eu. faesandwirtbscbaft sie ist der .MeimuY daß 51.
Y. ,rexieeuag durch die Einseßung eines wirtbschaftiichen usscßuffes den en eines Au leicbes zwischen den Jntereffext der Landwirt!)- Lchaftx Industrie undsKTndel dokumentiert “bat" sie ist der Meinung, aß zu diesem, “912 eine beffere Bcrückficßti ung der Interessen der Landwirtbs aft gehört», da dies geschehen ann, aucb, ohne die Interessen der Industrie 31: sch digen.“ Herr Rickert ist xnckot befugt als VerUetxr der Industrie aufzutreten“ auch die Industrie steht aui dem Standpunkt, daß die Landwirtßschaft eine größere Berück- ßckztigung erfahren mu , und wird nicht das ibrige versäumen, ihr ie 8 Berücksichtigung zu tbeil Werden zu lassen.
Abg. Gotbein (fr. V (Z.) vertbeidigt sich gegen die wider ibn erhobenen Vorwürfe. Die ngabe der 1chlesischen Landwirtbschafts- kammer erwecke den Anschein, daß es ihr nur auf Konkurrenzrücksichten ankomme und sie den Schuß gegen die Seuche erst in _zweiter Linie in Betracht Fiebe. Mit der Sperrun der Grenze gegen die Seuchxngefabr könne jeder einVerstanden Lein, das schließe aber yicht aus, daß für Zuchtzivt'cke einzelne Thiere über die Grenze gelassen Werden. Ick babe, führt Redner weiirr aus, die Herren nicht gereizt, sondern sogar sehr gemäßigt gesprochen und nur die'Profefforen Se- ring und Settegaft zitiert. Auch 1)r. Ruhland, ein, Agttatordes Bundes der Landwirtbe, schreibi, daß die landwircbschaftltche Technik 7104; nicht auf der Höhe sei. Nach den Erntebericbfen des .ReichS-AnzexgerS“ ist die Ernte eine gute gewesen. Unsere Ernte kann auch keine so gettngx gew-Zsen sein, denn unsere Ausfuhr ist Höher gewesen als in den drei chbren zudor. Die .Naiional-Zeitung' hat vor einiZen'Wochen nachgewiesen, daß die Zentralnotierungsstelie viel zu hohe iotrerunßen gemacht hat. Herr von Eynern hat nicht dieselbe Ansicht, nue sem Freund Steg, sondern bat im vorigrn Jahrs die Aufhebun des Termmbandrls 916 eine falsche Maßregel bezeichnet. Jede Zo erhöhung bodeutet eme V1ribeuerung des Getreidss, aber die Herren nehmen 88 1156], Wenn man solche Politik LebenSmitielvektbeuerung nennt. Man macht uns für die Agitation des Vereins .Nordost' verantwortitch; 'ich stabe diesem Verein ganz fern. Die Konsumentsn kommen fur Ste_(rechts) nur in Betracht, wenn Sie sagrn können, der Kynsumeixt muss vor Ychlxcbt-Zm Fleisch gsfchüßt werden; sonst suchen Sie den Konsumenirn
ic Lebensmittel zu vrriheuern. „
Abg. Von Ploetz (10111): Wir wolikn den Sinn der Erklarung des Ministers fo festhalten, wie er gemczint war. Der Minister steht mit seiner Ansicht ja nicht aliein im Ministeriym. Schon Vor dem Abschluß nener Handelerrträge müssen wir unjere Forderungen sieiikri; namenilici) die Erledi?ung unseres Zollberbältnisses zu Amerika, die Aufhebung der gem schien Transitlager und der Zollkrcdite sind Fragen, die schneii gklöst werden müssen. Die Arbeiterlöbne sind ge- iiegen, und die Knechte sind schlechter geworden, sie sind, Vrrheßt .und woÜen nichts Mébr thun. Herrn Rickert kann ich brinabe memrn agrarischen Freund nennen, so sehr spielt sr sich als Frk'und der Land- wiribschaft auf. Er vsrlangt namentlich Förderung drr Gcfiüg€lzucht. Ja, Wenn alle Landwirtbc: Geflügel züchten soUen, dann hätten wir schließlich in der Geflügelzucht dassclbe Elend wie im KörnrrbZ-x. Auf dem Wortlaut drs Antrags Kaniß haben wir nie bestanr-en, soudern nur auf drr Tendenz desselben. Einen Bruch der andeis- verträge babrn wir nicht befürwortet. Daß die Baurrngüter nicht in so gutem Zustande sind, ist leider Wahr; der Bauer hat nicht mrbr das nötbige Gefixde, und wenn er es bekommt, muß 81: es über den Kopf bezablrn. Die Hauptsache sind für uns die großen Mittcl, aber wir nehmen auch die kleinen Mittel dankbar an. Auch ich bedauere, daß die Polizeiverordnung der Pfe1dkzucht - Genossenschaft in WLstOWUßLn zu enge Beschränkungen auferlkxxxi; sis hat ihre Hrngste dksbaib _biÜtg verkaufen müssrn. Bei richtgrr Zucht können wir unsrrcn Pferde- bedarf selbst produziersn. Für d6n Vkrein .Nordost“ sind die Frei- sinnigen Verantwortlich; er wird von jüdischen Kaufie'uicn «eleiixt, das Grid kommt Von der Börse, die Redner sind Frrisinnige. Die Bausrn sollrn für die Freisinnigen eingcfangen werdkn und gegen drn Groß- grundbesißrr und die YthVOrstebér aufgkbeßt werden. Groß- und Kieinzrundbéfiß müffsa zusammenstcben. Wenn wir unseren Bauern- stax:d erhaitékn, wird das Vaterland am besten fahren.,
2159131“, Friedberg (ni.): Wenn ich auch nicht aLHdrücklicb dazu ermächtigt bin, so glaube ich doch nach der ganzen Siinnnung in mzseren Kreissn aussprekcben zu könm-„n, Ws; *wir 0011 agrar- poliiiichen Zirlen, wie sir «Estern Vom LätkdwiktbsÖJits-MinkstN“ um- schriebsn find, durchaus zustimmrn, daß wir mii ganzer Kraft für eine solche Politik der wirthsckyafilichkn Sammlung und für 61116 Rrvision dsr Handsik-Vrrträge, wie er sir andsutet-s, (“1111k61611 wsrden. Auch die Frsunde der Handslrbrrträ-ge Werdc'n zugrbkn müssrzi, das; seit Abschließurg dieser Verträge sick) di6 Verhältnisse: Wlséénsllci) v.r- ändkrt haben. Um so mrixrmuß es Wundrr 1165111711, Wenn konserbatibr Männrr Und sogar Vertreter der Rrgisrung 0111631 Aufruf mxter- "scbrciben, in d€m rs bcißi: „Als es sich darum band€116„ die drutscbe Landwirtbschast Vor der Uebeifiutbung mit auéwärtigkrn Gcireide zu schü 611 und dadurch lebcnsfäioig zu erhalten, war" es dir nationailibcrale Zartei, die die unglückieiigen Handelsbrrtrags zu stande bringm Half“. Dadurch wird Linieitig der nationqiiibrrrlcn Partei die WsrantworiUng für die Handeiswrtiäge ausgc-bürdkt; Wenn ein Landrat!) das untrrschreibt, so ist das Vom Stand- punkte der Ebriicbkrit und des politischen Anstandks zu bezdaizx'rn. Mit drm Minister sind wir der Ansicht, daß b€_1 drr, R601s1011 der Handelsverträge eine gerechte und biiiige Berucksichtigung dEr Lavdwirtbsckpast einirktcn muß. Wknn dadurch der Industrie 11110 andercn Crwckrbszweigen Opfer aufcrlegt Werden, so 10er811 sr: 96711 aetragen werden, wenn einer der Hauvivroduktwnszwxize, unsere Landwirtbschaft, erhalten werden soil. Das Grbaisige m dexn Aus- führungen drs Abg. Gotbein liegt darin, daß er disse Yolttik ais éolitik drr LebenSmijtelvertbeuerung bkzeichnet. Diese ' nscbauung st Fine kurzfichtige Politik, deren Anhänger hoffentlich immer seltenrr rver en.
