1898 / 19 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

„* . , _, Meesiger Bd. 1 S. 229 TU Nr. 4“ zu, 5% vom 2231111 1852 MW ' von 1000Tbalern =3000-jz Drei Tausend '*1 ark" mm Zwecke der Löschung der » o boantragt. Der Inhaber des vorstehend be- " eten vpoihekenbriefes wird aufgefordert, [eine ' te sp eftens in dem Aufgebotstermin am 480. März d. I.. Vormittags 10] Uhr, anzu- meidm. .und. die Hypothekenurkunde vorzulegen, ;widrigenfa'ns die lektere für kraftlos erklärt wird. Demmin, den 17. Januar 1898. Königliches ,Amtßgericht.

*,[67776] Aufgebot. _ Auf Antrag des Ackerwirtbs Hetnricb Wienold von Etteln wird das von ihm als Eigenthum beanspruchte Vol. )(1113. Fol. 34 des Grundbuchs von Etieln für den Ferdinand Kirchhoff zu Paderborn berichtigte Grundstuck der Steuergemeinde Ettrln, Flur 8 Nr. 521/15, vor dem Buchholze, Acker 47 a 84 qm „groß aufgeboten. Wer darauf Eigenthums- oder „andere Realansprüche erhebt, wird aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 12. März 1898, Vormittags 101 Uhr, an der (Gerichtsstelie zu Lichtenau i. W. anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen angeschiossen und der Wienold als Eigentbümer des Grundstücks im Grundbuche eingetra en werden wird. Lichtenau, den 15. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

[67495] Aufgebot. _ _ _

Das Eiaentbum drs Grundstucks Biskuptce zabaryczne Nr. 88, in GFL Von 1 ha 188. 109111 und bestehend aus Wiese, ride, Acker, dkffkin Vrsiß- titel gegenwärtig noch auf die Kaufmann Salomon und Hannchen, geb. Pulvermann, Moékiewicz'scben Eheleute berichtigt ist. soll für den Rittergutsbesißer Stanislaus von Wßster bcrtcbiigi werden. Auf An- trag des strers Anton Nowakowski in Posen, als [eines gerichisbckannten TestamentsWUstreckers, vrr- treten durch ReckztSanwaLt RadziSzewski hier, werden deshalb alle ihrer Existenz nacb unbekannten Eigen- ibumspräiendrnten aufgrfordrrt, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots- termin den 23. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gcricht (Zimmer Nr. 13) anzumelden, widrigenfalis sie mit ihren Real-Ansprüchcn auf das Grundstück wetdrn aus- geschlossen werdrn und die Eintragung des Eigen- thurns für den Stanislaus von Wixster erfolgen wird.

Schildberg, den 16. Januar 1898.

Königliches Amtßgericht.

[67771] Aufgebot.

Am 18. August 1897 verstarb der Hier axifässicxe prakt. Arzt [)r. Walther Paul Frapz von Gerl? ewSXi. Auf Antrag seiner geseylicben Erben, nam! :

1) seiner Ebrfrau Antonie, geborene Kubrau, in Gumbinnen,

2) “der rau Anna Baumgart, JLb. Von Grrszewkki, in Königs erg Pr.,

b 3) §Hes Fräuleins Lisbrth yon Gerszrwski in Königs- erg r.,

4) des Fräuleins MagdaleUa Von Gerszewski in Weisheide dei Graudenz,

5) des Curt von Gerszewski in Ortelsburg, _ welche den Nachlaß mit der Rechtswohltbat des Inventars angetreten haben, fordkrn wir alie Nach- laßgläubiger auf, ihre Aysprücbe und Rechte auf den Nachlaß spätestens im Aufgebotstc'rmine am 14. April1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumeldrn. Dikjrnigrn Nachlaßgläubiger, welche diese Frist yrrfäumcn, können ihre Ansprüobe gegen dir Bcuefizialerbrn nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Aus- schluß ailer seit dem Tode drs Erblassers anfge- kommenen Nußungen durch Befriedigung dsr r€cht- zeitig angemeldeten Ansprüche nicht ersckoöpft wird.

Hohenstein Oftpr.. 12. Januar 1898.

Königliches Amtßgericht. Abtheilung 2.

[67764] Vorbescheid.

Nr. 455. Ergen folgende Personen:

1) Die am 29. Februar 1813 zu Blumbcrg ge- borene, zuleyt daselbst wohnhaft gewesene Johann Miiller Ehefrau, Josepha, gkl). Schalk, welche im Jahr 1854 nach Amer1ka auswanderte und friiher vermißt ist,

2) die am 4. Januar 1818 zu Blumberg gkborrnr, zuleßt daselbst wohnhaft gewesene Matbäus Niartis Ehefrau, Agatha, geb. Schalk, Welche im Jahr 1855 nach Amerika auswanderte und seither Vermißt ist,

3) den am 6. Oktober 1841 in Blumberg ge- borenen, zuletzt in Schaffhausrn wohnhaften Dienst- knecht Martin Schalk, welcher im Jahr 1874 nach Amerika außwanderte und seither vermißt ist,

4) den am 21. Auguit 1851 in Blumber ge- borenen, zuleZt in Frankfurt a. M. wohn affen Bierbrauer ndreas Schalk, welcher im Jahr 111€? i?taci) Amerika angewandert ist und seither ver- mx ,

ist die Verschollenbeitserklärung beantragt. Die Vermißten werden aufgefordert, binnen Jahres-

ft Nachricht Von sich hierher galangen zu lassen.

benso werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, bieoon binnen Jahresfrist Anzeige hierher zu erstatten.

Donaueschingen, den 15. Januar 1898.

Gr. Amthericht. (gez.) v. Hollander. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Gößler.

[677MB ufgebot zwecks Todeserkläruug.

Auf Antrag drs Abwesenheitspflegrrs des ab- Wefenden Carl- Iulius Hugo Vogelsang, drs Arbeiters Friedrich Brinckmann in Altona, wird der seit 1851 verschollene Carl Julius Hugo Vogel- sang. geboren am 27. Oktober 1827 zu Kudde- wörde, ehelicher Sohn des Revierförsters Christian Adolph Vogelsang daselbst, hierdurch aufgefordert, sich binnen zwölf Wochen, svätesteus aber in dem auf Sonnabend. den 90. April 1898. Vor- miiiags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mrlden, widrigenfaüs derselbe für todt erklärt mit seinem Vermö en dem Geseve gemäß verfaßren und das- selbe se nen Erben ausseliefert werden wird.

Schivarzenbek- den 13. Januar 1898.

Königlichs Amtögericht. ave.

