„...... „ _ . _ „ ““ WW -“-M§'-kkch:73«ck-x=-6»« .:. .
*: ckÖI-“'*??“.::L*.. .: Hk.“ ; -;-.
.*")WÉZ'ZÉW
éTM-“ÖÜ
*.*-x,y;
4.7.7, *. * ..“ . - KMMK-«s;x=,;„1 „ ..,-“ „ . ».“... * - . ".. "“;-“..“.“ «.;-“»“
mit 10“ , Na t- “und Sonntagsftunden mit 20 Aufschlag - Accormbei;b ift nicbt estattet. Jeder MeiFr ist ver- FWÉÜMU Material zur Arbeits elle zu liefern. Eine gegenseiti (:
ung findet nicht "tatt. * Auf die seither gezahlten Löhne ist e n ufscb as von 3 .«3 pro Stunde zu gewähren u. s. w.
Aus Mühlhausen i. Tl). wkxd der „Mgdb. Ztg.“ berichtet, "daß die dortigen Maurer, die erst im vorigen Jahre nach einem Ausstande günstigere Lohnbedingungen erzielt hatten, in eine neue Lohnbeweguna eingetreten sind. Sie haben von den Meistern vom 1. März 5. I. ab einen Mindestlohn von 36 4.3
r die Stunde gefordert. Daraufhin ift am Sonnabend ämmtlicben Maurern, auch denen, die im vorigen Jahres ' n Ausstand nicht mit emacht hatten, von den Meistern geknndigt Wolven. In einer am f“onnabemd Abend abgehaltknen Versammlung beschlossen die Maurer kann, die Forderung von 36 „_z hxrabzuseßen, und zwar auf 28 „3 Mindestlohn für die erst sxit einem Jahre aukgelernten Gesellen, auf 32 „z Mindestlohn für alle, ubrigen Gesellen. Dementsprechend will man bei den Meistern vorsteÜig werden.
Laud- und Forftwirthschast. Deutscher Landwirthsäyaftsratl).
11,
Auf der Tagesordnung der gsstrigen zxveiteri Sißungfsiand an erster Steüe: ,Die? Tarifierung land- und wrstwntbsäoaftlichzr Pri;- dukte auf Eisknbahncn und Wasserstraßex im Deutich€n Rctch mrt besonderer Rücksicht auf die Eivfu'br auslandtsäßer „Prokukte.“
Der Referent, ©8581ka chtcrungs-Raib R81ch (Meykcn, Ost- preußen) begründste folßcnden Antrag: „]) Die den deutscbkn land- wirtbschaftlichen Produkren bei dcr Bsförderung auf dsn inländischn Eisenbahnen zur Verfügung stshenden Frachjtarife find in vielén FäUen wesentlich höher als diejénigen, Welcbe das mit Dsutschland konkur- rierende Ausland seinxn gleichen Produkten bci Beförderung auf skinen Eisenbahnen gewäbri. 2) Die auslär-„difch-Ln landwirtbschaftlickyen Produkte genießen bei Beförderung auf dsutscbkn Cisenbabnén gegenwärtig vielfach Bevorzugyngen in Gestalt niedrigerer Tarifsäße geacnüber den „inländiichen landwirtbichaftlickysn Erzeng- niffen. 3) Die für landwirtk)schaftiiche Produkte bei deren Bsförde- tung auf natürlichsn, und künsjlichxn W0ff€rs1ra߀n zu zahlendsn anchien sind so weset1tlich mxdriger als die Eiieubabnfrachten, daß die Eisen- bahnen mit den Wasserwkgen mindestens auf Mitch Gntfsrnungen erfolgreich nécht konkurri€r€n15nuexx 4) kagemäß entfäilt von der gesammten Einfuhr“„landwirthfäxaijlickykr Produkts nacb Déutschland nur ein Verhältnißmaßig sebr geriU-„ZLr Theil auf dsn Eisenbahnweg. 