1898 / 21 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

._.-*»ZMM-M :.-

* wixd dieser

“24. März 1898, Vormittags 81 Uhr "-

- . . Mt _ 115465811716qu. «Die rau ar aretba 'Fuäxs, 0111). Klug, m Msckkaffkn prg, Proze bevollmacbtigter: RechtSaUWalt Dr. Lkndbeimec in Frankfurt a.“ M., klagt [:e-gen ihren Ehemann: dcn Steinbrucker Ernst Fuchs, mit unbekanntem Aufenthalt, abwesend, [rübex zu T_rankfurt a. M., auf Ebéscbeikung wegen bösl1cher * erlaffung, weaen gkfäbrlicber L1'bknsbedrobung und Wegen Harter Mißhandlungen,_ mit dem Antrages: Königlicbés Landgericht wylle dte am 6 Marz 1893 zwischen den Parteéen X1ch1offenc 181):- dem Bande nacb trennen und den Z Squgtcn fur den schuldigxn Theil 111161611. Die Klägerin 1017er den'_Bsklagten zur mündlicbkn Vkrhandluna dss 9166370s118116 001 di? Erste 3101110611118? 1763 1161119105711 Landaerickzts zu Yaykfurt a. M. auf FM 15. April 1898, ormittags 9 Uhr,_mrt der AUffordsrung, einen bei 01111 gedachten (Heméyte zu111-10ff1'110n Anwalt zu 566111711. Zum ZMcke dcr öffc1111ich€11 ZUstLUUUJ wird 131-3101 2111113110 der lege 0117111111 [7011111671

Frankfurt 11. KM., 01-n 20. Januar 1898.

Der Gerichxsschrejberr dks Königlichen LandgsriÖTZ. [68069] Oeffentliche Zustellung.

Die vereßelicipte Mauxé-r Hübner, 2111110, gkl). Ké'eburg, zn Potsdam, Klagkrin, im Armenrkch1,08r- tceteu 121116) 02:1 ReckziSaywait Kurlbaum zu 3,0016- dam, 110111 [1011011 ihrem EÜCULÜUU, 01311 2910111016301“! 21119qu Hübner, zuicHT in 230711111601 i. M. 1001711- baft acwcsen, jest unbkkanntkn 2111161050118, 113011611 böslichkr VerLaff11ng_,_ 11111 136111 Antrage aui Ebe- scheidung: die zwiickyen 1511611 1116117011015 Ehe 111 trennén und dcn kalagten für den (1110111 [ck01- digxn Theil zu «klären, und 111001 12811 Beklagten zur miind1ich€n Vcrßandlung dks Weck,)tsstreits Vor die Erste Zwiikammer 066 9611011115211 Landgkricbts zu Potxdam auf 6611 3. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem [360611131611 (06116716 zugelaffanen Anwalt zu 0611011011. ZUM Ziveckc der öffcx1tlich€nZus1011ung wird diese'r 908314; der KWS? bekannt gemacht.

Potsdam, 51211 20. Jana,“;r 1898.

N 1 m k e , (Gericßwskhrcibkr ,des Königlichkn Landgerich1§. 3100101011111 1.

[68065] Teffcntlicße ZufFeUung.

Die Ehefrau des Kup*[er[chn1i€ds 2111111111 Ostmaid, Klara, gcborens Otto, zu Krakau 081 Magdsbnrg, ProzsßöevoümäQigU: dic 9160918011100110 GUUÖL und 121“. Bäcker in Maßdcburg, klagt 9611711161711 Ehemann, dM KUPfSLÉsÖWiLÖ August OftWaXd- frübcr in Magdcburg-Ncustadt, [11,11 unbckmmtsn Aufenthcäts, wcgen Bcrsagung 160 1111181110116, mit dcm Anfrage, die Ehe der Parkcien zu Rennen und den Böklagten fiir den 0116111 schUldig€n Theil zu erklären. Die? Klägerin ]adet den 230110511311 zur 1111100111560 Verhandlung des Rxckotssireüs vor die Visrke Ziyilkamxmr des König11ch7n Lanngrkäyts zu Magdeburg, Domplatz N:. 6, auf Den 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit dcr Auf- fordczung, einen bei 00111 gekacbtkn Gerichts zu- 11011-511711 Anwa1t zu bcstc-rlikn. Zum Zwecke der 0ffentiich€n Zustellung wird diefxr 21115ng der KÜRZE bekannt 1311110611.

Magdeburg, den 20. Januar 1898.

Könneckx, Skkrciär,

G€r1ch1öschrcibkr des Königlich-Zn 53011936116th-

[68068]. Ocffcntlich'e ZufM *-

DiE E02f10u Katharina 2181101111606 511111111, 1105 Ramm, zu chcberg, ProzeßbWoUmäcbtigter: 91011716- anwait ?Éiock 111 Kiel, 11091 gkgen 151711 C11011101111, den_ Sä,)ubmachsr Gustav Krüger, 1111511111017" Ausc111110116,101*[)e11 0061162611 Verlaffsns, mit 01111 Antragx, dic zwiicbkn den Yaktéikß bLstLÖSUÖL (Ehe dem 2301110 nach 311 111011511, 0811 Beklogkcn für den schuldigcn Theil z:: crkiäkcn 11:10 1011 in die) Kosten kikiiks 5513105017811 zu 071111156100, und 111001 “0111 We- klaZtsn zur Mündlichkn 2361560010111; 016 11T1ch18- streits Vor die Dritte Zivi1511nm€r dss Königlicfzen Landgeriäyts zu 31161 auf den 19. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit Dcr Aufforderung, einen bei dem gedachtek1 Gerichte zugeiassenkn 2111111611 zu besicklcn. ZUM Z1v1*ckc__re=,r 0176011115111 Z::stcÜun-g

* ußzua der Klage bekamtt gcntaciyk. Kiel, 0611 19. Januczr 1898. Oi!:JL, ©e1ich1sschrkikkr des Königlichen Landgakickzkk.

[68071] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebsfrau Emma Tauseudfrcund, 0,01). P171zi'n, zu Berlin, P10z2ß5e00111nächtigtcr: R€chkéanwcht Wedskind in 21110110, [0061 den Bäcker 2105101 Tausendfreuud, trüber 3119110110, [6131 1111136101111th Aufenthalts,_zur u1ündlich€n Verhandlung des RWTH- streits Vor dre 11. Zivilkammsr des Königlickycn Land- ger1chts zu Altona auf km 14. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Auff01dtkrung, einen bei dem gcdach1en (Gerichte zu elasscnen Anwalt zu l_okftcüen. Zum Zwecke der 0 entliehen ZusteUung Wird disse Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 17. Januar 1898.

_ L e i s; 11 i g , Gerich1sschretber des Königlichen Landgkrichts.

[68080]__ Oeßentlichc Zustellung.

In Sachen Lt , Hklene, 111. der Sckzubmachch- tochter Helene Lil] 1:011 _Furtb, gescßlickp vertreten vom Vormund Johann LlÜ, Schubmacher ebendort, KYagSpartei, gegen Hausladen, Franz, led. großj. Kauslerssobn von Rankam, (Her. Cham, unbxkannten

ujenlbalts, 113111091011, 10896" VaTerschaft und Mi- mentation, wird der Beklagte nach Bewilligung der :öffentliYen Zusieüung zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreites in 016 öffc'nxliche Sitzung 076 K. Amtsaerichto Bogen vom Donnerstag , deu SiHUUgssaal - geladen. Die Klagspartei wird boaptragen: K*. Amts eticht wolle erkennen:

1. Beklagter ist [ uidia, die Vaterschaft zu dem

vom. Helene _Lil] am 2. Oktober 1897 außerehelich geborenen Kmde .Helene' anzuerkennen. _ „11. Dersellxe hat für dieses Kind auf die Dauer “o_er ersten_ dretze_bn Lebensjahre desselben einen jähr- Ltchen, vierteljabxlicb voraussablbaren Unterhalts- beitrag von_fün!ztg Mark zu beÉblen, und

111. an 016.1? ndßmutter eine auf- und Kindheit- kostenentscbadtgung von 12 .“ zu leisten.

