„ Wagen Baked .beort die Ein r sekbft in den “* “u 4111er “uten rusfistbuxg 6:11.“ im allgemfxik'xn nur etrya bis " ese!“Iab“r» Hat auch bereits dkex adtkatis “Küste
' , nk, von Argentinien gekauft; ebenso Oesterreich größere euaen
M . “Me [_ e italienische Ernte war un ünßig, und es ent- wF-lte-fiö daher 3713 “aftes Einfubrgesebäft; dk hip“ die näcbiß: Ernte 9171 ar sein wird. theils von mänien edeckt, das im G ensaß zur s [echten eizeu- enkt Mu box'xüglkche Hkaisume batte; Feilweise an von Rußland unix“? Rotdämerka» .Wenn Argentinien. wie es sche1nt, eine ute MaiSernie haben sollte, so wird auch von dort her eine Ein br
erfolgen.
Wie aus Wiesbaden berichtet wird, schWankt die vorjäbrige Weinernte, [oweit der quantitative Ertrag in Frage kommt, zwischen einer Funfjel- und einer halben Ernte. Die Qualität bewegt fich zwischen .mittel' und „sebr gut“. Auf die Güte des Weins bat die außergewöhnlich warme und trockene Witterun Oktober und November noch sehr günstig eingewirkt. ie Schädigung der Quantität und Qualität durch Heu- und Sauerwurm und 1361011050612. 711510012 war leider außerordentlich groß. Gleichwohl war das Moftgewicbt bei Auslesen stellenWeise höher als selbst in den Jahren 1893 und 1895, dock: hat der Most aucb auffaüend viel Säure. Das Treib- holz hat sich überall gut entwickelt und ist auSgereift. Zwei in der Gemarkung Lorch aufgedeckte Reblaushkrde wurden vernichtet. Die Vernichtung umfaßte bei dem einen Herd 328 kranke und 4094 e- sunde Stöcke, bei dem anderen 141 kranke und 5071 gesunde Str") 6.
Gesundheitswesen, Thierkrankbeiten und Absperrungs- Maßregeln.
Malta.
Die Lokalbebörde in Malta hat unter dem 7. d. M. folgende Quarantäne - Bestimmungen erlassen:
1. Nachstehend aufgeführte Schiffe dürfen nicht in den Hafen einlaufen, können aber in Quarantäne mit den Inseln Comino und Cominotto unter gewissen Bestbränkungen in Verkehr treten:
5. Schiffe welcbe Cholera, Gelbfieber oder Pest oder „cholera- :e. verdächti eFälke an Bord haben oder während der Reise gehabt haben.
1). “chiffe mit Pilgern aus dem Osten.
0. Schiffe aus arabischen Häfen des Rothen Meeres und des Zerfiscben Golfs, welche nicht in Suez und Port Said zu freier
raktika zugelassen wvrden nd.
11 Es dürfen in dem uarantänebafen Kohlen und Lebensmittel unter Quarantänebeschränkungen einnehmen:
2. Schiffe aus Bombay und urrachee, welche nicht in einem Hafen des Adriatischen oder Mittel ändiscben Meeres zu freier Praktika zugelaffen oder nach Ansicht der GesundheitSbebörde vor der Zulaffung nicht vollständig désinfiziert worden find,
0. alle übrigen Schiffe ohne einen Gesundheitspaß.
111. Passagiere aus Bombay und Kurrachee haben sich nach der Quarantäneanftalt zu begeben, wo ste einer strengen ärztlichen Unter- suchuné unierzogen Werden, während ihre Kleidung und alle sonstigen perfönichen Gegenstände, welche Trägkr des Ansteckungsstoffes sein können, vollkommen desinfiziert werden.
Einer weiteren Verordnung vom 7. 12.211. zufolge unterliegen alle in Malta eintreffenden Personkn aus Bombay, Kurracbee, Beyrut, Tripolis und Tunis einer vierzehntägigen ärztlichxn Beobachtung an ihrem Domizil.
Bombay, 27. Januar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche sind 834 Personkn an der Pest gestorben; die Gesammtsterb- lichkeit belief sich auf 1726.
Verdiugnngen im Auslande.
Dänemark.
