1898 / 20 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

I', "___-„M' ___-___.

Außerdem wurden am Markttag: (Spalte 1) nach überschläglicher

ck=)

Qualität gering, " niittel gut Gezablter Preis für 1 Doppelzentuer

R"“ .

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

Qualität mittel gut

Am vorigen

Dur nitts- chsch Markttag:

Verkaufs- preis

Durchschnitts- preis

Am vorigen

gering Verkaufte Maritta Verkaufs- ge erk V aufte

* .?

Gejablte

r Preis für 1 Doppelxentner

niedrigster

.“

bötbfter

niedrigster höchster niedrigster

.“

.“ „Fi .“

Menge für

Doppelzentner

wertb

1 Doppel- zentner

.“

Durch- schnitts-

preis .“

nacb überschläglitber Schävung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Menge

niedrigster .“

höchster

böchster niedrigster .“ .“ .“ .“ .“

niedrigsklk Doppelzentner

Durch- 1 Doppel- schnitts-

zentner preis .“ .“

Schäßung verkauft

D oppeljentner (Preis unbekannt)

» »

kxctuquoeqx

» Z'“

' . . . . . . . . . ' , . ' ' ' ' . k ! ' ' ! ' ' . [ ' ' D [ . ' ' . ' | ' . ' ' . ' ,' 24.

» Z““)

..QQSIQQLKKQQKQQIIQÜOQQskllkdlkl!*.!!llhacaitclkljctq

irna . . . lauen i. V. . außen . . . Heidenheim . . Ravensburg Ulm . . . .. Offenburg . . Braunschweig . Altenbur . . DiedenboZen . Breslau . . . Neuß . . . .

Tilsit. . . . . Insterburg . . . Elbknß . . . . Bran enburg . .

ranffurt a. O nklam . . Stettin . Grejfenhagen Pyrtß - Stargard

Krotoschin Trsbniß . Oblau Brieg. . . . Habklschwerdt . Neusalz . Sagan Vunzlau. Goldberg 8216- *

„60 ufs Neisse. . . Salzwedc-l . Halberstadt . (Eilenburg Erfurt Kicl . Goskar . . Dudkrstadt . Lünköurg Klim

esel . Münchkn . Straubing . ngensburg. GroßenHain Meißen . Pirna. . . . Plaum i. V. . Reuélingcn . Hsidknheim. . Ravc'néburg. . Saulgau Ulm . . Qffknburg 2111811111101 . Diedknhoskn BTCUUU .

Tilsit. . . Insterburg .

Elbing . Lucksnwalde. Potédam . . Brandsnburg . . . Fürsfc_0walde, Sprce 111011111111 61. O. . . Demmin . Anklam .

Stkjtin . Greifc-nhagcn Pyriis.

Stargard

Naugard. . SÖivelbein. Dramburg . NLUstLtÜn

510117611“, . . . Köélin

Zchlaws. . . . . ?„11'11mmelsburg i. P. . FWW 'i'P. . aUeNkUrg . . Bütow . . Krotcscbin NamSlW.

Trkbniy .

Ohlau

Brieg. . . . Habelschwerdt . Neusalz a. O. . Sagan .

Yolfwiy .

„unzlau.

(Goldberg

Jaucr

OFTWUM

eo *üß

Neisse. . . Salzwedel . Halbcrstadt . Eilenburg

Erfurt

Kiel .

Goslar . . Duderstadt . Lüneburg

FuLda. . . Boppard. . Kleve. . .

Wesel . . Münchxn. .

Straubing .

Fürstenwalde, Spree

. , - . a o o .

