seper für die wefilicken Provinzen, verfahren werden
1555. Gwiüub (Eifel)s,s den 1Zl.ktJanuar 1898. u ong, uar, _ als Gerichtsschreiber desKönigl. AmthxrieHis. 21th. 3.
[70921 Aufgebot. , Von]"dem Gärtner Hans Hugo Cuno Weigmann xu Oberschönweide ist der Aritrag gestellt worden, dessen Vater, den WirtbscbaftSmspektor und späteren Restaurateur Ernst Wilhelm Eduard Weigmann, eb. 24. Juni 1840 in Nieder-Polkwiß bei Glogau, &obn des Bauern utsbesißers Benjam_111W., angeb- lich seit 1887 vers ollen und zuxeßt beiBremen auf- bältig gewesen, für todt zu erklaren. Der Genannte wird aufgefordert, sich vor oder in dem am 2. De- zember 1898, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter- zei neten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Ho, Flügel 13., part., Saal 32, anstehendxn _Ter- mine persönlich oder schriftlich zu meLden, widrigen- falls er für todt erklärt werdkn wird.
Berlin, den 27. Januar 1898. '
Königliches Amthericht ]. Abtheilung 82.
0928 Aufgebot.
Auf]Antrag drs Pfleglings Wilbelm„Derx 'zu Paderborn wird dessen Vater, der Schneider Hem- rich Derx, welcher seitdkm Jahre 1875 außgewandert und verschollen ist, aufgefordert, sick) spaiesiens im Aufgebotstermine am 22. November 1898, Vorm. 10 Uhr, vor dem 11nterze1chnetrn (Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe fur xodt erklart Werden wird.
Paderborn, den 24. Januar 1898.
Königliches Amtßgericbt.
0922 Aufgebot. [?In ]Satben, betreffend das Aufasbot drs Uhr- machers (Schauspielers) Friedrich Richard Herrmann aus Marienwerder zwecks Todeßerklarung,
U rma er Schauspieler) Friedrick) Richard Herr- mkimnfb 980213611 am 28. Frbrnar 1854 zu Marien- werder, und seine Von ibm etwa zururkgrlaffenen un- bekannten Erben und Erbnrbmsr au[gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. November 1898, Bormittn s 10 Uhr, Vor drm unterzsirbnetcn Gerichte (5 otsdamerfiraße _34, Zimmer 28) (1,11- beraumten Aufgebotdtermine [christlich oder persönlich zu melden, widriaenfalls der oben genannte vxr- [cbollene Friedrich Richard Herrmann für todt erklart
werden wird. 1
Spandau, den 20. Januar 1898. Königliches Amtszxsricht.
[70927] Aufforderung. ,
Nr. 1660. Das Großk). Amtßgericbt hier hat unterm 21. 1). M19. folgenden Vorbescheid erlassen: Der Landwirtb Josef Schenk, geboren am 1. August 1862 zu Großrinderfeld und zuleßt wohnhaft da- selbst, ist im Jahre 1880 nacb Amxrika (mSge- wandert und hat seit dem Jahre 1882 keine Nachricht mehr von sich gegebrn. Da VérscholianLiTSerlärung beantragt ist, wird derselbe hiermik aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von [ich an das Großb. Amt§gericht TaudxrdiscHofsbeim gelangen zu lassen, widrigenfalis er [ür Verschollcri erklärt und sein Vermö en [eincn mutbumßlicben (Erben 111 für- sorglichen 5 LW gegebsn wird. Zuglricb rr1uch€n wir alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Vermißten Aukkunft ertheilen können, drm Amtßgerichte ,_ binnen Jahresfrist Anzeige zu erstattsn.
Tauberbischofsheim, den 21. Ja:!1xar 1898.
Großb. Amtßgrrickyt. (gkz) 1)r. Bauer.
Dies veröffcnjlicht: Tauberbischossheim, dm 29. Januar 1898.
Der (Gerichtrschreiber Großb. Amtsgerichts. (1). 8.) Wagner.
[70930] Aufgebot. Auf Antrag des Haukmaklers 01“. (Ernst Johann Litsekorn in Hamburg, als Voüsireckers, des estaments der verstorbenen Eheleute Franz Hemrtcb öfer und Maria Loriise Höfer, aeb. Ahrens, ge- chiedcnkn Appabn, vkrw. «ew. Baues, vrrtreten durch die R1ch1Sanwajre Or. (Gastav Hertz, 111-. 21. N. Zacharias und Dr. Rudolf HUI in «Hamburg, wird 11 Aufgebot dahin erlassen, da[; Alls, welcbe an den Nachlaß der am 19. April 1897 zu Bergedorf Vcr- storbenen Wiltwe Maria Louise Höfer, geb. Ahrens, escbiedenen Apvubn, verw. gew. Balles, Erb- oder [onfiige Ansprüche zu haben darmsinen, oder den Be- stimmungen des von der genannten (Erblafferin ge- meinschaftlich mit ihrem letztrn Ehrmann, dem am 24. November 1891 zu Bergedorf verstorbenen Privatier' Franz einricb Höfrr am 19. Februar 1876 errichteten estaments nebst Nachtrag Vom 30. November 1888, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvoiistrecker und den demselben ertbeilten Befugniffen, inSdesondere der Beju niß, auf seinen alleinigen Konsens, zum Nackolaß gehör ge,Erundstücke, Hypotheken und Staats-papierc zuzuschreiben, um- urid einzuschreiben, zu verklausulixren oder zu tilgen, widersprechrn WVULU, hiermit aui: efordert werden, solche An- und Widersprüche vätestens in dem auf Freitag, den 15. Avril 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine bei dem unterzeichneten Amts erichte anzumelden - und zwar Auéwärtige unter Be teilung eines Zustellungsbevollmächtigten zu Berg1d01f oder Hamburg _ bei Strafe des Ausschluffcs. Bergedorf, den 2. Februar 1898. Das Amthericht. (9 z.) Lamprecht [)x-. ' Veröffentlicht: W. Müller, Geriäptsschreider.
[70915] Oeffentliche Ladung.
Aae, welchen Crb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 25. September 1897 dahier ver- storbenen Schneiders Johann Heinrich Dippel zu- stebxn, haben solche vor dem 24. Februar1898 *bei unterzeichnetem, Gerichte ordnungSmäßia an- zumelden oder gewartig zu sein, daß dieser Nachlaß «an die zum tbeil im Ankland wohnenden Testaments- aben obne Sicherheitsleiftung verabfolgt werde.
Frankfurt _a. M., den 24. Januar 1898.
Königliches Amtßgericht. Abth. 111.
