1898 / 34 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

) ren :! “Stadicye, v, wéi & it NW! 1), . . , . _, 0-3 774.7„2Bde-1bejraut. ImxIahre18-4 91»,„ «& ""er Z?“ .“ “7th «::-1 für Zoologie und Pbyßokixxie kn Göixiüßen, Hurra, zugleich“ ssifient, drs Pffyfiologisthey In" 1111“ daZejdfj,_ézin? 1850 Zals außerordentlicbex Profe or; der Zoologie nacb Gio epzäer kel Bork 1855 die ordentliche rofkffur und wurde 1869 Frost r, der Zoologie und Zootomie in eipxixz. Seine wissxnscbaftli en. rbeiten bezogen sich besonders aus de Erforschung des Lebexns„. des Baueßund Werdens, auf d e anatomisch - physiologische Analyse der Thiere, vor allem der,.niederen Gaijungcn. Er _fchrieb unter andxrem: ',Beiträge "zur Kennlniß wirbelloser Thiere“ (mtt'Ftcy, Braunschweig 1847); „Vergleichende Anawmie und Physiologte' (_nnt_Ber0m'ann, Stuttgart 1852)' „Untersucb'un en über “1210111118 8011-2113“ (Lerpzig 1860, 2. Aufl. 1866); „Die zZarasiten dxs Menschen und die von ihnen benübrendeu Krankheüen“ [Leipzig 1863-1876, 2 Bde., 2. Aufl. 1879 ff.). Für das Handbuch der Ophthalmologie “Don Graefe und Sämisch lieferje er eine eingehende Darstellung der vergleichenden Anatomie dss Auges. In den Jahre:) 1857 bis 1879 schrieb er „Berichte über die wiffensckxaftlichcn Letsiungezt in der Naturgeschichte der nieden'n Thiere“ für das ,Archiv fur Natur- geschichte“, auch gab er .Die Anatomie dkr Bikne“ (Caffe! 1885. Wandtafel) und (mit Nitsch?) „Zoologische Wandtafeln zum Gebrauch an Univetfitätkn und Schulen“ (das. 1877-91) heraus.

Die „1400011811110. (101 1111061“ in Rom wäblfeEugenio Beltrami, Profkffor _der mathcmatiscixkn Pk-vßk an der dortigen Unive1sttät, zu ihrem Prafidenten.

Gesundheitswesen, Thierkrankbeiten und Absperrungs- Maßregeln.

Frankreich. Der franzöfiscbe Ackerbaa-Minisier hat durch kardnung vom 18. Januar 1898 wegen dcs Auftretens der Maul- und Klauenseuche in der SchivLiz die Ein- und Durchfuhr von Rindern, Schafen, iegen und Schweinen schwchzerischer Proyenienz nach bezw. duxcb Frankreich Verboten.

Verkehrs-Anstalten.

Bremcn, 7. Fcbruar. (W. T. V.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer .Mark“, 1). La lata kommend, 6. Febr. Las Palmas paff. .Oldenburg“, v. ultimore kommmd, 5. Febr. Bremer- baVen angek. „Aller', 4. Fxbr. Nm. v. New-York n. Bremen „Kaiser Wilhelm 1].', 5. kar. Nm. 5. Ncw-York n.

.Barbarossa', v. Brxmsn kommend, 6. Febr. Sydney angek.

- 8. Februar. (W. T. B.)

abgeg- Genua abgeg.

Dampfer „Bayern“, 11. Ost- Afien bést., 7. Febr. Mrgs. in Genua angek. .Prezußen', 7. Febr. Vm. Reise v. Singapore n. Colombo fortgcs. „x). H Meyer“, 1). New-York kommend, 7. Febr. Vm. Dover paff. „Bremen“, 7. Febr. Vm. Reise 0. 51100001 n. Genua fortges. ,Karlöruhe“, n. New-York best., 7. Febr. Mtttags Lizzard pass. .Heimburg' 7. Febr. Nm. Reise 5. Antwerpen n. Oporjo fortgks. „Prinz Heinrich“, 5. Ost-Afien kommknd, 7. Febr. Nm. in Antwerpen angekommen.

Hamburg, 7. Februar., (W. T. B.) Hamburg-Amerika- Linie. Dampfer .Helvetra", Von Hamburg kommend, heute in St. Thomas angekommen.

Theaier und Musik.

Tbalia-Tbeater.

Die Poffkn- und OperettM-Bübne in der Drksdc'ner Straße ist einmal von ißtem gcroobntcn Programm abgewicbkn, indem sie am Sonnabend „Das neue Ghetto“, ein Schauspiel in vier Akten von Theodor Herz!, zur Außübrung brachte. Der Verfasser ist der Begründer und Fübrkr eincr in Wien unter dem Namen .Zionisien' bestehknden Vereinigung, welche die Neugründun des jüdischen Reichs in Palästina cxftrebt. Das 1116: 0111921111166 Schauspiel ist bsreits im Jahre 1894 en1s1m1den,alsobevorcs ,Zionistkn' ab, enjbält 0er die grundlegend?" Jdcen, welchc der Versassxr euje roch verficht, und dokumcntic1t sub dahkr als reines Tcndenz- stück. Unter dem Titel vexstebt dcr Vkrfaffkr die Schranken, welcbe, nachdem die realen Mauern des Gbk-tw längst gcfaUSn, heute noch die Juden gewissermaßen von dn Völfkrn, in deren Mijte fie leben,

1 vom 8. Februar,

Wetterberi r Morgens,

Anfang 711 Uhr.

ersten Male:

Stationen. Wind. Wetter. 3 Aufzügen.

in 9 Celfius 50C =49R

Temperarur

Schiras.