11,30 13,00

16,40 16,00

13700 12,90

11,90

13,50 12,50

14,20

11,60 13,60 13,26 12,40 13,00 13,60 12,62 13,60

12,00 14,00 14,00 14,80 11,89 15,00 17,00 14,50 15,00

13,00 14,60 10,75 16,00 11,75 16,40 13,20 15,00 13,55

13,60 12,60 16,(0 17,20 18,30 18,40 17,60

13,00 12,10

12,10

13,50

13,70 14,00 13,60

13,60 13,60

12,80 12,00 12,00 11,00 13,20

13,60 12,40 12,80 12,80 12,20 12,80 12,50 11 ,80

11,00 12,00 12,00

12,90

13,00 14,50 15,00 14,00

14,60 12,67 13,75 13,60

13,25 13,50 12,60

8,19

12,00 13,00

1620 16,60

13,00 13,7 0

12,00

13,60 12,60

1420

12,00 14,20 13,26 12,80 13,00 13,80 13,46 13,60

12,00 14,00 14,00 15,07 12,61 16,00 17,60 14,60 17,00

15,00 14,50 11,00 16,00 11,75 16,80 14,58 15,00 13,55

14,26 12,60 16,60 17,20 18,30 18,40 18,40

13,00 12,60

12,20

1 3,60

14,00 14,20 13,60

13,50 13,60

12,80 12,00 12,20

11,50 13,20

13,80 12,40 12,80 12,80 12,70 12,80 12,70 12,00

11,00 12,00 12,00

13710

14,26 16,00 16,00 14,80

16,00 13,33 14,00 13,60

13,36 13,60 14,40 10,42

Noch :

13,20 14,00

16,46 16,60 17,00 16,26 14,00 14,20 16,00 14,30 14,70 13,60 1 13,60

Gerste.

14,00 13,00 - 12,00 13,20 - 13,70 - 14,00

13,60

- 13,00 16,00 16,10

_ 14,60 14,40 14,00 13,60 14,40

14,50 15,00 14,80

12,00 14,00

16,46 16,60 16,80 16,00 14,00 14,20 14,60 13,90 13,00

13,70 15,00 12,82 16,60

18,40 16,50 14,30 15,60 15,00

12,50

12,60 12780 13,70 13,60

15700

13,80 13,00 14,40 14,60 14,00 14,60 14,40 14,00 14,13

14,00 , 14,13

-- .: 16,60 16,00 16,00 16,00 17,00 16,73 16,13 14,05 14,77 16,76 16,76 18,00 18,00 16,00 16,76 18,00 19,00

- 13,00 17,00

17,10 15,00 15,00 13,50 13,50 16,50 17,02.) 12,00

12,26

- 18,40 16,68 17,86

16,83 15,00

18,08

16,00

» _ 16,00

14,40 16,00 16,26

13,50 13,60 17,70

17,62 17,62 18,00

18,94 18,04 16,60 18,60 18,60 18,80 18,80 18,60 19,00

13,80 12,60 14,20 14,00 13,60 14,60 14,20 13,60

14,00

16,00 16,00 16,33 13,33 16,60 17,60 16,00 17,00

15,10 14,50 11,00 16,50 12,00

16,99 17,86 16,00

18,60 111,10 19,20“ 13,00 17 ,00 16,00 14,60

16,111 16,00 14,00

16,00 15,80 13,70

15,00 14,40 12,80 14,75

13,10

11,60 14,30 14,60 14,10 14,60 14,20

13,20

12,00 14,30 14,60 15,20 14,40 14,50 14,60 ' -- 14,20 15,00 “- _“ ),? 14,50 13,6“) 13,60 »: 14,0] 13,80 13,90 14,20 ""“ "- 13,50 _" 12,80 13,20 13,40 13,20 13,60 12,40 3, 12,80 13,20 ) _- 12,60 1- 12,80 12,50 13,00 _" 13,60 14,00 - 13,61) 14,00

13,20 13,20 12,40 13,20 12,40 12,00

14,00 12,00 13,80 14,00 13,00 13,30 13,40 13,20 12,90 12,20 14,00

14,00 14,00 Z _ 13,20 '

13,30 13,90 13,20 13,10 13,30 12,40 12,60 14,130 _- - ' 14,40 13,00 14,00 14,00 14,00

13,70 12,40 14,60 16,60 16,00 16,00 14,00 16,60 14,00 14,60 14,00 13,66 14,60 16,40 16,76

13,80 14,00 14,00

13,00 13,00 15,25 13,50

14,60 15,50 15,50

15,40

16,60 14,00 14,60 13,80 14,60 13,60 14.00 16,00 16,26

13,00 13,00 14,75 13,30

14,26 16,00 16,60 16,00

15,10 13,33 14,00 13,80 14,00 13,40 14,(0 14,60 12,67

Roggen.