21118 übrige Einfuhr erfolgt auf dem bei Mitsm biÜigeren Waff6r- Wege. 5) Dieses für die Befördcrung von landwirthschafxlicbkn Pro- dukten auf Eisenbabraen gegenüber dem WaffLLWLJL ungünstige Ve'r- hältnis; hat zu einer den allgemeinkn Volkéwirtbsckpastlicben Jnterxsffen nicht entsprechenden Zentralisation der Vérarbkitimg von Rohprodukten an den natürlichn und künstlicth Waffkrstraßen geführt. 6) Eine günstigere Gestaltung des Verhaltniffcs zwischen Eissnbabnfrachtkn und Wafferfracbtkn ist im aÜakmeinen volkswirtbschaftlichen J!]tkké'ffé ebotkn. 7) Die zu diesem Behufe etwa in Frage kommende Er- Jöbung der SchiffahrlSakgaben auf den natürlichen Wasserstraßen ist nach Maßgabe 586 5811858115811 Rschts nicht, bezw. nur inksy gerimxem Maß? zulassig, daß diese Abgaben zu den Frachtkosten in einsm Ver- bältmß stkben und dcshalb für die Prsißbildung 5810091081851 würdén. Eine Aendkrung dss gegenwärtig bestehendkn RCch16zustandes erschk1st für absehbare Zeiten aungschloffcn. 8) Dagcgén ist für die künstlichen Waffersiraßén in Zukunft ,016 Erhebung von Abgaben in solcher Höhe zu fordern, daf; duxcl) dieselben nicht nur die laufendkn Unierbaltungskostcn Jßdkckt, sondern auch eine Vsrzinsung und 011- mähliche Amortisaiion des Anlagskapitals gefich8rt wird. 9) Eine zum Schulze der inländischen Prbduktion Etwa in FUJI kommcnde Erhöhung der Eisenbabn-Frackytiaße für ausländische Erzeugnisse ist auf Grund der bestehenden internationalen Verträgk: aus- gkschloffen. 10) Um so mehr muß aber im Jnt-Zresse der inlän- dischen Produktion 9857th Werd€n, dgß alle 0611 außländisch€n Produkten auf deutschen Staats: oder Prtyatbabncn gNrährtcn Vcr- ünstigunqen irgend w81ch8r 2111 ohne wéiteres auch dxn dkutschcn Erzeugnissen gleich8r Axt zustkben. 11) Auch muß, Wo im Interesse
des Handels mit auslxixidischkn Produktsxx Odkr dsr Durchfiibr be“- sonders ermäßigtc Tarife: nach dcn Sechaisn gkxvährt werden, diese Bewilligung Yon rcr Vcrvflickyiung zur ÜbkkskéiickWn Austhr diescr Yrodukte abhangig gemacht werden. Der durch das Schlußproiokoü zu * rtiksl 19 588 dcutscb-rusßschen Handelsbertragcs geschaffkne 989811- wäriiae Zastand entspricht diesem notbwendigsn Vsclangen nicht. 12) Die nothwendig? Auégleicbung zwischen den die Einfuhr bs- ,günstigenden ungemein niedrigen Wafferirackytkn und "6811 d(sn Inlands- verkebr erschwerenden Eisenbahn-Frackytsäßen „kann nur durch eine all- gemeine Herabsetzung der Eisenbahn-Frachisaße für lcmkwirthschaft- 1iche Produkte crrczicht werden. 13) Die 578501 Line solche
"Maßnahme etwa zu erhebenden fmanzieÜcn Bedxnken Und da-
durch zu beseitigén, daß die Festse ung dcr ermäßigten Fracht. säße, dcn Sklbstkosten entsyrechcnd, na dem Grundsaß-Z der fallénkén Skala, bei wachsendsr Entserziung erfolgt; 14) Um bki dkm Abschluß künftiger Handelso und Sckoiffabrjsöcriragc die im Intcrcsie der ge- sammte'n nationalen Produktion erforderlichen Maßnahann dem 2106- land gégenüber zu erreichen, ist unbedingt ein Zusammsngeben der
“Landwirtbschaft und der Industrie aucb bki Regéinng 01101.“ tarifarii'Öen