[67497] Aufgebot. Auf Antrag des Gerichtsviätars a. D. Ysef Neugier und des TisÖleraieistexd Ferdinand" [, ng von Paderborn als Vormünder des “' abwesenden Anton Eickerlina von Schwaney, der bereits seit 20 Jahren von Schwaney abwesend i'i und von dem während dieser Zeit keinerlei Nachricbékeri eingegangen Jud, wird dieser Anton Gickerliug aufgefordert, cb spätestens im Aufgebotstermine den 8. No- vember 1898, Vormittags 11 Uhr. bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Paderborn. den 3. Januar 1898. Königliches Amthericht.

[67763] Bekanntmackjung.

Auf Antrag des Einwohners Ernst Gustav Muß aus Preetz wird dessen Bruder, der am 16. April 1862 zu Buckow geborene Seefahrer rrmann einrich August Muh, welcher seit dem ahre 18 4 ver- schoüen tst, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots- termine am 28. November 1898, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenialls derselbe für todt erklärt werden wird.

Rügensvalde, den 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[67766] Aufgebot.

Der jeßt etwa 67 jahrige Losmann Wilhelm Karpiuski. der vor etwa 28 Jahren aus Bialla Herzogen ist, wird auf Antrag seiner Ehefrau Gott- ltrbe, g_eb. Niesittka, aus Pawloczinnen, aufgefordert, sich fpatestens im Aufgebotstermin vom 19. No- vxmber 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht, TrrminSzimmer 111, schriftlich oder persönlich zu melden, wiedrigrnfalls er für todt erklärt werden wird.

Bialla, den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgrricht. Abthrilung 4.

[67775] Aufgebot. Auf Antrag der Frau Alwine Radloff, geb. Sander, zu Brake wird deren seit 1879 ver- schollener Bruder Hrinrici) Wilhelm Otto Sander aus Quakenbrück aufgefordrrt. fick) spätestens am Donnerstag, den 16. März 1899, Vor- mittags 9 Uhr. bei unterzrichnctrm Gerichte zu mclden, widrigenfalis er für todt erklärt und sein Vrrmögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werdrn solL. Alle Personrn, die über das Fortleben des VerschoÜ€nen Kunde geben können, werdkn zn deren Mittheilung und etwaige Erb- und Nachfolgkbercchtigte für den Fall drr Todrserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Vsrwar- nung aufgefordert, daß bei der Uebrrwrisung des Vrrmögens aur fie keine Rücksicht genommen werden soll. Quakenbrück, 18. Januar 1898.

Königliches Amtögrricht.

[67496] Aufgebot. Die unbckanntkn Crbcn drs am 21. März 1897 zu Neustettin v:»rstorbénrn, ebendort wohnhaft ge- wesenrn praktisckwn Arzirs 1)» 1500. Wilbeim Succow, am 18.0ktobrr 1866 zu Köslin als Sohn des Régirrungs - Hauptkaffen - Buchhalters Franz Succow und drffrn Ebrfrau Bertha, geb. Friedrich, geborrn, Werden auf Antrag dss Nachlaßpflegers, Katastrrkontrolrurs Hans Griixaar zu Nc'ustetiin aufgeforderi, spätesisns in dem auf den 12. No- vember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor drm untrrzrichnetrn Gerichte, Zimmcr Nr. 6, anberaumtrn Aufgkbotstermine ihr? Rechts und Ai1sprüchc aus dsn Nachlaß anzumelden, widrigknfalls dirirlben mit ierrn Ansprüche'n werdcn angrsckylosskn und drr Nachlaß drm sick) mr'ldrndcn und lk'gitimirrcndkn Erben, in Ermaxxgriung 611166 sOlch€n abrr dem Fiskus wird Vrradfoigt warden, und drr nach er- folgtér Präklusion [ich etwa mridrnde nähere odrr gleich nabe Erbr (111€ Oandlunakn und Dispositionen jrnrs Echt: anzuerkennen schuldig, von ihm weder chhnungslegung noch Ersay dcr Nutzungen zu fordern berechtigt, _sonde'rn [mb lrdiglick) mit dem, was alÖdann noch don der Erbschaft vorhandén sein wird, zu brgnügen vrrbundrn skin soll. Ncustcttin, den 17. Januar 1898.

Königliches AwtsgsricR. [67767 Aufgebot. Auf ntra des Nachlaßpßkgrrs, desRcchtSanwalis Jacob" in T orn, werden alle NachlaßFläubiger und Vermacbtmßnrhmrr aufgefordrrt, ihre nsprücbe und Rechte an den Nachlaß des am 3. Dezember 1897 zu Thorn [)"-erstorbenen RcchtSanwalts Andreas Polcvu, spatestens im Auigcbotstermine am 23. März 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7, bsi dem untkrzeicbnrtsn Gorichte anzumelden, andercnfalis dirjenigen Nachlaßriläubiger und Ver- machtnißn-xbmer, weélchk ihre AUWTÜÖL nicht an- melden, grgen den Briirfizialerbén ihre Ansprüche nur insoweit_geltend machen können, als der Nachlaß unt Aus1chluß aÜrr seit dcm Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der awgcweidrirn Ansprüche nicht erschöpfi wird. Die Einsicht des in drr Gerichtsschrkiberei, Abtheilung 2, niederlegten Jiachlaßderzrtchniffes ist in den Dienst- stunden Jedermann gkstattet. Thorn, den 19. Januar 1898.

Königlickpes Amtherickyt.

[67777] Auf Antrag des Rechnungsstellers Hemmerch in Hadamar, als Pflegekrs dcs ruhenden Nachlasst-s des in der Nacht vom 21. auf den 22. Nodember 1897 zu Hadawar verstyrbknrn Gerichtsdirners a. D. Jo- hann Wtibelm Schmidt wird der im Jahre 1848 oder 1849 nach Amerika außgewanderte und seitdem Vsrschollene Bt_gder des Erblassers Johann Peter Schmidt yon Straden 95671111?!) deffkn LeibrSLrben aufgciordert, binnen 3 Monaten, spätestens bis um 15. _Mai 1898 sich 561 dcm unterzeicbnktcn iiachlaßgrrtcht zu melden und die Erbschaft anzu- tretm,_wtdrigenfal16 dieselbe an die bekannten Erbrn außgebandigt We'rden soll. Hadamar. 17. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 11.