„Schauspielhaus. 40.Vorsie[lung. Mutter Thiele. Em Cbarakterbild in 3 Akten von Adolph L'Arronge. 71 U; . Donnerstag und folgende Tage: Die Schild- Donnerstag: Opernhaus. Lobetauz. Dichtung von Otto Julius Bisrbaum. Musik von Ludwig Tbuille. - Die Rose von _- BaUet-delle nach einer erzählenden

'em-11110111] géxié'a't-dörk séi'n“ übält,obcköö,l'demVe"rfa er e n 'g wiffexLIn-fünkt im„Aufbau wirksamer "Scenen niästabxusprc en 1 ', n1ckt0ufzdie ähm) somdern auf die Txibüne. 'DieDatsi- *er, unterwdenen in er “Lin,!- die Herren Riakard Wirkb-(vom Mümbener Deujschen Tbeatßex); Eggeli'ng“ (vom 11-71113-1'180031'1108119 in New- YR-k) und Sachs zu- nennen fi_nd„ nahmen sich ihrer Aufgaben mit Eifer an und errangen viel Beifall..

_ Im Königlichen Operpbause wird morgen Beethoven's Oper ,Fidelio“ mit Fräulein Htedler als Leonore gegeben. Im übrigen lautet die Besetzung: Don Fernando: Herr Bachmann: Don Yzatro: Herr Hoffmann; Florefian: Herr Sylva; Rocco: Herr , ödlinger; Marzelline: Frau Herzog; Jacquino: Herr Philipp. Zu Beginn wird die Ouvexture ,LWUTTE“ _Nr. 3 gespielt. Kapell- meister Sucher_dirigiext. 7- Am Tonnkrsxag gkbt zum e1stcn Mal .Lobetanz', Buknenspnl tn 3, Aufzügen, Dich1ung von Otto Iulius Bierbaum, Musik Von Ludwig Tbuiüe, in folgender Beseßung in Scepe: Lobetanz: Herr Naval; die Prinzessin: Fräulein Dictrich ; der Könrg: Herr Statx'tmer; die Erfie der 2310011611: Frau Gradl; die erste der Vlonden: Fraulein Reinisch; der Föxfker: Herr Grün; der Réchter: Herr Schmidt; der Henker: Herr Berno; Gefangene: die Hyrren Bachmann und Krasa; ('in alter Gefangener: Herr Oberg; ein Burjcb aus dem Volke: Herr Philipp. Die Handlun sP1611_ im Lande „Nirgende“. Dirigent: Kapellmeister 1)r. Mu . Das Werk ist vom Obex-Regiffcur Tkßlaff in Écsne geseßt, die dekorative Einrichtung hat der Obcr-Jnsvektor Brandt besorgt. -- Dm Schluß dks Akends bildet das 2301161: .Die Rose von Schiras“, desc?! Beseßung folgende ist: Centifolie: Fräuléin dell'Era; Zephyr: Frä'ulein Urbanska: Thau: Fräulein Kürschner; Knirps: Fraulein DelcltsQ r

'Im Königlichn Schauspielhause gebt morgkn „Mutter Thiele“ von Adolf L'Arronge mit Frau Schramm in ker Titelrolle in Sckne. Den Friß ron Harden spielt Herr Keßler, die Rose

räulein Ahtch, die Bei"; Fräulein Haukner, den Rudolf Thiele krr Purschtan, die Bkrtba Frau won Hcch€nburger, den Praschky err VoUmer.

Frau Agnes Sorma, deren Abreése nacb New-York Ende dikses Monats erfolgt, tritt am nächsten Donnewtaa im Dkuiscben Theater zum leyten Mal in den drei, „Uorjiurj“ betiteltén Ein- akxern von Sudermann gcmeinsam mit JosefKairz auf.

Der siebente Symphonie-Abend der Königlichen Kapelle findet am Frxitag ur-te'r Kapkllmeisier 1)1*. Muck's Lsitung statt. (Es kommen zur Ausführung: die „Faust'-Ouver1üre" von Wagner, die Symphonien in ])-(1111' von Haydn und in .4-(1111- wn Beethoven. Außerdem gelangxn in diesem Konzert Variationen in ])-111011 (übkr ein Thema von Schubert) von R.Heuberger zu Gehör. _ Dte öffentliche Hauptprobe findet an dkmsclben Tage, Yiittags 12 Uhr, statt. Karten dafür zum Preise 0011 2 und 1 „ck sind bei Bote und Bock käuflich.