ragen u erstrkben. 15) Bei dem Abschluß künstigerYaxkclsvc'rträge Faden 578 Festsetzungen über die Gcstalsung dss Tarifwefsns m den vertragschließenden Staatsn sich im aUgemeimn im Rabmxn dss Berner Uebereinkommens zu halten. Es sind jedoch Kczutclen dafur zn schaffen, das; eine Umgebung dieser Bestimmungen seitens einer derkontra- bietenden Theile durcb Gewäbritng_ bon kaakjien ydkr durch andsre ungleicbe Bebaudlun der ausländijckpkn Erzeugnis): gkgsnübcrf 5811 in- ländischcn ausgeschloiien wird. Im übrigen ist 'für die Tarifbildang im Innern voüite Autonomie des Deutschen Rstciys festzubalicn.“ Von den Korreferxnten Freiherr Von Hövel (Yerbkck in Wkstfalsn) und OekonomiL-Raib Haebnel (Kuppriß, Königreich Sacbß'n) nnzrde nach- stehender Antrag eingebracht und bkgründet: „1) DLX ubsrs8e1sch€ (He- treideimport ist auf die Mitbenutzung der Wasserstraßen wabr'end des größten Theils dks Jahres angewiksen. Es ist im Eisenbahnmtercffe nothivendig, die Landwiribscbait aber schädigend, durch besondere Vex- günsti ungen im UmschlagLVercbr dkr ausländischen Konkurrsnz rost- teren ?Zorschub zu leisten, als dies durch die ni8drige Waffkrfr0cht ohnehin schon geschieht. 2) Die Verzinsung der Kosten für die HULU- und Kaianlagen ist bei Fcststellung der Frach118n für den Umschlags- verkcbr mit in Rechnung zu ziehen. 3) Erforderlich ist eine Durch- cht der Verbandstarife für den Eisenbabntransport * aus dem ertragsstaaten. 4) Das Cbarakteristische der Verbandsiarife besteht darin, daß - die Endpunkte der direkten Kartierung gerechnet - der Durchschnittxfracbtsaß der Tonnen-Kilometer nisdriger ist, als der rachtfatz von jeder inländischen Zwischenftatiou nach demselben in- J'mdiscben Endpunkte. Zu-fordexn ist aber, im landwirtbschaftlichen Interesse, daß von keiner in1andischen Station dkr Frachtsaß nach demselben Endpunkte höher sem darf, als der Durchschnittsfrachtsaß zwischen den Endpunkten der Beförderung, m_it Benußung 1766.er- bandstarifs. 5) Mit einseitiger Frachtermaßigung auf dxp inlan- dischen Tbeilstrecken ist der Landwirtbschafi so lange nicht _gedient, als die ?rmäßigung auch dem konkurrierenden Auslande gewahrt werden
Ritter uisbesißer von Klißing (Cbarlostenhof, Provinz Brcxnden- burg) ersu te, den Anträgen der Korreferenten zuzustimmen mit der
“Aenderung: in dem Abs. 2 hinter den Worten „Kaianlagen“ einzu-
fügen: .svae für die Schiffbarmachung der Ströme und Kanalbauxen". - Landes-Oekonomie-Ratb Winckelmann (KöbbinZ Westfalen) fuhrte aus, daß die Leitsäße des Referenten in vielfacher 5 eziebuug bedenklich seien. Er ersuche daher, dieselben abzulehnen, dggeJen dem Antrags der Korreferenten mit dem usaßantrage von Kliß ng zuzustimmen. - Profeffor May-München p ichtete dem Vorredner bei. - Schließlich elangte der Anna der Korreferenten mit dem Zusaßantrage von living und den ummern 10 und 11 des Antrags Reich zur An-
nahme.
Freiberr vou övel ( beck) berichtete hieraus über die Arbeiten 84? KoJmisMY ck riYesen. Der Landwirtbschaftsratb nahm von enn n .