Hafer.

1-4 o_- 6--

©0600" Q" So::x-xp-Q:

12,99 16,50 16,60 16,72 16,45

14,20 13,70

12,83 13,00 12,00

13,60

13,00 14,68

14,40 14,00

14,41

13,80 14,60 14,00 14,00 13,60 14,10

15,72

14,06

16,00 16,60

17,60 16,63 17,31

17,62 18,96 18.60 18,80 19,67 19,00

* ' - * o ' o . c . ' a s " :..; p-iß-pöp-k x_x xxp- p-zx-z

y.-

! j - - ! ' . ' c t . „““,-“xx- . - . . . . . .

' ! . j . 1 . ' . . . 1 1 1 v . )-* p-4 p_- x-za-dx-„op-zx-xx-x-_ . . . . . . . . . . .

12,15 12,50

12,00 * 14,00

12,80 12,80 12,00 12,80 12,20 12,80

15,00 14,00

12,60

»

Regensburg .

Großenhain

Mei kn .

Pirna. . .

Plauen i. V.

Bau cn .

Rent ingen .

Rottweil .

Kéidcnbeim

avensburg.

Saulgau. .

Ulm . .

Offenburg . Braunschweig .

Altenburg .

Diedenbosen . . . Breslau. . . . . . . Neuß.........

*" [ . . " Q Q ' Q . * " _ [ .

» L'“

Die vkrkaufte Menge wird auf dolle Doppelzéntner und der VerkauiSWErtb auf 0011: Mark aYerundet mitgeibeilt. Ein liegender Strich (_) in den Spalten für Preise 501 die Bedeujung, daß dsr betreffende ,

Deutscher Reichstag. 23. Sißung vom 22. Januar 1898, 2 Uhr.

Die zweite Bcrathmig des Entwnrfs eines (Heseßcs, 0,0- treffend die Feststellung des Reichshaushalt-s-Etats Zur das ?)écchnungsjahr 1898, wird beim Etat dcs Reichsamts" cs Innern, Und zwar beim Titel „(5365011 060 Staatssßkrctars“ fortgescßt.

Staatssekretär dcs Jimcrn, StaatI-Ministcr ])1'. Graf von Posadowsky:Wcl)ncr:

Méine HCMU! DLL“ Hex: Wg. Wurm 501 gcstcrn lebhafte

Bksch1v€rdk 1161111111 Übsr die“ 1110008150116 D::1“chf1"15rung dcr A1bcit€rschutzbést1111211100611 11110 dcn Terrorismus der Nrbcithber. Ich kann dixse Ansckywldigungsn nicbt unwidcrsproäyen ins Land 5111011011080 105611. D*:r Hsrr Abg. Wurm 501 die 011111117561“. M'Zttßsilungsn 11er dix Tkäéigkcit dsr Géwsrbk-Aufsic'cgtsbcatnisn im Jahre "1898 offenbar 11111 daraufhin d111ch118165611, wo 11? irgcnd (111611 21115011 0161111, 6111611 Angriff zu 1101111311 6110116011 11601311 dis Arbsitgsbkr (ckde die Tixätigkcit dsr (531126256 - Auésiäxéébkamtsn. Er 51:1 abcr selbstvsrstäUdli-K) und 1905110610061) rcxscbwékgcn 0110 dicjenigcn 5211153011811, WC1chL 5856110011, 0011101111151 103 Vkrbaltsn dcr Arbsitgkber, 1V1€ der Bkbörden 6111 101161103 ZCWCsLU ist und gnte Erfolge 1111“ 13811 Arbeilérschntz gc'zsitigt 5.11. (Skbr 1107119! r6ch1s.) Msink Hérren, dikss: T11J113chL nötbigt mich, hicrmik (11101) mcincrseits 51311ka für Punkt 01-1 diE 511116"- 1551111111611 dss Hérrn Nbg. Wurm LinJUJLÖM. Wir find 111111 811111101 111 dcr Lage:, das; 101151: Dkbaltkn nicbt 1321151011611 xvsrdcn 1131111611. Ju- 1111116 1111611 11*1CD('11)131('11 1155 dit: Angriffs d.r Hsrxsn Sozi11d0mokmtkn JCJM dis 1101551101011 chicrangén, und die vkrdündcicn NcgikrnmgSn smd 516.1 3130113910110, 511 0111161111611, 9111 111051 (“111 vonowxnkn falsches Bild 11011 1111 1501106511112012961501110561: im andk VCTIL'CÜM zu 1011211. * Dcr HLN“ Abg. Warm 5.11 z111xächst 0110 dun Anözügcn dcr am!- liclycn Mi115€11ungcn dcr GSWLTÖOYllss1ch1§5201111k11 1111 1896 Fol- gcrungxn 1185011011. Seiner Behauptung, 1115 dix stistmtItÜäLigkcif der Orts"Polizcibcbörd-M übcrukl einc ungeniigsndc sci, 11151 die Mit- 151111111ng A11fsicht§bcanttcn für Sachscn-Altenburg, Rcuf; ältcrkr 211110 und Brsmcn LUMLJM, daß dix Redisionéthäfigkeit d11rchixe5611és 111 vwkgcschricbencr WEU": stattscfundsn, und es 11611911 auch Mit- jbeilnngsn (1113 (111561811 BkzirkM 1101, daf; Lin LkbkbÜÖkr F0rtsch7211 in dcr R6111s101161501ix1kcit dcr Polizeibsamj-xn zu bxobach1€n gewessn s(i. Dadon 501061 Hcrr Abg. Wnrm lsidsr 111 1C111Lk Rcdc nichts 11811191-