1709351 Aufgebot, ; Der Erbe des Nachlafses des von der verstorbenen
28. März 1898, Mittags 12 U r, ihre An-
gabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkund- licher Bkweisstücke odcr deren Abschrift anzumelden, widrigcnfalls sie wird auf Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, den Antrag seiner Mutter, der verwittweten'LebrLr als der Nachlaß mit Ausschluß aÜer seit dem Karoline Emilie Herrmann, gcborcnr Pann'tckr, zu 22. Dezember 1897 aufgrkommenen Nizßungexi durch Marientverder, der zur 3611 verschdilkne, bis zum Vrfriedigung der angemeldeten Ansprucbe nicht er- 13. September 1879 in Spandau wohnhaft gkweiene schöpft wird,
[70729]
19. Januar 1898 find Philipp Beyer, geboren am 3211201825. und (Carer Bever, geborrn gm 6. Januar 1827, von Frarikrnderg, für todt erklart worden.
außereheliä), am 18. Februar 1896 geborenen und am 26. ebruar 1896 zu Kölkebeck verstorbenen Kindes, amens Anna Katharina Eppe ist un- bekannt. Auf Antrag des zum Nachlaßpfleqer be- steksten Maurers Friedrich Bredenbeck zu Kölkebeck werden deshalb der unbekannte Erbe der Yuna Katharine Eppe sowie dessen _Erbe oder nachste Verwandte aufgefordert, sicb spatesiens in dem auf 29. November 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnejen Gerichte an dxr'GerichtssteUe anberaumten Termin mit ihren Ansprachen zu melden unter der Verwarnung, daß der Nachlaß der Anna Katharine Epps dem sich meldenden und legi- timierenden Erben, in Ermangelung desen aber dem Fiskus verabfolgt wird und der sich spater meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftßbesißers anzu- erkennen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern lediglich mit dem noch Vorbandenen sich zu begnüßen verbundkn ist. Halle i. W., den 27. Januar 1898.
Königliches Amthericbt. [70926] Bekanntmachung. Auf den Antrag 1) der verwittweten Frau Guisvächtcr Elisabeth Von Gare kv-Corniß, qed. von Rohr, . 2) des ( räuleins Ebrengard Von Gureykv-Cormß, 3) des Fräuleins Helene Von Gureßky-Corniß, zu Joachimsböhe, . wrrden die Nach1aßgläubtg€r des am 22. Dkzember 1897 zu Joachimsböbe verstorbenen Gutspäcbters Alfrrd von Gureyky-Corni aus Joachimsböbe aufgefordert, fdätrstens im ufaebotßtermine am
sprüche Und Rechts gearn den Nachla unjer An-
gegen die Benefiziaierben ihre
Lobseus, den 27. Januar 1898. Königliches Amthrrichi.
Durch Uribeil des biefigen Amtsgericbjs Vom
(14'. 5/97.) 89FZranl'euberg, Heffen-Naffau. den 21. Januar
Königliches Amtsgkrickpt. 11.
[70730]
Durck) Uribeil des hiesigen AmtSaeriÖts vom 19. d. Yi. ist die am 31. August 1827 in 9361115015- haufen «eborene Anna Dorothea Eichoeser für todi Erklärt worden. (11. 4/98)
Frankenberg. HessewNassau, den 21. Januar
1898. Königlichks AmkSgericht. 11.
70524]
[ Das Verfahren, betrrffend das Aufgebot drr
Nachlaßgläubiger des am 2._Auxxust 1897 biersclbst
Verixorbsnen Grrichts-Srkreja16 Max Bartsch, ist
bkendigt.
Landsberg i. Oftvr., 27. Januar 1898. Königliches 21mt§gericht.
[70520] Bekanntmachung. D11rch Auéstixiußurtbcil Vom 22. Januar 1898 ist 11.18 Sparkaffrnbuä) drr städiischen Sparkasse birt- sribst Nr. 18 422 übrr 204 „44 83 „_Z, ansgßstellt für den Verein der Molkereibcamzeu für Osi- uud Westpreußen, für kraftlos erklart. Königsberg, den 28. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[70815] Bekanntmachung. ' . Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichnetkn Ger1ch19 Vom 28. Januar 1898 ist die im Realregifker fur das Kirchspicl Emmerleff Band 17 Fol. ,281 regisirirrte und in dem bei dem früheren Komqlichen Amtögrricbte in 21316st geführten Schöte- und Prand- Prowkoü Band 14. Blatt 484 eingrtragcne Pfand- Odligation dom 12. Juni 1877, der zufolge der Hausb(fißer Peter Guldager in Norder-Nyiand urkundet und bekannt hat, daß er 171211 feinem Schwager Nikolai Hansen in' Morsum auf Sylt 360 „44 -- in Buchstaben: Drei Hundert uud sechzig Mark - als baare 2111181512 empfangen babe, diescs Kapital jährlich mit visr Vom Hundrrt zu Verzinsen und nach halbjähriger Kündigung zurückzuzablrn fich verpflichtst, zur Sicherheit auch sein Haus in Norder- Nyland verpfändet hat, für kraftlos erklärt worden. Toudern. drn 28. Januar 1898. ' _ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[70518] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 21. Januar 1898 sind die Hypothekendokumente: _
1) über 1200 Thlr. == 3600 .“, eingelra'gen fur 91" Rentner Carl Friedrich Busse zu Stettin unter
r. 4,
2) über 1100 Thlr. *: 3300 944, eingetragen für den Kaufmann Wilhelm Ernst (Fugen Scholz zu Stettin untrr Nr. 5, _
3) 11er 1500 Thlr. :: 4500 „M, eingetragen fur das Fräulein Amanda Marie Elise (Haslinger zu Finkenwalde unter Nr. 7
in Ahlbeilung 111 des Grundbuchs von Grünbof Band 11 Seite 1 Nr. 36 behufs Nrubildung der
Stettin, den 21. Januar 1898. Königlichcs Amtsgericht. Abibei1ung 15.
[70818] Bekanntmaéhuug.
Durch unser deute Verkündetes UrTbeil ist das Hyrotbekendokument über die für den Rentier Louis Robkohl in Ballenstedt im Grundbuch: don Nord- hausen über Häuser Band 14 Seite 97 in Abthei- lung 111 unter Nr. 17 eingetragene Residarlehns- forderung von 1000 Thlr. = 3000 „44 für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfabrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Nordhau en, den 26. Januar 1898.
Vvvoibekenbriefe für kraftlos erklärt. „-
(705231 Bekmutmathuug.
Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts, Ab- theilung 2, in Aüenftein vom 21. Januar 1898 ist die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung 111 Nr. 61 'des Grundbuchs von Allenstein Nr. 1132 für den Schornsieinfe ermeisier Gerber eingetragene Post von4ckck80 „Lz 1 r kraftlos erklärt. 41". 9/97. 3. Allensteiu, den 22. Januar 1898.
Königliabes Amtögericbt. Abtheilung 2.
[70528] Im Namen des Königö!
Verkündet am 28. Januar 1898.
Sperlich. Gerichtsschr1iber.
