1898 / 27 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

bekannten Aufenthaltes, ist in einer Nachlaßsacbe F?:icbti? zu böten An denselben ergeht daher erm 1898 bei dem u terjei netenGeriche zu melden, widrigenialls über i'bn'die Abwesenheiisvormundschaft einaeleitet werden wi d. ' * Obertveißbach, den 25. Januar 1898. Fürstliches Amthericht. Wertben.

[69495] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 21. Januar 1898 ist die von der Lebensvetsicherunqs - Aktien - GeseUschafk Germania bier unterm 25. November 1878 für den Kasernen - Inspektor Carl Gottfried Beier zu Gohiis ausgesiellte Police Nr. 270 365 über 4000.46 für kraftlos erklärt.

Stettin. den 21. Jamrar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

[69496] Bekanntmachung.

Folgsnde Urkunden:

1) Aufbewahrungsschein der städtischen Bank zu Breßiau Nr. 1089 über 2 Von dem Sattlsr Rkinbold Abend d(ponierte 30/0ige Schlesische Pfandbriefe 1.111. 4. Ser. ][ Nr. 6412 über 1500 „44, Uhr. 0. Ser. L]? Nr. 952 über 300 .“.

2) Kautionsempfangsschsin des Gerichtswxlziebers Kr. 21. Stanislaus Kloffou-sti in Mydlowi Nr. 695 (1.11. Vreölau, den 27.21ugust 1890, betre end die Hinterlegung der Schuldverschreibung der 40/gigen Preußischm konsolidierten Staatsanleibe (16 1885 11116. 141. Nr. 1035 040 über 300 „46.

3) HinterlegungösMin Vom 20. September 1887, bekréffend die Police Nr. 14719 der Schlesischen LebenÖversicberungs-Akiiengefellscbaft zu Breslau, für den Todesfall des Bergmanns Johann Wosnik in Nieder-Heiduk über 1600 „16 lautend,

4) Pfandscheiu vom 2. April 1892 Nr. 2097 der Schlssiscben landschaftlichen Bank, lautend auf Karl Tixormanu. Trebni erstraße 9, über Vkrpfändung zwkier Schlesischen P andbriefc' über je 300 916, der einc; zu 31] 0/0. der andere zu 3% Verzinslicb,

sind durch Urtbeil des unterzeichneten Göricbts vOm 25. Januar 1898 für kraftlos erklärt worden.

Breölau, den 26. Januar 1898.

Königlicbks Amtßgericht.

[693241 Vekauutmaehuug.

Durch Uribeil vom 17. Dezember 1897 [)(-z. 21. Januar 1898 sind die Schu1dbüch€r dcr Fürstl. Sparkasse zu Gera, und zwar:

3. Nr. 3215 über 14 «16 99 „_z, lautxnd auf Karl Friedrich Heusinger in Gera,

1). Nr. 48776 [.it-b. 111. 4 1"!er 41 „44 65 „H, lautend auf Anna Fröhlich in Oberndorf, und:

0. Nr. 79 241 1.116.131. über 293.44 43 „Z), lautend auf Alma Hempel in Oberndorf,

für kraftlos erklärt worden.

Gera, den 25. Januar 1898.

Fürstliches Amtögerickyt. 21515. für Zivilprozkßfacben. Frommbold.

[69325] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußuribeil von heute sind die Bücher Nr. 13 278 und 13 279 dLr hiesigen erisidarkaffe und die Bücher Nr. 16 863 und 22 685 der städtischen Sparkasse hier für kraftlos erklärt.

Kottbus, den 26. Januar 1898.

Königlicbcs Nmtögericht. [69494] Bekanntmachung.

Durch AUSscblußurtbcil Vom 21. 1). M16. ist das von der Sparkasse der Stadt Stettin für 0611 Verein ehemaliger 54 er ausgesteüte Sparkassenbuch Nr. 32 901 über 94 „M 67 ,x] für kraftlos erklärt.

Stettin, den 21. Januar 1898.

Königliches Amtsgkricbt. Abtheilung 15.

[69227] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- gerichts 11 zu Berlin find folgende Wechsel für kraftlos erklärt Worden:

1) der am 15. September 1896 fäÜig gswcscne, (1. (1. Bkrlin, dc'n 2. Ianuxr 1896, 11er 150 „16 Welcher Von dem Kaufmann Grorg Tennigkeit in Berlin an ei ene Ordre ausgksieüt, auf den Kauf- mann Paul ielijz in Haienfse gezogen und durch Blankoindoffament dem Kaufmann Max Gradenborst und von [esterem in gleicher Weise der Firma Mühsam und Goldschmidt in Berlin übertragen war;

2) der am 25. Swtembe'r 1896 iäÜig geivesene, (1. (1. Berlin, dxn 10. Jani 1896, über 322,50 .“ welcher Von W. Collin in Berlin auf Ed. Renßei in Schöneberg bei Berlin gezogen und von dixsem angenommen, nach verschiedenen Vorindossamxnten, insonderheit der Firma Löffler &; Co. in Gras und von Herder. Papier- und Pappenfabrik in Wernsdorf bei Pockau-Lengefeld i. Geb., schließlich von dem Kauf- mann Lorenz auf dkn Kaufmann Louis Sryfert in Olbernhau giriert war;

3) der am 26. November 1896 fällig gewordene (wahrscheinlich (1. (1. Berlin, den 18. August 1896) über 517 „ji, welcher von E. Uliendorf zu Berlin, Friedenstr. 27, für d€n Kaufmann aul Uliendori außgesieüt, von dem Bäckermeister . Gryndmann zu Lichtenberg angenommexi, von dem Aussteuer an Paul UUendorf, von diesem an die Wittwe Heili und von le terer an den Gärtner Richard Barscß zu Berlin, ommandantenstr. Nr. 65, gixiert war;

4) der am 30. Juli 1896 fäÜig gewejene, (1. (1. Berlin, den 15. Mai 1896, über 127,40 „ji, Welcher von Mc er E. Struck auf M. FrdiUming in Gr.- Li terfe de, Ferdinandsiraße 28, gezogen und von die em angenommen, demnächst durcb Jndoffament an den Kaufmann Julius David in Firma Isaac Joseph in Berlin, Stralauerftr. Nr, 18, über- gegangen War.

Berlin, den 10. Januar 1898.

Königliches Amthericbt 11. Abtheilung 16.

[69323] Bekanntmathung.