14. Februar, 12 Uhr. Staatsbabnverwaltung(Uaßkjnafäs1jvg6n8 1165711511116911011501) in Aarhus: Lieferung von: 110 000 fund Weißem Twistabfal], 300111 rotbem Plüsch, 100 111 gestreiftem lüsch, 800 111 grauem Plüsä), 300 111 Hedfian-Leinewand, 300 111 Zaßon- Leinewand, 400 111 ungkbleicbter Leinewand, 300 111 Twis abfall, 100111 federdichter Leinewand (Rankin), 8000 Stück Wischtüchern
eses wird andauern, .; er Bedarf Wurde tößien-
in den Monaten -
80 Pfund :: efätbtem Wollgarn. Vedinguygen und Angebois-
Fytmulatean :t- 1111?- S e e.
! ll , - . - - „„ 14. ebruar, 12 Uhr. Magbiftrat (4116 4käo1j11§8 860105111196,
11376113 8618986111 Kopen agen: Lieferung von salzglasterten irdenen“ Rohren. Bedingungen zur Einfich auf Wöbsnbsyno 701-0x Woaka kontor,*9u16bsrgsgaäs, wochmtäglicb 10 bis 4 U52. Schriftliche, gebote nd mit der quscbrift „What] pas.
Mtxlaasrsäo W161“ zu verse .
Verkehrs-Auftalten.
Bremen, 27. Januar. W,. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer .Emö' 27. Jan. 95. 'in New- ork angek. „Havel' 26.Ian. Abds. Reise v. Cherbourg n.New- ork fortges. „Prinz- Neßent Luitpold“ 27. Jan. Mrgs. Reise v. Neapel n. Port Sai fortges. „Havel“ 26. Jan. Nm. Reise 5. Southampton n. Cherbourg fortges. .Darmstadt', mit dem Marinetransport n. Ost-Afien best., 26. Jan. Vm. in Kiaotschau angekommen.
Hamburg, 27. Januar. (W. T. B. Hamburg-Amerika- Nini"? Dampfer .Patria“ ist heute 21 end in Cuxhaven ein- ge ro en.
Rotterdam, 27. Januar. (W. T. B.) Holland-Amerika- Linie. Dampfer .Spaarndam“ heute Nachmittag von Rotter- dam nach New-York abgegangen,
Theater und Musik. Königliches Opernhaus.
Wie alljährlich am Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers '
und Königs fand gestern in den mit Blumen uirlanden auf das geschmackv011fxe dekorierten und im Glanze [e tlicher Beleuchtung yrangenden Raumen des Königlichen Opernhauses e ne F 2 st v o r st 6 l l u n g :tatt. Schon geraume Zeit vor Beginn derselben füllte einc- geladene vornehme Zuhörerschaft den Saal. Kurz nach 8 Uhr verkündeée der General- Intendant der Königlichen Schauspiele durch dreimaliZes Aufklo fen mit dem Stabe das Eintreten der Allerböäßsten und Hö sten Herr chaften in die große mittlere Ho loge, worauf nach der üblichen Begrüßungszxremonie die Aufführung i ren Anfang nahm. Als Fest-Vorstellun ging Albert Lorßing's dreiaktige komische Oper „Zar und Zimmermann“ in neuer Einstudierung, unter Kapellmeister 1)r, Muck's Leitung auf das sorgfäljigste vor- bereitex, in Scene. Herr Bulß, Welcher zum ersten Male nach langerer Krankbeü wieder auftrat, gab den Zaren mit einer Vor- nebmheit, die auch im.Zimmermannskiitel den Herrscher erkennsn ließ, mzd sang namentltcb das bekannte Zarenlied des dritten Akts mit pracbtiger Stimme und ergreifendem Ausdruck. In der Partie des komischen Bürgermeisters van Bett, vormals eine Meisterleistung Franz KrolY's, gastierte der Großherzoglich badische Kammersänger Herr Nebe. er Gast, der Vor kaum fünfzehn Jahren als junger Anfänger am Königlichen Theater zu Wiesbaden wirkte und fich inzwischen zu einer bedeutsamen künstlerischen Persönlichkeit entwickelt hat, dürfte sowohl den Besuchern der Festsptele in Bayreuth, ivo er mit roßem Erfolg vor einigen Jahren den Beckmesser sang, wie auch dem iefiHen
Tbeaterbesuchern von seinem Auftreten in der früheren Kroll's en Oper und auf, der Hofbübne her nicht mehr unbekannt sein, Er at eine wvhlklmgende, gut geschulte Baßstimme und spielte mit zWar etwas derb zugreifendem, aber wtrksamem Humor. Das Gleiche 9th von _dem eter Iwanow in der Darstellung dxs Herrn Lteban. Fraulein ietrich Marie) sah anmuthig aus und fuhrte ihre Rolle gesanglich u'nd darfellerisckp mit der erforderlichen Schalkbafti keit durch. Auch Herr Philipp (Ctheauneuf) wurde ferner lyris en Tanorparjie gerecht, nur zeigte er zuweilen die Neigung, etwas mehr _Sttmmkraft anzuwenden, als unbedingt nothwendig erschien. Fraulezin' Pohl sowie die Herren Mödlinger und Krasa vxrvoüstandtgten das treffliche Ensemble auf das bexte. Dte neuen Dekorationen, in welchen der malerische C arakter einer altniederländischen Hafenstadt gewahrt war, rabmten die belebten Bühnenbilder stilgerecht ein. Zu erwähnen s'md ferner die geschmackvoll arrangierten Volkstänze im dritten Akt, in Welchem auch dem Fräullin deÜ'Era Gelegenbeét gegeben war, ihre graztöfe Kunst zu zeigen. _ Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, Ihre Majestäten der König und die Königin vson Sachsen und „andere fürstliche Gäste Wohnten der Vorsteüung 1115 zum Schlusse bet.
