... «.“-...“ M.!xU-J- „"*“-..». «_ck «.,-“,.» „',-* * &
«».-, . . 1 . ..1-„-.- -. .... *»
[70772]
' l 1 is - tskrä B cbluß vom 18. Januar 1898 be- manaebkbbaltrmgdeSSebuße-rmrr auf rech Tuben _
- 1117 km 29. Januar 1898. “Schindler, Gerichtsschniber 3 des Königlichen Amtherichts 1. Abtheilung 83.
[70758] Konkursverfahren.
ist der auf den
lü el 13. part. Saal 32, anberaumte Feral eichstermin aufgehoben worden, da der [(In
Berlin. den 3. ebruar 1898. Duri?» Gerichtsschreiber des Königlicksen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82.
[70709] Konkursverfahren.
In der Konkurßsache Carl Brandt. in Firma Schuhmachermeifters Johann Nonna in J. F. Abendscheiu Inhaber C. Brandt hier, Jauer ist zur [011 die Schlu vertbeilung des 15 512 .“ 79 43 br- gemeldeten Forderungen Termin aufden19.Februac tragenden Masycnbeftandes erfolgen, bei welch_er_laut 1898, Vormittags 10 Uhr:, vor dem König- des in der Gerickxtsschreiberei 81 des Königlichen lichen Amtsgerichte bterselbst, Zimmer Nr. 7, an- Amtsgericbts 1 hier auSgelkgten Schlußverzeicbniffes beraumt.
Forderungen im Gesammtbetrage von 94 016 „M
92 berücksichtigen find. S????U, den 2. Februar 1898. Wilhelm Rosenbach, Verwalter der Masse.
[70782] Konkursverfahren.
I" dem Konkursverfabtrn uber das Vermögen des des verstorbenen im chen zu Kastellaun wohnhaft Co""“de IWW“ d“ gewrsLnxn geschäftslosen August Schneider, minder- Firma Hotel Sckjirmcr zu Caffel, ist zur Abnahme jährigen der Sch1ußrechnung dss Verwalters, zur Erhebung Kastellaun wohnhaft gczwesenen Sattlers Heinrich von Einwrndungen gegen das S_chlußderzekchniß der Schneider wird nach crfolgtrr Abhaltung des Schluß- bei der Vertheilung zu beruckfickpnttgßnden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glaubt er über die nicht cblußtermin auf den 3. Mär 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königli en Amtsgerichte bierxelbst, immer 19,
Gafthalters Hermann
verwerthbarrn Vrrmögensstücke der
betimmt. sCassel, den 29. Januar 1898. Bartsch, Gericißtsschreiber _ des Königlichen Amtsgericvts. Abtheilung 1.
[70634] Konkursverfahren.
In drm KonkurSVLriahrkn 11er das Vermögen des Kaufmanns Franz Miran in Dayzig, Langenmarkt Nr. 37, ist zur Pruiung der nachtraglich angemeldeten Forderungen Trrmm auf den 25. Fe- bruar 1898, Vormittags 11 Uhr. Vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 42 des Gerichtsixrbäudes auf Pfsffrrstadr, anberaumt.
Danzig, den 31. Januar 1898.
Dobray, _ Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtßgertchts. 11.
[70785] Konkursverfahren.
In dem Konkurßverfahren über das Vermögen des Schuhmachermcifters Franz Broszat in Dar- kehmen ist infolge 611169 0011 dem Gemein- schulduer grmachirn V0rsch1000 zu einem Zwangs- vergleiche Berglrichstermin aus dcn 18. Fcbyunr 1898, Mittags 12 Uhr, Vor dem Königltcbrn Amtsgerichte bierfelbst. Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Darkehmcu, den 31. Januar 1898.
S (h r e n k, Grrichtsschreiber dss Königiicixrn Amtsgerichts. Abtheilung 3. [70778]
Das KonkurIVerahrrn über das Vermögen dcs Restaurateurs Ernst Bruno Hanisch hier wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgebobrn.
Dresden. den 3. Februar 1898.
Königlicbrs Amtßgerirht. Abtbsilun 11).
Bekannt gemacht durch dsn Gcrichtss reiber:
Srkrrtär Hahner.
[70783] Konkursverfahren.
Jm dem KonkurLVrrfahrsn Über den Nachlaß des verstorbenrn Kaufmanns Franz Gogoll aus Gilgeuburg ist zur Prüfung der nachträglich angcmrldeten Fordkrungen Tyrmin auf den 1. Aiärz 1898. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtßgericht hier, Zimmxr Nr. 4, anberaumt.
Gilgeuburg, den 29. Januar 1898.
_ Warpakowski,
Gertchtsschreiber des Königlichen Amthericbts.
[70631] Bxkanntmackjuug.
In dem Ucko']chen Nachlaßkonkurse von Groß- Wartenber ist infolge einrs von den Erben ?emachten “wangsvergleickysvorscblages Vergleichs- ermin auf den 17. Februar 1898, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumt worden.
Groß-Wartenberg. den 31. Januar 1898.
Königlicixss Amtsgericht. [70770] Konkursverfahren.
Das KonkirrSVerfabren iiber das Vermögen des Maurermeisters und Bauunternehmers Jo- hann Heinrith Carl Kalkhorft, richtig Knick- horft, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. November 1897 angenommene Zwangs- vergletch durch rechtskräftiigen Beschluß Vom 18. Ja- nuar 1898 bestätigt ist, berdurcb aufgehoben.
Amts ericht Hamburg, den 3. Februar 1898.
Zur * eglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[70771] Konkursverfahren.
Das Konkuererfabren über das Vermögen des Viehfutter-Handlerö Heinrich Friedrick; Christian xaßemann wird nach erfolgter Abhal- tun des S lu termins hierdurch auerhoben.
mtsgericbt Hambur , den 3. Fe ruar 1898.
Zur Beglaubigung: olste, Gerichtsscbreiber.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauschlossers Gustav Georg Louis Burghard wier na dem der in dem Verglei stermine vom 9. Wem er 1897 ange'nomrnene wangßvergleich durcb rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage be- stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Amtstericht ambur , den 3. Februar 1898.
Zur Oeglau igung: olste, Gerichtsschreiber. [70764] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Meyers Michael Levy in Wingeröheim wird, nachdem der in dem Vergleichatermine vom 18. Ja- nuar 1898 angenommene ZwangSVergleich durch
dem Konkurse über das Vermögen des Kauf- [70648] K. Württ. Amtsgericht Horb. ""M“-““'??rs-rrrx.7663566?- “ . e ruar , a , N idi fr. 13, o entwi enen Schneiders August Horuber er von im Gericthgebäude eue Fr e r ck]" warZS-k Horbcbifi nach erfolgter Abbaltungbdss Schluß? emein- und Voüziebung der Schluß5ert
dner den Vergleicbsvorscblag zurückgezogen hat. worden.