Durch Ausschlußurtbeil vom, heutigen Ta e ist die Hypothekenurkunde bezw. der Grundschuldbr ef über

a. 100 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen“ aus dem Vertra e vom 15. März 1862 für die verwittwete AuLged nge: Busche, Ernestine Wilhelmine, geb. Keil,. zu Blockwinkel in Abtbl. 111 Nr. 3 des den Erben des Eigentbümers Carl Paecb gehörigen Grundstücks Blockwinkel Nr. 71, gebildet. aus dem. Verira e "vom 15. März 1862, dem Eintragun s- vermer und dem h_poi ekenauszuge 11. Juni 18 2,

b. 800 Thlr. nd (huld, .ein . verwitwete Kaufmann oba, Bert a, eb. Coba in

ie Aufforerun , sich bis zum 4. April,

ragen für die'.-

“Liekcnow g(bötigen ?.Grunxstücks Meß FNr., ,10 am1

9. August 1873, gebildet ausdem Grund]chuldb'riéf*- vcm 9. Mai 1873, für krafrios erklärt. _ Landsberg a. W.“, den 17. Januar 1898. Königliches Amtßgericßt.

[69321] BekanntmachuuR

In der Auf eboissacbe des ' entiers Philipp Jsaacsobn zu 5 erlin, otsdamerstcnße Nr. 134, Vertreten durch den R tsanwalt Kwikciüski zu Strelxw, hat das Königliche Amtsßcricbt in Strelno durch den AmiSrichier Praffe am 25. anuar 1898 für Recht erkannt:

1) Der Hypotheksnbrief Vom 4. Februar 1888 über die Abtheilung 111 Nr. 1 auf Nr. 34 Rzadkwin für dem Rentier Philivy Jsaacsobn zu BLrTiu cin- gktragene Post von 4100.44 -- VZSLÜUUsLUbCiUbundLÜ Mark » wird für krait1os erklärf.

2) Die Kosten des Aufgebots fallkn dem Rentier Philipp Jsaacsobn zur Last.

Streluo, den 25. Januar 1898.

Königliches Amtsgsrichf.

[69493]

Durch Ausschlu urtizeil Vom 20. Januar 1898 ist für kraftlos erk ätt dic Hypothekenurkunde vom 8. Dezxmber 1882 11er 900 914, verzinslich zu 5%, eingetragen im Grundbuchs von CÖEM Band 1 Blatt 32 Abts). 111 Nr. 3.

Lüneme, 20. Januar 1898.

öniglicbes Amtögericbt. 111.

[69497] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Arbeitcrs Otto Schlick- cisen aus Löptcn hat das Königliche Amtsgericht in W. Bucholz für Nicht crkannt: _

Das HypokiwkendoFmrFTäMit Ansiertigung dcs

, ! ErbVLrgieicbs vom 28 , Fslz 1895, WWW im Grundkucbe von Löptcn Band1 BTaii Nc. 3 in 215- jbeilmig111 Nr. 1 für die minorenne Anna Dorothea Erdmutk)? Hsme seit dem 19.Mai1825ci113k1ragkne Post Yon 118 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Muttcrcrbe bc- trifft, wird für kraftlos Erklärt. [69492] Im Namen des Königs! Vcrkündct am 24. Januar 1898. Woilermann, Gerichtssäyreiber.

In der Aufgebotssacbe [)(trcffond die Post Zlot- icrie Blatt 19 21511). 111 Nr. 1 Uiid das Céokument über die' Post 21515111 Nr. 6 585531515: Grund- siücks hat das Königliche Amisgcrichi Thorn für Recht erkannt:

1) Die unbekannten Rcch16nachfolg€r d€r Witti»?

Barbara Anusiak, geb. WikowM, werdsu mit ibrc'n Ansprüchen anf die Post im Grundbucbe yon Zlot- terie Bl. 19 21th. 111 Nr. 1 Von 60 Thlr. aus- geschlossen. 2) Das Hypotßekenddknment übcr die im Grand- buche von Zlotterie Blatt 19 21511). 111 Nr. 6 für den Iustiz-Rakb Pancke in Thorn einaytragene Post don 11515 20 Thlr. 12 Sgr. und 2 Tbkr. 24 Sgr. wird für krafixos erklärt.

[69228] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbkil des unterzeichnlten Gcricbis vom 22. Japnar 1898 ist dsr Zwkigbywtbkkknbticf über die auf dem Blattc des Grundstücks Nr. 75 Mikultschüß in 21515. 111 Nr. 5 ('ian-iragciisn 148 916 80 4] für kraftlos erLärt.

Tornowißxdkn 22. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. [69327] Bekanntmachung. In der AufgeboissaM don 2116585129 hat das Königliche Amtögrricht in Münsikr in seine: Sißung am 21. Januar 1898 für Rccht erkannt: vaci Gruvdsckzuidbxiefs, die üdkr foliiende im (Grundbuch von Kix. Drknstcin art Band 11 Blatt 7 21515. 111 [mkkr zir. 19 Eingetragkne Grundsch51d gebildet sind: „Auf Nr. 32, 33, 34, 50, 55, 56, 57, 58 zwölftaus-xnd Mark Grundschuld in vier Tbcii- betrügen von je (3000) dreitauscnd Maik, mit 131617 Prozent am 1. Mai 1884 Verzinslich, gegen s(chs- monatliche Kündigung zahlbar, fiir dll] (Fi,;(ntbümer Freihsrrn Mar Ludwig von Aschcbcrg zu Haus Venue, eingejraaén am 24.215ril 1884“, 10610611 für kraftlos xrklärt. 17. 17 - 97. Münster, den 21. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abthkiiung 171.

[69322] Im Namen des Königs!

In Sachen, bktreffs-d das Aufgebot (ingsxragknrr Forderungen, Hat das Königliche Amtsgericht zu Groß-Strehliß durch den Gerichis-Affrffcr R€ichel für Recht erkannt:

1. di? unbekannten Vercckoiigtkn der auf Nr. 4 Nogowscbüß Abjbkilimg 11 Nr. 5 für den Scheuer- wärter Franz Mannsskkdt zu Giraktowiß Wegen drffen Fordc'rung von 341 „M 45 ,x] nebst 5% Zinsen von 300 «16 seit dem 27. April 1878 und wlgen eines Kostenpausckxquantums von 100.44 eingetragene Vor- merkung zur Anfechtung der seitens drs Jakob Kolodziei am 23. Mai 1878 erfolgten Auflassung seines Miteigenibumsantbeils an dir? F1oreniine Kolodzie] und der an demselbm Tage erfolgten Ein- tragung des Eigenibumgübcrgangss 119€th mit ihren Ansprückxn auf diese Forderung ausgcscbldffen. 11. die Koster; fallen den Gärtner Franz umd Julianna Dlugi'[chen Eheleuten zu Nogowschüy zur

Last.

(gez.) Reichel. Verkündet am 22. Januar 1898. Scholz, als Gerichtsschreibcr.

[69326] Bekanntmachung. ,

Durch Uriel des unter eicbneten Gerickpts vom 13. Januar 1898 sind na stehende im Grundbuch eingetragene ;p.) ten:

s.. die au r. 248 Schweidni er-Aecker in Ab- „npflichtung zur jährlichenLicferung von e 8Meßen Weizen, Roggen und fer, nach der estimmung des § 74 des Gems nbeits-TheilunZs-Edikts vom 7. ebruar 1821,

b. die auf Nr. 1 Kroifchwis A tbeilung 111

Nr. 3 eingetra enen rückständigen Kaufgelder von 35 Tbaiern usb?! Zin en, 0. die auf Nr. 27 treblÉß Abtheilung 111 Nr. 1 eithragenen mütterli n rbegelder von 21 Thlr. 2 gr. 93/5 [. nebst insen. .