Darauf wird um 41/2 Uhr die weitere Bcraihung bis
Montag 11 Uhr vertagt.
Literatur.
Das öffentliche Unterrichtswesen im De_utschen Reiche und in dkn übrigen europäischen Kulturlandern. Von Profrssor 1)r. A. Petersilie, Miiglird des KöniiYich preußischen Statistischcn Bureaus. 1. Band ()( und 448 S.): Theoretische Grundlage, gcschichtliche Entwickelung Und verwaltungs- rechtliche Gliederung des öffentlichrn UnterrickUE. 11. Band ()( und 608 S.): VerfassungSmäßige Organisation drs öffthtthii Unter- richts. Leipzig, Verlag von C. L. Hirschfeld. Preis 28 .“- Dieses Werk, welches den 111. Band der dritten Abtheilung „Staats- und Vrrwaltungsirbre“ des groß angelegten, von verworra enden Fuck)- männern bcarbeiictm und von 1)r. Kuno ranken trin beraus-
kgebenen „Hand- und Lehrbuchs der taatswisscnsckpaftén“ Zildlt, darf als die bedeutendste neuere Erscheinung aus dem „(Ge- biete des UnterrickytSwese-ns bezkichnet Werden. In drei Tbrtien, die in zwei Bände zusammengefaßt sind, stellt das Werk das offent- licbe Unterrichtswesen nach seiner schulverfaffu'ngs- und fch11108rwczltungs- mäßigen Seite sowie seiner Bedeutung im Kulturlebkn rer emzelnefn Vöikur dar und beleuchtet die auf diesem Gebiete in Vsrgaygenbctt und Gegrnwart herrschenden Ideen. Der 6111? T5611 verbreitet sich über die tb-xoretiscbe Grundlage, d. 1). Begriff und Umfang, rechtliche Vorausseyungan und tcchni'sche Bkdingungen des öffentlichen Unist- ricbts und über dkffen geschichtliche Entwickäung im Dcytscben Reiche sowie in den übrigen Kulturstaaten und erörtert sowobldie anerkgnnten und unverrückbaren Grundiäße nach dem heutigen Stande der Fachwisienschafi, wie die Fragen, über porsche die Debatte noch nicht geschlo en isi. Der zweite Theil behandelt die verwaltungs- recbilicbe G1 ederung des öffenilichen Unterrichts, das Aufs1chtswkisn (Auf chts-Bebörden und Dr ane), sowie das Prüfungs- und Be- recbt gungSwesen in Preußen. ayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen und Braunschwei Der dritte Tbeilendlicb, welcher den ggnzen weitcn Band in- AnZZruch nimmt, stelit die vrrfassunßsmaßige
rganifaiion, die Aufgaben und Ziele des Unterrichts, die Einr chtungen
.... .. ...,-x... . WM “3132333.
re tliäxn
angeschlossen , Staaten umfa 1. buch und beamte
drr Schule, die _ Unier'rirhts und seine 5 edeutung im Kulturleben der einzelnen Völker unterrichten wollen, als Handbuch wiÜkommcn sein. raschend, wie das geWaltige Material beherrscht wird, sodaß es dem Leser bei aller Ueberfüile doch klar aefirbtet und in der Vertheilung über- sichtlich geordnet entgegentritt. der Vkrfasser besiyt, zu dem Scharfsinn seiner Deduitionen gesellen sich auch noch als Vorzüge der äußeren Form: Flüssigkeit des Stils,
r, wobei das
welche auch die Literatur Das Werk egweiser für "Schulmänner von Bedeutung,
ck über das
_ M.;.qllgemeine Vilduug, . -für- besqndere alistifcheHochschnlbilduna nach den geltenden : Hauptgewicht auf--»den Unter-
ri tselbsi, sein Wesen und seinen Inhalt elegt ist. Die Gruppe der Anstalten für allgemeine Bildung umfa t die Elementarfcbnlen ( Volksschulen niederen und höheren Grades,“Fortbildunasschulen u. s . w.), die Mittelschulen, die höheren Mädchenschulen, die Leh rerbildungsanstalten und die höheren Sekulen. Den breitesten Raum nehmen bier naturgémäß die Volksschulen ein als diejenigen Anstalten, welcbe überall der allge- meinen Schulpflicht bezw. dem elementaren Unterrickytsbedürfniß genügen. . In den Kreis der Betrachtung sind auch in diesem dritten Theile die sämmtlichen Kulturländer Europas .gezogen. Ein Anhang enthält das LebrerbesoldungSgeseß für Preußen vom 3. März 1897 und die Aenderung drs Studienplanes der juristischen qultät an preußischen Universitäten nach der Verfügung des Justiz- inisters vom 18. Januar1897. Ferner isi dem zweiten Bande eine reichhaltige Bibliographie über das gesammte Unterrichtswesen der außereuropäischen ist nicht" nur als Nachschlage- und Verwaltungs- reunden
ö entliehen
wird auch allen Wesen des
sondern
Zu den Vorzügen des Wissens,
Lebendigkeit der Diktion und Frische des Vortrags.
_ Die Verhandlungen dsr am 23., 24. und 25. Sxptember 9. J. in Köin «. Rh. abgehaltenen GZneralversammlung des Vereins für Sozialpolitik über die Handwerkerfrage, den länd- lichen Personalkrrdit und die Handhabung des Vereins- und Koalitions- recbis der Arbeiiér im Deutschen Raich, .R.- u. St.-A.' bereits berichtet worden ist, sind jrßt in einem auf Grund der stenographiscben Niederschrift von dem Ständigen Ausschuß des Vereins hsrausg€gebenen stattlichen Band?, dem 76. der Schr1ften des Vereins, veröffentlich ivordkn, der im Verlage von Duncker u. Humblot zu Leipzig erschirnen isi.
_ Die Bedeutung des Seeberkebrs für Deutschland. Ein Vorrrag, gebaltsn in der Jniernationaien Vereinigung für der- gleichende Rechtswiffenschaf1 und Volkswirtbschaftslebre zu Berlin am 14. Dszember 1897 von O1". Ernst bon Halle, Privatdozxnten der Staatswiffä'nsäyaften an der Universität Berlin. Verlaa von Duncker u. Humblot in Leipzig. Preis 60 „z. _ Diese durch Inbalt und Form gleieh hervorragende Abhandlung gebört zu dem Besten, was über die Bedeutung drs Seeberkebrs für Deutschland in ießter Zcit
(Preis 10 .“)
gssagt und geschrirben worden ist.