Bki dim Orgelvortrag des Mufikdirekiors Dienel in der Marien-Kirche, am morgigen Mittwoch, 271111099 12 Uhr, werden Ftäulxin Johanna Haacke aus Haüe, Fräulein Maria Burand, eine von Yanlein Aglaja Orgéni in Drcsden außqebildkte Allistin, und Herr obert Schwieffelmann mitwirken. Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges.

. Dem Untexrichts - Dirigenten der Königlicbkn Turnlebrkr- Büdungéanstalt, Schulratb Professor 131". Friedrich Euler, wvrdsn beute anläßlich der Feier seines fikbzigstcn Geburtstages viele Ehrunacn zu tbkil. Der Geheime Obsr-Regierungs-RUL) Brandi vom Ministerium dé; l(Zexistlicknn 2c. Angelegenheifen erschi€n an der Sp1 ? kes strer-Ko egiums der genannten Anstalt zur Bealück- wü:1 chung in der Wohnung des Jubilaxs. Außerordsntlicb zahlreich Wann] auch die AbordUUngn und GlückWUnsch-Ndreffcn bießger sowie auswaxtiger Turnbereine und Lebranstaltcn.

Im Auftrage des .Kaisxr Wilbelm-Dank“,Verkins dkr Soldaten- freunde, erschien im Verlage der Hofbuchhandlung yon Schal] 0. Grund hikrselkst unter dem Titel ,Dcr kleine Kamerad“ ein Lieder- und Handbuch für alte und junge Soldaten, d€ff611 Inhalt der Eeschäftkfükrer des Vcrsinö Robert Gers- bach gesamme'lt und bcmbeitet hat. Das kskine Buch 6111- bäl“f außsr Gesängen zur Feikr sestlichxr Tage“, wie des 27. Januar und des 22. März, Ltedern zum Preise Jbrcr

.* .- , ' “131“ “48 116165338113: 881-478 15.8- 51-98-581- qupx-fükmi * ' «de, , t - 7 011 "YZF", „, - 16,813- e. M ,dekerqi HU ' ft'im.au nneiüén'bäk kak erk-ßvkdie 1"! TJ?!" "?MVoÜ'LYluXNsekinseßnLebr511618911 ern“ ',Zxo _" ? äßßeFéFv'rF 6x

38. Vorstellung. Zum kröte.

Ein Bübnenspiel in Preisen: Trilby.

“empfoblcne

Jn Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang k

Sonntag, Nachmittags ZUHr: Zu volkstbün11ichcn

Lellr -7(Uiance-Tl)eater. Bene-Mancestr7/8.

63111184: * ' „“k“-*ukZ) v““,KÜWK 51-646

Y“WldWK&X§TWnMKW BFWWLMU, WILLY Rt »“va Liedkkn welW-„meriukerübgkri 0118 dem: größeuéxkriese auktiüß 61; fernerxfplcsexédie„an* Dia net»;*'UlWen-,.Art18?1ll1en1Fxxkiedxr en.“ einzelnen Waffen und der ameradscbast innerbal ersel en gewjdémet, Jadx-endlw in großer 051210er111056, Volk64.und“?oldatch11edér' fur frohe Siunden nn _a gemeinen (daxuntcxekn origine er „Kris e.:- Salamarxder“) wie fur besön'dxte festlicke“ Gelegenb'eifem, Ns ' diesey sur ten chck, des kleinen Buchs gut gewähltk'n Lieber- texten her gehen Bxikt' e von etzi'cberisckyem Werjb, so die den Katechismus der milrtän chen Pflichien kurz und treffend zusammen- faffenden „Zehn (Gebote für alte und "unge Soldaten, gegeben“ vom" alten Barbaroffa am Tage dxr CntZüUung dcs Kaiser Wilhelm- Deykmals _ auf dem K'yffhauser', .Der Monat in Merk- sprucbm fur deutsche Soldann“, eine Zusammenstellung von bochfinnigen Hobknzoüern-Wortkn und -Wablsp1üchen u. v. a. - Es ist zu wünschen, daß das kleine Buch bei den Krieger-, Landvoebr- und Regkmenjs-Vereinen Eingang finden möge und tg diesen wie in dem Kreisen der noch im Dienst stehenden jungeren Kriexéer mijbslfe zur Crivickuna und Jfieae sojdatischen lesiéks und so dati1cher Tugn'd sowie der Liebe xu Kaiser und Reich. Fur die noch Außensiebenden aber eignet sich .Der kleine Kamerad" als ein sangczsfwbkr Werber für die edle und schöne Sache des Krieger- vezeinswesens, deffen frcundlicbem „Z)Upkucb hoffentlich recht vtele fruhere Soldalen folgen rvcrdcn. 08 von, dem Vorsiande des Deutschen Krießerbqndes .zur Einführung bei den Vereinen Warm , Bycblem kann, falls es in dkn Buchhandlungen mcbt Vorrätbig tft, von dessen Geschäfjsßelle, Berlin W., Kurfüxsteu- YÉJYÜDZTUSUF tre? GEFÜYstLJL des .KZiser Willhelm-Dank',

