1898 / 20 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

"*L- " “' ", “stellun en 11. l. 3. all- und Invalid äts- :e. cherung. 5 Verkäuke, Verpachtun en, Verdingungen :c.

Ve-rloo ung :e. von bpapieren.

] Oeffentlichev Anzeiger.

Ban

. Kommandit-Ge eil a en Akiien u. Akti - ' . Enverbs- und ÖsiZsZTafts-Éomxlenschaftme." GWD“ . Niederlassung :e. von echtSanw en.

k-Auswei e.

10: Verschiedene

ekanntmacbungen.

1) Untersuchungs-Sachen.

[67781] Steckbriefs-Erledi ung. _ Der unterm 8. April 1890 b nter den fruheren Kaufmann KarlGödde aus Bochum erlassene Steck- .brief ist erledigt. Altona, den 17. Januar 1898. Der Erste Staatsanwalt.

[67901] K. Staatöaulvqltschaft Ulm.

Die abwesenden Webrvfiichti en:

1) der am 4. Juli 1875 in laubeuren geborene Rothgerber Josef Albert Diek, zuleßt wohnhaft in Blaubeuren,

2) der am 16. Juli 1873 in Jebenbausen, OnA- Göppingen, geborene Taglöbner Jakob Friedrich Frey, zuleyt wohnhaft in Albershausen, O.-A.

öppingen,

3 der am 23. Septembrr 1872 in Ebersbach, O.- . Göppingen, geborene August Friebel?- zuleyt wohnhaft in Ebersbach, , ,

4) der am 15. Juni 1875 in Oberrveilen, Kanton Zürich, geborene Meiallgießer Johannes Harder, beimatbberechtiat in Tomerdinaen, O.-A. Blaubeuren,

5) der am 13. Februar 1870 in Böhmenkirch ge: borene Johann Baptist Heldelx, zuletzt wohnhaft in Treffelbausen, O.-A. Geislm en, nunmehr in Metamora Wootfort County, J mois, Vereinigte Staaten von Nord-Amerika,

6) der am 4. März 1875 in Langenau, O.:A. Ulm, geborene Schreiner Matthäus Henseler. zuleßt wohnhaft in Langenau, '

7) der am 13. Oktober 1877 in Warn, OWL. Laupheim, geborene Dienstknecbt Matthäus Huber, zuießt wohnhaft in Bethlehem, Gemeinde Main,

8) dsr am 24. Juli 1877 in Zwiefalten, _O.-A. Münsingen, geborene Kaufmann Matthias Jaudas- zuleßt wobnbaft in Zwiefalten, nunmehr in Court House Exchange Covington Ki), U. S. A.,

9) dsr am 20. September 1876 in Ulm geborene Glaser Hermann König, zuletzt wohnhaft in Ulm, nunmehr in der franz. Fremdenlegion, Algier, Sid- Abel-Abes,

10) der am 25. April 1876 in Langenau, O.-A. Ulm, geborene Johann David Mack, zuletzt wohn- haft in Langenau, ' ,

11) der am 7. Noyember 1875 in Laichingen, O.-A. Münsingen, geborene Weber Johann (Georg Mark, zuleßi wohnhaft in Laichingen,

12) der am 6. April 1875 in Ulm geborene Johann Jakob Mündler, zuletzt wohnhaft in Ulm,

13) der am 5. Juli 1875 in Herrlingen, O A. Blaubeuren, geborene Friseur Heinrich Neumeister, zuleßt wohnhaft in Herrlingen,

14) der am 15. Dezember1877 in Hochberg, Gemeinde Gauingen, O.-A. Münsingen, geborene Johann Schneider. zuleßt wohnhaft in Hochberg,

15) der am 29. Januar 1875 in Gerbausen, O.-A. Blaubeuren, eborene Spengler Karl Uhl, zuletzt wohnhaft in erbausen,

16) der am 17. Mai 1877 in Hüttisbeim, OWL. Laupheim, geborene (Georg Wiedemann, zuleßt Wohnhaft in Hüttisbeim,

17) der am 24. Februar 1874 in Zuffenhausen, O. - A. Ludwigébrirg, geborene Ernst Friedrich iWZzleumauu (oder Wizemaun), zuleyt wohnhaft n m,

18) der am 7. Noyember 1877 in Baiereck, O.-A. S orndorf, &eborene Karl Friedrich Zeh, zuleßt wo nbaft in bersbach, O.-A. Göppingen,

19) der am 16. Juni 1875 in Blaubeuren ge- borene KeUner Friedrich Mutschler, zuleßt wohn- baft in Ulm,

20) der am 31. Oktober 1870 in Kempten ge- borene Ziseleur Eduard August Gutermann, zulexzt wohnhaft in Geislingen,

21) der am 21. Februar 1875 in Heiningrn, O.-A. Göppingen, geborxne Metzger Johann (Georg Gille, zuleßt wohnhaft in Heiningen,

22) der am 21. NoVem'ver 1875 in Oberstadion, Q-A. Ebingen, geborene Bauer Eduard Geiger. zuletzt wohnhaft in Oberstadion, nunmehr in St. Louis, Nord-Amerika,

23!) der am 6. Oktober 1871 in Kleineislingen, O.- . Göppingen, geborene Seckler Karl Grupp- zulet wohnhaft in Kleineislingen, nunmehr in Pbi adelpbia, Beigredsiraße 827, Nord-Amerika,

24) der am 7. Mai 1875 in Eschenbach, O.-A. (Göppingen, geborene Schreiner Johann Karl eilig- zuletzt wohnhaft in Eschenbach, nunmehr in amden, N. ]. S. 4. Street 1118, Nord-Amerika,

25 der am 20. Juni1875 in Salach, O.-A. Göppingen, geborene Paul Hetzel, zuleßt Wohnhaft in Salach,

26) der am 22. August 1875 in Kleineislingen, O.-A. Göppingen, geborene Metalischlxifer Johann Albert K'öps, zuleßt wohnhaft in Kleineisiingen, nunmehr in Chica o, Nord-Amerika,