[67765] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflsgers, Gerichts- Assiiienten Hoffmann zu Trmpelburg, werden die unbekannten Erben des am 25. Juli 1868 zu Tempelburg verstorbenen Rentic'rs Ferdinand Neu- bauer aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

10 u r, ihre Ansprüche und Rechte an den aus einer eunensiekle an der Bärwalder beau ee, Karienblott 4, Flächenablchnitt Nr. 712/279 er Gemarkung Tempelburg von 2,4113. Größe und ein- getragen im Grundbuch der Scheunen von Tempel- burg Band 1 Blatt Nr. 45 beßebendm Nachlaß des enannten Neubauer bei dem- unt/erzeickyneten Geri _t anzumelden, widrigenfalls- sie mit ihren Anspruchen auf diesen Nachlaß werden auSgeschloffen und derselbe dern sick) meldenden und legitimierenden Erben und in dessen Ermangelung de Fiskus wird verabfolgt Werden, der sich später meldende Erbe aber al1e Verfügungen des Erbschcxftsbefitzers an- zuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnun S- ie ung, noch Erfaß der Nußungen u, fordern e- re KY ist, sich virlmebr mit der raußgabe des noch orbandenen bkgnügen muß.

Tempelburg, _den 14. Januar 1898..

Königliches AmtSJericbt.

[67493] _ Bekanntmachung.

Dre bter geführte Vormundschaft über die Frau Prinzessin "Marie Radziwill, geb. Gräfin Branicka, fruher zu Potsdam wohnhaft, ist auf- gehoben.

PotSdam, den 17. Januar 1898.

Königlichexs Amtsgericht. Abtheilung 3.

[67762] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil Vom 17. Januar 1898 des biesigrn Amißgérichis ist der am 18. August 1856 zu Grupenhagen geborsne Jungmann Wilhrlm Wruck für toit erklärt.

Rügenwalde. den 17. Januar 1898. Königliches AmtIgericbt.

[67647] Der seit 1883 vrrsckwÜene Komtorist Hrinrich Aridrras Specht, geborcn 29. Oktober 1854 zu Gitter, zuleiZt in Grestemünkr wohnhaft gewesen, ist durch Urt eil des hiesigen Gerichts Vom 13. Ja- nuar d. Z. für todt erklart. Gcestemiiude, 14. Januar 1898.

Königlickyrs Amtßgericbt 3.

[67645] BekanntmachunZ. Da]? Yerfahren, betrefand das ' ufgebot der Nach- laßglaubiger drs am_ 6. Januar 1897 zu Klein- Lubolz vrrsiorbenen Kleinbüdnexs Gustav Reinisch ist beendet. Lübben. drn 15. Januar 1898.

Königlickprs Amtßgrricht. Abtheilung 1.

[67649] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtdeil dss K. Amtsgrrichs Ludwigshafen a. Rt). Vom 15. Januar1898 Wurden qui Antrag des Gustav Freiherrn von Gienanth, K. Major a. D. in Münchrn, die vier auf drn Namrn lautenden Aktirn der bayerisch-Pfälzisckykn Dampfschl€pvschifffabrtsgesrllschaft in Ludwigshafen a. Ri). [„jrr. .4. Nr. 30 und 31 zu je 1000 Gulden, 1.151. 11. Nr. 21 und 22 zu jc: 800 „14 für kraftlos erklärt. Ludwigshafen a. Rh., 20. Januar 1898.

Drr Sakretär drs K. 21u1t§g€richts: Hrift.

[67163] Dxmb Ausschlußurthcil vom 7. Dczsmber 1897 sind folgende Hypotbrkcnurkundrn zwccks Löschung dsr Posten für kraftlos erklärt wwrdcn, wrlche gr- bildct smd übcr: 1) die Post von 22 Thlr. 10 Sgs. nebst 5 v. H, Zinsen, eingctragen in Abjhciiung 111 Nr. 1 dss Grundbuchs Von Strauckybüite Blatt 13 auf Grund drr grrichtlichrn Urkunden Vom 7. Juni 1820, 10. IioVrmbrr 1829, 25. Juni 1833, 13.Juni1834, 1]. Srptémbrr 1834 für (Hkorg Wits onke, 2) das MUiirrerbtbeil Von 83 T lr. 26 Sal. 2 Pfg. nrbst 5 v. H. Zinsen, cingétragen auf (Grund des Erbvrrgleickys Vom 31. März 1851 in Ab- theilung 111 Nr. 69. für Carl Ferdinand Braun, 3) dir zu 6 v. H. jährlich VerinÖlichr Post Von 237 „16 42 „5, Linaetragsn in Abtheilumg 111 Nr. 111. drs Grundbuchs Von Schatarpi Blatt 91 aus der Urkunde vom 18. Februar 1876 für den Brfißc'r Franz Mischkowski zu Wiscbin, 4) das zu 7 !).-H. drrzinsliche Darlcbn 17011300“, Lin rtragen in Abtheilung 111 Nr. 3 5815 Grund- bu 5 Von Schatatpi Blatt 91 aus drr Urkunde Vom 14. Juni 1878 für den frühetkn Besißer Stépban MiSzkowski in Wischin, 5) die in Abtbrilung 111 Nr. 2 des Grundbuchs von Nakexl Blatt 1 mit 5 v. H. jährlich Vrrzins- lichen, für die Erschwister Marianna, Anna und Rosalie Jacubrck zu gleichen Theilen Eingetragenen 140 Thlr. Kaufgesderrest. . Bereut, den 10. Januar 1898.

Königliches Amngericbi.

[67161] Durch Anssckzlußurtbeil Vom 9. DLkabLk 1897 sind die Urkunden, wclche gebildrt sind über: ]) die in Abtheilung 1.11 Nr. 4 des Grund- buchs Nirder-Hölle Blatt 5 für Grabowski aus der Urkunde Vom 31. Juli 1837 noch eingetragrnen 80 Thlr. nrbst fünf v, H. Zinscn, 2) die in Abtheilung 111 Nr. 6 dLßsklbkn Grund- buchs fr"_1r Anna Blokas aus dem Vertrage Vom 28. Aprtl1855 eingetragen?, zu 5 v.H. jährlich der- zinsliche Kaufgeldetforderung, 3) _dis Unter Nr.] Abtheilung 111d€sGrundbuchs O_on Kalisch Blatt 17 mit 5 v. H. jährlich verzins- liche, aus dem_Erbvergleiche vom 13. Januar 1846 fur die Geschwister Johann Stephan und Johann Hapke cmgetraxqenen Vatererbtheilr von je 30 Thlrn. 26 Sgr. 10,] Ps., 4) den Unter Nr. 2 Abtheilung 111 des Grund- [3116176 Von Kalisch Blatt 17 zu 5 v. H. vrrzinslicb fur den Johann Hapke aus dcm Kaufvsrtraae vom AdTedlruar 1846 eingetragrnrn zukünftigen Mutter- er, 61 ' zwscks Löschung der Posicn für kraftlos erklärt. Bcrcnt, den 10. Januar 1898. Königliches Amtßgericis. Im Namen des Königö! Verkündet am 14. Januar 1898. F r a n ke, Sekretär, Gerichtsscbreiber. Auf den Antrag des früheren Ackermannes, jeßigen Altfißrrs Jacob agemeier in Hüseliß, vertreten durch Igstiz-Ratb choß hier, erkennt das Köni liche Amthertcht zu Stendal durch den Amtßger?cht§-

[67412]

den 24. November 1898. Vormittags

Das über die im Grundbmbe von eki , Bl. 85? inb YM. 111 unxerd ?_ir. (LEH ürf desu Ye? mann aco emeyer un e eu eswau .riede Wilhelmine, ge . Borchert, in Hüseliß' ausF der Yk kunde vom 18.Januar 1871 eingetragenUr-ZHQTbalex Darlehn neb_st Zinsen gebildete Doknment wird für kraftlos erklart. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragstelier zur Last.