Auf Antrag nachstehender (Grundstückseigenjbümer: ]) Bauer Hermann Krrtfchmer in Lossen, 2) Freigartner Gottfried Buchs in Losssn, 3) Stellen'brsitzey Karl und Karoline - geb. Meter - Wiederra'rcben Eheleute in Lossen, 4) Kgufmann Hsrmann Thalrr in Löwen, sämmtlick) vertrexen durch den Rechtßanwalt Löwy zu Löwen, und 5 der Hypothekengläubigerin verw. Kaufmann Jo anne Neugebauer, (;eb. Tauselt, früher zu Löwrn, [1131 in JeÜowa, Kreis Oppeln, vertreten durch dcn Recht§ankvalt Schiffmann in Oppeln, erkennt das Königliche «Amtßgrricht in Löwen durch den Amtöricbtcr 1)r. Jonirnß für Recht: 1) Die Gläubiaer naÖstebender Hypothekenpost: Besitzer haben [ich Vékpfiich1kt, bai einer künftigen Veräußerung der Stelle den über 287 Thlr. 21 Sgr. Kurant hinausgehenden Betrag d(s KaufgeldeJ nrxci) nachträßlick) mit seinrnKindernsrsier Che - namlich Gottlo und Anna Rosina Zierscb - zu tbkilen, eingetragrn laut (10013 Vom 18. August 1833 auf den dem Bauer Hermann Kretschmer zu LoffZn, dem Freigärtner Gottfried Buchs zu Loffrn, d(“n Cythen- besiyer Karl und Karoline - geb. Mersr - Wisderra'sbrn Eheleufkn zu Losen, _dcm Kaufmann Hermann Thaler gehörigen Grundstücken Nr. 77 bezw. 87, bezw. 266, bezw. 291 Lossen 5111) Abth.111 Nr. 6 [)(-zw. 15, und ihre R(ckytsnacbfdlger Werden mit ihren 611001111711 AnspriiÖen und Rrchten auf die vorb€z8ichnet€ Hypothekenvost (xuchscksloffen. ' 2) Die Hyvojbeksxurkunde 1'11'er nachstc'bcnde (Em- tragur1g: 1500 Thlr. Kaufßcld nebst Zinsrn 5, 50/0 vom 1. Januar 1870 in baibjährlichrn Raten für die verwittwete Nkugebaurr, verwiiiwct gcwssene Simon, Johanne Elronork, ged. Taußli, zu Löwen, eingstragen auf die iderÜe Hälfte drs Eduard Districh zufolge; Verfügung Vom 12. Dezember 1869, eingetragen aus dem drm Kaufmann Karl Unger zu Löchn gehörigen Grundstücke Nr. 47 Löwen - Haus - 3111) thk). 111 Nr. 4, brstshrnd aus der Kaufdertragßderbandlung, (1. (1. Löwen, den 6. De- zember 1869, dem Ingwffatiowsrermkrkr und drm Hypoibrkenbuckxauszug vom 21.D('ze(uber 1869, wird für kraftlos 6107111. Die 331311211 drs Vrrsakstkns werden den Antragstéllérn ayfrrlczt. Von R8chts Wegen.
Dr. Jonienß. [70519] Im Namen des Königs! In Sacbsn, brtrrffend das Aufgebot Verlorener Hypothekeninsirumsntr, hat das Königliche Amts- aericbt zu Grpß-Strchlilz durch den Gkrichis- Asseffor Rri'che-lx für Rccht erkannt: , 1) die: Hypothekkninstrumsnie über dir auf 251111199 Sandow?!) in Abtkcilnng 111 Nr. 1 für (8111117111131 Czaja zu Satidowiß in Höhe: _von 92 Thalern 17 Silbergroschxn 5 Pfrnnigrn und für Johann Ciaja zu Sandowitz in Höhe 6011 114 Tixairrn 4 Silbkk- grosch9n und 7 Pfennigrn ('ingrtragkricn, zu 50/0 verzinsliäoen KaufZSldrr-Forderungrn wrrden für kraftlos erklärt. ' Die Kostrn des Aufgebois faUrn drr Marianna Czaja in Sandowiß zur Last. Verkündet am 29. Januar 1898. Scholz, als (Gerickptsickyreiber. [70525] Bekanntmachung. , Durch Außschiußmtbrii des Utiterz€ichnrtkn Gkricbtß Vom 26. Januar 1898 sind dia dereiie'licbie (Emilie Krüger in Bromberg und dercn Rech19nachfolaer mit ihren Ansprüchen auf diein Adihcilung 111 unter Nr. 3 des Grundbuchs don Prinzentbal (frübrr Groß-Wilcza?) Band 11 Blatt 416 Nr. 78 für die underebelicbte Emilie Krügk-r in Brombsrg em- getragenrn100 Thlr. "SbstZiWLU au§§€1chloff8n wordrn. Der über die genannte Post gcbiidesc vaotbekcnbrlef ist für kraftlos erklärt wordrn.
Bromberg, den 29. Januar 1898.
Königliches Amtßgericbt. [70732] _ .
Durch Au§schlußuribeil unterzeichneten Gerichts vom 18. Januar cr. ist das 1161101911 gegangxne (Py- potbekrn - Instrument vom 26._ Mai 1866 uber die im Grundbuch: von RüdingbauWn Bd. 1 Bl. 29 in 21518111 untkr Nr. 1 auf den Grundstückrn Flur 1 Nr. 228, 229 und 892/230 dsr Steuergemeinde Rödinghausen eingrtragene, jährlich zu 4 (Vent, 5 "_/o verzinsliche Darlebnsfordrrung von 400 Tbaiern fur kraftlos erklärt.
Dortmund, den 22. Januar 1898.
Königliches 21:11th801191.
[70731] Bekanntmachung. ' Durch AusschluZurtbeil des unterzeichneten Amis- gerichts Vom 22. anuar 1898 find dir mibrkannten Eigentbuméprätendenten und Reaibcrechttqten niit ihren chbtkk! und An]pri'1chrn_ au[ das Grundstuck Flur 1 Nr. 139 der GSMLTUÖC Isselburg aus- geschloffen worden. Wesel, den 22. Januar 1898. Könißllchks Amtsgericht.
14". 13/97.
70521 [ Datjch Urtbeil des unter1eichnrtxten Gerichts vom
26. Januar 1898 ist _die Hypotvskcnurkunde überdie auf Grundbuchblait Kaiieken Nr. 18 in 21516111 unter Nr. 23 für den Küster Carl Guede m Tilsit eingrtragene Post von 66 Thlr. 20 Sgr. Darlehn, gebilder aus der Swuldurkunde Vom 20. Oktober 1871, drm Einiragnngsvchrmcrk vom 21. Oktober 1871 und dem Hypotbefcnbuäyrauszug vom 25. Ok- tober1871, [ür kraftlos erklärt. Tilsit, den 27. Januar 1898. , Königliäpes Amtßgericht. Abtheilung 3.