27) der am I.. uli 1875 auf dem Gut Bunino- Kolodes, Gouvernement Woronesch, Rußland, ge- borene Nikolaus Mäudlet, beimatbberecbtigt in Rettigbofen, Gemeinde Obersiadion, O.-A. Ebingen, nunmehr in Tusa, Rußland,

28) der am 25. Februar 1875 in Salach, O.-A. GöppinFn, geborene Heinrich Müller, zuletzt wvbn- baft in bingen,

29) der am 25. April 1875 in Schlatb, O.-A. Göppingen, geborene Maurer Otto Schindler- zuletzt wobnbaft in Serbiaib, nunmehr angeblich in Rochestro, Nord-Amerika,

30) der am 23. Juli 1875 in Ehingen geborene FKrein-xr Josef Schneider, zuleßt wohnhaft in

ngen,

31) der am 17. September 1875 in Ulm geborene Albert Hermann Vogt. zulevt wohnhaft in Ulm,

werdcn beichuidigt, als WebriYichtige in der Ab- sieht, sich dem Eintritt in den ienft des stehenden Heeres oder der Flotte u entziehen, obne Erlaubniß das _Bundeögebiet vera en oder nach erreichtem militarpftichjigen Alter ck außerhalb des Bundes- ebietes aufgehalten zu haben _ Vergeben gegen

140 Absatz 1 Nr. 1 Str.-G.-B. Dieselben werden auf MittLvoth, den 11. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor die 1. Strafkammer des K- Landgerichts len W upiverhandlung Feladen. Bei unentschuldtgtem usbleiben werden ieselben auf Grund der nach § 472 der Straf-

von den zuständigen Konirolbebörden

ber die der nklage zu Grunde lieaenden Thatsachen ausYestellten Erklärun en verurtheilt werden. Zur De ung der die ngeschuldigjen möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens sind zufolge Beschluffes der Straf- kammer 11 Ulm vom 30. Dezember 1897 mit Be- schlag belegt:

1) folgende einzelne zum Vermögen der nach- genannten Angesehuldigten gehörige Gegenstände:

&. für Mathias audas (1 8) das ibm ange- 3621561Fé unterpfändli versicherte Muttergut von

b. bei Hermann König (19) das ihm angsfallene Muttergut von 665 „FC- 6 ..5 (in pfiegschafiiicber Ver- waltung des Zablmeisters König von Weingarten),

a. bei Otto Schindler (129) das ihm angefallene Featxtrgizt in Höhe von 70 „M (in Nußnießung [einer

n er ,

2) hinsichtlich sämmtlicber Angescbuldixiten _ bei Jandas, König und Schindler übrigens nur inso- weit, ais durch die Beschlagnahme unter . 1 eine vollständige Deckung nicht erfolgt-das im Lutschen Reiche bcfindlicbe: Vermögen derselben bis zum Betrag von 1000 akk

Den 20. Januar 1898.

Hezel, H.-St.

Zrozeßordnun

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[67498] Aufgebot.

Die Wiitwe Gebrimen Justiz-Raibs Güßloe, Clara, geb. Luck. zu Berlin, Wittenberger Pia 3, Vertreten durch chthanwalt chrs zu Wattens eid, bat das Aufgebot des ang-Zblicb verloren gegangenen Kuxscbeins Nr. 763 des in tausend Kuxe eingetbeilten Steinkohlen-, Schwefrlkies-, Eisenstein- und Bleierz- Bergwerks .Crnirum“ in den Grmeinden Watten- scheid, Günnigfeld, Westenfeld, Sevingbausen,

mme und Leitbe in den Kreisen Gelsenkirchen, ochum urid Effen, Regierungsbezitken Arnsberg und Düsseldorf, und dem Obrr-Berqamtsbezirke Dortmund belegen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichiieten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine [61116 Rechte anzumelden und die Urkunde Vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloöerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wattenscheid, bin 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[57377] Aufgebot.

Am 1. Juli 1885 ist von der Filiale der Schwarzb. Landesbank zu Sondershausen in Arnstadt der Depoischein Nr. 391 über binterlegte 33 pro- zentige Sondersbäusrr - Landes - Kreditkasien - Obliga- tionen 13. Nr. 270, 281, 282, 283, 284, 370 5 500 «14 nebst Kupons vom 1. Januar 1898 11. ff. und Talons ausgesieiit worden. Dieser Drpotscbein Nr. 391 ist dem Eigentbümer dessrlbcn, dem prak- tischen Arzt Dr. 11196. Stolle O_on Großbreitenbach, vkrloren gegangen und troß eifrigen Suchens nicht auffindbar. Der Eigentbümer, praktischer Arzt ])r. m€c1.S1olle,bat den Verlust glaubhaft gemacht und das AufgebotSVerabren beantragt. Die etwaigrn Befißer werden hiermit aufgefordert, den Depot- schein Nr. 391, angestellt von der Filiale der Schwarzburgscben Landesbank zu Sondershausen in Arnstadt am 1. Juli 1885, bis zum Aufgebotstermin am Montag. den 1. August 1898, Vor- mittags 10 Uhr, an Gerichtssteüe vorzulegen und ihre Ansprüche geltend zu machen, anderniaüs die KraftloSerklärung der Urkunde erfolakn wird.

Arnstadt, den 6. Dezember 1897.

Fürstl. Schwarzb. AKUTSgericht. 11. Abtheilung.

unzw

[67779] Aufgebot.

Die Frau Generalin Marie von Valentini in Göttingen 501 das Aufgebot des auf ihren Namen außgesteüten Quittungsbucbs der Sparkasse des vor- maligen Amis Göttin en zu Göttingrn 8. Nr. 15 290 beantragt. Der InZaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in drm auf dcn 26. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, Vor dem unter- zeichneten Gerichte ariberaurnten Aufgebotstermine seine Richte anzumelden und die Urkunde vvrzulrgen, widrigenfaÜs die Kraftloöerklärung der Urkunde er- folgen wird.

Göttingen, den 12. Januar 1898.

Königliches Amtögericht. 3.

[67494] Aufgebot.