. o a m mm 6, erin M., ei jkr ra e 4, Preise Von 25 41 bkzogkn werden, pz (, s ß zum

Das Programm des vi€r1en Vortra Sakcnds im Verein .Verlinex Presse“ (Wilhelmstr. 92/93) 02:1 10. d, M., 8 Uhr Abknds, Wird aus drei _0esondetten Abtheilungen bestehen. In der exsten bringt Herr (mel Milan das noch gänzlich unbekannte rmaktige Drama ,Das Hünengrab“ yon Ibsen zum Vor- trag. In der zircijen “Abjbcilung folgc'n zwei noch ungedruckte Ju enddéchiungen von Gexbart Hauptmann: „Die stehen

use“, 61710 pommersche Sage, und die Vaüade „Mond- braut“, in der das Hannkle-Motiv zum erstcn Male Von dem Dichter angeschlagkn wird. Die 110ff11che Haunclc-Darstküerin Frau Paula Conrad-Sckplcntber wird diese beiden Haupjmann',chen Dick;- tungcn vorlescn. Die dritte Abtheilung des ngramms bilden eine neue Dichtung Von Theodor Fontane und ein kleines (Gedicht Gostbe's, kbenfalls 1618: Von Frau Contad-Schlkntbcr vorgetragen. Zwischkn dsn Abjheilungen finden kurze Pausen stajt. Bilxets konnen nur noch in bkschrärxktkr Anzahl aufkaegebk'n werdcn. Die Plxße zu 1,50 „je; akltcn dtrsmal nur für Stkhplaß und Galerie. Dkk Saal wird um 7 Uhr geöffnxt.

Der Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen vxransfaltct am 17. d. M. zum Besten seiner Pensionskasse wiederum ein' Damxn-Kwsiümfesi, weläxe's dießmal (Ein Mäxcbknland“ betttelt ist. Die Voxchijungen zu dem Fest, für Wk1chks mannig- fache Ucbgrrasckxurgkn gkrlant smd, find im EÜUZL; aucb dsr thkauf dcr Etntrtxtékartcn kat bereits begonnen.

'Wie das Wienkr Polizei-Präsidium dem bikfiasn mit- 150111, ist am 6. d. M. ein 000198 Bronze-Rklief-nyrträt des Jxldmarschalls Daun in AUongcperrsxcke und Rüsmng mit dem ,Stgnum Raphae'l Donner, in einen schwarzen Holzrahmen ge- faßt, tm Hof-Muscum zu Wien gxstohlcn Norden. Der Wexji) des Porträts beträgt MW 200 Gulden.

Thorn, 8. Februar. Die Hochwassergefahr ist vorüber; der Hochwaffer-Sigualdall Wurde beute derabgelaffen. Der Wasser- spiegel sinkt bci mittelstarkem Eisigang sehr langsam.

Madrid, 7. Fkkaak. Im heutigen Ministerratb Wurde, wie dem „W. T. B.“ berichtet wird, ein Télegramm des Gouvernkurs dsr Philippinsn VLleskn, in welchem dcrselbe mittbeilt, daß durch einm Yrand in Manila 33 Häuser in Asche 991601 worden seisn. Der Schadkn jverdé auf mehr als 2000 000 Danrs geschäyt.

(Fortsetzung ch Nichtamtlichcn in der Ersten und ZWLÜM Beilage.)

eines französischen Sujets Von Jul. Freund x_md' Wilk). Mannstädt. Musik vom Kapellmeister Juims Einödohofer. 'Infaxg 71 Uhr.

f Donnerstag und di: folgknden Tage?: Die Tugend- alle.

Konzerte.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich PreUßischen Staats-Anzeiger.

„21,40: 34.

'Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 8. Februar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

]

__

.

159ß.

»

M 1898

FLkaÜk Markkort

Tag

Qualität

gering

mitjel

gut

Gezahlter Preis für 1 .Do

niedrigsker akk

höchster 914

niedrigster ck

höchster 6-16

ppelzentner

niedrigster .“

1168118

216

Verkaufte

Mengé

Ooppelzentnex

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schäßung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt.)

Am vorige3

Durchschnitts- Markttage

preis

für Durch- 1 Doppel- schnitts- zentner preis

»“ ““

Verkaufs- wert!)

Lyck .

Posen

Lissa .

Ostrowo . Cronea B. . . Sjreblen i. Schl. Strieaau . Grünberg Löwenberg . Oppeln .

2101611

Gisng6n . Breslau .

NEUß .

Engen

Lyck .

Posén.

Lissa . . Ostrowo. .

Crone 0.23. . . . Streblén i.Sch[.. . Striegau . . (Grünberg Löwenberg . Oppeln .

52101811. .

Brkslau .

Neuß .

Lyck .

Possn.

Lissa . . . . Ostrowo. . . . . Strshlen i. Schl. . Strikgau . Grünberg Löwe11b€rg

Opp?!"

Aalen . Gikngen. . Riedlingc'n . BreSlau .

Engen

.*)

* *

*Mit-Qu!!!