_(1. das an Nr. 238 Stadt Schneid» Abthei-

ibeilung 11 Nr. 17 einT-„tragene

9. die'] auf Ri. 2 TamaULAb-tbeikung 111 Nr. 5 eingetrageénen Kosten von 4 Thlr. 28 Sgr. 8 f.,

l. die auf Nr. 2 Turnau Abtheilung 111 r. 13 ein etragc-ue Zudikatforderung von 26 Thlr. 22 Sgr. 3 f,“ nebst Zinsen und 2 Thlr. 3 S9:- Kosten,

8- die au Riitkrgut Kaltenbrunn Abtheilung 11 Nr. 111). eingetragene Verpfliohtunq des Befißers Gottxieb Eduard Naetber, drr Anna Johanna Na on, falls sie hriratben sollte, 15 Thaler arif eine ab zu gewähren,

11. km? aqur. 10 NiadLT-GiersdorfAbtheilung111 YFZ eingetragene Kaufgeso von 90 Tßalern und

n en,

1. das auf Nr. 26 Groß-Friedrichsfelde Abthei- [M58 19,11 fNr. 6 eingetragsne Darlehn von 160 Thalern un n en,

1x. das auf Nr. 473 Stadt Schweidni Abthei- _[ung 111 Nr. 4 eingktragkne VatersrbT eil von 10 Tbaiern Ukbft Zinsen,

1. di: (mf Nr. 39 Kroischwiß Abtheilung 11 Nr. 5 LZUJLÜMJTUL Vkrpfliciztuyg des Bksiße'rs, auf den Acklrstücken fortwährend 30 Stück Schafe zu halten,

11). das auf Nr. 28 Hoben-Poseriß Abjbkilung 111 «YFZ eingetragene Darlehn Von 100 Tbalern ueist

n en,

11. die auf Nr. 28 Hoben-Poskriß Abtheiluna 111 Nr. 10 cixigkiragene Judikatfoxderung von 146 Thlr. 26 Sgr. 7 Pf. nebst Zinsen,

0. das auf Nr. 824 Skadi Schweidniß Abthei- lung 111 Nr. 11). eingetragkne Kaufgeld Von 160 Tbalern nebst Zinsen,

anfgebotc'n '.;nd dt: eixaetr-«genen Gxäubigsr (Ve- rechtigtcn), sowie 571-911 Rxchtsnachfolgcr mik ihren AnsP1ÜchLR und RWHLM cm die' aufgebotenén Posten ausgeschwffkn wyrden.

Schnicidniiz. den 15. Januar 1898.

Fköniglichexs Amtsgsrickzt. Guttmann.

[69229]

Das Königliche Amikgericht zu Neustadt O.-S. hat am 24. Januar 1898 für Recht erkannt:

1. Nachstx'hende Hypothékeknurkunden:

1) 11061! die auf dem Grundstück Nr. 2 Wiese und auf dem Grundstück Nr. 254 Wisst 21515. 111 Nr.1 für die Witkwe Theresia Düring, geb. Düring, in Wiese eingetragenen 72 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. KansgsLder, .

2) über ki? anf dem Grundstück Nr. 90 Buchcls- dorf 215111111 Nr.1 für Franz Peschke cingetragknen 5 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Erbxgelder,

3) übrr die auf dem Grnndstück Nr. 109 Ricgkrs- dorf 21511). 111 Nr. 4 für den BaueraUs-ügler Florian Pass zu Riegxrédorf uingciragcnxn100T51r. Darlsbn, *

jvxrdcn für krafilo-I erklärt.

11. Die eiiigeiragkßcn Gläubiger nachsteßonder Posten und derkn RechtsnaÖioxgxr:

]) der auf dem_ Grundstück Nr. 90 Buchklsdorf 21515. 111 Nr. 2 fiir dkn A::szügkr Andreas Noelle zu Buchelsdorf ein-géiraginkn 30 Thlr. Darlehn,

2) der auf Um Grundstück Nr. 48 Erncsiiaenbérg Abtb.111 Nr. 1 für den Rittmsister und Ritterauis- béfißer F?rdinand Rudolf dcn Gkrsdorf auf Ober- Steinkirch und dem K'öniglicÖ-Zn Kammerbsrrn Carl von Gerßdorf ax] Ostrichen in (Höhe Von 26 Thlr. kingetragencn , Noesker in Leobschüy abgetretenen 86 Thlr. Kauf-

geldcr,

3) der auf dem Grundstück _Nr. 45 Altstadt 21511). 111 Nr. 15 fiir d(n Flciichermsifier Carl Gomolka in Zülz eingeimgenen 1 Thlr. 6 Sgr., wErden mit ihren Anspxüchen auf die arifgxbc-tenen

Posten auSJeschloffen.

Neustadt (].-S., den 24. Januar 1898. Königliches Atitiégericht.

[69303] Oeffentliche Zustellung. Die dkrehelichts Marik Faust, gsd. Teicheim_ann, in Zerbst, v::tretcn durch der! R(ch1651.w.111 Rkiardt in Zerbst, klagt gegsn iHrin Ehemann, d(n Atbkiter Wilhelm Faust, frühkr in Zerbst, j. Zt. in un- bckannter Abwesenheit, Mixen Löslicher Verlaffnng, mit dém Anfrage auf Ehescheidung, und ladet den Bck1agt.n zur mündlicbm Verhandlung des Rewts- sirsits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglicbxn Landgerichts zu D(ffau 011] den 21. Aprii 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufiordezrung, einrn bei dem gedachscn Gerichte zugelassenen An- walt zu bcsiklien. Zum Zwecke der öffkntliében Zustcüung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 18. Januar 1898.

Mayländer, Ka::„lCi-Raib, * Gcrichisfchreider ch H(rzoglxchen Landgerichts.

[69583] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeitkr Ernst Volkcwien zu Hannoder, Pro- zeßbevoämächjigtc'r: Rechtöanwalt O. Kleinratl) 11., klagt (;(-gin keine (Fbkfrau Minna Boikewixn, ge- borrnc Hirschelmann. [111er zu HannoVLr, jetzt unbekanntem Aufkntbaiis, Untkr drr Bebaupiun , da[," die Beklagte ibn böslich v:“rlassxn und die E (: g€brochen habe, mit dem Arutrage, die zwischen den Parjeien bestébende (Ehe dem Bande nach zu trennen Und die BöklaZte für den schuldigcn Theil zu er- klärsn, il): auch die Prozeßkostin zur Last zu [6 en. “'I-“kr Kläger ladst die Beklagte zur mündlichen; er- handiung des Rechtsstrkits vor die ,4. Zivilkammer dss Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 29. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassknen Anwalt zu besieklen. Zum Zwecke der öfiimtlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Hannover. den 28. Januar 1898.

