*****-IDWW'L'JZ'WÉWMYZJLM «»,-„...“ „,
__ . “11th ThatsaÖen sesiaesielli Habe, die zu einem Ein- skoon den genannten "Gelehrten berechtigten, unmittelbar vor- 5:ng bei der Fakultät, wie es ja“ durch die Fakultätssiatuten vor- seschrie5en war. Und darüber besteht ja nicht der mindeste Zweifel, daß in erster Instanz“ die Fakultät kompetent war. Also in erster
' Instanz mußte die Feikultät erst einmal nicht bloß gehört werden, son-
dem sie mußte die Sache erledigen und diese erste Instanz erschöpfen; die erste Infianz mußte zunächst sprechen. Nun traten rechtliche Zweifel auf übér die Kompetenz des Ministers, und zwar Zweifel von deri betvorragendsten Juristen auf beiden Seifen. Merkwürdigerweise so, daß ein Jurist von hervorragender Autorität, der garnicht auf konservativen: Boden steht, will ich sagen, die Kompetenz des Ministers anerkannte, während andere juristische Autoritäten sie bestritten. Da- durch kam nun die prinzipielle Frage nicht bloß für die Univerfität Berlin, sondern für alle Universitäten bei uns in Fluß. Dadurch sind wir auf den Gedanken gekommen, die Suche durch eine GeseH-xs- vorlage zu regeln, schon um dxn Schein einer tendenziösen, 9.6 1100 vorgenommenen Entscheidung zu vermeiden. Ick habe mir nichts Loyaleres denken können als das, daß wir mit einem Esseventwurf vor das Haus bintreten, um rückbaltlos die ganzen Vorgänge, die zur Vorlesung dieses Gesetzentwurfs geführt haben, Ihnen darzulegen. Das habe ich gethan; aber den Vorwurf irgend welcher Furchtsamkeit in der Sache weise ich auf das allerernfteste von mir und auch vom Königlichen Staats-Ministerium zurück.
Aa. Or. Irmer: Profesxor Paulsen ist für Herrn Rickert kein Eidesbelfer. In den ,Preu ifchen Jahrbüchern“ unterscbetde-t er zwischen der natürlichen Volksvertretung, zu der er auch Beamte, Künstler 0. s. w. rechnet, und der gewählten, die er nicht sehr schmeicbclbaft charakterisiert.
Die Diskussion wird geschlossen. Persönlich verwahrt sich
Abg. 1)1". riedberg gegen den Vorwvrf, daß er Privatdozenten sozialdemokrati cher Gesinnung von der Univerfijät ausgesckoloffyn sehen wolle, er habe nur von sozialdemokratiscben Agitatoren gesprochen.
Die Vorlage wird einer Kommission von 14 Mitgliedern überwiesen.
Darauf vertagt sich das „Haus. _
Schluß gegen 4 Uhr. Nächste Sisung Dienstag 11 Uhr. Ynterpeilation Haacke, betreffend das Diensteinkommen der
eistlichen; Etats der Justiz- und der Bauverwaltung.)
Laud- und Forstwirthsämft. Deutscher Landwirtbschaf18ratb.
[.
Jm Brandenburgischen Provinzialständebause bierselbst begannen estern Vormittag die Verhandlungen der 26. Plenarversammlung des Deutschen LandwirtbscbaftSratbs. Der Vorsißende, Landeshauptmann von Roeder-Ober-Ellgutb (Schlesien), ist erkrankt. Aus diesem Anlaß führt der ersteftellvertretende Vorsißende, Freiherr von Soden-Fraunhofen (Bayern), den Vorsix. Derselbe eröffnete die Plenarversammlung mit einem dreifachen Ho auf Seine Majestät den Kaiser, die deutschen Bundesfürsten und die freien deutschen Städte und schlug vor, "dem er- krankten Vorsißenden, Landeshauptmann von Roeder, ein Begrüßungs- Telegramm zu übersenden, in dem ihm recht baldige GenesunYewünsM werde. Die Verfammlun stimmtediesem Vorschlagezu. Der orsißende begrüßte alSdann die ers ienenen Vertreter der Bundeöregierungen und tbeilte mit, der Minister für Landwirtbscbaft 2c. Freiherr von Hammerstein habe ihm sein Bedauern ange]prochen, daß er vsrbin- dert sei in den ersten Tagen den erbandlungkn der Plenarvk'rsamm- lung 5eizuwohnen. _ Alsdann erstattete der General-Sekreiär ])r. Dade (Berlin) den Gescbästsbericht über die Gesammtiage der
Landwirtbslbast im Jahre 1897.
Den ersten Ge enstand der Beratbung bildste der Entwurf eines Geseßes, betre end Aknderunqen der Zivilprozeßordnung und des GerichtSverfaffungSgeseßes. Der Referenx, LandgerichtH-Ratb Schneider (Cassel), befürwortete die Annahme so1gender Rewlutwn: „Indem die Hauptversammlung dss Deutschen Landwirtbschafts- 70158 der Eingabe des Ausschusses an den Reichßtag, bstreffknd Neuentwurf der Zivilprozeßordnung, beivfiicbtet, Erklärt s16, zu der im Art. 1 Nr. 1 des Neuentwurfs dcs Gerichtsverfaffnngßgessßes vor- gesehenen Neuerung keine genügende Veranlassung zu sehen. Sie billigt im Großen und Ganzen den Nkuentwurf der Konkurßordnung, bedauert jedoch, daß darin ksin Weg vorgesehen ist, auch den Hypo- tbekenscbuldner unter Umständyn der Wobitbat eines Zwangsverglerichs tbeilbaftig werden zu lassen.“ _ Ohne jede Debatie gelangte dieser Antrag zur Annahme.