ßätigt 'i ierdur auf oben. Hochfeldeu. den 2. e ruar 1898. Das K(aise)r Fei cYntsgericbt. gez. er. Beglaubigt: V r n ck e r, AtherichtS-Sektetär.
onkurnerfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
termins eilung aufgehoben
Den 31. Januar 1898. _ Amtherichtsscbreiber L 01] m u [[ e r.
[70627] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Prüfung der nachträgli an-
Jauer, den 1. Frbruar 1898. KuschmiY, Gerichtsschreibrr des König ichen Amtsgerichts.
[70653] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den krblosen Nachlaß
Sohnes des verstorbenen zeitlebens zu
termins hierdurch aufgehoben. Kastellaun, den 29. Januar 1898. Königliches Arntsgericht.
[70786] Konkursverfahren. Das KonkurSVerfabren über das Vermögen des Lederhäudlers Martin Misch wird nach er- follfpgtér Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf- _ ge 0 en. Köpxnirk, den 31. Januar 1898.
Königliches Athericht. Abtheilung 4.
[70787] Konkursverfahren. Das Konkurßderfabrcn 0er das Vermögen des Schneiders Vincenz Martinec wi-d nach er- onthr Abhaltung des Schlußtrrmins hierdurch auf- ge 0 en. Köpenick, drn 31. Januar 1898.
Königliches AmLSgcricbt. Abtheilrmg 4.
[70637] Bekanntmachung. Jm Koxkurfe über das Vrrmögen des Land- manns Heinrich Hausen in Süder-Lügum ist an Steüe des bisherigen Konkursverwalters, Land- manns Matthias Paysrn in Wimmrrsbüü der Stekl- macher Jacob Winter in Süder-Lügum zum Konkurs- Verwaltrr ernannt. Leck, dcn 31. Januar 1898.
Königlichrs Amtsgericht.
[70651] Konkursverfahren. Das Konkursvrrfahren über das Vsrmögrn des Posamcntenhändlers Wilhelm Tiihrhage in Magdeburg. Bisinarkstraße Nr. 13, wird nach er- folgter Abhaltung drs Schlußtermins hierdurch an- gehoben. Magdeburg, den 28. Januar 1898.
Königliches Amtögsrickzt 11. Abthrilung 8.
[70646] K. Württ. Amtsgericht Marbach.
Zn dcn: Konkursveriabrrn über das Vrrmögen des Georg Wolz und der Katharine Wolz- Händlers-Ghelcutc in Beilstein, ist zur Prüfung nachträglich angkmeldetrr Forderungen besonderrr Prüfungstermin atrböraumf auf Samstag, den 12. Februar 1898, Nachmittags 4 Uhr. Den 1. Frbruar 1898.
Gerichtsscbreiber Pfaff.
[70623] Das Konkursverfabrrn übrr das Vermögen des Weinhändlers Louis Bohlig hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Meiningen, den 25. Januar 1898.
Hrrzoglicbes Amthericbt. Abtheilung 7.
[70712] Konkursverfahren. Das Konkuréviérfahren über das Vcrmögen des Gastwirths Josef Ueberschlag in Mülhausen, arfengaffe 17, wird nach erfolgterAbbaltung des chlußtermins hierdurch aufgehoben. (17. 23/97.) Mülhausen, den _1. Februar 1898.
Das Kai1erliche Amtsgericht.
[70762]
Das Königl. Amts ericht Ykünchen [, Abtb. 4. f. Z.-S., hat mit Be7chluß Vom 27. ds. Mts. das am 15. November 1897 über das Vermögen des Trödlers Leopold Breit in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwanggyergleick) beendet aufgehoben.
Münckjen, 30. Januar 1898. Der Kgl. Sekretär: (11. 8.) Döttl.
[70773] Konkursverfahren.
In dem Enken Rother'scben Konkurse von Weißwaffer is deral1gemeine Prüfungsxermin vom 10. März er. auf den 24. März 1898, Vormittags 10 Uhr, verlegt worden. Muskau, den 3. Februar 1898.
Stisser, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtégerichts.
[70779] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Baumann zu Oppeln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oppeln. den 24. Januar 1898.
Königliches Amthericbt.
[70636]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß drs Landwirths Rudolf Brückmann zu Querfurt ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For-
schsuß eines Verglei 5 rnit dem Vorstbéverein Ouerfurt- Termin an . den 18. Februar 898, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte, Abtbeilung 2, Zimmrr Nr. 14, an- beraumt. Querfurt. den 31. Januar 1898. Hüneke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtßgericbts.
[70649] Das KonkurSVerfabren Theobald Bauer in Völlerdiugen wird nach erfolgter Schlußvertbeilung aufgehoben. Saaruniou, den 31. Januar 1898. Kaiserliche?) Amtögericht. (gez.) Schiebler. Zur Beglaubigung: (11. 8.) Goedert, Sekretariats-Asfistent.
[70639] Bekanntmachung.
In Sachen, das Konkurswarfabren über das Ver- mögen der Kinder des Kaufmanns Philipp Miffel hier, Namens Johanne, Marie und Carl Missel hieselbst betrrffend, wird der auf- den 1. Februar 1898 anberaumte Schlußtermin auf- Zßeboben und zur Abnahme der Schwßrechnun , zur
rbebung vvn Einwendungen gegen das SZpluß- Verzeichnis; und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht“!)e'rwertbbaren Vkrmögensstücke ander- weiter Schlußtermin auf Dienstag, den 1. März 1898, Vormittags 9.1 Uhr, bestimmt, und die Gläubigerversammlung zu demsrlben berufen.
Stadtoldendorf, den 1. Februar 1898.
Herzoglicbcs Amtßgericbt. Mitgau.
[70656] Konkursverfahren.
Das KonkuröVerabren über das Vermögen des Fleischermeisters OsjUald Hilebraud und seiner Ehefrau Antonie, geb. Eichhorn, hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermin Vom 14. Januar 1898 angeénommene ngngsvergleich durch rechtskräftigrn Beschluß bestätigt ijt, hierdurch auf- gehoben.
Stulp, den _29. Januar 1898. Königliches Amtögericbt.
[70633] Konkursverfahren. Das Konkurswrfabren übrr das Vermögen des Kaufmanns Eugen Hinßsck) in Teuckxern wird nach erfolgter Abhaltung drs Schlußtermins hier- durch aufgehoben. Teucheru, den 31. Januar 1898.
Königlichés Amtßgericht.
