„»...-_.- -«««-I„--_. .- ., , . . . .. .
„„...... .. ***-“___“»
“"-“?“" .
“ «**-».....- -.-. „__-_ ._.-„,. ...*-,......“ „„„
dern würde, da e anderenfalls selbst ges äd gt wäre. Obrxbobe aitalabgaben würße die englische Kohle der rbeknisckj-westfaltscben ma en. Der Redner
Be ründung folaenden nfrages: ,Durcb 'den Ausbau eines e es von Wasserstraßen, welche den Rhein mit der Ems, eser und Elbe verknden, wenn solche nach den bisher aussearbeitcten Projekten zur Aussubxung Äelang'cn, werden den durchfchnittenen Landestheilcn einerseits or-tbetle andererseits unvermeidliche Nachtbeile zugefüxn. Mit Nuckßché auf die Landeskultur bat keshalb die einbeimsche„Landwirtbfchaft kein erhebliches Intereffe an dem Ausbau die'ser Kaqalx. Durch den nach Fertigstellung dieser Wa erstraßcn ermöglichten; btlxtgen'Bezug von BedarfSartikeln der Landwirt schaft (Brennmaterialten, kunstltcbe Dünger und Futterstoffe u. s . w.) erwächst eincm Theile der deutschen Landwittbe ein nicht unerheblicherVortbeil. DemNutzen, welcherdurch den billigen Veriand der einheimischen land- und forstwirtbfcbaftlichen P'rokukteaufWasser- wegen einem Theil der Landwkrthe/ und zwar vgrwnxgend den von den Konsumplätzen entfernt liegendem Betrieben, kxwaxbst, steht ein größerer Schaden dmc!) den erleichterten Import außlandiixiper Produkte gegen- über, soda der Ausbau eines Netzes emheimUcher Wassetstraßxn im Jntere (? der dcutschen Land- und Forstwirtbschaft nur darin iur wünschenSwerth erklärt werden kann, wknn entweder durch auertchende Schußzölle oder duxch entsprcchrnde Kanalabgaben eine Erleichterung: des Imports von Produkten der Land- und Forstwirtbschaft da11€rnd verhindert wird“. (Schluß des Blattes.)
Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
Aus No 10 f a. Don licgt fosgyxde Nachricht 501: ,
An dem sürTstige-n Stande der Wintersaaten im Dongebtet und in dem nördliZen Kaukafikn hat sich auch, im Laufe des Januar nichts geändert. Der am 22. Dezember 0. J. eingetretene scharf Frost (bis zu _13 Grad R.) hat bis in die erste Januartvoch anxxehalten, ohne jedoch die durch eine ausreichende Schneedécxe gkschußten Saaten schädigen zu können. Seit dem 6. Januar ist m ker hikfigen Gegsnd die Temperatur bei meist banöiktkm Himm21 wieder auf 21119 3 Grad Käite gestiegen und bat fich, von versinzellen Schw0tzkungen aßgefeben, bis 'eßt in dieser Lage erhalten, während gleicyzeittg dte Schneedecke durcé wiederbolie, allerdirgs nur lcichte Schnsefalle cine WLÜLTE Ver- stärkung erfahren hat. , . _ '
Cine Ausfuhr von thkkidé findkt, fett di€_Schtffabxt 5161 und in Taaanwa geicblosfén ist, für die obcn bszétchnkien Gebiete nnr noch über Norrorofsysk statt. I0086611 soÜc-n auch 0011 die auc;- gefübtten Msngcn infolgé dsr sch1echtcn Ernfe kes Vorjahres Vel.- gleicbßweise gering skin. . . "
301115an an Getreide find m kar [1131811 Zkit fur Rostoff übkr- havpst nicht, für Tangg nur in 1671510011601 Umfang zu verzeichnen geWe en.
Die Prxik'e sieUsn s1ch nach den 1681611 Nachrichten Pro zehn-
pudkgss Tichctwért, wie folgt: Rosioff: Noworoff ysk : . 10,60_11,60 Rbl. 9,90-11,70 Rbl. 9,60_1],10 „, 10,35-12,-_ „ 9,20-11," , 9,70_11,10
LÖ der Hoffnung bin, daß die Industrie eib bobs Kanalcibgaben or
Kohle sebr bald erhebliche Konkurrenz
schloß mit der
Weizkn: &. Winterweizen . b. Hartwcizsn. 0. Girka Rogqcn . . Gexsie
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln. Türkei.
Zufolge B€sch1uff85 dcs intcrnationalén Gesundhcijsratbs in Konstanjinopel 00111 25. 0. M. unterlikgkn Herkünfte zur See Von der psrfischcn Küste dm“; PLLfisThM ©0179 und Von Maécat Einék zkbn- tägigen 200101110116 in den 5301011112111 Von Basiorab und Adjcir. (8561150 1711111669611 fis 2011611611 Omarantäne im Lazaxeth von Camaran, We'kdkn abcr 111051 in Djkddak) zugelassen. Herkünfte? zu Lande von Mohamcxa 111615611 zurückgkwikscn. .