[70527] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Januar 1898. Bähr, als Gerichtsscvreiber. In der Aufgebotssache: 1) der Witlwe des Ackerbürgers ranz Bruhn,
münderin ibrer minderjährigen Kinder Helene und Adolf Bruhn,
2) des großjäbrigen Sohnes der Vork en, Land- mannes Otto Bruhn zu Lauenburg (Elbe? bat das Königliche Amthericbt zu Lauenkurs (Elbe) durch den Gerichts-Assessor Johannsen für Recht erkannt: Die Ansprüche „aller Berechtigten an der auf dem (Grundstuck der Kinder des verstorbenen Ackerbürgers Franz Bruhn, Otto, Hrlene und Adolf Bruhn zu auenburg, im Schuld- und Pfandprotokoll für die Vorstadt Lauenbur? Vol. 171 Fol. 233 Pag. 389 Nr. 1 für den Hu ner I. H. Wöbl in Iuliusburg aus der Verschreibung vom 31.Januar1846 ein- getragenen Forderung von 466 Thlr. 32 Schilling Werden hierdurch ausgeschloffen, die Urkunde wird für kraftlos erklärt und die Post soll im Schuld- und Pfandproiokoll gelöscht werden. Die Kosten des Verfahrens faÜen den Antragsteüern zur Lasi. Von Rechts Wegen.
[70526] Bekanntmachung. Die nachstehend bezeichneten eingetragen:! Gläu- biger odrr dsren R€ch16nachfolgcr sind durch Aus- schl_uf3urtk)ril vom heutigen Tage mit ihren An- sprachen und chbten auf fo1gende Hypothekenpoften ausgeschlossen: (1. der Lkderfabrikant Friedrich Müllrr zu Militscb oder dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf Introschin Stadt Nr. 166 in Abthei- lung 1.11 untcér Nr. 1 bezw. 2 eingetragenen 75 Tbakr brzw. 100 Thaler nebst Zinsen, 1). die LidaTbert und Antonina, geb. Musiox, Lis;- [cchßhelsute zii Ofiek odrr deren Rcch1§nachfolger miT ihren Amsprücben auf die auf Osiék Nr. 16 in 2151520101911] unter Nr. 4 eingetragenen 610 Thaler nebst Zinsen. Iutroschin, den 25. Januar 1898.
Köaiglickpcs Amtsgericht.
[70522] Dmck) Nilssckylußurtbeil vom 21. d. M. fand der Grundfckouidbrief Vom 4. Juni 1884 171561“ die auf Goiina Nr. 17 2151513011119, 111 Nr. 12 eingetragene Grundschuld Von 600 „M und das Hypotbkkrnddkument übst die auf Musk!) Nr._ 67 in Abibeiluna 111 Nr. 1 Eingetragene? AdsmdungSsNdcrung von 20 Thlr. für kraftlos erklärt und dir Berechtigten drr auf Rusko Nr. 67 915151. 111 Nr. 3 cinxietragrnrn 50 Thlr. Kaufgkldrr mit ihren Ansprüchrn auf diese Post aus- gefckoldsssn. Jarotschin- 24. JanUar 1898. Königlxchcs Amtögrricbt. [70188] Im Namen des Königs! Vcrkündki am 26. Januar 1898. Mryrrowiy, Refkrcndar, als Gérirhtssckorriber. In der ?lufgrhojösackye des Bksitzers Friedrich Gottschalk aus KrastSbagen, vertrrkrn dmcb den R(échtsanwaix Batkdwéki. Bartenstein, bat das Kdni - [iciorAmssgcrici-iyt, A515811u11g2, in Bartcnsirin dur deu Umjsriäyter Ankrrmann für Recht erkannt: 1. Die etwaigrn Brrrcbjißtrn drr Hypothekenpost von 11011) 24 Thairr 10 Silbergroschau 5 f. = 73,05 „16, eingetragen für den A1b€itSn1ann „ulius Klrin uuf Krafjsbagen Band 1 Blatt Nr. 3 Ab- theilung 111 Nr. 3, ivérdsn mit ihren Ansprüchen auf kiss? Post ans,;(schloffrn. 11, Dis Hyvoibckenurknmde ükcr 2(0 Thaler : 600 „74 Erioabfindung, ringkiragen auf Kraft?;dagen Band 1 BWT Nr. 3 Abthrilung 111 Nr. 5 für den Eigyntbümer Frirdrici) (Gottsäyaik in Kraftshagcn, bestcbrnd (1116 einer Ausfkrtigung drs (Erbdrrgleichs dom 30. N(Mmber (10 00111". drn11.Dezrmb€r1852 und drm Hypothekenichein vom 4. Juni 1853, wird für kraftlos erklärt. 1.11. Die Kosten fallen dem Antragsteller, Beßßer Frirdricb Gottschalk in Krafjsbagrn, zur Last. V. R. W. Bartenstein, den 29. Januar 1898. Königliches Amthericht. Abtheilung 2.
[70816]
Durch Aussckylußurtbeil dcs Königlichrn Amis- gerichxs zu Gleitvitz vom 26. Januar 1898 werden der eingrtragene Gläubigcr der auf Blatt 10 Niryaschüß 21511). 111 Nr. 1 baftrnden Nestpoft von 25 Tbalkrn und _deffrn R8cht§nachfolgrr_mit ibren Ansyrücben ausge[chios]rn und wird der Hypotheken- brief über die auf Blatt 2 Gleiwitz Stadt 521511). 111 Nr. 19 baftkndr Post von 271,50 ck für krciftlos crkiärt. - 2. 17. 16 u. 17/97.
Schiller.
[70985] Im Namen des Königs! . _
In dsr Aufgebotssacbe des Hypothekenbrrefek uber die in Abtheilung 111 Nr. 12 des Grundbuches von Zarmrn Band 18.. Blatt 377 Nr. 91 für den MÜÜ-Zr Johann Schumacher 11! Völscbow eingetra- gene Hyyotbrk Von 3000 .“ hat das Königliche Am16961ich1, Abtheilung 1, in Demmin durch den AmtögerichtO-Ratb Rbades für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung 111 Nr. 12 des Grundbuchs von Jarmen Band 13. Blatt 377 Nr. 91 für den Müller Johann Schu- macher in Völschow eingetragene Hypothek von 3000 „71- wird [ür kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag- stellerin. __
[70983] Bekanntmachuu .
Durch AUSschlußurtbeil des bicßgen Amtsgericht! vom 28. Januar 1898 sind die unbekannten Bc- rechtigten der auf Blatt 9 und Blatt 100 Miefions- koivo in der dritten Adibeiiung unter Nr.9 und 1e1. für Carl Girnau aus dem am 15. Oktober 1861 bestätigten (Erbvrrgleiche zufolge Verfügung vom 10. Januar 1862 eingetragenen, zu fünfvom undert verzinslichen Vajerervtbeiisforderung von 51 balern 9 Pfennigen mit ihren Ausprüchen auf dre]: Forde- rung auSgesrbioffrn. “
Strasburg W.-Vr., 28. Januar 1808.
Königliches Amtsgericht.
[70814]
Das Königliche Amthericht zu Neußadt :D.-S., kat am 31. Januar 1898 für „Recht erkannt:
Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts- nachfolger der Post Abtheilung 111 Nr. 3 aqur. 61 DittmannSdorf von 50 Thlr. Erbegelder der Anna Maria Sauer, später verebrlichten Irmer, neb Ausstattung werden mit ihren Ansprüchen auf d Post audaeschlofsen.
Königliches Autogerickx.
'Wittwe Kolons Johann Heinrich Caspar Windau, Marie Katharine, geb. Epve, von Kölkebeck Nr. 19,
öniglicbes Amthericbt. 4.