.___.4__
„Im Köni lichen Oper1150use elan mor en „Mi “ '
vou Ambrose 250111418 ut Au hrung. 3- ' anon
Kaisér und König 1 ya der Mirian! Fest
den _. “eneral-Iütendanten ämmt ichen ixwirkéndxn Allet!)
An Im "Kön?! Trichet! ekz auViteéßn. s bt . J _ n e an 2 an e e mor en
Lauff's biftorisäpegs __Schxuspiel .Der Burggraf“ kr? Scene. 9 osef
Wie „W. T. B." aus Wien meldet, ist die Kaiserliche Ent- schließung, * betreffend die Ernennung des Dr. Paul Schlentber zum provisorisZen Direktor de_s Hofburg - Theaters, geftern dem Oberst- ofmeisteramt zugegangen.
Jagd.
' In_ der „Deutschen Geweih -Ausstellung 1898“, der vierten tbrer Art, welche, _wie 111 den vorauSgegangenen Jahren, am Geburtsta e Seiner Majestat des Kaisers und Königs im Borsig'scben Hause erö net wurde, hat gestern auch bereits die Preisvertbeilung statt- gefunden. Die Preise sind, wie folgt, zuerkannt worden: 14. Deutsche Rotbbir che. Von Seiner Majestät dem Kaiser gestiftete Becher er- hielten reiberr von Buddenbrock für den besten deutschen Rotbbirsch, eigen zu Ostlau in Westpreußen erlegten Vierzehnender, und der Furft von Plcß für den zweitbesten deutschen Rotbhirstb, einen in desen Revier erlegten Sechzehnender. Schilde erstritten: 1) Seine Konigliche Hoheit ,der Erbgroßberzog von Mecklenburg- Streliß (Achtsznender, bet Nowa in Mecklenburg - Streliß erlegt), 2) Fuxft von Pleß, . 3) Seine KöniÜiche Hoheit der Herzog von Sachsen-Cobura und Gotha, 4) . Nichter-Ludwi slust in Westpr'eu _en, 5) Seine Durchlaucht der Fürst einri TRU. Neuß a. ., 6) Graf riedrich zu Solms-Barutb, ) von Waldow und Neißenstein, 8) «eine Majestät der Kaiser (Vierzehnender aus der Schorfheide) 9) Oberförster von Natbufius (LPommern), 10) Seine Königficbe Hoheit der Herzog von Sachsen- oburg und Gotha, 11 Oberföeüer SieWert (Pommern), 12) Graf von Arnim- uskau. _ Für einen Waviti erhielt Ober-Jägermeister Freiherr vcn Heinße- Weißt-nrode eine Medaille, einen Schild Seine
urchlaucht der Fürst zu Schaumburg-Lippe für die beste Sammlung. von Rothbixschen, im Auslande erlegt. _ 13. Deutsche Damfcbaufler. Schilde erhielten: 1) Seine Majsstät der Kaiser für die beste Samm- lun aus dem Grunewald, 2) Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther- zu cbxeswig-Holstein für eine Sammlung aus Primkenau, 3) Seine“ Majestat der König von Württember für eine Sammlung aus dem Favorite-Park. _ 0. Gemsen. Einen SZpild erstritthaf Von Verchen: für exnen auf der Rektalm erlegten Gemsbock, ferner Herr Banniger für emen in Nordtirol erlegten. _ 1). Deutsche Rebböcke. Schilde erran