ierauf referierte Graf 5011 Kaniß (Podangen) über die Frage: „We (bes System der Handelsverträge ist im landwirtbsch0frlichen Intereffe zu befürworten?“ dener beantragte die Annabms folgender Resolution: ,1) Für die anderweitige Regelung der Handelsbeziehungen Deutschlands zum Ausland ist das Prinzip der Tarifautonomie [11 empfehlen. 2) Vor Abschluß neuer HandelSVLriräge ist jorgsam zu prüfen, in welchem Maße die wichtigsten einheimischen Erwerbsstveige' (Groß- und Klein-Industrie, Land- und Forstwirt!)- scbaft, Fischeret u. s. w.) 569 Zollschuxzss gsgenübsr dkr ausländischen Konkurrenz bedürfen. Die so ermittelten Zolisäße wérden in einen Minimaltarif eingesteUt und jede vertragsmäßige Herabseßung oder Bindung derselben vorweg 011Sge1ch1offen._ Sodann ist ein (General- tark] auszusteaeg, Welcher für die wichtigsten Handelßartxkel erhöhte Zo säße enthalt. _ Auf Grundlage: dieses Gcneraltarifs können Vertragsverbandlungen mit anderen Ländern eröffnct und Zablungßermaßigungen bis herab zu den SäYen des Minimaliarifs _ untxr Voraussetzung angemcssener Gegenleistungen und Garantien _ gewahrt werden. 3) Die néuen Verträge Werden auf unbeschränkte Zeitdauer, unter Vorbehalt des Kündigunggrkchts mit einjähriger Frist, abzuschließen sem. 4) Dre bestehenden Meistbegünstinungwerträge sind _ mit selbstverständlickoer AuInabme der deutscb-französ'lscben Vertra0sbe- stimmun envon1871_xechizeitigzukündiqen. 5)Gegenüberden Ländern, mit wel en neue Vertrage nicbt abgpschloffen werden, ist _ wiederum 51111 Außnabme Frankreich _ der Generaltarif in 5211110511171th zu r ngen.“
Naeh längerer Debqite, gelangte der Antrag Kunitz, unter Streichung des Passus 3, etnsttmmig zur Annahme.
Ernteergebniß Großbritanniens im Jahre 1897.
Ueber das Ergebnis; der vorjährigen Ernte in Großbritannien liegt folgende Zusammensteüung vor:
Du - Geschä8tes Gescbäßier Ertrag schn1t1chder Gesammtergebniß p Ack i B 151 KZZZÜYZ er er n u e _ in Busbel in Busbel
1897 | 1896 1897 | 1896,
Wei n . . 54 913 230 57 052 952 29,09 33,68 29,49 Ger e . . 66 803 879 70 7747776 32,82 33,63 32,82 Hafer . . . 116 812 461 114 015 907 38,49 36,83 38,13
Ernteergebniß Canadas im Jahre 1897.
Jus Moklkxea[VließxwfjolgendeßletchriäptdvorE b iß d E t 0 am en er ungen e ck as ren er mc 1897 in?“! canadiscben Provinzen Ontarß) und Maßitoba in
auf Busbel 96 947 641
47 118102
. 15 205 381
. . . . . “ 3430349
izen ........... 3 464 186
Mais (außer für Futterzwecke) . . . 24 663 998
oder: 1 B sbs
u e := Pfund Englisch “Uf 9“ ........ 34 . . . 14948350 ei,]en ........ 60 . . . 12 820 830 Gerte ........ 48 . . . 3909910 Roggen 56 . . . 871170 Buchweizen ...... 48 . . . 754 080 Mais 56 . . . 4263 669
Ferner sollen in den Nordwestterritorien, Zeitungßnachricbten zu- folge, gegen 4000000 Bushel Weizen oder annähernd 1100 000 (17, qexrntet worden sein. Auch Hafer und in geringem Maße Gerste wird dort _angechut.
Für 'die übrigen Theile Canadas, die (Getreide fast ausschließlich zum eigenen Verbrauch bauen und für die Kornauöfubr kaum oder garnbiché in Frage kommen, liegen keine Zahlen über das Ernte- crge m vor.
Im aixaemeinen wurden in Canada die Saaten im Verxloffenen Jahre zunachst druch anhaltend kaltes, naffes Wetter star zurück- ngJl'ten; die Witterung seit dem Spätsommer war dagegen sebr gun rg,
Dkk Hafer litt in den meisten Bezirken durcb Trockenheit und Rost. Das Korn ist, leicht geratben. Die Ernte in Ontario war eine mittlere, in Manitoba weit unter dem Durchschnitt. In beiden Provinzen bat die Anbaufläche etwas zugenommen.
Die Weizenernte Ontarios ist gut außgefallen; bsi wieder erheblich angewachsener Anbaufläche war das Ernteergebnif; um die Hälfte reichlicher. als im, Vor abr. In Manitoba, wo Weizen das vorwiegende Bodenerzeugnxßbi det, trat allgemein Brand auf, und der Erdrusch war ebenso ,maßtg. wie im ungünstigen Vorjahr; 509 Gesammteraxbniß Manitobas war indeß, entsprechend der Erweijerung der Anbauflackye, um etwas über ein Viertel größer.
Gerste, deren Areal in Ontario dauernd zurückgeht, in Manitoba dagegetx Wieder angewachsen ist, ergab in erstere'r Provinz eine durch- schnittltche, „in leyterer eine mäßige Ernte. Die Qualität war in Ontario gering.
, Rogaen wies in Ontario, bei stetig fortschreitendem Anbau, e_tne gute Ernie auf. In „Manitoba war die Ernte klein, Angaben ZLI dfeerUmfang der dortigen offenbar sehr geringen Roggenanbau-
e 0 en.
Die Buchweizenernte Ontarios war gut; der Anbau steigt an. In Manitoba wird Buchweizen nicbt gezogen.
211016, der m Mapitoba nur wenig gepflanzt wird, ergab in Ontarto, bei mäßig verstarkter Anbaufläche, eine gegen das Vorjahr nur wenig größere Ernte.
Die canadischen Landwirthe haben, infolge der weiter gestiegenen Weizenvreifx, 01] emein g'uten Verdienst gehabt. Dabei gehen die 25be der landli eu Arbeiter infolge genügenden Angebots dauernd zuru .
Handel und Gewerbe.
Niederlande. _ Vor nachstehend aufgefuhrien Firmen wird seitens der mederländischen Polizeibehorden g ewarnt:
in Amsterdam:
Adams, H. C. M.
Adrianus, F.
Andel, A. van.
Anten Jr., LW.
Antje Féikks 530913618, 501. Kasper u. Co.
Arens u. Co., Import, (Export, Engros, vgl. Arénds u. Co.
Arends u. Co., Vgl. L. Contant u. Co.
Affknbroek u. Co., A. S.
Bakfkr u. Co.
Berger u. Co., F, auch P. Berger 11. C0. _
Bergb u. Co., van den, Jmport-Export, auch 0. d. Berg u. C0.
Bergb, Cornelis, van den, Amsterdam-Haag.
Bergi), Jacob, van dx'n, val. Royal meort-Cxport Compagnie.
Böncker u, Co., 001. Mchouw Kwak-Bönker.
Brugman u. Co., 21., vgl. Moulbaan u. Co.
Bruin, (H., oder Bruijn, J. J. van Aggelen.
Busch, F. A. F.
Contant u Co., L., Odc'r L. Contknt u. Co., Kaufkute, Import- Export 011 Zl'OJ; dieselben geben als Referenz auf L. Groninger, v„l. Kapver, (&i. Dnngeldatn, auch 21181156 u. Co.
Dcmkes, (F,. oder C. G., Vgl. Roy.:l Import Export Compagnie.