Lyck . ofen.

*iffa . . . . . Ostrowo. . . . Strehlen i. Schl. Stricgau Grünberg Löwenberg Oppeln

2101011

(Giengen. . Risdlingén . Breslau .

Néus; .

16,25

16,00 18,10 17,25 15,00 16,00 15,80 16,00 17,60

18§0 13,30 18,40

11,75 12,60 13,20 13,90 13,00 13,10 12,90 13,50 13,80 14,00 15,60 12,00

11,50 13,50 13,00 13,00 13,00 14 30 13,50 13,50 13,60

18,24 12,10

11,50 13,50 12,30 13,00 13,20 13,00 14,40 12,10 13,40 12,80 13,60 13,20 12,80

16,25

16,30 18,20 17,25 15,00 16,20 15,80 16,00 17,60

18110 15,80 18,90

11,75 13,10 13,40 14,00 13,00 13,10 13,10 13,50 13,80 14,00 16,00 13,00

11,50

13,80 13,10 13,00 13,40 14.30

16,75 16,00 16,70 18,20 17,50 16,70 17,20 16,00 18,00 18,00 19,70

167,30 18,9.) 20,80

12.25 13,40 13,60 14,10 13,25 14,00 13,90

14,30 14,20 16,26 13,50 13,00

12,75 14,00 14,10 13,60 14,60 14,60

13,50 13,50 16,00

18,24 12,60

11,50 13,70 12,50 13,10 13,20 13,40 14,40 12,10 ' 13,40 12,80 13,60 13,20 13,20

14,50 14,00 16,90 19,00 18,46 13,70 17,30

13,00 13,80 12,70 13,10 13,60 13,80

12.70 13,60 13,30

13,56 13,60

W

16,75 16,80 17,10 18.30 17.50 16,70 17,40

16,09

18,00

18,00 ,“,

19,70

17,30 19,40 20,80

e i z e a. 17,25

17,40 18.30 18 00 18,40 18,40 16,50 19,00 18,20

2020 17,80 19,40

Roggen.

12,25 13,60 _1 3,80 14,20 13,25 14,00 14,10

14,30 14,20 16,50 14,00 13,50

12,75 14,30 14,40 13,70 14,60 15,00

14,50 14,00 18,00 19,00 18,46 14,00

17,30

13,00 14,10 12,90 13,20 13,60 14,20

12,70 13,60 13,40

13756 13,80

] 1 1 1

G

1

1 H

1

12,75 13,80 14,00 14,20 13,50 15,00 14 90 14,10 14,80 14,50 16,60 14,60 13,50

e r | e. 13,25 14,50 14,70 14,20 16,25 16,20 14,70 15,50 14,50 18,80 20,00 18,64 14,60

a f e r. 13,75

13,10 13,20 14,00 14,60 14,80 13,30 13,80 13,60 14,20 14,00 13,90 12,60

17,25

17,70 18,40 18,00 18,40 18,60 16,50 19,00 18,20

2020 18,70 20,00

12,75 14,00 14,20 14,30 13,50 15,00 15,10 14,10 14,80 14,50 16,80 14,90 14,00

13,25 14,80 15,00 14,50 16,25 16,60 14,70 15,50 14,50 18,80 20,00 18,64 15,70

13,75

13,30 13,30 14,00 15,00 14,80 13,30 13,80 14,60 14,60 14 00 14,20 13,60 13,30

'8 79 43 25 1 1 30 12

17,20

16,44 16,96

16,87 16,73 16,50 18,00

16,89 16,10 18,00 19,52

19,60 20,80

19,60 20,88

13,89 1

13,58 13,76

13,77 14,00 13,80

14,20 15,92

13,70

14,00 13,81

14,20 15,99

13,70

14,64 14,24

14,60 14,00 14,00 17,48 19,65 18,41

17,00 ,

14,43 14,30

14,42 14,33 14,00 16,89 19,67 18,46

52 17,30

!"“ SWF“? T'“ 99.»

13,80 '

145 13.81 ' 12,84

65 12,90

14,50 31'. .

13,40 24. . 13,04 31. . 13,87 1.“. 12,60 31. .

13,30 5. . 13,50 31. .

117 14,63

1 074 13,60 566 13,31 366 14,41 148 13,45

402 13,40 158 13,17

!*ZPQ-ql-el-q!*-*J

13,20 13,30 Bemerkungen.

Die verkaufte MMI wird auf 13006 Doppelzentner und der Verkaufswertb auf voUe Mark abgerundet mitgetheilt. _ Ein liegender Siri (-) in den Spalten fur Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den leßten sechs

Dichtung von H. Ploch von Emil Graeb. Mufik von Richard Eilenberg. Anfang 73 Uhr. Schauspielhaus. 41. Vorsteüung. Der Burg- graf. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Josef Lauff. Anfang 73 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Johannes. Anfang 74- Uhr.

Donnerstag: ]lorjtlrl.

Freitag: Johannes.

Berliner Theater. Mitiwoch: Fanfi- 11. Theil. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Ju Behandlung.