Bombay, 3. Februar. (W. T. B.) In der Vcrzzanacncn Woche find 927 Personen 011 0.1 Pest gkstOTÖCU; die Gesammtsterb-
6,_- 6,50 6.40- 6,90 4,50- 4,60 4,95- 5,-
Verdiugmtgen im Auslande.
Dänemark.
19. Februar, 12 Uhr. Staatsbabnverwaltung (1488111113810-
11UZ'6U8 KSJUZKQÖIKOUWV) in Aarhus: Lieferung von 2000 fund,
Kupfer in Stangen, 5000Pfund Zinn in Blöcken, 600 fund bospborkupfer in Blöcken, 200 Pfund ZZbosplwrzinn „in Blöcken, 00 Pfund Yxüow-Metall in_Stangen. edingungen und Angebots-
formulare erhaltlicb an Ort und SteUe. -
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernbause wird morgen Lorßing's komische Oper „Zar und Zimmerman“ in nachstehender Besevung ge- gkben: Péter der Erste: Herr Vulß; Peter Iwanow: Herr Lieban; Marie 2713511: GradlZOChäteaurÉuxt: Yamt PZilipp; Lord Syndbam:
err nger. en van e n err Knü fer al . YaprmeiYer 1)ir.l?1ck17uck diSiricZwrt.s i [bg s p s Gast
. m öng eu aupe auewirdmorendasLu- spiel „Die Journalisten“ von Gustav Freytag 9601211871. Die Bset- skßung lautet: Oberst Berg: Herr Molenar; Joa: Fräulein von Mayburg; Adelheid Runeck: Fräulein Lindner; Senden: HLN? Puricbian; Professor Oldendorf: Herr Ludwiß; Konrad Bolz: err Kkßlkr; BLÜmaus: Herr Herßer; Schmock: Herr Hartmann, Piepenbrink: Herr Oberländer; Lojte: Frau Schramm.
Mannigfaltiges.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat der dem Rothen Kreuz gebörigerx Volksheilsiätje für Lungenkranke am Graborysee 0.110!) in dteschahre wieder dieKosten für ein Saison- Freibett uixerWLtse-xt laffen. Ebenso hat Ihre Königliche Hoheit die Yrinzesftn Friedrich Leopold den größten Theil des von der 5_erliner Nahrungsmittel-Außsteuung für WohltbätigkeitSzwkcke be- stimmtkn Fonds der genannten Anstalt zugewendet.
In der gestrigen Sißrxng der Stadtverordneten gelangte zunächst folgendes Dankschreiben Seiner Majestät des Kaisers und K'önigs zur Verlesung:
_ .Es hat Memem landesväterlichen Herzen wvblgktban, die herz- 11ch0 Tbeilnabme zu beobachten, mit welcher Mein Gebmtstag in Mcmer Hauth- und Residenzstadt Berlin durch f.stliche Veranstal- tungen mannigfachstsr Art begangen Wordcn ist. Auch die Stadt- Verordnxten hasben _als cctväblte Vsrtretkr der Bürgerschaft Mir freundliche G1uckwunsche 7in das xeu begonnene Jahr gewidmet, und gern spreche Ick Ihnen fur dlése Aufmerksamkcit Meinen Dank aus, Bérlm, Schloß, dkn 31. Januar 1898.
W i l b e l m 15.“
Die Tagxßordnung begann mit der Vkrichterstatiung de's Stadtv. Wallach“über die Vorlagy, betrcffcnd den Erwerb eimxr Fläche des Grundstucks Walxstraße 31 zu Straßknzwccksn. Die Vorlage wurde nach dsn Vortckylagm des Ausschuffes angknommen. _ Bezüglich des Vorxntwurfs zum Neukau eines Märkischen Provinzial-Musenms gelangtc dsr folgknde Antrag des Ausschusstxs zur Annahms: .Die Versamnxluyg genebx-nigt den ihr Vorgexlegten Entwurf zum Neubau 611168 Märkischen Provmzial-Muscums am Treffpunkt der Wallstraße mri dar Ufkrstxaße und der neu a:“;gelengn Straßü am KöUnischen Park und erklaxt fick) mit der CinsteUung ciner Llstkn Bauratx Von 200600 „46, deren VETWRWUUJ jx'docb abhängig gemacht wird Von 061? Genehm1gung des in Kürze zu eriVartcndi-n speziellem EUWUTW und 038 Kostenanscblags, kinvérsianden.“ _ In Betreff der einhetjltchkn Regklung des Submisfions- Verfahrxns empfahl dcr Außschu? f()]gende Beschlußfassung: .Die Versammlung nimmt Ksynini von der Vorlage dexl Magistrats und Von den mit k-eksklbcn überreizjßten Grundsäßkn, betreffend einheitliche ngklung dss städjiscben Submrjßons-Verfabrens. Zugleich erfucbt die Versammlung Len Magistrat, möglichst bald die in dcn ykrschicdknen Vcrwaltungsn in letung bkfindlicben aÜgemeinen Submisfionsbedingungkn bszw, sorvkit sich 0101611120 in der ROV1fi0n befindkn, 11045 Beendigung 0439100100113- akschafts dem bsstebénden Ausschuss? zUr Prüfung vorzulegknk Visser Antrag gelangte zu_r Annahme. _ Die Vorlaoen, betreffend den 21111037 Lincs Grnnditücks an dsr Burgmannftraßs für Gcmänr-csckul- zwkckc', dkii Verkauf rksp._A1tsiausch won Flächen dks Mummels- burgcr See? und die Justkkßung ciner neuen Baufluchtlinie für die
lichk€it belief fich 0127“ 1371 FÜÜL.