Er 501 s(MCL“ damuf 1351061111611", daf; dkr Vkrk651 de'r 211111161719- bcamikn 11111 ÖM Arbeitern dadurch Msontlick) 1166111110551th 1011158, daß angeblich Arbcitgeber dicscn Verksbr beauffichiigien und eVentusU 910117156116 aus dicscm Vctkchr für die cinzélncn Arbsitcr 101511611 odcr 1196109118110 don don Arbeitcrn bsfürckptct Wurdc'n. (Er 5111 M) da 503011611 auf 1611 Bkrichf VCI Auffickytobcatiücn für Unterfranke'n, 111 wclchsm ein fortdaUSrnde's 21€obachtungssystcm, w-xlcbsm dke Auf- sichtsbeamtcn und die. Arbeitcr während dcr Rkvifion untsr- worfsn sricn, mitgctbeilt ist. Der Hérr Abg. Wurm 5.11 aber unterlassen, aus dc'n 0111111617611 Mittbsilungikn anzugeben, wie dort ausdrücklich [)ervorgsboben ist, daß nur aus wenigen Bcz'nksn, daruntsr auch aus U;:terfcanksn, bexichtet wird, daß die BMSHLUUEU dcr Arbeitgczder zu dcn Aufsichtsbeamten und zu dem Arbeitern mit Mißtraxtkn b€110ch1€1 würdkn und daß nach zahlreicbm Berichten die Bsmübunzen dsr Bcamten, eine nähere Vexßindung mit den Arbeikkrn herzusteüen und dkrcn Vkrtrauen zu gewinncn, einen größeren Erfolg hattcn als in der Vergangenheit.

Das Zutrauen der Arbeiter zu dyn Bkamten ist tbeilweiss auch - wie dort ausdrücklich gesagt ist - zu Verdunken der Einwirkung der Arbeitgeber selbst, und wo ein solches VertraucnSVLrbältniß noch nicht hergestellt sei, so beruhe das durchgebends auf einem unberechtigten Mißtrauen der Arbeiter gég€n die Arbeit- gsber. Hcrr Abg. Wurm hat auch darauf hingewiesen, daß die Arbeiter verhältnißmäßig nur selten in die Sprechstundkn kämén, welche die Aufsichtsbxamten zur Rücksprache über die Verhältnisse in den Fabriken anseßten. In den amtlichen Mittbeilunxxcn wird dies kinfach damit erklärt, daß den Arbeitern diese Stunden scbr häufig nicht paßten und sie mit Nückstcht auf ihre eigene Beschäftigung die StUUden aussuchtcn, die ihnen selbst zusagcn, um bei den Auf- sichtsbeamten vorzusprechen.

