1898 / 33 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

„;ck P ;-*-.-:-«-*-*7 ??*?«FLKF'QM. - .', -

' “Mike Mellau . * Maurer ck11le Adam Binge'l in Statt art,

“eien durcb echtSanwalt Dr. Demmler dase bibi, ' g en seine mit unbekanntem Aufenthalt a - we1ende befrau Karoline Viugel. geb. Erkmanu, mit dem Anfrage, die am 27. November 1881 1)" Grießbeim, Neg.-Bez. Wiesbaden, geschloffene E e der Parteien wegen Ebrbruckys der Beklagten dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 26. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten (Gericht zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den F] Fasncixpui]t)1898*

n er r , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerickpts.

[71271] Oeffentliche Zustellung. , Der Schlächtermeisier Georg Pancrttius zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Max Cohn daselbst, klagt gegen den Alexander von Stosch, zuleßt in Berlin, [8131 unbekannten Aufenthalts, aus dern Wechsel vom 25. März 1897, mit dern Anfrage auf Zahlung von 600.34 nebst 60/0 Zinsen seit dem 28. Juni 1897 und 7 ..“ 30 „z' Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlrcbcn Verhandlung des Rechtsstreits Vor die 10. Kgmmer fur Handels- sachen des Königlichen Landq_ertchjs ] zu Berlin, Jüdenstr. 60, ][ TrkHVe'n, Zimmer 105, auf de'n 16. April 1898, Vormittags 10 Uhr, rnit der Aufforderung, einen bei dem gédachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bLstLÜkn. Zum Zwrcke der öffentlichen Zusleüung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. _ . Der Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgertchjs 1. 10. Kammer für Handelssachen.

[71273] Berlin, dkn 29. Januar 1898. Bekanntmachung. _

Klage drs Pferdebändlers Drmctré), W81ßxnsrr. Pistoriusstraße 35 beim Gastwirtk) Vryrr, Klagerss, wider den Herrn Weiß Petermann, irubcr m Weißensee, jxßt unbekannte'n Aufenthalts, Brklagtcn, Wegen 200 «16

Der Bellaria schuldet um aus folgendcm Vorgang 200 „41 (in Wortkn Zwrihrxxxdkrt Mark), und zwar:

Vor circa 10 Wochkn wurde ich von dem Be- klagten auf öffentlicher Landstraße bsi Kottbus über- fauen und meiner Baarschaß don 200 (ZweibundertY/M beraubt. Die bei der Stczatsanwaltschaft gestellte Anzeige babe ich auf vieles Zureden des Angeklagtrn wieder zurückgezosrn, da es em naHer Verwandter von meinrr Frau ist, und wUrde mir bedeutrt, mich auf den Weg drr Zivilklage zu wenden. Beklagter verpflichteie [ich auch, mir den Betrag binnkn Kurzrm zurückzuzablén, rras jedoch bis heute nicht grscheben ist. Ich werde dahrr klagbar und lade den Be- klagtkn zu einem Von dem Königlichen Amtögericbt ][ anzuberaumenden Termine, in welchem ich beantragrn werde: den Beklagten zu Verurtbetlen, an mich den Betrag von 200 - zweihundert _ Mark nebst 5 - fünf - Prozent Zinsen [611 1.Ja11uar cr. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Uribril [ür vorläufig voUsireckbar zu erklären.

Hand "[ "1" 1 zeichen des Herrn Drmrtré).

Verhandlungstermin wird o_uf den 22. “März 1898,Vormittags 9.) Uhr, Hallesches Ufcr29- 31, Zimmer 10, anberaumt.

Berlin, den 2. Februar 1898.

Königlicbrs 21mt§gericht 11. Abtheilung 10 8.

Brüggemann.

[71077] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ew. Simsbäuser zu Wattrusckyeid klagt gegen den FkULUk Traugott Herden. früher ju Bärkndorf, Koblenstraße, jeßt unbrkanntln Auf- enthalts, für käuflich gelieferte Waaren aus den Jahren 1896 und 1897 im Brirage Von 120 «FQ 40 ..], mit dcm Antrag?, drn 2c. Hrrden vorläufig vollstreckbar zu Verurtbeilen, unter Kostenlast 120 «FC 40 H nebst 59/0 Zinsen seit dem Durchschnitts- verfaUtage, drm 30.91558mber 1897, zu zahlen. Der Kläger ladrt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtßgericht zu Bochrim, Zimmer Nr. 30, auf den 1. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustrllung wird diescr Auszug der Klage bekanni grmacht.

Bochum, dkn 1. Frbruar 1898.

(11.8) ' Kretschmann, Gertchtdschrerber des Königlichen Amtsgericlßts.

[71078] „Oeffentliche Zustellung.

Der Konditor Louis Pfeffer in Rastenberg, ver- irrten durch RechtSanwalxe Kronfeld und Erhardt m, Weimar, klagt FIM" dc'n Maurer Wilhelm

öring- früher zu 5 astknberß, [81,31 in unbekannter

ernk, wegen orderung aus gelieferien Speisrn

und Getränken sowie Darlehen, mit dem Antrag? auf Zahlung von 30,57 «% nrbst 50/9 Zinskn seit 1. Oiiober 1897, _und das Uribril [ür Vorläufig voUstrrckbar zu erklaren, und ladet dcn Beklagtkn zur mundlichen erbandlung drs Nrcbtssireits vor das Großberzogl. Sachfische Amtsgericht zu Buttstädt auf Mittwoch, den 13. April 1898, Vor- mittags 91111313. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buttstädt, den 2. Februar 1898.

Der (Gerixbtsscbreiber des Großbetzogl. Sachfischen Amißgerickxir“.

[71074] Oeffentliche Zustellung.