Der Gerichtgfchrcißcr des Königlichkn Landgerichts.

Zivilkammcr 4.

[69582] Oeffentliche Zustellung.

Die Ch-sfrau Anna Au uste Dorothea Rebecka Rohde, geb.Engelbrccht, in ltona-Otiensen, Ytozeß- bedolimäubiigter; RecYöar-walt Dahm in ' liona, ladet den Ehemann, 5 auuniernebmer _Pedro Georg

ermann Rohde. früher zu Altona, [th uxibe- .annten Aufenthalts, zur Leistung des bm, durch Urtblil vom 9. Oktober 1897 auferlegten Eides und zur" mündlichen Verhandlung dcs Rechtsstreits vor die

Jllwna auf den 23. April 1898, Vorm ! "ago

2113151. 111 Nr. 21 des dem Wilhelm alkenthai zu

[M „111 Nr, 7 eingetragene Darlehn von 1' Tbalem neh?! Zinsen,

Uhr, mit der" Anforderung, einen bxi“ dem gedachten Gerichte angela enenAmvalt ou

im-übrigen an den Justiz-Ratb--

Zum Zwecke der öffentlicken Zusieüung wird diese adung bekannt gemacht. ,Alxoua, den 25. Januar 1898.

. L (: ni g , Gerichtsschrerbsr des Königlichen Landgerichts. Z.-K. 2,

[69581] Oeffentliche Zustellung,

Die vercbelicbte Schubmachermcisier Anna Weide- mann, geb. Mohr, zu 'Pasrwaik, verirejewdurch. den Rechtsanwalt Blcck m NewRurpin, klagt gegen ihren Ehemann, Schubmachermeister Ferdinand Weidemann, zuleßt in Wittenberge, jest unbe- kannten Aufenthcrliö, weakn Ehescheidung, mii d(m Anirage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennin und den „Beklagten für den allsin schul- digin Ybeil zu Erklaren, und ladet den Beklagten 3111? mund11chcn Verhandlung des Rechtsstwits Vor die 11. Zwrlkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu-Ruppixi (Mf den 29. Mai 1898, Vor- mittags 9 Uhr, 'mit der Aufforderung, einkn bei dem gedacbikn Genehte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum ZWLckL der öffentliubsn Zustellung wird dikse'r Außzug dsr Klage bekannt gemacht.

NeuRuppiu, den 26. Januar 1898.

, Mecbel, Gc'rtchisschreiber des Könileichcn Landgerichts. [69584] OeffentliYe ustcllung. .Die Ehefrau des ic- ndruckkrs Andreas August Timme, Adelheid Margarethe, geb.Frische, in Bremen,

vertreten durch die Rkch16anwalxe ])rSZ. Drryer,

Schumacher & Wi1ckens in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Steindrucker Aredrkas Ax'gufi Timme, frübkr in Vrrmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Wkgkn Trennung der Ehe auf dréiJahre, und ladet 0611 Beklagtkn zur weiteren mündlichen Verhandluxg der ibm bkrkits zugesteilten Klage vor das_Landgrricht, Zivilkammer 11, zu BLCMM, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag. den 4._April 1898, Vormittags 91Uhr. mit der Auxfordrrung, 6111611 béi diksxm Gsrichts zugslaffenen Nechtßanwalt zu bestellen. Zum Zwecke dsr öffent- lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen. aus der Gkkickptsscbreiberei des Land- gerich16, den 29. Januar 1898.

Dr. Lampe.

[69586] Oeffentliche Zustellung.

Der Kayfwann Bruno H(ydrici) zu Charlotten- burg, Grc-Umannfir. 61, Hof, Prozcßbevoljmäcbtigter: Rccbtöanrvaij Moffon ZU Bérlin W., Cbariottkn- straße _65, klagt gegen stine (Ehefrau Enzilie Heydrich, gib. Ilg, zulsßi in Wilmersdorf, Kur- furstendamm 137, Hof, cht unbkkannten Aufsnibalts, unter dxr Behauptung, daß diksklbe Ehebruch e- trikken und 1571 seit dem 1. Okiobcr 1897 dcrlaien hahe, in-den Akten 1. 11. 211/97, mit dkm Antrags auf E5€1cheid11ng. Dcr KiäZsr [(id-t die Beklagte zur müxxdltxbkti Verhandlung dcs R-Fchisstrcits Vor die Erste Zidilkaminer des Königlickysn Landgerichts 11

_zu Berlin, Halikscbes User 29/31, Zimmew 33, auf

den 20. April 1898. VorU-iittags 10 uhr. mit der Aufforderunxzj einen bei dem gedackpten Gerichte zngc'laffcnsn * nwaxt zu ÖLstLÜM, ZUM Zwecke der öffentlichan Zustcliung wird disscr 21565119 der Klage bekannt «(macht.

Berlin. den 26. Januar 1898.

_ Schulz, Gericht§schrrib€r des König11ch8n Landgerichts 11. Zivilkammkr 1.

111. Die Kosten fallen d(n Antragstellern zur Last. ;

11. Zivilkammer des' Königlichen" Landgeri ? ]U' a

“en..

[69310] Ocffcutlickxc Zuskouug uud Ladung.

Ju Sachsa ch Werkausfibkxg Joöann Vollrath in Bayrkuth, Kiägcrs, Vtkfkéfk'n durch R-Ükanwalf Bakr dabier, gegen den fräbcrcn Bäckeimxxiitrr und Bierwirth Adam Hübner da[)ier, mm unbekamttkn Aufenthalts, Bkklagicn, wcgsn Fordcrung, hat der klägerischc Vcrircicr Klage zum Kgl. Landgerichte Bayreuth erbobcn mit dcm Antrags:

1. den B(klsgten für schuldig zu erkennen, an den Klägkr 1000 „54 km))fangenés Darlkbn, 40/9 Zinsen vom 6. Mai 1594 bis ;umWV 211114101 1897 mad Von da an 5% Zinirn zu bezahlen, scwic die Kosten dcs Rechtssirsitks zu tragen,

11. das Urtbeil gcg-*n Sich(rk)eitsicisiung für Vor- läufig Vollstrxckbär zu (rklärkn.

zZluf Gesuch Vom 17.111805. 21. Januar 1893 bat die Zivilkammer des Kgl.Laridg(richts Bayrcutb mit Beschluß vom 25. dieses Monats die öffentliche Zusiküung dsr Klage 06113111th und T(imin zurmünd- lichkn Verhandlung auf Freitag, den 29. April 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Hierzu wird der Beklagte Adam )übner mit der Aufforderung geladkn, 1Einen beim Prcze gerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu seiner Vcrtretung zu beste'llen.