_ Das malerische und romantische Westfalen. Von und Ferdinand Freiligratb. Vierte Auf- erdinand Schöningh. _ Von dieser neuen Aus- legen die ersten fünf Lieferungen vor, welche das Weseribai, die Tbäier der Dicmcl, der Reihe, Emmer und Emse sowie das Fürstenibum Lippe behandeln. Sprache wird die Natur und Geschichte des Landes eschildert und durch zahlreiche Stahlstiche, Lichtdrucke_ und Textillu traiionen er- läutert. Die yon wirklicher Lirbe zur Primatb erfüllte Darsteiiung übt dabei auf den Leser eine feffelnde Wirkung aus. In 15 Liefernnacn
Levin Schückin
laat. Paderborn, gabe des Werks
zum Preise bon je 60 „3 soll das Werk bolisiändig werden.
_ „Lore Fay“, N056116 bon Sophie Junghans. DreSden und Lkipzig, Carl Neißner. _ Dirie Erzählung, welche an geschicht- liche Eréigniffe anknüpft, spielt im Anfang des Vorigen Jahrhunderts, und zwar in HannoVer. Der Vater der Titslbsldin bat Wegen Aufruhrs auf dem Schaffot geendet; sie selbst 1701 in der Familie eines Kurfürst- lichen Ratbes ein Unterkommcn gesundrn, wo sie, zur Jungfrau J berangereist, „durch die ' 1111111811
Liebe des
Lord Fißwy
Skrienreinbeit und Schönheit gewinnt, der mit
brimen diplomatischen Vérbandlungrn am hannoverschrn Hofe
traut ist und deshalb unter b6sch€idrnem bürgerlichem Namen ersch€int. Drr L0rd be'niabrt das Mälcbrn durcb fsine Dazwischrnkunfi Vor un- brrdirnter tiefstcr ErniCdrigung md führt sie als skin W810 heim. _ Di? Verfasserin, 016 durch visir andere Romané und 9100811611 56761113 b6k0nnt ist, frsfrlt den Leser auch 0181? durch die? Frische der Dar- sirliung, die Überzxugende Cbaraki-Zrzkicbnung und eine grmütholle
und pociiscbe Stimmung, wclchc die Erzäbiung d3rchzicbt.
_ Koloniales Jahrbuch. Briträge uud MiriHZilungen aus dem ©601ka drr Kolonialwisscnschaft und Kolonialpraxis. (16065811 bon (Hitsiav Mrineckc. Berlin 111/'. Deutscher 6 .“ Fortxeßung einer 9110 Landfragrn', „über Kafferkuitur“, Wrichr als Vcitrag zur Förderung drr tropiscbkn Stabßrirzi 111“. Sander, der Ver- trcter dsr SirdrlungÖMselisckyast für Südwrst-Afrika, macht in'einrm längeren Aufsaß, welcher auf dis Anfixdciung in Südwsst-Afmka be- Z lebrrnde Streiflichter wirft, „Vorschläge zur ErrichtunÉ einer Muster- farm im Gebiete drr Siedelungsgeselischaft Deutsch-
(4 Hsfté) Geld-
Agrarkultur Beachtung vrrdient.
Nicder-Oesterrcicb
Ober-Oestcrreicb .
Salzburg Steiermark .
Krain Küstenland .
Tirol-Voraribera BWMM Mähren (Séblefien
Galizien
Bukowina . Daimatirn .
Kolonial-Vrrlag. Dichs 118116116 Heft enthält, außer „5101001116 Fesca
i
i
i -i : ? Maul. und „Klauenseuche ' i
T
i
von O., Beta übrr rine Arbkit von Prof. Dr.
Es ist über-
Jn einfacher, gefäliiger
Heraus- Hrft 111 dxs )(. Iabrgangs. Prcrs pro Jahrgang
üdwestafrika'.
die Koetei.
1 S“ €-
- Daran - Wie politik auf
Ha Fü
Kainit. Suprrpbospbat, Likfrrungstérmin 15. Februar. 0,05 Gulden zu crbaitrn bei dem Sskrciär. 6, Februar. Dorfvereinigung Oosiiworne (Z. H.), Sekreiär M. Srbcygrond: Liefcrung Von etwa 100000111; Superpbospbat. Informationen und Brdingungrn für 0,10 Gulden zu Erhalten bei dem Sekretär. 6. Februar.
14.
Ohne
Lqelte
Dr. A. Supau. 24 .“ _ Das 101! en erschienene 1. ana 1: Prof. Dr. F. Hahn: Die Horn-Exvedition in Zentral- Australien und ihre geographischen Ergebniss; Dr. A. huis: Die Durchquerung Borneos dureh die niederlänvistbe Expedition 1896/97; Kleinere Mitthcilunqen: Prof. Dr. A. Kirchboff: Langhans" Deutscher Koloniaiatlas' Assistent P. Kahle: Die Geographie auf der 69. Versammlung deuts er Naturforscher und 1897; Prof. 131. Th. Fis er: Das Moränen-Amphitbeater des Garda- Sees 1897; Houtum Schindler: Eastern (?ersian Irak: Bemerkungen des Verfassers 21. Houtum Schindler, A. F. Stahl. _ Geographiscber Monatsberi t.- Dr. R. Lüddecke + Supan). _ Beilage: LiteratißberiZt. r. r.
1 : 2000000.
671
(Nacöruf von Prof. Dr. 21. Karten unter Redaktion Von Dr. Vr. Haffenstein: Taf. 1. eustein: Karte von Horn7s Expedition in Zeniral-Australien unter rung 5011 C5. Winnecke, 1894, mit Benutzung aUer früheren Reisen und Aufnahmen entwvrfen und gezeichnet. Maßstab 1 : 1 500 000. (Nebenkarte: Profil einer Linie Von Oodnadatta über Chambers Prilar zur Macdonell Range bei 50facher Ueberböbung.) - Taf. 2. Dr. A. W. Nieuwenhuis: Karte des Mabakam-Fluffks in Borneo. Nach der Aufnahme der niederländischen Expedition 1896/97. Maßstab
(Nebrnkarte: Der Oberlauf des Mabakam oder
Maßstab 1 : 1000 000.)
3. Februar.
termin 1. März. Srkretär,
21. März,
die bei Einreichun und Pläne znrückchattet werdrn. Kommunc-Hospifal in Kypenba 611: Lieferung ommune-Bleg- Spezifizierte Verzeichnisse der
bei
ebruar. bon vers iedenen Leinen- und Wyliwaarrn für das dams-, Oeresund- und Vestrk-Hospital. Waaren sowie Proben und Bedingungen sind zur Ansicht im „Kom- der mune-Hospitals Linnsdmagafin' wochentäglich 10 bis 2 aufgelegt. 17811111'80r1480086778r 1301162011 in Odder: Liefrrunq 0011 gußcisernen Rohren und Häbnkn zur Erwritkrung des deingungrn erhältlich an Ort und Stelle. 19. Februar, 2 Uhr; Hafenkommisfion in (Gudbjem: Voiirn- dung einer bcgonnenrn Hafenanlage bei Gudbj-xm. ricbnungen z11r Ansicht an Ort und Stelle. sind mit
Datum.
zu HauS', Welch€ von
nt rgUUrzg des Referenten
Fortsetzungen der
Verdiugungen im Auslande. Niederlande.