Do.;gsr, C.,_1)gl. Y. Rom.
Dijk, 1061111111) mit 11. 118. („1181111 (1111 171119 (16 121118).
Eichborn Mevrouw A., auch wohl F. C. Lotter, Lutter, Lotter u. Co. oder Eichborn u. Co.
Gaisonidks, Mevrouw.
Gemde'keru. Co., Vgl. J. J. van Aggelkn.
Groningcr, L., 5,31. L. Coniant u. Co.
Gun u. Co., Z. van der, (318.116 (14. 1.9.) (118171110110 178.118). 98.11 Ojjk.
Grim, D., Spediieur.
(Salis, G. J.
Helfer Az, Jos., Kastanjkplein 5.
Hontman, Q., Vgl. Mouthaan u. Co.
Hummeling, Meyrouw W., Ehefrau Von J. Polder, schreibt fich auch B. Hummcling u. Co. Unternehmer in Amsterdam.
YummciinN, Corn. W.
«ansons en Co., H. F„ auch wohl Jansen u. Co., Importeure und Exporteure, insbesondere für Australien.
Jong 07, W. W., auch Wiegen de Jong.
Kamp, Douwe, van der, Import und Export.
Kamp, Im" I. v. 5.
1705576 u. Co., A.
Kaspers u. Co., eigentlich Wieger dc Jong, und seine Ehefrau Antje Teiles K01pers, aucb Firma van Pareren u. Co.
Kooper, B., Spediteur von J. v. d. Gun u. Co.
Kn'ak-Bönker, Mevrouw, auch wohl Böncker u. Co.
Kwak, P., auch wohl P. Kwak u. Co.
Kind, ., Sr.
La Vi e de Paris, vgl. Grand, 91. La, Van Dijk.
Lotter, A. E.. u. Co., auch Moutbaan u. Co.
Leend u. Co., identisch mit J. v. d. Bergb.
Moutbaan u. Co., vaort-Export, En gros. Spediteure für diese irma find Wm. A. MuUer u. Co. jeßt H. Houtman.
outbaan u. Co., Spediteur A. Brugman u. Co., auch A. E. Lotter u. Co.
Muller, Wm. A., vgl. Mouibaan u. Co.
Meijs, A. P, J., Versicherungs-Agentur.
Nissxen C. van.
Oo erlZoff, C. B., Import-Export.
areren u. Co., irma van, vgl. Kaspers u. Co.. older, I., vgl. evrouw B. Hummeling.
eker, B.
ieper, C.
uyter, de V., u. Co.
ReinderS, Madame N., (moäSI-obapoau: your (1811108 09 011181153), auch wohl Reinders u. Co.
Royal Jmport-Export Compagnie C. oder C. G. Demkes und Jacob van den Ver 5.
Reijsen, BermgP. van.
Rom, Y., Zie. C. Dogger. ]
Reitßma identisch mit C. van Rispen, Rabmbutter-Gescbäft „Gewerbefleiß', auch de Vreies u. Co., Rabmbuttergeschäft.
Sieletts, W., 116 00101153 011 Zros, Telegrammadreffe Sield. Si blSiebl Wzn., W, riZtiger W. H. Siebl, Sohn von W. H. J. e - - '
SlaHer, A. Slu 65010 U. Co., van. Spanier, I- G. Stroman u. Co. auch Strooman u. Co. _ ZodxnkaUÖp u. Co., Ludwig, Jmport-Exportdurcb Fabiandewaard. unng, . Vis, W. E., schreibt sich aueh C. M. Vis. Vries, Chr. de, jetzt Cb. de Vries Am. Vries, (H. L. de. Vries, J. de, oder I. Westerboek. Vries, Jan de. Vries, J. J. de. Vries, Mejuforouw K. de. Vries, O. de. Vries Zeltema, Mevrouw de 21., Geburtöbelferin. Vries en Co., Jssers de, Kommission u. Konfignation. Vries u. Co., de, Rabmbuttergesckxäft „Gewerbefteiß'. Waard, Fabian de. Woüenburg, I., Vgl. J. J. van Agch-n. W;sterboek, J., 1191. J. de Vries. Winter, Frits, auch wohl Winter u. Co. Wouwenberg, . Wyuwenber u. Co., Will). Witsen u. o. Moutbaan u. Co. ZIP vÉn “12,321"ka- ZH.! 0 m, WL -. - a m B. oder alm u. Co., 1651 als Referenz die Red. Bank auf. z Z 9 Zwißer, F. W., (W. H. Siebl).
Zeiler, in Zwvlle: J. Tb. Eykman, Barijesstraat. J. 21. van de Vegt van de Deventerstraat. in Rotterdam: A. P. Bezooyen, Frederikstraat 328. James Hendriksen, aucb J. F. Jansen.
N 0 ch w e i s u n 9 über verlangte und Zestellte Wagen für die in den Eisen-
babn-Direktionsbezirken Ma deburL, Halle und Erfurt belegenen Ko lengru en.
Am 16. Januar 1898 Wurden Verlangt 66, gesteÜi 66 Wagen zu 10 5, am 17. Januar verlangt 1984, gestellt 1965, am 18. Januar ver- lath 1965, gestelLt 1963, am 19. Januar verlangt 1951, aesteilt 1943, am 20. Januar verlangt 1824, esteilt 1824, am 21. Januar ver- langt 1852, gestellt 1852, am 22. anuar Verlangt 1902, gestellt 1895, am 23. Januar verlangt 53, gestellt 53, am 24. Januar verlangt 1913, geftelit 1913, am 25. Januar verlangt 1855, aesteüt1855, am 26. Januar verlangt 1851, gestellt 1851, am 27. Januar verlant 1750, gesteÜt 1745, am 28. Januar Verlangt 1747, eftellt 174 , am 29. Januar Verlangt 1.842, gestellt 1832, am 30. anuar ver- langt 38, gestellt 38, am 31. Januar verlangt 1851, gestellt 1842, im Ganzen wurden Vom 16. bis 31. Januar verlangt 24 444, gestellt 24 384 Wagen zu 10 b.
Tägliche Wagxngestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 13 221, nicht recht- zeitig 0estelit keine Wagen. In Oberschlesien iind am 7. d. M. gestellt 5055, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.