Freitag (22. Abonnements-Borsteüung): Veilchensreffer.

13,00 13700 . 13720

Mittwoch: Zum ersten Male: Fräulein Götte. Hierauf: Die Maler. Donnerstaa: Kean. Freitag: Fräulein Götte. - Die Maler. «cnnabcnd: Im Dienst.

Engen

Baal Leaxücin. Mittwoäp, Anfang 71 Uhr?. Klavicr-Abend von Gizella Grosz.

Aula des Fain-Gymnafinms. Mittwoch, Anfan 71 Uhr: [. Novitäten-Abeud (1. Hugo W015“ bend) von Ernst Otto Noduagel.

wolkig heiter wolkig bedeckt Schnee Wolkenlos bedeckt Dunst

balb bed. bedeckt Halb bed. bedeckt bedeckt bedkckt wolkig bedeckt

wolkiß halb ed bedeckt halb bed. bedeckt

Belmullet. . NW Aberdeen .. W Cbristiansund OSO Kopenhagen. NW Stockholm . O

1. HYWH' Z

ers g.

Moskau . . .

_ SSW Coerueens- town . . . WNW

Cherbourg . WNW [der. . . . 759 W

. . . . 755 burg . . 757 winemünde 755 Neufabnvaffer 756 Memel . . . 754 SSW Karlßrube . . 765 SW Wiesbaden . 763 W Muchar- . . 763 W 761 SSW 757 SW 761 Nebel 759 Wolkig

759 ONO 4vedeckt

Uebersicht der Witterung. Depressionen mit schwacher Luftbkwegun liegen über der nördlichen Nordsee und dkm Jüdlicben Ostseegebief, während vorm Kanal und über Ost- rußland Hochdruckgebiete lagern. In Nordschweden und Nordrußland bat die Kälje erheblich zuÉenommen, anda und Archangelsk melden 31, !. Peters-

urg17 , Moskau 12Grad u te N 1]. D i - * land is das Wetter andauexndr truübe Junnd “711112, Lening-Tyeater. Mitwmb: Das grobe

meist haben Niederschläge Zattgefunden. ÖkUubdr- (l)“ NUDOlf TKM, (119 Gast.) Anfang

. 71 , - . . ___-WW DMM“ ; I'" “““““ N31?“ Freitag: aa grobe Hemd. (Or.

Theater. Tyrolt, als Gast.)

Sonnabend: Im weißen Rößl.

„Königltrhe Ithanspiele. Mittwoch: Opern- "“""-“_“ , Ceutral-Th'eater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: baus. 37.Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten" KUE Ükaxkko Schiffbauexdcumn. 40.7 5- Rieß. Sebulß. Mittwoch: Emil Thomas, a. G. W Ludwig pan Beethoven. Text nach dem Fran- W;...SigmuUd Lautenbu ., ijtwocb: Die rida Brock, a. G. (vom Neu-n Tbkater). M ck?" von Ferdinand I:.reitscbke. Zu Beginn: Schildkröée. (ba Porbuo.) Wut in 3 Akten ie Tugeudfalle. Burleske Ausstattung offe miti „Ouverture Leonore (Nr. 3) . Anfang 71 Uhr. von Léon Gandillot. Deutjch von Max Schönau. Gesang und Tanz in 4 Bildern mit enußung

Der Durchschnittspreis wird aus den unabÉerundeten Zahlen berechnet. Halten, da entsprechender Bericht fehlt.

' Nr-Wd-kOU-Q

“»»Qd-UFQQH

beamte zu beseßen find, und dieser Zahl stehen 132 Militär-Poft- ämter gegenüber. Wenn man hieraus eine Folgerung ziehen wollte, so müßte man eher dazu kommen, daß An (Y vorgele en hätte, die Anzahl der Militärposten zu erhöhen. ( elkr ri tig! rechts. Hört, bört! links.) Es ist darauf bingew esen worden, daß die Betriebsverbaltniffe fich seit der früheren Zeit kompliiert hätten und schwieriger geworden wären. Das istÉa nicht entre in Abrede zu stellen, aber _es ist auf der anderen eite zu erückficb- tigen, daß, während zu jener Zeit die Postämter in recht erheblichen Orten fur die Besetzung mtt Offizieren reserviert waren, in der Zwischenzeit nach Maßgabe der erwachsenen VerWaltungsscbwierig- keiten eine Aenderung in diesen Verbältni en eingetreten ist. Man hat di_e, eine einaebepdere technische Kenntni erfordernden Postämter, die fruher mit Offizieren beseßt wurden, unter Genehmigung aller betbeiligten Instanzen gegen anderé, weni er schwierig zu verwaltende Aemter außgetauscht, und auf die?e Weise ist, obgleich im allgemeinen fich der Betrieb komplizierter gestaltet bat. Abrede stelle, doch nur ein solches

Militär-Postämter werde eine Vorbereitungözeit yon zivsiq Jahren als ausreichend erachtst, während die Leiter der Zivrl- Postamter 10 bis 12 Jahre praktiseh arbeiten und ein viel strengeres Examen bestxben ten als die Offiziers-Aspiranten. Es fehle den'Vorftebern dieser Potämter an der natürlichen Autorität. welche die praktische (Fr-

