„QMJQYWsI-x; .' . . .
:; 55-912“- MIWFMNKM
aGUnßn 0:11" don 117. '.1113154'1111111,1 1 Nr 1 515; 15111 4
- * ' Kuf-bgel-ot,
döner Jako Wie nd von Niederrad AYebot des Sparta enbu . der Frank- Eva ffe -- polytechn ebe eseaschaft - .-'65546 über 1468 30 .“: beantragt. Der In- be'üfer der Urkunde wkrd aufgefordert, spätcstens in dem auf d'en 5. Juli 1898. Vormittags 1101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine [xine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu1egen, wrdriqenfallö die KraftloSerkläruna der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 3. Dezember 1897. Der Gerichtsschreiber dcs Königlichn Amtsgerickyts. 117.
[71652Z ' Aufgebot.
th elm Eberling in Weimar hat das Aufgebot des rima-Wecbsels Vom 13. Juli 1890. fällig am 13. kjobkr 1890, im Betrage von 306 „76 80 .Z, gezogen von Wilhelm Eberling in Weimar auf Lyuis Schröpfer in Ollendorf, zahlbar beim Vorschuß- und Sparderein zu Weimar, beantragt. Dcr Jubabxr der Urkxmde wird aufaefwrdekt, [121111st118 in dem auf Dienstag, den 23. August 1898, Vormit- tags 11 Uhr, dor dem unxsrzeichnsten chichte anberaumten Aufgkbojstkrmim? [einc 9121518 anzumsldsn und dée Urkunde Vorzulkgen, widrigknsaüs die Kraft- loSerklärung dsr Urkunke exfolskn wird.
Weimar, dcn 29. Januar 1898.
Großherzoglioh _Säxhsksäxös 2111116516151. HUREL. [71374] Aufgebot.
Der Bawn Fréikzerr 51111 24171 13110 (Figc'ntbämer des 05111115 Kalkvorst 11111 dex 216111116115B:):kknbaan hat das Aufgebot ZUM wacke ker K1aftlok€1716211119 des Fol. 41 des Hypothefc'ubwckycs 1111: das 5656111111611: Gut für die Baac-rfrau Catharina" Margaxctbé 511015, geborene Sekmann, Lingktragenen H5501561611rech7s von ZGOTHUÜTU 11.3161 beantmgt. 1511 15815611 (1111: diejxnigkn, 111211176 5211115711096 auf 1185 NWT zu 5115611 VLMCinkn, angcfmdc-“ct, 5167615011 späxsstsns 111 17611? auf Mittwoch, Den 80, März 5. J., Vormit- tags 10.1 Uhr, im GericH'tsiokalc z:: Dassow «_nstebéndcn TAMM 0115111116158", Widrégczr-falxzz d.;s' VHVOÉÖLÜMSCM [ür kraftxos srk!ärt :ykrdcn 15.15.
Grévcskvüdwn, VM 1. Fßbmar 1898. Groß5e1zogl, MCck18115=S111111111111ch€s Amszcricbf.
[71379] Aufgebot.
Die Exbpäck181ch112851561111wit1weSr-phik Frikmann, 1185. Koß, zu Er. Kraxns Hat das Aufgcbot 115 Hypotbésc'nschaiys 11581" das Fyl. 5 der Er55achjbafc Nr 15 zu (Gr.Mamé-z für den Erkpächtkraltcntl)1ilcr Johann inemaxm zu (3131111153 und dssscn Eßéfsch Sophie", 965. KOF, 5117. S1ch61h671 für [:(-“11 "1511611 Mc!) dem 119511111ff1111g§dcrtrc19€ zustshkndkn 1157112115114]- lichkn 211161115111 auf derqu zinsanlos €€11-„7etragsne U11im111um 115114500 544 5851111391. Der 3115.15; der 11:1“111151: wérd aufgefordert, spätc-ZstxznO 111 d(M (1111 den 30. August 1898, Mittags 121151", Vor dem untexze'icknwmén Gewichte (1115215119101 21111065515- termine [111113 9Tkchtx (111511111e1d5'11und die 111711111113 1,11):- zulegxn, xridrégcxnallö dTS KraftioOexklärung dxr Urkunre (1121-an wird.
Hägenow, den 5. F65111s1r 1898.
Großhcrzoglicßed An11xsz€rich1. [71376] _ *
Die (65171511 Auguste Brandes, 5112051956118 211711521, (165518116 SWM, z11 HannoWr, (1251111171111136 13:1, hat das 211119135111 d-ér UrkUndln bkantragt, 11.111551? über die [7151 im (HrUndbxtche don 1311111111516.“- Band 1 27111531 20 215158111111J 111 N;“. 3 511, ihre'n 5111111111051: («1151711111111 1113" 236111113 merich Mahn 617106111101'72711 vaang-kdpkxkxkk 5011 230 «15 95 „1 511115219r111crf “cer EinkragUx-g aus d:“111 165518- kräßéskn 11115811 585" 5151119111501 Owkk-Landi-Wkrichls CsÜe Wm 2.„Juli 1885 111 Sachcn 2.119.511 gsgen Mayn und (1111 dem Vollströck'barM Kostcnfestsößumzs- beschluß 5885113111911an La11dge1'16510 Göttingen 115111 25. Januar 1886 aUMLste'Ut sind. Die Hypoxbck war 1111591: Tm *)Y-VPVYÖLÜUÖUÖL Blzirk 111 2151561- lung ] Band] F51. 80 Pag. 318 Nr. 8 Unge- tragen. Dkk Imbabkr dicht UrkunT-en wird aaf- gefordsrt, 155161115119 in dom auf M: 14. Mai 1898, Morgens 11.) Uhr. dor de'm U1;1613C1ch- netkn Gericht a1-5cr1111n1té-n AlthCÖDZÖTCTUii" [xine RMT? untxr Vorkcgung dsr Urkundsn (:sltc'nd 311
machen, widrigenfakls1rkrcnKra1115é-crk1äxung €1f01111. Hypothskfoxdsrung fruchtlos gcdlieben und 110111
Münkcu. dcn 25. Junuur 1898. Königliches Amtsserjcht.
[71380] . Aufgebot.
FUT dte AUNWZÖLHCLLUW Simor1 1355 Barbara licgcr5auer 5911 Keusling "rst auf dem Awwcfer. s._-Nr. 27 111 212115111111 dcs Güslers Wilhelm PMX“! dort ein Ueberaabssckyiüinq von 170 F1. und
ein Außjrag im jährlich-Zn 2111115111118 zu 20 F1. im thekforderung ein Rscht zu babcn glauben, 51211116
Hypothekcnbucbe für NsuéTing Bd. 1 S. 144 eit 16. Mai 1846 eingejragen. Nachdem die Mch-
forscbungcn nach dem rsc5tmc1ßigen Inhaber obiger den 24. Auguft 1898, Vorm. 10 Uhr, im Forderung [511511133 gabltebkn und Vom Tage der Sitzungssaale dcs 11ntetskrtig11'n Gerichts anzumslden, lcßten auf 5038 Forderung fich bkztsbenden Handlung wjdxigcufaus die brzeichnete Forderung für erloschen an gétkcbnet 00 Jahre Verstrtckyen find, Werden aus crkkärt und im Hypothckenbucbc gelöicht würde.
Antrag dcs obengenannten Anwekcnk-befißers die- chigcn, Mühe auf, 55111? Fordc'rnng ein Recht zu aben glaubs", cxcmaß Art. 123 Zéff. 3 des Ausf.- Gef. zur R.-Z.-P.-O. aufaefordc-rt, ihre aUenfalMgen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätsstens aber in dem (11.11 Donnersmg, 1. September 1898, Vormittags 10 Uhr. dab1er anberaumtkn Aufgebotstetmine anzumeldc-n. Im Falle untLr- laffener Annwldung werdxu die ordcrungcn durch Ausfchlußurtbeil [ür erloschen crklart und 1111 Hypo. tbekenbuche gelöscht werden. Osterhofen, 5. Februar 1898. Königlichks Amtögerich. (gez.) Härtl, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Éft'exdhoIU-bk). iFFbrqut: 18933 21 ich en 16 rei ere es önkg cn mtsger ts. ([*I-) Meier, K. Sekretär.