Der Schulkaffenrendant der katholischen“ Schule zu Groß-Cbrzypsko Ci enibümer Johann Kosicki daselbst, hat das Äufge ot des ibm angrblicb im

erbst 1896 abhanden Ykommenen Sparkaffenbuchs

ir. 859 der städtis en parkaffe zu Zirke beantragt.

Der Inhaber der Ur unde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- beraumten Aufgebotsiermine [eine chbte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, w drigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Birnbaum, den 14. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[67778] Anfgebot.

Der gewerblose Konrad Merzenich, auch Mertenicb genannt, zu Gruiten bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkaffenbuchs der städtischen Sparkasse Mettmann Nr. 7036 über eine Rest- einlage von 450 .“ (560 _ 110), ausgestellt auf den Namen Konrad Merteuich zu Gruitet', beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätesiens in dem auf den 15. April 1898, Vormittags 9 U r, vor dem unterzeichneten Ge- richte anberaumten ufgebotstermine seine Rechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widri enfalls die KraftloSerklärung der Urkunde erfolgen w rd.

Mettmann, den 20. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 11.

[37869] Aufgebot.

Der Maurer Karl Koppermauu zu Ublenkrug hat das Aufgebot des Sparkaffenbucbs Nr. 8770 der Fasewalker Sparkaße, aus efertigt für den Antrag- ieller und lautend uber ein esikapital von 223,79.“ und 8,69 .,“ Zinsen, beantra 1. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, [Spätestens in dem auf Freitag, den 22. April1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vor ulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung des Bu s erfolgen wird.

Pasewalk, den 16. September 1897.

Königliches Amtsizericht.

[37885] Auf ebot.

Dkk Kolon Friedrich ickbertel zu Klarbolz bat kas Aufgebot des auf den Namen „Kolon Friedrich Dickbertel“ zu Klarbolz lautenden Sparkassenbuchs Nr. 10208 der Kreissparkasse zu Warendorf, dessen Guthaben am 1. Januar 1897 3686 «16 16 „3 be- trug, unter der Behauptung, das; dasselbe ibm ber- loren gegangen sei, beantragt. Der unbekannte In- baber des Sparkassenbuckys Nr. 10208 der Kreisspar- kaffe zu Warendorf wird daher aufsciordert, spätestens in dem auf den 21. April 1898, Vormittags 9 Uhr, an bie ger Gerichtsstelle anberaumten Auf- gebotsiermine eine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbucb Vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt wird.

Warendorf, den 17. September 1897.

Königliches Amtßgericbi.

[37876] _ Aufgebot.

Das Dienstmadchen Anna Timoreit aus Kögsien bat das Aufgebot des auf fie lautenden Quittungsbucbes der Kreis-Sparka e Pillkallen Nr, 4588 über 71,40% beantragt. Der nbaber des Sparkaffenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1898, Vormittags 10 Uhr, Vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das S arkasienbuch vor- zulegen, widrigenfaüs die Kra tloSerklärung des leßteren erfolgen wird.

Pillkallen, den 17. September 1897.

Königliches Amthericbi. Abtheilung 3.

[67780] Aufgebot.

Auf den Band 11 Blatt 76 des (Grundbuchs yon Thurland geführten Grundstücken drs Kdffatbsn Frirdricb KeUer in Tburland sirbcn für den vrr- swrbenen Koffatben Gotiiried Baumiarten in Tbur- land aus dem Kaufe vom 16. „Dezember 1820 300 „46 Tagezeitgelder bypotbckarikck) eingetragen. Der rc. Friedrich Keiler behauptet die Tilaung dieser Post, ohne jedoch disselbe in gehöriger W(zise nach- weisen zu können, weil iixm die Erben des 2c. Baum- garten angeblich weder ihrer Pétion, noch iber Auf- enthalt nacb bekannt sind. DeSgleicb-Zn liegt die über die in Rede stehende Jost außgesteilte Urkunde nicht vor. Der 26Friedri Keller hat daher das Auf- gebot dieser ost und der darüber ausgesikiiten Urkunde beantragt, und es werden demgemäß die etwaigen Erben und Reckptßnacbfolgxr drs 2c. Gott- fried Baumgarten, [owée der etwaig? Inhaber der borgedachten Urkunde: ausiiefordert, ipätestens in dem auf Sonnabend, den 30. Juli 1898, Vor- mittags 10 Uhr, Vor dem unterzsichneien Amts- gerichte anberaumten Aufgek-otstsrmine ibre Rschte anzumelden und die qsdachte Uriunde Vorzulegen, andernfalis die Löschung der Post im (Grundbuchs und die Kraftloserklärung dcr Urkm-de erfolgen wird.

Jeßuitz, 18. Januar 1898.

Herzogl. Anhalt. Amtßgrricbt. ((U-z.) Weber. Außgeferiigt : Jeßnitz, 19. Januar 1898. (11. 8.) Arendt, Bur.-As[ist., als (Gerichtescbreiber Herzoglichen Amißgcrichts.

[67772]

Auf Antrag der Büdncrin Pflugi'aupt, Wilhel- mine, geb. Ahrens, zu Runow werden bikkdUkÖ alle diejenigen, welche der Tilgung der am 12. Januar 1857 Fol. 4 der Büdnerei Nr. 6 zu Runow [ür die Büdnerwittwe Ahrens, Dorothea, geb. Oldacb, zu Runow zinsenlos eingetragenkn Hypothek von 95 Thaler 32 Schillingrn Kurant widersprechen zu können Vermeinen, aufgefordert, ihre Widqrspruchs- rechte spätestkns in dem zu diesem Zwe'ck auf Mou- tag, den 14. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumtm Termin anzumelden unter dem Nachtbeile, daß sie mit denselben außgeschloffen wxrxen und die Tilgung der Hypothek angeordnet w r .

Crivitz, den 19. Januar 1898.

Großherzoglicbes Amtsgericht.

[67774] Aufgebot.