1?__._ Feklagter hat alle Kosten zu tragen bezw. 311 x a m.

7. Das Urtbeil wird, oweit e e i ulä , für vorläufi vollireckbar 41161. g s BW 1 [sig

Bogen, 11 2 . Januar 1898.

Gerichtsscbreiberei des K. Amtßgericht.

[68292] Oekkeutü y. Zufielsunm- »

Der Wirth 2111111111 xtr: zu deczvn, vertrete); rund d7n Iusttz-Ratb "Tb el zu Wre1chen. klagt géasn den frübcxen Wirth Joseph aökulöki, [rüber zu S1ra1k0wv, jekt unbekanntek ' ufentbalts, 11110 dessun Ehefrau Francikka Jaskulska zu Stral- kowo, nxcgen Löschung einer Hypotßek, mit dem An- 110116, die B81101116n 7,11 vkruribeilcn. anzuerknnnen, 110€; au?" ihre 0:11 dem Grundstücke Kokczyn Nr. 24 AÖLÜLUUUÜ 111 Zahl 11 eingstragcne Forderunß von 737 11 .76 1101111 Zinsen dLrTl)eilbetrag 001157417016

1171111 Zénsen 058 zum 4. Mäxz 1894 196101)! ist 11111) _ (]

dabcr sci) , in die 213113611110 dieiss The betrages zu 111111111811, 11:11) ladet 0611 bskiagten Ehemam: zur mündlichsn Vsrbavdlung des 9101518810111; vor die ]1 Zi131110711m0): 010 Kö11i1111ch€112060061117316 zu (Gnesen auf den 115. April 1898, Vormittags 9 Uhr. 11111 007 Liuffmderxma, 8111111 1131 138111 gedachxen (8507111118 [11091011711011 2111101111“ 31.1 0711811711. Z:11n ZM'kkc dsr öff-cntiichkn ZUstZUUUg wird 0101“?! 911165119 der 511000 bekannt gcmach1. .

Gnesen, “0611 22. chnuar 1898.

D1„1m0z1)é1§ki, GeciQiL-[chrkchx 010 5800113116961: 2311097111510“.

[67147] _ Oeffentliche Zustellung.

Dsr Kaufmaxm Heinrich 9101116011601, (1111-111ng 175111101107 dsr 6510110111110 Brasch & R0156nst1chinz11 Berlin, L91101111171107str.22, 0611101011 dura") RMT;- 01110011 231761711161 zU W010", Kaiser WiWklUistk. 3, klagt :*gen: ' _

1) räalcin KUBE Hoffmann, 111113151111 2011101711,

2) - 1011111211“. 31111111 BMB, 111100! zu ZV-künch-I11,

3) errn Kcistl, 31116131. zu 31101101,

4) 11361111 Franz Bischoff, 71116131 zu 2171116131119,

5) 3716612111 M. Lifowski, 5111131 311 16811111, Kan .niersir. 40,

6) errn „YM Vrodkcr, 11119131 zu Duiskurg,

7) Herm 5 . Berker, [111091 zu Langsndreer.

8) dex: Tiscblxr 03111100 Karl Ludwig Schnack- 31119131 xu Nsu-Wcißxnice," Wilßkluxft'UUJL 24,

9) Hkrrn 911117010 Endorf, 31111131 zu 2107111811,

10) Hcrrn (856151110 Pütz, 31111121 zu Hamburg,

11) strn A. Piet-Il, 11110131 [11 HQUWTU,

12) Frau Haarstick, zuchx zu 0301111111111,

13) 3311111 Max Bcrgius, 31116131 111 Wecrwr,

14) H(xcrn W. Köhler, 51117131 [11 HMUWU, [011111111ich U0061011111M 2111160100115, 111711611310111111, 65.111011kcn 1711119800110 0011 ((Jack-„11 für die Be- x1c1g10n und 2151161121116 0011 SWM, 11111 dcm 2111- rage:

1) die: 2311109160 zn 0771111500011, und 3111011163 2161310910 111 1, zur 2113110111116 0011 4 510117116717011111, 073111121181 LC. 11. 1»117, 11110 3111110119 0011 48,75 „44,

zu 2- zur 2117110111112 von 4 Koffe-rn (Effektcn. [[L- j-Iicbnet 13. & K. 102, (). L., 13. & R.. 1711, 13. & 11. 1710, 11110 Zahlung von 55,75 „16,

zu 3 zur 2111110191110 00.1 5 Kolii 11170 Lincr KistL, 9-33. 13. & 11, 63-67, 69 261 111; WWW, und Zak)- !Ung 0011 56,90 616,

zu 4 3111: 2111110111110 7011 2 5115111011 11110 2 KisTxn Effektkn, gez. 141. 13. 10-13, 11:10 zur 306111111; 0011 20,05 „16,

1115 zur 5110110171718 0011 61110111 Kork) und einem Packet Wäsche., 26 kx, 1110 [Ur Zabiunxx 0011 22 0113,

11: 6 zur Abnahme 0011 (1178111 317.15 213116567, 0,05. 11. 17. 1, 14 11-3, "1117-1035" HN! „7,70 „16,

3117 zur AMW 0011 6111cmS0ck Kisidunsxs- siückx 11. 11. 10, 12 11,11, 11111) zur Zahlung 0011 10,70 616, _

zu 8 1111611 „??offsr 57161061 (1. Z., 22 kg, und 7.111: Zahlung 0011 8,80 :4'6,

zu 9z1rc91011011mc110115161510ff9111Esf1111'11_11.11.1/3, 58 ];Z, 11111) zur Z01)11m[; 0011 19,80 „16,

_zu 10 zur 210110011113 0011 6111er Rsiskiascbc und Klk'ldungOsiückM, 11-31. (3. 1'. 1, 81chJ säzwär, 11130 7,11“: Zahlung 0011 10,35 016,

311 11 einer 51111091013100011711 13.29. 4133 11110 znr Zablumx 0011 19.25 «15,

[1112 einen 51011) 11111 K1ci0€rn 11111) eine Hut- sckxaäxjyl, gez. 111. 11“. 1313-1314, 23 155, und zur 311111111111 11011 12,15 x/jé,

zu 13 znr 215110131118 “0011 07.1111" Kikis 51111561 11111) ÉQUÜWO 111. 13. Nr. 10, 871- kg, und 311: Zah1ung 0011 20 016,

zu 14311r 2101101111113 007: 8111-3111 S011cl11. ]i., 2213, 11110 zur Zadinng 0011 9,65 .“,

1161711 60/0 Zinsen 0011 diescn Su1nx12111 sei? 16:11 Tage der K*lagxzusteüung,

101185 0011111611001? 111 erkläx-xn, und ladet die B7- klagten zur 1110110117560 Verhandlung dss ReQSsireiiI 001: die Düfte Zivilkammm? dss Königlichen Land- gerichts 1 zu Berün, Jüdevstraße 591, Uimmer 91, auf 01711 6. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mi1 der Aufforderuns, 61:11:11 bei dxm gedachten Gerichte zugelassknen Anwalt zu ÖLÜLÜM. Zum wacke der öff€1111ichenZustelxuna wird 13161?! 211163161 der 511091: 561011111 gkmackyt. -- 0.10, 98 Z,-K. 3.

Berlin, dkn 12. Januar 1898.