Jakob Kock), GutsbesiYLr, in Göcklingen wohnhaft, durch Rechtsanwalt Beringkr in Landau (Pfalz) ver- irrten, klagt gegrn 1) Georg Adam Reuther, früher Ackrrer in Mublbofen, jeyt unbekannten Aufenthalts, 2) de Za Ehefrau Maria Anna, geb. Zimpelmann, in iublbofen wohnhaft, mit dem Anfrage, der zwischen Georg Jakob Keller, im Leben Gutsbrsißcr, in (Höxklingen wvbnbait, und drn Bcklagten am 7. Juni 1875 Vor dem K 1. Notar Heuck in Landau errichteten Schuld-_und fandverschreibungsurfrxnde zu Gunsten des Klagers für die Hauptsumme von 1155 .“ 90 43 und Zinsen hieraus zu 60/0 vom 3. November 1897 an die Voilsireckunasklauel zu albeilen, den Beklagten solidarisch die Proze kosten zur Last zu, legen und das ergebende Urtbeil für vor- läufig housircckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mkrndlicben Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau (Pfalz) auf den 15. April 1898, Vor.

mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedacbten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen-Zuftellung an den Beklagten Georg Adam Reuther wird “dieser AUEzug der Klage bekannt gemacht. Landau, den 2. Februar 1898. Kal. Landgerickptssckoreiberei. Müller, Kgl. Sekretär.

[71274] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Germanus Meißburger in Stutt- gart, vertreten durch RechtSanwalt von Schad da- selbst, klagt gegen dm Schreiner Erhard Wanek von Zuffenhausen. mit unbekanntem Aufenihalt ab- wesend, und dessen Ehefrau aus einem seit 1. Ja- nuar 1897 zu 59/0 verzinslichen, zur Heimzahlung fäUigen Darlehen vom Dezember 1896, mit drm Anfrage auf kostenfällige Verurtbeilung der Be- klagien durcb vorläufig vol1strecklrares Urtbeil zur Zahlung von 300 „14 nebst 50/6 Zinsen hieraus seit 1. Januar 1897, des Ehemanns zum Ganzen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des chhisxtreits vor das Königliche Amtsgericht z_u Ludw gsburg auf Samstag, den 16. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke drr öffentlichen ZusteÜung an den Bekl. Erhard Wanek wird dieser Außzug der Klage bekannt grmacbt.

Den 4. Februar 1898.

H.-Gericht§schreiber Geiger.

[71275] Oeffentlirlxe Zustellung.

Der 21. Levy, Wäschesabrikant m Siraßburg i. Els., Rubegasse 24, vertreten durch Rechtsanwalt Lir1ck in Mülhausen, klagt gegrn den Albert Haas, früher Handelsangsstellier, zuleßt in fastatt, jeßt obne bekannten AufenthaltSort, aus cbelieferungc'n Vom 30. März, 4. und 25. August 1879 laut mit- getheilten Rechnungen in Höhe von 66 30 „15, Zinsen hieraus zu 6 0/0 für 5Jabrei11-Höbe don 19,85 ssi, sowie für 1,90 „M Wechs€lunkost€n, mit dem Antrags auf kostenfäÜige Verurtbeilung drs Beklagten zur Zahlung von „M 88,05 nebst 60/0 Zinsen seit dem Klage- zustellungstage, und ladet den Beilagtrn zur münd- lichen Verhandlung des Rrckytsstreits vor das Kaiser- liche Amisgrricht zu Mülhausen auf Samstag. den 16. April 1898. Vormittags 9 Uhr, Dreikönigssir. 23, Saal 14. Zum ZWecke der öffent- lichenchZ11ft€11ung wird dirfcr AUSzug der Klage brkannt gcma t.

Niiilhausen, den 2. Februar 1898. _ Dcr Gerichtsschreiber des_ Kaiserlichen Amngericbis: I. V.: Hoffmann.

[71075] Bckanutma In Sachen drr Firma J. chweißer, Sortimrnt bier, MFimilianSplaß 4, Inhaber Kaufmann Arthur ellier bier, vertreten durch Rechts- anwalt 1)r'. Mößmer 11 bier, Klagsibeii, grgen Gustav Liitxel, früher Rrchisanwalt in München, KobeÜsiraße Nr. 6, mm unbekannten Aufenthalts, Beangten, wegrn Fordermig, wurde die öffentliche Zusteüung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand- lung über diese Klage die ökfentlicbe Si ung drr 11. Zivilkammer des Kal. Landgerichts München 1 vom Samstag, den 23. April1898, Vor- mittags 9 Uhr, brsiimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter rnit der Aufforderung gc- ladcn wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelasienen Rechtsanwalt zu besteilcn. ,kar klägkrische Anwalt wird brantragen, zu er- rnnrn:

1) Drr Beklagte ist schuldig, an Kla11eiheil495514 94 „] nebst 50/0 Zinsen hieraus seit1.Januar1897, alßldem Tage der Fälligkeit und Mahnung, zu be- za en.

2) Die Kosten des Rechtsstrriies zn tragen 111,11). drm Klagsibeile 111 erstatten.

3) Das Urthril wird grgen Sich€rickoriislristung [ür Vorläufig vollstrkckbar erklärt.

München. am 3. Februar 1898. Gerichtsschreiberri des Kgl. Landgerichts München 1. Der Kgl. Ober-Sekretär: Rid.

ung.

[70515] Oeffentliche Zustellung.

Friedrich Hahn, Kunstmüdlebcßtzer in Reutlingrn, klagt grgen den Anton Faiß, Bäcker Von Rotten- burg, zur Zrit mit unbrkanntrnr Aufenthalt abwesend, aus Meblkauf, mit dem Antrag?, durck) vorläufig voll- strrckbares Urtbeil für Rccht zu erkcnnen, Brklagter sei schuldig, an den Kläger die Summe Von 297 „M 80 ,x] nebst 60/0 Zins seit 20. Nov. 1897 zu be- zahlen und die Kostcn des Rechtsstreits einfchlirßiich derjenigen des Arrrstderfabrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichkn Vrrhandiung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rottenburg auf Dienstag, den 29. Mär 1898, Vormittags 9 Uhr, Klum Zwchcke der 6 entlchen ZusteYng wird dieser uSzug der Klage bekannt grma .

Den 1. Februar 1898.

(11.8) Stadimüller,

Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71073] _ Oeffentliche Zustenung.