„ LandbanVLrsiniguna , 111556 (Scelaand), Sckrctär I. Goudswardt: 54 700 kg Cbiiesaivcter,
Brdingungrn zu
6800 141;
1). Von 8 Stück
bfchiießern, Bedingungsbefte sind
Landbauversiniqung A n n er!) 6611:
'DoerLreiniguna R oka n j 6 Gonzcman: Lieferung von etwa 100 000 kg Suprrpbospbat. Informationen und Brdingungsn für 0,10 Gulden.
12 [Wr.
Wafferwcrks in Odder.
Angebote
Dänrmark.
1907111111111 1'01' 1357191111068 111161111; 101“ 111006r101161891111481, .J.-11317007 (800.2011, in Kolding: Licfsrung für Anlagc 8111k0 ClrktriiitätSivcrks. 2) cirktriscbcr Tbkil der 211110117, 3) Lkitunqsncß. Pläne erbältlici) an Ort und Steüe gegen Hinterlsgung Von 50 K 811160 2111514350123 und Rückgabe der Bedingungen
der
118711SÖ)'J11111Y 1 0011111001“ zu Verschen,
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs-Maßregeln. N a ck t i ck t e u
über die Verbreitung von Tbierkränkbeiten im Auslande. Oesterreilh.
7. Dezember.
Orte :
Maul- und Klauenseuche . . 23 Rothlauf der Schweine . . Schweinepest(Schweineseuche) Maul- und Klauenseuche . . Rotblauf drr Schweine . . SchWein6pest (Schweinesruche) Maul- und Klauenseuche . . Rotblauf der Schw4ine . . Schiveinepest(Schiveineseucbc) Maul- und Klausnieuckxe . . Schweincpest(Schweinejeuche) Rotblauf der Schweine . . Schweinepest(Schweincfcuche)
Rotblauf der Schweine . . Schweinepest ( SchweinZeucbe) Maul- und Klauenseu . Rotblauf der Schweine . . Schwkinepest ( Schweineseucbe) Maul- und Klauenseuche. , 14 Rothlauf der Schweine . .“ Schweinepest ( Schweines suche) Maul- und Klauenseuche . . 24 Rotblauf dcr Schweine . . - Schiveincpesi(SchMineseuche) 2 Maul- und Klauenskucbe . . 746 Rotblauf der Schweine . . 6 Schweinchst(-Sch1veineseuche) 133 Maul- und Klauenseuche . . 30 SÖWLinepest(Schweineseucbe) 1 Schweinep6st(Schweinefeuche) _
p- Q j-“k-“lCQS-IWW
L .
Höfe: 193 10
45
ZZ! ] 1 19.-o:.585U-1
14. Dezrmber.
Orte :
28
»- x_-
»
ck 1- »- » » ÖQß-HU-WW»
Zahl der verseuchten H
öfe: 200 13 45
„_
(RU RUND"! ] [ [LÄÖ'QNDWU
QO
» ** S („71 LO SUB»
O'“ _-
1897
21. Drzember.
Orte : 27
p.- WWW
111-__U-ß-U
p-* » -- .d- s; “OBWONWQO
ck W]- MO'-
Höfe :
208 14 29
3
W
p_- D .* !*“
U Q Q: Q.: (PU OUOQWWUW
W O
(Z- H).
Aufschrift:
».sicb :ausfübrxiÖe ,Beriibte über. die deuts e Kolonial- nd-Ber stenogeapbikckden Reichstagsverband ungen.
- „Dr. A. Petermann's Mitt Pertbes' Geogravbischer Anstalt.“ Gotha, Justus Pertbes ; jäbrli
beilangen aus Justus
Heraus egeben von Prof. „ 12 Hefte, Preis Heft 44. Bandes hat folgenden
W. Nieuwen-
Aerzte in Braunsckpiveig,
_ Die Wochensabrist für die drutsche Fraurnwelt „V on Haus Anny Wotbe herausgegeben wird und im Verlage von Adolf Mabn in Leipzig erscheint, bringt in der Vor- liegenden Nr. 15 des )(1. Jahrgangs neben den Romane „Ra na“ yon Anny Wotbe und .Die kleine Rätbin' von B. Corony enen lesensweriben Artikel über den „Brief auf der „ , , Bühne“, ferner eine Charakteristik des Schriftsteilers und Journäliften Ubkk WLW)? seiner ZLit UU érofeffors Karl Frenzel, der jüngst seinen siebziafien Geburtstag ge-
eiert bat, eine unterhaltende Plauderei über Anficbtskarten und viele andere Mittheilungen und Notizen, welche nüvliche wirthscbaftliche, Zrzliteblicbe und geselifcbaftliche Winke für die deutsche Hausfrau ent- 0 en.
11311000112700111110; 131'111- Lieferung Von etwa Ammoniak - Supsrpboépbaf, 2100 14,3 geprrßtem Blut und 6001412 getrocknetem Blut. Lieferungs- erhalten bri dem Erwähnten weichrm gleichzeitig Angebote unter drr Aufschrift ,Kunstdüngmiitel' einzurrichen sind.
5. Februar, 1Ubr. Gemeindeverwaltung in Zwolle: Lieferung a. von gegossenen eisernen Röhren und Hilfstücken zu einem Total- gewicht von 277 500 11,2, weit für Anlrgung einst zwriien Prkßleitung. für 0,50 Guldén zu krbalten auf dem Bureau des Direktors der WaffkrlYYW J. van UnniÖ, welcbkr Informationen ertbeilt. . L ruar. 22 300 1?) Chilesalpeter, 1900 kg Thomaspbospbatmebl,
feierungstermin zwischen 10. und 20. Yiärz.
300 mm
Liefrrung Von 1400 LTZ“ 1600 kJ Brdingungcn für
Sekrctär
1) Kksiel- und Yiaschinenanlage, Bedingunßrn und
Bedingungen und Schriftliche und Ver- .,“111113116 pu.
31. Dezember.
Ow-
[H»Si
o,o 5-5-4
© 1--* U » WOP-D-YQQWHOUSS
)-4 © k-Ik-IOU
Höfe : 183 11 22 13
2
1
20
“1 4 2
1. 1 1
51 1347 3
8
Ungarn.
ft
3. Dezember. 10. Dezember.
Komitate: Orte: ö e: Korn.: Ot : : 10.; 331) .. H7“ HHH“;
Maul- und Klauenseuche . . 28 3 10 13 3 7
enseucbe . . . . . . Rotklauf der Schweine . . 19 73 346 19 69 327
Sebweineseuche . . . . . 59 1072 _ 59 991
Schwäx
1.-15. Dezember. 16.-31. Dezember 1897. Z ?))licZulß usndéhéélaueZnseuäclpe.i a er er an en un verd t Kanione: Orte: Ställe: Orte: chSgteYlle: ünch ....... 5 12
Schwyz ....... Unterwalden o. d. W.
Unterwalden n. d. W “Glarus ....... Freiburg ...... Basel-Stadt . . . . Basel-Landschaft . . . Appenzell a. Nh. - . . Gallen Graubünden ..... Aargau ....... Thurgau ......
p_- »- SQWO-UDWst-SDHSWUW
UW|Tf|WYZQIBYW|1BQ1S
p-4 HWYQSSWWOÖUYSSYYYYW
__1ck|[-WQD--»]]JW]Y ,x.
Rotblauf der Schiveine und Schweineseuche. *) Zahl der vrrseucbien Kantone: Orte: Kantone: Orte: 7 21 *5 19. *) Am stärksten verseucht warrn die Kantone Zürich und Bern.