Anna, geb. Nock, zu Lauenburg (Ei 15) als Vor-
“brief übx'r die ans
"Grundstück des verstorbenen
.;)" 32.
1. Unterfuchungs-Sachen.
2. Aufgebote, Zusicllungen 11. drrgl.
3. Unfail- nnd Juvaiiditäts- 21. Vcrsickwrung. 4. Ver'i'äiise', 2161511101011 (11, Vsrdingungcn 2c. 5. Vrrldo'snng ic, von Yrrtbpapisrsn.
Vierte Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Prruszischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 5. Februar
] :. EFMTUCHM Anzeiger.
1898.
.___-..-
. Kommandit-Geseüschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellscb. . Erwerbs- und Wirths afts-Genosenfchaften. . Niederlassung 2c. von . Bank-Auswctse.
1 . Verschieden? Bekanntrnachuanir
echtSanwaltrn.
2) Aufgebote. „Zustellungen 170.92] und dergl.“
* Durch das am 26. J.).nuor 1898 Vsriüxxdrte 21115- ]cblußurtbeil [11113 die Hyvotbékrnmkux1dcm, w€1che (18- bildet smd:
&. übst die Baixd 17 211011 1.5 1366 Grundbnchs Von (Hdffen-Mebr 211110901159 111 unisr Nr. 3 [ür die Wiitwc Réninsr Friédrici) Sckéultz, gkl). Knippicieecr, zu 91886 eingrtraßéne Post Von 900 9/6,
1). über die Bard 1 251111167 186 GrundbuchZ don RSCG 215152011111] 11] unkrr Nr. 5 für die (831!- 1chwisikr Nicbmd, Friß, 211130118, VZktor, Wilhelm, Hedwig Biermanm zu RW :'iLLJSTMJMC Post Von 10 050 “16,
für kraftlos (rkläxt.
Rees, den 26. Januar 1898,
Königiichrs Amtsgcrickß. [70198] Bekanntmachung. ,
Durck) Uribkil drs Königlicher) 211111892111518 zu Köprnick rom 24. Jannar 1898 isi dsr Hypoxheken- dem Grundstück W(zrnswrf Bd. 1 Bl. Nr. "17 in 5511). 111 Nr. 3 )ür di'n Schiffskigenthümer Bernhard Gakrjsä) __zu Wernsdorf einaxtragrnen 62 Thlr. 15 err. Ka117g81dford€rung, 9111151311011) derj€nigch11 250 Thlr., 11321151: auf Grund des Kaufdrrtraxirs (1. (1. KölligF-WUstH'kbÜUsSW dcn 18. Jänuar 1849, für die Kinder drs Christian Frirdréch (Hacrisch 1._aus dxsse'n zwriier Ebi: Linge- traaen wordé'n find, [ür kraftlos (»rkiärt wordcn.
Köpcnick, drn 24. Januar 1898.
Königl€ches Amtsgericht. 91515121111an 1,7.
[70193] 2181111111171 Danzig, den 28. Januar 1898. Pfeifer, als (Hei'icbtssckrride'r. Im Namen des Königs!
In drr Grneml-Aufgrßoissaäpe 5011 HVPOibkken- bezw. (Hinndschulrbrirfen, 8 (;()n. 11. 4, [351 das KöUiglickxr 2111111116117. 11. zu Tauziß darch dkn Königl.thWericbiszaZl) KUi-ckkl anf d1c mündliche Vrrhandinnxx rom 28. Jamimr 1898 für Nccht er- kannt: das;, da _ __ _
1) die Königl. AUL]Ü[)100ZLkOMMl[siM [ür die Regulirrung dkr Waicbsc'lmündxmg,
2) drr Hoskcfi'rr Carl Brrßki in (Hr. T111mpken, vcrtretsn durcb ' cchisanwaik (Hal],
3) der Rschtsanwait 1)r. SilkcrstZiv. zu Danzixi ais Testamrntsvolisircckrr d(r Witlwe Tbrrr Groth, geb. Rcttch-ki,
das Aufgebot der [(*-1911131111 „Hypoti*x*k13nurkundrn:
110 1: übrr 124 Thlr. 14 SFr. (Rrst von 165 Tle. 28 Sgr.) Muttersrdtbkil, (1111111159511 im (Grund- buche von Käse'mark Blatt 37 2151511111111] 111 911,2 für" dis Gcsch1risi€r Caroline anatr, M*aria Fiorentinr, Péter (80111111) Him, brsisbknd aus drm Rckognitiondschrim dom 25. J111i 1853 11:11) 51111811“- rezrß vom 18. März 1853,
110 2: übsr 500 Thlr., ("1011911011911 Abibéiiung 111 Nr. 14511 (Grundduä) anTernchn BLM 3.4. für Frau Hofie-(fißer Franzixka Vrotski, 985. Viclawrka. bcsUbend aus dem 11115111 10111 4. E(i*t.-1111,*('r 1868 und d1m HypothrkrnbuÖIaurngc Vom 30 Dczsmbck 1867 11111) 25, Fsbxixar 1865,
(111 3: 1":er :)., 1500T111r. (111111) 4510911Darlc5n, cingctragm Abibéilung 111 Nr. 6 mn (Hrunrbnch von 111 Damm Blatt 4 Und 1111 «:s-301111911 für die Witiwe Tbkre-se Groth, gib. 9111111111, z11 Danzig, beste'brnd aus 161: nrtarirllrn Echmldurkurrde vom 4. Dkzxmbcr 1863 und drm Hypotixkrnbucixsaxiszugc Vom 4. Januar 1864,
i). 300 Thlr. Darlshn, ("inartragkn Abibsi'sungUl Nr. 5 des Grunkbuchs Ostciwick 211111122 Und um- geschrérbkn iür 1701811? Glädbigrrin, bksirbrnd aus der pytaririlrn Säxuidurkimds vom 11. Juli 1863 und d(n HypothckrnbucbIaUSzügen vom 10. Ski)- tember 1863 und 16. August“ 1872,
«. 500916 Kaufgelderrrst, ('in rtragen Abtö1ilung111 Nr. 7 ch Grundbuchs don och„,cit Blatt 34 und umgeschrieben [ür kiésklbe (Gläubisierin, btfiebcnd aus drm Hypotbckknbrief Vom 4 August 1877 und der ZZBenausfertigung drs Kaufvrrtraged vom 14. April
, (1. 350 Thlr. Dmlebn, einßciragcn Abthei1ung 111. Nr. 3 des Grundbuch?) von Zugdamm Bia1122 und umgrfcbriebcn für dieselbe Gläubigerin, bcstcbend aus der Aukfertigung drr notarirllen Obligation Vom 6. Juni 1855 und dem Hypothrkknbuchsauszuge vom 28. Dezember 1855,
(3. 300 Thlr. Darlehn, eingetragen Abtheilung 111 Nr. 5 ebenda und umgeschriebrn für dieselbe Gläu- bigerin, bestrbend aus dem Hypotbrkenbriefe vom 10. März 1884 und der notarieUrn Schuldmkunde vom 13. März 1867,
bei dem unterzeichneten, gemäß § 839 Abs. 2 Z.:P.-O., §20Abs. 2 21.-G. zur Z.-P.-O. zuständigen Gerichte beantragt und d(n Verlust der Urkunden sowic derjenigen Thatsachen, von denrn ihre Be- rechtigung, das Aufgekoirverfabren zu beantragen Z§§ 110, 111 G.-O.), abHängj, glaubhaft gemacht a en,
1. die ()(1 1, ().(1 2, 311 311.- (). aufgeführten Hypo- 1hekenurkunden für kraftlos zu erklären,
11. die Kosten des Aufgrbots den Antragstellern aufzuerlegen.
