 3346 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handels-Geseüsckpast unter der Firma: „ „ „Pho Philipp“ „ den tn Koln wohnenden Herrn Maxtmilian Herz zum Prokuristen besteÜt bat.
Köln, den 31. Dezember 1897.
[(No. _ _ [67360] In 566 516096 (Gesellschaftsrégistsr ist heute unter Nr. 4265 cmgetragen worden die Handengssell- schaft untLr der Firma: _ „Gebxüder Fcnncrö“. welcbe xbren Six; in Köln und mit dem 1. Januar 1898 begonnen hat. Dre GeseÜschaster sind die in Köln wohnenden Schlosser Johann Fenners und Lorenz Fenners. Köln, den_ 3. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
116111. _ [67362] In das hteßge Gesellsäpaftsrcgister ist beute unter Nr. 4267 emgetragen worden die Handelögeseüsckyaft unter der Firma: „Malznedé & Geißeudörfer“, welche ihren StZ in Köln und mit dem 1. Januar 1898 be onnen hat. Die eseÜschafter find die in Köln wohnenden Janfleute Arthur Malmedeö und Friedrich Geißen- or er. Köln, _den 3, Januar 1898.
Kömglicbes AmtögeriÖT. Abtheilung 26.
116111. [67366]
In das hiesige Gesellsckpaftsregister ist heute unter
Nr. 4268 eingetragen worden die Handelsgesellschaft
unter der Ftrma:
,I. _Cremer & Cie“-
WLlche ihren Éiß m Frechen und mit dem 1. Ia-
nuar 1898 begonnen bat.
Die Gesellschafter find:
1) Iosevb Cremer, Gymnafial - Oberlehrer, zu Klebe,
2) Mathias Cremer _]1111101',
Frechen, Lehrer,
3) Heinrich Maaß, der Erst,
4) Christian Freiburg, Lehrer, zu Köln-Bickendorf,
53 Johann Cremer, Kaufmann, zu Frechen,
6 Iacob Cremer,.Kaufmann, zn rechen wohnend. Zur Vertretung der Geseüsxbaft genannte Iacob Cremer berechtigt. Köln. den 3. Januar 1898.
Königliches Amthericht. Abtheilung 26. [67365]
liölo. "__
In das hiesige GefeusäpaftSreaister ist heute unter Lkr.T-_1_270 eingetragen worden die Gesellschaft unter er rma:
„Grhen F. Braun. GesellsYaft mit beschränkter
_ Yastuug „
welcbe tbren Siß in ölu hat und auf Grund eines Vor Notar Iusttz-Ratb Thurn zu Köln am 18. De- zember 1897 gethäjigten Aktes errichtet worden ist. Gkgenstand des Unternehmens ist die Ver achtung bezw. Vermietbung und gelegentliche Ver ußerung der nachbeschriebenen, von den Eltern bezw. Gro - eltern der Gründer der Gesellschaft, den zu Kö n wohnhaft gewesenen Eheleuten Rentner Ferdinand Braun und Maria Theräsa Nakatenus nachgela enen Liegenschaften zwecks rleichterung der The lung unter den Erben.
Landwijtk), zu
st nur der zu 6
zu Bergheim an .
öslv. Catharina Braun, Rentnerin in 5. Charlotte Hewel, geborene Braun ohne Geschäft in Köln . . , 0. Iosepb Braun, KönigLiÖer Ober-LandeSgeriMS-Ratb in Köln . „ ck. Theodor Hewelg'unior, Kandidat der Medizin in Leipzi? . . . . . 6. erdinand Hewe . . . . . t“. aria Heines . . . 8"- Wilbelm Hele 11. Carl Hewel .
69 300,- 69 300,-
, 3 300,»- „ 3 300,- „ 3 300,- . 3 300,- . 3 300..-
_ - zusammen «76 224 000,-
66 6. bis emschließlich 11. noch minderjährig und bei deren Vater Theodor Hemel in Köln geseßlich domiziliert.
Zur Deckung der vorbezeichneten Stammeinlagen Werfen die Geseaschafter in die (Gesellschaft die nach- stehend aufgeführten, ihnen gemeinschaftlich zugehörigen, tn dem Gesellschaftsvertrage näher bezeichneteén Liegen- schaften nebst 61166! An- und Zubehör zum (Besamml- wexthe von ebenfalls 224 000 26, wovon fie in dem glexchen Verhältnisse und zu denselben Beträgen, wie es _v_ork)er für die Stammeinlagen besÉimmt ist, be- tbetltgt sind, in die Geschast ein, wodurch die St_anxmetnlagen voll gedkckt sind, und zwar
1. tn der Gemeinde Köln (Braunsfeld) Grund- buch yon Kri6l Band 1 25161124: Flur 62 Nummer 243/64, 250/64, 261/64, 536/64, 742/103, 743/103, 744/103, 745/103, 746/103, 622/64;
11. in dsr Gemeinde Köln (Müblénberg Ljudm- tbal) Grundbuck) von Müngersdorf Band 1, Nr- tikel 33:
.4. erster Rayon:
Flur 68 Nummer 56, 57, 58, 59, 60/1, 60/2, 60/3, 61, 62, 63,
Flur 69 Nummer 366/73, 367/75, 76, 153 n., 153/1, 153/2, 154, 157, 1578., 157 L)„ 158, 159, 191, 192, 193, 194, 655/73,
Flur 68 Nummer 1648/54 IT.;
15. zwaiter Rayon, Flur 68 Nummer 1647/52 2c.;
(3. dritter Rayon, Flak 68 Nummer 754/243 und 962/243.