[71367] , Aufgebot.
Das Elgeutbum des Grundßücks Brilon Flur 22 Nr. 895, welches _im Grundbucbe Brilon Band 26 Blatt 51 gegenwartjg für den Hirsch Rosenthal zu Brxlon eingetragen ist, soll auf den Kaufmann Albert Grunebetg da[elbst umgeschrieben werden. Auf den Antrag des le teren Werden daher alle unbekannten Eigentbumspr tendenten auf.;ßfordert, ihre Anjprüche und Rechte auf das Grands ück spätestens im Auf- gebotstermiue den 21.Apü11898„ Vormittags
etwai en Neulansprüchen auf das Grundstück werden außae ebloffen werden und ibncn deshalbein ewiges Stillicbweigen auferlegt werden wird.
Brilon, den 31. Januar 1898. Königliches Amtsgericbt.
[71371] Aufgebot.
Dkk Fabrikarbeiter Heinrick) Schürbolz in Lüdespert hat das Aufgebot des im Grundbuchs von Bleche Band 4 Blatt 22 für die Geschwister Anton und Maria Bicker zu Lüdespert eingetragenén Grund- stück-Z Flur 1 Nr. 680 Steuergemeinde Bkeche, Wiese, am Husxigen, 12 u 75 qm groß, mit einem Rein- ertrage Von 0,25 Thlr., behufs seiner Eintragung als (8196111551116: bsantragt. AÜe Eigentbumsprätendenten Werden aufgefordsrt. spätestkns im Aufgebotstermwe am 5. April 1898, Vormittags 10 Uhr, 1518 RLÖÉL und Ansvrückye auf das Grundstück an- zum1116n, mit der Verwarnung, daß infolge nicbt erfolgtkr Anmsldnng die Eintragung 5176 1733115111315 für 2110169110191: 8271019101: wird.
Olpe, den 25. JANUAR 1898.
5151118111515 2111049811071. '
[55577] Aufgebot. Dcr 071060111!) 011116 Hintcrlaffu-cg don Rsch- komm111 (1111 9.Ja11-.1(11 1894 5611101581112 «Halbkxöfner Johann Jürgen Heinrich W115€lm Pyrau zu (Hroß- Likdkkn 11115 deffM damalige Brcmt. spätsre Ehefrau Elisabeth, 5165. OMS, (1113 (411101111, 511151116 zu Groß- Likdékn, 5115111 in dem in eincr P1ivaturkunde mit e-inaxrdcr (15.1111111011111111 (8511- und ErbVertrage vom 3.-Fe'5r1mr 1887 [ür dcn kir-dcrlysen Todexsfall dic Rcch1§rchl „längst Lkib, längst GUT“ fLstgCsth. Die WittM 0111515615 P.'rau, 1355. Ole, zn Groß- Lie'ds111 [3360175111151 111111, auf Grund di-xses Ver- tra-«I im Grundbuck) vvn Groß-LZCdLrU Band] 92511111 8 (1113 (81416515511161111 ker dort annoch auf kcn Namcxr 151-116 vsrstwrbsnen Ekxtnannés Lingxth-énén Gmndstücke (*ingcztsagen zu wcrden. Auf den 211111114] der WiUwe PCMU. (811155115, (361). Omké, zu (53105 Lisdern 10710611 0.98, 1561157. ('111 571191715 (517511011 (111 dcn Nachaß 116 0617101061161] 1361511551915 thxxn Jürgen .L-Cinrick) Wilhélm Perm; zu (HWß-Yisdsxn in Anspruch 11c5m111, auf- gxfordkß, 1181821 [5511111115 515 Dienö'tag- den 14. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, 511 56111 U11Tsrz€ich11e1€n GLTiCbT-Z (1101111161501, 5651511115196 der ÜMTTQJstkÜeriU die? .“Bcsclyrxinixxunq 131156111 wexdcn 15115, daß [155 nach krfolgUIr öffkntliäycx' Ladung 1116111111111, drk cin bCffLL'C'I Er5r6cht 111 531111111110) 1111117111, xxctm-ldek 5.11. Uelzen, 25. 9105111152111 1897. 1151119111585 AWU-zxkriÖt. [. [71361] Aufgebot. 2111115111! 5617 Bäcermciskex -§_3€11n17*171 211111191" 111 A11'811d011, 511711fLösch111511 "OLT (111f [111111115111 15111 95- 155153111 E-mmdsfücksn, «LS: 1) dsr W167? cm]" 1611; O5151uc512, 2. 9185161 Nr. 1311. zu 1 191171an 15 Rutbcn, 2) dxr Wiesxz Vor dem PM])ing-x, 8. deicr Nr. 463, 311 13 & 24 (1111, 3) dsr WTsse in dezr dürren Holzminde', 10.9'Tkacr Nr. 27 ZU 1 MUMM 85 911115811, 1111“ 5111 2113111“: WNW.“ 211111161 111181111 14 No- 1191115711844 11115011'11111'11111 Ai'fixxduvg, kkskn Télgnng [111111551111 5621-4171 ist, das 211119051112451'1f011r211 52- 1111211191 5.11, [9 wcrkcn 11111' 5115115111, 1111-51.“ 21:1: [1111101 auf 118 15151336517165115151511191 111315811, 0111- (1070713611. 1511? 7711-5111? 513: [1611111115 311 d-x'm 01:7 dsn 1. April 18974, Mochns 9 Uhr, doc 11.11121- zkéc55611111 10111110.“ 0117161103067! T(M'iZW (11.111171ckde'11, 11118: dcm171711651211012115'15“, daß ck11? 9137651111» Dcr [1114111Öcn 2155115112111 11,11 (Hr1111d50c51? 117511511 111171". Holzmi'uden, dyn 23. Za111xar 1898. [7270911119215 5371115911111. H. CUPS.
[70940] Aufgebot.
21111 11111 521111110911 dcs Göastwixüxs 21111011 Pyntl HI. Nr. 11 111 Kiefenbo1z 111 nach dcm Hypotdkkkn- 511chL für 5111161151115 Bd. 117 S. 158 [611 21. April 1826 für ken Söldnsrssobn qugh Wagnkr 1,1011 511612125013 17111 5113 dcm Nachlass.? [611183 Bmders Ma1bias WMWT betrübrcndcr(*5r5t561l 5011 25 F1. : 42 „34 86 „] 55501511111065 vsrsi-Fykrt. Da die Nach- forsch11m1en 11215 dem r€ch1mäßkgen anabut diescr
Tage d-x'r lkthn, auf dil]? Forderung fich 0631771600611 Handlung 1111 gerechnet nrebr als du'ißkg Jabre 531- stric51x1 ['md, so werden FUBU]? 211111011291 res Anton quTl (1117153111115 des § 82 164 B. Hypotbckkngeseßks vom ]. Jani 1822 in dcr akgeändchn FassUna des Art. 123 Ziff. 3 VW zur R.-Ziv.-Pr.-O, 11. 31.-O. emar'gkncn 25. AU5155r11ngsJes7§45 dom 23.F151uar 1879 alle di-éjcnigcn Pcrsonc-n, Welche auf jsnc Hypo-
aquejOrdcrt, ihr?, Yusprüche inpcrkalh sécbs Monaten, spateßkns «5:1 im Aufaxbotswrmine dom Piittwoch-
Wörth a. D., den 29. Januar 1898.