en: 1) Rittmeister von Zantbier-SchönMrder (Pommern), 2) Herr in- richsen-Plonchaw (Westpr), 3) H. Lenz-Geigliß (Pommern), 4) Dr. von Koxnkerowski -Komierowo (W7stpr.), 5) Oberst 3. D. Brauns- Vordorf (Hgnnoyer), 6) Herr aebler-Tykrehnen (Ostpr), 7) Forst- meister Stemhofs- Winnefeid ( annover), 8) Herr Müller-OSdorf' (Mark), 9) von ReinerSdorff-Kritschen (Schlefikn), 10) von Knobels- dorff-Brenkenhoff-Schmelzdorf (Pommern). _ Schilde für miß- 6estaltete Gehörne erhielten Jäger Skibbe-Granow (Neumark) und, Freiherr vpn HöVel-Junkerntbal (Rheinprovinz). _ 19. (Flcbbirscbe. (Einen Schtld erwarb (G. von Mosch (Hits , erlegt in Rorder-Dkont- beimkAmt). Agßerdem wurden 93 Medal en für Einzelgeweibe und -Gek)orne und fur Kollektivausstellungen von Rebkronen Vertheilt.
Mannigfaltiges.
' Rom, 27. Januar. Der Abendzug Rom-Albano stieß, wxe dem „W. T. B.“ gemeldet wird, ejwa 300 111 vom biefigen- ngnbofe mit cmcr rangierenden Maschine zusammen. Dte Maschine 1:38 Zuges und der Gepäckwagen Wurden zertrümmert. 26 Personen, Fhetls Beamte, Weils Re'iscnde, wurden verleyt. Dem Anschein nach trifft die Schuld an dem Unfall einen Weichensteller, welcher alsbald verhaftet wurde. Nachdem das Geleis wieder frei- gemacht tvar, fuhr der Zäg weiter.
Buenos Aires, 27. Januar. EHU Meldung des „Reuter- schkn Bureaus' zufolge fand in einer Pulverfabrik zu Flores eme Explosion statt, bei Welcher 11 Pccsoncn ums Leben kamen.
(Fortscßung des Nichtamtlichen in der Erftcn Beilage.)
“ck
Teile “adestät 5er oorste uu ckck- |sekne.
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzciger. '
91.0. 25.
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 28. Januar
1Z9Z.
Deutsches Reith.
Ein- und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.
Davon
Gesammteinfuhr Jahr 1898 (12
2. unmittelbar in den freien Verkehr (sofort verzoÜte Mengen)
Januar, 1. Hälfte Januar, 1. Hälfte
1). auf Mühlen- |
Januar, 1.Hälfte§ Januar, 1. Hälfle (12
Einfuhr (12 Bißjeßt
Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr (12
Davon Ausfuhr (12
Gesammtausfubr
( _1m [1 Muhlen- ! ' lager- 1 Verkehr 2. Verzollte Mengen
verzoÜte ' Mengen
lager Z? (3- auf Niéderlagen
'!
1). auf Mühlen- (JZ lager
Januar, 1. Hälfte ?,Januar, 13351713
9. aus freiem Verkehr , 0- VM Nieder-
!a en 1). aus Mühlenlagern 9 Januar,
Januar, 1. Hälfte Januar,1.Hä1fte [ 1. Hälfte
Weizen ......... Roggen .........
Hafer ..........
Wetterbericht vom 28. Januar, 8 Uhr Morgens.
sp m
us LTR.
Wind. Wetter.
_
Stationen.
Bar. auf 0 Gr.
11 d Meeres
red. in Milli Temperatur in 9 Gel
SIC.