Regisseur Tetzlaff.
Wetjerberich100m4 Februar, , ratme
8 Uhr Morg-zns.
Anfang 71 Uhr. Schauspielhaus.
Stationen. naliftcn.
Einrichtung Vom Ober-Jnspekwr Brandt. Dirigent: Kapellmeisi€r1)r.Muck. _ Knüpfer, vom Stadt-Tßeater in Leipzig, als (Gast.)
Lustspiel in 4 Aufzügen Von Gustav
Tanz Von Emil Graeb. Deko-
Rößl. Sonntag: Tyrolt, als Gast.) Montag: Tyrolt, als Gast.) DiLnstag: Jm weißen Rößl.
(van Bett: Htkkk Anfang 711 Uhr.
36. VorsteUung. Die Jour-
Uuiversttätsftraße zwischen Geo: en- und Dorotheenßra e wurden 0
Debatte angenommen. _ Die orlage, betreffend die 291011119 einer??? mischten Deputation zur Beratbun? darüber, auf welche Weise dem Uebel- ftand zu_begegnen ist, daß Grund tückSLigenthümer beim Erwerbe von Grundstucken in unverschuldet“ Unkenntnis; bleiben von der Verpftechtung zur Zahlung ortssiatutarifcher Beiträge für Het- fteilung von Straßen , erledigte die Versamfnlung dadurch, daß sie bescbioß, 16511 Mit lieder in die Deputation zu eytsenden. _ Die Vorlage, betre end die Aenderung, des Regulativs fur die Uniersuchung des von außerhalb nach Berlin eingeführten frischen Fleiiches und den Erlaß einer Polizeiverordnung über die Be- dingungen der Einfuhr von Fleisch und Eingeweiden, Wurde einem SAusschuss uberwiesen. _ Die Vorlage, betreffend den Umbau der Ulsxnbrucke, gelangte obne Dkbatte zur Annahme. _ Es folgte schließlich die Vorlage, betreffend den Friedhof der Märzgefallenen, die nach langerer Debatte, an welcher sich die Stadtverordneten 1)r. Laygerhans, Sinner, Spinola und der Ober-Bürgermeister Zelle be- thctligtsn, einem Ausschusse von fünfzehn Mitgliedern überwiesen wurde.
Gestern fand im großen Saale des Architekten an es der dritteVortragSabend zum Besten desVereins „Verlinkt Pfresse“ statt., Hkrr Rudolf Straß, der fich auf dramatisch9m und noVelltstifcbem Gebiete einen g€achxeten Namen erworben hat, er- öffnete den Abend mit der Vorlesung einer „Vom Gipfel des d§1)'?on11ölanc" betitelten qlpinen Schilderung. Die den wechselnden Bridern eytsprießenden Stimmungen, welche den Bescbauer Vom zAbend 1318 zum „Morgen, und dann bis' zum leuchtenden Mittag in der 61119611 „Einsamkeit des Berggipfels ergrkifen, werden darin mit eixrltchem Ernst vorgetragen. Der Ver- fgsser entxvickelt eine uberrascbende Schärfe der Beobachtung fur de_n Reixhtbum der Forxxtkn und Farben, welcbe die Exde schmücken, und laßt diese vor den Sinnen des Hörers fast in fichtbarer Pracht exstkben. Leider Wurde dre schöne Arbeit durch die bastige und ge- dampfte Art des Yortrags um einen Tbx'il ihrer Wirkung gebracht. _ 'Die zwpite Halfte des Abends füllten humoristische Vorträge Heinrich Sxidel's au_s. Die Zuhörer wurden durch die lustige Schtldsrung 81an „kleinstadtisckpkn Geizhalses, durch launige Hunde- ZLTESPTLYJSJFWUÉXY!ußndd UFZ Finder 011141) die drei kleinen
r„ 7 13,611 10 11 es 61101110 1.211, in eine be 0. ' und 17811816 Stimmung verxeßt. ck b gliche
„ Der Prozsß, wklcben die Eigentbümer dcs .Urania“ -Ge- baudeLZ m der Taubcnstraße gsgen die (Gesellschaft angkstrengt hatten, ist gesierxt durch das Königliche Landgericht 1 zu Gunsten der „Urania en1schteden woxden. _(«Fs handelte sick) bckaxnilicb um die angk, ob der byvotbekarisch eingetragene z-bxjälUige MietbLVcrtrag m1t_dex Gcsellschaft „durcb d'en Konkurs dss früheren Eigentbümers 111101111111 gewordex sst oder nicht. Die gerich111chcEntsch€idunglautkte tn [71316er Sinne.