[70760] Konkursverfahren. In dem KonkurSVerahren üb-xr dch Vérmögsn des Schuhmaéhermeifiers Paul T chiruer zu Wal- denburg ist zur Abnahme der chlußrechnung des Vrrwalters, zur Erbrbxmg 5011 Einwrndungen grgrn das Schlußverzeicbmß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Vsschluß- fassung drr Gläubiger über die nicht vcrwertbbaren Vermögensstücke der Sckxlußtermin auf den 28. Fe- bruar 1898, Vormittagö 10 Uhr, vor dem Königlichrn Amthericbte hiersc'lbst, Zimmer 22, br- stimmt. 17. 70/97/16. Waldenburg. den 2. Februar 1898. I.)?iketta,
Gerickyissckyreiber dcs Königiicin-i AmtEgerickÜs. [70650] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahrsn ükrr das Vcrmögkn des Kaufmanns M. Simon zu Wilhciméchavcn ist infolge einrs yon dem Gémeirrsäyuldner emacbtcn Vorschlags zu einem Zwangsvrrgle'iäpe ergleickps- termin auf Montag, den 21. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gerichte bier anberaumt. Wilhelmshaven, stl 28. Januar 1898.
Königliches Amtögericbt. [70652] Das KonkursMrfabrcn über das ermögkn des Zimmermeisters Wilhelm Dietze in Wittenberg wird nach rechtskräftiger Bestätigung dks angenom- menen Zwangödergleickps hiermit aufgxboben. Wittenberg, den 29. Januar 1898.
Königliches Amngericht.
hiemann.
[76632] In dem Konkurse über den Nacblaß des Ritter- gutsbesißers Friedrich Bluuck zu Schilkowitz wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er- bebung von Einwendun en gegen das Schluß- verzeicbniß und zur Bes lußfaffung der Gläubiger über die? nicht verwertbbarrn Gegrnstände Termin auf Freitag, den 25. Februar 1898. Vor- mittags 10 Uhr, an der (Gerichtsstrlle (Avojheker- gaffe, Gefängnißgkbäude, Zimmer Nr. 17) anbe- raumt, Wozu alle Vetheiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrecbnung nebst Belägen und Schlußverzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Wohlau, den 31. Januar 1898.
Königliches Amtherirbt.
[70765] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Venn en des Kaufmanns Louis Otto Heinrich, a einigen Inhabers der Firma L. O. Heinrich in Zerbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zerbst, den 2. Februar 1898. Herzoglicb Anhalt. Amtsgericht. (gez.) enning.
3 bft d 2 «ck MMZ:
er , en . e ruar .
(11. 8.) e inicke, Sekretär, _ „* Gerichtsscbrei er des Herzoglichen Amtsgerichts:
Tarif- xc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen,
[70714]
Deutscher Ostafrika - Verkehr über Hamburg. Mit sotsortiger Gültigkeit werden die Frachtfäße
der Tariflaffe ][ auf der Niederländischen Süd-
Näbére Auskunft ertbeilen die beibeili en Güter- beéßtiglr'mgsftelien und die Deutsche Oft-Llfrika-Linie m ur . . Altenmgden 31. Januar 1898. Na_mens der Verbands-Verwaltungen: Königliche Eifeubahu-Direktiou.
[70718] _ Main-Neckar-Giseubahu.
Mit Gultigkxit voxzr ]. Februar -d. I. ab wird der Artikel„ olzsagespaue(HolzsägemeblwuberT-ackt“ in den obstofftarrf der Gütertarife für den „Main- Neckar- Babn-Pfalzi chen“, Main-Ncckar-Babn- Hessischen und Main- eckar-Babn-Frankfurter Ver- cbr aufgenommen.
Darmstadt, den 29. Januar 1898.
Direktion der Maiu-Neckar-Bahn.
[70715] Qberhxsfiszb-PfälYisckjer Güterverkehr. Zum Tarif fur den €zeichneten Verkehr ist mit Gültigkeit vom 1. Februar 5. Is. ein Ergänzungs- blatt erschienen, enjkyaltend Entfernungen bezw. Frachtsäße für die an den neuen Strecken Friedberg
FTT! belegenen Stationrn, sowie über diese Route umgerechnete Entfernungen bezw. Frachtsäjze. Näheres ist bei den Stationen zu erfahren. Frankfurt a. M., den 31. Januar 1898. Königliche Eifenbahn-Direktiou.
[70716] Rheinisch-We|sälisch-Oesterreichisch- Ungarisckxer Güterverkehr.
Am 1. Fe_bruar 1). Is. rst der Nachtrag 11 zum Tarrfbrft 1 in Kraft getretrn, enjhaltend Aenderung der Bestimmungen über die Einlagerung und Re- exprdttwn, Richtigstsllung dss Verzeichnisscs der 91hisrtigungßbssÖränkangeu auf einzelnc-n Stationen, Embezixbung von Stationrn in den Kilomkterzrigrr, sowie einige sonstigr Arndrrungen und Ergänzungen.
Der Nachtrag kann von den bethkiligten Dienst- stEULn bezogen werden.
Köln, den 1. Februar 1898.
Königliche Eisenbahn-Dircktion.
[70719]
.. .*“. .. "*** ““x“-L....-
Am 5. Fébruar 5. Is. wird die an die Kgl. Preuß. Staritsbahnstationrn Liegnitz, Stcinau, Hcrrnstadt, Nawitsch und Kokylin anschließrndk, ch Liegniß- Naiditscher Eiserchabngeselischaft grhörige, durch die G€s6llfchckaft er1z& C0. in Stettin erbaute, normal- fpurtge Nrbknbakxn don Lirgnitz bis Kobylin für den Personenvrrkshr und am 10. Februar für den Ge- sammtverkebr eröffnet Werden.
An der Strecke [18060 folgende Stalionkn: Licgniß-Ncbknbbf. 1:01. 0, Panten 5,27, Birnowiß 9,24, Poblscbildern 11,65, Parcbwiß 16,58, Biel- wiese 22,99, Porschwiß 26,55, Steinau 33,36, Ibs- dorf 37,22, Krrblau 41,17, Winzig 49,67, Piökorsine 53,45, Gr. Tschudar 57,15, Hcrrnstadt 61.00, TsÖeschkoin-Bienowiß 65,85, Wehrse 72,21, Ra- witsciy-Staarsbhf. 80,15, 9ia'witsck2-Ost 83,44, Same 86,42, Görchén 90,52, Sobialkowo 94,63, Iutroscbin 105,71, Smoléß 109,28, Kobylin 113,29.