Es folgte der Entwurf eines Gesetzes betreffend die anderweite Feststeüung des Gesammtkontingents der Brennereien. Der Referent Gutsbesißer Seydel (Cbel'cben) stellte in Gemeinschaft mit dem Kor- referenten Freiherrn von Tbüngen-Tbüngen folgenden Antrag: „Im Anschluß an die im Jahre 1893 und 1895 gefaßten Beschlüsse erblickt der Deutsche Land'wirtbsÖafTSraib im Entwurf eines Geseßes, be- treffend die anderwette estse ung des Gesammtkontingents, ein Mittel, welches, troß der damt ver. uzldenen neuerlichen Beschränkungen des Brennereigctverbes, nicht vermieden werden kann, wenn die Spiritus- preise auf einxr erträglichen Höhe und di? Brennerei als landwirtb- schaftlichcs Nebengewerbe erhalten bleiben sollen. Er spricht aber zu- gleich die Hoffnung aus, daß damit die Opfer, die von dem Brennerei- gewerbe zu seiner eigenen Gesundung verlangt werden, ihren Abschluß erreicht haben. und namentlich bei etwaiger weiterer Herabfcßung dcs Kontingents für mittlere und kleinere Brennkreien mit der außersten Vorsicht verfahren weiden wird, , damit dieselben [kbensfäbiq bleiben.“ - Nach längerer Debajte gelangte diescr Anjrag unverändert zur Annahme. _ _
Geheimer Regierungs-Ratb, Professor Dr. Maercker-Halle a. S. sprach hierauf über die Rückbergütung des Sackons. Der Redner befürworjete folgende Resolution: .Die an dcn BundeSratb gerichteten Eingaben der Vorsteher der Siéttiner Kaufmannschaft und der Stejiiner Union, um zoÜfreie Einführung Von Säcken zur Verpackung von Superphospbaten zu befürworien, kann sich der Dcutscbe Land- wirthscbafißrajk) nicht entschließen, weil hierdurch die berechtigten Jnterc en der dkuisÖen Téxtilindustrte geschädigt würdsn. Die zur Zeit be tebendsn ZolLsäye cntsprschen einem zwischen den betbeiligtkn produzierenden Ständen dcr wersckyikdenften Art geschlossenen Kompromiß, an 111811176111 im Interesse eines Standx's nicbt gerüttklt Werden darf. Ein solcher Erlaß des beTreffenden Zolls würde außerLtn unbercchcn- bare Folcien haben, da vicle andere Jndustrisn mit demsc'lbsn Recht ähnlich? Forderungen siklskn könntkn.“ - Diese Resolution iiclangte soglcich 0an Debatte einstimmig zur Annahme, worauf die Verhand- lungkn Vertagt Wurden.
Schulwesen.
Die im Jahre 1896 in mehrercn rheinischen Städic'n bcgonnyne Einrickxtung von FLriLnsPiLan für städtische Bolksscbüler und -Schü1erinnen, befondkrs aus Den ärmesrkn Kl'asskn, ist auch im Verflosscncn Herbst, und zrvar kei größerkr Bctbciligung als im Vorjahre, zur Ausführung JLkoxkkmkU. AUS dsr Stadt Köln wnrdkn in 5811 vorjäbrigcn Herbstfericn unter Leitung Von Lehrern und Lchrerinnkn jäglicl) im Ganzen 836 Vo1ksschül€r aller Konfesfiomn in 12 Vér- schi€kcnen MilchstaTionen in W Umgkbung der Sjaixt zu Svicl, Unterhaltung und leichter Vsrpflkgung binausxicführt. Freies Spiel" auf 986151161811 Plätzen, Vklkbrungcn in F1!!! und Waid, Gssap» Cr- zäblungc'n, auch kleins Theaterauffübrmxgsn bildctén di? Unterhaltung und Beschäftigung der Kinder. In Bonn 505811 an äbnlicbsn Aucflügen in die Umgeg-znd wähicmd _der füwf FktiMwockzcn durchschniitlich täglich gégen 150 meist ärmsre Schulkinder unter Leitung Von Löhrpersoncn, qsgßnxtwa 100 im Jahrs 1896, 1he'ilgenommsn. Unterhaltung, Bsscbäitigung Und Bsrpflrkgimg der Kinder, die thcils aus freiwilligkn Béiträgkn Von BÜTJLN], 158116 aus städtisckzsn Mittsln, zum gmingcckn Tveile Von cinzcslnkn tbkilnebmenden Kindsrn bsstriitkn ivurdM, WÜkLU äbnlicbkr Art wis in Köln. Die gleiche Vsranstaltung in Mülheim a. Rhein hatt? in bsn Vorjäkmcigen Hkrbst'skriün im Eaxizkn 530 Tbailne'bmer, gsgen 300 im Jabrx 1896. Die Wirkungcn disser Ferienspiele auf die (»anth und m erzi€511cher Hinsicht 10870611 aÜseitig als wohltbu-an ezeichnef.