Geestemünde,t3, Fkbruar. Durch einen Orkan wurden, wie dem „W. T. B.“ hertchtet wird, heute früh die Quais der (Geeste 11110 der Fischereihafen übkrflutbet. Tie Fischauktion mußte faz 33!th Zeri Verschoben werden, doch Werken die Fischzüge regelmäßig 61: (? icr .
„London, 3. Feb'rvar. Das .Rkutcr'scbe Bureau“ mrlOe't aus Pratoria vorn gesixtgcp Tag?, der Minen-JUspektm de'r Regierung Vor) Transva01 habe dje in der Nähe Von Prätoria entdeckte Dtamantmrne unVSrmutbet besucht und berichtet, das; kk Von der Echtheit dexr 01110661,th Dicmantcn überzkugt sei. Er babe Diamanten gssxhkn, dre _nock) tm Bodén eingebett-“t 11101911, 19an Bildung der- 18117900 kzcr Kimberlcy - Diamanten ähnlich, dersn Grundfarbe jedoch braun ser. '
'erga'm'o, 3. Februar. Bsi dcm gsmcldkten Einsturz einer Spinnerei m Ranzanico (s dis Nrn. 29 und 30 0.231.) find, wn: d6m „W. T. B.“ zufolge j-ßt ftstgéstéut i“, 7 Pkrsoncn gktödtct 11110 23 116er11001 worden. Und:: 101316ar béfinken sich 8 1chwer ver- lstzté, Von denen 3 in L-xbknsgefabr schweben.
(F0rtseßung des Nichtamilichen in der Ersten und Zweiten Vetlage.)
Mesßng-Theater. Sonnabend: Jm tveißeu Das grobe Hemd. Das grobe Hemd.
Central-Theatex. Alte Jakobstr. 30. Direktion : Rick). Sebnitz. Sonnabend: Emil Thomas, a. G. Die Tugeudfalle. Burlcske Ausstattunngffe mit (Gesang und Tanz in 4 Bildern mit “„enußung einxs sranzösischn Sujets vyn Jul. Freund und Wilh. Mannstädt. Mußk worn Kapellmeister Julius Einödßhofer. Ynfang 7.1 Uhr.
(Dr. Rudolf (111'. Rudolf
. baus. -33. Vorstellung.
.,., Wind. | Wctter.
in 9 Celsius
Tympcratur 5 9 C. = 4 9 N.
Bar auf 0 Gr u. d.Mkeressv rsd 1112111111111
91bedeckt
' 5011) bed. bédcckt wolkig bciter
Balmuüet . . 754 ?NNW Abervken .. 747 NNW Kopenhagen . 739 ISO Stockholm . 741 W Hadaranda . 748 NO
Cork,Que6ns- NNW Leiter
town . . . 753 Cherbourg . 749 WNW edcckt [der . . . . 742 MW SYM: S nee
vlt . . . . 737 bedeckt
Lamburg . . 737 winemünde 741 ' bedeckt bedcckt
Neufabrwaüer 741 Memel . . . 739 bedeckt atis . . . . 747 WNW 4 Regen arlSrube . . 745 SW 5 bkdcck1 Wiesbaden . 743 NW 20011) bed. Mnehen . . 744 W 713003711 Tbemniß . 742 S 1 wolkig Berlin . . . 742 SO 2 bedeckt WSW 3 bedeckt SW 3 Dunst
Wien . . . 748 Tir? d'Aix . . 756 NW 6 bedeckt
| “_ck-Q
|| » SQ
p_-
!
p-z W1- “_ck-“UPO __p-p-OWOOO
Breslau . . . 745 . 751 stil! bedeckt Uebersicht der Witterung.
Ein bar'omexrisckoes Minimum, von Nordwesten kommend, lugt uber Jütland, im Skagerrak stürmi che Winde aus östlichen Ricbjungen verursachend. * ei seinem Herannaben ist über Frankreich und West- deutschland das Barometer außerordentliä) stark ge- fallen, zu Paris und Bamberg seit dem Abend um
“Umm. Bei schwachen südli en bis westlichen Winden ist das Wetter in Deujchland trübe unis überall kalter“ alleqtbalben ift Niederschlag, meist Schnee, gefaüen; m den östlichen Gebietstheilen herrscht am Morgen leichter Frost.
Deutsche Seewarte. _ Theater.
Königlithe §chauspiele. Sonnabend: Opern- Zum 200. Male- Zar
Freytag. Anfang 74 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 34. Vorstellung. Tann- häuser und der Säugerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten don Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 37. Vorstellung. Der Burg- graf. Historiscbks Schauspicl in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Josef Lauff. Anfang 7-1 Uhr. Neues Opern-Tbeater. Mutter Thiele. Ein Charakicrbild in 3 Akten Von Adolph L'Arronge. Anfang 76 Uhr. -- Dcr BiUet-Verkauf zu dieser Vorstellung findet Sonnabend und Sonntag Von 9_10 Uhr und 106-1 Uhr 11sz. 12_16 Uhr im Königlichen Schauspielhaufe statt. Preise der Plätze: 3, 2, 1,50 «16 und 75 45. Aufgeld wird nicht er- Yobetsx Die BMW tragen die Bezeichnung „10. Re- erVe aß".