Der Landwirtb Franz Finkendei in Hoituru hat das Auszebot für die beiden Hypothekendokumente über io gende Forderungen, wel e im Grundbuch von Büderich Bd. 111 Fol. 26 n 21511). 111 ein- getragen sind beantragt:

1) unter Nr. 6: 7 Thlr. 13 S r. 6 Pf. Iudikat nebst 5% Zinsen seit dem 10. ugust 1871 und ferner entstehende Kosten aus dem reibtßkräftigeu Erkenntnisse vom 11. Oktober 1871 für Händlerin Julie Abrons zu Büderich auf Nr.] des Titelblatts 6T (16016130 vom 27. Mai 1872,

2) unter Nr. 7: 4 Thlr. 22 Sgr. Judikat nebst 5% Zinsen seit dem 1. Januar 1870, 13 Sgr. Kosten und der fernere“ Kosten auf Grund des

„rechtskräfti cn Mandats vom 14. Dezember 1871

chf Requi tion des Prozeßricbters für die Handlung Z. Kaimann zu Werl auf die Parzelle r. 1 des

itelblaits eingetragen 6)! (16011560 vom 15. uli 1872.

Der Inhaber der Urkunde wird im gefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1898, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzei neten Gerichte anberaumten Aufgeboistermine [eine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Krastloöerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Werl. den 7. Januar 1898.

Königliches Amthericht.

K

[37630] Aufgebot.

Fur Johann Wachter, (Gütlerssobn von Percbting ift seii dem 3. Juni 1823 auf Grund Vertrags vori diesem Tage auf dem Anwesen .Nr. 26 in Perch.- ting, nun im Bisiße der Güt eröebeleute Johann und Mathilde Sepperl *in ercbtinq, im Hyp.=Buch für Percbting Band 1 Fo. 221 Nr. 2/11 ein Hei. raibögut Von vierzig Gulden eingetragen. Die nach dem re tmäßigxn Inhaber dieses Anspruchs ange- stellten - iachforicbungen sind obne Erfolg geblieben. Auf Antrag des Pfandanwesensbesitzers Sepperl wer- den aÜe diejenigen, welche auf die en Anspruch ein Recht zu haben lauben, zur nmeldung ihres Rechtes bei unter ertigtem Amtsgeriäpte spätestens im Aufgebotstermine vom Freitag, 22. Apri! 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sihungösaale des Gerichts unter drm Rechtßnachtbeile aufgefordert, daß in) Falch der Unterlassung der Anmeldung diese Anspruchs fur erloschen erklärt und im Hypothekrn. buche gelöscht Werden.

Starnberg, den 14. Se tember 1897.

Königliches mtßgericbt.

[59740] Aufgebot.

Bei unterzeichnetxrqn Amtsgericht ist das Aufgeboi, folgender, yon der stadtischn Sparkasse zu Schönebeck aungesteiitcn Sparkaffenbückoer beantragt:

1) seitcns des Bergmanns Wilhelm Lindner und ieincr Ehefrau Maric, geb. Raabe, in Felge- lrben daßxniae des auf ihren Namen lautenden Buches Nr. 4777,

2) seitens des Stadtraibs Otto Ssnff zu Schönebeck undieiner, durch den bestellten Pfie er, Stadtraib Friedrich MÜÜer daselbst, dertrstenen Öhefran Alwine, geb. Preuße, als Erbrn ihrer Tochter Anna Seuff dasjenige des auf den Namen der leßieren aus- rfertigten Buches Nr. 924, von denen ersteres zur

eit des Verlustes mitZinsen auf 109,86 «14, leßteres auf 1128,63 „% lautrte, und Welche den Antrag- stellern verloren gegangen sind. Die unbekannien Inhaber disser Bücher werden deshalb aufgefordert, späikstens in rem auf den 8. Juli 1898, Vor- mittags 9 Uhr, an Gerichtsftclle angese ten Auf- grbotStermine ihre Rechte bei dem Geri te anzu- meiden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls leßiere für crlosch€n erklart und neue Bücher werden ausiiefertigt we'rdcn.

Schönebeck a. „E., den 9. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[38204] Aufgebot.

Der HauSwirtk) Johann Pkters zu Nörxrkbagen und bezw. die Erben der Hauswirtbsfrau Marie Peters, gib. Miilabn, daselbst haben das Aufgebot der angeblich vrrbrannien Hypothekenscbeine über die zu Grund- und Hypothekenbuci) der Büdnerei Nr. 21 zu Bebncksnhagen Fol. 8 für den Haukwirtb Peters und Fol. 113. [ür die HauSwirtbsfrau Marie Peters, geb. Millabn, cingetragensn Hypothekenforderun rn Von bezw. 1200 und 1500 „14 beantragt. Der n- baber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in drm auf den 16. Apri11898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzsicbneien Gerichte anberaumten Aus- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die

rkunden vorzulegkn, widrigenfails die Kraftsoßcr- klärung der Urkunden erfolgcn wird.

Ribniß (Mecklbg.), den 17. Se tember 1897.

Großherzoglicbes Amtheri t.

[67792]

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- buchs [ür die Gemeinde Dreiborn, wcrdrn die Gertrud Rößler, verebelicbie PackträZer Schäfer, aus Köln, beziehungézwäse deren nacb ' amen, Stand und Wohnort unbekannte (Erben und Rechtßnacb- folgkr, auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amtßgerichts, Abtheilung 5, zur Wahrun ihrer Rechte an dem unter Kataster-Artikel 1038 ein- gétragcnen Grundstücke Flur 35 Nr. 7, Herrenbeck, Holznng, 29 a 26 ([m, auf Freitag, den 29. April 1898, Vormittags 10 Uhr, in das Geschafts- zimmrr Nr. 13 desielberi Gerichts, hiermit vor- geladen. Wrrden bis_spatestens zum Schlusse des Termins Ansprüche nicht angemeldet, so sollen als Eigembümer des oben bezeichnetrn Grundstücks ein- grtragrn wsrden:

1) 1er, Mathias Wilhelm, Ackerer in Gemünd,

2) ier, Gertrud, ledig daselbst,

3) R6 ler, Johann, Wirth in Köln-Nippes,

4) Rößler, Martin, Maler in Koblenz,

5) Rößler, Agnes, Ehefrau Ackerer und Tage- löbner Hubert Conrads in Wolfgarten,

6) Rößler, Mathias, Fabrikarbeiter in Düsseldorf,

7) Rößler, Elisabeth, Ehefrau Fabrikarbeiter Peter Reuter in Düffeidorf-Flingern

8) RöJler, Paulus, Küster in Urft,

9) ler, Wilhelm, Fabrikarbeiter in Beckum in Westfalen,

10) RöYler, Peter, Fabrikarbeiter daselbst,

11) ler, Gertrud, Ehefrau Schneider Franz Kloß in Hainich bei Düren,

12) Rößler, Mar aretba, Wilhelm Grahn in lebn, _ D_13) Rößler, Hubert, Schweizer in Froitzbeim bei

uren.