_ Nach dem Geschäftsbericht der Berliner Hagel-Asse- curanz-(Gesellscbaft von 1832 für das Jahr 1897 wurde bei diessr GesSUscbaft ein Geschäfts-ZuwaÖS erzielt an Versicherungen von 1985, an Versicherungssumme von 5761394.“ und an Prämien yon 49 719 .“ Der Pramien-Durcbscbnitt ist Von 1% auf 0,99 '/. zurückgegangen. Die Zahl der fortlaufenden odcr mehrjährigen Ver- pflichtungen ist Von 15 262 auf 16 385 gestiegen. Die darauf dcklarierte Verficberungssumme sti? von 692 auf 742 Millionen Mark. Der Rabatt für d6rartige erp icbtun en ift auf 62 618 .“, also um 1998 .“ gestis en. Die durchs nittli eVeFcherunqssumme ist Von 4176 .“ im orjabre auf 4055 .“ gefa en. Von dem Gewinn von 237 303.“ erhalten die Aktionäre 75 000.“ Gewinn odar 75 .“ auf baar eingkzablte 600 .“, d. 1. 12,5 0. H.
_ Wie „W. T. B.“ meldst, gelangen, nachdem die restliche Rimeffe für den Dienst der 5% venezolanis en Anleihe Von 1896 eingegangen ist, die am 1. Januar 5. I. f [ligen Kupons und verlooften Obligationen Von Heute ab zur Einlösung.
SÉZtUn, 7. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko 42,00 bez., 42,10 .
Breslau, 7. Fsbruar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Sable]. 32 % L.-Pfdbr. 1.165. 4. 100,40, Breslauer Diskontobank 122,75, Breslaner Wechslerbank 108,40, Schlesischer Bankverein 139,40, Breslauer Sprttfabrik 148,25, DonnerStnarck 154,50, Kattowiver 174,50, Oberschles. Eis, 105,50 Caro Hegenscheidi Akt. 125,00, Oberscle Koks 167,50, Oberschr. P--Z- 159,75, Opp. emcnt 166,00, iesel Zem. 155,25, L.-Jnd.Kramsta 149,75, Scbles. ement 214,00, Schle . inkb.-A. 217,50, Laurabütte 182.00, Bresl. Oelfabr. 99,00, Koks- 51901. 102,60, Niederschles. elektr. und Kleinbahn- gesellscbaft 133,10.
Produktenmarki. Spiritus Vr. 1001 1000/0 kl. 50.“ Verbrauchßabgaben pr. Februar 59,70 Gb., do. 70 .“ erbraucbo. :bgaben vr. Februar 40,20 Gd.
Breslau, 7. Februar. (W. T. B.) In einer Versammlung hiesiger Syiritqurenner Wurde der „Sch1.3tg;“ zufolge ein- stimmig die Gründung einer Schlcs„ischen S tritus-Ver- werthangögenossensckpaft für die Provinz Schle en, ein(Zetra ene Genossensckxaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sive in Bres au, beschissen. Als wesentliche Aufgabe wurde bezeichnet, dem Spiritus eine möglichst gleichmä ige, dem Interesse des Kartoffelbaues ent- sprechende Preißlage zu chern.
Magdeburg, 7. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 ('/9 Rendemeut 9,90_10,20. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,30_7,75. Stetig. Brotraffinade 1 23,25. Brotramede 11 23,00. Gem. Raffinade mit aß 23,00-23 50. Gem. ' 16115 1 mit Faß 22,50. Ruhig. obzucker 1. o- dukt Traniito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,10 Gb., 9,15 Br., vr. März 9,20 Ed., 925 Br., vr. April 9,272 Gb., 9,322 Br., pr. Mai 9,372 Gd, 9,422 Br., pr. Oktober-Dezember 9,45 bez., 9,55 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 7. Februar. (W. T. B.) Schluß-Kutse. Lond. Weck). 20,43, ariser do. 80,966, Wiener do. 169,93, 39/0 Reichs-' „97,60, Uni .Egypter 108,60, Italiener 93,50, 3% port. Anleihe 21,50, 5 % amort. Rum. 101,30, 44/0 mjsi1che Kims- 103,70, 4% Ruff. 1894 67,60 4 % Spanier 6 ,80, Dann- städter 158,40, Deutsche GenoFenschafts-Bank 118,00, Diskonw- Kommandit 201,70, Dresdner Bank 163,30, Mitteld. Kredit. 121.00 Nationalb. f. D. 155,50, Oesterr. Kreditakt. 3042, Oe7fi.-Un . Van 793,00, Reichsbank 159,50, Allgem. Elektrizität 282, 0, uckert 263,10, Bochum. Eußst. 195,70, Dortm. Union _,_ Mena 333 57550- 9555 338.5 6999- ,19-00- W «““-1"
*)- ; er ar w e , va _ou -
E fettemxozietät. Schw .) Oe',terreichische Kredit-Uktien 3042, ranxofen 2942, Lombar en71 , Gottioardb. 151,10, Deuts Bank 208 90, Diskonto-Komru. 201,90, Dreßdner Bank _,_, B
ndelßgef. 171,80, Bochumer Gußst- 195.30, Gelsenkirchen _,_„
ener 175,80, Hibernia 189,60 Laurabütie _,_ Vortat? - _- SQweizerisZet lZentralb. 141,50, do. Nordostéabn 1 (:
do! u“nion 75,50, . Msridionaux -,-,
85,00, 6% Mexikaner _,_, Italiener 93,70, Scbuckert _,_, Helios 190,00, Aa .Elektr. _,_, Nationalbank _,_, Türken 35,30-
Köln 7. Fe ruar. (28.27. B.) Rüböl loko 56,50.
Dres en, 7. Februar. (29.27. B.) 3% Sächs. Rente 96.10, 329/11 do. SiaatSanl. 101,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, All . deutsche Krediibk. 211,50, Dresd. Kreditanfi. 137,25, Dresdner Bau 163,00, Dreßdner Bankverein 126,00, Leipziger Bank197.25, Sä !. Bank 128,70 Deutsche Straßenb. 168,50, Dreßd. Straßenb :! 220,00, Sächs-Böbm. DampfsäxiffabrtS-(Ges. 293,50, Dresdner Bau- gesellscb. 244,75.
Leipzig, 7. Februar. (W. T. B.) Schluß- Kurse. 3% Säck) sche Rente 96,05, 32 % do. Anleihe 101,00, eißer Paraffin- und olaröl-Fabrik 119,00, Mansfelder Kurs 1025, eipziger Kredit- anstalt-Aktien 210,25, Kredit- und Sparhank zu Leipzig 119,50, Leipzi er Bankaktien 197,50, Leipziger Hypothekenbank 152.50, Säch sche Bankaktien 128,75, Sächfische Boden-Kreditanftalt 132,50, Leipziger Baumwollsvinnerei-Aktien 176,25. Leipziger Kammgarn- Ynnerei-Aktien 184,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 202,00,
tenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie alle-Aktien 118,00, Große Leipjiger Straßenbahn 233,50, Leipziger Ele trische Stra enbabn 155,00. TbürinZiscbe GaFeseUscha s-Aktien 216,50, Deutsche vißen- fabrik 240,00, eivziaer lektrizit tSwerke 129,50, Sächsische W011- garnfabrik vorm. Tittel u.Krüger 150,00, Leipz. Brauerei in Reudnitz (Riebeck u. Co.) 208.