_ Melizer, Gerichtsschreibkr des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 3.

[68230] OcffenÜiche Zustellung.

Die Deutsche Hypotbskenbank zu Meiningen, Prozeßbe0011mächtigter RechtSanwalt Nosencrany in Mcwe, klagt gegen 0611 Kaufmarxn (später Waicven- [1811er] Fr_a11z Stawitzki, 3111681 111 Berlin, und die VerkauP-rm Johanna Slawißki, 31111111 in Beriin, beide jeßt unbekanntc-n Aufenxhaltö, unter der Be- kxaxptung, da[“; die Beklagtén 016 2111118111611 1226 Simon Starpißki Miteigen1bümet dss Grundstücks Mews Blatt 31 seien, in kessen Grundbuch Abthei- lung 111 Nr. 14 für Klägerin ein Amorjisations- dgrlcbn 0011 3400 «xi eiantragcn stshe, von welchem 6111 am 2. Jan11ar1897 [ [lia gewesenxAnnuitätLrafe fur das [Weite Semester 1896 von 85 „16 in Höhe 13011 43.06 und die am 1. Juli 1897 fällig gewescne Annuitatßratepon 85 „M [[am rückständig, daß die in den Annmtätöraten cntbaltsnen Nmortifati-xns- (11101611 pon 7,21 .,“ 11111) 7,53 „116 seit dem Fällig- kettsxage vkrzinélicb [eien und daß Klägerin die Gebaudchrsickyerungkprämie für die Zeit vom 22. Ok- tober1897 bis dahin1898 mit 25,20.“ ein chließlich des Absendungsportos an die Vaterländis e Feuer- ersicherungs - x11_ktien eseUfchaft in Elberfeld für Rxcbnung der Etgentßümer des verpfändeten Grund- stucks hezablt habe, mit dem Antrags:

1. _dte Beklagten zu verurtbeiien, gemeinschaftlich mij tbrer Mujter und ihren Geschwistern an die Klägerin

' a. 43 „46 nebst 41 vom Hundert Zinsen von 7,21 „M

Langwiescr, K. Sekretär.

seit dem 2. Januar 1897,

2) das Urtbéil gegen S1ch615011516111U71g für 001--

13. 1102096116116 410 vom Hundert Ziusen von 7,53 “(„Zeit dem 1. Iuli'=1897,

m 3111) en, _

11. das Uriheil für vorlaufig voUftrkckbar zu e:-

en. =

Die Klägcrin ladet djs Beklagten zur mündlichen Verhandlung 116 9111510101116 vor das Königlickpe Amtherichf zu Mews aus den 10. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Z101ckch der öffent- lichenchZustcUung wird disscr AuSzug der Klage bekannt gema .

MFWL- W JQL1ZLL-k* 1393" " “_

_ _ _ „11011, ' Gericstsxchrcrkex ch; Könißlichen 211n1590121ch18

[68087] Oeffentläehe Zufécxlung.

Der Rudolf HMM), Okkomotni-sbandwxxkcr der 5. Eskadwn Drazwncr-Ne'gi17:71:16 Nr. 18 zu MOZ, "11011: 0611711 5011 ÉZZLUCUMM 11110 chémcniösÖmLidxr Hoßfeld Der 5. (6141001011 Dr0g1ck11€r-R611imcnis 217.13, 1111138: in MW, 0111 29. “1110130111027 1897 0616111611, [0111161311 2110111111019, 1060611 Forksrung, mit dem A01rag€ auf 7090111001436 2191urib€il1mg des Bsklag1€n 1117 3111111110 0011 5616 116111 50/0Z11110n 00171 5110111:- zusieUUngT-iage (111 11110 500 610613711512 11115711 für Vorläufig UOÜsirt'ckkkar 11! 6111111811, 11110 10061an Bc- klagtsx'. zur 1011110117321: Vkrhaudlung 060 chlztsst'xeits vor 1116 510116111ckc 91217160€1ich1 zu chlx auf 0611 10. 9315131898, WNWitéagsWUhr, SW! 39. Zum Z117cke 01.1" 0111111116900 3111111111119 wérd dicsk'r 2111113113 1:61: 3110913 1371011111 [1711101131

_ _ _ Eis_en, G€r1ch1öjchrc1ber 560 5100011169621 Rmfégcricßts.

[681179] Öcffeutüch Zufécllmxg.

]) ,Die (5111113111? 201111611 2110110101111, Kanimann und Fubxikbkfiysk, 12111) 31110110, 905. SMacgcr, 0506. 5610111161011 (Stand in BMU,

2) Tic: (3136161118 (3111111 LQÜIÖEÜS, Kamfmann, und Elin“, 7,611S19106gcr, 01,111cbks0ndLr-31:StandinKöln,

3) der Heinxxiä) SÖiULJLL', 111100): Kaufmann und Fabrikbafißcr zu T-010110111. [7131 chtxwr 111 Köln,

4) Die 01101311 11110 Nkclzx§110chfoixxar 1385 zu Düsskb dorf ersiorbenen 5101100011116 und FaörikbcfiYLrs 219111111111 2019710013 1101111111):

0. 011: 291111136 T011[]a'1111 113165110111, Crnesjine', gkb. Kissclstein, 013-113 (3561011111 111 Tüsjclwrf,

1) Fer 2416111011); Fabrikbciißsr in Tiiffsldorf, __ 0. 211103: 2310199101113 Sladiercndtxr 111 Clxariotjen- MJ-

11. (8177111110 K0r1 Wkltcr, chhi'éann'cüt, und (8111011671), [1117.Bichctr11x, 019116 061011081811 Stand in Düffelde,

0. (811111 BicH-Ircnx,

1“. Leonie L_):cF-[er-mx, diesc 0810611 110111) minder- jähxix; 11110 111151171011 01116) 11110 Muktkr (118 Vor- 11111111), 1111111110) “1719 29111106 T0Ussair11 VicHeroux, 011110110113, 1111). Kikselstsin, zu TÜffslds-rf, bei w01chcr 0117181061! [3081311111 501111311011 find,

5) 018 213111101: Tvaß'aint 230121370111, Ernkftine, 911). 8111111111111, 011118 (0111151311 in D11Ü7'1d0kf,

6) “01: Wiijwc Hugo Trains, EMC, gsi). Rick, Kaufkrau zu Köln,

Prozeßbevoümäcéxxigfc: Rschtsanwalte Justiz-Natb Fiichkr 1. 11111) Fischer 11. zu „90111, 11011611 0613811 die (8139181116 PETeér Sckzeikstjvcücr, Mavrsrmxistsr, und ..“"025511216, [;ck-1.7.7111 9611115 11). MEINE, LÖW- [0115-5er Gesézäft, ksiksf1*1"*0c1* 5115113111, Pfälzcrs110ß625, [6131 011116 507011111611 Wobn- 11110 21111ka85006011, nnter dsr BTÜQUOXUW, xaf; dic 210110111111 1:08 txichxéachér AnfforTernng [.11: 1101011511111 5143011172110; 508 11001)- [51110111117112111001001110sz 111091 1111167111171: [1110 01103.» 0011 Köln 1111611111an11 11110, mit 11111 YUTWJS, das 3101111311658 8011207116111 110111: 0111 zwisc-“Nn 0011513011010“. 1111111 13111126. [17151001 11110 30. März 1897 011111“- sch10ssénct1 PtixaikauleWg, 111116110 dcffe'n die Be- k1agxen 11011 “(111 915117111 1711: di1*sc'n 3110050111166 (5511107711911 011 101 211111'011110011170f56 in Köin mit cinur F10116 "0011 cx. 28111 11110 61111111 Fiächcninixalt 0011 ca. „1008 116 1010 ([m z::xn 510111517116 von 74 501“)| 616 515311113 pc.“ 1. März 1897 1111161! Vor- 13011011 001 ?Zk-e'rmkffuxg 111103 1211 0016061611 Land- mkffxr SÉiffLr [3131111111 M11 dyr 2171113010010 11c- 7061111100011, Daf; 01.1: 111310116116 K-.!11[0erkrag bald- mögliäxst [1611111091 10711011 [01ite, «11001011 und fest- stelikn, da[; 01:11 L“)»UÜ-„YTLU aus dxm bcz€ich1111€n Priwatkaufyyrxmg 115111111 1111111er 1111121 [117611 die Kiéißkk 3111110611, 121111) 0611 250111191011 111: „11111611 1369 N0ch12s1reijes zur Last 1111011. D16 Kiägsr 100611 die B1110g1m zur 1111100110171? 31461501101111111 dcs ?)chbWstrcitS 1701 die Z1V1'116 Zivilkatmn-Zr 070 König- 11ch6n Lnndgcrichz 3,11 510111 auf 0111 25,21pril 1898, Vormittags 911hr, mit der Auffordsrung, einen bei dem 5100151011 (967171217 1114101066110" 211170011 zu bLstLÜM. 11111 Zwecks dcr öffkntlicben Zustellung wir!; diessr Aukszng der Klage: bekannt grmacht.