Die _GLseUschaft wird durch einen Geschästsfübrer gxrxchtltch und_ außer e*ricbtlicb vertreten. Derselbe m_ebt setne WtüenSLr lärung kund, indem er zu der F_tr_ma der GescUkchaft seine Namensuntcrsckyrift bei-
fug .
Zum Geschäftsführsr ist Thkodor HLMT, in Köln Wohnhaft, bestcUt.
Oeffentliche? Bekanntmacbttngcn der GeseUschast erfolgen durch den Stadt-Anzeiger znr Kölnischkn Zettung.
Köln, _den 3. Ianuar 1898.
Königliches Amtßgericht. 21515. 26,
116111. _ [67364]
In das hiesige Firmenregister ist 561 Nr. 4616 permexkt worden, daß dsr früher zu Köln-Dentz, jetzt in Köln Wohnende Kaufmann Carl Schwarz sstn zu Deus bestehendes Handengeschäft unt6r der
Firma:
_ _ „Carl Sckjwarz“ tmt Einschluß der Firma an die Kaufleute Joseph Paar_und Hans Minder! übertragen hat. WL1chZ das _(Heschaft 1111181; der Firma Carl Schwarz Nachfl. tn _Geseklschaft fortfübrm.
Sodann ist in dem Gescllsäyaftsregister un16r Nr. 4269 561118 eingctragen worden die nunmshrige Handelsgescüfcbast untsr der Firma:
_ „Carl Schwarz Nachfl.“. welcbe ihren Siß in Köln=Deutz und mit dem 1. Januar 1898 bcgonnen hat. Die G6s€llschaft6r find: 1) Iosepk) Pnar. Kaufmann in Kökn.
2) Hans Mtnden, Kaufmann in Köln - DMZ
wohnend.
Köln, dan 3. Januar 1898.
Königliches Amthcricht. Abthßilung 26.
Köln. [67361]
In das 5i6fig€ Firmsnrkgister ist 531 Nr. 5318 Verxnkrkt wordkn, daß 161: in Köln wobnsnde Buch- druckereibefißer Max Klestadt in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unjer dsr Firma: „Max chfiadt“ den in Köln wohnenden Kaufmann Lndwi Rubens als Gesellschafter aufgenommen hat. Die ?[irma ist in „Rheinische Papierwaarcn-J-abrik Max Kleftadt“ geändert. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4266 heute eingetragen worden dies nunmehrige HandelZneseUscbaft unter der Firma: „Rheinische Papierwaareu-Fabrix
.» Max chstadt“-
welcbe ihren Sitz in Köln und mit dém 1. Januar 1898 begonnen hat. Die Gescüscbafter find:
1) Max _Klestadt, Buchdruckerekbafißzr,
2) Ludweg Rubens, Kaufmann, beide in Köln wohnhaft. Köln, den 3. Januar 1898.
Königliches Amthericht. Abtheilung 26.
liölu. _ [67359] In das btefige Firmsnregkster ist b€ute bei Nr. 6590 vermerkt worden, da[; die von dem zu Hannover wohnenden Ingenieur Friß Kaeserle für feine Handels- ntederlaffung daselbst unter der Firma: „Fritz Kaeserle“ kn Löst: bxstebxnde Zwekgnisderlassung aufgehoben ist. Sodann tft 111 dem Prokurenregister bei Nr. 3138 Vermerkt worden, daß die den Herren Friedrich Weibn und Carl Prott, berde Kaufleute zu Hannove'r, er- tbeilte KoUekriv-Prokura erloschen ist. Köln, den 3. Januar 1898.
Königliches Amthericht. Abtheilung 26.
liölo. _ [67358] . In das hiesige Ftrmenregister ist Heute unter Nr. 6948 eingetragen worden der zu Köln-Ghren- feld wohnende Kaufmann Alexander Kamp, welcher daselbst eme Handelsniederlaffung err1chtet hat, als Inhaber der Firma: „Ao Kamp“. Köln, den 3. Januar 1898. Königliches Amtögericbt. Abtheilung 26.