Der K. Sekretär: (11. 8.) Mandel. [71370] Aufgebot behufs Todeserklärung. Dt? nach11cbcnd gknanmcn Psrsoncn:
1) 1er unbekannt abwksknde Matthias Peixr ACmUffcnxmgc-boren zu Sandbcrg am 23. März 1827 *a1_s («17511 183 Holzvogts ICH Akmuffen und dsr Cnenau 1161815611, Christixa, geb. Dal], Vor- m11nd: Schmidt) IWM A. Hanjcn in Sandberg, 2),d?r 1111511111110 abkocscnke SckiffSzimmermann Chrüxen Lgrsxn, gebmkn den 27. Fébruar 1827 in Mpgdal 581 Hxörräng als Sohn des Häuslers Lars Snnxnsen, verheiratbet qewessn wit Ingeborg Mane, geborene Clzristenscn, "Vormund: Müller Berthelfen in Sondcrburg, 3) der Unbekannt abwesende Johannes Rohde, gaoren den „18.2111Just1827 xu Sonderburg als Sohn des Retfermeis ers Chtistian Friedrich Rohde und der Ehefrau desselbrn, Ckristiane, geb. Helmer, Vormund: Kapitän J. C. Kwak) in Sonderbura, 4) der unbekannt abwefende Seemann Jwer Jör- euseu, Ewan am 19. Dezember 1827 in (Efen- und als obn des Dtenstknechts Jörgen Jörgensen und der Ehefrau dessklbc'n, Marie Sophie, geb. Pijersen, Vormund: Rentier Hans Lützen in Bro“ _werdcn auf A111rag der Vormünder aufgefordert, spatestens bis zu dem auf Douuekstag, deu
Nr. 9, ar11umelden, *widrkgenfaüs [Xe *mit ihren raumten *Außebotstermin schriftkich*' oder mündlich
sich zx": melden, widrigenfalls- fie [ür todt erklätt werden und ihr, im Lande vorhandenks Vermö en ihren bekcznnten und „gehörig le itimierten Er m außgebändtgt werden w1rd. Gleé zeitig werden die unbekannten_Erbeu des Christen Larsen aufgefordctt, ihre Anspruchs spateftens in dem Aufgebots- txrmin anzumelden; wenn sich niemand meldet, wird d_1e Masse zu Gunsten der unbekannten Erbcn noch em Jahr [ana „aufbewahrt, in Ermangelung solcher alsdann dem Ftskus zugesprochen werden.
Souderburg, den 28, Januar 1898.
Königliches Amtßgerichj. ].
[71,369] _Ausgebot.
Zwkckß TodeserTTarung des am 9. Dezember 1824 zu Loitktrkebyfeld gkbwrenen, (1118851111) vor ca. 40 Jahren nach _Am'erika auSgc-Wanderten, seitdem wer- scboUenen Kathnsrs Thomas WoUeskn (Oblesen) Bundegaard. Aufgsboxstermin 20.Juni1898, Vormittags 1011513. (535- und anders Ansprüche find 513 da[)m bci Strafe Ausschlusses aanme'ldcn. Apcnradc, 5611 31. Januar 1898.
Königlichks A11116Z€k1ch1. 21515. 2.
[71363] DE;? Arbeiter 521311591111 Dürkr (11115 Laubach hat als Voxumnd des am 5. August 1833 zu La115ach [161307671611 Heinricb Wilkxelm Wislsnd, 1v€lchcr cm- gebléck) im Ja5re 1855 nach YMSrika ausßt'warskkrt und 5011 07111 [Lit 1883 111111: 9111151111011 Lingetwffrn ist, dkffcn Todc'sérksc'immg [)CÜUFMJT. Der (101111111116 H-inricÉ) Wilbélm Wieland 11.1115 d05€r a11fx1eford€rt, [171119111115 in drc-m auf Sommbeud, den 4. März 1899, Morchs 11]; KZhr, Vor dem untsr- zeichneten Gsrixbt anberaum1e11 Termine fich zu xncldkn, 1515119210311?) ex für 1551 6111111111715 sein Vkrmögkn dsn nächf-kc'n 5171111111111 (8151-11 5561- wkescn wkrd. Zuglciä) 113610911 (1111? PNWUM, die über 5115 [7011165611 des Vcrschollenen 921119511111 [365671 köxmen, zn dLr-xß. Mittlwilung, und für 5811 [7.111 d8n111ächstéx1€r TOÖLÖM'ÜÜUUU ekwaixxe Erdbercchügts 1,111 AnmerUng 151€! Ansprüche spätsftkms in dem Auf- 11cbot§1krminc mik dsr Vérchnung (1511300111611, daß fie im Falle dEr Nich1111kld11ng 11111 151111 “2111151507611 ausm-schxoffcn wxrdkn. Münden, 1111 24. Ja1111ar 1898.
Kösiz11ch63 N511§5§11chQ [55580] „_ Bekanntmachung. Das Kgl. Auxxéégsriciyt Nüxnbxxrg 611651 [51.11-11de Aufgebot: Ueber 215111 11155 2151911111311 nachkch3chic5nktchr Mr- sknkn find [611 mxbr (115 10 Jch151811 181116 2112151169185 Mcbr 551511115811: 1) dcßam 26, Jammr 1826 7013161“ [165111615611 FcinqoxdWlä-Zcrs Jokxann Frixdrich Qnido Heänxein, dcr fick) vor LTUR.) 23 ZUHN'U 5511 [Mr 11.7111) annk- [1111 a. M. 1151111151311 111:d [11159r 511079111511 10, 2) 160 11111 20. 911113111511“ 1864 5111717111: Geurg Konrad Haas, der [115 im FxülxjaN 1882 5511 171-31- 111 116121571651 cnjfethe, nacb AmU'ikél Oder Ostindil'n a11§zu117c111d€r11, znlx-ßx wn 473511151119 am 24.218111 und 30. J111211882 [0:11611, da[) x': [115 (1117 19111 Sckonsr ,Moltke“ 51151151111115111 1071911 Und demnächst 11ach 211116111111 6131531111 111706, 111152! aber Vcr- [ckzollcn ist, 3) 161; (1111 4. 671511111511" 1850 61-51 SOD W K. B. 877111111111511115 (1. T1. Lwaia 511111 FXLUWL'M 5511 E1ry-111Cr 13115 [611.11 (3535111111: ZFrazWiIka, [](1). Déißkvberxsr, 017101011711 57.111 J05m111 01001» Frki- 511711 von Stromer, ['m [1.1.1 111 16.1 7061 Jalyxkn nack) dyn 1181111111»th STURM 111111 3101101119105; 59955 11115 [1.11 11 Juni, 1881 1erchkllsr1 ist, 4) 11'8 (1111 27, 2113111 1861 ;19591'111C11 15.9111. Kauf- :“.anns OTTO chifcéxmnun, 51er 5158111151511 11111) 5111910 51er 121551151211, dsr [[ck im J01)!L 1884 11211 5111 6111761011“, 11111 11c1c5 2115811111 (111qu15511505, zu- letzt 5011 Naw-York 1111151111 25. Apyil 1886 schric5, [611511 absr 5130155111311 ist, 5) 116 «1111151115 1211 Za5rc1848 zu kaking, K. Bszirksa 11110 Dynaun'öx'tb, gkbcre'nkn Käfers nackmaligcn ScOloffkrgvesn Johann Jörg- 511le1 in 531651211501 bk! Nürnberg w05n5aft, der im Jabre 1876 zu kincr 111€5r1no11a111ch8n (Gcfängniß- strafL Vsruribeilt "11111de 11115 seit Juli 1876 Vcr- [choüen ist, 6) de's im ZUHW 1883 im Alter der Gros;- jäbrigkcit nach **111111'rika auMcWandcrtcn (Georg Meier, frübsr Pflasjcrergcssllc dabiér. 2111f 221111619 zu ]) der chidemmMrin Emilia E1k 5111, zu 2) dkx; B1.“ch5-x11ds1n11'1[tcrs G:"Okg Pcter Haas in Scbwkinau, zu 3) ch ?chItöamvc-[W Justiz-Najbs v. Praun dabikr, 111111111115 des Karl Frsiberxu von Stromer und dcs Lxdwis erxhcrrn don- Stromsr, beide 1555115311"? zu 031111 Cove auf Lynx] Island im Staate New-York, zu 4) dss RcÖWanW-alts Eduard Brinz in Münchx-n, nameps dcs Kunstmalexs Hans Fleischmann in München, zu 5) 590 Rcclhl'MMakts “Or. Bernheim 111 211111115111, namens der Wäscherin Franziska Förg, Ehefrau dcs Bcrscholleurn, „ b“ zu 6) der Margarstbx Maker, Fürtherstraße 64:1, tkr, 6196111: nun die Aufforderung „4. an die VerscboUcm'n, svätestens im Aufgebots- termine Vom Dienstag, 20. September 1898, Vormittags 9 Uhr, Si ungssaal ], Zimmer Nr. 13, persönlich oder schritlich bei Gerickpt fich anzumelden, widrigonfalls fie für wdr erklärt werden, 13. an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aus- gebotchrfabren wahrzmwhmen, (J. an alle öi€jenigem welche über das Leben der Verschollemen Kunde 925211 köchn, Mittheilung hier- über bei Gericht zu machen. Rüruber , dén 10. Novsmber 1897.