In Köln hat seit dem Beginn der WiniSrzsii(Mi116 Nobember) auch die Speisung ärmerer Schulkinder in sogenannten . Volksschulkücben“, welche im Jabra 1894 von Einkm doriigkn Vérein für Volkswobl eingsrichwt wordxn ist, wixder ihren Anfang genommen. Es werden 5811 ärmersu Kindcrn unsntgsltlich Bons gegcben, wofürsie Suppk, Warm? Mich 0581: 1101708 111110: Beai1fs1chtigung der Schullkitkr erhaltkn. Für das Winixrhälbjxhr 1897/98 sind in Köln 37550 sylch6r Bons zur Vcrikxxixxixxg 011 ärmsrs Schulkindsr der Stadt in 210616691 JUWMMEU. - ZU 061 Kochschule für ärmsre-sckynlpflickytige Mädchen, wclche ebsndaselbst scit zWKi Jahren aiif städtische K0stcn einJcrick1:'tist und in der täglich, jsde Woche wcchsclnd, 18 24 Kindsr aus 7 WWE)- barten „Volksschulen ber Sladt planmäßigkn Unterricht „und Anlkiiung im Koch8n einfacbsr Spsiscn erbalikn, ist seit NOVCMÖLL 1). J. 0518 zweite binzugskounnsrx, in dsr ebenfalls je? 24 2125065871 0110 fünf andéren Volkssckpalen Kölns K*ochunterricht erhaitcn.
Verkehrs-Anstalten.
Bremen, 8. Fkbruar. (W,.„T. N.) Norddeutsäyer Lloyd. Dampfer „H. H. Meier“, 1). New-York kommend, “8. Fskr. Bm. a. d. Wéskr angel. .Baykrn“ 8. FLÖT- Vm. RLisk ». Genua 11. 21801781 fortges. „Bremen“, 1). Austraiién kWMLnD, 8. FIA. Vm. in Genna (msck. „Roland', n.Baltimor8 best., 7. Febr. G1. Catberinch Poini Pass. „Fulda“ 7. Febr. 21558. 0. JLLÜPÜ Rcise u.JTLkv-York fort,;es. ,Aachen', 11. 5. La Plata bcit, (.Fcbr. St. Vincent passiert. _ . ' “
-* 9. Fkbruar. (W. T. B.) Tampfsr „Prinz Hexxrizh , 8. Febr. Nm. Rsisc v. Antwerpen n. BréMLU sortgcs. ,Sc'oon- burg" 8. Febr. 17. Santos abgegaMsn. , . „
London. 7. Fcbruar. (M.TB.) Castle-Linte. Dampfer „Norbam Castle“ heute auf Heimreise, in „London 'amxck. „Pembroke Castle" gsstern auf Hßimreiie die Canartsxchen Inseln Passiert. „Garth Castle" gestern auf Außretie in Kap- stadt angskommen. , , _
- 8. Fcbruar. (W. T. B.) (Fastle-Ltnix. ' Dampisr „Donne! Castle" bLute aquusrciie in Delagoa Bat emgcfrbffsn.