Köln, den 18. Jatmar 1898.

Fink, Aktuar, thichtßsckyreilwr d€0 Königlich8n Lankgsrichis.

[68084] Ocffcntlickxe Zustellung.

Der Julius) Junfcr, Ostonomiebandwcrker der 5. Eskadron Dragoner- Regiments Nr. 13 in Metz, Klägkr, flag! „(161an den Regimenköfchnsiker, Scr- gkantkn Hoßfeld 01-1. 5. (501061011 Drazonsr- Negimenig Nr. 13, frükcr in MW, [681 in Luxem- burg 00116 nähere Adrcffk wegen 066 201111011 für im Jahre 1897 a:;kgcfübxie Ärixcitkn, mit 06111 Antrag?. (zuf kostenfälligk Verurtbs-ihmg dss Beklagten zur Zahlung 0011 25 «16 1121-11 5% Zi111kn [111 dem KlagezusZeUungsxaae und daß zu erlasseude Urtbcil iür Vorlaufig vonirkckbar zu erklären, und [0061 den Beklagtcn zur mündlichen Verhandlung des Rechts- stteits 1201 das Kaiserliche 2111116991051 zu Meß auf de_n 14. März1898, Vormittags 91111113 Zum Zwecke der öffentlichen Zustc'Üung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

D a u 1? r , Gerichtsschreibcr des Kaiserlichkn AmtscxeriÖLL.

[68086] Oeffentliche Zustellung.

Der Adolf Hkrrmann, Oekonomiebandwerker der 5. Eskadron DraZoner-Regiments Nr. 13 zu Mes, klagt gegen dcn Sergeanten und Regimentsscbneider

oßfeld der 5. (Eskadron Dragoner- Régiments 5kr. 13, früher in MW, am 29. November1897 delertiert, seither zu Lu emburg, wegen Forderung, m 1 dem Anfrage auf ko tenfäaige Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 10 „76 nebst 5% Zinsen vom Zusixllungstcxge der Klage ab und das ergebende Uribeil fur vorlaufig vollstreckbar u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlicsen Verhandlung

Mek 11111 den 10. März 1898, Vormit 9 Ubr, Saal 39. Zum Zwecke der öffentltikhqe:

Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

_ Elsen, Ger1chtsschreiber des Kaiserlichen Amtögerichts.

[68229] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Oeffentliche ZusteUung.

Der Südfrüchtenbändler Santo Salvi in Gmünd 11091 965811 die früher in Gmünd wohnhafte, mm „Y_Y_ 115610171116111- Y::fMLÖCÄ-i- &bwcsevde Händl-ekéü Marina de T_oni aus Vxnedia auf Bcznblung 13011 45 016, Entsäxadigmng fü: im Jäbre 1897 [1111301718 11011 11111) Wohnung währem) dsr Dauer von 45T0ge11, mtt dLM Anflug, 516 kalachis dnrch vor- iaufig voüstreckbarcs 111151711 [0023710010110 disses 231110st 11111) 7.111 Traguncx dsr Kostkn 1376 Recht;?- str__€116_ zu körpflicbtkn, 11110 10.081 die 2561101110 zur 1nundltchanerlcka11dTung des Rechtsstreits 001 Das K.. Amtsgericht hiks auf Montag, den "7. März 1898, Nachmitéags 3 Uhr. ZUM Zwchcke dcr öffe11111ch€n ZnstSUung der Klage an dis Tc. 08 T0ni W110 dicssr 1711105119 0819109061161 bekannt (1611106121.

Den 21. Jamxcu' 1898.

H.-G€rich1sschrciéer Brodbeck.

[68088] Oeffentliche Zufteüuug.

Der August HUÜSUÖQÖ, Oekonomiskxanerker der 5. Eskadron Dragone'r-ngimenis Nr. 13 zu M'cß, klagt [179611 den Sergxanien und Regimenisscipnéider Hoßfeld der 5. Eskadwn Dragoner-Regimcnis 911.13, früher in MCH, am 29. 210011111107 1897 0110111611, [6115er zu Luxembukg, wsgxn Jordcrung, 17111 dcm Autrage auf kostenfäUigc BErnrtbeiiung dks Beklagten znr ?0111111111 0011 9 „zc. 1113116 5% 31111511 00111 _Klagxzustcl, 011111510gc 121) und 102"; 611101301116 Urthctl fur 0011011811. 0011s1r€ckbar zu e1flärc'n, 11111) 111061131711 B€k1ag1kn znr müx1d1ich611 2361110111)- lung 070 RkÖiÖstkCiW Vor 008 Kaiserlichs 52111116- gcricbt zu Metz auf den 10. Yiärz 1898,“ Vormittags 9 Uhr, Saal 39. Zum Zwecke der 0ff711111ch€n Zustellung wird dieser 2111115111; der 51109? bcka11n1 gsmacht.

_ _ Elsen, Gcrtch1sschrcrber dss Kaifericixln AmtIgexicYW.

[68085] Oeffentliche Zustellung.

Dkr 211101111 Bräuns, Oé'kknl.*11*11?k)€1111ck11*k*11'1“k dsr 5.1801001011Dragonkr-ngimcnis Nr. 13 in MW, Klo 161", klagt [1611811 06119110111181119sch11eider Scrgeaan Hy fe_1d 0:1" 5. EQkädron Dragonßr-RegimxntI Nr. 13, früher 111 2791130131 zu Luxsmkurg, obne päixsre Akrssse, we cn 1766 53.051110 für im Jahre 1897 (1119116111le Nr 011611, mit 61m Antrage auf kostenéälligk Vc-x- uribcilung dss Böklagtén zur Zahlung von 2000 6-16. nebst 5% Zinscn 1711 dem K1agkz11stcliungétagk 11111) das_exg-Zbcnch [1115611 für vorläufig VrUstrcc'kbar zu erkiaren, 1111010161 0611 Bckiagtkn zur mündlichen Verhandlung 01»? 9171510111600 Orr 500510051101)? Amtsgcricht zn Mey auf dcn 14. März 1898, Vormittags 9; Uhr. ZUM Z1:*1'(i*: 017 0171111- 11chen Zustellung wird dieser AULZUJ dcr Klage be- kannt gémacht.

_ T_auer, G11'1chtsschrcibsr 060 1101101110th Amtsgcricbks. .“ . - „“T-T,. [68061] Oeffentliche Zuféellung.