[70194] . Bekanntmachung.
Durch Uribeil des Königlichrn Amtherichts zu Lewin mm 25. Januar 1898 ist; .
4. dce Hypotheksnurkunde 11er die auf dem _ Häuslets Wilhelm Hauffm aus Dörnikau Nr. 26 Dörnikau haftende Post vxn 15 Txalern, die in Abtheilung 111 Nr. 10 aus der gericht ichen Sekuldurkunde vom 11. April
1855 (»imJeiragen ist für dcn WolluuWeEer Eduard Pc'schké in Lkwin, nach der Vérfügung vom 6. Mai 1855 111-1111st (1119 der SchUidltkkl111ds Vom 11. April 1855, drm J'wgroffMi-wÖVrrmerk Und dem Hypotbekrn- (1119111103 vom 6. Mai 1855,
für kraftlos (riläri, [md
13. dis waa Bsrrciykigtsn:
* 1) dsr auf dem Grundsjück drs Tagearbeifsrs Franz Kackinke in Roms, Nr. 25 Kcilendorf “5111181113811 Post von 77 TLalrrn 2 Sgr. die in 2151581111111] 111 Nr. 7 aus drm chufwertrage Vom 26. Oktobsr 1848 (*irxgriragcn ist für dcn Häuskcr 21111011 Umlauf au? Keiisndorf nach dsr Vrriügxng VOM 27. Okioker 1848 ohne Bildung Siurr Kyvvtbekenurkunde,
2) "dEr auf dem (5711111101- 165 2825218 Anion Wirtek aus Tschrxbnxxy Nr. 111 Tscherb€nry Ai)- td€i1ung 111 Nr. 6 bwtrndrn Prst Von 40 Thalern, die auf (Grund dsr Vrrbxndiuna vom 30 DEZEMÖW 1857 eingetragén i.“:“i für den Häußler Joseph Wirth aus Tscherb€nry 11611) der Vrrfügung rom 18. März 1859 untrr Fildun-Z sims Hypotbrk€nbri('f(?8 dom [CWM Tage,
3) drr auf dem GrUUTsiück Nr. 21 22111111, das den (815111 dcs Maurkrmristrrs Zosrpi) Hoffmawn aus Lewin (1817511, 6111110071181! 311001)thka Von 557 Thalrxn 11 SFr. 9 Pf., 119 111 YHiiwiluxg 111 Nr. 22 noch für die 141-131 [(giiimierirn bszw. unbr- knnntrn B€r1chtigirn in drm V€1“7ü01"€!1, bktrcffrnd die Vertléeilimq der 290111111781 Franz W(Lzéi'schrn €1dschafilichcn LiqUidÜtiÖUIÜiQffE 011111 Wildimg Links [7011015101150ka kingLIrC-gski ist,
mit ihr?!) AmsWücbrn aussiésckxlossrn.
Lctvin. den 25. JanUar 1898.
5161115116588 Am §Z€1“1ch1.
[713191] Bekanntmachung.
Das Könix'xxi'cbc AMWJLÜÖT zu Lükinßbausen hat in dcr Aufgezboidsrxcke Jxeickmmm 1". 597. durch 111113111 vrm 28. Ja11uar 1898 dcn kiiigckragenen Eigr11tbüm1r und d1*ff(11 unbrkannic ?iirciyiSnackyfolgkr mit ihren 2111151011111 ani "111 im (Grundbuch don 53.05-5er Bd. 4 211.409 111515111 Nr. 1 ?in- 0611006110 Post, soweit diriclbe' für den minorrnnen Bertmrd Hagemann v.?rmxrkt ist, abgrwiescn.
Lüdinghausen, 29. Januar 1898.
Königliches AmtEgerichi.
[70238]
?luf drn 21111ng das B(fißers Georg Kropat in Snoppcn, vrrirctkn durch den Rechtsanwalt Mark in leifallrn, [7111 das KöniUÉicbe Amtßge1icht in Pil]- k..11('n 121111) 5111 Anxtsrichtkr Rriudcrgrr für Recht 815111111:
1. Di? unbekanntrn RcchiLnackyfolgcr drs Kätbners Simon Bkcksrrit aus Wilkowisäxkrn wérdrn mit 111an 9117151065211 auf die Post Sndpprn 12 21511). 111 Nr. 28 Von 147,46 „14 ausarsrbldsien,
11. drm Maurcr Gcorg N1cke'r in Kirkrin (Polen) mrrdkn [cine Rechte auf die grnamitc Post wor- behalten.
Pilikallcn, den 29. Jaimar 1898.
Königliches An:t(ger1cht. Abtheilung 3.
[70801] Oeffentliche Zustellung.
Dir Fran Augunc Paniine Haenel, 1117“. Skmmrr, bist, vertreicn durch drn 919cht§a11kvalt Flatow hirr, [[a,-11 [11.1611 ihren Ehrmann, dcn Kartoafadrikanirn 011111111 Harne], zuirN in Berlin. jcßt unbekannirn Aufcntbalts, wr ('11 Cbrbrucbs, EbrrnkräUkung und bödiickxcr erlas[ung, mit drm Aixtragk: die (Ehe drr Parteien zu irennen, dcn Brilagtcn für 1811 allein schuldig-Zn Tbril 111 krklärcn und demselben die Prozeßkoiten zur Last zu legcn, und ladrt dcn Bexlagtrn zur mündlicbrn Vrrhandlung dss REMS- [irrits vor die 21. Zivilkammrr des Königlichen Landgkrichts 1 zu 24611111 auf den 4. Mai 1898, Yormittags 1111hr, Jüdrnsir 59, zwei Trepprn, Zimu-wr 119, mit der Aufforderung, einrn bei dem gedachten Gerichts zugriasscncn Anwalt zu bkstrllcn. Zum Zwecke der öffenjlichcn Zusicliung wird dieser 211183111] der Klage bskannt gemacht.
Berlin, den 29. Januar 1898.
_ _B'urhwald, Gerickytsschreibrr drs Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.
[70802] Oeffentliche Zustellung.