7-4
bedeckt bedeckt Schnee Dunst w0lkenlos better Schnee
bedeckt bedeckt Dun i bede t bedeckt wolkig bedeckt wolkig
Belmullet . . 772 Aberdeen .. 772 Cbristiansund 768 Kopenhagen . 769 Stockholm . 760 aranda . 745
t. Petersbg. 742
CoerueenS- town . . . 774 777 ld y
ÖWQQOQUQ: () WNWWWQO
)-4
er. . . . 776 lt . . . . 772 burg . . 772 winemünde 768 NeufaHWaffer 763 Memel . . . 758 atis . . . . 778 Duni arlSqtbe . . 778 bede t Wiusbaden . 776 Lbedack't München . . 777 415e5eck1 Chemniß . . 773 Regen Berlin . . . 768 bedeckt Wien . . . . 772 Regen Breslau . . . 768 Reaen Ile d'Aix . . 776 „ Dunst riefi . . . . 775 bedeckt
Uebersicht der Witterung.
Das barometriscbe Minimum, welches gestern im hohen Norden lag, ist ostwärts nach dem Weißen Meere fortges ritten, während West-Europa von einem Hochdru gebiete überdeckt wird, deffen Kern über“ Frankreich liegt. Ueber Nord-Europa ist das Barometer stark geftie en. Bei schwacher bis frischer nördlicher bis wektlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland ankauernd mild und trübe; vielfach find geringe Niederschläge gefallen. Die westliche Frostgrenze verläuft von Riga na Buda- Üst; nur im zentralen Frankreich bert cht am
orgen leichter Frost.
Wk"- WWWUSWWP
WW WWQUSQWj-ö Sk-“UQQQS
Deutsche Seewarte.
Theater.
Miihe Fthauspiele. Sonnabend: Opern- v-n Ambrokse Thomas. JJext müOYrenußung des
Wolfgang von Goethe'schen Romans ,Wilbelm Meixtxr's Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Bar ter, deutsch von Ferdinand (Humbert. Baüet vonPaul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Sucher. An ang 76 Uhr.
chausyielbaus. 29. Vorsiellung. Der Burg- graf. Htstoxisches Schauspiel in 5 Aufzügen und emem NachXjel von Josef Lauff. In Scene geseßt yym Ober- egifseur Max Grube. Dekoratioe Ein: 7étkl151g vom Ober-Jnspektor Brandt. r-
Sonntag: Opernhaus. 27.Vorstellung. Zar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lorying. (van Bett: Herr Carl Nebe, Großherzoglich badischer Kammersänger aus Karls- rube, als Gast.) Anfang Y Uhr.
Schauspielhaus. 30. orstellung. Coriolan. YFQMMS Drama in 5 Aufzügen von WiÜiam “.: akespeare, übersetzt Von Schlegel und Tieck. Nach der Bübneneinrichtung von Wilhelm Occhelbäuser in Scene gesetzt vom Ober-Regiffeur Max Grube. Anfang 71 Uhr.
Neues Opern-Tbeater. Mutter Thiele. Cin Cbarakterbild in 3 Akten von Adolph L'Arron e. Anfang 78 Uhr. _ Der BiÜet-Verkauf zu dießer „Vorstellung ßndet Sonnabend und Sonnta von 9_10 Uhr und 10k_1 Uhr bezw. 12_1§ br im Königlichen Schauspielhause statt. Preise derPläße: 3, 2, 1,50 „ji und 75 .J. Aufgeld wird nicht er- hoben. Die Billets tragen die Bezeichnung „9. Ne- seWesav'.
Deutsches Theater. Sonnabend: Johannes. Anfang 71“ Uhr.
Sonntag, Nachmitta s R Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. - bends 71 Uhr: Johannes.
Montag: Die versunkene Glocke.
Anfang
Sonnabend : In Be-
Nerlmer Theater. handlung. Anfan 71 Uhr. “
Sonntag, Nacbmtta s 21 Uhr: Romeo und Julia. _ Abends 71 ?Lbr: Ju Behandlung.
Montag: Der Pfarrer von Kirchseld.
Goethe-Theater. Bhf. Zoologischer Garten- Kantstr. 12. Sonnabend: Berliner Spezialitäten. Anfang 7& Uhr.
Sonntag, Nachmitta-HS 3 Uhr: Die Jour- nalisten. _ Abends & Uhr: Berliner Spe- zialitäteu.
Montag: Berliner Spezialitäten.
Ithilltr - Theater. (Wallner - Theater.) Sonnabend: Der Tu endwä er. _ Das Versprechen hinterm erb. nfaug 8 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 2. Vorstcüung im 2. Schtller-Cyclus: Kabale und Liebe. _ Abends 8 Uhr: Kyriß-Pvriß.