Die in Gütern ZLTLLUM 10561106 (»?k-[Zfrau Jwscf 215101116 (“301711116 [110 .Öildkn, Witrrr-c 611101 01111," von JM,“ Dia", 1111111101211 111 Düffslwrf, [ür 11101150 dsr Rsäxtkannalt 1)r. ZOUM 1. 111 5181.11 511111 Königl. Ober-Landksgsr€ch1c 1111f11i11, 1301 [[€[11'11 0:10 111212711 1101 11. ZiVilkaMMLk dcs Königlickycx 80.1008110510 in Diiffkldkkf 00111 27. Nchmbcr 1897, 111101) 11*1'1ch1's ihr 211111'0g 0.111 (8111161111111; 031 1'111'11151101119011 3111101006011 (1115111713111 111010011 isi, 1116" 9166970111181 0017311700000 111133717111, und 10071 1111611 (8000101111, 0011 P1'1106r1'1'011cr a. D. Jofkf Blome, frübyr zu Düsikldxxf 1005117110, [0131 OÖUL 1101011111111 21101111- 11110 *.*-11130111110116011, 001, in dcm durcb Ordonanz des Präsidcnfcn [;kmäte Artikel 861 ()0110 110 pro- 012111110 0811111111116" Txrmine: 001 0171“ Raibskansmcr 000 117. [3101110111110 176 5101210165611 Obsr-Lanch- 9015916 in Köjn am 30. Pkärz „1808, Vor- mittags 911hr- 011171) Anwait oxrtrctkn, zu er- sch0111011, 11111 fick) nach 061; 211111155611 dcr Appellantin kecurtbcilen 31: 551611. Dikxssr 2111-5ng 11113 043111 211101111111011011 wird zum Zircckc der öffsr111ichen 3111161101111 an den 2113061101711, dic duni) Bsfcixluß Vom 3093136111110): 1897 5911111159101, bckannt gcmackyt.

Köln, den 21. Januar 1898.

Dkbl, Aktuar, €rick1§schxeiber 00:5 Königlichkn Ober-Landksxzcrichts.

[68082] Oeffentliche Zusteüung.

Die Zuckerfabrik Sobbowiy zu Sobbowiv, ver- tr-xtrn durch den Rccbtsann'alt Liste zu Dirschau, 110 1 ge,;cn dcn friiherknBcsiZLr menan); Teßmer, fm": er zu (Gardicbau. jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr im Jahre 1896 34 Zit. Kohlen und 11593 kx; Säxnißel ferner im Jabxc 1897 68 Ztr. 25 Pfd.

einbarten und angcmcsscnc'n Preisen 0011 zUsammen 181,25 „56, und ferner im Jahre 1897 cinen baarkn Borfckouß Von 150 „76 0111311 lieferndc', aber nicht geliéferte Zuckerrübkn crbaltcn habe„ mit dem An- trage, ken Beklagten kostenpfiicOFig zu ykrurth-„ilen, an die Klägerin 300 „61- ncbst 69/0 Zinssn von 181,20 616 seit 1.Januar1898 und 0011 150 916 seit :5. Januar 1897 zu zahlen, das Urtbcil auch für vorläufig Vollstreckbar zu erklärcu, indem in diesem Prozesse nur der Tbeilbenag von 300 „16 nebst Zinsen verlangt und die Geltendmaäyung dcs Nestes vorbehalten wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R7 ts- streits vor das Königliche Amtßgericht zu Dirs au 91-11 dM 17. Mai 18,98, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der 0 en11ichen Zusteäung wird dieser ' nszug der Klage ekannt gemacht.

Dirsthau, den 17. Januar 1898.

K 6 tb k e , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtherichts.

[68083] Oeffentliche Zustellung.

Der Besißer“W. Din [er 11. in Gardschau, Ver- treten durcb Rech1Sanwat Liste in Dirschau, klagt Ügen den Besiyer ermann Teßmer- früher zu

ardschau, jeßt unbe annten Aufenthalts auf Grund des Wechsels c). 11. Dirschau, den 4. April 1897,

des Rechtsstreits vor-das Kaiserliche Amtögericht zu

mit dem Anfrage, den Bekla ten kostenpflichtig zu verurtbeilen, ,an 7 den Kläger 200

*[68061]

Melasie,?ow“ie 1 311“. Samen mikSock zu dyn vera"

.“ nebst 5% Zinsen '

,a?

[ekt dem 4. Oktober 1897 zu zahlen, Has Urtbeil auch für vorläufig vollstreck'bar zu erklaren. Der 1 Kläger ladet den Beklagten zur münYlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Kömqltcbe Amts- gericht zu Dirnbau auf 01211 17. Vini 1898, Vormittags 9.1Uhr. Zum wackc der öffentlichen Zuste_1__1_ung wird dieser AuIzuz der Klage bekannt erna 1.

[; Dirschau, den 18.___Ja?_uar 1898.

.at ke, Gerichtsschreibec des Königlichen Amthericbts.

“' ' ** .

Oeffentliche Zußelluug.

Der Besißcr W. D111111€r_11. in (Haxdscbau, 1181"- 1reten durcb 2860110001000 L1stc in Dixscl'au, 111101 egen den 1111017011 Bsfißer Hermann Tcszmer. [11115817 zu GaxdsÖau, je [ unberkanntkn Aufenthalts

schaft für aufgeiöst erklärt 10010011.

[68073]

!iclykén Lankgcrichis zu Trier vom 15. Dszkmber 1897 ist die «ischen den Eheleuten Lukwig 5153111181111 ChrFsjyffelÉ-[Éfsr

zu Trier wobn-n . schaft für aufgelöst Erklärt worden.

Uhrmacher, und Margarethe, geb. Buddinger, beide]

0

u Trier wohnend, bestehende eheliche Gütergemem-

Trier, den 21. Japyar 1898. Semmelroth, Gerich1sschreiber des Königlichen L1ndgcrich16

Bekanntmachung. Durch Urtbeil der 1. Zivilkammer des König-

Margqrctbe,„aeb._ 2111. „heide _ bc, ebenda: geießliche Gütergemein-

Trier, 06.11 21. Januar 1898. Ssmmex 11011), Gscich1sschrcib€r ch Königlxckykn Landgerichts.

auf Grund des Schuld)" Eins und Der Bürgschafts-

c-rklärung (1. (1. Limdcnhof, 51:11 19. April 1896, sowie dsr QuiU-mg (1. 11. 211106115017, 01311 10. September 1897, mit dem 2111170116. 1611 YZLUÜJL'EU kost-npftichtig zu 0210110011611, 011 Kläger 300 „66 nebst 59/0 Zinsen seit dcm 10. Öxptember 1897 zu zahlen und das Urthcil für 1701171117113 VoUiéreckbar zu Erklären. Der Kläger ladet 001.1 Beklagten zur mündlichen Verhandlung dcs Rxch10streits vor “0116 Königliche Amtsszerickxt zu Di7schau auf den 17. Mai1898, Vormitexags 93, Uhr. Zum Zwecke dex öffent- lichen Zusteüung wird dieier AuSzug dsr Klage be- kannt gemach1. Dirschau, den 17. Januar 1898. Katbfe,

[680751 Bekauytmachuug. _ _

In der Güthtrknnungssaxhe der Marie Wemzorn, Ebkfrau 086 (8111010118871! Karl W111 121 (1550511361181, Kiägsrin, gegen ihren Ebe-maun Etssndrcber_Kar1 Wilk in Gebweiier, zur Zeit i11Schc1ffbaus7n m 13er Schweiz, Bkklagien, 111 1111161; 2111157511115 des _Termms 00111 18.F€bruar 1898 1111181 Termin zur mündiickzcn Verbandiung aui 0211 1. April 1898, _V_or- mitta s 9 Uhr, Vor W 1. Zivilk0mn1er 1136 Kaiser- lichen .a11dg€rich1€1 bisr 1151111711111.