Dann ist auch der Herr Abg. Wurm eingegangen auf die geringe Höhe dér gerichtlichen Strafen für Zuwidcrhandlnngen und Ueberschreitungen der Arbeiterscbußgeseße. So lange es eine Zoll- verwaltung giebt, wird es Leute geben, die Zollkontraventionen bc- geben, und so lange es eine Gewerbeaufsicht giebt, wird es immer auch Leute geben, die die Schutzbeftimmungen überschreiten. Aus den

„13700

Noch: H a f e r. 13,55 16,13 14,00 15,00 14,20 14,30 14,00 14,10 15,00 16,20 16,20

- 14,60 15,20 13,22 14,00 14, 13,40 13,80 14, 0 13,20 15,40 15,40 14,70 15,10 15,80 13,40 14,60 14,60 14,60 14,80 15,20

- 16,50 16,50 15,40 15,80

15,70 15,70 13,80 14,20

16,40 16,40 14,20 14,60 13,40 13,60

13,70 14,00 . 12,60 13,60 24

Bemerkungen.

16,67 15,60 15,00 15,00

12.15 12,50

13,00 14,00

12,80 12,80 12,00 13,60 12,20 13,80

15,00 14,00

12,90 14,00 14,00 13,10 16,00

13,22 13,20 13,20 14,30 13,40 14,00

15,40 15,80

“einzelnen Fällen 0501“, die hikr dsr Hört Nbg. Wurm an- geführt hat, kann man meines Erachtsns 111151 auf die Funktionicrung der gesammtxzn Arbeitersckyußgxscßgkbung Schlüsse ziehen. Wenn Arbeikgebkr sich dazu herbcilaffen, 1011176 Mittkk anzuivendcn, die übrigsns auch bei andkrkn Reoifioncn ähnlich stattfinden, daß fie durcb elekfrische Klinßxln 1161100211651th w:?!den 11. s. w., wcnn Rcvifioms- beamte erscheinen, daß sis, falls K0011006n110116n staitgssundcn 5011611, diese Kontradentionsn durcb 1111161111ka "11111161 VIrdecksn, so 54116 ich ein dsrartigks stfahrcn 1111506511 10961118101'115, 1111?) ich wünsche, daß 101658 Arbkitgcbcr, d1L 11am811tlich ihre Arbeiter vcrléitén, wiss€ntlich 1111120511? 2111005611 111 111065611, gerich11ich ganz gründlich 56111011 wcrden; 0er Link Kritik an die cér1zsl11en 51€11ch111ch€11 Erkennjxiiffs 011311169111, 1503 schsint mir doch 165: 116161111165; 661111 dazu muß 211011 17611 aktknmäßigcn Befund in jSÖSM einzelnkn FAU?! «*:-111161 101111011. Ich will nnr daranf 5111- 112611611, daß 1761111 0065 01165 séhr 50116 Bsstrafunßen 61101111 sind. In DÜff-xldorf 56110161870911'2 ist nach 06111 Bericht ch Düsseldorfer Auf- ficht§5€0mt€n über 6111111 110161116511161, dsr einkn jUJ€11d1ichc11 Arbciter znr Nach156i1 5131155111101 5111, eine Strafc Von 1000 «16 festgkscyt ivord-Zn. (Höxt, 5öri! 1611916.) Dichcn F00 501 01165 der Herr Abg. Wur11111ich16rrvä5nt.D1ß 801€ w6116r6VU11195r1111g dss Aufficbké-psrsonUs 1111761010135; und 1101510011011; “ist, 211117“; ici) 111156051411 ngéka. Ick b?- 1n6rk6, daß durch déi" YFTstLiUUZ 7301? 1110051130811 GKWLTLE - Auf- ÜcbkaamTkn 11011 031 Révision dcr landwirtkzschaftliäykn Dampf- kcsssl und Schiffskcssxl 11500 Damipfkcsssl 0116 der Révifions- 1501511011 dcr GSWZkÖC “2112101510010th ausgsfchisdcn smd, das 56151 ein Drittel dsr gsiammksn 111 T(Viöikkmldkn Dampflkssa'l. WWU 111011 05131“ bch 110111111567 1111181611 VsrkxältnissM stcis dic Vcr- 551111156 011110101109", *.*1111811133, Ocstkrrsichs, kurzntn dic 2121571111056 166 211101011086 310611, 10 11.10, glaube ick), dicse Vkrglcickxe nicht ganz gatschtfer'sigt. Wir 5011611 im Jahre.? 1897 111 PrLUßM 187 (511011101119- 21111s1cht§56011110 In der glsichen Z611 waren in Großbxitannäcn 1015 Irland 110 Ausfickytsbcamte (Hört! 5011! 561 den Nationallibkralkn) 11115 111 Oesterröick) 11:1r 40 Aufüchtsbsamte beschäftigt. Ick (111111116 0110, relativ ist 11111616 GSWLrbLanfiÖt in 513161113211 dUrchaus gut 11070131, Und man 501 in PWUßCÜ s65r Lk11s111chk 211111161101111961196- 1110cht, da.““; 116112561160 210154111131; dcr GsivSrbcauffi-Ht zu 116116116111. Jm JAWS 1891 1101611 in Prsußcm nnr 60 GWerbc-AufßMZbcamtc 1101170110611, 1110511111) 03 im Jakyxc 1897 dcrsn 187 warCn. 52111001 dcr Zcit 11011 1891 biS 1897 1:01 sick) dic Zahl der Gcircrbk- A1110ch1s1801111011 Ocrdrcifackpt, und 111116101 für 1898 sind auftrags- Mise STLÜM für 11 110110 5211011601011 1165611 dsr Vcrrnkhrung stats- mäßiger SU-Ücn 0105619151.