Der Pserdehändler F. H. Moinichen zu Kvpcn- hagen, Prozeßbevollmäcbtégtkr : Rechtßanwalt 1)r.Le*win zu Stejtin, klagt gegen den Pferdebändler Chaim Moses Winehki, früher zu (Grajewo (Ruff. Polen), jeßt unbekannter: Aufrnibalts, unter der Behauptung, daß Beklagtrr sick) auf Grund eines Vergleicbks der- pflicbtet habe, darin zu wiUigen, daß die in Sachen MoiniMu wider Winryki, Akténz. 48. 637. 96 des Königlichen Amtsgerichts bierselbst, bigtkrlegte Streit- maffe Von 309,85 „jf: an den Klager auSgezablt werdr', mit dem Antragc: den Beklagren kostenlästig zr! Verurtbeilrn, darin zu wiüigen, daf; die Von dem Gerichtsvoüzieker Lehmann hier im Juli 1896 bei der „hiesigen Königlichen Regierung als Streitmaffe Mornichen '/. Wineßki bintrrlcgten 309,85 .“ nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an den Rechts- axnwalt 1)r. Lewin in Stettin als den Bevollmäch- tigten des Klägers außgezablt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlicbrn Verhandlung

auf denx21. April 1898, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei drm gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestcüen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusieÜung wird dieser AUIzug der Klage bekannt gemacht.

Stettin. den 22. Januar 1898.

Schulv- Gedichisschreiber des Königlichen Landgericbis.

dx? Rechtsstreits Vor die Drirje Zivilkammkr des. Kontgiicknn Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, 1

107 tli e uskekl .* * ]FDeIBesitzer ladiFauYLiQnerow c1 Zu Szczuka, rozeßbevollmäckjtigter Rechtsanwalt Dun t zu Stras- ur . klagt gegen den früheren Landbriefträ er IoKann Sonnenberg früher zu Szczuka, [eßt un 2- kannten Aufenthalts, unter der Bebaupéxung, _daß Beklagter durcb schriftlichen Vprirag vom Klager eine in deffen Hause befindliche Wohnung bestehend aus zwei Stuben, Keiler, Bodenraum, mit dem Rechte auf Mitbenußung von Siaüräumlicbkeiten und Garten, auf die Zeit vom 11. November 1896/97 für den ährlichen Miethßzins von 100.74 gemietbet, auf den ietHSzins aber Einschließlick) eines Angeldes von 10 „11. bishcr erst 25 „76 gezahlt hat, mit dem Antragke. den Beklagten zur Zahlung von 75 „46 nebst 5 Prozent Zinsrn seit dem Tage der Klage- zusiellung zu verurrheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlicher1 Verhandlung des Rechts- streits vor das Königlicba Ymtßgericbt zu Strasburg auf den 26. April1898, Vormittags 10 u r, immer Nr. 68. Zum chcke der öffentlichen u- teUung wird dieser uSzun der Klage bekannt gemacht. Strasburg. den 28. Januar 1898. Wahrendorff, Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtßgericbis.

[70511] *“ »

Oeffentliche Zuste11ung.

Der Steinbrucharbeiter August Palmcnsirom ][ zu Hohl bei Dirringhausen klagt [3611011 den Friedrich Becher [ -- Sohn Von Karl Becher - früher zu Oberbanienberg, jeßi obne bekanntrn Wohn- und AufrntbaltÉort, auf Grund Schu1dscheins vom 3. Januar 1897 mit drm Arrtragr, den Beklagtsn kostenpflichtig und Vorläufig VOUUrrckbar zur Zahlung von 36 .“ nebst 59/0 Zinsen seit drm 18. Juni 1896 zu rrrurtbeilrn. Der Kläger ladet drn Beklagtsn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlicbe Amrsgerickxt zu Wiehl auf den 24. März 1898, Vormittags 9 117». Zum Zwecke der öffentlickxen Zustsllung wird dic cr Auszug der Klage bekarmt 11emacht.

*Herrfernann,

Grrichisschreibrr des Königliciycrr Nmisgrrkchis.

[71072]

Die Ehefrau des Wirths Wilhelm Roth, Arma Maria, (181). Kmtsiefcr, 111 Serlsrheidt, Prozeß- bevollmächtigtrr: R€cht§anwalt Humbroici) in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann aufGütertrennung. Termin zur mündlichen Vrrhandlnng ist bestimmt auf drn 28. März 1898, Vormittags 9 Uhr, Vor sdeitérstKöniglichen Landgerichtk, 1. Ziviikammer, hier- 6 . .

Bonn, den 31. Januar 1898.

Sturm, Gerichtsschrriber des Königlichrn Landgerichts.

[71068] _

Die Ehefrau drs Bäckermriiters Bernhard Schloß, Helens, geb. BMI, zu Düssrldrörf, Prozeßbevoll- mächtigter: Rschthwali 111. P€1ermann in Düssrldorf, klagt gegen ihrrn Chrmann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung isi bestimmt auf den 22. März 1898, Vormittags 9 Uhr, Vor dem Königlichen Landgrricbte, 2. Zivil- kammer, biersslbst.

Düsseldorf, den 31. Januar1898.

Arand, Gerichtsscbrriber drs Königl. Landgerichts.

[71069]

Dis Ebcfran drs Jacob Dcühofeu, Gertrud, (191). Hüsch, zu Wirsdorf, ProzrßbsvdümäciQigTer: Rechtsanwalt ])r.P61€r:nanrl in Düsirldorf, klagt gc'gen 1511-11 (Ehrmann auf Güikrtrcnnung. Trrmin zur mündlichen Vrrbandlurxg ist brstimmt auf den 23. März 1898, Vormittag8 9 Uhr, por [Wms Königlichen Landgrrichtr, 1. Zivrlkammer, hier- (151.

Düsseldorf, den 3. F15ruar1898. . Ochs, Gerichtsschrrider drs Königl. Landgerichts.

8

[71071] _

Die Ebrfrau des Maurerpolicrs Pbiltpp Nemnirh, Anna, geborene Bkcksr, ZUKONLUJ, Lödrchauffee 8 11a., Vertreten durch Rechtsanwalt Hrrirr in Koblenz, klagt gegen ihren genanntcn Ebenmnn an Güter- trennung. Zur mündlichen Verlwndiung ist Termin auf den 28. März1898, Vormittags 91111», im Siyungssaaie dcr“ 1. Zivilkax-mrr des Königlichen Landgerichts zu Koblenz ar-bcraumt.

Breuer, , Gerichtsschreiber des Königxichen Landgrrtchts.

[71270] Gütertrennungsxlage. .