[67409] Bekanntmachung. ,

Durch Ausschlußurtheil des Königlich» Amts. gerichts zu Posen Vom 15. Januar 1898 Bild:

_ 1) das Hypothekendokument vom 2. März 1861 uber daß auf _Lagiewnik Nr. 10 in Abtbkiokung 111 Nr. 2 fur Mtcha_e[ Nowak, geboren am 8. Septem- Tember 1840, em ?tragene, mit 50/0 verzinsliche Muttererbe von 83 baler 7 Silbergroschen 8 Pfennig,

_2) der Hypothekenbrief "vom 30. März 1874 über die auf Wilda Nr. 166, 230 und 231 Abtheilung 111 Nr. 5, bezw. Nr._1, bezw. Nr. 1 für den Müller Ludwtg_Drzewieckr zu Posen eingetragene, mit'100/9 vrrzmslicbe Darlebnsforderung “von 100 Thaler,

3) die Hypothekendokumente vom 31. Juli“ 1857 und 179111 14. September 1863 über die auf B'abki Nr. 1 215158111th 111 Nr. 3, brzw. Abtheilung 111 Nr. 4 fur den Wirth Jacob Heigelmann in Ezapury eingetragenen, wit 59,/9, verzinslichen Darlebnsf-orde- rungen von je 50 Tbalrr,

_ 4) &. der Hypoxhekenbrisf Vom 30. Juni“ 1874 ubrr die; auf LagiWnik Nr. 8 in Abtheilung 111 Nr. 8 fur den Kaufmann Herrmann Silbersirin (in Firma Hsrrmann J. Silberstein) zu Posrn einge- tragen?, rnit 50/0 zw Verzinsrnde Darlehnsforderung von 200 Thaler,

_1). der Hypythrksndrirf vom 6. Oktober 1874 über die auf Lagtkwnik Nr. 8 Abtheilung 111 Nr. 9 frrr dsn Tagelöhner Stanislaus Fechner zu (Glinno eingetrggckne Darlehnöforderung Von 65 Tbaxer

fur kraftlos erklärt worden.

Posen, den 15. Januar 1898.

Köwiglichs Amthrrickyt,

[67646] _ Durch Ausschlußurihril vom 15. Jandiar 1898 1st der Hypothxkendrikf Übc'r die im Grundbucbe Von Hommersum Band 1 Artikrl 17 in Abtirsilung 111 Nr. 2 _für den Ackerer Arnold Goffens zu Horumer- sum Ungetragenkn Abfindung von 10500 „16 für kraftlos erkiärt wordkn. Goch, d:?n 18. Januar 1898.

Königliches Amtsxzrricht.

[67644]

Durch Url'bril VOM 10. d. Mis. ist für Rscht crkatmi:

1. oxgcnde Hypoikwkkrmrkundrit w-Zrdrn für kraft- los cr.läc1:

1) Dis übrr dir im Grundbuchs von Zsbdrnick Band 11 Blatt Nr. 242 Abthriluna 111 Nr. 3 für die Wittws Berlin, Hanne“ Friederike', geb. Waage, emgrtragensn 1100 Thaler Resikaufgeld aus dem Kontrakte nebst (Eintragungéivsrmerk und Hypothsken- schein Vom 29. April 1844.

2) Die über die im (Grundbu-Öe Von Zebdenick Band 1 Blatt Nr. 151 Abtheilung 111 Nr. 4 ein- griragencw und auf den Kossätbcn Christian Krobne umgescbrtkbrnen 100 Tbaier Kurant Darlehn aus der Schulddrrscbrribung Vom 23. Oktober 1808, besirbrnd aus dirsrr Schulddrrschreibung, Zesswns- ausfertigung Vom 21. Januar 1822 und Rckognitions- schein Vom 13. Frbruar 1822.

11. Die Gläubiger nachfiebendcr .HHVOth-krWosten

wsrchn mit ii)rcn Ansprüclyrn aus diescn UUSJe- schlos1€n: _ 1) Der im Grundbuchs Von Mildenbera Band ? Blair Nr. 141 und in drmsrlben Grundbucbe Band 11 NlattNr. 46 in Abtheilung111für Marie Elisabeth Tornow, den Christian Friedrich Tornow und Joachim Tornow mit je 27 Thalern 18 Groschen 8 Pfennigen aus rrw Vertrage Vom 15. Januar 1812 cingriragrncn 83 Thalern 8 Siibergroschrn Kurant.

2) Der im Grundbuchs Von Zehdenick Band 11 Blatt Nr. 210 in Abtheilung 111 Nr. 7 für Emilie Henriette Krüger aus drm Erbrrzrffc dom 8./16.Juli 1851 eingctrngenen 67 Tbalcrn 21 Silbergroschen 7 Pfrnnigex.

3) Nachsrebcnder im Grundduche von Zrbdrnic? Band 1 Blatt Nr. 150 Abtheilung111 eingetragener Posten 71. Nr. 2 für den Tagelöbrxrr Martin Klein in Klem-Muy aus der Schuldmwscbreibung vom 6. De- ?eßnbrr 1798 eingctragrnrn 50 Tbalrr Kurant Dar- e n; 1). Nr. 7 für _die Wittwe Steuer, Katharina Elisabeth, Mb. Klein, (1116 dsm Kontrakte vom 16. Mai 1839 eingetragenen 106 Thaler 9 Pfrnnig Restkaufgeldes. Die Post zu 1). haftet auch noch auf dem im Grundbuckze drs Amt:?gerickyts Zehdenick Band 111 Blatt Nr. 26 Vrrzeichneien Grundstücke. Die Kosten drs Verfahrens haben die Machtgeksr des Antragstellers zu trauen. Zehdenick, den 13. Januar 1898.

Königliches Amtßgericht.

[67761] Bekanntmachung.