[Köln. . [67363] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3347 eingetragen worden, daß der in Köni 6- winter wohnende Kaufmann und Gutsbefißer Fer i-
nigliches Amtögerkbt.
Das Stammkaxital der Gesell[chaft beträgt 224000 „16, woran als (Einlage geleitet haben: 1
nand Mülbens für seine HandelSnieperlassung zu
.“ “ 68 900,-
„153111 110 volono uud Parfümerie- Glockengaffe Nr.4'711 gegeniiber der [ZZZ post vou Ferd. Mülhens“ seinen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann Peter Mülbens, zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 3. Januar 1898. Königliches Amtsxxericbt. Abtheilung 26.
116111. _ [67367
In das hiesige Ftrmenrcgister ist bei Nr. 568[ vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesxnen. nunmehr verstorbenen Agenten Cnrl__ Heister bet Lebzeiten daselbst geführte Handels- gejchaft unter der Firma:
_ „Carl Heister“ mtt Einschluß _der Firma auf die unten genannten Yrei Personen ubergegangen ist, Welche das Geschäft in Gesellschaft unter unveränderter Firma fortführen.
Sodann 1st x_n dem Geseüschaftsregister unter Nr. 4271 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelskzc-[e'llfchaft unter der Firma:
_ _ „Carl Heister“
weläpe tbren Sry in Köln und mit dem 9. Oktober 1897 begonnen hat.
Die (GescÜschafter find:
1) Wittwe Carl Heister, Maria Josephine, ge- borene Zander, Handelsfrau in Köln,
2) Ioscpk) Oxxo Hkister, Kaufmann in Köln,
3) Albert Henker, Kaufmann dasklbst.
Köln, den 4. Januar 1898.
Königliches AmtIgericht. Abtheilung 26. 140111. 67371] In das_hikfige GsseÜsÖastSrcgistLr ist bei r. 686, Woselbst dxe Handelsgescllscbaft unter der Firma: „C. Fremery Mme.“ zu K_öln_vermerkt [_tcbt, _beute cingstragen: DW Ftrma der GeseUnbaft ist geändert in: „Fremcrh & Dyckerhoff“.
_ Sohann ist in dsm Prokurenregifter unter Nr. 3348 dre Etntragung_erfolgt, Das; die genannte Handels- aese-Mcbaff Hen tn Köln wohnsndkn Kaufmann Adolf Dyckerhoff ]1111101' zum Prokuristen bkstellt bat.
Köln, Hen 5. Januar 1898.
Kömglichcs Amthericht. Abtheilung 26. 116111. _ [67368]
In das _[ncßge EsselxschastSregistcr ist bei Nr. 4063,
xvoselbst dle HandslsgeWÜfcbaft unter der Firma:
_ „König & Gallhoff“ zu Küln-Ghrcnfeld vermerkt stsht, heut? ein- getragsn:_ _ _ Dcr Etscngtsßér Poster König zu Köln-Ehrenfsld rst aus der (GeseÜscbaft ausgeschieden, dagegen ist der Kgufmann OScar Hahn zu Barmsn, jkdock) im Be- griffe, [emen Wobnsiß nach Köln oder Köln-Ehren- [615 _zu verlegen, als vwÜbereÖLigter Mitgeseüschaftex m 016 (Gesellschaft eingetreten.
Köln, Hen 5. Januar 1898.
K'Ontglxchks Amtsgericht. Abtheilung 26. ULD. _ _ [67370
In das bteschz Gesel]_schaft§registsr ist bei Nr. 226, wwsklbst die Dandelßgeykllschaft unter der Firma:
„Bxandt & Cie., elektrotechnische Anstalt“. zu Köln vermerkt _stebt, bkute' eingetragen:
Die Gesellfchaft tst durch geßsnseitige Ueberkinkunft nufgslöst. _Der Elektrotechniker Inlius Brandt setzt das Geschaft untcr dsr Firma „Julius Brandt“ zu Föll! fort._
Sodann ist m_ dem Firmenregister unter Nr. 6949 dsr Elektroteckomkcr Iulius Brandt zu Köln als Inhaber der Firma:
_ „Iulius Brandt“ bcute eingetragen worden
Köln, den 5. Januar 1898.
Konigltckzés Amtégericht. Abtheilung 26. 11011. „ „ [67369]
In _das btefigs Geselbchastßrenister ist bei Nr. 4239, woselbst dis Kommanditgesellschnft unter der Firma:
_ „Leipziger & Co.“ zu Köln Verm_erkt steht, heute eingetragen: Der tn Köln wohnende Kaufmann Hermann Loennénstßin ts_t als p€r1önlich bastknder Mitgessu- schafter tn tnc Gesellsckyaft eingktretc'n mit dem gleichen Rechte, dre Geseüscbaft zu vertret-sn. Köln, _dcn 5. Januar 1898.