Sophie, geb. Reichert, Ehefrau des Pförtners Christoph “Schivab, zu Mülhausen wohnhaft, bat egen [eßteren die Gütertrennungsklage bei dem .??aiserlicbrn Landgerichte birrse'lbft durch den Rechts- anwalt errn Klug cinqereichf. Termin zur münd- lichen erhandlung ist auf Dienstag, dxn 29. März 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des grnannte'n Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 2. Febryar 1898.

Der Landgerichts-Sekretär: ([.. 8.) Haufen.

[71070] Gütertrennungsklage. _

Antonie, geb. Runßer, Ei)e[1au drs Wikibes Gustav Wild, zu Kembs wohnhaft, hat gegr." letztean die Güterrrrnnungkklage bki dem Kaisérlichen Laird- gericht bierselbst durch den RechtSanwaU Herrn erzck eingereicht. Termin zur mündli-Den Verhandlung tft auf Donnerstag, den 24. März 1898, Vor- mittags 9 Uhr, im Zivilsixzungssaale des grna'nntcn Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E.. dcn_3. Februar 1898.

Der Landgeriwts-Srkrctar: ([.. 8.) Kocßler.

[70806]

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichrn Land- gerichts, 1]. Zivilkammer, zu Köln Vom 29,588- zember 1897 ist zwischen dcn Eheleuten Kaufmann - Dagirl Wintermeyer uud Johanna, geb. Ayshoff, in Köln, Schaaiemiraße 25, die' Gütertrennung aus- gesprochen.

Köln, den 31. Januar 1898. Wolße, Aktuar, Gerickoisscbreiber des Königlichen Landgerickpts.

: [70807] Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land-

* Jacob *Gräisizu "Köln "und Gértrub,“ geb."!Oroßars,

daselbst die Gütertrennung aus : ,. Köln. den 1. Februar 1898.gesp W

S to r b e ck , Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgeriäxts.

[70805 Bekanntma ung.

Dur Urtbeil der Zweiten Z vilkammer des Kaiser- lichen Landgerichts zu Meß vom 6. Januar 1898 ist zwischen den Eheleuten Johann Peter Hertel, Gastwirt!) und Spezrreibändler, und Anna, geb. Jung, zusammen zu Königömacbern wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 15, Oktober 1897 ausgesprochen worden.

Meß, den 2_. Februar 1898.

Der Gerichtsschreiber: Lichtentbaelcr.

[71269] Gütertrennung.

Durch Urtbetl des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 1. Februar 1898 ifi zwischen Maria 21111111, Eb“ Dorner, und deren Ehemann Jacob Walde, Schneider in Mülhausen, die Güter- trennung ausgrfprocben Worden.

Mülhausen i. E.. den 3. Februar 1898.

Der Landgerichts-Sekreiär: ([.. Z.) Hansen.

[71041]

69 wird hiermit antragsgemäß zur öffentlichen Krnntniß gebracht, das; der Korrrspondent und Trans- lateur Adalbert Zuinski und dessen Ehefrau, Franziöka Josefa. geb. Josewic , ier, vor Eingebung der Ehe die grrichtlicbe rklarung aß- gegrben baden, daß [18 die Gemeinschaft der Gütcr und des Erwerbks für ihre Ehe ausstbließen.

Rudolstadt- den 4. Frbruar 1898.

Fürstl. Amtßgericbt. Mirus.

3) Unfall- und Invaliditäts-W. Verficherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdmgungen rc. [71252]

Aus drm Königlichen Forstrevirr Falkknbagen kommen am Donnerstag. den 24. Februar 1). J., von Mittags12Uhr ab auf dem Dandéls. bolziermin im Brederkck'schrir Gasthof in Oranien- burg folgegde Kieferm Nu 1761191“ in roßen Loosen zum Verkauf: Brlauf lrckbrück „agen 1841). (Schlag cc1. 114111 11011 drr Ablage HennigL-dorf a. H.) 213 St. 194,26 1111. Belarus Hohenschöpping Jag. 21411, (Schlag ca. 2 1111) dcn der Ablage Hobrnschöppir1g a. H.) 441 St. 336,27 km. Auf- maßregister können grgrn Ersiatinng dcr Schreib- gebübren von hier bkzoge'n wrrden.

Falkenhagen bri Sesgeféld, 3._Februar 1898.

Der Forftmcifter: Kopp.

[71253]

Holzverkauf. Auf dem am Donnerstag. den 24. Februar um 10 Uhr, im Bredcreck'schcu Gasthause zu Oranienburg brainnrndrn Handyw- bolztrrmine gcianakn aus der derförsterei Neu- bolland fokgrnde Langnnßbölzrr 1.-U. Klas]? zum Ausgrbot: Schußbkzirkc: Dörirrgkbrück, Jagen 147, 17 Eichrn mit 7 sm, Ja en 27, 74 u. 147,

720 Kikfkkn mit 740 i'm. arnow, Jagen 107, 108 Kiefern mit 83 km. Nrukxoüand, 35119611 41,

307 Kiefern mit 460 [m. reienhagcrr, Tojalität 2 Kiefern mit 1,3 [rr]. Sa senbaussn, Jagen 53, 21 Kiefsrn mit 11 i'm. Das RLViEk isi längs der HWS! grlc'gen und wird Vom Oranienburg-Nru- Ruppiner Kanal sowie der Berlinrr Nordbahn durch- schniiien. _ ' Piccbow, Königl. Forsimeister.

[70100]

Patent-Verkauf.

Em Patent, betr. Gras-Mahmaschine, im In- und Auslande patrntieri,

zu verkaufen.

Unbestritthne Voribeilc Vor den früherrn Systenrrn. Dis Laufrädrr bewrxxkn sich nur auf abgrmäbten

lächcn. _churmrs Sch11eid6n der Pfadränder, um

511112, Sträuch€r u. s. w. Ohne Kammrädrr. Käufer 5611111111 21111181th beim Uuterzrickxaetcu 111 macbrn, daselbst auch Zrichnung, Beschrkibung und Pajent-Urkunde.

Paul Haake,

Gelsenkirchen 1. W., Bulmkersir. 3.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

[71220] Bekanntmachung.

Bri der 561112 stattgefundenen öffentlichen Verloo- sung von 310/11 Rentenbriefcn der Provinzen Sachsen und Hannover sind folgrnde Stücke ge- zogen worden: *

1. an Renteubriefcn der Provinz Sachsen:

l-itt. li. zu 30 .“ Nr. 3 4,

11. an chtenbriefen der Provinz Hannover:

1.111. .1. zu “75 914 Nr. 7,

1.111. !(. zu 30 .“ Nr. 12 14.