_ In der Aufgebotssache Gehrke u. Gen. 1". 4. 5/97 isik durtch Ausschlußurtheil vom 15. d. M. für Recht er ann :

1) Der Hypothekenbrief vom 28. April 1885 über 900 „14 seibstscbuldnrrifch übernommenes Darlehn nebst 5% Zinsen, eingetragen im Grundbuch von Arnswalde Band 1711 Blatt Nr. 6 Abtheilung 111 Nr. 6 zulcxzt für den Koffätben Julius Leistikow zu Samwentbm. und gebildet mit der notariell be- glaubigten Schuldderscbreibung vom 31. Januar 1885, 2) das Hypothekendokument vom 23. September 1857 uber 100 Thlr. Restkaufgeld nebst 50/0 Zinsen, emgetra en im Grundbuche von S önfrld Band 1 Blatt ir. 44 Abtheilung 111 I r. 1 für den ArbeitEmannJobann Lude Hildebrandt zu Schön- feld, und_ gebildet aus dem aufkontrakt vom 4. Juli 1857 mrt HypothekenbucHSaUSzug vom 23. Sep- tember 1857,

werden für kraftlos erklärt.

3) Die bezüglichen Kosten werdxn d3n Antrag- steUern auferlegt.

ArnsWalde, 15. Januar 1898.

Rath Werckshagen für Recht: .

Königliches Amtßgericht.

»- Zimmermann Got! ied Klaffert, und ihre Rechts- nachfol er sind mt ihren Ansprüchen auf die im

[67160] Bekauamna uns. Die Auna Dorothea Tilla , verebelicht gewesene

Grund uche von Zetiiy Bd. 1 Blatt Nr. 20, Bl. Nr. 49 und Bi. Nr. 29 Abtb. 111 Nr. 1 bezw. 1 bezw. 37 für die genannte Anna Dorothea Tillack eingetragene Erbtbeilsforderung von 13 Thlr. 15 Sgr. 9 bezw. 6 Pf. aus escbloffen. Krossen a.D.. den 13. anuar 1898. Königliches Amtßgericht.

[67167] Bekannimachuug. _

Seitens des unterzeichneten Gerichts ist am 12. Januar 1898 folgendes Ausschlußurtbeil erlassen:

Die Besißer Michael Glanner'schen Eheleute aus Legbond und diejenigen, welche von diesen RLM? herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf die bet der Zwangsversteigerung der Grundstücke des Besitzers Josef Stormowski. eribond, Bl. 49 und 103 aus den Posten 21511). 111 Nr. 5 und 7 bezw. 3_und 5 des (Grundbuchs für fie sicb ergebenen Betrage von 509,19 «16 und 69,79 «14 auMesÖloffen. (19. 24/97)

Kouiß, den 15, Januar 1898.

Königliches Amtßgrricht. 4. [671.65] Aufgebot. _

Durcs) Aussckylußurtbeil des Königlichen Amt?- gericbts zu Torgau vom 31, Dezember 1897 sind die unbekannten Berechtigten der auf der Vxfißung Süptiß Nr. 74 Abtheilung 111 Nr 5 fur den Hüfner Johann Gottlieb Donner m Zinna auf Grund der Urkunde vom 1. Mai 1862 ringstragenen, zu 5 0/0 verzinslichen Darlrhnsforderung Von 120 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf dikse Forderung ausge- schlossen worden. _

Torgau. de'n 13. Januar 1898.

Königliches Nmthericht.

[67648] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil dcs Königlickxen Arnis- gerichts zu Erwitte vom 29. Dczrwbkr 1897 sind:

1) die? Hypothekrndokumwwr 6er die im Grund- buchs von Klirve Band 1 23161152 in AbtbrilungUl unter den nachstehsndcn Nummcrn Eingetraxzencn Posten:

Nr. 6. 25 Thlr. (wm. Gsld Darleiwn für die Pfarrkirche xu Mcüricb aus Bcr Schuldbetsäyreibung Vom 27. Nodember 1788, haftend aaf Fl. 117 Nr. 9 u. 11;

Nr. 1). 15 Thlr. arm. Geld Darlehn für die Pfarrkirche zu Melirich aus der Sckmlch-rschrctbung Vom 5. Februar 1790, bastrnd aur F1. 111 Nr. 11 nrbst dcm Hausr; _ _

Nr. (:. 25 Thlr. Jem, Grid Darlcbrn für die Kirche zu Meürich aus dcr SÖuldvrrscbre'ibung Vom 20. Juni _1809, haftknd Mf F1. 17 Nr. 9 u. 11 und drm Haus?;

Nr. 11. 30 Thlr. grm. led Datlrbrn für den K'apellenfonds zn Ueldc avs drr SchU1dvcrschrribung Vom 6. Juli 1838, [WWW auf Fi, 117 Nr. 9, 10, 11, 1.2, 129, singctragkn am 21. Juli 1838,

für kraftlos erklärt wordrn, und

2) die Inhaber drr im Grundbuäye

«. von Nikllrilb Band '? Blatt 93 in Abth. 111 Nr. 2 eingrtragrnen Post Von 50 Thlr. Kur. rück- ständigcr Kaufpreis aus dcm K'aufvsrirage Vom 18. Novrmber 1847 für Franz Westholt 91. Michel- manns zu Ueldr,

1). Von K'lirvr. Band 1 Blatt 52 in 215113. 111 Nr.] ringctragchn Post 5911 7 Thlr. Abfindung für Franz «Ocrmann Budde zu Waltrinsbausrn aus drm Uebrrtraßßvertrage vom 21. Oktobrr 1841 _

mit ckan Anspxücbkn auf dirsr Postkn ausZksMoswn.

Erwitte, dc'n 29. Dezrmbcr 1897.

Königlichrs Amtsgrrickyt.

[67642] Bekanntmachung.

Durch Aussxblußurtdril drs untcrzkicbnetrn Gewichts -

vom 15. Januar 1898 smd die drm Aufenthalte oder der Ferson nach unbekanntsn anabrr der im Grundbu Von Dolzia Blatt Nr. 42 in Abthei- lung [11 Nr. 1 für die (Gcséhwistrr Laaodxki: mit 100 Thlr. : 300 „46 für Klara, mit 82 Thlr. : 246 «16 für Viktoria und mit 100 Thlr. : 300 «16 für Konsfantia Eingetrazwnen und der nach Dolzig Blatt 318 und 319 Abtbcilung 111 Nr. 1 für die Viktoria Lagodzka mit 246 94 Übcrjragcnkn Posten, mit ihren Ansprüchen auf diesslden ausgeschlossen. Schrimm, den 17. Januar 1898. Königlicbcs Amtsgericht.

[67743] Oeffentliche Zustellung.