Kömgliches Amtsgericht. Abtbcilung 26.
“0111. _ [67374]
In das btesiqß Gcslesckpaftsregifter ist bei Nr. 1205,
wvsc'lbst dic Aktnngeßllschaft unter der Firma: „Gas-Motoren-Fabrik Denn“
zu Tony vermerkt stck)t, beute eingetragen:
Enna]; Protokoll dss Notars Iustiz-Ratb Goecke zu Koln vom 9. Dezsmber 1897 hat die an diesem Tage stattgchabte Gknemlversammlung der Aktionäre beschloffen:
]. Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch Ausgabe von 240011611611, auf Namen laufenden Altten 3. 1200 316 um 2880 000 «16, also auf 10 080 000 „16 erhöht.
Die neuen Äktien werden 31 [)uri ausgegeben.
Das bisherige Grundkapital von 7 200 000 „26 ist vol] eingezahlt.
11. § 1 Abs. 1 und 3, § 3 Abs. 6, § 9, § 10 Abs. 1 und 2, § 14 Abs. 2, 3, 7, 8 und leßter Abs. § 17 und § 20 des Statuts werden abgeändert, es lauten nunmehr wie folgt: _§ 1 Abs. 1 des SZatuts: Die Aktiengesellschast fuhrt die Fatma; „Gasmotoreu-Fabrik Dean“ und hat ihren Sitz m Köln-Deuß, § 20 des Statuts: AUe Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma, welcher, je nachdem fie vom Vorstands (Direktion) oder Aus"- sichtSratbe aus eben, der Zusaß .Der Vorstand“ bezw. .Der Nu] chtWtb“ und die Unterschrift eines Vorstandsmitgltedeß bezw. des Vorfißenden des Auf- sichtsrathes oder setnes Stellvertreters hinzuzufügen ist, und werden im Deutschen Reichs-Anzeiger unh Königlich Preußiseheu Staats-Anzeiger veröffentltcht. Köln. den 7. Januar 1898.
Königliches Amthericbt. Abtheilung 26.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-
Köln unter der Firma:
Anstalt Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
„714€ [Z.
Fünfte Beilage
Berlin, Freitag, den 21. Januar
Der Inhalt dieser Beilage in we1cher die Bekanntma Fahrplan-Bekanntmachungen der deut[chen Etsenbabnen enthalten
Central-Hand cls - Register für
t l- andels-Re iter für das Deutsche Reich kann durch _al_le Post -Anstalten, für Das Cen 5616 ÉnigüM („536561716011 des Deutschén Reichs- und Königlich Preußrschen Staats-
Berlin auch MY
Anzeigers, 897. ilhelmstraße 32, bLzogen werden.
ngen aus den Handels-, Genoffenscbafts-,
1898.
u Cl[End, erscheint auch in einem besonderen Bl
eichen-, Muster- und Börsen-Negistern, über Patente, Gebrauchßmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und
(63 unter dem Titel
das Deutsche Reich. (Nr.18]3.)
Das Central - Handels - Register für das_Dcntsche Reich _erscheint in der Re el täglich -- Der Bezugspreis beträt 1 316 50 „3 für das Vrertel1ahr. - Emzelne Nummern Für den Raum einer Druckzeile 30 H-
Insertionspreis
osten 20 ,.z. --
Handels-Negister. [köln- [67373] In 'das hiesige Firmenregister ist heute unter
N . 6950 eingetragen wordcn der in Köln wohnende *chufmann Albert Horn, welcher daselbst seine
d 13 iederla unn hat, als Inhabkr der Firma: Han e n ?ffZAlbertWTZZ-ru“. Köln, den . anuar . Königliches Amthericbt. Abtheilung 26.
[Kö]!!- [67375]
In das hiesige Firmenregister ist [)SUtS unter Nr. 6951 eingetragen worden, der in Köln wvbnende Kaufmann Ludwig Heinrich KULÜUI, welcher daselbst eine HandelSniederlaffung errichtet hat, als Inhaber
der irma: F „L. H. Knellcr“.
Köln, den 7. Januar 1898. _ Königliches Amtßgericht. Abthcnlung 26.
köln. [67372]
In das bießge Prokurenregister ist_l)eute unter Nr. 3349 eingetragen worden, daß dte_ in Köln bestehende Handelsgesellschast unter der Frrma:
„Silberberg & Mayer“ _
den in Köln wobnendsn Herrn OScar Maihxas zum Prokuristen bzsteüt hat.