Der gl. Amtsrichtsr: (14, 8) Vogl.
[71362] Aufgebot.
Der am 20. Mai 1855 zu Wildemann geborene Schreiber Jobannks Friedrick) Wilhelm Ritter, Sobn'de's Bürgers und Haldenaufsehsrs Jobann Karl Ludwig Ritter und dcffen Ehefrau, Amalie Auguste Antoinette, geb. Strube, zu Wildemann, welcher im Jahre 1877 nach Amerika ausgkwandert ist und über welchen von dort die letzten Nachrichten im Jahre 1885 11ach bier gelant sind, wird auf Antrag seinxt Schwester, des räuleins Hermine Ritter in thdewann, aquefordert, stepsvätestens am Freitag. den 19. März 1899, Vormittags 10 Uhr, „bei dem unterzeichneten Amtßgerichte zu melden, wrdrigenfalls er für todt arklä1t wird und
10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
2. Iuni1898. 10 Uhr Vormittags, anbe-
RechtSnacbfolqern überwiesen werden wird. Jeder, der über das Yrtseben des Ritter Kunde geben kann, wird um ittbeilung aufgefordert. Aae Erb. und Nachfolgeberechtigte werden für den Fall der demnächstigen Todeserk1ärung des Ritter zur An- meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordext, daß bei Ueberweisung des Vermögens auf sie kerne Rucksicbt aknommen werden soll. “ Zellerseld-„dxn „1. Fkbruar 1898. Komglwbes Athericht. 11.
[63979] Aufgebot.
Dre unb-skanntén Erben des am 22. Februar 1896 verstorbenkn,' hier Wohnhaft gewesenen Rentiers Hermann Frtedrkch Auaust Schloesser werden auf Ankrag des Nachlaßpflegers Herrn Recht§anwa1t Grabower bist aufqefox'dkrt, spätestens in dem auf den 23. April 1898, Mittags 12, vor dem unterzsicbneten (551266918, 218116 Frikdrichsiraße 13, Hof, Flügel 1)., 1 Treppe, Saal 107, anberaumten Aufgcbotstkrmine sick) zu melden, 1111161? der Ver- warnung, daß, [11115 [115 weitere Pcrsonsn als Erben 1111171 [(*-9111111161611, dsr Nachlaß dkn legitimierten Erben, nämlich: “
1) dex 5611111111521811 Kwkdnist Anna Wilbkzkmine Ja!“.(zkwrß, gpb. Kuhligk, 111 Krausnick].
2) 56111 Maursr K&rl Fkxdinand Kublégk, wobn- Haft zu Krcxusnick,
) dém Maurxxr Friekrich FkrdiNand Kubligk, 150511511ft zn Nixdorf,
4) 071.“ we're'helicbtkn 1731151191 Anne Sophie 9181156511111? Flafchmann, 1115. SchTicht, wohnhaft zu Groß-Wasjsrburß,
, 5) dsr unwerebelichtkn 2117161118 Louise Lconhardt, m dk.: Jrrcnch111sta1t 311 Hyrszrge 5€i Berlin, Verabwlgt Mrd?" wird. Berlin, dm 23. Dezkmßcr 1897. 31'511141110785 2111111911115: 1. Abtheilung 105. (14. Z.) Zikf'ZT-kk ]. 171365] Aufgebot. , 21,111 'FC-trag dkr 2111111112 666 5017101565911Maklers (4111111 Fri€d11ch Ismy, 1-än11115 dk?“ Frau Hsnriktte Marxa Lomse (1111115 Marie 8011118 Henriétte) Jenny, 1175. 9151181115305, 111711711611 duch) die biefigen RchtsanrcaUe ])kSZ. _]“111. Bckn, Kaen1m€rer und 911611111911. 15115 (171 2111158511 1115111 Erlasssn: Es 1131215611 1) (1111, 1v21chc (111 dkn 21.165515 des 5181121511 am 28. M*ärz 1897 5111101125211 Makkkrs Emil [7711651765 Jenni) (615- oder sonstige Ansprücke nnd Forderungxn zu 5115611 vkrmeinkn, und (1116 déxjsnégsn, MM)? dyn B2111111111ungen 568 Ok]! 51111 [139113111111 (Frßlaff-kr in Gemeinschaft 11111 skin€r 1151111511111'11 EHLfkÜU, der Antrag- 1171161111, am 13.211111 1896 151611111171 krricbteten 11115 (1111 „15. *.*-15111 1897 hicrsélbst 1111511zierten T(“swments, 1171311616110ka 5111 da1111 de': Antrag- 1161161111, 1115611181 2390051117111, namsntlich der Bsft1-„1111ß, „3.11 12111 kach1711111111611nögkn gcböréndes ©111ndci,.c111511:11, prNbeksn odkr anf Namcn 111111711513 2811115551118 (1111 151911 allkinkgen 5101116116,111113111557815811, Einzuschreiben und zu 7.117,01, 511111111111 0111311163611 Und zu 1119111, 111158:- [UMZUG] 1:11:6111, 51171111 Uukgefordkrt, solche An- [51'1111113 Fordcrxmgcn und W1detsp1üche 511 der (He- 1*1ch1§_sch117156181 518 unthzeiäyncten Amtsgkrickyts, Post 11“c1ß819, 2, Stock, Zimmkr Nr. 51, spätksfens (1557 111 dym 9.127“ Mittwoch, den 30. März „1898, Vormittags 11 Uhr, andrraumten 7-1111111'551611'7111111, 11:1 Justiz] 15511111; Dammtbor- 1111151? 10, PEUAW 1111143, Himmcr 911.7, 4111111- 111.'1_dc11 " 11115 zwar 21111111151111121511n11chst unter Bsstsllung 911160 5111719911 31111611111199565011111503- 1113111- 511 Stsafs dss AUSsÖlUffCÖ. Hamburg. dem 27. eruar 1898. Das AlMMSkick)? Hamburg. 2151511111145; [ür 51111f111'50191ac56n. (M.) YCIdef Dr., O58m111tsrichter. Ve'röx'scnüicbj: Ude, Gcriäytsfcbrsibcr,
[71364] xLage. Die? Kiyker der vkrstorbenen (Eheleute Sundsrmmm bicrs-.*15st 5a11e'n dyn Nachlaß ker [LHTEN'U nur mit 511 W05115ch11 dss Jnd'e'ntaxs an- gktreLe-n 11115 das Aufgxbotsperfabren beantragt. AxxfakbotSFe-fmin ist (7111 Mittkvoch, 6. April 1898, Morgan 10 Uhr, dcstimmt. AÜG, 1281ch6 Anspruch auf BMildigung aus der Sunder- xmnm'chn Nach1aßmasse 3115615811 glaubkén, haben 113161611 bis dahin Und 1150167117176 in dem angkseßten Termine bier anzumc1dcn. Nicbt anJemeldete An- 1pfrüchc w-xrdcn [Dätcr nur inson'kit berücksichtigt, 1518 6111 (Erbe nach allgemeincr chhjsyorsävrift zur Porauxßabe dcs aus der Erbschaft Empfangenen noch Vcrpflichjct ist. Lage, 3. Februar 1898.