Bayreuth. den 28. Januar 1898.

Gerichtsfchreiberei des Königlichen Landgctichis.

(1... Z.) Koegler, K. Ober-Sekrrtär.

[69591] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Iulius Haß, in Firma Bkmbard Cords, zu Ststtin, Heumarkt 9, verjreten durch den Rechts:!nwalt Range daselbst, klagt gcgen dcn Komfor- boten Paul Zander, zuletzt in Stettin wohnhaft, zur Zeit unbekannten Yufcnibaljs. aus der Likferung eines Sommeramugcs Vom 10. Mai 1895, mit dem Antrag?, den Verklaann zur Zahlung von 54 „46 nebst 60/0 Zinikn seit dcm 1. Januar 1896 zu ver- urtbeilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor das Königliche Amthekicht zu Stettin auf den 17, März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dissrr using der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 26 Januar 1898.

Königliches Amtögericht. Abtheilung 6, [69590] Oeffentliéhc ustenuug.

Der Gastwirt!) Iulius * remer zu Dinslaken, vertreten durch den Rechtsanwalt Kayser zu Dins- laken, klagt gegen den Ingenieur 111". _Tbeodor Alexandrowitfäz, früher zu Dinslaken, jeßk zm- bekannten' Aufent alto, wegen rückständi en Kost- Wldes, mit dem Antrage auf Verurtb lung des

eklagien zur Zahlung don 227,28 .“ nebst 59/0

insen seit dem Tage der Kla ezustcllungx untcr * uferlegung der Koßen des RechtSHtreits, und ladet den' Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recbisstreits vor das Königliche AmtSZericbt zu Dinslaken auf den 91. Mä? 189 ', Vör- mittti 9 11 Uhr, Zumee : der öffek'tlichen Zu _, ung wird dieser Außzug der Klage bekannt

"instant. den 26. Januar 1898. . He'getüann _ * - Gericblsichkeiber des Königiicixn Amtsgeriwts.

69311] OW ' tkicheskZufteUun . . *, [ Die Frau. Agnes Kliem. geb. NoRak, epaüerie“ Kliem, im Beistand: ihres Ehemannes, des mieds Gustav Kliem, beide ,zu “Karlshorst bei Berlin, Au ufte - ViktoriafiraßeL 48, Proießbevollmä tigter Re 16anwalt Karl egener ]u Berlin, elle. Alliancesiraße 4, klagt Legen den Händler Karl Kliem, zu (st in ?riedr (bsberg wohnhaft gewesen, jeßt unbekannten Au enthalts, xmtxr der Behauptung, daß von der unten bezeichneten Darlebnsforderung DM 6000 .“ ein Betrag Von 3000 ..ck der Klägerin, „als aus ihrem ermögen bergeqeben. zustehe, daß die Ehe der Parteien xrchtsk=äftig geschieden und der Beklagte für den aUem schuldigen Theil erklärt sei *und daß vor dem 28; September 1891, an w31chem Tach der Beklagte setnxn lcßten Wohnsitz Friedrichs- berg verlaffen babe. zwischen den Parteien vereinbart worden sei, daß die 3000 .“ auf den Namen der Klägerin umgeicbrieben werdcn solltkn, mit dem A11trage,d€yBeklagten kosténpflicbtia zu veruriheilen, darin zu willigen, daß von den 6000, .“ Darlebns- forderung, welche“. auf dem dem Wirth Herman Buch und seiner Ehefrau Karolina geb. Kliem, zu Nieder- dorf gehöri en, daselbst Nr. 22 belegenen, im Grund- buch des öniglicben Amthericbts Jarotschin von dem Dorfe Niedsxdorf Band 1 211.191 B1a11Nr.22 "verzeichneten Grundstücke in 21511). 111 unter Nr. 4 zu 43 % Mzinßiickx für die Schmiedemxister Karl und Agnes, geb. Noffak, Kliem'ichcn Eheleute zu Bkrlin aus der Schuldurkunde vom 23. April 1889 einacjragkn sisben bezw. siandkn, ein Tbeilbetrag von 3000 „46 nebst Zinsen auf den Namen der Klägerin umg€schrikben Werde. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlicioexi Verhandluna kes Rechtsstreits vor die (Erste Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts 11 zu Bkrlin. Haklescbes Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 20. April 1898, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gsdachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzua dsr Klagk bekannt grmacht. Berlin, din 26. Januar 1898. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichrn Landgeriehts 11. Zivilkammer 1.

[69315] Oeffentliche Zustellung.

Dsr Mühlxnbcsißer, J. A. Groddkck in Sobbowiß, vctLrLtsn durch den RechtSanwaTt Liste in Dirschau, klagt gegkn den irüberen Hofbefißer Hermann Tcßmer, früher zu Gardsebau, jeßt unbekannten 2111511155116, unter der Behauptung, daß leßierer ihm für imJahre 1895 käuflich eninommenc Quan- titätcn Fuitermehl, Brot und Roggen, sowie ein Kali) und 20 -_5 Portoauslagen den Restbétrag von 87,30 916 Verschulde, mit dem Anfrage, dxn Be- klagisn kosteui'sticbiig zu ykrurtbcilkn,_gn ds" Kläger 87,30 .“ nebsi 50/0 Zinsm von 87,10 „411 seit dem 1. Januar 1897 zu zahlen, das Urtbeil auch für Vor- läufig volisireckbar zu erklären. Der Klägerkadet den Bcflagten zur mündlichen Verbandlzmg des Rechts- 7116116 wor das Könißlick)? Amtßgexici)! zu Drrscbau auf dkn 17. Mai 1898, Vormittags'SZ Uhr. Zum Zwkcke der öffenjlicben Zusteäung wird dieser

uSzug drr Klage bekannt gemacht.

Tirskhau, den 25. __Janvar 1898.

Katbke, E)8richi§schrcibe*r des Königlichen Nmikgxrichs.

[69502] Oeffentliche Zufielluyg.