111211111025 Theater. Sonnabend: Johannes. Anfang 711 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Die versunkene Glocke. _ Abends 71 Uhr: Johannes.
Montag :? Johannes.
Merliner Theater. Sonnabend: handlung. Anfang 71 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 2.1 Uhr: Renaiffauce._ 21st 7.1 Uhr: Ein Wintermärchen.
Montag: Faust, !. Theil. Anfang 7 Uhr.
Ju Be-
Goethe-Theatrr. Bhf. Zoologischer Garten- Kantftr. 12. Sonnabend: Berliner Spezialitäten. Anfang 71 Uhr. ,-
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. _ Abends 7-1 Uhr: Krieg im Frieden.
Montag (22. Abonnements-Vorfteüung): ersten Male: Dorf und Stadt.
§chiller - Theater. (Wallner . Theater.) Sonnabend (außer Abonnement): Khrlh-Pyriß. An ang 8 :. onntag, Nachmittags 3 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. _ Abends 8 Uhr: Die Kinder der E celleuz. Montag (au er Abonnement): Khritz-Phrik.
Zum
immermanu. Komis e O er 1 3 von A bert Lorßing. In Scetc1he gesTszt Yom JIT
** * ““." "k““ , ,- ----_.....„-»..a--„„-.... ._.-„... „",-...... „ , „„„ „ „___
**.Z-v-
Anfang 8 Uhr.
Monts Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Direktion: Sigmund Lautenbura. Sonnabend: Die Schildkröte. (110. '1'01'0110.) Schwank in 3 Akten Von Léon Gandillot. Déuticb Von Pkax Schönau. Zn FWW geskßt Von Sigmund Lautenburg. Anfang
„SonUtag und folgende Tage: Die Schild-
kröte. . Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinée. Die Schauspiel in 3 Akten von Friedrich
Komödie. Elbogcn. Régie: Hkrmann Werner.
Mlle -AUianre-Thcater. Belle-AÜiancesir.7/8.
Sonnabend: Lumpacivagabundus.
Sonntag, Nachmittags: Die relegierten Stu- denten. _ Abends: Kean.
Mittwoch: Zum ersten Male: Fräulein Géne. Hierauf: Die Maler.
Restdenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt. Sonnabend: Sein Trick. (1.6 “11110 äs 861111111111.) Schwank in 3 Akten von Maurice DeSvanzres und Antony Mars. Ucberseßt und für die deutsche FÜR: bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang
1.
Sonntag und folgende Tage: Sein Trick.
Sonntag, Nachmijtags 3 Uhr: Bei: halben Kassen- preisen: Fernande.
Theater Unter den Finden. Sonnabend: Dritter und letzter großer Maskenball.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Orpheus in der Unterwelt. _ Abends 71 Uhr: Die Göttin der Vernunft von Johann Strauß.
Thalia-Theater. (Vormals: Adolph (Ernß-
Theater.) Sonnabend: Gastspiel der Herren Richard Wirth vom Deutscbcn Theater in München, Arthur Eg elina vom Irving- lace-"Tbkater in New-York. JoFH Lepanto vom of-Tbeater in Wiesbaden. “ um ersten Male: Das neue Ghetto. Schau- piel in 4 Akten von Theodor Herz!. In Scene ges 1 vom Direktor W. Hasemcmn. Anfang 71115:-
onntag: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag und die Zolgcnden Tage: Die Tugend- falle.
Konzerte.
Zing-Akadrmie. Sonnabknd, Anfang 8 Uhr: Konzert von 111“. Ernest Iedliczka mit dem Philharmonischen Orchester, unter gütiger Le:tung von Eugen dikllbert.
_ Familien-Nachrichten.
Vkrlobt: Jutta Freiin yon Buddenbrock-Heiters- dorf mit Hrn. Hauptmann a. D. Wilhelm Graisn von Sckylivpenbocb (Spandau-Schöner- mark). _ Frl. Luise Zabeler mit Hrn. Ge- keimen und Ober-Vergratb, Profkffor 1)1'. _:“ur. Adolf Arndt (Halle a. S.). _ Frl. Sophie Beatrice Lion mit Hrn. Oberarzt Dr. Ernst Hahn (Beriin-Breslau).
Verehelicht; Hr. Pastyr 131“. Andreas Bräm mit Frl. Anna Kögel (Berlin)., _ Hr. Amtkgerichts- Rath Carl Streubel mrt Frl. Anna Raczek (Königshütte OS.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landratb von Laer Fköxs). _ Hrn. Hüttendirektor H. Claus (Thale,
arz .