Die Inhaber dicsrch-ntenbriefe werden aufgefor- drrt, kixselben in kurssäbigem Zustande mit den dazu aebörigrn Zinkschrincn Reibe 1 Nr. 14 bis 16 und Anweisungen bei unserer Kasse, Dompla Nr. 1, oder bei dcr Königlichen Reutcubank- affe in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Juli

_1898 ab einzureichen und den Nennwerjk) dérselben

gkgen Quittung in Empfang zu nebmxn. _

Vom 1. Juli 1898 (11) hört die Verzinsung dee Renterbriefe auf und 16 wird der Betrag für die etwa feblendcn stscheine vom Nennwerlbe det Rentenbrirfe in szug gebracht. „_

Die auögeloosten Rentenbriefe verxgbren na §44 des Rentenbank-Geseyes vom 2. Marz 1850 innen 10 Jahren,

Magdeburg, den 2. Februar 1898.

Königliche Direktion

gerichts, ]. Zivilkammer, “zember 1897 ist zwischen den (Eheleuten [Kutscher

zu Köln vom 30. De-_

der Renteubank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

.DE 33.

zum Deutschen Reichs-

"Dritte“

V... . ..

Anzrigrr mid Königlich Preußisckxrn Staats-Anzkigrr,

Ve1'lin,_Montag, den 7. Februar

1598-

1. Unter uchun s-Sachen.

2. Auxge ore, ustellungen u. der [.

3. Un all- und Invaliditäts- rc. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtun en, Verdinguugen :e. 5. ertbpapieren.

5)" Verloosung 2c.

Verloosung rc. von

171254]

! OéffeUtlicker AUF Cigéy, Z 313313131277...JZYYWFJWZWM.

von Werthpapieren.

4 proz, Russische Süd-Ost Eisenbahn Obligationen

vom Ja

von jetzt an

hre 1897.

Die von den Unterzeiäznetezn ausgeitcüien Interimsscheine obiger Obligatiorren können

in Berlin bei dem Bankbause Mendelösobn & Co.,

S.

Vleickjröder.

: de'r Direktion der Discouto-Gcsellschnft.

, . . Berliner Handels-Gesellsckrast, . Frankfurt a. M. [*et dcm Wankdause M, A. von Rothschild & Söhne

Vormittags in den ixei jrdec Strüe üblich.?" (Hrschä «ersieht tvrrdsxr. *- Die Intrrjmösckzeänr müsscn von Nummrrnverzcrcbriß dkgieiU-t skin.

Berlin, im Februar 1898.

Mendelssohn & CZ;

Direction drr Disconto-Cßrsellschast.

fikzsiunden ('MSM doppeli ausgef-Zrkigtkn, arithmetisci) grordnxrten ;

zum Umtausch in die Origi'nalstücke ein-

Z. Lleiclnöder. Merlinrr 11) ndrls-Grseusthaft.

"_., ,.. ;._,- „.;-.)7 ,

* 6) Kmmnandit-Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

[70918] Ludwigs-Eiseubahn-GescUschast. Durch BrsciNmß der beute abgebaltensn Genrral- versammlung dsr Aktionäre drr LudwiM-Eisenbahn- Gsfrllichaft wnrdz- 016 Dividrnde für das Jahr 1897 auf 28 „77. 15:1 jede 5711118 feiigksrßi. Djksslbe kann dom Tierch/tag, den 8. Februar 1898. ab dri drm “5“(1111'5111116 dcr“ .S.-“11111 Carl Conrad Cuopf &'Sohn (11er 5111111111115415 15119-121151“ und Naudmrtxxxxx- 85:1 2--4 11111“. 11711911 21111111): drr auf 30. Juni 1897 1,1115 1 März 1898 1117110151151st (UC117110111011FCT 1:1'[11:011ÖL;1) 1111115115, wrlciw uu- getrennt 811111122151 wzrdxn woll“), rriwben werd-xn, Nürnberg, dé"); 3. Xxirriirr 1898. DEZ Direktorium. Ley,

[71323] Akireugrsriisrjzasr [nr Ksphalirrung und Dacirvedrrlrung vormaW Johannes Jescrich. Die? Aktionär." 111116181? (151616111chan wrrdkn [lier- " durch 511 der «m W1outag, den 28. Februar “(:. J., Vorrmttags 10 Uhr, im C::srral-Hötrl, Berlin, staxtsrridé11T*x-1„A. ordentlichen Generalversamm- lung krgrbr'1171 1'1111111aden. Tagesordnung: 1) BertäZi-j 065 Vorstandrs 1'151r die Lage der Gksägaile untrr Vorir 111111 dcr Bilanz, drs (OLMLUUY 1111?) Verlust *NEU und des G?- schasi§vrrlchiks ?_ür das Gesäoäitéjahr 1897. 2) Bmchr dr? Ariffichiöraihs Übkr die Prüfung dr,?r J*:€1:'§é_r1ch11111141, drr Bilarcz und ch E6- w1n_n 31:17.) “141'rir-s1-Kc'ntris. 3) Bcich111ßsirs1mxg „111261 dis Eribcilung drr Drchargr: 111112; Fxßpcßung drr Dividcndk. 4) Wahl 311111 LLuxsichtSratix Zur Tbeiinahmr 1131 drr Gericrawersammlmrg sind dicxrnmrn Witvnäre drrccbxixxt, wrlcbr spätestens vier Tage vor der Gcncralvcrsammlung, den Tag dirxe-r nich: 1111111116641191, bsi der Kasse dcr GcseUschaft. Berlin. straßc 1851, Hrrrn Jacob Landau, Berlin, Wilbclm- straße 701». Hsrrn V. M. Strupp, IKciningen, ihre Aktien 11111191'11'111711. Berlin, de'" 6. Friéruar 1898. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: 1)1*.G11st-3.d Strupp.

Rangk-

[7:319]Actien=Gesellschaft fur Leinwgaru-Spinnerei und Bleicherei '

(vormals Nenner & Comp.) in NÜhrsdorf bci Frirdrbkrg a. Quris.