Die Susanna Elisabetha Waltxr, geb. Noid, Taglöbnerin in Mainz wohnhaft, Klagerin,_ Prozeß- bevvllmächtigter: chbtsanwali 1)r. Braden m Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Gottbatd Walter, Bierbrauer, jest obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher zu Mainz, Beklagten, auf Grund fortgelexzier schwerer Mißbandiung und Belcidigung sowie wcizsn böslicben Vexlaffens mit dem Antrags auf Eyeschcidung: Cs wolis dem Gewichte gefaüen, die zwischen den Streittbeilcn vor dem Er. Standrsbeamten zu Groß-Gerau am 22. Mai 1893 abgeschlossenen Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten zu vrrurtbeilen, die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dss Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Großherzog- lichen Landgerichts zu Mainz „auf den 1. April 1898. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachirn Gerichte zu elaffxnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwkcke der 5 entlichkn Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 20. Iaznuar 1898.

(11. 8.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[67742] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Caroline Winkler, geborene Dittrich aus Granowiec, ProzeßbevoümäMigter: RechtIanwalt Kußner aus Ostrowo, klath gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Waller, un- bekannten Aufenthalts, früher zu Granowicc, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1884 verlassen und seitdem nicht zu ihr zurückgekehrt sei, mit dem Antra r, die Ehe der Parteien zu trennen und den Bek agten für drn aliem jchuldi en Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den 8- klagtrn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land-

dem aedachten Gerichte zu xla [senen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der 6 en lichen Zustellung wird dieser Aquug der Kla e be:!annt gemacht. Ostrolvo. den 18. iZ'Zcmuar _1898.

Yoeft, AJ'tent, [. d. Gerichtsscbr ber des L-niglicben Landgerichts.

[67744] Oe eutlirhe Zustellung.

Die Ehefrau ouise Honnecker, geborene Wowerat, in Hannover, Prozeßbevoümäckptigte: Rechtßanwalte 1)r. Domizlaff und 111'. Dircktnann, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter ermann Houuecker- früher zu Hannover, jest un ekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, das; Beklagter die Klagerm verlassen habe in dcr Abficbt, das eheliche Leben mit ihr nicht mehr fortzusetzen, mit dem Antrage, Königlichrs Landgericht wolle die unter den Parteien bestebrnde Che dem Bande nacb trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagtrn zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits Vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 22. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bri dem gedachien (Gerichte zugelassenen Anwalt zu besic-Ürn. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung wird dieser Außzug der Klage bkkannt gcmacbt.

Hannover, den 1.9. Januar 1898.

Der Gericht§schreibrer€§Z KFniglichrn Landgerichts.

[67478] Oeffentliche Zustellung. Die Ebrfrau Mathilde Lobs, Jeb. Schramm, zu Itzehoe, Prozeßbrv-olimächtigtrr: Rechtsanwalt Dohrn zu Jßekwe, klagt gegrn ihrrn Ehemann, den früheren Kutschrr, späteren Arbeiier Julius Lobs, früher in Heide und Brunsbüttel, jryt unbekannten Aufent- halts, wrgen Ehescheidung aus böslicher Veriaffung, mit dem Antragr: da[; die zwischen den Parteien be- itshrndr Ede drm Bande nacb g€schieden_ und der Beklagte für drn schuldigkn Tbsil erklart werde. Die Kiägrrin [04st 12811 Brklagtkn zur mündlichen Verhandlung des chhtsstreits Vor die 111. Zwä- kammrr ch Könialichen Landqerichts zu Altozm auf Freitag, den 29. April 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Amsforderung, 6111611 bei drm Nedacixtrn (Hrrichie zugelaswnrn Anwalt zu besteiien. Zum Zweck? drr öffknjiichen Zustrüung wird dieser AUIzug drr Klass bekannt gemacht. Altona, dcn 10. Januar 1898.

Tl) on, GrriÖtSscbreid-xr dss Könizlichrn Landgerichts. Zivilkammer 3.

[67481] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Schulz, Bériba Karoline. gsi). Schu- 11101111, 311 Frkizdorf, er'is Ostprixxmix», Vrrtretrn durch den Rräoisanwali Modier hier, Charlotten- sjraßr 27, hat gk'gen ihrcn (Ehrmann, den f1übkren Rrsiaurateur. jrßigcn SteÜrndermiiilrr Carl Wilhelm Ludwig Schulz- frübrr zu Bcrlin,_ jryt unbekannten Aufenthalts, wrgen Ebksclycidrmg dlL am 23. August 1897 zugestellte Klass rrbobrn, und ladrt nunmehr drn Bcklaatrn zur weiterck mündlichen Verhandlupg des Reckxtsstrcits Vor die 22. Zivilkammrr des Kömg- lichen Landgerichts 1 zu Brrlin, Jüdrnstraßr 59, 11Trrpp9n, Zimmcr 119, auf den 15. April 1898, Vormittags 10 Uhr. mit drr Auf- fordrrunq, Linen bei den! Ldaciytkn Gerichte zu- aelaffrnrn Anwalt zu beste cn. Zum Zwécke? der öffentlichen Zustrliung wird diese Ladung bekannt grmacbt.

Berlin, dm 18. Januar 1898.

Ha h_n , Grrichtsschr€idrr drs Königliclysn Lax-dgericth 1. Zivilkammrr 22.

[67635] Oeffentliche Zustellung einer Klage. _

Nr. 752. Die" (8179er des Andrcas Höckcle, Frieda, akk). Bronnrr, in DiUstein, Prozkßbevollmächttgter: Rlcthnwali Fritx'rer, klagi gcgen ihren Ehrmann, z. Zt. an unbrkannicn Ortcn in Amrrika abwesend, wegkri Landflüäptizzkkit Von mcbr als 3 Jahren und bartrr Mißbandkma, mit drm Anfrage auf E56- schciduna, Dis Klägrrin ladet den Beklagten zizr mündlichen Vrrhandiung dcs R-xchtsstreits Vor die 11. Zivilkammer dcs Großbrrzoglichrn Landgerikbis zu Karlsruhe“ auf Samstag, den 2. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cmrn bei dem gsdackytkn Gewichts zuarlassén-n Anwalt zu besiellrn. Zum Zwécké drr öffcxxtlichrn ZusirÜung wird dirsrr Ankizug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe. den 18. Januar 1898.

(11. 8.) (Unterschrift), Gerichtsscbreibcr ch Großbrrzoglicben Landgerichts. [67475] Oeffentliche Zustellung.

Jakob Meister, Konzyriunternebmw bier, Vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eccard, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Stöhr, obne bekanntem Auf- pntbaltsort, Wegen Ehebruchd', mit dem Anfrage auf Trennung drr zwisäxen ihrikn brstebrnden (Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlicbrn Verhandlung des Rechtsstreits Vor die 11. Zivilkammer des Kaisrrlichen Landgkrichts zU Straßburg auf den 20. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit dcr Aufforderung, cinen bsi drm gedachten Gerichte zugelaffrnen Anwalt zu bestelle). Zum Zwecke der öffentlichen ZusirUung wird dicjrr Außzug der Klage bekannt gemacht.

Der LandgerichiS-Srkretär: (b. 8.) Weber.