Köln, den 7. Januar 1898. _
Königliches Athgericht. Abtheilung 26.
köln. ___" [67378]
das biefige Gesellsckyaftsregister ist bsute unter NrJ kk1.273 eingetragen worden die Gesellschaft untsr
r trma: de F „Thionzassckjäß (Fo.- H stung“
Gecll atmt e ran er a , welcbe ]bresréYiy in Köln hat und auf Grund Akt vor Notar Feilzer zu Köln-Qeutz vom 2. Januar 1898 und bezw. Nachtragserklarung zu diesem_Akte vor dsmselbcn Notar Vom 6. Januar 1898 errrcht€t Worden ist. _
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstxllung und der Vertrieb von Plakaten und Druckxachen eder Art, [own ähnlicher Artikel.
Das Stammkapital dcr Gesküscbaft 20000 «16
Zu Geschäftsführern fin? 5666111:
1) Carl Thomas in K_oln, _
2) Carl Goldschmidt tn Koln, mit der Maßgabe, daß die Vertretung ds_r GLsLÜ- schaft nur in kasinschaft der Geschaftsfuhrer zu EKHN?" XT" 8 I 1898
15 n en . anuar . _ K612iglichcs Amtsgericht. Abtbetlunß 26.
R61!!- [67379] “ n 566 bicfige Gesellschaftsregistckr ist beute unter Nr. 4274 eingetragkn wordkn die Haxtdelsgefellscbaft unter der Firma: _ __ __ „Löwenstem & Grunbxrg , _ welcbe ihren Sitz in Köln und rnit dem hcuttgen Tage 56 onnen hat. Die esellsckaftcr erd: _ _ _ _ 1) Moritz LöWLn lein, Kaufmann m Lsxpzxg, 2) Alex Grünberg, Kaufmqnn in Dontmund, jedoch beide im Begriffe, rhren Wohnßß nach Köln zu verlegen. Köln, den 8. Januar 1896. _ Königliches Amtsgericht. Abtherlung 26.
. 3553 In das hiefige Firmenreg.ter _eue _ € Nr. 4961 vermetkt worden, daß dcr_ m_ qun wvbnende Kaufmann Eduard Schxvabe dj_e fur ferne Handelßnkederlaffung daselbst nefuhrte Fatma: „Sehwabe & Cie.“ in die Firma: _ „Eduard Schwabe & Cre.“ geändfrt bat. Köln, den 8. Januar 1898. Königliches Amthericht. Abtheilung 26.
liöln. _ [67377] In das bies'tge Firmenregtster ist heute bei Nr. 5834 vermerkt wvrden, daß die in Köln wohnende Frau Wittwe Notar a. D. Oito Oster, Annes, geborene Offendorff, in ihr daselbst bestehendks Handels- geschäft unter der Firma: * „Po Wo Offeudorff zur guten Quelle“ ihre drei Söhne, die in Köln wohnenden Kaufleute Or. ]nr. Willy Oster, Karl Oster und Otto Oster als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Geseüfchaftöregister unter Nr. 4272 heute eingetragen woxden die nunmehrige HandcngeseUschaft unter der Firma:
„P. W. Offendorff
EZM guten Quelle“,
Welche ihren il? in Köln und mit dem 1. Januar 1898 begonnen at.
Die GeseÜscbafter find:
1) Frau Wittwe Notar a. D. Otto Oster, gnes, geborene Offendorff, 2) ])1'. Fur. Willy Oster, Kaufmann, 3) Karl Oster, Kaufmann, 4 Otto Oster, Kaufmann, alle in Köln wvhnend.
erner ist in dem Prokurenrcgister bei Nr. 2690, 33 und 3301 vermerkt worden,daß die den Herren Dr. „jur. Will Oster, Karl Oter und Otto Oster für die obige irma ertbeilten rokuren erloschen find.
Köln. den 8. anuar 1898.
beträgt
116111.
köln. [67376] Nr. 3350 eingetragen worden, daß der in Köln wobnknde Kaufmann Moses Meyer für seineHandels- niederlaffung daselbst unter der Firma: „M' Meyer Ik.“ dem in Köln wohnenden Kaufmann Iacob Meykr zum Prokuristkn bestellt hat. Köln. den 8. Januar 1898.
Königlichés Amtsgericht. Abtheilung 26.
Röglin. Bekanntmachung. [67117] In unser Firmenregister ist heute znfolge Ver- fügung vom 15. Januar 1898 die Ftrma Jos. Zade u Köslin und als deren Inhaber der Kauf- mann osepb Zade daselbst eingétragen wvrden. KöZliu, den 15. Januar 1898.
Königliches Amthericht.
“08011111111- Bekanntmachung. [67224] In Unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 106 eingstragenen Firma „Herrmann Schulz zu Koschmin“ cingctranen: _ Die Firma ist durch Erbgang auf _dxe Kaufmanns- wittwe Emma Schulz zu Koschtnin ubexgegangen._ Ferner ist in unser Firmenregister mtt dem SMS zu Kaschmir: unter Nr. 122 die Firma _Herrmaun Schulz und als dersn Inhabetin die thtwe Emma Schulz zu Koschmin eingetragsn wvrden. Koschmin, 5611 4. Januar 1898.