Fürsüi Lipp. Amtsgerickpt.
Nisländer.
[71373] Aufgebot. 21111" den Antrag 176 R.*ch19'an11*ch1119 Audesk! in Tilsit, als des gericktlich besteUtcn Pfl-xgers des Nach- laffks des am 1.Jar-11ar1896 zu MaLzurwaten der- storbencn _Re'ntkeis Wclbklm Ulrich, Werden alle Nach1aßglaubtgkr . und Vsrn1ächtnißne5ner dksselben ausgsfquert, 1518 Ansprüche und Rxchte an den NMUN W11511m' Ulrich'!chen Nachlaß in Maßxur- matkn [5111131111115 1111 Termine den 9. Mai 1898, Vormittags „10 Uhr, bei dem nntcrzsichneten Amtkgericbt, Zimmer Nr. 19, anzumelden, unter der Verwxzrnuna, Laß dicjenigsn Nachlaßgläubiger und Vormacktnißnsbmcr, Welche ibre Ansprüche picbt an- ledcn, gsgsn den Bénefizialcrben ihre Ansprüche nur insoweit gsln'nd machen können, als der Nachlaß mit Aysjchluß aÜer seit dem Tode des Erblaffers auf- gekommenen Rutzupgen durcb Befriedigung der an- gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Tilsit, den 29. Januar 1898.
Königliches Amthericbt. [71640] Bekanntmachung. velstorbene Wittwe Ulrike Schmidt. gcb. Lange, hat !aut Tesmme'nt vom 7. April 1893, eröffnet am 7. Oktober 1897 , ihren Sohn Friedrich, dessen Aufenthalt unbekannt ist, neben anderen Kindern
gesetzt. Für den Fall, daß er vor der Erblaffetin vexstorben. sollen ibm seine geféßlichcn Erben sub- , .
stituiert sein. Halle a. S.. den 1. Februar 1898.
sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder
Königliches Amtsgerichts. Abtb. 14.
Die am 15. September 1897 zu Giebichenstein ,
unter Zuwendung eines Prälsgats zum Erben ein- _
zum Dentschen Reifhs-Anzeig-eé imd “Königlich Pkeußi
Berlin, "Dienstag; den' 8. Februar
„;;-134.“
1. MW s-Sachm. „ 2. Aufge ote, usteÜungen u. der 1. 3. Unfall- und Judalidttäts- xc. erficberung. 4. Verkäufe, Verpachtun en, Verdingungen xc.
5. Verloosung xc. von, erthpapieren.
:;r-i “t t'- e “
* ei 1“ a _g e
schen? Staats-th'zeigér. "
1598.
Kommandit-G ells aften au Aktien u. Aktien-GÉQllfch.
irt schaftS- eno enfchaftem
9. Bank-Außwei e.
10. Verschiedene
ekanntmachnngen.
] Oeffentlichey Anzeigep. 13 51111111... .. «......1...
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[71043] Oeffentliche VekanntmqrhuuY
Die am 11. Januar 1897 zu Berl1n ver orbme Wittwe Holz Adelbe'id Emilie, geb. R1chard, hat in ihrem am 5. Mai 1896 errichteten ,und am 31. Ja- nuar 1898 eröffneten Testament 15an Enkelsobn Alkxander Sommer bedacht.
Berlin, den 31. Januar 1898. '
Königlicdss 9111126961551. 1. Abtbeckung 95.
[71044] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 26. Januar 1889 zu Berlin verstorbene Arbeijer August Wilhelm Siefert hat in dcm unt seiner Ehefrau Charlv-ttc Wilhelmine, geb. Sebemmel, am 11. Juli 1884 ?rriÖtetsn und“ am 24. Januar 1898 Eröffnkten Testamcnte [Line SÖWCstLk Auguste Lange, geb. Sikfert, bedacht.
Berlin, den 1. Februar 1898. '
Königlicbks Amjßgericht 1. 2151521111119 95.
[71084] Bekanntmachung. „
Dcr am 22. Oktober 1858 gkborcne Johann Eich, Sohn der Häusler Petsr und Elisabeth, 1185. FM, Cichv'fckpkn 0591811112 aus Trzkciswnica wird fur 1051 €rklärt.
Nakcl, den 3. Fé5ruar 1898.
Königliches Amtsgericht.
71090] Das Kgl. Avntsgerichi Miinkhen [. Abtheilung &. fiir Zivilsachen-
bat unterm 22. 11d. M15. [oégex1dks Ausschlußnrthkil
erlassen:
1) die d€m Müllwr Marfin Wackkrbaycr 111 201-170" but [4655219611 40/0ic1211 P[m1dbri€f€ der 511571". Ver. einsbank hier Nr. 39 974 und 41593 zn je 200 =ck,
2) die der Marktgemeinde Velden [;;-«56611211 und aaf derkn Natnxn vinkuliertkn 40/9igcn Pfand- bréch dsr lsaykr. Hywotbkk- und W€ch1615a11k 518:
1.151. (1. SET. FITQT Nr. 72 391 und 1.111. (1. Scr. TFF Nr. 74 686 111 je 500 «14,
3) di? dcm Väckcr (558019 Pöhmxr in Nürnberg gcbörizzsn 49/0516" Obligation?" des bayxr. (LUM- msinsn StaatSax11951'113: Ser. Nr. 105 Kat. Nr. 5217 und 5221 zu je 10170 „34,
4) dis Dem K. Ba112n1tI-NFSFN inSdriÉ- Tcupskr in 2015617811551]; [1655091911 49/051111 Pfandbrisfc: dcr 55561. 635501581“- 5115 W6ch76Wsixlk hier 141111, 17. Nr. 198 882, 202 841, 208 284 zu je 1000 .“,
5) der dem 2111119111 Scbastian Huber in Drabi- 5015611 8650111]? 40,101g1'Pfandbrikf Isk 511119131311- Potéxck- und chbsclbank bier 141113. 1:1, Nr. 106034 W 200 „14,
6) dsr dsr H.:!1É5äl1erin Grs'tchkn Bundschuh in Sulzfsld «. M. [195511111- 40/0151e Pfandbrikf dsr [Kader. vaotdck- und WLckÜSWQUk hiLr 1.111. .). Nr. 24 789 511 100 .46,
7) die dkm K. Ykajor a. D. L::kwig du Jarrds Fr1'15krrn v.Va ROM, in DiÜiann [1955119811 40/qigen Oblwationen des 511591. 6117113111. StaatleEbLnI
(500113 5111185207 und Coons Kat. Nr. 64
Kässa Kat. 911.4192 KUffa Kat. Nr. 5833 zu je 1000 Fl.,
8) dsr dar KTZUWU'WCJWÜU Barbara Ostkrmaécr in Manxrn 111551511" 4"/011]0 Pfandbrisf dxr kaper. HVWch- '..11d W8chscx5a111 51er 11111411. Nr. 17817 zu 200 «46,
9) dis 06111 NUNWNNMUNU ((?-1111011 Aixmcr 111 91.111 [[CHÖT1[]C!1 3[*',“01[11'11 Pfa11d5rikfe) der bayer. [1111101511- 1111dW1ch1c1511nk 51€r Ssr. )()(111 1111.11. Nr. 39 056 11115 39 057 zu jk: 1000 «46,