[67477] Oeffentliche Zustellung. _ _ _

Die verebelirbte Schubmackyrr Pauline thmrrskt (Dzimiersky), geb. Nicolaus, zu Sommerfrld, wer- treten durch den Rechtßanwalt Max“ Neumann, klagt gegen ihren Ehrmann, drn Schwbmacher Wilhelm Dzimirski (Dzimierskh), fruher zu Breßlau, je 1 unbxkanntrn Aufknthalts, wegen bös- licher Verla UW], mit dem Anfrage, das zwischen den Partrien bestebrnde Wand der Ehe zu trennen und ksn Beklagten für den aüein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten x_ur münd- lichen Verhandlung drs R€chtss1reits Vordte1. Zwtl- kammer dcs Köni lichen Land erichts zu Breslau am Sckoweidnißertadtxqraben /3, Saal 81 im 11. Stock, auf de'n 19.April 1898, Vormittags 9 Uhr. mit der Auffordkrung, einen bei dem ge- dachtkn (Gerichte zuaelaffcnrn Anwalt zu_beftel]en. Zum Zwkcke der öffrntlichen ZusteÜung wird dieser Aqug drr Klage bkkannt gemacht.

Tbeinrrt

gerichts zu Ostrowo aufden 16. April 1898, Vor- ckckth 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

als Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[67476 Oeffentli : Zustellung.

In achen der Ehe rau des Dr. mec]. Telß, Sdpbie, geb. Köthe, in Müklbausen i. Thür., ro- zeßbevoUmäcbtigter der Reckhtöanwalt Moßdo in Erfurt, gegen ihren Ehemann, den Dr. 11186. Victor Friedrich Tells, früher in Mühlhausen i. Thür., _jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebetrennung, ist in dem am 12. d. Mis. angestandenen Termine, zu drm der_Beklagte öffentlich geladen, aber nicht ersch1enen ist, beichloffen und verkündet worden: „Anderweiten Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 23. März 1898, Vormittags 9 Uhr. an uberaumen und zu demselben den Beklagten öffent- licZ unter der Verwarnun vorzuladen, im alle des

Nichterscheinens des ange chuldigten Verbre ens der Abtreibung gestandig zu sein.“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 5

gemacht.

Erfurt, den 19. Janugr 1898.

S t u b e r , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3.

eschluß bekannt

[67479]

Oeffentlickxe Zustellung und Ladung. Katharina Lamprecht geborene Spies, in Pir- masens wobnbaft, Ehe rau des daselbst wobnbaften, zuleyt in Ludwigßbafen a. Rb. sicb aufbaltenden Tünchers Kaspar Lamprecht, Klägerin, durch Rechtsanwalt Schuler in weibrücken Veriretrn, hat gegen ihren vorgenannten (,bemann, Beklagten, zum Kgl. Landgrrichte Zweibrücken, Zivilkammer, Klage auf Ehescheidung erhoben, mit dem Antrags: „Es gefaÜe dem Kgl. Landgerichte, Yvilkammer, die Scheidung der zwischen Katharina pies und Kaspar Lamprecht, Tüncher, in Pirmasens wohnhaft, be- stehenden, Vor dem Standesbeamten in Homburg am 27. Jimi 1891 abgeschlossenen Ehe außzusprecben, dem Beklagten auch die Kosten des Prozesses zurLast zu legen.“ In der zur mündlichen Verhandlung dcr Sache be- stimmten öffentlichen Sißung des genannten Gerichts Vom 1. Oktobrr 1897 wurde aus klägerischen An- trag Beweisbesckyluß criaffen. Es erfolgte die Be- wrißarifnabme iritens des K. AmtheriQts Pirmasens am 22. Oktober 1897, worauf durch Verfügung des Vorsißknden berecxter Zivilkammer zur Fortseßung der mündlickykn Vrrhandlung die öffeniliche Sitzung vom 16. Dezember abhin, Vormittags 9 Uhr, be:- stimmt wurde. In diesrm Termine wurde auf klägxriscben Antrag durch öffentlich verkündeten Gcrtchtsbesch1uß die mündliche Verhandlung der Sache vcrtagt in dir Sitzung diescs Gerichts vom vierundzwanzigfteu März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zu diesem Termine wird der Beklagte KasPor Lamprrcht geladen mit der Aufforderung, einsn bri dem K.Landgerich1Zweibrück€n zugelassenen RechtSanwalt zum Anwalte zu besieÜen. Zum Zwecke der öffentlichen ZustSUung an den abwesenden Beklagtkn Kaspar Lamprecht wird dieser AuSzug der Klage br- kanni qemaäot.

ZWeibrücken, 19. Januar 1898.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Senn, K. Sekretär.

[67480] Oeffentliche ZusteüuuÉ.

Die zum Armenrecbr zugrlaffeUen befrauen

.1) (Emma Clara Kunzmann, geb. Hubérceck, in Chemnitz,

2) Selma Clara Liepke, grb. Müüer, ebendafelbst, vertreten darch: zu 1 Rechtsanwalt PreUer hier,

zu 2 Rechtsanwalr Hösel birr,

klagkn gegcn ihrr Ehemänner,

zu 1 irn Vormaligen Staatsbahn = Diätisien Karl Albin Kunzmann, früher in Cbemniß, z.Z. un- bekannten Aufenthalts,

zu 2 drr! Maschinenbeizer Karl August Hermann Liepke. zUleßt in Chsnmiß, cht unbekannten Auf- enthalts, _

wegrn Höslicher Verlasxung, mit dem Anfrage auf EHrschridung, und laden die Beklagten zur mündlichen Vsrbandlung dcs _ Rechtsstreits Vor die Virrtc Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 19.21pril1898, Vor- mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugclas1rnen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwrcke der vom Prozeßgericbt bewiÜigisn öffentliéhen ZusteÜung wird dieser Auqug der Klagcn bckannt gemacht.

Sekr. Fis cher , Gerichtsschrriber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 117.

[66869] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebrfrau drs Arbriters Johannes Bopp, Margarsjbe, geb. Glück, zu Lohrhauvten, vertreten durch Justiz-Ratb yon Starck, hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit mit unbekanntem Aufruf- balte abwesknd, wegen Ehescheidung, mit dem An- trag?, die Ehe der Streittheile zu trennen und den Beklagtkn für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung drs Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Hanau auf den von dem ge- nannirn Gericht durch Beschluß vom 12. Januar 1898 anderweit anberaumten Termin am 1. April 1898. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu besteÜen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser AuEzug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 13. Januar 1898.

Schmidt, Gerichtsschrciber des Königlichen Landgerichts.

[67753] Oeffentliche ZufteUung.