Gemüud, den 10. Januar 1898.

Neußling, Gerichts-Aktuar, als Gerichtsscbreiber des Königl. Amtßgericbts. 5.

[67769] Aufgebot.

Die Kir engemeinde und die Schulgemeinde m Friedebergs bruch beanspruchen das Eigenthum an dem im (Grundbuch yon Friedeber ichbrucb Bd. 111 Bl. 89 eingetragenen, zu Friedeberg bruch belegenen, auf den Namen des Goniried Hohen ee eingetragenen Hoiiänderauts von 5 großen Motigen, j-“ßt angebli 3 118 63 a 10 qm groß. Es w rd behauptet, da die Antragsteller das Grundstück von dem Hobensee durch Kauf erworben haben. Alle Eigentbums- prätendenten werden aufßefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundsi ck spätestens im Termin am 17. Mär 1898, Mittags 12 Uhr. anzu- melden, w drigenfalis der Ausschluß aller Eigen- tbumsprätendenten und die Eintragung des Besiß- titels für die Antragsteller erfolgen wird.

Friedeberg N.-M.. den 18. Januar 1898.

Königliches Amthericht.

Ehefrau Kaufmann

[67768] Auiigebotsv adrett.

Der Zimmermei-“ter und Le niker Ludwig Preßler aus Greußen, z. . in Kloße in der Altmark, hat bei dem unter ei neten Gerickste die Einleitun des Aufgebotsverfa rens um Zwecke der Todeßerkl rung seines Vaters. des immermeisiers Carl Preßler, geboren zu Greußen am 7. März 1839, beaniragt und behauptet, da derselbe im Jabre1870 oder 1871 nach Ameri (: außgewanderi, daß aber von deffrn Aufenthalt, Leben oder Tode seit über 20 Jahren keine Nachricht bekannt geworden sei. Deshalb hat er um Aushändiguna des Vermögens seines Vaters an deffen Erben gebeten. Nachdem der Anita steller die zur Begründun [eines Antrages erforderli en Tbatsaäpen glaubbaéi grmacbi, die Witjwe Wilhelmine Preßler, geb. Knoch, die Richtigkeit dieier Thatsachen versichert hat, werden hierdurch der abwesende Zimmermeister Carl Preßler- sowie alle diejenigen, welche an dem Vermöaen des AbWesendcn aus irgend einem Grunde Ansprüche er- heben zu können alauben, aufaefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterz-ziibneten Amthericbte an- beraumten AufgeboWiermine ihre Ansprüche (in- zumelden, widrigenfaüs Carl P1 eßler' für todt erklart und deffen Vermögkn dem Antragstrklcr, sowie den etwa sicb meldenden und legitimiercnden Berechtigten und zwar ohne Kaution ausaebändigt werden wird, wäbrend alle nicht angcmeldeten Ansprüche aus- geschlossen werden.

Greußen, dkn 10. Januar 1898. _

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung 11.

(gez.) Zimmertbal.

Zum Zwecke: der öffentlichen Zustellung wird dieses Ausgebot gemäß der §§ 825 und 187 der Zivilprozeßordnung bekannt gemacht.

Greußeu, den 10. Januar 1898.

Der Gerichtssckpieiber dez Fürstl. Amtsgerichts, 11: C. Neuf ?.

[67770] Aufgebot.

Auf Antrag des Gerichts-Srkretärs Maibaum zu Schmiedeberg, Pflegers dss Nachlassss der am 10. Februar 1897 in der Landes-Heil- und'Pflegc- anstait iu Ucbjspringe Verstorbenen Verwittweten Buchbindermeister Müller, Amiiie, geb. Fauser, werden deren unbekannte Erben, sowie der [Syteren Erben oder nächste Verwandte aufgciordért, sräiestens in dem auf den 4.November1898,Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermin fick) zu melden und ihre Ansvrüche und Rechte auf den Nachlaß geltend zu machen, widrigenialls sie mit ihren Ansprüchrn und Rechten außgkscblossen werden und der Nachlgß dkm sich meldknden und legitimierenden Erben in Er- mangelun dessen aber dem Fiskus brrabfolsi werden wird er sich später maldknde Erbe wird alle Verfügungen des Erbichaitsbesißöis anzuerkennen schuldig sein und weder Rcchnunaslagung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorbandencn fordrrn dürfen.

Schmiedeberg, Reg.-Bez. Merseburg, den 11. Januar 1898. '

Königlichrs AmtIgericht.

[67793] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 17. Februar 1881 zu Berlin verstorbene Zum Ebrenwrrtb, Emilie Henrietts Charlotte, geb.

rotbe, hat in drm mit ihren Ehrmanne, dem Kaffendicner Karl August Ebrcnwertb am 31. März 1874 erricbtrten und am 16. NOVSMer 1897 er- öffneicn Testamente ibre Söbne Robert und Ru- dolvb _ Gesckpwisier Ghreuwerth _ bedacht.

Berlin, den 17. Januar 1898.

Königiichss Amiögericht 1. Abtheilung 95.

[67785] Bekanntmachung. _ Durch Aussckplußurtbeil des bissigen Königlichsn

Amtsgerichts vom 15. Januar 1898 ist der am

29. Januar 1819 zu Halberstadt geborene Arbeiter

Friedrich Carl Andrkas Schade für todt erklärt. Kalkberge Rüdersdorf, den 15. Januar 1898,

Königliches Amtsiierickzt. Wunderlixb.