Dcr Färbereiarbkiter Carl Eduard Rotzoü in (Greiz, Prvz(“ßbrvoümächtigter: Obergerichtsdnwalt 1)r. Nein das., klagt 91an die Jocbimine Dora Pauline Rotzon, ?rb. Zürs. vormals in Greiz, zuleßt in Kleinborstc , jeßt unbrkanntén Aufenth'aljs, wegen bösiicber Vcrlassung, mit dem Antrags, die zwricben den Streittbeilen ve'sikbendeEbe zu trennkn und der 211311) ten die Prozeßkoften aufzuerlegen, und ladet dir Bdkagie anderwrit zur mündlichen Ver- handlung des Reckétdsirrits Vor die Zweite Zivil- kammer drs Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf den 4. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gcdacbien Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteücn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese an erweite Larung bekannt gemacht.
Greiz, den 29. Jannu 1898.
(1-. 8.) Merkel,
Gerichtsschreiber dcs Fürstlichen Landgerichts.
[70803] Vekauutmarhun .
In Sachen kes Zugfübrrrs _obann O s in Nürnberg, vertreten du1ch Justiz-Ratb v. (aun bier, g:“g-n die Zugführerßfrau Elise Ochs von Nürnberg, nun unmkanntcn Aufenthaljs, wegen Ebe- scheicung, hat die 11. Zivilkammer des K. Land- gexicbts Nürnbkrg peucrltchen Vrrbandlungéiermin über die 1er B(klagten betrits zugesieUte Klage vom 7. Dezember 1897 auf Dienstag, 15. März
1898. Vormittags 8x Uhr, anberaumt. Zu
dicsem neuerlichen Termin bat d(sr klägerische An- walt die Beklagir geladrn. Nürnberg. 2. FLÖTUÜT 1898. (Gerichjsscbrkxberei des K. Landgerickpts. Dew K. Ober-Srkreiär: (1). 8.) Reitz.
[70982] Oeffentliche ZufteUung.
Nr. 2901. Anna Gaiskr, ur19beiiche Tochtcr drr lcdigkn Rosius Gaiser von (811500), yertrctkn durch den PfirgLr Christian Gaisér, Taglöhncr in EÜbach, sowie die genannke Kindesmujtrr, bridr Vertr-Zten durch 910cht§anwaltLudwig hier, klagen argen drn irdigrn KSW]?! Edwin Noppel won Nadoifz-ZU, 31111131 11111: und [6131 Unbekannvn Aiifentbalks, wrgkn Anwrücbe (1118 außSrrHriichr Vaterschaft, mit drm Antch au] Vorläufix voi1str€ckbares Urtheil dahin, 1) drr Brklagic bat die Vatersäoast dsr am 30. Mai 1897 zu (Eildaä) von der Rosius Gaisrr geborrnkn Aima 'Gaisrr anzixcrkcxmen, 2) der Mitklägérin Rosine (Haifcr als Kindbctt- und Taufkoste'n 25 «16 zu ersetzen und 3) am die_Pf18(1schaft des klagrnden Kitxdcs solange bés es fick) [ribstämdig Lrnähren kann, jrdcnfaUs abcr bi-Z zu drssen 8011100616111 14. 2652116- iabrs, Vorauszßblbar in baldiäkriichrn Raten auf 30. Mai und 30. 910171111511, jährlich 100 „14 zu 51?- 1ablkn, nnd ladrn dcn chia-„ztcu zur mündlichen Vsrhandlung drs Rrckytssirrits dor das Großherzog- lichr Nmtkgrrichi zu K1111§11111€ auf Samsmg, den 2. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecks. der 5691111111901 Zystciirmg wird dicier 91116qu dsr Klage 511411111 111111511131.
Karlsruhe, 3. Fabrnar 1898.
. _ K'aßcnbergcr,
Gcr1ch16schreibrr dcs (Hrr*s;i)€rzd[;i€chrn Amtégcrichis [70810] Oeffentliche Zustellung. FNr. 2292. Das unchs'nch-x Kind der lkdigrn Salomka Frrnk Von Nonnrnweirr, Namrns Maria Salomra Frsuk dasrlksi, )*(rirrirn durch 5811 Klag- vormund Umdreas Frruk, Quirin's Sohn, in Normen- w1i6r, 11.791 [319811 den Aygust Graf, Friseur don Nomwnrvrier, z. Zt. an unbrkanntsn Orten ab- w([cnd, au?) mehrfacbsm ani;€rcheiich3m Brischlaf, mit dcm 211-1111xe auf Ve'rnribt-iiung zur Zahlung 8111138 1176121711001?" Ernäiwnmxßbxitragrß Von ] .44 20 45, vorauözubldar in virrtrljährlichen Ratrn, und zwar vom Tage dsr Gkburt des Kindrs, d. 1. vom 1]. Oktobsr 1897, bis zum Vollendetkn 14. stens- jahre, und ladrt drn Brkiastrn zur mündlichen Vrrbmidlumi drs Rrchtssireijs vor das Gros;- bk1z01111che AmtsgeriÖt za Lahr auf Samstag, den 2. April 1898, Vormittags 91 Uhr. Zum Zweck? der öffrntlichrn 311118111111]; wird dirfcr 2111243119 drr Klage bekannt grmackyt.
Lahr, am 1. Fkbruar 1898.
(1.58) Schneider, Akt11ar, ais Gertcht§schreiber des Großlwrzogl. Amtsgkrichts.
[70812] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Joscf Pukaréki zu Düsseldorf, Prozcßbrxoi-"mächtigter: Recht§anwait Trufch dasrlbst, klagt 9691711 d(xn 2111811 Lucas. ftübrr zu Düssel- dorf, [(Lk obne bxkannten Vinfkntbaltsort, auf (Grund Liefemng don Kleidxrn auI Oitobrr 1896, mit drm Anfrage auf 3011111119 Urn 58 9/4 und 50/0 Zinsm seit Klagrzusic'lium]. Dcr Kläger ladet den Be- klagten zur mündiicbrn Vcrkyanc-luna des Rechts- str-31tc; vor das KHniglirbr '.“lmtxgerickyt zu Düffkl- dorf auf d." 19. März 1898, Vormittags 9,Uhr. (Zum Zwrckcder öffentlichsn Zustellung W110 dieser 2111835111) der Kings brkannt grmaéht.
Düsseldorf, den 30. Januar 1898.
. Osterloh, als Grricbtsschrribcr des Kön'kgiicbcn Amtsgerichts. [70808] Oeffentliche Zustcnuug.
Der Bergmann Emanuele Stmeoni in Jentsch klagt gcgrn den Bergmann Ticschko-Bolla rich1iger Cesco-Bella, JoiJann Baptist, früher in Fénisch, ]eßt obne bekannten Wohn- und Nufrntbaltsort, für im Monat szemdrr 1897 verabreichte Kost, mit dem Anfrage auf Verurtbeisung des Brkiaqien zur Zgblung _von achtundzwanzig Yéark 88 Pf. nebst 5 0/0 Zinsen [eit dcm Zusteüungstage d(“r Klagr, (wd ladet dcn Beklagten zur mündlichen Verbandluna des Rechisstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hayingen auf SM 1. April 1898, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffkntlichcn Zu- strüung wird dieser AUSzug Okt Klage brkanni gemacht.
(11.8) . Hannezo, Gerichtsschretber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[70809] "ck
Ocffeutiiéhe Zufienung.