Der minderjährige Stanislaus Nowack zu Gosivn, vertreten durch seinen Vormund, den Schneider- meister Gorski daselbst, Weiter vertreten durch den Rrckotsanwalt Becker zu Freienwaldx a. O., hat gegen den Arbeiter Josef Wenzel, fruher 36 Alarm- werk bei Freienwalde a. O. wohnhaft, xeßt un- bekannten Aufenthalts, Klage mit dem Antrags auf Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Ali- menten erhoben. Die Klage ist dem Beklagten am 31. Januar 1896 zugestellt. Klä er ladet den Be- klagten zur Fortseßung der münd ichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtßgericbt zu Freienwalde a. O. auf den 19. April 1898,

ormittags_ 911_lhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustekiung wird dteser Außzug der Ladung bekannt gemacht.

Hartmann,

[67751] O eutli e „Zustellung.

Die Sebeukw tbin aria Clara ,Petitdemdnge, Wittwe Marchal, zu c-1_)ieizolsl)ausen, klagt ?; en den Tagner IoYann Baptist Alois Lecomte. her in Diedolsbau en, z. Zt. unbekannten Wobn- und Auf- enthaltßortes, wegen demselben zur Vegleichun einer Schuld der Klägerin an den Bäcker Trits set in Sckvnierlacb im Herbst vorigen Jahres anvertrauten Geldes, welches der Beklagte edock) an den ihm be- zeichneten Em fänger Trits ler nicbt abg hrt, offenbar vielme r zu einem eigenen Vorthei ver- wendet bat, mit dem ntrage auf kostenfäüige Ver- urtbeilung des Beklagten zur Zablun von 120,80 .“ nebst 50/0 Zinsen seit Zustellung die er Klage sowie auf Vollstreckbarerklärung des Uribeils, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das »Kaiferliche Amtheri t zu Schuierlarh auf den 19. April 1898, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 6 entliehen Zu- stellung wird dieser Außzug der lage bekannt gemacht.

(1... 8.) Heinrich,

H.-©erichtsschreiber des Kai1erlichen Amtßgericbts. [67482] Oeffentliche ZusteUuug.

Die Handengesellschaft Althoff & Reinboldt zu Bünde i. Westf., vertreten durch Rechtßanwalt 1)r. Brock zu Berlin, Friedrichstraße 1126, klagt gegen die Frau Anna Schneider, verwittwet gewesene Fri , aeb.Lorenz, früher zu Berlin, jest unbekannten Au enthalts, aus einem Wechsel vom 19. Oktober 1896, zahlbar gewesen am 15. Dezember 1897, mit dem Anfrage, die Beklagte zur Zahlung von 1250.“ nebst 6% Zinsen seit drm Tage der Klagezusteuung zu verurtbeilen, und ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1.Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 60, 11 Treppen, Zimmer 103, auf den 18, März 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusieUung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Januar 1898.

(11. 8.) Dobenzig,

Gerichtsscbrriber des Königlichen Landgerichts. [.

[67485] Oeffentliche Zustellung. Das Bankgeschäft Josef Schmitt zu Fulda, Pro- zeßbevvllmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Helfrich zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Eduard Simson, früher zu Frankfurt a. M., jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen einer auf dem in der Gemarkung won Reußendorf gelegenen Berxzéwerke des Beklagten, Plannummer 801, für den läger eingetragen gewesenen, bei der Zwangsversteigerun auSgefaUenen Hypothek von 20000 246, zuzügli Zinsen und Kosten, mit dem Antrags, den Beklagten kostenfäliig zu verurtheilen, dem Kläger „1420 646,33 nrbst 49/0 Zinsen aus 20 000.24 vom 15. September 1897 bis zur Klageerhebung und 6% von da ab zu zahlrn, auch das Urtbkil gegen Sicherheitsleisiung für vorläufig Vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 111-April 1898, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu brstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser Aquug der Klage bekannt grmacht.

Frankfurt a. M., den 18. Januar 1898. Der Grrichtdichreiber drs Königlichen Landgerichts.

[67750] Bekanntmachung.

In Sachen der zu München, Weißenburger- ftraße 40, wobnbasten StukkateurSgattin und Krämerin Katharina Waschgler, vertreten durch RechtSanWalt Sager in München, Klagetbeil, ge en ren Stukkateur Franz Wasrhgler, früher in üncben wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurdr die öffentliche Zusteliung der Klage

ewilliZt, und ist zur Verbandlun über diese Klage die öffenjlicheSiizung der 111. Zivil ammer des Königl. Landgrricbts München 1 vom Freita ,deu15. April 1898, Vormittags 9 Uhr, betimmt, wozu Be- klagter durch den klageriscben Vertreter mit der Auf- forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies- seitigrm Kgl. Landgerichte zugelassenen Reebtßanwalt zu bestellen. Derksagerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) der Beklag1e ist schuldig an Klagspartei700-jé zu bezahlen, _

2) derselbe bat dre Kosten des Rechtsstreits zu tragrn beziebun sweise zu erstatten,

3) dieses Uri eil wird _ eventueU gegen Sicher- heit -- für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 20. Januar 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München 1.

Der Kgl. Ober-Sekretär: Rid. [67749] Oeffentliche Zustellung.

Karl Kern, Güterbändler in Struth, vertreten durch Rechisanwalt Wündijch, klagt unter anderen gegen:

1) die Kinder und Erben von Katharina Wester- mryer, verlebren Ehefrau des Arbeiters Jacob Schneider, nämlich;

23.. Eugen, b. Viktor, 0. Raimund, (1. Alfred, (3. Katharina Schneider, sämmtlich minderjäbri und durch ihren Vater-Vormund, den genannten Jacob Schneider zu Bas-Meudon, vertreten und bei ihm wohnhaft,

2) Marie - Anna Westermeyer, Ehefrau Peter Sckmeider, Arbeiter, und diesen leßteren selbst, der ehelichen Gütergemeinscbafi wegen, beide früher in Auberviller- aris wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wobn- und ufenthaltöort,

wegen Forderung, mit dem Anfrage, die Be- klagten, als Erben der Eheleute Jacob Wester- meyer und Margaretha Gru] zu verurtbeilen, und zwar bypothekariscb für das gnze, persönlich einen jeden der beiden Stamme fur ein Sechstel, an Kläger den Betrag von .“ 640,00 nebft 5 0/0 in en seit dem Klageiage zu bezahlen und die re tli en Kosten zu tragen. Er ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung de_s Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju abern auf den 5. April 1898, Vormittags U r. mit der Au orderung, einen bei dem gedacb en Gerichte zuge affenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Landgerithts-Sekretär: B erger.

* . * * . M-K-F-x-MYÉ“***Y-IZ-“sN-ÖJZL*T- “..: * „;., '«.*- , „PNY. „N'? ,"" Z,; *** ** ; ".", Z.,“