Diksr Stalionrn dirnen dcm Gksammwerkkbr mit folgendrn AuInaHmrn:
Dic “Skationen Bicnowitz, Jbsdorf und Piskorsine dienen vorläufig nur dem Pkrsonen-, Gepäck- und WagenladungSVsrkcbr; abrzsuge können nur auf den Stationen Parchwiß, c“18111011, Winzig, Herrnstadt, Rawitsch-StaatSbl)f., Rawitsch-Ost, Same, Intro- scbin und Kobylin, wo fich Kopf- und Seitenrampen bkfinden, VW und rntladrn werden. Sprengstoffe dürfen nur in Lieguiß, Steinau, Winzig, Rawitscb- Siaatsbbf, Rawitscly-Ost und Kobvlin zur Be- förderung angenommrn bezw. augseliefch werden. Die grnannkrn Stationen werden demnächst in den Ostdeutscbrn PxiVatbaanerkebr und in den Obßrfckylefifchen SteinkohlenVerkebr aufgenommen wer en. Für den Vinnknverksbr ist der bei der Betriebs- Jnspektion in Rawitfch für 1 ck käufliche Lokaltarif maßgebend. Die Zufaßbestimmnngen zur Verkehrsordnung sind durch die Lanchauffickztsbehörde genkbmigt. Der kleinste Krümmungsbalbmeffer auf freier Strecke beträgt 300 111, die größte Neigung 1 : 100. Der Obstbau gestattet einen Raddruck Von 7000 1x *. Die obere Leitung des Betricbes erfolgt durch 1) e Von der Gesellschaft m. b. H. Lenz & C0. (Stettin) eingerichtete Betriebßabtbeilung (Vorstand Regie- rungs- und Baurat!) ]. D. Buddenberg), welche in Breslau, Neudoristraße 3173, ihren Siß hat, und an die alle auf Betriebs- und Vnkebrsangelegcnbeiten bezüglicben Korrespondenzen zu richten sind. Ravitsckj. den 2. Februar 1898.
Direktion der Liegnik-Rawitscher Eisenbahngesellsthast.
[70717] Kohlen-Berkehr zwischen Belgischen Stationen einerseits und Stationen der Linie Ehrung- Saargemiiud der Eisenbahn-Direktiou St. Iohauu-Saarbrückeu andererseits. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 5. Is. wird die St_ation Malstatt loko des Eisenbabn-Direktions- bestrks St. Jobann-Saarbrücken mit den für die _Skation Saarbrücken bestehenden rachtsäßen in den _Auönahmetarif vom 15. Mai 1 88 einbezogen. Die Frachtsäße finden nur auf [olche Sendungen Anwendung, welche auf Station Malstatt entladen undd nicht auf dem Wasserwege weiterbefördert wer en. St. Iohann-Saarbrücken, den 31.Ianuar1898. Königliche Eisenbahn-Direktiou. Namens der betbeiligten Verwaltungen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags-
derungen sowie zur Beschlußfassung über den Ab-
Afrikanischen Eisenbahn ermäßigt.
Auftakt Berlin Ms., Wi elmstraße Nr.;“32.
do. do. . . . Chindesiscbe Staats-lAnl. o.
_ ', ck Vörsen-VéilagL _ zum Deutjcixen Reichs-Arrzrigkr WW Kömglick Prrußisäxrn SiuaW-Mizeigrr. .J/Z- 31. Berlin, Freitag, den 4.__Februnr 1Z9Z.
“198171111917 Börse vom 4. Februar 1898. w 1885 10. 200x--100«„- SMneb-GsmA-x
_ 1000-100 .Feßrn-Naßax .. 1.4.10 3060-30 104,10G 2000-100 --,- do. do. 96 3T 5000-500 do. .. VUsch.ZZ000-30 -,- AWM) Festgestellte Kurse. * do. 1869 5000-100 -,- SchwerinS1.A.97 32 3000-100 Kur- «. Nx'rmärk. 1.4.103000-30 104200 UMWZHWWÖSWL do. 1.11.1835 5000-100101,10G S andau dr). 914 .. 1600-2700 __ do. 00. .. ?€r§ch.3000-30 101,50G , Frcmt, 1 L.,;Q , Lei, , Pese'm = 0,80 „' , öfter„ GM„ CoxtbuserSt.A.89 5000-100 -,- o. do.»1895 Zz . . 1000-200 Wuenbirrßxx . . . 1.1.7 3000-30 104,1063 Glb'Z 2,000É: W: (2113 [?|er dW.W = 1,7023; 1 arlonÉlZsrFrÜ- CFW F1). 98 ZZZZ-ZZZ -,- YTaYarddC-FY ?? . 5000-2001009000 PTmmersäßr . 1.4.17? 3000-30 -,--« ""I-_): "* “_ - *: - """““ __ " ' k e SU 0. -- - -,- e m 0. .,. 2000-2500 -,- o. _ vrrs „3000-30 100,90G 97.779578J16.169“M79c“«"?“YÜKIZFYFÉS ?.ZÜZöÉ Darmst. do. 9? . 1010003 do. do.189433_: 5000---200 -,- 6090005. . . . . 1.4.10 3000-30 -,- 4,00 «76 1 Dollar = 4,25 „0- 1 Livre Sterling = 20,00 ck Déffauer do. 91 5000-200 -,- Stralsundrr dx). . . . é"-é000----200 ---.-- do. ..... r:6r1ch.3000-30 100,90V “ _Wechsel. VaUk-Dißk. dx), do. 96_ 5000--200102,00G TexrowerKrwAnka 100005001001000 1.4.103000-30 104,11)sz 1006. 8 T3, ., --,- Dcranrd.d-0.93.95;: 3000--500-,- 275071172 Si.-A01.3.Z .*;0.1--2001004tßs© . 62r[ch.3000-30 1008060 100 ['], 2M., * -,- Dr€5506r1.1894 5000-2 ----- WandööZrZ. 00.91 * -- 100 FM. 8 T.] 3 - - Düsseldorf?; 1876 0.7. 10. 100 FW. 2212. - - d:). do. 1888 1Skan0§er1chY§Jr .. 100511. 10T. do. 60. 1890 ZéopanJrn . 100 Kr. 8 T. "60. do. 1894 2060011 ...... 1.73 8 T. Duixb.d082,85,89 de;. 1 „E ZYX. dr). do. 1). 96 Liiéab. 71.200004. 150110616 1498. Elbxrf. (.J.-Ob], 00. 06. 1Milr€is ZM. Erfurxkr do. NTUNE]:- .;, ZFJ?r-.i.*. 100) L*". 14T. Effenkx do. „(*-7.1.7. do. 250. 100 (Dr]. LM. F160004].S1.-A.97 New-York . . . . 3.00 F W?"- G106chauerd094 d:). . . . . 100 x 22)?- (Gr.LiÖt-xrdegA. ' 100 FW. 8 T. _ GüstrNWr „915.21 05. ...... 100 FW. LM. HaZixerst. "0.0. 1897 230508671 ..... 100 ft. 8 T. Haücsch8S1.-2§l,86 59. 100 fl. LM. -*,- “ do. dv. 1892 Wien, HFT. W-Z'Z'zr. 100 fl. "8 T.170,0051(H Pan.Pr0v.jk.S.sli „*.-.*. . . . . . . 100 f:“. 2271. -,- 15. S. 7111. . Schwsiz. 8115136 . 100 Frs. 8 T. --,- dr). St.-A. 1895 00. do. . 100 rx]. “ZZR. -- Hildesb. d;). 80 thii-xn. 201013“, . 100 'US 10T. -,-- d.). d;). 95