Königliches Amtßgexicht.
[(r-11111111. Bekannnnachuug._ [67225] In unserem FirMLnregister ist dt? untsr 5121.48 einnetragene Firma Export-Brauerei und Malz- fabrik von Gebrüder Overbeck zu Gogolm heute gelöscht Worden. Krapßitz, dkn 18. Januar 1898. Königliches Amthericht.
67350]
[(you-11:11:11. Bekanntmachung. irmsn
In unskr Firmenregistcr murdx'n [olgknde mit 126111 Si e zu Kreuznach etngétragen: _
]) untér 516542: Firma „Gustay Wiegel“. Inhaber Gustav August Wiegsl, Wembandler zu Kreuznach,
2) unter Nr. 543: Firma „J. Gerson“. In- Habér Iochb Gérson, Wkinbändler zu Kreuznaxb,
3) nntsr Nr. 544: Firma „H. W[rth .]1'.“ Inbaßcr Heinrich Wirth Fr., Wetnhandler zu Kreuznach, _
4) untcr Nr. 147 des Prokurenremsters w_urde cing-ztrngen die zu dkl.“ Firma „H. Wirth .]1'.“ dsr Ehefrau Hkinrich Wkrtk) ]"r., Elise, geb. Roos, zu Kreuznach erjbeilte Prokura,
5) untcr Nr. 176 566 Gesellschaftsrkgisters wurd? Eingetrancn die offsne HandelÉlgesellxckyaft „Plagex & Hild“ mit dcm Sitze zu Kreuznach. _D_te Gesellschafter sind: ]) Adolph Planer, 2) Hemrvh Hild, beide Kaufleute zu Kreuznach. Die Gesell- schaft hat am ]. Januar 1898 begonnm,
6) bei Nr. 29 566 Geskllschaf16registers, Woselbst die offene HandelsnkscUsWft „Gebrüder Bcchtcl mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, wurde in Spalte 4 Folgkndks vermerkt: Heinrich Bechtel, Skifenfabrikant und Frisdtich Bechtel, Kaufmann, 136156 zu Krsuznacky, smd aus der Handelsgeseaschaft ausgcxschieden. Fritz Bcchtkl, Seifensabrifant und August Bkchtkl, Kaufmann, 5611)? zu Kreuznach, sind am 1.Ianuar1898 als Handklsgsscllfckyaster eln- getrxten.
Kreuznach, den 15. Januar 1898.
Königl. Amthericht. Abts). 2.
heip-is. [67226] Auf dem die Aktiengesellsckyaft in Firma Fabrik Lochmann'sther Musikmerke- Aktiengesellschaft in Leipzig-Gohlis bétrYenden Fol. 7354 des Handelsregisters für den 5 ezirk des unterzeichnetxn mtEgerichts ist beute eingetragen worden, daß die tn der außerordenjlicben Generalversammlung Vom 7. Dkzember 1897 beschlossene Erhöhung des Grund- kapitals stattgefunden hat und die Einlage der Aktionäre nunmehr 1200000 „76, zerlegt in 1200 _ anf Inhaber lautende - Aktien zu 1000 „16 beträgt, sowik, daß die Gcseüschafts tatuten _ rück- ficbtlich der Bestimmungen über die öbe des Grund- kapitals und der Anzahl der Aktien -- durch Be- schluß dxr außerordentlichen Generalversammlung vom 7. Dezkmber 1897 abgeändert worde'n find. Leipzig. den 18. Januar 1898. Königliches AmtSnericbt. Abtheilung 1113. Schmidt.
1111112011. Handelsregister. [67255]
Am 18.Ianuar 1898 ist etngetragen auf Blatt 61 bei der Firma J. J. Struve:
riedrich Heinrich Blubme Iebsen, Kaufmann in
Lü ?ck, ist als Gesellschafter eingetreten.
Offene Handelsgesellfckpaft seit dem 1. Januar 1898.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abtheilung 11.
Uüvlkausen, '1'11111'. [67228] Die unter Nr. 205 unseres Gesellschaftsregisters eingßtragene Firma G. Danner ist heute gelöscht wvr en. In unser Firmenregister ist sodann eingetragsn worden:
1) unter Nr. 632: die Firma Dauner'sthe Buch- druckerei, mit dem Siße in Mühlhausen 1. Th.- und als deren Inhaber der Buchdruckereibefißer Ernst Kceßmann bier, .