[67399] Oeffentliche Zustellung.

In dem anhängigen Rechtsstrritr der Kaufmanns- frau Anna Sperber, geborenen Wicklkin, bon Bam- berg, Klägerin, gegen den Kaufmann „Fans Sperber Von Bamberg, nun unbrkanntcn Au enthalts, Be- kla ten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentlich Zußiellung des Antrags des Prozsßbevollmacbtigien der Klägerin, des Rechtsanwalts Dr. Scheicx in Bamberg, auf Fortscßung des für beruhend erklaxtrn Rechtsstreits bewiliigi, und ist zur Verhandlung uber die Hauptsache die öffentliche Sißung der 1. Zivil- kammer des Kgl. Landaerichts Bamberg vom Mitt- woch, den 18. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, Wozu Beklagter gelade_n wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim Kgl. l?asxid erichte Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu

e e en.

Bamberg, den 18. Januar 1898.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Bamberg.:

(1,. 8.) Hahn, K. Ober-Sekreiär.

[67942] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurermeisters Heinrich Besgen, Magdalena, eb. Amendt, zu Grau = Rheindorf, éwzeszbevoilm chtigter: Rechtöanwalt J. R. Heile- effel, kla t gegen ihren Ebemanq, den Maurer- meister He nrich Besgeu aus Rheidt, Kreis Sieg, früher zu Grau-Rbeindorf, ]eßt obne bekannten Wohn- und AufenthaltSort, mit dem AntraÉe auf Ehe- scheidun . Die KlaxZerin ladet den eklagten zur mündli Verband ung des Rechtsstreits Vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 25. April 1898. Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der d entliehen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 20. Januar 1898.

S t u r m , Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[67941] Oeffentliche Zustellung.

Karl Theodor, andeiSmann in Maurömünfter, vertreten durch echiSanwalt Lurz, klagt gegen Marie Katharina Meyer, Wittwe des Ackerers Lorenz Lux, bisher in Siugrist, jeyt obne bekannten Wohn-

nd Aufenthaltöort, eigenen Namens und als Haupt-

jevt unbekannten Aufenibalts, weqrn

vormünderin ihres aus der Ehe mit Lux herrühren- den noch minderjährigen Kindes, Ecorgetie Lux. diese als alleinige Erbin i res Vaters, Beklagte, wegen Forderung, mit dem ntra :, die Beklagten Zu verurtbeilen, und zwar die Wi rwe Lux, bastend ür .“ 270,15 nebst Zinsen zu 5% aus 72,15 „ji seit 4. Dezémber 1897 und aus 19800.“ seit Klage- taJ und die Georgette Lux bafteni) für 144,30 „ji ne st Zins zu 5% seit 4. Dezember 1897 _, an Kläger zu bezahlen: „jk 342,30 nebst Zinsen zu 5% aus 144,30 516 seit 4. Dezember 1897 und aus 26 198,00 seit dem Tage der Klage, den Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urtbeil _ event. gegen Sichexheitsleiiiung _ für vorläufig voils1reckbar zu erklaren. Er ladet die Beklagien zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ErsteZivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zaberu auf den 18. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zucielaffenen Anwaét zu besieiien. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser AuSzug der Klage bikannt gemacht. Der Landgerichts-Sekretär: B e r g e 1“.

[677471 Bekanntmachun .

In Sachen R. Oldenbourg, ofßxue Handels-Zesell- schaft, Verlagsbuchbandlung bier. Klagetbeil, gegen Octabe Doin. Verleger in Paris, 8 Place de l'Odeon, Beklagten, wegen VertragSauflösung, wurde die öffentliche Zustellung der [Klage bswilligt und ist zur Verhandlung fiber diese Klage die öffent- liche Siizung der 111. Kammer für Handelssachen des Königl.!“andgericbts Münchrn 1 Vom Montag, den 21. März 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen RechtSanWalt zu bestellen. Dkr klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1. Der mischen den Streitßibeilen am 1. April 1882 zu Paris abgeschlossene Vertrag über Veran- ftalturg und Verkauf einer französischen AUSJabe des „Handbuch für Palasontologie" wird für auf- gelöst erklärt.

11. Der Beklagte bat die sämmtlichen Kosten des R€chtsstreits zu tragen, beziehunasweise zu erstatten.

München, den 21. Januar 1898. Gerichtsschreiberei drs Kgl. Landßkricbts Münch€n ].

Kammern für Handkissacben. Der Kgl. Obcr-Srkrctär: G. Brühl.

[67748] Bekanntmachung.

In Sachen Baudrkxel, Jakob, Baumeister in München, Lkssingstraße Nr. 1, Klageibeil, vertreten Von Rcchtßanwait Justus Fiesch in München, gegern Schufterbauer, Friß, Kaufmann, früher in München, nun_ unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechseisordkrung, wurde die öffentliche Zu- steiiung der im Wechselbrozefie yon Rechtöapwalt Fiesch unterm 20. Dezember vor. Jahres für Klage- tbeil gcgen Beklagten erhobenen Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öfFentlichL Sißung der 1. Kammer für Handclssacben des Kgl. Landgerickpis MÜUÖLU 1 vom Freitag, den 11. März 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den kiägeriichen Vertreter mit der Aufforderun geladen wird, rechtzeitig 6111611 bei diesskitigcm Kéi- Landgericbkk Iuaklaiienen Rechts- anwalt zu bestellen. .Der klägeriscbe Anwalt wird beantragen, zu erkennen: *

1. Beklagter ist schuldig, an Kläger 310 «14 _ dreibundertzebn Mark _ Wechselsumme nrbst 60/9 _ sechs Prozent _ Zinsen hieraus vom Tage der Klagszusiellung an zu bezahlen.

11. Bcklagter bat die Kosten des Rechtssirsiies zu iragen und zu erstatten.

111 Das Urtbéil ist vorläufiß voÜstreckbar.

München. den 21. Jaauar 1898. Gcricbtxschreibcrei 1786 K. Landgerichts München 1.