10 DN" der 265111 Faeiin 1). Frey5krg-Eisenbcrg, K. S1aat§rat5510ch16r dabier, 0611161611 durch 15r811 Kurajoc R€chtsanwa1t Durlacher bier, gehörige NSlULUVC'TfiÖLkUWZ-MÖk111 dcr bayeér. Hypoth- und Wkchsslbank bier Nr. 1257, unterzcichnetzu Münchs", den 29. Okicbcr 1889 Von den DirkkWrcn Sendtner und Krüll, demzufolge die? gcnanntcVank anfGrund dés 5011 Maria Freiin don F1zxy5LrJ-Ciscnberg, K. S13atßratlck§wchter 1,121", (111thth Antrags auf daß Lkbék; der le 111311 61112jäbk11cké Lsibrrnte don 89096 10 45 vkrst 611 und dafür 5€schei11igt bat, die ein- maligc KapiT-c11ski11za511111g Von 9000 .“ Empfangen 311 511501 118511 dcn 510111 119515111111 am 1.Zuli1897, 1. Januar und 1.J11111898 und 1899 zablbajcn Kupons Nr. 16, 17, 18, 19 und 20 über je 445 946 05 48,
11) die dem Kaufmann Gabriel Mill in Frmnmcxs- back) gehörigen 11ach5€zeichn€t€n WLrtbpapiere:
&. dic 340/953811 Pfandbrikfx der bkar. Vcréins- bank bier
Ser. 1,71 11155. 13. Nr. 27 958 zu 1000 .46,
Skt. 17 14115. 1). Nr. 20 477 311 200 (46,
Ser. [[ 1.111. 1). Nr. 10187 zu 200 .64,
Scr. 11 11111. 111. Nr. 1122 zu 100 .“,
5. 016 40/01Z011O511gation1311 dss bayer. Eiscnbahn- anlebens
Ser. 234 Kat.-Nr. 23 344 zu 500 „16,
Sek. 1280 Kat.-Nr. 159 982 zu 400 .“,
0. der 4proz. Pfandbrief der bayer. Handelsbank
er 1.111. (2. Nr. 11695 zu 500 „46, (1. der 310/0198 .Pfandbrief dérsbaver. Hypoibek- und Wechselbank bter 1311.13. [.. Nr. 142 069 11 1000 „44, 12) die dem Bauer osef ercb in Geisenfelden gehörigen nachbez. Wertbpapiere: o.. die 310/01Yken Obligationen des bayer. Aügem. Anlebens Kat.- 1". 17170/5763 und 2777/1620 zu je _1000 Fl. ' b. die 4§0/9ige Obligation des bayer. Eisenbahn- anlebens Kat.-Nr. 23 935/4697 zu 100 l., 13) der dem Silberarbeiter Georg ritscb hier
360 «li und zu München, den 5. Januar 1893 von T5. Pendele und Kempf unterzei net, „
14) die dem Bauern Adam 55 in Zusiorf ge- hörigen 40/0igen bayer. Gkundreanab]5511155551112-
briefe
. 87362/139109 und 87363/139110 zu je 1000 qu 1071275187 769/139 776 und 87 769/139 777 zu je 25eri “87 781/139 917 und 87781/139918 zu je
werden für kraftlos erklärj. 11. “Dée Antragsteller haben gemeinsam die Kosten zu tragkn und zrvar die Ausla en nacb Kvpftbeilen und die Gebühren nach Maßga ?. der Bétbciligung. München, am 29. Januar 1898.
(14. Z.) Döttl, K. Sskretär. [71081] BeDauntumchuug. Durch Ilusscblußmtbeil des untcrxeickzneken Gerichts dom haufigen Tage [1115 dis Sparkassenbücher &. der städtischen Sparkaffs zu Berlin 1) Nr. 405 810 auf 5911 9111111611 des Bäckkrs Bern- hard Lux Und 1":er 200 914 lautend, 2) Nr. 667 708 auf dsn Namen der Witkwc Pauline Buback), ng. Holling, und Über 1.1 o-ié 86 „] lautend, 3) Nr. 333 202 (mf den Namen des Hausmädäpens Beda Grabow und 11561“ 12 .“. 5111181119, 4) Nr. 112159 auf 5811 Namen dss Alfred Neugebauer und über 15 «[ck 42 „5 lautend, 5) Nr. 572- 708 auf 5811 Ramm 1135 Dienst- mädchcns Louise Däwcl und über 99 „15. 3 H laytknd, 6) Nr. 403 059 a11f den Namsn 183 21111185er Carl „ agedoru und Über 200 «;(: 75 ..] la11tend, 7) r. 529 958 auf dkn Namxn dss Décnst- 711715151115 (Selma Binger und 11551: 92 „14 46 «5 lautsnd, 5. der Nieder-Varnkmer Krsis-Sparkaffc Nr. 12852 auf dkn Namen des Bäckörgcsellcn (551111111) Gebert und übkr 125 916 lauiend für kraftlos erklärt. Berlin, dcn 29. Januar 1898.
Königlichcs Astgericht 1. 2151511111111; 84.
[71095] Bekanntmachung.
DUrck) A1151ch1Uß11r15111 d&“; 516151111 Könißliäyen
2111116116515 50111 28. Jamxar 1898 ist das SPM-
kaffLUJllÖ dé: 1001170261] Sparkaffk zn Gelscnkirckyén
Nr. 24 099 5er 1410 516 92 ..)], außgcstsUt für dsa
Bkrginvalikkn 2811561111 Bastians zu RotTkyauskn,
für kathI kalärt 1190151711.
Gelsenkirchen, “2-611 29. Januar 1898. 3751119110113 AmkW-xricht.
[71276] Bekanntmachung. Durck) A11ssch11tszur15cil W 555753811 Gériéxts 53111 1. Fébruar 1898 smd 016 nachstch5chnd 595€ichn€tcn „Hypotbckkndokunwnte: 1) die HypotHekcnurkunxk übcr die aufdem Grund- stücke Blatt 238 H;:nrmcr 211515. 111 Nr. 3 für den (Krzyrikstcxr 511111511 Kransc 111 Slawikau eingetragsne Dar18511spost 5511 400 T521krn nkbst Zinssn, 2) die Hypotheksnuri'unde 11561 die 1111de111 (HMO- 61111? 2111111 8 Silberkdwf 21515. ]11 Nr. 2 für 019 Gksch1vjsixr FraUinTa, 07.152781, J05a11k. l., J'0511111111. und Katlxxxitm Rcschka 6104161109706 R61150st 5511 96 T5alsrx1 1125| Zinsen, 3) dic1,111501111'181111rk111156 11511 di? (111de11 Grund- stücken Vlakt 10 11115 191 SLIDOÜ 21515. 111 Nr. 5 111-3111. Nr. 2 “für die 15581chn1ister (811558111171 und J11lia111m 075151111Lk €111g€11ch19€111Pc1st 501120T5a113rn 1115| Zinsen, 4) dic“ Hypoé'bkkmnrkanks 55-3: dko c111f 0651 Grund- stücks 2411111 1,29 Thrxékm 21115. 111 Nr. 1 für Jo- hanna Kloescl cirxg-xtragx11c„P01"1 5911 25 Thaler", 5) der Hauptgrandsc'kaldbrich übsr dic Quf dym Gr1111dstück Blatt 5 NiOÖQUZ 21515. 111 Nr. 15 für 1211 Gärtner Anton PiLkaÜa 111 Nicdamc cingetraxzcxné: Grundsckpuld von 6000 946, noch gültig auf 2400 „M für kraftlos erklärt. ' Ratibor, den 1. Februar 1898. Königliches AmtÉgeriÖÉ.