?Usttcrbam. 7. Fsbruar. (W. T. B.) Holland-Amerifq- Linie:. Dampfer .Amsterdam“ 6. NLW-YOkk Zestkra Nackpm. tn Rotterdam angef. ,Obdam“ v. Nsw-York Sonnabcnd Vorm. n. Rotterdam abgeg. „Rotterdam“, v. New-York n. Rotterdam,
beute Nachm. Sciily pasfisrt.
Theater und Musik.
Goethe-Tbeaxex. _ Die vorgestrigeLluFübrung des Schauwiels „Dorf und Stadt
von Charlotte Bir -Pfeiffer gestaltete sich besonders durch das Vorirkfflicbe Spiel und annmthige Wesen der Frau Prasch-Gr858nberg als Lorle zu einem Erfolg. Dieser Daritkellerin standkzi axler- dings die übrigen Mitwirkkndcn wacker'zur Setie, sodaß, wie frgber schon im Berliner Theater, so 0116) bie'r die Zuschauyr dem ruhr- seligen und altmodischen Siück ihre Tbetlnabme bts Yum Schluß be- wahrten. Besondere Ankrkennung für ihreschauspi8ler1sch€ziLeistungen verdiknen nam-anlich noch die Herren Hecht (Lmderxwtrth), Btra (Füist), Sauermann (Präsident) und GruneWald (Lieutenant von Werken) und die Damen Tondeur (Ida von Felscck) und Wenck
(Bärbel).
Konzerte.
Das 7111. Philharmonische Konzert „unfer Arthur Nikis cd's Leitung, am Montag, übte durchdie Mitwirkung der König- liclßen Kammersängerin Yan Marcel_la Sembricb eine besondere An- zic ungskraft aus; der “ esucb war infolge deffen so staxk- OUT? der Saal bis anf den leßten Play gefüllt war, obwohl die berubmte Kolora1ur- sängerin nur mit zwei Nummern auf dem Programmxrschien." Diese bestanden aus einem Recitativ und einer Arte mit obhgater Flote aus „14'311SZ'1'0, 11 p60516r0§0 sc] 11 moäSrato“, Zinem dle Temperamente schildernden weltlichen Oratorium von G. J.Handel, und einer großen Scene und Arie aus der O er , amlet“ Von 21. Thomas. Beide Werke haben nur noch ein istori es Interesse, gaben indessen der Sängerin Gelegenheit, ihre Keblfert gkeit und Vortragskunft in das
?länzendste Licht zu stellen. Dem rauscbenden Beifall nachgebend, ,
ügte sie noch die Arie der Susanna aus „Figaro'“ hinzu. Das Or 1
welches den Abend mit Richard Wagner's .FUUsLUOubérans ei? schwungvoller AusführunJ eingeleitet batte, brachte als Novität „Graziella', ein Tanzaed cbt des in Hamburg als Mufikktitikerbe- kaxmten Ferdinand Pfobl, zur Auffü rung. Es soll den liebens- wurdi'gen Charakter einer Frau musikalisch darsfeüen, welche, im Grunde beiter veranlagt, doch anck) leidenschaftlicber Aufwallungen fähig ist. Der Komponist bebxrrscbt die Tonsprache des Orchesters zwar boÜkotrzmen, ,aber dre. theilweise zu wuchtige Instrumentierung dürfte schwerlich ber 1780 Zuhörern die VorsteUung von leidenscbaßlichen, Ausbrüchen einer im übrigen zartbesaiteten Frauennatur erweckt haben, Lifzt's (erster) .Mkpbisto-Walzer" uud BeethoVen's heitere achte Symphonie (K-äar) biidctsn die übrigen Darbietungen des künstlerisch genußreichen Abends. - .