Belgien.
1.-15. Dezember. 16.-31. Dezember1897. Zahl der wcrseuchtrn Provinzen: Gcmemden: Provinzen: Gemeinden: Maulseucbe . . . 6 45 8 57.
Handel und Gewerb e.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlcsieu.
An der Ruhr sind am 29. d. M. gestrüt 12553, nicht rrchi- zeitig «stellt kcme Wagen.
. In Oberschlesien sind am 29.0 M. gcstrllf 4963, nicht recht- zeitig gestellt keine Wach. , Zwangs-Versteigerungen.
Beim Königlichsn Amtheria'yt 1 Berlin Wurde das Zwang8961stetgerungSVerfahrcn Wrgen dcr n0chbrnann16n Grundstücké aufgehoben: Zorndorfcrstjraße 51, dem Maurerpolier Wilh. Decker gkbörig; die ,Termme ,am 2. März 1898 failrn fort. - Chausseestraße 122, dem Renfirr Herm. Engel grbörig; die Termine am 7. März 1898 falien fort.
Beim Königlichrn Amtsgericht 11 Berlin standen dir nacbbezeicbneten Grundstücke zur Versirigsrung: Grundstück zu Schöneberg, angeblich Sponbolzstraße 16 brlegen, dem Kaufmann Guster!) Vati) gehörig; Fiäckye 5,3111; Nnßungswkrib 12C0 .“; Mriytbieisnder blirb der Banquier Isidor Berliner zu Berlin, Brudrrüraße 15, mit dcm Gebot von 17 000 .“ _ Grundstück zu Gcoß-Licbterfeld6„angrblich Augustastraße belegen, dem Zimmer- meiitern Oito Jock zu Bkriin und Carl Knappe zu Schöneberg gehorig; Flache: 4,32 9; Nußungswertb 1400 .“; Meitbietrnde blirb
rau Professor Adelheid Freytag, gcb. Stra , zu Bsrlin, cbeilingstraße 8. _ Grundstück zu Z6blkndorf, Yiacbnowrr- straße 40, der Verehrlicbtrn Bäckermeister Karoline Dobrmann, ev._B'redow, gcbörig; [äche 10,56 11; Nuyungswcr152490 .“; ezstbiktender biicb Kan mann Richard Schulze zu Bkrlin, Wetßenburgerstraßr 5, mit dcm Grbot 5011 62 000 .“ _ Grundstück zu Boxbagen-Rummrlsburg am Kieß, Nrue Prinz Aibert- traße 54, der vrrebrlichtcn Arbeitkr Hurtig, Marie Charlotte riederixe, geb. Hoffmann, zu Lichtenbergkr Kies wohnhaft, ge- örig; Flache 30,74 11; Nußungswrrti) 1134 .“; Mristbirtender Wilhelm Müllcr zu Berlin, Neue Königstraße 70, mit dem Gebot von 26 000 .“ _ Grpndstück zu ankow, Gottschalkstraße 2, dem Zimmrr- polter Otto choensfeldt zu Pankow gehörig; Fläche 6,84 &; Nu unasivertb 3600 “; Mcistbieiknde blieben der Ober- Regierungs-z ati) 1)r. M aÖimilian Von Voß zu Marienwerder und der Referendar a. . 1)r. Fritz RöchlitZUg zu Mai- dem Gebot Von 65500 .“ _ Ufgeboben Wurde das Verfahren der Zwangsbersteigcrung der nach- bezetcbneten Grundstücke: Grundstück zu Steg [ i 13, an- geblich Düppelstraße 5 be'legen, dem Tikcbiermc'ister Ru dolf (Holze zu Stegliß gkl) öria. _ Grundstück zu Groß-Lichterfelde, an der Steinme - und Schmidistraßen-Ecke belkgcn, dem Klempnermeisier Zum. ör iscbgebörig, und Grundstück zu Schöneberg, an cblicb FZbié'nstkaße 43 belegen, drm Lrbrsr August Cors zu * erlin ge rg.
Ausweis über
blieb der Rsntier
land mit
den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt 122131 29. Januar. Zum Verkauf standén: 4672 Rinder 955 Kälber, 8270 Schafe 6246 Schwäne. Markt- preise nacÖ den Ermittelungen der Preisfe tsrßungs-Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kx; S [achtgcwicbt in Mark (bezw. für 1 fund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) voliflkischig, aus.;emäftet, öcbsten SchlachtroeribT höchstens 7 Jahre alt, 58 bis 61; 2) junge fleischige, nicht auSgemastete und ältere aUSLemästete 52 bis 56; 3) mäßig genährte unge und gut genährtc ätere_ 50 bis 51; 4) ering enäbrte : edes [ters 47 bis 49. _ Bullen: 1) voll- _eisZige, öchsten chlachtwertbs 55 bis 58; 2) mäßig enäbrte ngere und gut gcnäbrte ältere 50 bis 54; 3) gering gen htte 43 is 48. _ Färsen und Kühe: 1) 91. volifieischige, ausgemäsiete Färsen höchsten Schlachtwertbs _ bis _; b. volifieisckoi e, aus- aemästete Kühe höchsten Schla tiveribs, höchstens 7 Ja re alt, 50 bis 51; 2) ältere ausgemätete Kühe und weniger gut eni- wickelte jüngere 48 bis 49; ZZr mäßig genährte Färsen und Kübe 45 bis 47; 4) gering enäbrte sen und Kühe 41 bis 43. Kälber: 1 feinste Mastkälber ?Volimil mast) und brste Saugkäsber 65 bis 69; 2 mitxlere Mastkälber und gute Saugkälber 59 bis 64; 3) eringe augkalber 48 bis 58; 4) ältere gering genäbrie Kälber ( reffer) 38 bis 44. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Mast ammc 49 bis 53; 2 ältere Masthammel 44 bis 48“ 3) mäßig genäbrie mmel und (hafe (Merzschafe) 38 bis 42; 4) Hol*ieiner Niederungs- fe - bis _ auch ?ro 100 Pfund Lebend ew11ht - bis - .“ jhweine: Man sah te für 100 Pfund le end (oder 50 1x mii „20 0/5 Tara-Abzug: 1) voilfieiscbige, kernige Schweine fcinerer a en und bXFren KreZZUtiÉchhiTöchsYiZ Ui ICY; Y: 59 60 bisi61; b.t(zJ4 Zr) "*- _; ge wene s ; gerng mir sie 55 bis 57; Sauen 55 bis 58 .“
Berlin, 29. Januar. (Wochenbericht für Stärke, Stärke- fabrikate und ülsenfrüchte von Max Sabers ,Betlin 117. 8.) la. Kartoffelstä 2 211-22 .“, [a. Kartoffelmeh 213-22 .“,
8
18194-
17. Dezember. 23. Dezember. 30. Dezember. ZZR derOvetrseu tzefn K O om.: r e: e: orn.: rte: Höfe: Korn.: Orte: 5 e: 32 103 1048 33 98 1041 31 87 H8f39 3 6 7 2 4 5 3 9 10 18 63 292 17 55 238 18 53 224 59 915 _ 58 849 - 57 808 _