2) unter Nr. 633: die Firma G.Dauners Sorti- mente“, Verlags- und Theaterbuchhaudlung
In das hiesige Prokurenregister ist heute unter hi
deren Inhaber der Verlagßbucbbändler Eugen Klatt
er. Mühlhausen 1. Th., den 13. Januar 1898. Königliches Amtßgericht. Abkheilung 4. Wählbauaou, 'kbür. _ [67227] Für die hiesige unter Nr. 632 des Firmenregisters eingetragene irma „Danuex'jche Buchdruckerei“ ist den Kau leuten Alfred Kteßler und Johannes Theye bier Prokura ertbeilt, was unter Nr. 123 unseres Prokurenrcgisters heute Vermerkt ist. Mühlhausen i. Th.. den 15. Januar 1898. Königliches AmtOgericht. Abtbetlung 4.
67231]
1601112171611. r. 114
In das hiesige HandelSregister ist unter der Firmenakten eingetragen:
Firma: Job. Georg.
Si : Sötern. _ _ InZaber, aUeiniger: Koblen- und Baumatertalren- händler Johannes Georg in Sötern.
Nohfelden, 1898, Januar 11. _
Großherzogliches Amthertcht. Hartong.
160111'9111611. _ [67230]
In das hicfige HandelSregister tft unter Nr. 115
d.r Firmen-Akten eingelragen:
Firma: Adolph Lion.
Sixz: Sötern. _
Inhaber, alleiniger: Handelsmann Adolph Lron
zu Sötern.
Nohfelden, 1898, Januar 12. _ Großherzogliches Amtsgernht.
.Hartong.
kohtolcleu. __ [67229] In das biefize Handelskegister nt unter Nr. 116 der Firmenakten eingetragen:
YUM: Max Schmidt.
itz: Nohfelden. __ _ Inhaber, alleiniger: Kaufmann Max Schmrdt zu Nohfelden. Nohfelden, 1898, Januar 14.
Großherzo liches AmtherichK. artong,
oderkautunßeu. Bekanntmachung. [67232] Handelsregister vou O_berkaufungeu. Nr.8. H.:F.-R. Firma Loms Rausch zn Helsa. Die Firma is! erloschen. Nack) Anzetge vom 10. Januar 1898 eingetragen am 11. Januar 1898. Oberkaufungen, am 11. Jannar 1893. Königliches Amtßgertcht. Kratz. 01315. Bekanntmatbung. [67233] In unser Firmenrkgister ist byute das Erloschen der untkr Nr. 286 registriertén Firma: „Iulius Wolff. Fleischermeister“ in Oels eingetragen worden. Oels, den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
011111121111. [67234] Gemäß Beschluß vom bsutigcn Tage 1st 1716 Fol. 13 566 Handelßreqistsrs eingetragkne Firma: Tobias Waldsachs zu Ostheim gelöscht wvrden. Ostheim, den 17. Ianu_ar 1898. _ Großherzogli i(**_5_a_1_chs.Amtsgertcht. er.
kosov- Bekanntmachung. [67236]
In unserem Gesellsckyaftsrkgister ist bkute [bei der unter Nr. 535 eingetragenen Handelsgesellscbaft Bryliuski & Twardowski zu Posen Folgendes Vermerkt worden: _ _
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberetnkunft aufgelöst. Der Kaufmann Anton Brylinski seßt das Handelßgescbäft unter der Firma A. Brylinöki vormals Brvlinski & Twardowski fort. _
Demnächst ist unter Nr. 2766 des Firmenregisters die Firma A. Bryliuski vormals Brhliuski ck TwardowSki mit dem Skye zu Posen und_als deren Inhaber der Kaufmann Anton Brylinskt zu Posen eingetragen worden.
Posen. den 12. Januar 1898.
Königliches Amtßgericht. Abtheilung 4.
1'05611. Bekanntmachung. _ [67237]
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2411 eingetragenen Firma Adolf Glaser zu Posen olgendes vermerkt worden:
Das andelogtxscbäft ist durch Erbgang auf die Wiltwe des Kaufmanns Adolf Glaser, Cerline, ge- borene Peiser, in Posen, und von dieser durch Ver- trag auf den Kaufmann Gustav Glaser zu_ Posen übergegangen, welcher dasselbe unter unveranderter Firma fortsetzt. _
Demnächst ist unter Nr. 2767 des Firmenregisters die Firma Adolf Glaser mit dem Sine zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Glaser daselbst eingetragen worden.
Posen. den 12. Januar 1898.
Königliches Amtßgericht. Abtheilung 4.
1'03911. Bekanntmachung. [67235] In unser Firmenregister ist beute_ unter Nr. 2765 die Firma Felix Himmelwelt mtt dem Sitze zu Staroleuka und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Himmelwcit daselbst ein etragen worden. Posen, den 12. Januar 18 8. Königliches Amtsgericht. Abik). 4.
Königliches mthericbt. Abtheilung 26.