Der in der Musikwelt gcschäßte Ptanist ])1'. Ernest Iedliczka gab am Sonnabknd v. W. mit dem von Eugen d'Albert ge- leiteten Philharmonischen Orchester in dLrSing-Akademie ein Konzert, Welches sehr gut besucht war. Das bereits früher ßkbörte Klavier-Konzert mit Orchesterbeqleituna (05.12) von d'Albert eröffnete die Reihe der Vorträge:. Das Wkrk ist Von geringer Bedeutung und bestatigt die vielfach ausgxsprocbene Anficbf, daß d'Albc'rt alk Virtuos höher zu schäßen ist, denn als Komponist. Der Vor- txagende Wußte die vielen tcckmischn Schwisrigkeiten Troy der sebr [armenden Orchestereffkkte boÜkoman zu beherrschen und erntete [855071811 Beifall, der auch nach der mit feinster Schattierungsweise MSgefubrten Phantasie in 0-001' (013- 17 für Klavier 011851) von CH umami folgw. Dem Beschluß des Abends machte Tschaik0wsky7s wo [bekanntes ]3-m011-Konzsrt mit Orcbsstkrwx). 23), das dkm Künstler noch besondere leMnbxit darbot, seins Bravour glänzen zu lassen.
Dsr Berliner Tonkünstler-Vc-„rkin hatte am wrgestrigkn Montag im Römisckchn Hof ein musikalisch intsresiantes Konzxxt veranstaltkt. Ein Trio für Violine, Viola und Violoncho von FriSdrich Kock) (Mitglikd de's VereinS) gsfisl durch die stilrichtige Bklmndlung dEr 011951811811 MojiVe und durch die Klangfüüe der insirumenialen Wirkung, die oft der eines boÜcn Quartetxs gleich- Kukommen schikn. Von 61110111 071061611 Mitgliede, Richard J. Eichberg , kam 0111 Quarikii für Klavic'r, Violine, Viola nnd Violon- csllo zur 511qu11er116, 006 in 00!“ Form geschickt behandcu war", nur mitunisr an schon Vorhandenss erinnerte. Das hoüa'ndische Dimen- Gksangsquaristt (Fränlcin Anna Lampc, Fränisin Henry Mcyjes, Fräulein Emma 08 Jong und Fränlcin Jda Lyman) erxfrcute durch den 9611111000011 Vortrag Cinigcr Liebst Von Anton Urspxuch (dem Komponistsn dcr Owi'r „Tas 111111115411chstc Von AUM"), Catharina von RMULZ, Brabms und Von Herzogknbchz' Außsrdcm smd nock) die Klaviersoli 5011 Fräuiein Helen? Lcubusäogr und 516 wirksams 2581580530114; dcr Hkkkkl] Kammermufikkr Hasse, K ö n UK und L 0 d c 111 01111 1058115 bcrborzubébcn. Der SaaL war bis auf 0811 1681011 5111013661501- Fränkin F r i da S cbram ke, 611161111186 Sän- gerin, w01ck0 sich in 5611 16131611 Imbrsn häufig an Konzertwcrai-xstaltungen b-LtbLiligtc, gab cm dkmsclben Ta.]e im Saal Bschstcin ihr erstes kigsnks Konze'rt wor cincr zahlrcickycn Zubörkrichaxt. Ihr wmck) klingsndkr, angmwbmcr Sopran 501 in dsr Schulc der Frau SÖramkc-Falknm', ibrcr Muxtsr, cine 00505;an AxrsbiidUng krfabrknx bksondch (ck61? nimmt die 281691511811, mit 7176111261! fie 1111411, und die 91111111116ka11 der VortraxxxweisL für sie ein. Unter 101". Lisdcrn, Miche 58? jungkn Künstlcrin [855611811 Vkifall Erwarkcn, war cinch 61116 rcckot anxprecbendcé Komposition 1383 Hkrrn YkUsik-Dirkklors Schramkc: „erch' ein wunderbarcs Rauschen“. Dkrskibc trug zwiscb-xn dkn Gssängkn im Vercin mit Hsrrn Kammsr- musiker GÜLzow sinixzc Stücke fiir Klawikr und Geige Vor, kon 0611011 bcsondcks Liszt's origim'UEI „Dis drei Zigcuner' (nach Lenau) intsrésficrts.