Zufolge eiae“; Vor dem Amtßosrwcier de's vcrlebirn K. 91015er Justiz- Rath Machwirth in Frankenthal am !. Srptkmbsr 1896 aufgenommcien, mit der Vol!- strkckimgzklauscl Vkrsekmex Kaufdariragö is! Wilbklm Wind, 2111816310511, früher in Yomxröbstm wohn- haft, nunmehr obne bekannien 5 obn- und Aufent- baiisort abwsssnd, für Kaufvrkis von Plan Nr. 16, 4 8. 70 (1111 Fläche mit Wobybaus und Zudebörden, und Plan Nr. 17, 1 11 Garten am Crystsineng, das Ganze in der Steuergsmeindc Flomsrsbeim gclegsn, an Sebastian Garst, Uckér6mann, in Flomc'rsheiizi wohnhaft, die Summs Von „16 600€), zab1'var mit Zinssn und Bérzugszinscn, «141000 auf W(tbchbken 1896 und dsr Rcstkauipreis von „161000 111 fünf glkichkn Jahrsöterminkn auf Weihnachten 1897 und so fort, schuldig gkwordén, und hat nun der Vsrkäufkr Garst durch [(in-n BLooUmächtigten, Rccbtékonsulenikn Kyu") in Frankenthal, diescr Vörfeben mit Vollmacht vom 7. Januar 1898, mijtels SchriftfaY-„I vom näniléchn 7. Januar den Schuldner Wind zur Zahlung dcs fälligen Tcrmins von Weibnackien1897 mit 916 1000 nebstZiUsen aus „M 5000 slit 1. De- zember 1896 und VerzUJSzinscn sswic entstandenen Kosten mit der Androhung auffordern lassen, daß nach fruchtloskm Ablaufs Von chi Wochen zur vkriragsmäÉigkn Zwangsvr'rstcigerung der oben- bsschrisdencn Kaufobjekte W(rde eschritt€n werden. Z-occks dcr bkwiliiawn öffentlici-icn Zustellung an den abwesenden Schuldner Wind wird gegenwärtiger Auszug bckannt gegeben.

Frankenthal, 28. Januar 1898.

Dkk Gerichtsschreibkr K. Amikgerichts: Weis m ann, K. Ober-Sekretät.

[68369] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 926» Dcr Friseur Karl Koch in Karléruhe, Pxozcßbevcllmächti ier: 1)r. Fr. WSF], klagt gegen ]) skiUL Ehefrau bilippine, gxb. Silberer, 2) den Kaufmann Otto och, beide früher in Karlsruhe, jekt an unbekannten Orten abwesend, aus unrccbter T ai der Beklagten, mit dem Antrage auf Ver- urtheiluna derselben zur Zabluna von 4000 .“ nebst 50/0 Zins seit Klagzufteliung. Der Klägcr ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1. Zivilkammer des Großbekioglkck)?" Landgerichts iu Karlörube auf Dieuötag- dcn 20.April1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufioxderun emen bei dem gedachten Gerichte zu- Zelaffenen nwalt ju hestelien. um Zwecke der

ffrntlichen Zufteklung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe. den21. Januar 1898.

(14. 8.) rtel, Gerichtsscbreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[693.14] Oeffentliche Zustellung.

Der OrtSarmenverband Dobrzyca, vertreten durch dex! Magistrat der Stadt Dobrzvca, Prozeßbevoll- WchTigter: RechtSanwaltC ypicki in Kofchmin,k1agt

Mit den Violinisten J dor Galle, früher zu

obrzvca, jest unbekannten Aufenthalts, ""t“ der,

ehauptung, da die Eltern des Beklagten auf ib'ren

Antrag bis 1. * än 1897 Armenunterftü ung von .

verpflicbiet seien,»:nit “dem Antrag:, den Véklckaten kostenpflichtig xu verurtbeilen, an den Kläger 96 .“ nebst 5% Zmsen von 60 .“ seit dem 1. Dezember 1896 und von 36 „ji seit dem 1. März 1897 in Gemeinschaft mit den *Miterben zu zahlen und das Uribetl fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Koscbmin auf den 11. Mär 1898, VormittagsF Uhr. Zum Zwecke der 5 entliehen Zusteclßitmg Wird dieser Auskug der Klage bekannt gema .

Koschmiu, den 24. Januar 1898.

Timme, Gerich16schreiber des Königlichen Amigaerickxü.

[69313] Oeffentliche Zustellung. Der Mechaniker Ernst Julius Berger zU Leipzig, Vertreten durch die Rechtsanwalts Justiz-Ratb ])1'. Langbein und Theile daselbst. klagt glgen: 1) den Klempner Friedrich Karl Zwanzig Und 2) den Maschinenbauer Hermann Bernhard Zivartzig, beide aus Knautbain gsbüxiig, i- Zt. unbekannten Aufenthalts, Wegen Löfchung ciner Hypothek, mit dem Antrage, einen jeden der Beklagten kostenpflichtig zu verurtbcilen, in Löschung der auf drm Grundstück Joi. 62 5:6 Grund- und Hypothekenbuchs für Leipzig-

leinzjébocher eingxtragenen, von Jobaan Andreas Kürstcn auf sie antbeilig dererbten Hypotheken 5011 zusammen 300 Tbalern sammt ach'n 211156119211, also ein Jeder nach Höhe von 30 ck11 sammt Anbän en, zu wiUigen, und ladet die Beklagten zur mündli en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialicbe AmtEgkricbt zu Leipzig auf dkn 4. April 1898, Vormittags'9 Uhr. um Zwrcke dcr öffentlichen Zustecléitmg wird dieser u6zug der Klage bekannt gema .

Leipzig, am 26. Januar 1898.

, Sekr. Fuchs, Gettcbissäpreiber des Königlichen Amtherichts.

[69309] O eutliche Zustellung.

Das Landesd rektorium zu Hannover, 016 Ver- treter dcs Landqarmmverbandes drr Provinz HannoVEr, Xrozeßbedollmachtigter: Rech1§anwalt EJerIdorff in üneburg , klagt g(gen den Maurermeisisr Ad. Winkelmann, srüb€r in Celle, jetzt unbckannien Aufenthalts, wxgen Forderung yon 750 „44, mit dem Antrags: dsn _Beklaan zur Zahlung Von 750 „46 nebst'50/0 Zimcn seit 14. Februar 1893 zu der- uribexlen", das Uribeil auch 969611 Sicherheitsleistung fur Vorlauf»; Volistreckbar zu Erklärkn, und ladet den B(klagte'n zur mündlichen Vsrbandlung des Rechts- streits Vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerich16_zu Lüneburg auf den 30. Apri11898, Vormittags 91 U r, mit der Aufforderung, einen 591 16:71 grdachten („richte zngslaffenen Anwalt zu besicUen. Zum Zwrcks dcr öffentlichsn Zustellung wird dieser Lluszxtg dsr Klage bkkannt gemacht.

Lüneburg. den 26. Januar 1898.

Der Gerich161chreib€r dss Königlichsn Landgcrichts.

[69501]

Die Ebe'frau des Bäckers Jakob Franken, Caibarina, g(b. StandiinPovvelsdorf,Prozeßbevoll- mächtigter: Rcckyfsanwalt 1)» Schafgans in Bonn, klagt gegcn 11)an Ehrmann auf Gütertrennung. Tkrmin zur mündlicbkn Verhandlung ist bestimmt auf den 21. März 1898, Vormittaxis 9 Uhr. vor drm Königlichen Landgerichte, ]. Zivikammer, [;icrsklbfi.

Bonn, den 25. Januar 1898.

Sturm, kaichtsschreiber dss Königlichen Landgerichts.