Kammzug-Terminbandei. La Plata. Grundmuster 13.
:. März 3,373 .“, pr. April 3,371 “. pr. Mai 3.35 „44. pr. uni 3,321 .“, pr.Juli 3,30 .“, pr. August 3,30 .“, pr. Sep- tember 3,30 .“, vr. Oktober 3,30 .“, pr. November 3,30 .“, vr. Dezember 3,30 .“, vr. Januar 3,30 .“, Pr. Februar 3,30. Umsatz: 15 000. Tendenz: Behauptet.
Bremen, 7. Februar. (W. T. B.) Börsen-S lußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung dcr Vremerk etroleum- Börse.) Loko 4,95 Br. _ Schmalz. Sehr fest. Wilcox 272 .z, Armour shield 274: eZ, Cudaby 286 „1, Choice Grocery 282 „5, White label 282 „3. _ Speck. Sehr fest. “Short clear middl. loko 272 „3. _ Reis stetig. _ Kaffee ruhig. Baumrvolle. Anziehend. Wlan!) middl. loko 302 Z. _ Taback. 120 Scronen Carmen, 2000 Packen St. Felix auf Lieferung.
Kurse des Effekten-Mafler-Veretns. „50/9 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Akfien 1686 Ed., 5% Nordd. Llovd-Aktien 110 (Hd., Bremer Wollkämmerei 285 Br.
Hamburg, 7. Februar. (W. T. B.) Schluß-Kurfe. Hamb. Kommerzb. 141,00, Bras. Bk. s. D. 168,00, Lübeck-Büchen 170,75, 21.-C. Guano-W. 74,00, Privatdisk. 22, Hamb. Packetf. 116,00, Nordd. Lloyd 111,50, Trust Dynam. 168,50, 30/0 Hamb. Staatsanl. 95,50, 32 % do. Staatör. 107,70, Vereinsb. 163,25, amb. Wechsler- bank 133,90. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 784 Gb., Silber in Barren pr. Kilogr. 77,00 Br., 76,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,312 Br., 20,282 Gb., 20,29 bez., London kurz 20,44 Br., 20,40 Ed., 20,43 bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gb., 20,442 bez., Amsterdam 3 Monate 168,15 Br., 167,75 Ed., 168,05 bez., Oest. u. Un ar. kai. 3 Monate 168 35 Br., 167,85 Ed., 168,30 bez., Paris icht 81,10 Br., 80,80 Gb., 81,01 bez., St. Petersbur 3 Monate 213,90 Br., 213,40 Ed., 213,80 bez._, Nerv-York Sith 4.212 Br., 4,192 Ed., 4,202 bez., do. 60 Tage Sicht 4,193 Br., 4,161- (Hd., 4,172 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko bebjuvtet, holsteinischer loko 178_189. _ Roggen behauptet, mecklenburger loko 140-148, ruxsischer loko stetig, 109. Mais 94. Hafer fest. Gerste fest. Nuböl bebcxuptst, loko 54. Spiritus behauptet, per Februar 22, vr. Februar-Marz 212, pr. März-April 21, pr. April-Mai 21. Kaffee ubig. Ümsaß 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white lolo
4,80 Br.
Kaffee. Yackymittagsberiäpt.) Good average Santos pr. März 292, vr. ai 30, pt. Septbr. 302, Per Dezember 312. _ Zuckermarki. (Schlußbericht.)_ Rüben-Robzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg ver Februar 9,172, pr. März 9,25, pr. April 9,322, pr, Mai 9,40, pr. Juli 9,522, vr. Oktober 9,472. Ruhig,
Wien 7. Februar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Oefierr. 41/5 % Papierrente 102,50, Oesterr. Silberrente 102,50, Oesterr. Goldrente 122,35, Oesterr. Kronenrente 102,85, Ungar. Goldrente 121,30, do. Kron.-A. 99,40, Oesterr. 60 er Loose 143,75, Länderbank 217,25, Oesterr. Kredit 359,75, Unionbank 300,00, Ungar. Kreditb. 379,50, Wiener Bankverein 261,50, Böhmische Nordbahn 263,00, Buschtiebrader 574,00, Elbeibalbabn 264,00, Ferd. Nordb. 3445, Oeftsrr. Staatsbahn 340,25, Lemb.-Czern. 294,00, Lombarden 81,00, Nordwestbahn 250,00, ardubißer 210,50, Alp.-Montan 145,40, Amsterdam 99,50, Deuts e Pläse 58,80, Londoner Wechsel 120,10, Zarirer Wechsel 47,60, Napclkons 9,533, Marknoten 58,80, Ruff.
anknoten 1,272, Brüxer 272,00, Tramway 498,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,84 Ed., 11,85 Br., pr. Mai-Juni _ (Hd., _ Br. Roggen vr. Frühjahr 8,85 (“Hd. 8,87 Br., vr. Mai-Juni - (85., _ Vr. Mais pr. Mai-(“Uni 5,68 (Hd., 5,69 B:. Hafer vr. Frühjahr 6,66 Gb., 6,68 Br.
Fest. Ungar. Kredit-Aktien 380,50, Oest. Kredit-Aktien 361,622, ranxJen 341,40, Lombarden 81,00, Elb-tbalbabn 264,00, Oester- reicbi e Papierrente 102,55, 4 % ungarische Goldrente 121,25, Oesterreichisebe Kronen-Anleibe _,_. Ungarisihe Kronen-Ans. 99,35, Marknoien _ 58,78, BankVerein 261,50 Länderbank 218,00, Busch- tiebrader 1.155. 13. - Akt. _,_, Türk. Loose 57,90, Brüxer _,_, Wiener Tramway 501, Alpine Montan 146.00, Tabackaktien _,_.
Die Brutto-Emnabmen der Orientbahnen betrugen in der 3. Woche (vom-15. Januar bis 21. Januar 1898) 151 039 Fr., Minder- einnabme gegen das Vorjahr 43 391 Fr. Seit BeLinn des Betriebs- abres (vom 1. Januar bis 21. Januar 1898) be ragen die Brutto- 8 311310?)me 483 035 Fr. Mindereinnabme gegen das Vorjahr
r.
Budapest, 7. Februar. (W. T. B.) Produktenmarki. Weizen loko fest, pr. Frühjahr 12,02 Gb., 12,03 Br., pr. September 9,38 (Gb., 9,40 Br. Roggen vr. ZFrüh abr 8,72 Gb., 8,74 Br. afer vr. rübjabr 6,38 Ed., 6,40 r. 019 pr. Mai- Juni 5,31 d_., 5,33 r. Koblraps loro _,_ Gb., _,_ Br.
London, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Engl. 229/71 Kons. 1129/13, reu-ß. 320/43 Kons. _, Ital. 5 :'/o Rente 922, 40/5 8961 Ruff. 2. S. 103 , Konvert. Türk. 222, 40/0 Spanier 612, 320/9 vater 1022, 4% unif. do. 1072, 42 9/0 Trib.-Anl. 1092, 60/0 koni.
ex. 99, Neue 939r Mex. 982, Ottomanbank 122, De Beers neue 302, Rio Tinto neue 272, 329/0 Rupees 632, 60/0 fund. Arg. A. 902, 5% Arg. (Goldanl. 922, 42% äuß. Arg. 69, 3 % Reicbs-Anl. 962, Brafil. 89er Anl. 612, Platzdisk. 22, Silber 262, 50/0 Chinesen 101.
Getreideyiarkt. (Schlu bericht.) Markt ruhig, aber stetig. Gemtscbter amxrtkamscher Mais sh. niedri er.
An der Kaste 1 Weizenladun ange oien.
„969/9 Javazucker 102114596. üben-Robzucker loko 93/16 stetig. _ Chile-Kupfer 492, pt. 3 Monat 499/16.
Liverpool, 7. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. 11111108 14000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetérnd. Amerikaner 1/59 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stel . Februar-März 315/64 Verkäuferpreis, März-Amil 3l5/64 Käufxrpreis, „April-Mai 315/64_3*5/64 do., Mai-Iuni 316/64_317/64 Verkauferpreis, Jum-Juli 317/a4 Käuferpreis, Juli-August 317/«_ 313/54 do., Auaust-September 313/64 do., September-Oktober 313/64_ 319/54 do., Oktober-Novernber 319/64 Verkäuferpreis, November- Dezember 319/e4_329/64 d. 00.
©10990w, 7. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sl). 10 d. Steiig. _ (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sb. 81 d. Warrants Middlesborougb 111 40 sb. 7 d.
Die Versch1ffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5734 t: gegen 4201 t; in der gleichen Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 7. Februar. (W. T. B.) Wolle anziehend, Mobatrone stramm, Garne für den Export ruhig; die Spinner von Mobatrgarnen s'md beschäftigt. In Stoffen mehr Geschäft.
Paris, 7. Februar. (W. T. B.) Die Verstimmung über die chge auf der Balkanhalbinsel drückte weiter auf den Markt. Rio FUF? tschwächer; Banken behauptet. Basque de Paris anhaltend
ca 6,
(Schlu Kurse.) 3% Franzö sche Rente 103,50, 5% Jtalienif e Rente 93,5 , 30/9 Portugiefitche ente 20,70, ortugiesiscbe Taba - Obl. _,_, 49/0 Russ. 94 67,40, 30/9 Ru en 96 _,_, 40/0 span. äu ere Aul- 611,:Konv. Türken 22,40, ürken-Loose 109,50, Oesterre' ische Staatsbahn 730,00, Banque de France 3550, 23- de Paris 942,00, W. Ottomane 554 00, Créd. Lyonn. 827,00, Debeers 771,00, Lags. Eftat. 98,00, Nio-Tinto-A. neue 705,00, Robinson-A. 224,50, Suezkanal-A. 3425, rivatdiskont 1T, WFK Amst. k. 207,18, W s.a. dtsch.Pl.1227/1s, chf. 0. Italien 52, W s. London 1. 25,22, E San. 0. London 25.24, do, Madrid !. 371,40, do. Wien k. 207,87, Huancbaca 43,00, Meridionalb. 672,00.
Gßtreidemaxrki. (Schluß.) Weizen behauptet, vr. ebruar 29,10,
r. Marz 28,85, pr. März-Juni 28,65, pr. Mai- ugust 27 85.
oggen ruhig, vr. Februar 17,35, vr. Mai-August 17 25. Mehl behauptet, vr. Februar 62,55, vr. März 62,25, vr. Märj-Zuni 61,65, pr. Mai-August 59,95. Rüböl ruhig, Pr. Februar 532, pr. März 532, pr. Mai-August 542, pr. September-Dezember 544- Spiritus matt. vr. Februar 44, Hr. März 432, pr. Mai-Auguft 422, pr. September-Dezember 392.
Robzucker. (Schluß.) Ruhig. 880/9 loko 2725282. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pro 100 11 , pr.Fe-bruar 312, px. März 312, pr. Mai-August 322, vr. Oktober-“ anuar 30.
St. Petersburg, 7. Februar. (W. T. B.) Wechsel aus Lond. 93,95, do. Amsterdam _, do. Berlin 45,90, CbSqu. auf Berlin 46,25, Wechsel 0. Paris 37,272, 49/0 StaatSrente von 1894 1002, 4 0/0 Goid-Anl. von 1894 6. Set. 155, 32 0/0 Gold-Anl. von 1894 148, 4 % kons. Cisenb.-Obl. von 1880 154, 42 % Bodenkr.„Pfandhx„ 157 , St.Petersb.Diskontobank 643, do. intern. Bank 1. Em. 5662, Ru . Bank für auswärt. Handel 389, Wutsch, Kommerzbank 475.
Rom, 7. Februar. (W. T. B.) Wie der „Don EhiScioite" meldet, Haben die städtischen Behörden mit der Gasgesellscbaft einen ncue'n Vertrag auf 25 Jahre abgeschloffen, sodaß der (Gesell- schaft die Gasbeleuchtung für Weitere 11, die elrktriscbe Beleuchtung
*aus brem Gewinn der tadt
ermä itdie Gas eell a “den reis desGasos um 300/19 und M “ R (; gf fck Zbrkich 1500000 Lire. Außerdm? bat die Gesellschaft nach und noch weitere PreiSermäßi ungen eintreten zu [affen nach einem von dem Bürgermeister aufg eilten Plane. Schli lick; verzichtet die GeseUscbaft auf ihr Privilegium. bezüglich der ele trischen Beleuchtung in Rom, sodaß also die Stadt- - behörden diese Beleuchtung für die Stadtviertel, n denen Ze noö nicht besteht, anderen Gesellschaften übertra en können. Der ertrag, tritt in Kraft, nachdem der Munizipalrat ihm seine Zustimmung ertheilt haben wird. Rente Mailand 7. ebruar. W. T. B.) Italien. 5% 98,472, MiUekmseerhn 512,00( Méridionaux 711,00, Wechsel auf Paris 105,40, Wechsel auf Berlin 130,00, Banca d'Italia 838.