Gestorben: Hr. Oberst-Lieut. 1. D. Otto von Stiegliß (Hannover. _ Hr. Assessor a. D. eli Alexander Oppenb 111 (Berlin). _ Hr. Fa ri - besitzer Carl Hoppe (Berlin). _ Fr. General- Lieut. Alexandra von Below, geb. von Lupinski (Steglitz).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags- Anstalt Berlin ZW., Wi elmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage),
und eine Preiskarte der Firmen Voß & Elsner- Nortorf (in HYstelu) txtd H. Cthöufelb. urg a. .
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
310 31.
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 4. Februar Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
r
1898.
Y
“__ „.___
1898 gering
Qualität
mittel
!
gut
Verkauße
Februar Markiort
ni20rigfter
Ta g 046
Gezablter
höchster
niedrigster
«M 016
böchstcr 016
Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
M
MMM
Menge
Doppelzentner 246
191618 für 1 Doppel- zentner
Verkaufs- wertb
e/sé
Durchschni115-
Dura!)- schnitts- preis
«(ck
Am vorigen L'kaxkttage
Außerdem wurden am Markttage (Spaxte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzen iner (Preis unbekannt.)
17,20 17,20
(5301001) . . . ' 15,55
Crone a. B. . Wonarowitz- . . . Frankknstkin i. Schl. 15,50 Hitsovberg . . 15,50 Ratibor . . . . . . . . . . 17,20 5(3530311119311 L . . . . . . . . . _ tm urg a. . . . . . . _ Geldern . 19,20 Aachen . . 19,00 Dinkelsbühl . 20,20 Döbc'ln . . . Laugktjau i. W. Colmar i. E. . . . Ctheau-Salins . StaUupönen Breslau .
Ncuß .
ledap .
Kottbus .
(Crone a. B Wongrowiß. . . . Frankenstein i. Schl. Hirschberg . . . Ratibor . . . . . . . . . . . . Göxtingkn . . . . . . . . . . . _ Limbuxg a. L. . . . . . . . . . _ Koblsnz . 14,32 ©6106": . 14,30 Aachen . . 14,00 Dinkelsbühl. 16,80 Döbeln . . . _ Colmar i. E. . . CbkxtéawSalins . StaÜupönen Brksiau .
Neuß .
Goldap . . - Crone a. B. 13,00 W011. rowiß . . . . . . . . . . . 12,00 Fray ?nstem i. Schl. . . . . . . 14,80 itschberg . . . . . . . . . 12,20 ßTatibor . 12,00 L-mburg a. L. . _ ledern . 11,70 Döbeln _ Langenau i. W Colmari E, . (Eb-Jikau-Salms . Stallupönen BreSlau .
(5101101) .
Kottbus . .
Crone a. B. Wonarowiy . . . . Fra1.k-:nstcin i. Schl. . Hirschberg .
13,30 18,40
12,40
12,50 12,00 11,90 13,10
!!!ß-qq-oq-k-q*-c
tttx-tsjclilchz:
...;...
1 3,40
„(Q
***-!*o-xq
16762
1270 13,20
“12,80 11,60 13,00 13,20
x
mtibor . . . . . . . . . . . . (Göttingen . . . . . . . . . . . _ Limburg «. L. . . . . . . . . . . _ (539101111 . 13,00 Aachkn 13,50 Sigmaringen 13,60 Dinklbßbübl 13,80 Döbeln . _ Langenau i. W. Chéxtkau-Salins
Stallupönen
Brexlau . . . . . . Wimxsndkn . . . . . . .
TJ! ' . ! . * . 1 " “| . . . . ' .
12770 13,60
Die Verkaufte Msnge wird auf 00116 Doxpelzcntner und der Verkauiswerth auf Volle Mark ab erundet 111 Ein liegender Strich (_) in den Spalten für Prsise bat die Bedeutung, das; der betreffende
Deutscher Reichstag. 31. Sißung vom 3. Februar 1898, 2 Uhr.
Die zweite Berathung des Netchshausha'ltS-Etais für 1898 wird fortgescßt, und zwar betm SpezmbEtat der ReickxS-Post- und Tylegraphcnvcrwaltung.
Die Budgetkommisfton beantragt, das egen dknlaufendcn Etat um 6000 016 auf 30000 „45 erhöhte ehalt des Staats- sekretärs wiederum auf 24 000 010 herabzuseßen.