[71277] _ Bekanntmachung. DMF) A1161ch1Ußur15211 dss untcxzkiclhnéken G1:- rickytö vom 1. Februar 1898 _ist dic H1)1;1ck15€k611- urkund-x über die auf Blatt 14 Kreuzprobstei-Ratibor 21515. 111. Nr. 2 für das Aerar 1715 H09P110ls 1111 Set. Lazarum zu RaLibor einßetragkne Post Von 50 Thalsrr: für krafjlos erklärt. Ratibor, den 1. Febkuar 1898. Königliches AntngCrickyt.
[71082] Im Namen des? Königs!
Anf den Antrag dsr offenen Handelsscsellsabaft Ftcudcnstcin & (Co. zu Bärlin, Untsr den Linden Nr. 64, Vertrete'n 51113) die Rscthanwalte Dorn ]. und (Edmund Alexandsr 311 Berlin, Französäscbe- straße 13, hat das R'önmlrchc Amtsxgericbt zu Spandau am 27. Januar 1898 für Recht erkannt:
Der Von der KÖUJWM Vkrwalkung der Armee- Konserdenfabrik zu c»5an“.7c1u 1€m Bauuntsrnehmer Fritz Kleinfkld zu Spa11da11, Sccburgcrstra € Nr. 8, ausgesteüte Kautimiéempfangssckyein vom 5. 1111 1892 über die als Sicherheix für ,die Ausführung "von Pflasterarbeiten Hinterlegten betdcn Sparkaffenbucber der städLiscben Sparkasse zu Spandau Nr. 37 013 über 600 .“ und Nr. 37 014 über 500 „65, We1chen Kleinfeld zuglei mit der Kautionsforderung mittels notariell, beglau igter Zesfion Vom 13. September 1893 an die offene Handelßaefellscbajt erudenstein &. Co. zu Berlin abgetreten bat, wird fur kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der
ebörige Depotfchein Nr. 1754 der Münchner udußriehank, E. G. m. u. H. hiex, lautend auf
[71094] Bekanntxnakhung. Das unterzeichnete Kömglicbe Amtßgericbt hat in [einer öffentlichen Sitzung dom 5. Jaxuar 1898 nachfttebandcs Ausscdlußuxjhml erlassen und ver- künke : 1) Die eingetragenen Gläubiger oder deren un- bekannte RechnungSnachfolger, 11121012 auf die Post 21515111. 111 Nr. 15,3": des Grundbuch von AlYaxgn Bd. 11 Bl. 101 über ein „Darlehn dyn funfztg Thalern nebst 5% Zinsen und Kosten fur die Pu- pillen Moses Herx zu Rüthen aus der Urkunde vom 3. Juni 1811 AnJPxüchc erhsben könnten, Werden mit solchen auögesch1offem 2) Die nachbez€1chueten Urkunden und War:, &. die übst die im Grundbuchq von Luchtr1ngen Bd. 23 Bl. 1172 unter 2151le. 111 911.4 em- etrageUen Post: „Hundert Thaker Absmdung vom ZNeiergute und [ün und dreißig Thalxr Abfindugtg vom benoeglichen v terlicben Nach1aß fur Augnsttne Beverungen in Lücbtringßn, _zablbar zur 360 der Großjäbrigkeit und unverzmsltch, so lange dre Be- rechtigte freie Wohnung, 111116113111 in ge1unden zmd kranken Tagen, Schuluntcrric5t aus dem Hofe gemeßt resp. cin Handwerk auf Kosten 566 Befißérs erlexnt, dagegen mit 49/0 verzinslich, [95ng solche ausmarts ihren Unterhalt selbst erwirbt, erngetragcn aus der Urkunde Vom 13. Januar 1847", gsbtldeje Hypo- thekenurkunde, " , 5. die über die im Grundbuchs von Lucbtrmgen Bd. 8 Bl. 401 unt€r 2151519111 Nr.,8'eingetragenc Post: „Drsibundert Mark Darlehn 11111: 456553111. 5% Zinsen seit 28. August1883 und dwrixxxabrrgkr Kündigun für Fxäulein“ Johanna 92155? m Höxter aus der rkunde dym 28. August 1883 und bezw. abgetrcxten mit 31111211 seit 12. August 1892 an dsn Sanitätß-RatbSSerlZd-er in Höxter (1117 Grund der " 11 1 . -
:*. «_.-"_- 892“, 65115612 ot ken- Urku de Vom 12.2111g111t] g H55 172 urkunde Werdsu ,für krafjlos erklärt.
Die Kotext des Verfahrens werdsn den Aßtrag- stellern 311; Last goLLZt. Höxter, 5. Januar 1898. Königliches AmthkrichT. [71091] Bekanntmachung. Durch Ausscbwßurtbeil des Kömig1ich8n Amts- gerichxs Rödding Vom 26. Januar 1898 ist die Obligation vom 5. Januar 1883, aus Wekcber im Grund5uche 5011 Röddi11g Band 1 213131121 A5- tbek'sung 111 Nr. 2 cinstpoWLk 5011 3000 «46 für den RSUÜLT Peter FAUNA; LSLYYOV in 216851111 6111- gUragsn 11651, für krastloI Trilarx Wordsn. Nödding. den 31. Januar 1898. Königlichés Amthericht.
[71085] Bekanntmachung.
Der Hypothekenbricf 50111 18. A11gust 1849 übcr die für Martin Burdack" im (GrundIucbs von Tscyausdorf 255.1 2552116 MUL). 111 Nr. 4 einge- tragenen zn 4 % erinslickyen 150 Thlr. Restlauf- []810, bestßhend 171115 eincr Ausx'értigunz der Verhand- lungen vom 23. Juni und 16. Aug11111849 11115 55111 Hypotbckcnsckycin vom 181111191111 1849, ist für kkakk- los erklärt.
Krossen a. D.. den 22. Januar 1898. 5151111110519 2111115501151.
[71087] Im Namen des Königs! Vkrkamdst am 10. Januar 1898. W i 11 d , (JKkiÉtN'chrLibsr.
I;: dsr AufgsbdtIsackye dcs erzsÜistsn Pktsr T5'1€[3€11 „11:9 Urcnx-iöiféld 50.1 d.“:s 515111911316 2111116- gericbt, 21515111, 111 Saxlcöwig 511cm) den 0361161115- Affsssor K'UUZC 1111“ RCM 611011111:
Die ObligaÜdn Vom 21.Scpt€1115€r 1874 1"15cr dic: im (Gr1111d51115 11011 Wsstcrtrcya Band] Bla1125 in der 111. 2151511111111] 1111161 Nr. 1 ei11gtstrag3ne [355015213 5011 180131 «14 wird für kraftloI erk1ärt.
Knnßß
Im Namen des Königs! meündct am 28. Januar 1898. Specking, Gcrich141chr€iben
In der Aufgsbokssaéhe: (*LOL*-[1110 erkennt das König- liche Amtßgkricbt 511 Léorken i. W. durch den Amts- richker VogeLsang für Recht:
Der HypothskenbriZf Vom 31. Mai 1881 11581: die im Grundbuch 5011 916531; Band 61 Blatt 35 A5- 1581111119111 1111tér Nr. 4 für die Wiltwe ZeUcr Johann Bernard Cvsring, Catharina, geborene Große- Westrick zu Kirch5a11chrschast Groß-Reken kingstragenc zu 49/13 Verzinslichs Darlcbnsforderung Von 900 .“ wird für kraftlos erklärt.
Borken i. W., dsn 28. Januar 1898. 5151115111585 Amthericbt.