' Der Buchbändler Eugen Bielefeld, allein. Ju- bader drr Firma G. Senf Nachf. zu Lkipzig, Klagrr, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tschar- mann daselbst, klagt (gen den Apotheker (Ernst Lesfing aus Ttifit, [. [. unbekanntem Aufkntbalis, Beklagten, aus Kaufvertrag und unter der Be- b-Juptung, daß Lripzig als Erfüljungwrt vereinbart set, rnit drm Anfrage, dcn Beklagten durch ein für vorlaufig voÜstre-ckbar zu erklärendes Urtbeil zur Zahlung Von 71 „14 50 „] nebst 60/0 Zinsen seit dem Tage der Klagsteüunq kc-sieiipflickptig zu ver- urtbeilen, und ladet den Beklagtrn zur mündlichen Vsrbandlung des Rechlsfireits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 26. März 1898, Vormittags], Uhr. Zum Zwecke der öfféntlichen ZvsteZYng Wird dieser Au65ug drr Klage bekannt gema .
Leipzig. am 2. Februar 1898. Srkreiär Fischer, Gerichtsschreibcr des Königlichen Amtsxxericbts.
[70811] Oeffentliche Zustellung. Der Hufschmied Johann Yiarcelii zu Verberg, Prozeßbevoümächtiater: Rechtsanwalt Symons bier-
[elbft, klagt gegen 0611 Julius Kohlmann, ohne
bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, [rüber Wirth zu Traar, unter dsr Behauptung, daß ihm der lsßtere wrgen einer gklirferten neuen Schlagkarre einen Rrskbetrag von 130 .“ Verschu1de, mit dem Anfrage auf kosteniällige Verurtbriiung dss Beklagten ziir Zahlung von 130 9/4 nebst 50/0 Zinsen seit der Klagezusteüung. Drr Kläger ladet den Beklagten zur mündlicheén Verhandlung des Rechtx-streits vor das Königliche Angericht zu Urrdingen auf Dienstag, den 22. März 1898. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke rer öffentlicéyen Zustrliung wird dicser Aitszug der Klage bekannt gemacht. Uerdingen, den 1. Februar 1898. Ermisah, Assistent, (218 Gerichtsschrciber des Königlichen Amtßgerichts.
Die Ehefrau dss Sch1ein€rges€Ürn Max Deumens. (810116111), grb. Hensen, in Aach(n, Prozeßbevoik- mächtigftér Rcch1§anwalt Mayrr in Aachen, klat gcgen ihren Ehemann auf Gütertrenmmg. Termign zur münrlichrn Verhandlung; ist brstimmt auf den 6. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlirixe-n Landgerichte, 1. Zivilkammsr, hierselbst.
Aachcn, den 1. Februar 1898. [70981]
' Piürnmer, GeriÖisschreibrr ves Königlichkn Lrndgerichts. [70804] Oeffentliche Zustellung.
_Die'Agnes Spang, Ehefrau yon Josrpb Truneüe, Nabrrm in Saargrmünd, Kläarerin im Armenrecbte, vertrctcn durch Rechtsanwalt Eckgelborm klaut gegen ihren Ehemann Josrpb Truuelle, Pboioarapb, frübrr in SaargemüUd, jsßt khn? brfannien Wohn- und AusknWaitsort abwcsrnd, mit dem Antrags: Es Wolle drm K. Landg1richt gcfaÜsn, die zwischen den Paricirn bkstrbknke (Gütrrgemrinsckyast durch die aus- 31111100)an(Gütrrtrrnnunq [ür aufgcxlöst zu erklären, dem Bckiagtrn die Prozeßkosikn zur Lzst zu legen, und [(id-('r den Békiaaten zur mündlichyn Verband- 111na TLS chbkéstrx'ijs Vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichrn Landaericküß zu Saargrmünd auf den 18. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ("1111311 661 dem gedachten (Gerichte zu- gelassenxn Anwalt 311 d-strUrn. Zum Zwecke der öffentlichen Z11stli1ung Uird dieser AuÉzug der Klage bekannt gemaäyt.
Saargemünd, 1111 31. Januar 1898.
' J a c o b y , Gertckztdschreiber dcs Kaiser 1ichrn Landgerichw.
3) Unfall- und JudaiiditäÉ-x. Versicherung.
Kriue.
Verkäufe, “Vérpacht'unßeiis «01001 Verdmgungen xc.
Patent-Verkaus.
0111 Patent, botr. Gra6-Mahmaschine, im Jn- und Auslande patxntiert, zu verkaufen.
Unbrsvitxenc Vorjbrile Vor den früheren Systemen. Dix Laufrader bewegen sich nur auf abgemäbten Flgchkn. Bequemes Schneiden der Pfadränder, um Y_aume, Sträucher u. s. w. Obne Kammräder. Kaufer bklirbrn Angebot? beim Unterzeiäxueten zu. machst), daselbst aucb Zeichnung, Beschreibung und Patcnt-Urkunde.
Paul Haake. Gelsenkirchen i. W.. Bulmkersir. 3.
[70440] Verdingung zur Beschaffung von Baum- woÜeuzeug uud Packleinewand.
Der; [“'-61 den Artilleriedepots irn Beniche der 2. ArtiÜ€ri€d1pot-Jnfpektion vom 1. April 1898 bis 31. Mä-z 1899 einirrtende Brdatf von:
6500 m Baumwollenzeug und
1500 m Packleincwand soll im Wege der öffentlichen Au§schreibuvg der- dun en wrrdkn.
ezügltche Angebote sind bis zum 22. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäfiszimmer res unterzeichneten Artilleriedcpots, Junkersiraße Nr. 14, wosklbst aucb Bedinaungen zur Cinficbt aus- liegen bezw. gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 .)“ bezogen werden könmn, abzugeben.
Artillericdepot Stettin.
[70904]
Die Liefkrun von 170 111 feinem blauem und 130 m miiteife nem schwarzem Tuch, 75 11) orange- farbenem Tuch, 400 m Buckskin, 400 m blauem Kommiétucb, 2000 11) dunkelgraucm und 3500111 raumeliettem Kommistuch, 3300 111 wollcnem ZOPVLnstOff„ 1000 n) onenem Somwerbosenftoff, 650 m wollenem Futterflanell, 400 m wollenem Hrmdenflanel], 3000 m baumwvüencm Futterflaneu, 150 m Hosendrtllick), 75 m Sammetmanchefier, 400 m baumwoüencm Futterköpér, "3000 m Waitierun kleinwand, 550 m schwarzer Leinwand, 3000 m [ warzem und 1500 m stamm englischen Leder, 6001111 Kloth, 800 m Aermelfutter, 200 Groß großen und 15 Groß kleinen gefüüten Wav en- knöpfcn und 1200 m woaener Schnur zu Pe!" ien soll verdungen wcrden. Termin am '7. -Mäz 1898. Vormittags 11 Uhr, im Geschä ts- gebäude der Königlichen Eifenbabn-Direktion ber-
selbft, immer 193. Angebote Lud bis zu dieser Zeit mit der Aufschrift „Ange ot auf Uniform-