Zehnte ordentliche Generalvcrsammlung Sonnabend, den 20, Februar 1898, Nachmittags 23 Uhr,

im Hotel zu den „yier Jahreszeiten 111 Gorljßo Tagesordnung:

1) Vorlesung ()(-„€* Gkscbäftsvcrickots und der Bilanz per Ultimo Dezember 1897 nebst (He- wmn- und VeriUst-Konio uud Genehmigung

2) MW“ d (F 11 11

r eiung rr n a un des Au 1 ts- ratbes und des Vorstandes.g fsck)

3) Wahl eines Aufsicht6rathßmiigliedeck

4) Antrag des Auffichtératbes auf Abänderung

, des § 11 des Statuts.

Diejenigen Aktiorräre, wklcbe an der General- versammlung mit Stimmrecht sich beiheiligen wollen, baben ihre Aktien bis spätestens in!]. den 24. Fe- bruar er., Abends 0 Uhr, entweder bei dcr Gesellschaftökaffe in Röhrsdorf oder bei der Dentsrhen Genossenschastsbank vou Boerse], Parrisius & Co. in Berlin gegen Quittung, welche als Einlaßkarte dient, zu deponieren.

[71322] Creditvereiu von Thorrvest, Nägler & CL , in Cönnrru. “* Dre Hkrrkn Kommanditistsn wrrdc-n zu der am Sonnahrnd. den 26. Februar er., Nachmittags 1 Uhr, im Hoi?! zur Preußische“)! Krone bicrsrlbii statt- findsndcn ordeutiichcn GeneralbersammMrrg er- xrsbcnst cingrwdkri. Tagesdrdxrursg: 1) Vor1€a111111 dcr Bilar», 1171" erimr- Und ZiérlusircchanÖiür 1897 mid dk.? Béricbtrs er 1311101111 «[NUMU GZSZ!“ a": . drs ArrifiriASmths. , [ck W Md 2) Bcfchlufzrasinng übrr er1chmigrmg der Btianz _1111d_ Über Vcrxdrilrmg ch Gé'wimiés. 3') Brichlrxßiamnng über 181159111156 drr D€charge. Könnern a. S.. drn ). Frbruar 1898. -_ . Ter A11isicht6raih dcs Creditvcrcins vou Thormeft, Näglcr & C" Rittweger, VOLRZMÖTS. “:

171321] ' * ' . Straßburger Mayehrneufaßrtk. Die „Harrer 211511111511“, rrkrdrn dikrdurck) 311 dsr am Dienstag- U11r- im Gcskbäsiélokalr, Fanwc-ilrr Nr. 23 in (711111151114 1. (Li. [T(rkifimdkrrdrs'? ucrmtrn ordent- lichen Generalvcrsatmnlucrg ringrladrn. , Tagesordnung:

1) BCNÖT drs 2101111111511) und kes AUssiÉ-ÉÖ- ratbrß übrr das 118111116 Geslbäitsjahr, vom ÜbJaZmar “bis YÖDermnbrr 1897.

11.11.1110 d(xr 1 «1:1» un " * Dididkndr. *] d Frsixcßung der Entlastung drs Vorsiaxdrs.

Enriasmng drs AUMÖTMULLW.

' Nrrichbl rinrs Miigkicdrs der: WissichtC-ratßcs. DlL 'menxtékarwn können grgrn H11116718JU11ch dcr Akirsri laut § 32 der Stakrttrn bis spätrstcns den 25. Februar d. J. dri dcr Gesellschafts- kaffe „odrr bei drr Bank vor: Elsaß und

Lothringen [*kzM-Zn wkrdkn.

Der Vorstand. E, Meyer. G. Gillrrann.

[71263]

Brauerei Pfefferberg.

_ vormals Schneider & Hisliq. D_1c Ausgabe dcr Serie 11 der Dividenden- srhcme zu unse'ren Aktien erfojgt von heute ab 1191 L"" Bankbanse Iacquicr & Securius, An dcr Sfechbahn 3/4, gr'gcn Rixckgabc der mit arith- 111ctisch geordnetem NurnmrrderzciÖnisz drrskhenrn Taélxons. [

ormu are sind bei der 2111231111116 182€ *" ' . Berlin, 5. Februar 1898. ““ s “WM

Die Direktion. P. Schwchrtfegcn

[713201 (Hrosz-L'itjxirrsrldcr Lannerein, Dampszirgelei & Zägcwcrn,

Artren-Wrsrllsrhafi.

Zu der am Doxuerstag, den 3. März 1898,

Nachmittags'L Uhr. bierscibst im Wilhelmsbof,

vrrlängerte Wilbklmstraßc Nr. 28 n., stattfindendsn

ordentliärcn Generalvcrsawmlung werden die

Hérren Aktionäre hiermit Eingeladen.

Tagesordnung :

]) Vortra des ©cschästkdrrichts und Vorla e der Bi ance und des Gewinn- und Verlu t- Konwx) für das (HksciyäftriaHr 1897.

2) Ertheilung drr Drcharge an den Aufsichtsratb

* und Vorstand. 3) Wahl von Aufsich1§ratbömitgliedern und eines Revisors.

4) Adänderung der §§ 1 Und 6 des Skatuts. Akrionarc, welche sich an der Generalversammlung ketberligen woüc'n, haben ihre Aktien mit doppeltem Nummernvrrzeicbniß kniwcdcr bei der Direktion hierselhft, Wilhelmplaß [ oder bei der Dresdner Bank m Berlin, Behrenitmße 38/39, spätestens bis 3 Tage vor der Versammlung, Mittags 1 Uhr. zu deponieren.

Groß-Lichterfelde, den 7. Februar 1898.

Der Vorstand. OScar Otto.

D 21 es t. “112111171th

* , [9111621 find (11) 1. April 11. s. zahlbar an unserer

den 11. März 5. J., Nnckrmittags

Kommandit-GLÉM aßen auf Aktien u. Aktien-Geseilscb.

9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[71261] In der 118111971011517110011711 Vcrlooiung unserer 4] %igen Partial-Obligationa-n Wrrrden die » Nummsrn 453 448 877 977 618 902 406 381 777 785716 320 937 477 gezogen. Dix“ betreffenden Obligationen 1111a11,;e11 vom 1. Juli 8. 0. ab, _an welchem Tage deren Vrrzimsunq aufhört, mit 525 „17. pro Sxück an unserer Kasse odcr bsi dem Bankhaus: Gebr. Arnhold in Dresden, Waisrn- baussiraße 16 u Bauyrrrrsiraßr 10, zur Rückzahlung. Münsterberg, drn 26. Jaxuar 1898. Zuckerfabrik Münsterberg.