0... 00. . “1.00 Lira“ LM. -,- Höxxcr do. 97
ST. VcT-ersbxxrxz .100 N. S8 25. 216,15B Karlé-r. do. 86 ?)!)- . 100 IT- S.3M- "*"-“*“
W.![säxars 100 N, S..? T. 56 216,25B
_do. 00. 89 Ktsl-xr do. 89 30.6635 317910235007): 2660761400, 70111115 0/0. KW“ M* Z4 Geld-Sortcn, Banknoten und Kupons. 7377 dk" ..“9 Münz-DUT' „2 9,736, Belg. Noten . „80,85G Kämsss- 91 11-713, Nand-Duk. 7.9 -,- Enngankn.1Z-Z 20,44B *W- 17392,- S050rg§.0"ch;1.20,385bz ?rz.Bkn.100F.81,05bkl.f. _dc'- 0189» 20Frs.-Srückr 1624555 . 011änd.N6.trn. 169,25 bz LxxndSkJ-Wz NU-OZ- 8 Guld.- «ck. -,- :; talien. 2101611 .77,25 bzk.f. F1? 11le ÖF- TZI) (2501573000016 -,- '.)TordiLLF Noten 112,60B x", Eck“ “')-, LÖ??? JWM'rial St. -,- Oest.3 , 131000 170,1555 :.?)réigdb. dx). 91,117 00.1)r.000 06 -,- 66. 100071 1701553 MUMM d0- 3,1 00.116128. . . „16,22G Nu0.do.p.100R 216,60bz w dO-Lö do. dx. 500 J --,- 011. Febr. -,- 799- 99-94 212561717. 910150 4,2025 bz Ult- Z'-„liär5 -,- NÜUWMÜU 99- 33 200006002" Schweiz. Noten80,45bz 2120126110, d0-- - do. 110519419551 Ruffnyllkuwwns 324,30bz MUhklx-th- YO; d0. (Hp.z.?1“i.Y.4,202553 do. kleén8324,25bz H,O», w- 15397 Fonds und Staats = Papiere. MMWÉUWZUÖZ Z]. Z,:Tm. Stücke zu „70 do. 90 u. 94 ([Z-], Rch§.-2121[. kv. 38 1.4.10 5000-200 104,00G 1:1). 1897 00. dk“. Zé Verxck). 5000-200 104,00G MÜ,G[adback2r d:). do. 00. 3 1161? (17. 5000-200 97.6065) Nürnb. do. 11. 96 do. 011. Fcbr. 97,60G do. 96-97 PIMFKSUÖAFV ZZ? VUsch.|5000-150[104,00G Offsnburger 130. 95 do. 50. d;). 33 1.4.10 5000-150 104.10bz OstprcußPrU-O. do. do. 50. ' 5000-100 98,30bz PforzheimS1.-A. d;. 50. 011.Fcbr. -,- [405-nrw. Pr;)1).-A. d».*“S1.-SchU1dsch. . . 3000-75 100,20G Pos611.Pr00.-Anl. *Ü.rxHr.rrrÉZ1.-Ä.93 . * 5000-500 , do. do. ]. 'ILÄFZOU.S1-“Él.87.89 .5000-500 , do.S1--Y1i[.1.u.11. 00. 0-3. 1894 . .' '5000-500 do. dr). 111. U 511.1; *.ZÉZT-ZZx-F. 5000-100 * , PoLÖd-«mSt-AÄL “*.*“; „.'-“F;. 50.1). 1889 2000-100- , Regknsb-Z. SF,.A, ' * (.',-5.13.1897 . . 2000-100 do, do. B ,:1'5007 "ZT.-A111. (1000-501"- RZ,??ZUPTVLDOÖÜJ. 00. 770. kw. . 5000-500 00. do. 77»). 00. 1896 _ 5000-500 do. 1111-17". 24,371. S:-,:d?-§)l)1. . 5000-75 00. 111115117. :;9 [*.*-“21-92 .5000-100 RheydTSrAR-M BF:;UZr «"IT-“1101. 5000-500 Rixdoré. Skm-A. Bceöimrx-Zi.-LL.80 5000-2011 - RostsckerST.-An!. do. "00. 91 5000-200- 0:0. do. Wrombcrg 00. 95 1000-100 :;LZZcxarbrückerONS 3000-200- - S1.Jol)annSt.A.
Y
©
OC- „4x-
p-wp-“x-a-J- SOSE m-
Cpu-r-x-k-v- SSC)
J By-
" ck
WHWWWWQOWWP ko,.-
«**.
“2121175200760??611. 2000-2430 1000-200 -,- 5000-200 94 90 W
103,90G
1.4.10 3000-30 104,10G yersc5.3000-30 101,40bzG 1.4.10 3000-30 1041003 1.4.10 3000-30 10.4.0023 00010. 3000-30 100900) 1.4.10 3000-30 104,1053G versch.3000-30 [00,90G
00. . . . . N??in. u. Wkstfä*[. 6. _ do. Sä- [isäsß - . . . . SÖ esisäys . . . 3000-200 -,- do
. ÄWWZW "."" SÖLIW-HUNCM. . 1'Z000“-200 "",.- do. Do, 1000 -,-«
*ciefe. 3000-15!) 120000 3000-300- 17.6.0095 3000-150 111.800 .*:5000-150 105,105z Bav- SEEMAN- 3000-150101,00(H W- Etsb- Obl-
3000-150 03,302? do-,_ (100. neue.. [0000450 „,.. 00.806k.2)ie"ntensL. 5000-150 10125700) Prichw. Lun.S_ . 5000-150 92,70 bz » Bremer Anl. 1667 3000-1571 -,- dv. 1888 . . . 3000-150 101,4003 dv. 1890 . . . 3000-150 -,- do. 1892 . . . 3000-75 100,60B 93“ 1999 . . . 5000-10062402; . . 3000-75 [01000 Gr-Héfi-SLMW 3000-75 “3239035 do. dr.). 96 111, 3000-75 -,-- do. do._ . . .. 3000-75 -,-- 05. i. 77. Verk. 3000-1130 100757, HAMLTÉSÉ-Nnt. 3000-1011 92 50bz do. S1.-A111.86 3000-200 -,- do. 011110187 3000-200102,80G do. „00. 91 5000-200100400 9D“ SL-AFLZ? 5000-200110505 0. do. 8
5000 20“ 972,40 ix) Lüb. StaW-A. 95 5000- 200 02.400 Meckl-E'iW-Säyld. 3000-75 -,- Fo.ko§1s.21:_1)1(x.§6 3000-75 100,70G ___ 0. 0. -.4 3000-75 62,400 SaYk.-AÜ.LH.O5,
»“
, 4. . .. 10000-200 -,- Weimar'Lr »IT-21.3]- . 2000-500 -,- Wkstf. ProU-ALYZ 2000-500 -,-« do“. 05. 13. 2000-500 -,- WestPrProUAUUYZ 1000 100,25G Wkesbad.S1. 21711133 * 1000 100,25G dr). 130. “18963? 5000-200 -,- Wittener do. 18823. 1000-200 -,- 3000-200 -,-- Berüncsr . . . . . 1“ 2000-200 100,30G do. 1000 11.500 -,- do. 1000-200 100,90G 130. 3000-100 -,- dr). 2000-200 -,- do. 1000-200 Landschft1chtc01 5000-100 - do. do. 5000-206 do. do.