[69304]

Die Ehefrau dcs Provisionßreisenden -- aucb Kleinbändlers und Agenten - Ludwig Vrückeu- haus, Bernhardine, geb. Jansen, zu Bergheim bei Yockoemmerich, Prozeßbcvolimäckytigter: Rkchtsanwalt

uitiz-Raik) Eumex), klagt gegkn ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Vkrbandlung ist bestimmt auf dem 22. April 1898, Vor- mittags 9111»; Vor dem Königlichcn Landgerichte, 11. Zivilkammer, biersklbst.

Liebe. den 25. Januar 1898.

Lamers, Gnickxtsschrciber des Königlichen LandgrricNI.

[69305]

Die Ehcfrau des Photographen Joskpi) Klett, Anna, geb. Zimmsrmann, zu Köln-Nippcs, Prozeß- brvwlkmäÖiigter: Rechtsanwalt C. Cmundis n Köln, klagt argen ihren Ehemann auf (Hüter- trennung. Termin zur mündlichen Tierhandlung ist bestimmt auf den 31. März 1898, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, 111. Zivilkammer, bierselbst.

Köln, den 22. Januar 1898.

Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts:

Goetbling.

[69307]

Die Ehefrau des Konditors Johann Schäfer, Margaretha Yb. Küpper, in Köln, Ulricthaffe 55, Prozeßbevolkm chtigter: Rechtöanwalt Apfel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrexmung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Montag. den 21. Märiz 1898, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem König ichen Landgerichte, 11. Zivilkammer, bierfelbst.

Köln, den 24. Januar 1898. Wolße Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerkbts.

[69308

Dur rechtskrä ißes Urtbeil des Königlichen Land-

gerichts, 11. Zivil ammer, zu Elberfeld vom 14. De-

zember 1897 ist zwis en den_ Eheleuten Schlosser

Friedrich Broß und ilbelmme, geb. Btögeltnann,

n Barmen die Gütertrennung außgesprochen. Elberfeld. den 26. Januar 1898.

Claus, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

69306

[ Dur rechtskrä ges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 1. ivi ammer, zu Köln vom 21. Ok- tober 1897 it zwischen den Eheleuten Kaufmann Albert Mattes zu Köln, jet obne bekanntxn Wohn- und Aufenthaltßort, uu Anna, geb. Werl, zu Köln die Gütertrennung aUSgesproeben.

Köln, den 24, Januar 1898.

Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[69474] Kiefern-Nuhholz-Perstei erung. Bei G€l€grnbeit des Handels olz-Termines in Eberswalde, Hotel Deutsches Haus, am Don- nerstag, den 10. Februar 1898, kommen aus dsr Oberförsterai [Freienwalde a.D. Vormittags Von 10 Uhr ab nachste End verzeichnete Kixfern-Nuß- hölzer zum Außgebot: 1) Schußbkzirk Sonnenburg. ist:. 12. 15 Stck. mit 14 i'm. 2) Schußbezitk Braliß. Distr. 55. 750 SW. mit 560 km. 3) Schu bezirk Maienpfubl. Distr. 156. 7 Stck. mi: 19 ('m. . 163. 270 , 149 Fw. , 172 8. 129 138 1111. , 17211. 250 , 200 km. 4) Schußbszirk Vreitefenn. Distr. 210. 56 Stck. mit 20 i'm. Der Schlag int Distr. 55 ist ca. 1 km von der (111611 Oder bei Schiffmüble entfemt; die Schläge im Bézirke MaichfUN befinden sich ca. 1 5111 ent- fcrnt Von der fdriifiskaiistben Blockhaus-Ablage bei kLi-rpe: a. O„ wvselbst das H:)!z beliebig lange lagern ann. Auözüge versendet auf Wunsch wein Bureau. Freienivalde a. O., den 28. Januar 1898. Der Forstmeister: Boden.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

[40180] Bekanntmachuan. Von den auf Grund des 211121 öcbsten Privilegii dom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihe- Lcheineu des Nuthe-Srhau-Verbnndes sind nach «Korschrift dcs Tilgungsplanss zur Emziehung im Jahre 1898 ausgeloost worden: 1) Von dem Buchstaben 4. die Nummern 10 13 56 165. 2) Von dem Buchstaben 13. die Nummern 86 88 131 232 308 368. 3) Von dcm Buchstaben 0. die Nummern 179 185 194 303 310 322 344 479 485 502 626 697 715 942 963.

Die Jubabsr Werden aufgefordert, „die ausgeloosten AnleibksÖeine nebst dsn noch nicht faÜig gewordenen Zinsscheincn und dem bierzu geböriaen Zinsschein- anweisungen vom 1. April 1898 ab bei der Kasse des Nuthe-Schau-Verbaudes zu Berlin. Victoriastraße Nr.18, einzurkichen und den Nenn- wmii) der Anleibescheine dafür in Empfang zu nebmxn.

Mit dem ]. April 1898 hör1 die Verzinsun der ausgrloosten Anle'ihéscheinc auf. Für fehlknde ins- scheine wird der Werib vom Kapital abgezogen.

Berlin, dsn 28. September 1897.

Der Direktor des Nutbe -Schau- Verbandes: Ul. Wcrnekinck, Grbcimer Baurati).

[39939] BekanntmarhmZk].

Von den in Gemäßbeit dcs ' llerhöckpsien Privi- legiums vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen An. leibescheinen der Stadtgemeinde? Lindkn vom 31. De- zember 1888 Werdkn gkmäß stattgebabier Aus- loofung die folgénden Stücke zur Rückzahlung der Kapitalbeträge auf den 1. April 1898 ge- kündigt.

Buchstabe 18. Nr. 123 256 und 268 über je 1000 .“

Buxxftabe 0. Nr. 305 306 und 347 über je 500 916

Buchstabe 1). Nr. 517 562 und 565 über je 200 «46

Linden, den 24. S*.“ptembeér 1897,

Der Magistrat. Lichtenberg.

[37730] Vekauntmackva

Von unseren 40/0igen Stadt- uleihescbeiueu [lit. 14]. sind die Nr. 38 und 59 über 1000 .“ undddie Nr. 97 und 98 über 500 .“ ausgelooft wor en.

Wir kündigen dieselben d(xn anabnn hiermit Nm: 1. April 1898. Die Auszahlung des

ominaibetrage's und der His 1.Apri11898 auf- laufenden Zinsen erfolgt entweder aus unserer Stadtkasse hierselbft oder durch das Bankhaus W. Sckxlutow zu Stettin gegeii Rückgabe der Anleibescheine, der Talons und [ammtlicher ins- fcbeine, auch derjenigen für die spateren FäUi eits- terktziitxe; für fehlende Zinsscheine wird der etrag e ur: . g Grabow a. D.. den 8. September 1897.

Der Magistrat.

[39700] Bekanntmachung.