[71246] Kunstanftalt (Vormals Gristav W. Seitz)

A. (H. Wandsbek-Hamburg.

Bei der dirsjädrigkn AuöloosuW unserer 410/oigcn Prioritäts-Obzigatiouen find die Nummern 134 175 228 276 983013911 wdrdürr. Die-

Gesellscbaßiskuffe, oder: (1:1 drr Waffe der Fiiiake der Dresdner Bank. Hamburg. Wandsbek. 0611 4. Februar 1898.

Der Worßand.

[71313] Schlesische Boden-Crcdit-Actien-Bank.

Die Hemm thionärc wrrden bierdwcb zur ordentlirhr-n GczecralvcrsammlursganfT-ouners- rag, dcn 10.2)1arz 1898, Vormittags 11 Uhr, in 000 (5,11-7111-11191111 dcr 241111, Schlvßsira߀ 4, 11. Cia/xrc, [8171191211 errrbrnsi 9111521111911.

Gcgcrrstéjndc öer Tagesordnung sind: 1) (dßrscbäsiIkrriM 1,1111 1897. 2 Frsistrllung d-Zr71111ai'11 1111?- drr Dividende, sowic“ (8111781111111; drr DsÉarZ-x. 3) Wahl iwn 2111111319191112rI-MLTJZ'ZZJSM.

Dirjrnigkn Akricnärr, wCTchs 1.11 dixsrr Gr:;krrri- vrrfawrnlung 1511111101111" 17.111161; 165811 111111 § 56 der 691111111011 151»? Akrirr: 1111511 riucm donlte-x Nummrrvsrzririwif; odcr BURMA1113111111761! drr 11101602?)- banY über die: bsi ibr' (1101912 Njederlr,;1111g drr Aktien, spätcstrns drei Tage vor der General- versammlung !).-'i _dkr Kaffe: der Bank, SMOK- ftrasze 811.4, „(Zen 161111111111; der LrgitimcriionC-kart-Zn zu dkpontsrsn.

„Vom 22. Föbruar d. Js. (11) 11041611 Biianr, (555. _qun- und Brrlusirrchnmrg, sowix' drr Grschäfts. b€r1chi in drr Kasse dk.- Bark 31.11“ Einsicht 11115.

Breölau, de']! 3. Frbruar 1898

Dcr Yufsickthh dcr Sch1csischcn Buder:-Credit«2(ctien=Vauk. .Oernrrr-i) [)ximaun.

[713131 Dcntsriw Dan1ps1ch1sssahrts (916111151171 Kosmos 111 Hamburg. Yuszcrordcntlickze GcncraWersantmlung am Mittwoch. den 23. Februar 1898, Naeh- mittags 21 Uhr“, im Saair Nr. 13 der Börssn-

halb: ;!1 Harxkurg. _ Tagcöordnuxg:

YFUÖXFMMWUET

) 71 Cr die' F")“sion drr DruisÖcn Dam - 7 *i - Jbris GéséUschÜk-JOÜMOS mit drr HJUZUHJ *.“.acific Dämp1s151ixr-Ligés*, «Hamburz, durch Ul'kakJFMg dx?!“ asinmmirn 9111101: und Pqsfidx dcr leyterrn Gr]"ril[chchfi (111 die erstrrr, und zwar mit Wirkung 1117111 1. JNnuar 1897 ab, und 1111 fsrnrrrn gsrrräß 111111 zwischcn drn Aufsichtsrajhkn drr 511-7111 (Grselisäxasten ge- trvffcncn Urbcreinkommkrr.

_ Jm Fch1116 der (G1n113nri,1ung:

ubrr [5511500111111] [11111 3 J:)babrr- Aktien der De1111ch011 DarniÜxrRffx-zdrxd Geislischast Kos- M95, Von [e «16 1000 nommal Betrag mii DididrndorrberrÖtfgung Vom 1 Januar 1898 911, also dort zusammrn «Fs 3000- nominal rm Umtausch gcgen mit Dividsndenschrinen und Talons dom Jahre 1898 an veriebe'ne Z'thtein deZk Hawblulrg Pacific Dampfschiffs- „11116 m omma etra e von

F sTéZ"ff 9 zusammen )c u [a ung übrr die béerdurÖ ebotene Erböwdg' do:) Gruudk-WZMIS dcr DZutsäyrn Dampijcbifffabrrs GeseUscbait KoSmos um .F- 3000 000.-, (1111) auf ..ck.“- 11000000.--. uber Crdöhrrngde NZQxirnunes von .“ 900 000 des laut § 22 drr Swinten festgyseytm Nrsr'rVS-Affrkrrranzfonk-I auf den Betrag Von .“ LÖLYXOY'AU [;

zu €, 10'811, da der AufsiÖWratb der Gesküzcbaft beirtgr [rin soll, alis Zusäße und Aendcrrmgrn dcr Statuien mit bindrnder Wirkung für die AktioUäre vorzunehmen, 11161113 111111 ZWecke der Eintragung der wie 1111211 zu fassenden Beicbiüffe erforderlich er- schenqnen möchten", daß zur Bkurknndung soleher Zysave und Abandrrungen ein von zweiMit- ltedern des Auffichswtbs unterzeichneten: udzug aus deffen Protokoll genügen solle urid der Vorstand beauftragt wcrde, die revi- dierten Statuten auf dem Firmenburrau ein-

zureichen. .

6) BTF)! von zwei Mitgliedern des Aufsichts-

ra .