[71089]
[71093] Im Namen des Königs! Verkündex am ]. Fsbruar 1898. Referendar Ortbmqnn, als Gerich151chrei5er. Auf den Anjrag dss Kolons Heinrich Stienkcmxyer Nr. 4 zu Schnatborst erkennt das Königliche Amts- g€richt zu Lübbecke für_Rccht: Die eingetragenen Glaubiger und deren unbekannte Recht§nachfolger folgender im Grundbuch von Schnat- 5orst Band 18 Ssite 387 Abtheilung ][ unter Nr. 6 eingetra enen Post: „Laut Schichtungsver- handlung vom 1. November 1831, auSLefertigt den 22.6].111. hat der Befißer seinen S buen erster Ehe Christian Ludwig und Christian Friedrich Schnacke das Succesfionörecht zux Stätthugesichert zu gleichem Necbxc mit dem Posten Nr. 7 R11- brica 111. Eingetragen 6: ägarsdo 110 22. N9- vember 1831“ werden mit ihren Ansprüchen auf ch
[71096] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil dcs hiesigen Königlickoen Amthericbts 50111 25. Januar 1898 sind die be- kannxcn wic“. unbekannlkn Bkrecktigten bezw. deren Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Sckjwerte Band 117 Axtikel 249 in Abtheilung ]] unter Nr.1 auf dem dem Kaufmann Franz Friedrich Hermann leitmann zu Hamburg eigkntbümlich gehörigen rundstück Flur 1 Nr. 39 der Steuergemeinde West- hofen aus dem Vertrage Vom 29. AUKUst 1842 und 19. April 1837 eingetragenen jahrlick; Martini sabl- baren Erbpacht don_ 7T5a1€rn_ 20 Silbexgroseben und 10 menigen mtt 15an AnWrÜchcn auf die be- treffkrnde Post außgeschloffen. Schiverte, 25 Januar 1898.
Königlickyes Amtsgericht.
[71328] Oeffentliche Zustellun . In Sachen der Frau Auguste JUN? Anna Pohl, ae5, Schüße, zu CbarloTtenburg, vsrtreten durch den Recht§anwalt Starhowski in Bcrxin, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Eduard Theodor Pohl, 5111th in Berlin, jCZt unbekannten Aufenthalts, wegen CHLscbeiduna auf Grund began ener Miß- bandlungkn und Ehebruchs wird dsr * eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstréits über die ihm berciW zugestellte Ebesckoeidunqsklage Vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Land «11518 1 zu Berlm, Jüdensfraße 59, 311361 Trsvpen, immer 119, auf den 27. April1898, Vormittaézes 11 Uhr- mit der Aufforderung geladsn, einen 1 dem ge- dachtcn Gerichte zugxlaffmen AnWalt zu bestcüen. Zum ZWLCkL dsr öffentlichen Zustellung wird dies bekannt Kemacbt. Berlin, d(xn 1 Februar 1898.
B 11 ck w a 1 d, erickytsscbrkiber dss Königlichen Landgerichjs 1. Zivilkammer 21.
[71335] „Oeffentliche Zustellung.
Der Schiff9k11ccht Heinriä) Frütel zu Duisburg, Prozeßbedollmächjigßr: Rccht§a111valt Wigan!) zu Duisburg, klagt g€g€_n seine Ebefrau Margaretha Friitcl, []?001206 Barg, frübkr zu Oberhausen, YOUCWZstraße Nr. 146, jsßt unbskannjen Auf- 6111511115, unter dsr Bkbauptung, das; die Beklagte, 1115516115 sick) dc-r KLägar auf Schißsrsisen befand, [;(-11158 MännDT 11111 111111) Hausa gkbrackpt und mit dcnsklbe'n (856511169 ßstric-bkn 5256, mit dcm Antrags, daS zwischen Partcißn beftxbende Band der Ehe zu 1161111677 Md dis BZklagte für den allein schuldiaen T5€11 zu Erklärkn. Der Kläc-„er ladet die Be- klagts zur 111Ündlichen Vsrbandlunß des Rscbts- [11013 Vor die Zweite ZiviTkammer des Köniasickpen Land;“;kriWI zu Duiéburg auf den 6. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 581 dem 0600ch1€n Gewichte? zugslaffsnen Anwalt zu bkstCÜSU. Zam wacke dcr öffsntliclxen Zustellung wird di§s€r 211163101 der Klage 567311111 [1911111151
Duisburg, dcn 31. Januar 1898. 5. S1€g5atdt, Gc:1ch51§sch:cib€r 566 Königlichen Laadgerichts.
[71338] , Ocffcntlichc_Zuftelluug. Dsr _Fg'rbcreéarbxiter Kc1r1 (Eduard Rotzoü in Greiz, 51111501“, Prkzeßbsdollmäcbtigter: Oberak-ricbts- anwa11_1)r. R15: in Grsü, ladet seine Ehkfrau Jvchimnw “*I-*ora PEUÜNL Rotzoll, gxb. Zürs, vor- mals 111 (Hrojz, znlkßt *in Kleinbyrstel, [6131 un- bkkanntkn 9117111150118, B(klagtc, in [6111675 E58- 1ch€id11nß§klagsc1chczUmTcrmin für 010 Ableistung dss 15111 0111611601971 Eides und z11r mündlichsn Vcr- .5cn1dlunx1 wr dis, Zweiw ZiOilfammer dcs Füxst- 1111360 2055176111513 5111 051111 11:31 1671 4. Apxil 1898, Vormittags 10 Uhr, 111itdchufforder11ng, 81110111“. Dem gudachte'n GLÜÖT? ng€1assex1yn 911111150 zu 11171€llen. Zum Zwscks dsr öF€11111chen Zustellung wird dies 51274111 bekannt gam-Jckxx.
Greiz, den 4. Fcbruar 1898.
(11. Z.). Merkel, (Ge'riäthcHrk-"xber des FÜTstUÖM LGdgcriÖts.
[71333] Oeffentliche Zustenung.
Die Fabmkarbeitexskbsstau LMM! Katharina Richter, g25.§1)k1"1116r, z. Zt. auf der 505111 Mark 58'1 ObsxurWl 51iHon155rch1 v. 5. Höhe, v?xtrcten durcb Reckotsa11rvKle1'öger in [Hof, klagt [;;-Mn 11)an (Fl)?- mamx, dkn Fakrikarbkitsr JdCdb Richter von Hof, 111111 unbekanntcn Aufantléans, wcgyn E56schcikung mit dem Anfrage:
1. Di:“ (856 der Streitsthsil? wird dem Bande nacb getrknnx,
11. dcr Beklagte wird für den aUcin schuldigen Tboil erkläxt,
111. derxklbe bat sämmtlichc Koséen des Rkchts- strriés zu tragcn bezw. zu Erstajtcn.
Tannin z11r mündlicben VNhandlun vor der Zivilkammer 116 K. Landgxrickzts «Ho? ist auf Dienstag. den 12. April 1898,_Vormittags 9 Uhr, anbkraumt. wozu dcr BckJagte mit der Auffordcrung dorgsladsn wird. Linen bei dem ge- nannten Eckicbt zugelaffxncn Rccbtxanwalt zu seiner Vsrtrctung zu 5871911611. Zum chckk dex öffent- lichen Zusteüung wird dicser Auszug der Klage be- kannt gemacht.
Hof, 5611 5. ckruar 1898.
Gerichtss rcibcrci 585 K. Landgerichts. Kirndorfer.
[71334] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache der (Ehefrau Emma Luise Andersson, geb. Drews, zu Segeberkx, “verxreten durch Rechtsanwalt Justiz-Rgtb Mad da elbst, argen ihren Ehemann, den Schnetder Nils Andersson- früber in SegeberF _jetzt unbekanntenAufentbalts, ist auf Antra dex lagerin zur Ableistung des_„ibc duxch Urthei vom 1. November 1897 auferlegten Eides und zur weiteren mündlich'en'Verbandlung
Antragstellerin auferlegt.
aufgebotene Post ausgeschlossen.
Termin auf Montag. den, Oö.“!!pru 1898,