Kammern für"Handelss.1chen. Dcr Kgl. Ober-Srkrrtar: (11.8) (H. Brühl.

[67754]

Die Wittwe Rosa Friedlacndrr, geb, Hadra, zu Köpsnick, Vertreten durch den Recht§anWalt Marcus zu Berlin, Krausenstraßc 72, klagt gegen den Zahn- techniker Carsar Zacharias, friiher zu Köpenick,

Mietbe für die Zeit vom Mai bisinki. September 1897. . . . . . . . . . .143,33.«, für Waschen von Gardinrn . 3,30 , für Ansirickkn der Gardinrn . . . . 3,50 , für 4 Schiüffcl und Schloß-Rkparatur 3,00 für 3 Ofenreifrn . . . . . . . . 1,00 für das Fort1chaffen don Möbeln . 3,20 Mobiliarleibgelb . . . . . . . Y_Y_ in Summa 177,33 „16 mit dem Antrags den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an Ölä erin 177 «11; 33 „3 nebst 5% Zinsen seit 1. Okto er 1897 zu zahlen, auch das Urtbeil für vorläufig voÜstreckbar zu erklären, und ladrt den Beklagten zur mündli en Verhandlung des Rccbtssirrits vor das Königicbe Amtßgericht zu Köpenick auf den 22. März 1898, 9 Uhr Vormittags, 1 Treppe, Zimmer 14. ZÜum Zivecke der öffentlichen Zusieüung wird dieser ' 118ng der Klage bekannt grmacbt. Köpenick, den 18. Januar 1898. G a e d tke , Gericbtéfcbreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

[67943]

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichtß, 1. Zivilkammer, zu Bonn Vom 27. Dezember 1897 ist zwischen den Eheleuten Kurzwaarenbändler Abraham Meier und Helene, geb. Heumann, in Lechenich die Gütertrennung außgefprochen.

Bonn, den 19. Januar 1898.

S t u r m , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichls.

[67945]

Durch re tskräftiges Urtbeil des KöniglicYn Land- gerichts, ]. ivilkammer, zu Bonn vom 27. ezember 1897 ist zwischen den Eheleuten Gärtner Carl Wandels und Emma, geb. Kamphausen, zu Keffenich die Gütertrennung außgesprocben.

Bonn, den 18. Januar 1898.

S tu ! m , Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[67944] Durch re tskräftiges Urtbeil des Königli en Land-

MÜ“ und “Maria, geb. Uutersiell, zu Wein- fpr eansse bei Hennef die Gütertrennung auSge- Bom't, den 19. Januar 1898.

S t u r m , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall- und itvalidiiäts-xc. Versi erung.

Keine.

[67918]

werden kostenlos versandt.

[67919] „Bekanntmachuu .

Es soll die Lieferung des ungefähren Bedarfs dcs Arbeits- und Landarnienbauses zu Schweidniiz für die Zeit Vom 1. April 1898 bis Ende März 1899 und zwar circa:

250 111 graues Tuch 133 am breit,

850 m robe Leinwand 83 (3111 breit,

600 111 tober Drell 100 am brcii,

3000 m rober Drei] 83 (Im brkit,

100 m roher Handtuchdrell 42 0111 brrit,

4500 m blaukaciertSZüchen-und Srbürzrnicinioand 83 0111 breit,

6500 m Köper-Kailikot 83 (3111 1:1:611',

600 111 un Graubtrr Parchent 83 cm brrit,

500 m Ha stucbzeug 'für Männer 83 am breit. K 3150 m Schrznpftucbzeug 67 «111 im Qnadrat ohne

an e,

250 kJ woilsnes Strickaarn,

400 kg baumwoürn-Is Strickgarn,

1200 kz; Wildsoblledkr,

250 kJ Brandsoblleder,

375 ](Z Fabllcder,

30 kg tober Zwirn, 20 RZ Weißer Zwirn, 30 1x schwarzer Zwirn an den indififorderndrn vcrciebrn wcrdkn. Viktungslusiigs haben ihre Angebote bis zum 22. Februar 1898 bei der unterzeichneten Direktion einz1:r€ich€n.

Die Vergebungsbedirg'w en, sowie die esiegriien nur allein maßgebenden nstaltsprob-xn iegen im Bureau der ArbeitS-Jnspéktion zur Einsicht aus.

AbsÖrift der Bedingungkn wird gegen Vorbrrige

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Wein-Versteigerung zu Trier. 1000 Fuder Mein.

eigenes Wachsthum der Versteigerer, aus den besten Lagen der Mosel, Saat und NuWer, des Jahrganges 1896 kommrn an den Tagen vom 8. bis 18. März zur Versteigerung.

Königl. Notar Justiz-Ratb Bollenberk zu Trier.

Genaue Vrrzeickyniffe der betreffenden Weine

Urberskndung von Anstaljéprobyn findet nicht statt.

Jede eiriielne einzusendende Probe muß mit ge- nauer Angabe der Firma und des Preises versehen skin, andernfails eincsoiche als nicht eingegangen be- tracbtst wird.

Schiveiduiß, den 21. Januar 1898.

Der Direktor des Arbeits- und Laudarmenhauses.

[67613]

AuiGrimd der in dem Deutschen Reichs- und Köni lich Preußischen Staais-Anzeiger Nr. 54 für das abr 1897 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeits" und Lieferungen soll in öffentlicher Ausschreibung die Anfertigun , Lieferung und Aufsisüuna einer Lokomotiv-Drechbeibe von 16,076 111 Nutzlänge für Bahnhof Küiirin-Vorstadt Verdungen wsrden. Verdingungßanschlag, Be- kingungen 2c. und Zeichnungen sind ?? en freie Ein- sendung von 2 ck16 von uns zu bezeßen. Werden außerdem die Zricbnungen Blatt 34, 35 und 37 bis 40 gewünscht, so sind im Ganzen 5 „14 ein- zusenden.