119. Kartoffelmebl 18-19 .“, Feuchte Kartoffel tärke, ra 1 arität Berlin 11,80 .“, gelber Syru 24z-25 .“, K „s-SyrupF25É2p5k .“, Export 26-261» .“, Kartoffk zucker gelb 243-2 .“, Kartoffelzucker kap. 253-26 .“, Rum-Kuleur 37-373 .“, Bi r-Kuleur 36-364- .“, Dextrin _gelb und weiß 19.. 27-27.) “, do. sekunda 256_26 .“, Wéizknstarke (kleinstx) 36-38 .“ do. (großst. 40_41 .“, Hallesche und Sch_1eftsche 43-44 ..., Neisstärke ( trablen) 49-50 .44, do. (Stucken) 48-49 .“, Maisstärke 31-32 .“, Schabestärke 36-38 .“, Viktoria-Erbsen 18-22 .“, Kocherbsen 16-20.“ grüne Erbsen 17-20 .“, Futtererbsen 123-133 .“, inl.Weiße Bohnen 22-24 .“, Flachbobnen 24-26 .“, Ungar. Bohnen 21-22 .“, (Galiz-rufff. Bohnen 20-22 .“, große Linsen neue 40-54 .“, mittel do. 34-38 .“, kleine do. 26-34 .“, Weiße Hirse 16-18 .“, gelber Senf 16-26 “, Hanfkörner 173-18 .“, Winterrübsen 24 bis 243 “. Winterraps 243-25 .“, blauer Mobn 34-42 .“, weißer do. 40-48 .“. Buchw-zxzeu 14-15 .“, Wirken 14_156 .“, Pferde- boimen 133-146 .“, Lrinsgai 22-23 “, Mais loko 10-106 .“, Kummel 34-40 .“, prima mi. Leinkuckxen 143-153 .“, do. rufi. do. 1311-15 .“, Rapskuchcn 13-14 .“, 18. Marseill. Erdnußkuäzen ]54-16 “, 18. dopprit 111-„siebtes Baumwoli -Saatmebl 58-62 0/9 123-13 .“, [143116 getr. Biertreber 28-34 0/0 91-103 .“, getr. Ge- tretd6sch16mpc 32-36 0/0 1211-13 .“, getr. Mais-Weizensch1empe 35-39 0/0 1371-14 .“, Maisschlempe 40-449/0 12ck_131 .“, Malzkeime 86-93 .“, Rog enkleie 83-9 .“, Weizenkleie 83-8 .“ 10100211“ 100 143 ab Ba n Berlin bei Pariien von minde 16119 24]
_ Am 28. d. M. fand Hier in Berlin die konstituierende Ver- sgmmiung der„Aussieller der Gruppe der chemischen Industrie fur die Partsrr Weltausstellung 1900 statt, an weleher, wte_ „W. T. B.“, berichtet, der Reichskommiffar, Gsbeime Regierungs-Ratb Richter theilnabm. De-r Vorsiß im Vorstande der Grappe ist drm Kommrrzien-Raib ])r. J. F. Holy iibertragen wordrn, zum" steilvkrtretenden Vorsitzenden Wurde Herr 1)1'. C. 21; Martius gewahlt. Die Anmsldungen zu der Gruppe sind so zahlreich siiigrgangen, daß für alle wichii errn Zweige der ch6m1sch6n Industrie sine umfangreiche und würdige Beschickung der Ausstelwng schon 16tzt gesichert ist. Im Verlauf der Vrrbaudlungen wurde zu der rage der Beibeiligung bon in FrankreiF gelegenen Frltalrn deuti er Betriebe an der Pariser Aussie ung fol- gende Resoiutton mit großer Stimmrnmehrbeit angenommen: Dis Gruppe ber Cbem1schen Industrie für die Pariser Ayssteüung spricht die Erwartung aus, daß die Mit- glieder dcr deutschen chryxischen Industrie ck auf der Pariser Aus- strliung 1900 sowohl fur fich wie an für ihre außerdeuischen Filialen nur in der deutschen Abtheilung betbeiligen werden.
_ Vom oberscblcsischen Cilen- und Zinkmarkt berichtet die ,Sch[.Ztg.“: Auf dem Nobeisenmarki halten sich Produktion und Absatz in angenwffenrtp Verbaltniß; in der letzten Woche wurdrn großer? Posten"„Gtrßeret-Robeisen nach Niederschlesien verkauft. Im Walzerfcxngeschait war die Marktlage recht befriedigend. Die Fabri- katiqn und der ' Versand von Cisenbabnmaterial sowie 0011 S_chtrnen fur Kiembabnch und zum Grubenbetriebe, don Bau- trggrrn und Stabeisen gingen flott von statten. Der dadurch Orsolgie 5L_lbgcmg von Arbeit fand durch Eibgan neuer Aufträge, 016 111 61717111 gegen dir Vorwoche verstärkten mfange erfolgten, rélch11ch Ersatz. Dies gilt insbesondrre Von grobem Formstahl aiier Art. Aber „auch in Handeiséxtse'n war der Umsaß rege und gingen den Werkrn wettkre größere Spezifikgtionrn zur Früijahrslieferung auf 136111 Wafferrge zu. Das_G6schaft in Hapdelseisen ist gesund und stextg, wrxl der Bedarf tn Stabsiscn 11170106 dcr reichlichem Be- fcbafti img dsr zabirkicben Verfcinrrungsbctrikbc fortgesktzt erhrblich ist. " uch nn SÖtffbangewerbr, für w€ich6s neuerdings mehrere Hundrrticzusknd aninkr in_ Konkurrenz gsgsn England bei dyn druticbkn Werkrn in Austrag gegeben wurdkn, ist wieder eine Besierurig zu bcmerkrn. In Feinblechen ist eine kleine Besserung bln's1ch111ch dsr Beschäftigung der Werke? wahrzunehmen, die Vorzugs- 102116 aiif neue Bssteliungen von Dachblechen für das Ausland zuruci'zufubrcn ist." Uxberbaupt ist an der im aÜsemeinen be- frtrdtgexiden Bssckxaftigung der Wkrke das Ausland gut betbeiligt, 11110 'die Aussichtßn für den Export erwiesen fich weiter als gunstig; Die Preise für sämmtliche Walzwerkfabrikate sind fkst. _ Aus, dkm ,Zinkmarkt ist die erwartete Belebung des Geschäfts noch nicht etngrtrrtcn. In England übte das (Eintreffen einiger Ladungen antxrrkamschen Zinks vorübrrgkhénd cinen verstimmrnden (&anan auf die Käufrr aus, obne das; jedoch die Zurückhaltung eine Ermaßigung dks Preisrs um mrbr als 2 Si). SP. 1). b. berbeifübrte, In Obsrscblksicn find die Förderungrn drr Hüttrn unverändert. Zink- blech findet zu den bisherigen Preisen iriiiige Abnahme.