___.“-
mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als
208611. Bekanntmachung. [67238] In unser Register zur Eintra ung der Ausschlie- ßung der ehelichen Gütergemeins aft ist heute unter Nr. 955 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Philipp Keudziora in Schwer- senz- Inhaber der Firma Ph. Keudziora, hat für [eine Ehe mit Fräulein Fanny Zellner durch Ver- trag vom 10. April 1889 die Gerneinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestrmmung aus- geschlossen, das; alles, was die Genannte in die Ehe bringt, die Natur des geseylicb vorbehaltenen Ver- mögens haben soll.
Posen, den 13. Januar 1898. _
Königliches Amthericht. Abtheilung 4.
1761111113611. [67239] In unser Gesellsäpaftsregister ist heute unter Nr. 40 dée in Kromsord bei Ratingen domizilierte Geseüfckyaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Joh. Gottfr. Brügelmann,_ Gesen- schaft mit beschränkter Haftung“ ungetragen und hiarbei Folgendes Vermerkt worden:
Dkk notarielle Gesellschaftsverttag ist vom 29. De- zemer 1897. Gegenstand des Unternehmens tft der ErWerb und Weiterbetrieb des unter der Firma Job. Gottfr.Brügelmann zu Kromford bei Ratingen bestehenden Gsschäfts, Welches die Her tellung und den Vertrieb von Tkxtilfabrikaten aller rt bezweckt. Das Stammkapital beträgt 900 000 „16 Der G6skÜfchafter Iulius Brügelmann, Kaufmann und Fabrikbestßer zu Düsseldorf, bringt als Stamm- einlage das von ihm bisher untcxr der_ irma Iob. Gottfr. Brügelmann geführte Texttlgescba t zu Krom- ford bei Ratingen mit den vertragltcb übernommenen Aktivkn und Passiven ein; der (Geldnoertb dieser Einlage ist auf 400000 7/6 angenommen. Die Ge- schäftsfübrer zeichnen für die Geseüscbaft in d_er Wkisk, daß [16 zu der Firma ihre Namenöunterschrtft beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs- Auzeiger“. ZU Gesckpästsfübrern smd bestellt:_
1) Zer_Kaufmann Moriy Brügelmann zu Dussel-
or,
2) der Kaufmann Rudolf Brügelmann zu Krom- ford bei Ratingen. _ _ Ieder diessr beiden (Ges aftsfübrer ist fur fich allein befugt, die Gesellschat zu Vertreten und die
Firm; zu zeichnen. Ratingen, den 18. Januar 1898. Königliches Amthertcht.
Saarbrücken. [67243] Unter Nr. 367 566 GésellscbafLSregisters wurde heute bei der offenen Handklsgesellschast in Firma Albrecht & Brill zu S1.Jo aun Folgendes ein- geérngen: Die Gesellschaft :| an gelöst und die Firma er 0 chen. Saarbrücken, den 17. Januar 1898. Königliches Amthericht. 1.
Saarbrücken. [67242] Unser Nr. 488 des Firmenregisters wurde beute eingetragen die Firma Ad. Fiße in Malstatt- Burbarh und als deren Inhaber der Fabrikant Adolf Fitzek daselbst. Saarbrücken, den 17. Ianuczr 1898 Königliches Amthertcht 1.
Saarbrücken. [67241] Dem Kaukmann Carl Müller in St. ohann ist von der Firma: H. Bartels daselbst rokura ertbeilt, was heute unter Nr. 441 des Prokuren- registers eingetragen worden ist. Saarbrücken, den 17. Januar 1898. Königliches Amtögericht. 1.
Jobmalkalaeu. 67240]
Handelsregister Nr. 200, Firma Ge rüber S eller zu Bohrmühle bei Schmalkalden:
em Kaufmann Hugo Cordes zu Schmalkalden
ist Prokura ettbeilt. Laut Anmeldung vom 17. Ia- nuar 1898 eingetragen am 17. Januar 1898.
Königliches Amthericht Schmalkalden. Abth. 11.
861117611. Bekanntmachung. [67244] Info! 6 Verfügung von heute ist die Handels- niederla ung des Kaufmanns Victor Manikowski hier unter der Firma „Ed. Klebs Nachs.“ in das Firmenregister unter Nr. 304 einZetragen. Schweiz, den 15. Januar 189 . Königliches Amtsxzericbt.
Joboruboim. [67351]
Der zu Sobernheim wohnende Kaufmann Iulius Gerber ist heute als Inhaber des dahier unter der Firma „Jakob Otto .it-“ bestehenden Handels- geschästs in das Firmenregister des hiesigen König- lichen Amtsnerichts mit der Niederla ung xu Sobern- heim unter Nr. 144 eingetragen wor en.
Sobernheim. den 18. Januar 1898.
Heise, Ger1chtsschreiber.
Icom!!!- [67245] Unter Nr. 393 des hiesigen Firmenregkßers kW Firma Ludwi Friede in Stendal un als nbaber der aufmann Ludwig Friede in Stendal beute eingetragen worden. Stendal. den 14. Januar 1898. Königliches AmtSaericbt.
__