Jch möchtc auch mit Linigcn Worten auf die wxi'vLichci-x 2111115519113- 5001111011311 sPkCÖLU kommsn. Moine Herren, in England, aufdas bei dieser 0501006115611 iricder5011 éxcnwlifizicrj ivorden ist, befindsn sich nur 5 iveiblich6 Aufsicht§bearntc. (Hört, hört! bei dsn National- 115131011311.) Also auch dort ist 11100 mit dicssr Maßrcgcl außcrordknt- lick) Vorfichtig Vorgrgangcn. Wir 505611 aber, um 11110 Über diese Frage gründlich zu unterrichten, Anfragen s0w05l nach Amerika, wie nach England gerichtkt, wie dort die Thätigkeit der Weiblichen Aussickytsbsamten wirkk. Ick gestufte mir zunächst die Mittbcilung worzulcskn, ivclch6 seitens uns-Zrcc Boifihast in England cingkgangcn ist auf Grund einer Ver- bindUng mit Lord Salisbury. Dort heißt ((Z: „Die ivkiblichen Zn- spektorsn bildetc'n nach 11116 vor, 1011111 sie auch die Erledigung von Fragen rein t€chnisch€r Art meistens den männliche'n Inspektoren übe'rléeßkn, ein durchaus sklbständigks Dctachement. Diese Weiblichen Jnspcktorsn 51111811 auch in den lkytsn zwei JaIren bei allen Von ihnen 116111511011, die Beschäftigung von Frauen und Kindkrn betreffen- den Unkersuchungkn cine äUßSLst ersprkeßlicbe Tbätigksit entwickelt.“

Wenigxr günstig lauten die NachriÖtEn aus Amerika. Dort scheint man 11er den W610) der Verwendung von iveib1ichcn Bkamten für die Fabrikaufßcbt 110ch ziemlich 9615011121 Ansicht zu sein. Um aber Vollkommkn gerecht zu blkiben, will ich selbst darauf hinweisen, daß die weniger bcfciedigxxnde Thätigkeit der Weiblichen Beamten in Amerika wahrscheinlich daran lic'gt, daß das bekanntlich nicht kauernd angestellte Beamte snd, sondern Funktionäre, welche bei jkder Präfi- dcntenivabl aus politischen Gründen Wechseln und sich infolge dessen, wie es scheint, nicht genügend einarbeijen können. Ich glaube aber, meine Herren, es ist doch richtig, wenn die R€ichsregierung ihrerseits zur Zeit keine Schritte in der angegebenen Rich1ung thut, sondern wenn man es den Einzelstaaten überläßt, selbst erst auf diesem noch ziveifelbaften Gebiet Erfahrunigen zu sammeln.