_ Bei drr Fruerversickyerungsbank für Deutschland zu Gotha, welche? im Jahre 1821 auf Gegenseitigkeit errichtet ist waren im Jahre 1897 für 5175 950200 .“ (gkgen 1896 mehr 134069 900 “) Versicherungen in Kraft. Die Prämieneinnabme dirser Anstaix brtrug 15 981357 .“ ( egen 1896 m€br 280 747 .“). Von der Pramieneinnabme wird der Östrag, welcher nicht zur Be- zahlung der Schäden und Verwaltungskosten, sowie für die Prämien- reserve erforderlich ist, den Versicherten zurückgewährt. Nach dem R'echnungsczbscbluß für das Jahr 1897 betrug dieser den Versicherten wieder zuflreßxnde Ueberscbuß 11856464 “, gleich 74% der ein- gezahlten Pramie. Im Durchschnitt der zwanzig Jahre von 1878 bis 1897 sind jahrlich 74,48 0/0 der eingezahlten Prämien an Ueberschuß den Versicherten zurückerstattet worden.
_ In der Generalbersammlung drr Deutscb-Australischen Dampfschifngeselljchaft zu Hamburg vom 29. Januar, welche den Bericht und die Abrechnung für 1897 genehmigte und Entlastun ertbeilte, erklärte, dem „W. T. V.“ zufolge, der Vor (zende auf Befragen, ob eine Antbeiinabme der Gesellschaft an der ReichssubVeniion sicb empfehle, daß dix Geselischaft das (Gedeihen des Norddeutschen Lloyd wunsch, und daß sie hoffe, da? ihm die Verlängerun und Erhöhung der Sub'vention die Möglichket gewähre, die langjäJrigen Verluste wieder einzubringen. Die Annahme der Subventionsvorlage seixomit dxr Wunsch der Hamburger Geseilsckyqft, nicht nur aus Freund chaft fur den Lloyd, sondern auch in ihrem eigenen wohlversiandenen Interesse.
Stettin, 29. Januar. (W.T.B.) Spiritus loko 40,20 bez.
Breslau, 29. Januar. (W. T. B.) S luß-Kurse. Schief. 34 % L.-Pfdbr. 111119. 14. 100,25, Breslauer Dskontobank 122,25, Breslauer Wechslerbank 108,35, Schlesischer Bankverein 139 80, Breslauer Spritfabrik 146,25, Donnersmarck 15500, KattowiZZ: 174,25, Oberschles. Eis. 10465, Caro Hegensebeidt Akt. 125, Oberschle. Koks 168,50, Oöersch1 P--Z- 160,50, Opp. emen 166,00, iesel Zem. 154,50, L.-Jnd.Kramsta 149,00, Schief. ement 213,00, Schief. inkb.-A. 210,50 Laurabütte 184,25, Bresl. Oelfabr. 99 25, Koks-Ob igat. 102,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn- geiellscbaft 132,00.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 1001 1000/9 ekl. 50.“ Verbrauchab aben pr. Januar 58,00 Ed., do. 70 .“ erbrauchs- :.bgaben pr. anuar 38,60 Br.
(W. T. B.) uckerbericht.
Magdeburg, 29. Januar. Kornzucker exkl. 88 9/o Rendement 9,85-10,10, Na produkte exkl.
75 % Rendrment 7,25-7,70. Rubig,stetig. Brotraf nade [ _,_. Vrotraf nade 11 _,_. Gem. Raffinade mit a 23,00-23 75. Gem. ielis 1 mit Faß 22,50. StiU. obzucker [. ro- dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 9,05 Ed., 9,123 Br.,
*pr. ebmar 9,07 bez., 9,10 Br., vr. Mär: 9,15 Gd. 920 - vr. ril 9,25 d., 9,30 Br., pr. Mai 9.371. Ed., 9:40 BUY OktoZer-Deszembitxr 9,3111 be29 SFR Br. (FUL.
ran ur a. ., . anuar. . . B. S lu ck e. Lond. WUK. 20,415, Pariser do. 81,00, Wietier ck). HUM, 39/0 Reichs- „97,20, Unif. Egypter 108,00, Italiener 94,10 3% ok!, Anleihe 21,30 5 0/9 amort. Rum. 101,00, 4 % mifisäe „Yon 104,10, 4% uff. 1894 67,00 4 % Spanier 6 ,40, ftädter 159,80, Deutsche Geno enschafts-Bank 118,30, Diskonwt' Kommandit 203,10, Dresdner Bank 164,60, Mitteld. Kredit. 118,50 Nationalb. f. D. 157,90, Oesterr. Kreditakt. 306F, Oeft.-Un . . 795,00, Reichsbank 159,60, Allgem. Elektrijität 281,90, (backen 263,00, Bochum. Gußft. 200,00, Dortm. Union _,_ Harpen“ Bergw. 179,50, Hibernia 193,50, Laurabüite 184,50, Westeregeln 197,00,„Höchfter arbwerke 445 00, Privatdiskont 3T.
Effekten- ozietät. luß.) Oesterreichsehe Kredit-Aktim 3061“, Franzosen 2962, Lombarden 713, Gotthardb. 154,10, Deutsche Bank 209,60, Diskonto-Komm. 202,20, DresdnerBank164,00, Berl. Judelsxxes. 174,50, Bochumer Guyst. 196,80, Gelsenkirchen 178,70,
rpener 186,30, Hibernia 191,70, Laurahütte _,_ Jtal.Mittel- meerb.,_,-, Schweiz. Zentralb. 143,80, do. Norvoitbahn 111,70, do. Union 78,50, „Ital. Méridionau _,_, Schweiz. Simpsons. 88,30, 6% Mexikaner _,_, Italener 94,05, Schuckert _,_, Helios 190,90, Allg. Elektr. _,_, Nationalbank 157,30.
Köln, 29. Januar. (W.T. B.) Rüböl 1019 56,50.
Dresden, 29. Januar. (W.T. B.) 3% Sächs. Rente 96 00, Zé o/o“d0. _Staatsanl. 101,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kreditbk. 210,75, Dresd. Kreditanst. 136,75, Dresdner Bank 164,00, Dresdner Bankverein 126,00, Leipziger Bank 195,50, Sä 1. Bank 128,50 Deutsche Straßenb. 171,50, DreSd. Straßean 222,00 Sächf.-Böhm. Dampfschiffabrts-Ges. 293,00, Dresdner Bau- g.:seUJZ.i 239,0 „29 J
e pz g, . anuar. (W. T. B.) S 111 «Kur e. 390 Säcb sche Rente 96,00, 33 % do. Anleihe 101,00, ßeißersPara /- und olaröl-Fäbrik 120,25, Mansfelder Kuxe 1000, eipzi erKre ii- anstalt-Aktien 210,60, Kredit: und Sparbunk ju Leipz 9 120,00, Leipzi er Bankaktien 195,25, Leipzi er Hypothekenbank 152,00, Säch fck)? Bankaktien 128,40, Sächsis Voden-Kreditanftalt _,_, Leipziger Baumwolispinnerei-Aktien 1 6,00, Leipziger Kammgarn- s innerei-Aktien 177,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 191,00, ltenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie YaÜe-Aktien 118,00, Große Leipziger Straßenbahn 232,90, L ziger Ele richt! StraÉenbabn 154,50, Thüringische (Has eseÜschazsts-Akt en 216,00, eutsche vißen- fabrifk 624930, LÜTHE? [Kitzizit W155??? L129,50, Sächsische Woll- garnar orm. teu. r er , , e .*rauer ' (911.251 u. Co.) LLC 1 b g ck 6 .. *" Rendmtz ammzug- erm n andel. La Plata. Grundmu er 13. Hr. Januczr _,_ “, vr. Februar 3,373 .“, pr. März 3,35 ß“, pr. Avril 3,30 “, pr. Mai 3.276 “, pr. Juni 327k .“, pr. Juli 3,271 “, pr,.August 3,273 „“, pr. September 3,273 .“ pr. Oktober 3,25 .“, pr.!)iovember3,25 .“, pr. Dezember 3,25.“ Ümsaß:40 000. MWT)": Ruhig.29 J remen, . anuar. (W. T; B.) Börsn-S lu beri . RaffiniertesPetroleum. (OffizielieNotierung der remer etToleuY- Schmalz. Fest. Wilcox 27 „z
ITkörse.) ?skold 4,975X BLZ; _b rmour ' e 2 Ö, -uda v 283 e!- Choice Grocer 28 ' MiteMlYer 9781911'ti_K ?fpeck. Frs? tShort BUY: 1111511“.