Nummer 1). Bl. bcrickztet. . Das Haus seßt die zweite Berathung des Reichshaus- fahrung im Dienst mit sich bringe. Dureh die Bkvorzugung der cntmutbigt. Redner verwahrt

- " ei i s o - und O fiziere würden die Zivilbeamten (20811.th rE 1113113?an 3829181113 gnlfoétiat der Re ck 1) st F3) sjtum SÖHU? dagßgen,s däxtß die Militäranwärter etwa zum Schalter- - * * , - - ten Verwen 6 wer en 0 en. b 12591 den Bcsoldungen fur die Ober-Postdtrcktlonen Unter-Staatssekretär im Reichs-Postamt Fritsch: Meine Herren! 688 khn“ , , 5 Wenn man den mehr theoretischen Ausführunaen des Herrn Vor- Abg. WSW“ (Refortpp) d“ Besttmmung, daß die BZÜMM rcdners über die manqelnde Befähigung und Qualifikation der ver- der Ober-Postdircktion Berlin mnerhalb des WeicblZildks, von Berlin sorgungsberecbtigten Offiziere, die unserer Verwaltung zur Anstellung wohnen müßten, als unzrveckmäßig und sprtcht fur die Aufhebung als Postamtsvorsteber überwiesen werden, folgen wollte, so müßte man derselben; , , zu der Schlußfolgerung kommen, daß in dem ustandc der von jenen _ BU den AUÖJUÜM fur dW Post: UNd TÜLIWPÜMÜMÜU Offizieren verwalteten Postämter wesentliche ebelstände existierten. fuhrt der Es hätte das in einer Weise zur Kenntnis; der Verwaltung gelan en Berichterstatter AM])!"- Paasck)? (:ck-) aus, daß in dxr Kom- und sich so offen kund tbun müssen, da niemand mehr im Zweifel ein was ich nicht in mission erklärt woxdxn tet: _die Postverwaltung beabßcbtige nicht, die könnte, es läge da ein fehlerhaftes Sy tem vor. Nun, meine Herren, Maß von Schwierigkeiten bei den mit versor ungeberecbtigten Zahl der 132 Milttar-Poftamter zu vermehren. kann ich versichern, der Verwaltung ist davon nicbtsobekannt. Jm Offizieren u beseßenden Aemiern vorhanden, daß dee Herren deu Abg. Kopf?)? (r, VolksP.) beantragt: Gegentbeil, ich kann versichern, daß die Herren, die Miljtär-Poftämter Zstellten nforderurFen zu entsprechen vermögen. as nun die „Den Herrn ei skanzler zu ersuchen, die- erforderlicben Schritte verwalten, im Jroßen Ganzen die ihnen anvertrauten Anüalten in ualifikation dieser ffiziere anbetrifft, auf die der Herr Vorredner zu thun, um ohne Verle an bereits erworbener Rechte die Ver- durchaus befried gender Weise leiten._Bereits mehrfach bat die Reichs- näber einqegangen ist, so möchte 11!) doch darauf aufmerksam m „_ minderung und endliche. uf ebung der Offiziers-Postvorsteberste[len Postverwaltung, aus Anlaß der fruher bier im Reichstag gefaßten daß die Qualifikation LKH nicht allein in Examinas erwei und n cbt eintreten zu lassen.“ Re olutionen Gelegenheit gehabt, über die An elegenbettErörterungen lediglich durch eine 1 eoretiscbe Ausbildung erwerben !, sondern Der Antragsteller führt aus, daß die Verminderung der anzustellen, und man ist doch dabei zu der An cht gelangt, daß Miß- daß noch gewiffe andere Eigenschaften dazu gehören, die darth Militär-Postämter vom Reichstage schon mehrfach gewünscht worden, stände nicht vorliegen und daß das System in _dem UmfanY, wie es be- die Län e der Zeit erworben werden, und dank die esammte Art trotzdem aber die Scheidung zwischen Zivil- und Militär-Post- stehhseine volle Begründung at. ch babezunacbst darauf inzuweisen, *der Tl) tigkeit des Einzelnen. Man _wird n' in brede stellen ämtern auch in diescm Etat noch aufrecht erhalten sei. DieseMilitär- meine Zerren daß bereits im abre 1825 die Zahl der Postämter, können, daß die Offiziere in ihrer milttäris ey„ tekung, wo mit Postämker fänden sich nur in den alxen §Jdrovinzen und seien die dur versorgun sberecbtigte ffiziere einnmebmen wären auf 132 zahlreichen Untergebenen zu thun haben, si Unkviele Eigencha en- sebr verschiedenartig über dieselben verthetlt, odaß fie in einzelnen 11; rovimen bis zu 30 9/0 auSmachjen. Die Militär-Po iämter würden 11 vier Klassen geschieden, während die anderen Potämter in drei Klassen getbeiltseien. Diese Aemter seien zur Verxor ung von Offizieren besnmmt, was zutreffend ewefen sei für die ere Zeit, wo zur Leitun der Posihaltereien Hauptsächlich Pferdekenntniß und eine straffe DM:) in nothwendig war. Heute gehöre aber etwas mehr dazu, namentlich zur Bewältigung des Expeditionsdienstes. Für die

Deutsckzer Reichstag. 34. Sißung vom 7. Februar 1898, 2 Uhr. Ueber den Anfang der Sißung wurde in der gestrigen

Residenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt.