Es ist ferner gesagt, wir sollten doch Aerzte und Hygieniker mebr beschäftigen und heranziehen zur Beaufficbtigung der Fabriken. Ick gestalte mit, darauf hinzuweisen, daß beispielswäse in Oberscblcsten Kassenärzte und beamtete Aerzts über den Einfluß der Arbeiten in

Zinkhütten auf die Gqundbeit der Arbeiter gehört worden stud, und

15,27

14,80

14,78 12,96 13,47 13,60 13,43 13,60 14,66 16,60

14,86 13,11 13,25 13,20 14,55 13,40 14,54 16,50

13,40

321 13,33

Der Durchschnittspreis wird aus den unabqerundeten Zahlen berechnet. , 1612 111151 Vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den lsßken sechs Spalten, daß entsprechxnder Bericht fehlt.

daß gleiche Unterfuchungkn feilens des Reichs-Gesundbcitßamts an- gest-xklt find über die Einwirkung der Arbeiten auf die Gesundheit der ArbeitLr in Chromatfabriken und Accumulatorenfabriken. Diese Untersuchungen, wie ivcit die GSMrbktbätigk-Zit auf die Gesundheit dEr Arbeiter wirkt, wie WL11 s16 namentlich die Ursäch VM gewerb- lichkn Krankheitén ist, smd so schwierig, so 1061111013600, 6210109111 die V6r11161ch1111g (“ines so k€1ch€k1 Materials, daf; dieselbsn Von einem :inzelnsn Arzte in dkr Regél Übsch116߀k1d nicht Vorgenommen werden können, sondkrn da tritt eben das Reich§=GssundlckeitEau1t ein.