Die Angebote smd bis zum 12. Februar 5. J., Mittags 12 Uhr, versiegelt und mit entiprechender Aufschrift berirb-xn, frei an uns einzureichen. Die Eröffnung und Verlesung der rechtzeitig eingegangenen Angebote wird in unserem Gesckoäfthebäude, Zimmer 158, siatifinden. Der Zuschlag erfolgt Firmen 3 Wochen nach Ablauf des Verdingungs- agks.

Bromberg, den 13. Januar 1898.

Erstattung von 75 „5 Schreibgibübren ertheili.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

, ., Mendelssohn & Cie. Berliner Haudelö-Gesellschast

angezabii. Moökau, im Januar 1898.

. _Direction der Discouto-Gcsellschaft .Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M.

5) Verloosung rc. von Werthpapieren. [67639] Kursk-Kiew Eisenbahn 40/0 Prioritäts Anleihe.

Die am 1. Februar 8. I. fälligen Zinskupous sowie die verlooften Obligationen obiger Anleihe werden vom Verfalltage ab werktaalicb in dkn üblichen Geschäftsstunden an den Kassen der Herren Robert Warschauer & Cie.

* in Berlin-

Direktiou der Moskau-Kiew-Woronesrh Eisenbahn-Geseuschast.

[67640] Wir sind brauftragt, die am 1. Februar

stunden yon 9 bis 12 Ubr einzulösen. Berlin, im Januar 1898.

Robert Warsthauer & Cie.

Kursk-Kiew Eisenbahn Actien.

d. J. fälligen Kupons oben genannter Aktien

sowie die zur Amortisation geloofteu Aktien vom Verfalitage ab werktäglich in dcn Vormittags-

S. Vleichröder.

157380] Bekanntmachung-

Bei der am 4. d. M. bewirkten Ausloosung der auf Grund drs Königlichen Privilegiums Vom 27. Januar 1873 außgefertigten Obligationen der Staddt Stralsund sind folgende Nummern gezogen wor en:

bitt. 11. über 1000 Thlr. oder 3000 «76:

Nr. 12 15.

l-itt. !!. über 500 Thlr. oder 1500 „14:

Nr. 26 81121 130 135 142 153 155 286 298 325 400 412 498 546 550 566 572 602 647. bitt. (ck. über 200 Thlr. oder 600 „ji: Nr. 52 69 85 113 133 136 148 172 202 222 271 307 330 345 379 420 448 526 566 602 638 645 682 783 806 842 973 981 989 1039 1043 1148 1231 1243 1250 1262 1289 1317 134613471356 1357 1383 1409 1414 143414611537 1582 1583 1633 164] 166317431777 1785 1801 1834 18561876 1895 2000. l-itt. 1). über 100 Thlr. oder 300 „14: Nr. 42 75 203 216 274 310 325 340 391 401 404 407 419 424 445 450 451 461 550 587 620 665 723 724 737 738 744 755 778 804 828 849 906 924 933 939 981 994 1019 1075 1124 1159 1201 1252 1257 1326 1364 1378 13881403 1436 1441 1563 1567 1576 15811750 1783 1863 1879 1898 19521955 2096 2109 2129 2191 2210 2245 2266 2334 2365 2370 2411 2523 2550 25512613 2667 2671 2687 2703 2753 2766 2780 2873 2876 2877 2980 3074 3115 3146 3150 3182 3185 3187 3239 3249 3297 3321 3327 3361 3368 3413 3432 3459 3470 3473 3526 3545 3567 3614 3714 3784 3807 3827 3895 3951 40214026 4051 4066 4122 4127 4157 4179 4197 4238 4252 4284 4319 4414 4424 4430 4447 4461 4495 4598 4655 4673 4791 4815 4901 4917 4919 49314934 4954 4969 5000 5022 5078 5098 5132 5170 5180 5248 5274 5307 5319 53315348 JZ? 5379 5466 5525 5554 5682

14". 141. über 50 Thlr. oder 150 .“:

Nr. 17 56 58 144 200 228 232 265 353

gerichts, 1. ivilkammer zu Bonn vom 27. zember 1897 ist zwi chen den E eleuten Reisender Bernhard

357 365 369 403 432 468 489 526 590

600 667 672 695 734 785 856 873 951 967 1009 1046 1052 1131 1171 1204 1207 1277.

Diese Obligationen werden den Inhabern derselben zum 1. Juli „1898 mit dem Vemerken ge- kündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Ruckgabe der Obligationen nebst Talons auf der hiesigen Stadt-Hauptkaffe in Empfang zu nebnien sind. Die Verzinsung dieser gekündigten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1898 auf.

G1eichzcitig wird an die Abhebuug der Kaprtalbetragx für folgende lei ationen:

1) gefundigt zum 1. Juli 18 4:

13. 613, (J. 116 119, V. 1424 4010 4314 4658, 2) gekündigt zum 1. Juli 1895:

1). 1390 1391 3347 5213, 3) gekündigt zum 1. Juli 1896:

4) gekündigt zum 1. Juli 1897 :

13. 171, 0. 531 1974, 1). 194 296 417 558 1258 1619 3345 3346 3891 3926 5153 5156 5304 5489 5540, k). 107 416

erinnert.

Stralsund, den 9. Dezember 1897.

Bürgermeister und Rath.

6) Kommandit-(Hesellscha en auf Aktien u. Aktien-Gese [ck.

[67965] x. ordentliche Generalversammluug der Aktionäre der

Kieler-Mühle Act. Ges.,“ i. Kiel,

am Freitag, den 28. Januar 1898, Nach- mittags 4 Uhr, in den Deutschen Reichsbalien,

Vorstadt 58. Tagesordnung : 1 Jahresbericht und Bilanz pro 1897. 2 ntlafiung des Vorstandes und Aufk'iebtsratbes. 3 Wahl dreier Aufsichtßratbmitgi 31Min Revisoren pro 1898. Z Vaschsikizng voriichYarticiLzl-vsbligcßtionen. er e ene w ge epre un en. Kiel. den 23. Januar 1898. g Der Voraus.

eder und

Herfurth.