. e e . aeeunveraner.- au . Matt. Upland middl. €1ok0 301 „3. mwolle
Kurse des Effekten-Mafier-Vereins. 50/6 Norddeuts Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Aktien 170 Br., 50/0 NorZ. Llovd-Aktien 111 bez., Bremer Wollkämmerei 281 Gd.
Hamburg, 29. Januar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. amb- Kommerzb. 143,50, Bras. Bk. s. D. 166,5 Lübeck-Büchen 1 1,90, AuC. Guanb-W. 75,00, Privatdisk. LF, Hamb.Packetf. 115,40, Nordd. Lloyd 112,25, Trust Dynam. 170,00, 3% Hamb. StaatSanl. 95,40, 31% db. Staatsr. 107,40, Vereinsb. 163,35, Yami). Weckosla- bank 133,(0. Gold in Barren pr.Kiloqr. 2788 Br., 784 Gb., Silber in Barren pr. Kilogr. 77,50 Br., 77,00 (Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,29 Br., 20,25 (Hd., 20,27 bez., London kurz 20,434 Br., 20,391 Ed., 20,42 bez., London Sicht 20,456 Br., 20,413 (Hd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monate 168,00 Br., 167,50 Gb., 167,90 bez., Oest. u. Un ar. kai. 3 Monate 16815 Br., 167,65 Gd.,168,00 bez., Paris icht, 81,15 Br., 80,85 Gb., 81,06 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,90 Br., 213 40 Gb., 213,80 bkz., New-York Sicht 4,22 Br., 4,20 Gy., 4,214 bez., do. 60 Tage Sicht 4,191 Br., 4,161- Ed., 4,176- bez.
Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, bolsteinischer loko 178-188. _ Roggen ruhig, mecklenburger loko 140-150, cuisiscber loko fest, 109. Mais 95. Hafer fest. Gerste fest. Ruböl rubig, loko 54_Br. Spiritus behauptet, ver Jan.-Febr. 201- 26T?" Ji'aiF20xriquMaéz ff201b bGTZZ tprü ?siärz-ApriläW Gb., pr.
. . aeeeaue. ma _Sa. rubigK ('“?tfandard Fibicthk [thto 4,0012?" Z Petroleum
a ee. a m ags er t.) Good avera e Santos März 30.), vr. ai 301, pr. Sevtbr. 312, per Dgezember 32. kt; Zuckermarkt. (Schlußberiäpt) Rüben-Robzucker 1. Produkt Basis 9810“) p931-1122me10 97132? UsancÖefrei 922BRd Hamburg per Januar
, , r. e ruar , , Vr. är , , r. Mai 9,40, . 9,55,215)3ri. ktobZLZ 9IHLF- FixstW :x & 11 pt Juli en . anuar. ( . . B. S lu -Kur e. Oe . 41/5 % Papierrente 102,45, Oesterr. Si1berrenée ß102,45, Oe Y. Goldrente 122,10, Oesterr. Kronenrente 102,85, Ungar. Goldrente 121,20, do, Kron.-A. 99,35, Oesterr. 60er Loose 144,25, Länderbank 219,50, Oefierr. Kredit 363,90, Unionbank 303,50, Un ar. Kreditb- 385,50, Wiener Bankverein 263,00, Böhmische Nord im 264,00, Buschtiebrader 577,00, Elbetbalbabn 266,75, Ferd. Nordb. _, Oesterr. Staatsbahn 344,75, Lemb.-C1ern. 299,00, Lombarden 80,50, Nordweftbabn 252,25, ardubitzer 211,00 Alp.-Montan 147,50, Amsterdam 99,55, Deuts . Plätze 58,76, Londoner Werel 12005 Baris“ Wechsel 47621, Napoleons 9,53, Marknoten 5,76, Rafik
anknoten 1.273, Bruxer 276,00, Tramway 493,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjabr 11,62 Ed., 11,63 Br., pr. Mai-Juni _ Ed., - Br. Roggen pr. rübjabr 873 Gd. 8,75 Br., pr. Mai-Juni - Gb., - Br. ais pr. Mai-Juni 5,50 Ed., 5,57 Br. Zafer vr. Frühjahr 6,64 Gb., 6,65 Br.
- 31. Januar, ormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Reserviert. Ungar.Kredit-Aktien 385,00, Oest. Kredit-Aktien 362 00, Franzosen 344,00, Lombarden 80,25, Elbetbalbabn 266,50, Hefte:- reichiscbe apierrente 102,45, 4 % ungarische Goldrekte 121,30, Oesterreich sche Kronen-Anleibe -,_, Ungarische Kronen-Anl. 99,35, Marknoten . 58,776, Bankverein -,- Länderbank 219 50, BUM- tiebrader [.it-i;. 13. - Akt. _,_, Türk. Loose 60,10, Briixer _,_, Wiener Tramway 493 Alpine Montan 146,70, Tabackaktien _,_.
Buda est, 29. anuar. LW. T. B.) Produktenmark Weizen lo o rng, pr. Frü jahr 11,77 Gb., 11,79 Br., pr. S tember 9,37 d., 9, Br. Roggen pr. FL?riiblehr 8,56 Gb., 8,5 Br. fer pr. rubjabr 6,31 Ed., 6,33 r. ais pr. Mal- Iuni 5,21 d., 5,23 r. Koblraps loko 13,00 (Hd., 13,50 Br.
Die Bilanz der Pester Ungarischen Kommerzialbank cbliet mit einem ReinSewinn von 2894381 Gulden ab. Die. schilre tion wird die Vertbe lung einer Dividende von 70 Gulden vor-
a en.
ondon, 29. Januar. W. T. V.) (S [ «Kur e.
2 /o Kon . 11211/18, ?reuß. 31% Kons. _ Ital. F9? Nenxe 9227221; 8 .: Ru . 2. S. 103 , Konvert. Türk. 221 4% panier (ZU, 61“). Kypter 1023, 4% unixßkdo. 1071 44% 265-2611. 1091, 611/11 konj.
ex. WK Neue 936: ex. 96T Öttomanbank 12 , De Beers nm 30, Rio into neue 271, 3 % Rupees 64 , 6% nd. Ar . A. 91 . r 6 , 39/0 Nei -Anl. Wk,
Y“ sFrs59G5win8'1Z3“! 51:1 ZZÜ'SU' ' ra.ern.,a. er26,50 . In die Bank fioüYn 25000 fd. Sterl. /u ,“ Cb ssen 101 An der Küste 1 Weizenla ung angeboten. Wollauktion. Preise fest, behauptet, ordinäre etwas im- regelmäßig.