Montag: Der Tugendwächtcr. _ Das Ver- sprechen hinterm Herd. Anfang 8 Uhr.
Wening-Theatcr. Sonnabend: Jm weißen Rößl. Anfang 78 Uhr.
Sonntag: Im Weißen Rößl.
Montag: Im Weißen Rößl.
Dienstag: Jm weißen Rössl.
Neues Theater. Schiffbauervamm «../5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Die Schildkröte. ([48 f1'01'1319.) Schwank in 3 Akten von Léon Gandillot. Deutxcb von Max Schönau. Zn 1YUM geseyt von Sigmund Lautenburg. Anfang
r
! Fonstag und folgende Tage: Die Schild- r e.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volkstbümlicben Preisen: Trilby.
Belle -2(Utance-Theater. Velle-AUiancestr.7/8. Sonnabend: Kean.
Sonntag, Nachmittags: Der Bräutigam auf Probe. _ Abends: Lenore.
Montag: Jm Dienst.
Dienstag: Zum ersten vagabuudus.
Residenz-Thrater. Direktion: Theodor Brandt. Sonnabend: Sein Trick. ([.-6 '1'1'110 116 861111111111.) Schwank in 3 Akten von Maurice DeSvallidres und Antony Mars. Ucberseßt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang auSnabmsweise 8 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Sein Trick. DSrtimntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
o na. „
Theater Unter den Linden. Sonnabend: Die Göttin der Vernunft. Operette in 3 Akten von Willner und Buchbinder, für die bissige Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Musik von Johann Strauß. Anfan 76 Uhr.
Sonntaa: D : Göttin der Vernunft von Jo ann Strauß..
onntag, Nachmittags 3Ubr: Bel halben Preisen: Der Vettelftubeut.
9322232“- “31... ...... . : M „ to 1??- AkZen MaWin; Horst.eu FTonFriedtü;
Male: Lumpaci-
von Thul. In W. Husemann. Dirigknt: 7,“ Uhr,
Sonnwg: Dkesclbc VorsteUung.
Scene 2Leseßt vom Direktor uguft Karnet. Anfang
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Rich. Schulß. Sonnabend: Emil Thomas, a. G. Die Tugeudfalle. Burleske AuLstattungspoffe mit (Gesang und Tanz in 4 Bildern mit Benußung einks französischen Sujets von Jul. Freund und Wilh. Mkannstädt. Mustk vom Kapellmeister Iulius Einöksbofer. Anfang 71 Uhr.
f "Sonntag und die foigenden Tage: Die Tugend- a e.
Konzerte.
Saal des Architektenhauscs. Sonnabend: Anfarg 73 Uhr: 111. Soirée von O. Lamborg.
Baal VLÜÜLM. Sonnabend, Anfang 71Ubr: ll. Lieder-Abend yon Marcella Pregi.
Familien = Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisaketb Mandel mit Hrn. Prem.- Lieut. Alfred von Rauch (Calenberg), _ Frl. Mila Frief mit Hrn. Rittergutsbeßykr und YreMaLieut. d. L. Gustav Mielsch (Breßlau-Go endorf). _ Frieda Freiin von Nolde mit Hrn. Egon Frbrn. von
orff a. d. H. Aiswicksn-Trechen (Kalleten 1. Karl.).
Geboren: Ein So n: rn. Prxanieut. Edler von der Planiy (* orna. _ Hrn. Sec.-Lieut. Rochus cbm. von Lüttwi (Hannover). _ Hrn. Fabrikb 13er W. olte é ÖWÜWWÉ
Gestorben: Hr. enera-Lteat. z. . Streccius (CaffY. _ Hr. Sec.-Lieut., d. R. Friß Kunze (Gu-3 ölkau). _ Hr.General-Majorz D. Ewald von Scheffer (Wernigerode). _ Hr. Ober- orst- meister a. D. und Kammerherr Max you?); ebm
Rudolstadt). _ rn. Superintendenten feiffer obn Gottfried (Küstrin). '
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth'in Berlin. Verlag der Expediüon (Scholz) in Berlin.
Druck der Nord B druckerei und Verlags- Anstalt BUMM Wi lmstraße Nr. 32. *
Sechs, Beilagen [(einschli'xßlick Börf-n-Bxuage).
330 205 221 444 525 095 142 148
15 677
624 806 316 567 602 017 216 282
Weizenmehl ....... 19 172 *) Roggenmehl ...... 569 +) 15
Gerste ..........