Legitimationskartcu und Stimmzettel sind am 21., 22. und 23. Februar 1898. Vor- mittags zwischen 9 und 12 Uhr, bei dem Yotarh Herrn bt. Yheri- großerdBersxiah Nr. 8,

am urg. gegen orze un un t elun der Aktien in Empfang 1118117111181. [emp ([

[71318] . Eßlinger Aciten - Bank. „Die Afrionäre drr Eßlinger Mciikn-Yank in Eßlingen werden hiermit zu der am 4. März 1898, Abeuds 6 Uhr, im Hoiel zur Krone in Eßlrngen stattfinrrrzdcn 9. ordentlichen General- versammlung gezlkmend Eingeladen. 1) G schäiiskTWesordFZUM :G ; . LU tprc) 9. 'em-bmi un der Bilanz, Beichlußfassung über VertbeZunJ des Remgewmng. 2) EFLZstMÜ des Vorstandes und des Aufsichts- ra e. * 3) Antrag auf Erhöhung des Akxirnfapitais. Zur Therinadmx an drr Généralvrrsammlung smd marx) § 11 drr Statuirn nur dxrjcnéarn 2171101111113 ber€ch1_11§1, welchr bis spätestens 1. März 1898 sich uber ihren Aktienbefiß im Geschäftslokale der Bank ausZCwiescn 111111111. Eßlinger» DM 4. Februar 1898. Der Aufsichtsrath.

ck

[71307]

Melzer Brauerei A. (H. Metz.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre nner Wesküschaft zu “Der am Samstag, den 26.sFT bruar a. o.. Vormittags 10 Uhr, in unserem SiZUngIzimmer, “i_köcmrsrrUHe Nr. 60 in FNP, statt- findenden. ordentlichen Generalvcrsammlmrg er- gebenst einzuladen.

. 1 ? Tagesordkuug: ]; Borragc des Westbäsrsbc'rickstrß und drr Bilanz .,) FFS xxsrlfloffknkrn 7Ö6chln11zngsjabres .. «;.)-3111141 sr “111 1111111“ Nr 12611 V “*

3) Friki A1xffichtZrath. ,; ? orfkand

* Maß- 111111 1171111111111 in den 2111 r tÉra .

415181131 eines ?)Tecdmmßs-Reoisorö.fsch tb

Dxrjx:.r§;c5n Hrrrem Akiionarr, wclchs bkadfichtigrn, an dxrkrr, “*.*HSUT'WWAWMMLUUJ 15céizunrbme.», [ind (11111111, ixrr Anrr1e1d1tr1grn Frmäß § 27 1111; Gr!- 11111chafrvaraiurrt bis zum 22. Februar 11. s, auf dem Burcau der Gescüfämft durcb .Hirrter- lrgurg der "'.)Lklicn odrr derem Dcpotkckxine Vor- zunebrrrrn. * Metz, den 6. Fcbruar 1898.

Der Vorstand. E. 11. Strasser H. Nikias.

[71301] 11111191r11riuische Brauerki-Msrllsrhast.

Die 2111111611: Unsrrer (3581011161101 wrrdc'n zehnten o:dcr1tlichen Generalvxrsammluuzx]t 71T Sonnabrud, den 12. März 1898, Nack)- mitttrgxs _HL-Uhr. im kirer-en Saale drr Dresdner Foxixrborxr 111 Dreéden, Waisenhaursir-gßc 23 1. eingklade'n. , ,

, Tagesordnung:

1) Zndewnrtäréxrtbeiiung wrgen Verspäwier Ab-

balzrmg drr Glneralvrrsammiung

2) Prusungdrs Berichres dcs VorsiaNd-xs und

1139 _AxxisrchtSratbrs. dsr Bilanz und der Eewerund Verlusircchmmg anf 5.1.13 3611111! (HUÉÜUNUÖT dom 1. Oktober 1896 “bis ?(TZSMSFWJ 1897, (11-351. Genehmigung drr- e 811 1111 8111 (111111 ds 9 ' *

( Aufsicbidral'dcr. g 8 «Forstandes und

3) Beicbiußiaffung Übrr die

57-11" erngewinlnHE. 1

.. touarr, wc 8 an “er Generasvrs tberincdmen wolirm babs" ihrs: Aktienr TYMYY 9. Marz 1898 _bei der Gesellsckxnstskafse oder ZL Zn“ öÉdmltckscuRVehörde, odcr dri dem

11 au): * uar ock“ Drcédcu_zu_birrtcrlegen. 'ch Nachfolgcr in Die Ge1chainberichte nebst Bilanz und erinn- und, Vcrlusirechnurr "_lirgrn vom 26. Frbruar 1898 T1!) in unseren Gkserrts-Komtoren in Koblenz und .)Lndernack), sowie bei drm Bankbausr (Eduard Rockscb Racbfolarr in Drekden z11r Einsichr ker Akrionäre aus. 18F?rcsden und Koblenz a. Rh., de'n 4. F*xbruar

Mittelrheiuifihe Brauerei-Ge ck] :: t.

' Dcr Aysüchtsratlr. s fck f deimernkn-Raib Victor Hahn, Vorsitzender. [71308]

Credtt-Bank Rosen'rzeim W Acticn-Gesellschast.

ir bcebren uns hirrmir, die Akri Bank auf Mittwoch, den 2. März ?„ WJT 1171121171? JtiktrtraigtTU? zu?“, 311: drr indFortner'I Saallokali-

11 en cn . or cnsxi

vexsqunlungY-rkinzularen. chen [General)- Dre rrrrn ' tionäre haben 1.116) 10 : Statutg ihren Akrienbrsiß big spätefte§ns 3115113]: vor der Gcncralbcrfammlung in den Vureaux der Bank anzumeldrn. Irde Aktie 1 Stimme. Vertrexung'von Akiionärcu dUrci) schriftliäo Be- vollmachgre ist gestattet, und sind die Voiimaäxten bei der Barrk zu hinterlegen. .Die Eintrittska im zur werden bei der gegeben.

Vrrtixeilurrg des

Gcncralversammlun nmeldung der Aktien hinaus?

Tagesordnung : 1) Crstaituzrg dcs Ikechenscha1tsberichkcs 1151: das abgelaufxne Gefcbästsjadr 1897. _2) Genehmrzung der Bilanz. 3) fßxaédlxrgstung des AufsickotSratch 11111) des Vor- 4) Beschlußfassung übrr die Verébrilun des Reingewinncs, bezw. Fesiséyung dcr Divixdende. 5) Neuwahl von 3 Aussichtsratb8n11tgliedcrn. Rosenheim. den 5. [Februar 1898. Der Vorsitzende es Aufstckjtscathes:

Dcr Aufsichtsrath. Der Vor aud. Hamburg. den 7. Februar 1898. |

Kollmann, Rechtsa it. (Nachdruck wird nicht hZWTiert.)