511. . . = WMS, 61 U. 21121100.
*
r-xd-“q-qu-s-"x
Op- HPWO-WHSQQOQC-N- cooäch-x-
Y-YMß-I-Lx-“RTTQ'ij-lp-kx-YZ-é-
- -*- - |
HOOD SC.,IC- »
|| |!
WGS:
“*) ",-'
* U
*
s:- «,p-c."
C) «2» 71-4.- :*O
,
Badiscbr Eisb. -A. do. Anl. 1892 u. 94 do. do. 96
. 2000-200- -,- 2000-200 -,-- 3000-200 97,505] 10000-200 -,- 2000-200 972500 10000- 200 102,90bz 2000-200 -,-- . 5000-200 -,- 5000-500 -,- 5000-500 -,-
,
,
W»-
J . I:“.- :s-
Q"!
"7--
O »»»S
116118 . . USUS . .
..“-«L.;.- “*“-=:?-
***)-“**:“!"***-*)“SYUk-“k-“k-“U-x-F-éx-cx-zj-“ß«)._x.zx-ch[-öp-*-x-*k-Ik-“'"“kék-“k-xo'x-éh-cx-«p-«xh-axzxz“Y“»YSWWZYIYBUSWYWY . . - - . - - . . . . . . . , . . . , „ , , . . . - * - ' '
- - " " o - - - o . - . - - 4- . » . , _ „ _ , _ _ . Ö“:"“N)*“[******“-:"“!"““Zb“ßßM-U-YYY!»-s-“k-“ßßß'*'-“***??-k-ik-d-é-ap-kß-zp-ß-xx-zp-x-zp-zx.z;-zp_x_4k-1p_zp-av-ok-kk-“x-Q-H-ök-s JOOP
Z-LQ-qk-Qk-qkqp-Lx» «120-7- ck “ «=*:
O 1659»-
»
WPWo-«O 6-- ©».
«WWWW-W-«O-OHWN-w- «»»-Ww-É-M- **,-«4- «.us-ook:“;-
[G."
SO
5000-500 - - 5000-500 - - 5000-500 -,- 10000- 200 94,905z 5000-200 -,-- 5000-200 -,- 3000-5200 94,60 bz 05
2000-500 107,50G 5000-500 9542013363 5000-500 -,- 5000-500 102,20G *5000-500 102,50B 5000-500 95,25 5363 5000-200 -,- 3000- 600“ -,- 3000-100 **.“ 3000-100 102,00B . 5000-100 -,-
.. 1500-75 -,- ' ', ,. 5000-500 96,00G . 2000-100 -,-
, „2000-75 100,10G „1500 11.300 -,-
„[=-ad;-
omo- QOQIQIWUUUWWQQUUU
e:! W,- WWMp-wp-Ék" p-xm-d-cx-aj-éj-“p-dh-s-ép-Qk-kc: ?ap-Hp-ap-k
O'" kos- WL-mo-“M ck"“ SOU“-
M».»- M»..- ...,-«“N“- ***,-„W,- '-.„-.-*-„-- W W
|_!wa
»»»-ck- ***-
PDWWUHUFWWÖUWW 7- Ip-p-“ß-ZN *»!Q-Wk-“ÖRWW
OQSOOCZ M*;«M-SÄ" ' T'ÉT-éd-“k-il-üß-“p-d-id-“d-Ö Ob“-
*; **: . L*
W
MFM;-
M-uöo-Hp-«sp-M-M-W ??HÖBHÖDPPPBPZBÖP?PDKDSSSPSU?BHHPKP-k-«HÖÖÖÖÖ
““LA-F***“-pa-Q:-*-T-*-2-»1'-»1-k“*4
WUWWWWW NWWB:
SINUS;SOS;WWWWWWWS;YWUWNWWWQEUIUWOIQUNWUWWWO) OW
"s“"
. _ j-ök-xk-“k-“k-Uk-“j-p-lp-“k-kx-U-ij-U-x-d-“Uk-“CU““SZ“?““BU'ÜUW _ “"-1 0.3“
4766594000 «xxwwdwwyßw
S*)Y-x-u
,...-1 [ (ck
E- ,_. „“p-ixxj-iß-É. 'LH-
(J Ex-Mk-doe-We-usx-
3000-60 [00,400 Sä Sk-Anl-SL 3000-60 Säch,. ((IT,-RMT. do. LdWCrd. 111701 50. 139.13, 70,710, 71], n:], 00, 12-171, .: Do.do.P]db.C1_.112 do.do. (5.1.12, SSL". 13-13, 11-111, 117-171 ::. "0,171! n. 111 do.d0.Pidb.13n.1lii do.do.Crd.l18 u. 113 , Schw.-Rud. Sch. 5000-100 02401005 Waxd-O'Zrmout . 5000-200 .-.,-. WrmmrSchiildv. '.;- 5000--200100,40B d_,0- 60. 130110. 2- 5000-200 92140193 Wurttmb. 81-83 5000 -100 101,75B 5000-100 100900) 5000-200 02,106) 5000- 200 -,- 5000- 20.) 924005 5000-200 100,60B 5000-200 100,60B '5000-"00 1006023 ?'6000-60 100 6025 “5000-200 92,9060 5000-200 020005 5000-60 92,900")
“1,- F-QEWWWWW
3000-150 100,40G 3000-150 -,- 5000-100 160406) 3000-100 -,- 5000-“100 92.405160 5000-100 [00,400 3000-100 -,-- 5000-103: 92 4010 (H 5000-100 1014003 5000-100 - -
OLJO 197-
' * ; ::.:xd-wa-c-owwys-UUW
IPÖÖHH
ck 71 „„.. M
de'»-
„0:-
Ö. 2000-75 100,10G .10 2000-100 100,10G .7 2000-100 100,10G .7 5000-100 -,-
kb _."
opxéstoy-WM-w-w-m-WM-WW
„,...-1 :o,-
7 3000-300]-,- 1100000000 -,- 111300001000 - - sch.,2000-200 -,-
» ROQNWC-ZOMWD
; . . o a
()x-* :(."c-"k-i-r-U-de
NWUQIU7WWWUWWUWTITWWS; TWWWH-WIU
Q
„;.-«zope.-
*)QY1-p-x'-]p-*p-**JW ea“,-
„„ 4
02.