Dic Bcrathunxbcginnf mtt den Einnahmen (Porto- und Telegraphengcbuhren 308 000000 016). ,
Berichtexstattcr Abs, 1)r. Paascbe (nl._) weist auf die Zunahme des Verkehrs und des Personals der Post sowie die daraus snlstebendcn Mehreinnahmen und Mehrausgaben bin. Die Von allt'n Seiten ge- forderten Posjreformen scicn in der Kommission einacbend „geprüft wmden, und der Staatsskkreiär babe cntgegenkommendx Erklarungeu abgegeben; bezüglich des Tclxphon- und Teicgraphemvesens abcr habe er festgestellt, daß disse beidcn Verwaltungkztveige noch keine Ueber- fchüff€ crgäben. _
Abg. 1)1'. Müller-Sagan (fr. Volksp.): Der Sjaajésekrcjar hat in der Kommission krkiärt, daß er die vexscbiedenen Inter- effen gegxneinander abwägen und daraus ein arallelogrmpm der Kräfte gsmcinsam konstruieren Wolle, deffen iagonale_ die Linie sei, auf welcher die Postverwaltung sich bewegen muffe. Das ist nicht der richtige Standpunkt, denn es jreten die Sonder- interessen lauter und dringender hervor als die allgemeinen Interessen, die niciztk so leicht ekne Vcrtxetung finden. Es heißt nun naa!) offi- ziösen achricbten, daß dem Bundeéraib ein Gescyentwurf v-egen verschiedener Postreformen vorgelegt wexden'soll. Zu den Maßregeln, die getroffen werden sollen, ehört auch die geplanie Ausdehnung des Yoftregals auf die gescblo enen Briefe im Stadjverkebr. Dieses
erkehrs haben sich die Priva1verkehr§anstalten angenommen, weil
17,60 17,80 16,70 17,90 17,10 18,20
20,13 19,40
20Z0 17,00
21,05 19,50 17,18 16,30 18,90
12,60
13,00 12,70 13,10 14,10
14,00 13,60 15,00 14,60
17,10 12,80 16,11 15,00 12,00 13,50 13,00
13,60 13,50 12,60 15,50 13,80 14,50 16,15 12,00
18,60 17,23 15,00 11,20 13,70
13,40
13,20 12,60 13,60 13,60 13,60
17,20 17,20 16.50 15.50 17,00 17,60
W 17,60 17,80 17,40 17,90 18,60 18,50
2073 19,70
20,80 17,60
21,05 20,00 17,65 17,30 19,40
R o 12,60
13,00 13,30 13,10 14,40
14,00 13,60 15,00 14,90
17,20 13,20 16,11 15,50 , 12,50 1,1 14,00 x- 13,50 11 G 13,60 13,50 13,00 15,50 14,20 15,50 16,15 12,30
18,80 17,23 ' 16,00 11,47 ; 14,00 *
13,40
13,20 13,00 13,60 13,80 14,00
e i z e 11. 18,00 18,40 17,90 19,10 19920 18,60 18,40 21,13 19,70 19,50 20,80 17,70 20,60 21,58
17,80 19,40 g g e a. 12,80 14,11 13,50 13,40 14,60 15,10 15,10 14,50 14,67
14790 14,50 17,30
17750
13,00 14,60 13,50 e r | c. 13,80 14,00 13,20 16,60 15,30
16,92 12,30 15,00 19 00 18,46
14,60 H a f e r. 13,60 15,20 13,60 13,50 14,00 13,80
18,00 18,40 18,40 19,10 19,3) 19,20 18,60 21,38 20,00 19,50 21,00 17,90 21,00 22,10
18,70 20,00
12,80 14,11 13,50 13,70 14,60 15,40 15,10 14,70 14,80
1520 14,50 17,40
1750
13,00 14,90 14,00
13,80 14,00 14,00 16,60 15,70
17,09 12,70 15,80 19,40 18,46
15770
13,60 15,20 13,60 13,70 14,00 14,00
17,27
16,60 17,90 17,77 18,53
20,36 19,91
20,73
20,76 21,25
17,31 19,60
12,43 14,11
12,90 13,10 14,25 15,10
1388 1467 1497
17,13 16,81 12,12 13,70 13,63 13,00 15,50 14,76 1406 16,25 12,50
18,82 17,33 11,30
13,40 15,20
12,50 13,60 13,60
17,50 16,90 17,90 17,73 18,86
21,20 19,75
20,40
20,60 20,53
1K03 1960
13,28 14,00
12,40 13,70 14,25 15,25
1469 1512 1486 1703 1583 1250 1370 1363 1280 1550 1399 1445 1667 1250
19,04 17,23
11,73
13,60 12,83
12,80 13,00 13,67
17. 1.
26". . 26
26. .
26“. . 27. .
26". .
27. . 20. .
17“. . 3“. .
17. . 26. .
26". . 26. . 26". . 13. . 27. . 26". . 26". .
17. .
27". . 13. . 17". .
17. . 26. .
26. . 26. .
17. . 3“. .
26. . 26. . 20. . 26. .
27) :
26". . 26. . 26. .