Au erdem zollfrei für Bewohner des GrenzbezirkS: Januar, 1. Hälfte: *) 2036 (12 V0? inländischen Konten zollfrei abgeschriebene Lagerbestände: Januar, 1. Halfje: ") 1329 (12 11") 5772 (12.
Einfuhrüberschuß
Weizen ............ Rog en ............
Ger te Hafer Weizenmehl .........
Berlin, den 28. Januar 1898.
gering
Marktort
niedrigster ckck
Gezablter Preis für ] Doppelzentner
höchster
283 854 223 609 9 194 85 929 **) 5 859 71 063
245 73 889 11)
_ 1459 259
10 747 95 103 130 548 93 963
“f) 554 (12.
Januar, 1. Hälfte 412 389 (12 285 664 584 879 189 792
1 421
- . .
am 1. Januar 1898 WWW. . . . Roggen Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
407 440
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität 1] mittel *] gut
Verkaufte Menge
1 L| ][ niedrigstsr böchstsr niedrigster höchster *Ooppelzentner [
846 816 916 | „M «16
16032
1 361 707 (12
83100 27Z4 3150 9178
129 317 3 749 13 518 __ 17 312 8 725
€ 513 75 1 677 13 732 , M
., 166 212 417 1 30 903 1 17138 1 26 490 1 17 751 1 23 105 1
5779797799953"???
Ausfuhrüberschuß
Weizenmehl ..... Roggenmehl .....
Bestand in Zolllä ern
Januar, 1. Hälfte ........ 22 536 (12
am 15. Januar 1898 1288 929 (12 377 442 „
hierna
Außerdem wurden am Marktlage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzen tner (Preis unbekannt.)
Am vorigen
Durch nitts- fck Markttage
preis
für Durch- 1 Doppel- schnitts- zentner preis
»“: «sé
Verkaufs- w-ertb
19,20
1980 13,20 15,20
Geldern . Döbeln . . . Langenau i. W. Breslau . Glogau .
Insterburg . . . . . . . . . . . _ Landsberg a. W. . . . . . . . . . _ Geldern . . 14,00 Döbeln . _ Langenau i. W. Breslau .
Glogau .
12,90 12,60
Insterburg . . . Landsberg a. W. . (Geldern . . Sigmaringen . Döbeln . . . Langenau i. W. . Breölau .
Glogau .
Insterburg . . . . . . . . . . . » Landsberg a. W. . . . . . . . . . _; Geldern . . . . . . . . . . 12,..0 FZTYaringen 13,60
6 n . . . “_ Langenau i. W. 13,00 Breslau . 12,60 Glogau . . 13,20 Winnenden . 12,00
Die verkaufte Men e wird auf volle Doppelz Ein liegender SMT
Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten.
8. Sißung vom 26. Januar 1898.
Die Rede, welche bei der ersten Berathung des Antrags des Ab . Fuchs (Zenta) auf Annahme eines (Heseß- entwur 9, betreffend Aenderungen defs Komznunal: wahlverfahrens, in Erwiderunq auf dre “Ausfuhrungen des Antra stellers dex Minister des Innern Fre1herr von der Recke hie?t, hatte folgenden Wortlaut: ' '
Meine Herren! Dkk Herr Vize-Präfident des Staats-thste- riums bat gelegentlich der ersten Berathung des Etats dem hohen Hause bereits dargelegt, in welchem Stadium die Erörterungen und Verhandlungen wegen Anbahnung einer Wablreform fich befinden, und welchen 11100115 010061101161 die Königliche StaatSregierung in Aussicht genommen hat. Danach e"r- giebt ßcb, daß die Staatöregierung ihrer Zusage gemaß versucht hat, reichhaltiges Material zu sammeln behufs endgültiger Stellungnahme zu der Frage der Wablreform sowohl auf dem Gebiet
d d Verkau Ewert!) auf volle Mark abgerundet mitgetheilj. (_) in den Spalten füßnxsxxisxnbat e6:13 Bedexxtung, daß der betreffende Preis nicht Vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den leßten sechs
W e i z e a. 19,70 * 19,70 ; 17,70 17,80 1 20,40 20,60 -
20,00 18,00 20,80 18,60 16,30
19,50 17,00 20,20 16,20 15,80
19,50
20-00 15,20 15,20
:*1 11 “1 11 1 1
17,20 „ 17,70 15,80 16,30
Roggen. _' -n 13,25*
14,60 € 13,30 * 16,60 ; 14,30 2 13,50 1
13,25 13,00 14,90
_ 13,00 14,30 14,60 12,80 -- 16,60 13,90 13,50
14730
14,90 14,40
14,70 14,40
G e r | e. _ „ 13,50 13,00 1 14,00 : 12,00 x 12,30 : "_ € 15,00 : | 19,20 „ s
! 1
1350 12,60
13,50 2 14,00 . 12,70 40
_ 5 16,50 . 19,40 98 15,70 . 14,80 58
10,00 18,00 18,00
12,60 13,60
18780 13,70 14 60
14,80
Hafer. ' 14,40*
14,40 3 14,20 . 14,00 126
_ 6 14,70 . 14,60 74 14,00 . 14,00 91
14,20 13,50
14,00 14,40 13,70
13700
14,20
13,00 13740
13,20 13,60 „
13,60
13,70 14,60 117
1 13,60 !