***-*r»- UZI!
Ansb.-Gunz.7fs.2.' Augsburger 7 71-8. Bad.Pr.L[nl.w.67 Bayer. 5 rär:1.-A. Braun 5- „Loo € Cöln- „„MS . (KamburgcrLoofe . übsckér Loote . . Meiningczr 7 fi-L.
39,500) 22,20 bz 1458051 163.506) 1100023
132,10G 130,10G 1 22.20sz Oldenburg.905se_. . . 131,5028 Pappenhm.7ft.-L. p.Stck 12 -,-
_ „ „ “. [01 [503 QbTigationcn Deutscher Kolonialgcscljsckxaftcn. verscb _,"- D.-Ost'afr. Z.-O. [5 [1.1.7 [1000-300[-,-
Dän. Bodkredpfdbr. gar.“ 2000-50 Kr. -.- Jtal.9k.am0rt.50/0111.l7.74 1.1.7 500 Lire P. -,- D0;:au-922;-;u!i-:r'.-Loo[c . ' 100 [L. 133,75bz Jüt!.Krcd.-V.-O51. . . . 3] 11.0." 5000-100 Kr. -,- 80505526 E,;ypi'ißiyx Anleihe ,;ar. .. 1000-100 x? -,- dr- dr). . . .3 11.55.18 5000-100 1617, -,- 80,600) do. priv. Ans. . . . 1000-20 .4? -,- Karlsbadxr S10d1- Art!. 4 1.4.1 1500-50!) ..]-6 102105563 3
oe»- ..“ B***») ck () WÜOWWGAQW erp- Mp- „...* (» SQ;
“.'o- W9- “D“»Héwßßßxxxdwxzzxw
x) ..ck] ;.Yx-p-x *] () WWU,"
Y-qTYL7«1-q§:-2;a“«Z»Q“-IL»7Lax::q:-q**»)-"'H***)-:»ck-L]""O:D.-YAL:"*qL:"«Q'quYLququxxerxäpq;a-I-qßq'oqßq-QLQLQKI-J *“
K*?“ZHK-TZI
DS“ 7-5- p-h-p-Z: s»- ***-S?? Ü-
S d')
1“!
d,?“
5000-206 Kur- u. NrumärL.
5000-200 - do. nene . . 2000-200 do. . . . . . 2000-3200 OWreußisckx-r 5000-500 do. . . 2000-200 - Pommerséxs . . . 2000-200 ,- ds. . . . . . 2000-500 - - do. Land.-Kr. 100011500 _ - do. do. 100011500 do. nßuéundsc'h. 2000-50() 5. 00. 2000-500 PoscnsÖerrI-U 2000-5100 132). "“ET-)'. 2000-2011 ' do. 2000-200 “00. 2000-5100 dt).
. 5000-100 , do. „ 1. 2000-200 Säépsifche . . . . 1000-200 do. . . . . 2000-200 do. 101151050711. 2000-100 - * Schles . aanndsÖ. 1000-300 ' do. do. 1000-200 - “do. Landsch. [18118 5000-500 do. do. 50.
.5000-200 -- do. 51071621.
. 5000-200 , . . 1.6. ck. 5000-200100,70G . 116.4. 2000-200 -,- . 12-73. C'. 2000-5200 100,25G . 111. (1. 2000-200 100,75G . [zb. (3. 2000-200 -,- . 141:- 1). 3030-1013 100,50sz . . 116. 1). 2000-100 - - dr). do. 146. D. 5000-200 , Schlsw.-H1]x'.Ü-Z.Kr. 5000-100 100,50G do. dk). 5000-100 -,-- dx). 130. 5000-200 99,900) Westfälisäße . . . 5000--200 100,70G dx). . . 2000-200 -,- do. . . . 5000-500 -,- do. 11. Folge 2400-- 200 100,25G do. 11. "(315€
,- 1000 14.500 100600) Wstpr. rithr ch. [. 5000-200 101,00G k[.f. "Oo. dt). 11]. 5000-200 102,00B 00. d.). ]1.' 5000-500 95,300) kl.f. Bo.nealndsch.11. .'“ ? 1000 11.500 - *- do. ri11sch. 1, Z. 1000 0.500 b:). do. 11. “" 3000-200 do. nculnds ck11. ' 3000-500 5000-1000 Hannoversche . . . 2000-200 00. .
,k'Q'KK
c
WWS;WO:“'*S;OchWUCCWQQ * * ck m-aso-oöp- »;M-Mf-W-x-«M-W Q. ?ck- SX
1“:
N- :)
kUQQUWD-IOQ;OOS;83N:chch-:
:q:-LUX!"-
Ausländische Fonds. Argentinische5“/sGold-A. " 1000110_0500 Pss-
do. do. _kleine . e . _ do. 48% do. innere fr. ' 1000 u. 500 Pe]. 100 Pe .
9-5“:- eß-«z-q
, ! “»A ,
x- „.)-xx.- b-«x-x-x
„zu. *
***-* _ww
70,60bz do. do. . . . . 1000 u. 500 9 ---,-« Kopr'ndager-„sr d;). “ 1800, 900, „310€- .-,“4 99,700) _ _ . . 70,80bz do. do. 7161116 100 u. 20 „€ -,- _O. _ _ d:). 1892 4 2250, 900, 450 „xai 104,10G 50. 480/41 außer: 5. 88 _. . 1000 „ 71,25bzG do, do. pr. ult.Frbr. -,- 217105. (“Zt.-Anl. 65“ 1.11. 2000 .“ 67.1053G dt)- 00. - - - 500 .I" [1,530sz do. DaTra San.-An1. 1000-20 S -,- do. dw. 71811174 400 .“ 67,60bzG 00. De)- - _- - 100 E 71,30be FinnländHyp-V-:r.-Anl. 4050-4073 „FQ -,- Luxsmb.St0atO-Anl.v.824 1000-100 .éc': -,- do. _ _do. ÜLUTL 20 I 71.4010 do. fund. Hyp.-An[. . 4050-405 -,- Mai1äxtdrr Loose . . . .- 45 Lire 43.1065) Barletraiooke i-K-20-5-95 100 Lire 27,600) do. Loose ....... 10 Mo:- 30 34 56,40bz do. _ do. . . . .- 10 Lire [2,9053 Bern. Kant.-Anl ..... 500 Fr. _ -,"“ _ do. St.-E.-Anl.1882 4050-405 „46 --,-*- Mexikcmistd: Anleihe . „6 1000-500 .*.6 99,905; BOSrtische LagdeS - Anl. 10000-200 Kr. 97,600) kl.f. do. do. 5. 1886 (050-405 „76 -,- dc). do 6 100 513“ 99,905] B0zer1u.2,sier.St.-A.1897 2000-300 .“ 103,50bzG do. do. . . . . 5000-500 „zs -,- b 20 ck; 100,1sz 26,255: do. pr. ulr.Febr. 99,90ä,80bz do. 18906 ? 6 5 5
do. do. kirinc'
| x !