13,80 Zé
15,00 14,00 14,50 14,00
14,60 14 70 15,00
14,00 14,10 14,30
15,00 14,00 14,00 14,00
14,50 14,00 14,60
14,00
14,00 13,50
15,00 14,20
14,20 12,00 12,50 13,50 14,00
14,20 14,00
15700 14,40
14 40 12,50 13,20 13,70 13,80 14,10 14,20
Bemerkun
13I0 Z»,
die Postvérwaltung den Anforderungen des Publikums nach Er- mäßigung ber Stadttarife nicht nach kgeben hat. Der Staatssskretär Von Stephan erlärte, daß es ni 1 Aufgabe der Postverwaltung sei, der Privatindustrie Konkurrenz zu machen. Wenn auch bezüglich der Zuverlässigkeit dcr Yrivawostkn und bezüglich ihrer SteÜung zu ihren Beamten manche edenken geltend gemacht sind, so sind sie doch nicht so groß, daß man mit der Keule dkk Gefeyacbung diese aufblühende Industrie todtsciolagen müßta. Daß die Priyatposten nicht nur von d9n Gewerbeireibenden, sondern auch vielfach Von dem Behördcn benuvt Werden, beweist, daß ihre Zuv-Lrläsfigkeit doch eine größere sein muß, als man behauptet. Die Reichspost würde nicht in der Lage scin, die Bestellung von Drucksachen an gewisse Kate- gorien Don (Linkvohnern, z. B. an sämmtliche Aerzte, an sämmt- liche Juristen zu bewirken. Denn die Reichspost kann nur solche Briefe besteuen, deren „Adressat genau angegeben ist. Ich würde es bedauern, wenn die Privatvoiten vernichtet w_ürden, denn ohne ihr Eingreifen in den Verkehr würden wir schwerltch zu Einer Herabseßung des Porios der Reichspost kommen. Die Reichs- venvaltung 101116 daher sehr yorsichtig vorgehen. Der Staats- sekretär bat in der Kommission m Aussicht gestellt, daß eine Er- böbung des Meistgewichts auf 20 g eintreten soll. Die Druck- sachen sollen wie die anderen Briefschaften in kürzester Frist ihrer Be- stimmung “zugeführt werden. Seit Yiner Reihe von Jahren ynter-_ scheidet aber die PostverWaltung mischen eiligen und nichteili en Drucksachen, obgleich für beide, Arten von Sendungen diese be Freimarke vetwcndet wird. Eine solche Ugterschetdung ist nicht gerechtfertigt, oder man muß den Tarif fur nicbteilige Druck- sachen herabsetzen. Der Staatssekretar wollte von eixiem solchen Unterschied nichts wissen, es maß ibm auY nichts daruber bekannt eworden sein; aber es wird a gemein be auptet, daß man einen Lolcbcn Unterschied macht. Uebrigens verlautet, da? die Absicht be- tebe die Zahl der täglichen Bestellungen in Ber in Von 12 auf 8
reis nicbt vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den leßien sechs
beraßzufeßen. Die Einnahmen aus der Bestellung von Zeitungen
13,89 26". 1. 13,43 27.1.
13,60 27". 1. 14,16 26.1.
14,41 27". 1. 13,00 17". 1. 13,91 27". 1.
14,00 14,22
14,47 14,35
14,74 12,92 943 14,07
g e n. ikgetbeiit. Der Durchschnittsvrcis wird aus den 11:10!) erundeten Zahlen berechnet. (:
entsprechender Bericht feb11.
haben sich von 1877 ab bis 1894 um 42 0/0 vermehrt, die Zahl der versandten Exemplare dagegen ,um 95,5 0/9, die der versandten Zeitungs- nummern um 188% und die Zahl der Versandten Beilagen sogar um 568 0/0. Daß hier eine Aenderung nothwendig ist, wird jedermann zugeben. Der Staatssekretär meinte, daß die Aenderung so gestaltet sein müsse, das; keine berechtigten Interessen eschädigt würden. Aber glaubt man denn auf diese_m (Gebiete aus dem (: gemeinen Säckel schö fen zukönnen ? Man hat bei dieser Frage von,.Zeiiungs-Ageariern“gespro en.
Halten, d
Ich habe niemals im Jntere 0 einer Zeitung die eine oder die andere Regelung der Sache empfo len. Ich bin der Meinung, daß die Re elung 11015 Zonen und nach dem Gewicht des Papiers, Welches erLesndet Wird, nicht nach dem Preise der Zeitungen stattfinden sollte. Das Tklsplwnwesen würde fich loSgelöst vom Telegrapbenwesen, sehr wohl verzinsen. Der frühere Staatssekretär bat eine Erméikjßi ung der Telcpbongebübren abgelehnt, so lange nicht ein zuverl sskaer Gb, sprächszäbler erfunden wäre. Die Postverwaltung kann zwischen den Einnahmen und Außgaben des Telegravben- und Telephonwesens nicht unterscheiden. Aber jeder Gewerbetreibende ist der festen Ueber- zeugung, daß die Telephoneinnahmen zunehmen werden, wenn die Gebühr verbilligt würde; deshalb kann ich nur drin end eine Er- mäßigung der Telephongebübren empfehlen. Ich möch e einmal die
rage aufWerfen, warum bei x_ms so wenig jür Verbesserungen der
elepbonapparate ausYgeben wird, während Amerika darauf das größte Gewicht legt. ' uf diesem Gebiet Ynd die gewaltigften Fort- 1chritte gemacht worden. Der Staatsße etär des Reicbs-Postamts kann versichert sein, da wir seine T aten erwarten und danach urtbeilen werden; aber 5 eformen müssen gemacht werden, denn das deutsche Volk hat lange genug darauf gewartet, ebenso wie auf die Reform der Eisenbahnverwaltung.
Staatssekretär des NeichßPostamts von Podbielski: In der Budgetkommission hatte ich Gelegenheit, darauf hinzu- weisen, wie die höhere Einstellung von Einnahmen die: beim Tit. ].