Co1mar, 0711 19. Januar 1898. _

Der Landxßrickyks-Sekreiär: Wcidig. [67745]

Die“ Ehefrau “078 21011r€ich€16 (33511300; Schnmr, - back). 511111101010, Wb. 2511121011, 311 Krkikld, Pryzc - bevollmächtigten NcÖtSanwalf 111.2)“er in Duffeb dorf, klagt gegén ihren Cizemann auf Eöi1_1€_rtr€n1_1ung. Termin zur 1115115116700 Vsrbandlunq ist besttmmt auf 0011 15. März 1898, Vormittag8 9 Uhr, vor 0801 Königlichen LankgcÜckÜe, 2. Zthlkammek, bierselbit.

Düsseldorf, den 19. Ja:111a1__1898. _ Arand, Gériäxtöscbrci'ver des Königl. Landgerichts.

68078

[ Dic](81)cfrau dcs HaUsilrer Emil Wilhelm J0_ses' Hammclrath, (8111017011), [[Lb._Mü1171-, 111 Mul- bxim 0.7)1'110111, ProzxfszoUmackytkgte-„r: 91011180010011 J11s1iz-Ra1i) Klein 111 Köln, klagt 9601211 1111611 Ebe- mann auf Gütcrirxmmng. Termin zur mündlichen Verhandlung isi bastimwt anf den 24. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor JW. Königiiäycn 2011001117016, 111. Ztv'11kc1mmer. 17107 [t.

Köln, 0611 20. Jammr 1898. _ Gkrich1sschrüibkr 161“- 9011011119511 Landgerichisx Goeihling.

[680771 Giitcrtrcmmngéklagc. _

0111111107, geb. Dreycr, 0913611011 176 HOWTO Franz J01€f I.)!cny, zu Odem 10011111“,an 5011189311 1015161011 dic (551116111711111161'16110116 bsi dcm Ka1scrlrchcn Land- acricht hierscibii 511111) Die Rcchtsanwaltk Hkkkln 111“. 0101110ch u. 1)r. 5301120110111) kinguréiäZt. TAMM zur 1111101111960 2401101101000 ist aus Toizners- tna. den 10. März 1898, Vormrttggs 9 Uhr, im Zivilßßungösaalcr 020 [3711011111611 Gerichts 0111010111111.

Pkiilbauscn i. C'.- 0811 21. Januar 1898.

Der LandgßriÖts-Ssertär: ([.. I.) Kocßler.

[68076] Gütertrennungsklage. _

*.*111110B01031c1,gcb. Méier, Ehefrau desMalerö Emrl Griinetvald zu “1110511111160": 1000115071, _ 1101 ge rn 1015101611 dis Gütertrcnnunzxsklagc bsi dem Katserb _cn LandgkriÜK hierscibst durch den Rkcht€anwali Harn Tümmikr Lingercicbt. Tcmxin [01 1110115176300 Y_er- 110611111141 ist auf Donnerstag, 1761117. Marz 1898, Vormittags 911111", im 3101171611011610010 des [1611011111611 Gerichts anberamnt,

Mülhausen i. G., den 22. Janna): 1898.

Der Landgsrich1s-Sckr6151: [1.. 8.) Koeßlsr.

68074 [ DurIl) Urtbeil der 1. Zivilkummcr des Kaiserlichen Laxidgsrichis zu Strgßbuzg i. Els. 00111 18. Ja- 111tar 1898 wurde die Gutertrennung zirtschen den Eheleuten Jakob Schmitt. Reisender, und Magda- lena, gkl). .Yaecbler, betde zu Straßburs, Lange:- siraßc 14 1130 nbait, _aukgcsxrocksen.

Dkk Landgerichw-Sekreiar: (1.. Z.) Kxümmel.

[67470] Bekanntytgchung. _ _ - Darch UribCil der 11.Z1011kammer des Köntgxtchkn Landgerichts zu Trier 00111 17._De[0mber 1897 ist die zwischen den Eheleuten 9110151013 Faydel- _Maurxr, und Katngina, gcborsne WEU, TaaYöHnerm, bklde aus Bet1in en, bestehaude cbeliche Gutcrgemcmschaft für aufgc'löt erklärt 10010811. Tricr, den 18. Januar 1898. _ _ Oppermann, _ Gerichtsscbrktber des Königlichen Lax1dge11chis.

[68291]

Bekanntmachung eines Gütertrennungs-

_ _Urtheils.

Durch Urtbeü der 11. ivilkammer des Königlichen L_andgexichts zu Trier vom 12. November 1897 ist die: zwtschen den Eheleuten Oskar Köster, Uhr- macbex, 11111) Amalte, geb. Jacobs, beide wohnhaft zg Merzig, bestxbende eheliche Gütcrgemcinschaft fur aufgelöst erklart worden,

Trier. den 21. Januar 1898.

_ Oppermann, Gcricbtsscbretber des Königlichen Landgerichts.

[66072] Bekanntmach .: Durex Urtbeil der 1. Zivilkammer des Köni lichen

3) Unfall- und JudalidÜéäixÖ- LC.

[68266]

Veröffkmlicbung vom 17. Oktobsr 1897 Organisation der genoffensckjast folgende Veränxserungek. einge- treten find:

Vorstanch, Herr A. Stern in _ 101116 2106175610066 0111; der Berufsgenossknschaft sem

uu . zogen. wer en

Verficherung.

Bekanntmachung._ _

Wir bringcn 0115111111 1111 Kennnnß, Daß [211 Le: 111 €): Papkcrmacher - Berufs-

Scktiou !*". Vorstandsmitglied er : _ Der 1. [?LUvertrxtend-I VOLfi 611136 066 Sek110ns- ksr a. H., legte in-

Amt nieder. Sektion 7111.

Vertrauensmänncr :

Im 1. 2131111011111Smannsbkzirk, umfassetid die Krßisc Saugkrbause'n, Querfurt 12111) 36113 11111“- dic Krßisa Msrsebuxg, 2886608316, Saalkrsis und_Stadt Halle 0. S , 1011106 an SKM 01-6 aungskioic-dinen Hkrsn L. Flow in (001111 Her): O. Sc1d§11n NEU“ 111111316 1). Zßiö zum VETTTUUMNUNUU gcwabxt. _ Im 3. 2§er1rausnIma11n§bkzi7 “, 1111110116115 die Kreise Kalbe, Jerichow ], 2800311311611 11111) Stadt Magdeburg und die Krßiss Warnixkadk, HalbUstadt, Oscerslcbcn, Asch0101e0011 und Saizwchl, Wurde an SWR 0113 auMEiÖiLk-enkn HUN? 1-H.Matschk)öus€11 in Hasserode (1.0). Herr Di1€110r R111).Türk 00161011 zum VertrauenMann gewählt. Im 4. Vari1066001110111114110511k. 0111f0ff011d dak: Hkrzogtbum A11i:011,_1*011r18 cm SieUx “018 aus- aescbiedcnkn Hexrn 3111m1jjiési0110-017111'06 THM). Mähnert in RaZukn Hsu: Oskar Biermann in Jcßniß zum Verfrauxnémann 130105111111. __ Im 5. Vcrtrmtsnsmann005x111, 1111110716110 0611 Kréis Schleußngcn, S8ck)si11-Y701111111]611 und__ “0811 Regierungsbezirk Erfurt 011116 0211 Kr-xis Sch16111mgcm Schwarzburg-SOndUShauscn, 11111109 011 Sieile des ange-schichmn Herrn H. S10711 in T€1111111'Ot HW: P. Post.“! in 911151; zam Vsrtxaucxxsmann 5161011511. Mainz, 5611 21. Januar 1898.