Amsterdam, 7. Februar. (W. T. V.) Schluß «Ku e. 946: Russen (6. Em.) 1002, 49/0 Ru en 0. 1894 632, 3 /o- 5011. Anl. 992, 5'/o Transv.-Obl. _, % konv. Transvaal _ Marknoten 59,00, Ruff. Zollkupons 1912. Hamburger Weibsei 58,95. Wiener Wechsel 98,50.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine höher, do. pr. März 222,00, pr. Mai 218,00. Roggen loko fest, do. 0. Termine wenig verändert, vr. März 133,00, pr. Mai 129,00, pr. Juli 126,00. pr. Okt. 121. Rüböl [010 28, do. vr. Mai 26, do. pr. Herbst 24.
Java-Kaffee good ordinary 34. _ Bancazinn 382.
Antwerpen, 7. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkk. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht.) RaffiniertQS'Tyve weiß loko 14 bez. u. Br., pr. Februar 14 Br., pr. Marz-April 14 Br. Ruhig. _ Schmalz yer Februar 602.
New-York, 7. Februar. (W. T. V.) Die Börse eröffnede 1151130116 mit nachgebenden Kursen und schloß nacb theilweiser Erholung ruhig. Der Umsay in Aktien betrug 421000 Stuck.
Weizen gab nach der Eröffnung auf niedrige Kabelmeldungen und große Ankünfte im Nordwesten im Preise nach, erholte sich jedoch später auf Wetterberichte über Regen, auf ausländische Käufe sywie auf Abnahme in den englischen sichtbaren Vorrätben und auf (Gerucbte von angedebnter Ekportnachfrage. _ Mais war entsprechend der Mattigkeit des Wezens nach der Eröffnung abgeschwächt, steigerte sich spater theilweise entsprechend der Festigkeit der LebenSmittel.
(Schluß-Kurse.) Geld für Regierungöbonds: Prozentsatz 12, do. für andere Sicherheiten 12 , Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,852, Wechsel auf Paris (60 Ta :) 5,21 do. auf Berlin (60 Tage) 949/18, Atcbison Topeka & anta F6 kris- 132, Canadian acific Aktien 88, Zentral Pacific Aktien 14, Chicago Milwaukee & t. Paul Aktien 962, Denver & Rio Grande Preferred 502, JUinois-Zentral Aktien 106 , Lake Shore Shares 191, Louis- ville & Nashville Aktien 59 , ew-York Lake Erie Shares152, New- ork entralbahn 118, ortbern acific Preferred(neue Etuis.) 673, Torfol aud Western Preferred Interims-Anleibescheine) 552, Philadelphia and Reading First Preferred 522, Union Pacific Aktien 332, 4% Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1283, Silber Com- mercial Bars 562. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenberickjt. Baumwokle - Preis in New-York 61/16, do. für Lieferun pr. März 5,88, do. do. pr. Mat 5,95 do. in New-Or eans 52, eiroleum Stand. white in New-York 5,40, do. do. in Philadew ia 5,35, do. Nefined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. März 65, Schmalz Western steam 5,15, do. Robe & Brotöers 5,45, Mais per Februar 342, do. per Mai 34, per Juli 342, Rother Wintertve zen loko 1032. Weizen per Februar 1012, do. per März 1012, do. per Mai 952, do. per Juli 882, Getreidefracbt nach Liverpool 32, Kaffee fair Rio Nr. 7 62, do. Rio Nr. 7 561: März 5,75, do. do. Fler Mai 5,80, Mehl, Spring-Wbeat clears 3,95, Zucker 39/16, 3 a 13,95, Kupfer 11,00.
Visible Supply an Weizen 36022000 Busbels, do. an Mais 39 505 000 BusbeW.
_ 8. Februar. (W. T. B.) Die Brutto-Einnabmen der Northern Pacific Railway Company betrugen in der vierten Januarwoche 1898 474 062 Doll., gegen 288 831 Doll. in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, mithin Mehrein- nabme 185 231 Dou. Die Brutto-Einnabmen im ganzen Monat Januar 1898 belaufen sich auf 1 401675 Doll., egen 943 462 Doi]. im Januar 1897, also Mehreinnabme 458 213 33011.
Cbicag 0, 7. Februar. (W. T. B.) Weizen befestigte sicb 11011) der Eröffnung auf festere auswärtige Berichte, später führten Ab aben der Haussiers und große Ankünfte im Nordwesten Reaktion ber ei, Welche durcb abermaliges Anziehen der Preise auf ausländische Kaufe und auf Exportkaufe Verdrängt wurde. _ Mais [ wächte Feb nach der Eröffnung auf ertvartete Zunahme der Ankün 6 ab, teigerte sick) jedo später, entsprechend der Festigkeit der LebenSmittel.
Weizen pr. ebruar 98, do. pr. Mai 942. Mais Zr. Februar 272. Schmalz pr. Februar 4,95, do. pr. Mai5,022. pe short clear 5,25. Pork pr. Februar 10,30.
R10 de Janeiro, 7. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 695/32.
6, 0 Schweiz. Simplonb.
_ 8. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
(W. T. B.) für weitere 15 Jahre übertragen bisibt. Nach dem neuen Vertrage
Buenos Aires, 7. Februar. (W.T.B.) Goldagio 161,40.
1. Untersuchun s-Sachen.
2. Auxgeboje, Zustellungen u. der 1.
3. Un all- und Jnvalidrtäts- 2c. erficherung. 4. Verkäujse, Vcrpachtun cn, Vcrdingungen :c. 5. Verloo ung 2c. von erthpapieren.
Kommandit-GYZÜLLaften au Aktien u. Aktien-Gesellscb. :
Oeffentliche“ Anzeiger. ,
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs-Sachen,
[71581]
Die Arbeiter EdUard Köhn (Schuhmacher) und Karl Rüttiug aus Raßebuhr sind vom bießgen Amtsgericht 113641611 Forstdiebstabls xu ciner Geld- firafe vv_n je 7,50 .“ eventuell je 2Taarn Gefängnis; rthbtskrästig Veruribeilt._ Dieselben haben sich durch die luckyt der Strawollstrkckung entzogen. Die Stra voklstreckungsbkhördcn Wlekn ersucht, die beiden Genannten im Betretungsfaüe festzuhalten und die Strafvoilstreckung zu bewirken, auch davon, daß dies geschehen, hierher Nachricht zu gcben.
Ratzebuhr. den 26. Januar 1898.
Königliches Amtßgericbt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[71346] Zwangsverftei erung.