Von „Anleihestbeiuen der Stadt Bielefeld, Buchstabe z.“. Allerhöchstes Privilegium vom 14. ebruar 1881 find beute ausgeloo t zum 31. är] 1898: zu 500 „46 Nr. 11 32 1 101 133 206 224 303 315 353 357 406 446 494 547 593 640 706 788 805 822 917 967 970 975 978 1003 1088 1150 1199 1242 1300 1303 1339 1349 1387 1416 1437 1444 1497 1565 1587 1591 1602 1609 1700 1715 1730 1739 1805 1824 1858 1924 1940 1985 1995 2031 2040 2054 2061 2297; u 200 „46 Nr. 2303 2314 2341 2350 2379 23 5 2430 2462 2468 2473 2479 2505 2510 2516 2538 2579 2588 2618 2673 2677 2728 2742 2772.

Rückza lung vom 91. März 1898 ab bei unserer tndtkämmerei. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. Aus früheren Verlooßunken sind noch rückständig: Nr, 1010 1017 un 1 28.

Bielefeld. den 18. September 1897.

96 .“. erhalten haben, zu deren Erftattun ; eklagter

und die Miterben des verstorbenen Abra am Galle '-.

S to r b e ck Gerickwschreiber W Königlichen Landgerichts.

Der Maaißrat.

3) Unfall- und Invaliditäts- :e. 11.343,21... ... «“*"-***"... Z...... :

k , vom 6. September 1885 außaefertiaten % isn » Auleih rheinen “des Kreises Osi-Eterxberg sind na Vo ebrift des Tilgungspsans zur Ein- ziebun ' im Ja re 1898 aukgeloost worden:

Buch abe 4. Nr. 3 und 8 über je 200 .“ , lx.Nr.24['iber 500.9- , 1]. Nr. 24 über 2000 .“ ]?- Nr. 5 über 5000 .“ Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis-Anleibescheine nebst- den noch „nicht fällig ge- wordenen Finssckßeinen und den hierzu gehörigen Zinsschein- nweisungen vom 1. April 1898 ab bei der Kreis -Kommunal- Kaffe zu Zieleuzig einzureichen und den Nennwert!) der Anleihescbeine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1898 hört die Verzinsung der aukzgeloosten Anleibescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Zieleuzig, den 26. August 1897. Der Kreis-Aussthuß des Kreises Oft-Steruberg. v. Bockelberg.

[39940] Bekanntmachung.

Bei der am 27. d. M. erfolgtem Auöloosung der auf Grund des AÜerhöchsien Privilegiums vom 27. Juli 1887 ausgegkbenen Stadt-Auleihescheiue sind folgende Nummern gezogen worden:

1) vom Buchstaben 4. die Nummer 33

= 2000 .Mi 2) vom Buchstaben lk. die Num- mern 8 37 71 154 168 202 257 401 und 590 -- 9 Stck. iz 1000 „44. . 3) vom Buchstaben (ck. die Num- mern 1 109 255 und 289 - 4 Stck. 5500.46 4) vom Buchftaben 1). die Num- mern 19 25 69 und 136 - 4 Sick. 520036 .....,...= 800, Sa. 13 800 „46 Den Inbabkrn dieser Anleibkscbcine werden die- selben mit der Aufforderung gekündigt, die Be- itäge derselben vom 1. Apr111898 ab gegen Rückgabe der Anleibescbeine mit den Zinsscbeinen der 111. Reihe Nr. 2 bis 10 und den Zinsscbein- anweisungen auf unserer Stadthauptkaffe oder bei der Deutschen Genoffenfchaftsbauk von Soergel, Parristus & Comp. in Berlin, oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin abzuheben. Für feblcnde Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung abgezogen. Mit dem 1. April 1898 hört die Verzinsung der F))rftebsndf zu diesem Termin gekündigten Anleihe- eme au . Greifswald, den 27. September 1897. Der Magistrat.

_9000,

2000,

[39126] Bekanntmachung.

Bei den am 16. d; M. stattgebabten Verloosun- gen der in Gemäßbett des AUerböchsien Privilegiums vom 12. August 1894 ausgefertigten und aus egebenen Pommerschen 310/0igeu Provinzial- ulei e- scheine 111. Ausgabe sind die nacbbenann en Nummern:

1) Buchstabe .4. Nr. 5 und 200. 2 Stück überj25000.“ . . . „==10000.“

2) Butbßabe 1x. Nr. 78 284 289

304 367 543. 6 Stück über je 3000-.“. . . . . . .=18 3) Buchstabe (ck. Nr. 108191 212 324 325 476. 6 Stück über je 1000-Fi.......= 4) Buchstabe 1). Nr. 19 87 92 344 346 393 642 656 670 764 983. 11 Stück über je 500 „46 = 5) Buchstabe 112. Nr. 24 172 179 182 190 251 269 370 375. 9 Stück über je 200 „;ck. . = 1800 .

zusammsn 34 Provinzial-Anleibeschcine über 41 300 .“ gezogen worden.

Die Inhaber derselben werden auféefordert, (! en Ueberreichung der exogenen Provinzia AnleihefK'Fne und der dgzu gk öriaen Zysschkine Nr. 7 bis 20 nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Pro- vinzial-Hauptkaffe hierselbst oder bei der neu- vorpommerschen Sthuldeutilguugs-Kaffe zu Stralsund wahrend der Vormittagsstunden vom 1, April 1898 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen.

Für etwa fehlende Zinsscbeine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1898 auf.

Die Inhaber der beréits Zum 1. April 1897 e- xogenen Pommerschen 3] 0/0 gen Provinzial-Anlei e- scheine 111. Ausgabe Buchstabe 13. Nr. 69 über 3000 .“, (ck. Nr. 137 über 1000 .“, 1). Nr. 70 132 568 und 620 über je 500 „sé und 12. Nr. 120 über 200 „FC. wßxden gleichzeitig an die Abhebuug der Geldbetrage derselben unter dem Hinweis darauf erinnerx. daß die Verzinsung mit dem 31. März 1897 aasgebört bat.

Stetkm, den 18. September 1897.

Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

5500

[37413] Bekanntmathuu .

Bei der am 21. Dezember 189 vorgenommenen Ausloosuu von Stadt-Obli ationen der Au- leihe 189 (Alierböcbstes Priv egium vom 26. e- bruar 1894) sind 2 Stück 9 1000-44 und zwar ie Nummern 244 und 296, ferner 2 Stück 9 500.43 nämlich die Nummern 10 und 49, sowie 5 Stü Q 200 .“ und zwar die Nummern 8, 16, 41, 44 und 45 gezogen worden.

Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung uud Einlösun aufgerufen- ur Auk- zablung derselben ist Tetmn auf den 9 . „. 1898 festgeßekst und werden die Inhaber. '" _ L..,

e ordert, den ennwertb der Oblithionen nebst. «» Lc): enen Zinsen gegen Rückgabe der bligatiouenünd insabscbnitte an dem genannten Tage oder später ' bei der Stadtka e Saarbrücken zu erheben. M dem 31. Mär 1 98 hört die Verzinsung dé": auk- geloosten Obl sationen auf. -

Saarbrücken. den 10. September 1897.

Der Bürgermeifier: Feldmann.