?“!“ * N' ..- ©
[“.-11- ;_„W JUYSU“
"c."! C"](KéßßZ-B-Z-
] «-
»"ZFH-p-ßp-x-x-“Éxo- (.I *:**-*---*-:-o.'-:-
ZZZWQ-O
HUSS
. Y , :".“Xt!
Z““Z-Z'“ „***,-1.-
dw. do.. kleine
do. do. kleine 400 .“ 101,40bzG alizis eLandes-Anleibe Yo. do. 0. 1888 2000-400 .p- -,- Galiz.Propinations-Anl. do. do. kleine 400 «is 101,50 bzG Genua-Loo e ....... do. do. v. 1895 4050 „» 98,40 bziH Gothenk). St.v.91 SUA. do. _ dx. kleine 405 u. 810 .“ 98.40 bzG Griech. A. 8144504344.“ Budapester »:ZtadtLAnl. 10000-200 Kr. 99,00bz do. mit [auf. Kupon do. Haapistadt._Spark. 10000-200 Kr. 98,300) do. 5 0/9 inkl. KP. 1.1.94 Buen.AireO50/gi.K.1.7.91 5000-500 ..,-sé 47,10bzG do. mit [auf. Kupon 00. ko. kl. do. 1000-500 ..“, 47,10bzG do. 4% kon[.G01d-Rente
ds, do. Jerk 59/0 48,20bzG do. do. *.*-„ck. 1.70. kl. 57/9 48,205zG do. do. kleine 00. do. Gold-Anl. 88 -,- do. Mou.A.iK.1.1.94 do. do. do. 79,20B do. do. m.sKup. do. do. do. 79,700) do. do.i.Kp. 1.1.94 do. do. do. _ 79,700; do. do. m.l.Kupon do. Stadt-Aul- 69/0 91 315,50sz do.GldA.59/oi,n 15.11.91 do. do. 60/9 91 . 3850sz do. mit lauf. Kupon do. do. Pr. ult.Febr. 38,305,70et.0,50bz do. i.K.15.12.93 Bui . Gold- vp.-A_nl.92 405 .“ u. vielfache 95,00B kl.f. do. mit lauf. Kupon do. * ationa aanfdbr.1. 1000-500 .“ 94,40bz do. iK.15.12.93 11. 1000-500 .“ 94.4053 do. mit [auf. Kupon
. F“" )-
*I )
Bukarester Stadt-Aul.84 2000-4400 .“ 101,40bzG reibur er Loosr . . . 15 Fr. ___ ' , 1000-500 .*8 99,901» 98,50B . do. 10061:
«:
100 :S 99,905] 20 :S 100.101); 9990580113 200-20 35 98,005zB 20 „€ 98 00 bzG 10 Fr. -,- 1000 11.500 3 (0. 107,80G 4500-45!) „.*- **,-- 20400-10200 .“ 97,50G 2040-40Z .“. 97,50G 5000-500 .“ -,- 20400-408 „sr -,- 1000-200 . G. 103,90G 200 a. . [04,000
1000-100 . ' 1000-100 .
1000-100 71. 100 71. 102.500) 1000-100 71 102,50th
100 rr -,-
10000-200 Kr. 83,90G 200 Kr. 84 30V 250 U. K-M- “",-* - 1W ß- Oeft- W| . “"'-"_ 1.5.11 1000. 500, 100 ß.149,75G * 149,75b] 100 n. 50 fl. |-,-
5000-100 U. 10000-50 [L.
150 Lire --,- . “00. Wer 800 u. 1600 K:. -,- do. 'pr. uü. Fébr.
93611“ .... 'Z-
?.
?"-
"“x“-k „*)-““p“, p_T-a
.A.-..-
1593".
Yr-IT-dk-aj-ék-öj-ép-éj-c241-17
MSHKHHFP. . . . ' ' 939-9392" ' ' "9529-9390. . . .
»"qTq
Q-
'I“; . .
77-4 ..
55111151271357'U22 »»
;" .
»»»w-QB“
ÜYQNQY
=.-
2“ F"? pol.,..- 00-«
„**-d
.'7
! !*.-TLK! ! [ [**ÉTQ"WWW“*U! ! |
» 15152;-
,k“ „*:-4 ._.-.*.“-
102400) 102,30 530)
F***.» :O
Ex?!»- 124
|-*'-* .-
ok,"? !* K :*? .“ F “" . ' . o . '
»»?“
büj-KR
[“s“-MUMM!!!
895
do. 1896
do. pr, alt. Febr.
C riftiania Stadt-Anl. o-Landm-“Bo-Obl . 17
do. do. Dän. Staats-Anl. v. 86
????k“““ '*'-xc: ...»
. . . .
pa:.-
. .
(ZS a-
5000 u. 2500 [FU. -,- . Staats-Eisb.-Obl. 5000-2500 Fr. 36,10bzG do. do. kleine 500 r. 361sz03 New-Yrßxkcr Hold-Anl 6 500 „€ 29,10bzG Nxorwrgzche pk.-Obl. ] 20 :S 2925530) dv. do. kleine 3 5000 u. 2500 :. -,- do. do. 1892 39,50bzG “50. 500 Fr. Orff. Gold-Renre . . . . 500 r. do 50 kleine 500 N -,- 33,70G "oo. Papier-Rente . . . 100 .I do. do. 100 .*8 --,- . do. Silber-Rente . . . do. do. 20 „E 33,75bzG do. 00. kleine Chilen. Gold-Anl. 1889 1000-20 .“ 85,40bszl.f. Holländ. Staats-Anleibe - - - 1000.8-20400.“ -,- do. Komm.-Kred.-L. 100 [l. -,- do. do. kleine 104,60G 2500-250 Lire -,- do. do. yr. uit.Febr. 500-50 51 :x. . . . .- -- 41,30ei.bzG .) 500-25 .*8 99,50B . at.-:Bk.-P]db.4 5000-500 Lire G. -,- do. do. kleine do. 4] 500 Lire . do. Loose v. 1854 . . . do. Rente alte (20170 St.) 2000-200 Kr. do. do. klein“ 4000-100 Fr. ,00G do. 1860er Loose . . . 2000-200 Kr. do. do. pr.ult. Febr. 94,205940) do. do. pr. ult. Febr.
*!*-ZW“ „"IT-HO.?- „T:
500 r. - - ?)Tcufchatkl10Fr-L. . . . 100 :*.“- 29,105zG do. Sraaks- 1116168 88 3 5000 u. 2500 . dv. 1894 39,5055G . . do. do. pr. ult. Febr. 500 I 83,70G do. do. pr. ulj. F'cör: 20 F; 12000-100 [!. -,- do. do. 1000 „Fi Iial.stfr.H p.O.i.K.1.4.u _ 107,75bz UF. do. erti' do. Staatsscb. (Lok . 4500-450 .“ 20000-1 F:. 07000 “do. Kred.-Loose v. 58.