Jm Wege der Zwangsvou reckung soll das im GrundbuZe von den Um ebunaen im Kreise Nieder- barnim and 40 Nr. 982 auf den Namen des pensionierten SchFmanns Hermann Kirmis bier eingetragene, zu * erlin, Triftstraße 40, belegene Grundstück am 31. März 1898, Vormittags 10 u r, vor dem unter eicbneten Gericht, Neue Frixdri straße 13, Erdgesch , Flü el ().,Zimmer 40, ver1461gert werden. Das Grundst ck ist 4 a 12 qm kro'ß und mit 4220 .“ Nußungöwertb zur Gebäude- teuer veranlagt. Das Weitere enjbält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil iiber die Erthei- lung des Zuschlags wird am 4. A ril 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verk ndet werden. Die Akten 87 11. 3. 98 lie?en in der Gerichts- scbreiberei, immer 42, zur E nsicbt aus.
Berlin. en 29. Januar 1898.
Königliches Amtheritbt 1. Abtheilung 87.
[717121 Zwangsverftci erung.
Das im Grundbucbe von den ngebungen Band 36 Blatt Nr. 2205 auf den Namen '
1) des Kaufmanns Hermann Hanns zu Berlin,
2) der Ehefrau drs Kaufmanns Sander, Anna, geborenen Hanns, zu Nixdorf,
3) des Kaufmanns Gustav Hanns zu Berlin,
4) der Wittwe Dietsch, Hedwig, geborenen Hanns, 3,“ Nixdorf, „jetzt Frau Pastor Witte ju Groß- Scbönwiiz bet Schlawe,
uä 1, 2. 4 zu je 1/7.
ac] 3 zu */7 Antbeil eingetragene, bierselbst Kottbuser Ufer Nr. 380. belegene Grundstück soll auf Antrag der Miteigentbümer 86 1 und 2 bierselbst und in Rix- dorf wobnbaft zum Zwecke der Außeinandersetzung unter den Miteigentbümern am 28. März 1898, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzei neten Gericht, an Gerichtssteüe, Neue Friedrichstra e 13,
lügel ()., Erdgeschoß, S00136, zwangsweise Ver- teigert werden. Das Grundstück :| mit 3,54 .“
einertrag und einer Fläche von 4,30 9, nur zur Grundteuer veranla t. AuSzug aus der Steuer- rolle, e laubigte A schrift des Grundbuchblattxs, etwai e schä unFen und andere das Grundstuck betre ende R w sungen, sowie 56 ondere Kauf- bedingungen können in der Ge chtsschreiberei, ebenda, lü el 1)., immer 41, eingesehen werden. ieJeni en, weche das Eigentbum des Grundstücks bean pruchen, werden aufgefordert, vor SAY des Versteißerungstermins die Einstellun des erfaZrens ber eizufübren, widrigenfalls na erfolgtem uschlaa 1208 Kauf eld in Bezug auf den Ans tuch an die Stelle des rundstücks tritt. Das Uri eil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 28. März 1898, Mittags 122 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 31. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.
Nach heute erlassenem, dualkp Anscbla an die Gerichtstafel bekannt gemachtem roklam ßnden zur Zwangsversteigerung des zur Studier'scben Konkurs- masse gehörenden kanonfreien Erbpachtgeböfts Wüst- hof zu Dammerstorf mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zudoriger endlicher Regu- lierung dsr Verkaufsbedtngunaen am Sonnabend, den 23. A ril 1898, [71348]
2) zum 112 erbot am Sonnabend. den 21. Mai 1898, jedesmal Vormitta s 11 Uhr.
3 zur Anmeldung dinglicher ' echte an das Grund- stü und an die zizr Immobiliarmaffe desselben ge- hörenden Gegenstande am Sonnabend. den 23- April 1898. Vormittags 10 Uhr. statt. Auslaéxe der Verkaufsbedingungen vom 8. April 1898 an an der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurs- verwalter, RechtSanwalt v. d. Lübe in Güstrow.
Sülze (Mecklb.), den 5. Februar 1898.
Großherzogliches Amthericbt.
Nach beute erlaffenem, durch Anlfclpla an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Prof am ?inden ur Zwangsversteigerung des zur Kaufmann Studier's en onkurömasse gehörenden Allodial utes Dummerstorf 0. ]). Neu-Dammerstorf und WüftLof, R.-A. Gnoien, mit Zubehör Termine: [71349] 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu- lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend. den 28. A ril 1898, 2) zum Ue erbot am Sonnabend. den 14. Mai 1898, jedesmal Vormieter s 11 Uhr- 3 zur Anmeldung dingliche: echte an das Grund- Ltü und an die ur Jmmobiliarmafse desselben ge- örenden Gegen fände am Sonnabend. den 28.April 1898. Vormittags 10 Uhr. 12Watt. Außlage der Verkaufsbedingungen vom 8. ril 1898 an auf der Gerichtss reiberei und bei dem Konkursverwalter Rechtsanwa tv. 1). Lübe in Güstrow. Sülze (Meckl.). am 5. ebruar 1898. Großherzoglich gericht.
[71347]
In Sachen der erzoglich Anbaltisckpen Gerichts- kaffe zu Dessau, Kl gerin, wider den Babnarbeiter Karl Kaufmann in Halberstadt, früher Fleischer in Thiede, Beklagten, wegenZordexung, wird die weitere Bz cblaanabme des dem eklagten gehörigen Grund- stu 9, als: 568 Anbausrwesens 110. 083. 119 zu Thiede, in Erxwagung, daß der Beklagte laut voll- streckbaren Pfandungsbefebls Königlichen Amtßgericlkts zu Halberstadt vom 17. Januar 1898 schuldig , der Klä erin _29,80 .“ zu bezahlen, die Zwangs- voilstre un? m das bewegliche Vermögen desselben aber frucht os gevZesen ist, damit bebuf der Zwangs- verfieigerung !)“qu Der auf den 17. Februar WIE. angeseste ersteigerungstermin soll zur Be- friedigung auch dieser Forderung dienen.
Wolfenbüttel, den 30. Januar 1898.
Herzoglicbes Amis erlebt. (Unterschrift.?
[71372] Aufgebot. Der Schwarszudvl tädtis Rentenbrief Serie 0. Nr. 60 über 200 .“ i nebt insleiste und den vom 1. Avril 1898 bis 1. Apr 1901 laufenden 40/91gen Zinsscheinen verloren ge an en. Regierungs- Ratb und Geheimer Bauraib re t hier hat des- halb Erlaß eines Aufgebots beantra t. Dem einäß wird der etwaige Inhaber der Urkun e biermi aux efordert, unter Vorlesung derselben seine Rechéx pätestens in dem auf den 25.3uui1808. Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- geri te anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widr genfalls die KraftloSerklärung des Rentmbriefs nebst ?insleifie erfolgen wird. Nu olßathxYlMeämFgW? : m . Witscbel.