Der Vorstand der _ Papiermacher-Berufsgenoffcnjäzast.

2115711 9110100111111», 230751524123

[68257] Vekmnxtsnaan. Wi: [*k11151811 hiermit zur K*xnntnifz, da[? seiZ Y_er 16131611 BrrÖffsntiicHunq rom 17. Oféobkr 1891 111 dw; Organisation der Lcdxxindufxrie- Berufs- geuoffcusämft folgende V“.“ränT-xrmvg-m cm- gctrctcn sind: Sektion [. Vcrtraucusmäxmcr. _ Jm chtraUan“:011111111101 FLY; 11, 1111170ss011d 00151110, 11111) zwar 1111“ 2051111101011 11110 2000111011- abrikation, 4551151151911, 1760111011011 0011 (1011111316111 1100 lackikrfem 86011 11111) 5111190016111, Waä;§11;ch- und Lcdkrt11chfabtikatiow 1011100 011_Stelie 73113 061- swrbenen Vlrjraum12mar1n10 Hurra “OK"“? Cfchwcge in HQMÖUYK Hark Lckerfabrikawt F. (T-chdxnvandt 111 Bktgcdorf bsi [7111111311111 5111061111. Sektion 17. Vor standsmitglieder. An SRU? 060" 11121111 P. J. Häkff 111910111 110111)? HUN H. SchmiU-Dumont in_Wésieiing 112111 Bor- [101101'111001180 11110 1:11 Stklic 6760301111 J“. Braus in 91015711 Hé'js Joi. [31111811 111211117711 zum sieUVcrirc-tkndc'n Vylstaudxéiniißledc [",cwaéxlt. Vertrauensmänncr. _ Im 4. Verx10011101110111100611rk, umfaßend 17611 ngierungsbkzirk Köln, wurde Herr G. Hu1*1)-'r_ß in Köln zum Vcrtrauan-mann und Herr Alfred LUBW“ kirÖen in Du101011 bciBonn zu WJT!“- STLUVSrTreter gewählt. _ _ Im 6. VertrauenSmannIbcznk , 11111f011€nd den ngi€r1111950ezirk Düsseldorf (rcÖiFrbetmch) wurde an Steak des ausgeschiexcncn _VertrauenSnzamzes Herrn W. Unierhöffel in Bunch h_ei Mulheim a. d. Ruhr Herr Emil Zbing daselbst zum Ver- 1rauen8mann_gewäbli. _ Mainz, 131311 21. Januar 1898.

Der Dorüand

der Wedekindußric-Lcrussgenolscnsthasi. St. C. Michel, chfißcndcr.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[68259] Bekanntmachung. Die zu Michaelis 1898 pachtfrei werdcnßc Wqffer- mühle [u Hanshagen bei Greifßwald nebst emem Theile der dazu gehörigen |Fachtgrundstücky, zysammcn 21,558 1111, soll unter ün tigen Zahlungsbedmgungen verkauft werden. Ve aufstermin Dienstag, den 15. Märx 1898, Vormittags 11 Uhr- in meinem Bureau bier[elbst, Stcinbeckerstraße_ 15. In der Mühle wird zur Zeit zugleich Gasiwntb- schaft und Materialwaarenbandcl betriebe» Die Verkaufsbedingungen können wahrend 0er Bureausiunden bei mir eingesehen, auch gegen Em- sendung von 70 „H Schreibgebübren von hier be-

d . Greifswald; den 21. Januar 1898.

Landser 16 zu Trier vom 15. Dezember 1 97 ift rie zwis hey den _Ehe1euten Franz. Joseph Nit,

[68281] Oeffentliche Auskchreibm-g.

Die für das Königlicbe SHL n oblenbergwkrk König im Etatsjabre 1898/99 eriorder1ichen und nach- siebend aufgeführten Materialien sollen im W798 der öffentlichen Ausschreibung vergeben Werden und- zwar:

418 00111 Eiche11schneidbölzer,

890 , Radelscbneidhölzer,

1840 Nadelbolzschw-arten. _ Die im 2380211176 dsr BergwerWaljung bet der eraebung .)on Arbeitc-n und Lieferungen aUakmein zur Anwendu-xg kommenkcn Bedingungen für die VOWEr "[ck-“11144159 LixfW „13.11.511ka den aUgemeinen Vertragsvedingungen für die Aus- fßbrung 0011 Lkistungcn und LZLfCYUng-ÉU, so_wis 0011 [3069110111811 in Nr. 19 1765 2111116010116 001." 1100191165 preußischen Regierung zu T1ie1“ 00111 13. Niai 1897 (Sei1e 188 bis 198) 1321011111 gemacbi.

Die der gegenwärtigen Ausschreibu-g zu Grunde

?Slcßjkn beson'soérxn 2566111001101", sowie Angkbots-

ormuiare können bei der Unterzeichneten eingesehen

und gegen Vorherige Erstattung der Selbstkosten von

1 W von uns bezogen werden.

Angebon [in_d unter Benutzung der Vorgesckyriebenen

Forxnulare, m11 entsprechender Ueberschrift verseHen,

verftegelt und frankiert bis zu dem auf

Samsmg. den 5. Februar 1898,

Vormittags 10 Uhr.

festaeseßicn _Eröffxmngsthmine eimzureirben.

Die? Erönmtng ker Lingégangenen Angrbo1e gc-

schicb1 im Amiszimmer des MaterialienVLrwalters.

Den Vorschriften nécht entsprkchknder Angebote

haben keine 211113171151 auf Berückfichtigurxg.

Die ZuschlaaSirisi läuit Samstag, den 19. Je-

bruar 1898, Nachmittags 6 Uhr, ab.

Neunkirchen, Bez, Trier, 17. Januar 1898. Königliche Bcrg-Inspektion 11111.

5) Verloosung 2c. 0011 28611)? [W] papteren.

40/0 Pfandbriefe Irrie 11 dsr 11191177

UngarischenCommerzml-VanntnMudapeu. Die am 1. Februar 1898 fälligen Zins- kupous obiger Pfandbriefe werden vom Fällig- keitstagc ab zum Tagsskurse für kurz Wien: inchrlin 561 der Nationalbank für Deutsch- und. in Hamburg bxi ken Herrsn L. Behrens & Söhne _ 113811109116) in “0611 VMniitagsstunden einaelözt. DSU Kupons [1110 (1111511181001) gkökdkikt? Nummern- 06110ichniff8 bxizufügsn. Berlin und Hamburg, im Januar 1898. Nationa1bank für Dcutsckzlaud. L. Behrens & Söhne.