Es ist uns auch dcr Vorwurf gemachk words", dxß die Thätigkeit dcr Aufsichtsbcamtsn und Untsrnebmer in chußen eine mangelhafte sei in Bkzug auf di: Unfallverhütung; auch diksen Vorwurf kann ich 111651 Unwidsrsprocbcn lassen, im (5531161115111 5115611, wie auch aus dém Vsricht dcr AufsichtÉ-beath 561110111651, dieselben diesem Gégen- standZ ibrLr Thätigkeit das größte JUWWffL Entgegengkbracht. Speziell ist erwähnt ivordln, daß noch imm-Ir keine Vorschrift-en be- züglich der Verhütung 0011 Unglücksfäüen krgangcn seien, w31ch0 da- durch 131111165611, daß in WebCreicn dir: Webcschiffchsn, di? sogenannten Sch1113611, aULsPringen 11110 dM Arbcitkr unter Umständkn ercßen, 10,101: sch11ck€r vkrle'Hc-n odcr 11311611 können. Ja, meine Herren, auch diss? Behauptung isi nicht bcgrünkct; man bkschäst'xgt fich im Rsichs- Vkrßcyerungsamt seit IaHren damit, 969611 dies? bekannten Uebel- stänk-I ausreichsnde SchußVOrriäytungei: zu trcffkn. Als Bkwäs hierfür mag JHm-In dicnén, daß 50“) 116rsch16d6ne Modells zUr Hkrstsllnng 111145 Schüßsnfängxrs 110111811111. Abcr Von dissen Modellen 505-311 sich nach den bisherkgkn Erfahrungkn noch keine 1161110 1111610650110 132111181611. (Hört, 5511! rechts.) Entwedex smd sic dcrart, dc1ß fie dyn Arbeite'r [181 dsr Arbeit stören, dann busßiéigEn 511", Arbcitcr einfach dis Schu߀inrichtung, was noch 0101 gefährlicÖcr wirkt, 111011 sklbstVLLständlick) gsgsnübcr einem an- 112511ch611 Sckyuy die Konstruktion wa5rsch€inlich so ist, daß ['*Li Bcstitigumz 118 Schutzcs die (Hsfabr für den Arbsiter wächst; odkr die Modells smd derartig, daf; fis 5101181 k-zinsn vöÜig aus- rsickxxndsn, 111156dingt fickyc1en Schatz gewähren urxd es infolge deffen "5561111111111 ist, diesklbcn einzuführkn. Ick) kann Ihnen *.*-:rfichern, daß ich mich selbst jahrelang mit der Frage bsschäftigt 5053 bsi den Häcks€1111aschinen auf dcm Land?, bekanntlich der dort verbreitetsten 211111651118, Mil dsr leiNstL 2101161 81119 solche HäckéclmasMnc bat, auQreicthdL Sch11Z6011ichtungsn zu findcn. Gkrake die Vér- 1111glück1111g611 bki dikscn HäckselmasÖinen find außerordcutlich zahlrsicb in den lm1dwir15schaftlich6n Berufsgsnoffenscbasten. Aökr ('s ist troß der zablreichen ModcÜe, dis ich besichtigt 5057, nicht gelungen, eine wirklich wirksame nnd brauchbare Vorrichtung ' zu finden, und es ist mir nicht bekannt, ob ein;: solche Vorrichtung jkßt gefunden 111. Di: Vorrichtungen waren entweder so kompliziert, daß sie nicht fieber genug funktioniert€n, oder dcr Mann, der die Maschine bcdicnt, Empfand 06 bei der Arbeit als lästig und schob fie einfach bei Seite. Daraus also, daß wir 811113 101150 Vorrichtung bei den chereikn noch nicht gefundkn haben, kann 111113 doc!) kein Vorwurf gemacht wcrcsn. Das Reichs-Vctficberungsamt, das kann ich ver- stchern, ift fortgecht gerade mit dicser Frage auf dcm Gebiete der T*.xtilindustrie eifrig bcsckäftigt, und 11181: Tkxtilberufsgenoffenschaften haben auch, wie aus einem mit Eben vorgelegten Berichts beworgsht, jeßt Entsprcchcnde Verficherungstscbriften gegen das Nusspringen der Schützen in ihre UniavarhütungWorsckyristcn auf,:Wommen. Hcrr Abg. Wurm hat auch wsiicr auf die Wachsende Zahl der an- gemsldeten Unfälle bing-Iwiesen. Aus dcr absoluten Zahl der Un- fäl10 folgt aber keineswegs, das; auch eine entsprkckpende Zunahme der Gefährdung der Arbeitcr eingktreten wäre. Ich bitte, doch nicht zu vergessen, das; durch die Verbcfferung des MeldeWescns, durch die wohlwoüende Entscheidung in Unfallsachcn seitens der Unfallögericbte, durch die größere Kenntnis; der Arbeiter von den Vorschriften der UnfaÜVersichsrungsgeseßgebung, - fick) schon die Zahl der ange- mc'ldetcn UnfälLe Vermehrt hat. Es ist ja eine allgemeine Erfahrung, die alle Unfallversicher11ngs-Genossenschaften gemacht haben, Daß jekt auch dcr minimalste Unfall zur Anzeige gelangt. Der Herr Abg. Wurm hat aber unterlassen, hervorzuhsben, daß die Abnahme der Anzahl der schweren und der tödtlichen Unfälle und die Zunahme der Arbeit und der Arbeitxrzahl in Verhältniß stebxn. Ich gestatte mir aus den amtlichen Mittheilungen hier noch Folgendes vorzu- tragen: im Bezirk Koblenz sind nach deri amtlichen Mittheilungen die Unfälle mit tödtlicbem Auégange zurückgegangen. 1893 befrugen fie 3,64 9/0 der MeXdungen, 1894 nur noch 2,58 0/0, 1895 1,73% und 1896 nur noch 1,200/0. Während im Jahre 1893 im BezirkKoblem 23 Fälle mit tödilichem Au8gange vorlagen, sind 1896 nur noch 13 Fälle zu Derzeicbnen gewesen.

Aber noch ein anderer Umstand trägt dazu bei, daß fich die Unfälle

absolut vermehrt haben, und er wirkt auch auf die Unfälle mit tödl-