Mittwoch: Sein Trick. ([.9 M00 116 861131311111.) Schwank in 3 Akten yon Maurice DeSvanézres und

_.

Familien-Nachrichteu.

Verlobt: Frl. Gertrud Kutscher mit Hrn. Gerichts- Assessor und Sec.-Lteut. d.R. Curt Preßel] (Janne- wiß- Köslin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Wolfgang Frbrn. von Nordenflycbt (Weingarten, Württ.). - EineTocbter: rn.Regierungs-AffessocWilhelm von Schmeling ( iegnikz).

Gestorben: Hr. Ober t-Lieut. ;. D. Georg von Nowag-Seeling (Cassel). - Hr. Majoratsberr und Rittmeister a. D. Maximilian von A eburg-

ornbausen (Berlin), - Hr. Justis-Ratb ulius chulye (Berlin). -- Fr. Geheime Regierungs- Ratb Anna Pilger, geb. Susemibl (Berlin).

Antony Mars. Uebersxßt und für die dsutscbe Yüßnbe bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 1“. ßDannerstag: Zum 50. Male: Sein Trick. Vorher: Prolog: „Seraphiu's Gruß!“ Verfaßt von Benno Jacobson, gesprochen von Georg Baselt.

»“ “"

Zw-w»-» WwwwaQ-pw

Der

EUKH (97 HS

Eoethe-Theater. Bhf. Zoologischer Garten. . _ KMW- 12- Mittwvcb: Ein Sommernachts. DLTheZth Dlnttrd dcn Emden. Mittwoch. traum. Anfang 74, Uhr. e t n er Vernunft. OPLUÜS 11!

Donnerstag: Berliner Spezialitäten. YletenbvonbLiZiMF UIeVucBQLiners, für I?? YFM

, , 11 ne care (- n nno„aco on. “u on “KreistctxßthZ. Abonnemmts-Borßeüung). Johann Strauß. Anfang 711 Uhr. ' Yonncrbstadg: DIe Göttsitn deÖleWuästt'i ck . onna en ; UM Lk en ae: a U a.

ZlhtUer - Theater. (Wallner - Theater.) Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik Mittwoch (außer Abonnement): Kyritz - Pyriß. von Franz von Supps-

Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Dcr Tugeudwächter. _ Tas Versprechen hinterm Herb. Anfang 8 Uhr.

1 |

c;! DUj-U-öd-idpd-a p-m-Qo-ap-cpovw

Dorf

ck © H::-

Thalm-leeater. (Vormals: Adolph Ernst- Tbeater.) Mittwoch: Gastspiel der Herren Richard Firth vom Deutschen Theater in München:, Arthur

ggelina vom Irving-Place-Tbeater in New-York. Das neueGhetto. Schauspiel in 4 Akten von Theodor Herz!. In Scene. Lesetzt vom Direkt" W. Hasemaun. Anfang 7151] r.

Donnerstag: Dieselbe Vorsteklung.

Verantwortlicher Redakteur:, Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Vu druckerei und Verlags- "Ynftalt Berlin ZW., Wi elmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Vörsen-Veilage),

ibi lisan [- N.!!döönu-

11V“: Atszino (Koßtxnxnzötgerséklstb-Tsteuff auf-

!tktieu uud euseselxsckmfteu) fürdie Wm“, vom 31. Januar bis 5. Februar 1898.

erwerben, die sie in besonderem Maße gen, auch in er anderen Steäung mit Nutzen tbätig zu ein. Namentlich is! die Pünktlichkeit, die der Offizier mitb not, für die Aus- übung seiner amtlichen Obliegenheiten eine sehr wertbvolke Eigenschaft am? für die Postverwaltung. (Sehr ritbti !

erner ist noch er Umstand daß die Of ziere in i rer mTlitärislben teUunZ lernen, Dienstzucßt zu üben, ür die Po verwaltuu wertbvo . Man muß diese Umstände doch auch mal in

F““.

festgesteüt worden it. Seit dieser Zeit ist,die Zahl ni terböbt worden. Man kann durchaus nicht etwa be runden, daß gegenwärtig mehr Veranlassung vorläge als früher 6 ne Aenderung in dem System eintreten zu lassen, denn die ZakZl der Py_stämter im Ganzen bat fich seit der Z-xit außerordentlich vermehrt. L_Gebr richtig! rechts,) Wir haben im Jahre 1825 im Ganzsn 240 Pos amter gehabt, davon wurden 108 mit Zivilbeamten besetzt,132 zur Beseßun mit Offizieren reserviert. Gegenwärtig haben wir 622 Postämter, d e durcb Zivil-

Rudolf