[682561 Nr 358. Wsi dsr am 24.Sevieu1b€r 1897 er- 101111611 Außloofung von Kreis-Anlcihe'sckxemen des Kreises Sch1ntve smd die nachb€z€1ch116100 Nummern [183011811 worden: _ Buchstabe Y.. über 3000 „16 Nr. 29. Buchstabe 1x. übsr 1000 «44 Nr. 11 1.111) 46. , BuHstab-e-RßüchOC). 6.16. Nr. 2 312 99. Buchstabe o. 1":er 200016911231 3371111 123. Dic bezeichnc-tsn Sjücke wsrdcn hierdurch gc- kündigt 11111) 001011 anaksr aufgefordert, die 0:- treffe'nrkn K*re'iI-Anikibcschäine nach 06111 31. Marz 1898 011 dic 111139118 Kreis-Kommunal-Kaffc [3011611 E1npfa111117012111-3 1761; JT-".*21111'8111)ZÖ 3111"Ückz1111€16111. Mit dcm 1. April 1898 hört die fcrnerc V-cr- zinsungicr[1815301111011 Sté'ukc aui, ks smd dai)?! dis für die [Päferc 3711 011696r0ich1cn Zinsschkme mit (155011215711, wißrizcnfaliz dcr Betrag 0011 06111 LapiWiWrage in 21141111; gkbraciW merdkn wird. Schlatve, 00:1 18. Januar 1898. Der Vorsitzende des Kreis-Aussthusses des Kreises Schlawe. von Below, Landratl). [68207] Bekanntmachung. _ Bei 136.“ am 12. August v. 36. statigefundcm'n )(1'1. Amortisation? - Verloosung dcr Biesen- thaler StaknAnlribc smd gezogen worden: 0011 Buchstabe *. :'1 500 «66 Nr. 009 052, von Buchstabe 13. .'. 200 „ck Nr. 061 095, von Buchstabe (ck- 11 100 „(ck Nr. 011. _ Diese: Anicibescbkine? 10910611 zur haaren Ciniönmg bicxmit zum 1. April 1898 _eküydigt._ Nach Ablauf der Kündigungsfrit eriolgt cmchr- zinsung nicbt 111-201. Biesenthal, den 21. Jarinar 1898. Der Magistrat. [68260] Bei der auf Grund des

dissjähxigen Ausloosung 0011 den AUcrböchsten Privilkgti vom 2. Februar 1880

„„., _ .. 1: , eit 1. uli 1885 21. November 1884 ausgkge en 11 s _ J _ zu vier Prozent Verzinslichen Kreis-Anlcthefchcmeu

sind folgende Nummern gkzogen 100701511: 1.1". „1. Nr. 71 133 184 222 232 252 261

265 und 270 11. 1000 .“

gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu aebörigen Kupons und Talons b_ei der hiepzeu Kreis-Kvmmunal-Kaffe oder beim Schiek eu Bankverein in Breslau Yom 1. Juli 1898 ab zu erheben. Die_Verzmsung hört mit dem gedachten Fälligkeitstermme aui. _ _ _ Der Betrag etwa fehlender Z1n§scheme Wird vom Kapitale. gekürzt werden. Lublinitz, den 18. Januar 1898.

Namens des Kreis-Ausszszuffes:

Der Vorfißende: von Lacken

6) Kom:nandi1-Gesellschaften auf Aktien 6. Aktien-Gesellsch. [68302] Kieler Creditbank.

Die Herren Aktionäre werdxn hierdurch zu der am Donnerstag, den 10. Februar 1898,_Abends 8]; Uhr, im Saale des „Hoisl zur Börse“ [1011- findenden 8. ordentlichen Generalverfammlmsg eingeladen. Tagesordnung : 1) Vorlegung des Geschäftsbsrichts und 071? Jahrsßrkchnung. 2) Antrag apf Dschargeerihkilung. 3 Beschlußsaffung übst die Verivendung 006 Gewinns. 4) Wc_1_bl von drki Mitg1i€dern des Auifich:s- rat es. Diejenigen Aktionäre, wsche an dEr Versammlung theilnebmcn wollkn, belieben ihre Aktien obne Divi- dendenbögen gegen Empfangnahme der Stimmkatten bis zum 8. Februar bei dem Vorftaude zu bintcrlcgen. Jahresbericht, Bilanz und Gewinnbercckynung licgen zur Ei11fichtnabme der Aktionäre im Geschäxtslokal

der Bank aus. Kieler Creditbank. Der Aufsichtsratv. J. A n d e r s e n , Voxfißender.

[68301] Portland-Cement-Fabrik voxm. Heyn Gebrüder

Aciicn-Gescllschast in Lüneburg.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm- lung der Aktionärs obiger Gesxllschait findet Mon- tag, den 14. Februar 1). J.. Nachmittags 6 Uhr, im (Heychäftslokale der Geseüschaft, Vor dem Bardowiekertbor 43, statt.

Tagesordnung:

1) erichterstaTtun des Vorstandes 11581 die Lags der Gescbäizte unter Vorlegung der Biicmz für 1013 Geschäftsjahr 1897.

2) Gcnebmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Vsrlustrecbnung, FettsieÜung der Dividende sowie Entlastung dss Vorstandes.

3) Statutenänderung.

Die Aktionäre, welche an der Gencralversammlung tbxilnebmen wollen, müffen ihre Aktien spätestens bis zum 12. Februar d. J.. Nachmittags 6 Uhr, bei der Gefeusthaftsfaffe Vorzeigcn.

Lüneburg, den 24. JanUar 1898. -

Der Vorfißende dcs Aufsichtsraths: L. Heinr. Heyn.

[67972] Pommersche Hypotheken-Actien-Bank.

Wir veebrcn uns hiermit, unsere Herren Aktionäre zu der am Sonnabend,_ den 26. Februar er., Vormittags 11 Uhr, 111 unserem Bureau in Berlin, Bchreuftr. Nr. 35, parterre, stati- findenden ordentlichen Generalversammlung unskrer Bank e'rgcbknst cinzaladcn.

Die Aktionäre odcr Bevollmächtigte derselben, Welche an der Versammlung theilnebmcn onen, haben ihre Aktien, Vollmacbtsn, Beitallungen Ik. spätestens achtmal vierundzwanzig Stunden vor der Sluudc der Generalversammlung mit einem [Öristlichn Anirage der Direktion einzu- reichen. (Es wird ibnsn demnächst ein auf 15an Namen ausgestelltcr, die Zahl der Stimmen aus- drücksnder Depotschein 611111111, welcher zugleich als Legiiimajion für die Gsneralversammlung dient.

Tagesordnung :

1) Vorlesung der Bilanz, des Gewinn- und 51788Yu11-K9ntos und des Geschäftsberichtes pro

2) Bericht der Prüfungskommission über 1:11: Bila_nz__1_1nd das (50810111an1) „erlust-Koyio pro 8 .

3) Befchlußfaffung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust-Konty, sowie über Enxlastuna der Direktion und des Kuratoriums.

4) B0sch1ußfassung über die Vextheilung dss Remgewinnes pro 1897.

5) Wahlen für das Kuratorium.

6) Bejchlußfaffung über Erhöhung des Grund- kapztals (durch Ausgabe neucr Aktien) Und Fesiskßung der Modalitäten.

Berlin. den 22. Januar 1898.

„.,

Dieselben werdkn dén Vkfißern mit _der Auf- fordsruna hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag

1682721 DiinZerfabrik

Yetisa.

“M 43 218 126 78 123 489 27

1 663 68 3 578 57

Anlage-Konto Debitoren-Konto ......... Kaffa- und Wechs€l-K0nio ..... Kautions-Konw . . . . . . , . . Effekten-Konto ...... . . . . 26 000- Erneuerungs-Konto . . . . . . . . 2550- Indentar-Konw . . . . . . . . 133 682 Gewinn- und Verlust-Kontv . . . .

568 258 14 Gewinu- und

Soll.

ilanz am 31. Oktober 1897.

59 167 Z

PommerscYe Hypothekeu-Actieu-Bauk. F. Komeick. Schals

Kaiserslautern.

kassisa.

.“ 43 360 000 - 207 185'64

1072 50

Aktien-Konto . . Kreditorcn-Konto ......... Ausstehende Kupons ........

Verluft-Kouto.

ckck 45 68 526 26

.Vorta 0. 1895/96 . . . . An Saldo r 8 674613

, Abschreibungen . . . . .

Per Effekten-Konto , Dünger-Konto , Saldo-Vortrag

75 272 3 Kaiserslautern, 31. Oktober 1897.

Der Königliche Univerfitäts-Kurator.

Dünger- abril Kaiserslautern. er Vorstand.