13,60 14,00 14,00 14,10
Bemerkungen.
der Kommunalwablgeseßgebung als auch auf dem Gebiet der Land- tagSWablgeseßgebung. Sie glaubt hinsichtlich des Kommunalwahl- recbts bereits so außgiebiges Material beisammen zu haben, daß es allenfalls wohl möglich ßewesen wäre, dem hohen Hause schon in dieser Sesslon eine Vorlage zu machen. Wir haben aber aus den Gründen, die neulich ebenfalls klargelegt worden find, es vorgezogen, in dieser Sesston einen derartigen Gesetz- entwurf nicht zu br1ngen. Wenn der Herr Antragsteller soeben aus- geführt hat, die Gründe, die seitens des Harm Finanz-Ministers vor wenigen Tagen hierfür geltend gemacht worden seien, erschienen ibm Wenigstens nach der Richtung bin nicht durchschlagend, als -es ohnehin unzweckmäßig sei, die Reform des Kommunalwahlrecbts und des Landtagswablrechts in einem Gesev Vorzunebmen, da doch die Fragen nicht nach einem System geregelt werden könnten, so ist mir dieser Einwand nicht recht verständlich; denn man kann doch sehr wohl in einem Gesetz diese beiden Fragen-tvenn auch ver- schiedenartig - so dock) gleichzeitig regeln. Ob wir zu dieser Ent-
schließung kommen werden, steht noch dahin. Es wäre möglich,
19,75 20,60 15,75
19,83 20,57 16,00
13,25 14,84
13,25 14,86 16,60 13,50
14,35 I
13,00 12,62
27 13,50
500 12,50 90 13,00
1 866 19,04 824 14,21
19,26 14,91
14,40 F
13,60 » 13,00 »
14,21
13,69 13,79 |
43 14,40
1 692 13.43 82 13,60
1 066 14,41
1 238 13,60 1 628 13,91
Der Durchschnittspreis wird aus den unalYerundeten Zahlen berechnet.
palten, da entsprechender Berkcbt fehlt.
daß das Material, welches wir bezüglich des Landtagswahl- recbts haben, uns so wenig außreichend erscheint, das; wir die Frage der Regulierung des Landtagswablrechts überhaupt noch aufschieben und uns lediglich auf das Kommunalwablrecbt beschränken. Meine Herren, die Königliche StaatSregierung hat zu dem hier jest vorliegenden Antrag noch keine Stellung genommen und hatte dazu auch keine Veranlassung _ es handelt sich um einen Initiativantrag. Ick glaube aber, daß ich die Meinung der Königlichen Staatöregimmg richtig wiedergebe, wenn ich sage, es würde fich nach ihrer Meinmm nicht empfehlen, diesen Antrag anzunehmen. Er wird, meitws Erachtens, event. nacb Vorberatbung in einer Kommisßon entweder abzulehnen oder der Königlichen Staatßregierung als Material zu überweisen sei. Aller- dings, meine Herren, kann ich meinerseits schon jest nicht verhehlen, daß mir dieser Antrag bedeutend zu weit zu geben scheint (hört, hört! links) und daß er meines Erachtens auch die historische Entwickelung dieser Wablreformfrage nicht in außreicbender Weise berückfichtigk In dieser Beziehung ftebe ich auf einem Vollständig anderen
Standpunkt als der Abg. Fuchs, welcher meint, gerade die