Jm Königlichen OPLrnHause gabi morgkn zum krsken MME .Loanz", Bübnenspisl in 3 Aufzüßén, Dichtung von Ot'to Julius Bicrbaunx, Z).)Tufik VM Ludwig “TOURS, in 'der géftcht mit- «015811th Bcicßung in Scene. Hieraus folgt das Wacht „DW Rose von Schiraö“. _ ,
Jm Königlichen Schauspielhaus? _ erd morgkn das MstNisÖSKSÖÜUWikl LTU Burggraf" von I01Tf Lauff m dcr be- amt-In 5461"le 8,8 cn. kl SämmsUZJÖLJQTJTUZPTk011611 des Wikxxr Volkssiücks „'s Katbcrl“ 5011 dkm Cstnaligk'nHofburg-Tbeatsrdirkkwr Max Bmckbark), 503 am Synnabcnd im Burliner T beater zum 0111811 Mals m Sccne ,]851, WCWLU von öst-xrrcickyisäicn Daxstcllern 08151811.
Dkk Schwaxik .*OIUI anksbxéin' Von Oscar Blzimcnibal und Gusta? KabelbUrg !*.-“ird in das GoatbL-Tbxqter ubcxsicdkln_und bcrkits gcgen (35056 der 11ächsten W002? dam Eptklplan dieser Buhne einbéxrleibt Werbln.
Bci “ccm morgégkn Kirckycnkonzsri ch O19011111011 Herrn Irr- gang in dcr Hkilig-Krsuz-Kirche (am *Blncbervlatz) werden Frau GLTÜU) T.5011108(Sovran) und chr Arwnk Bartl) (Baß) mitwirkcn. Der (Finnin ist frci.
Ykannigfaltiges.
Das Zeniras-(Fomitcß 001: Bkrlinkr Unfallstationcn, wklchcs aus 5011 Mitßliedern 586 durch Aérzte und Kcankenkasikn- Vértrsicr vsrstärilen Kuratoriums und aus Cinsr Vercinigung von Chrcnmiiglicdmn bsstsbt, bat fick) in, einer am Montag, dem 7.5.2115, im großcn Saal: 588 Rcickys-Vcrsicixrungsamts angbalteneii Bcr- sammlung konstituikrt. Nachxciuer Ansprache des Bbifißendxn des Kuratoriums, Direktors B. Knoblauch, und eint'm Referat 588 Ku- rators dsr Uniallstationen, Dirsktors Max Schlksmgkr, Wurde auf Vorschla ch RCichStag§-Abg8mdnete11, Koxymerztkn-Ratbs_Rokficke «Derr GLYeimc-„r Kommürzien-Raib Richard Pintsck) „zum Prafidcnten des chtral-ComiWI xz8wäbli. Jjbre Durchlaucht dre Prinzessm E11- sabetb zu Hobcnlobe-SckyiUipgsfitrst, nZSlche der Versqnimlgxng bet- wobnte, übc'rnabm das Ebren-Prafi0iitm im Zentral-Comtt0. Kamzr'xier- herr und Vize-Ober-Zchmonientnctstcr B. von demsKneschckx «or- sivendkr des aniral-Comité-s dkx dsutscbexn, Verétnc vom Kotbxn Krcuz, dankte im Namen 1308 antral-Com!1_ws_ dem Kuratorium fur deffcn bisheriges skgLnSreichks Wirken und knupste daran den WMW, daß die Durchführung des Berliner Rettungßwcsens auch fernerhin in
dicsen bewährten Händen Verbleibe.
5 11. DM! hiesigen Verein zur Vexpflegunz Ge- 11616? dlex sind im Jahre 18,97 nabczuß400 Pfle'glmge - d. i. mehr als die doppckte Zahl des VorjahreéY-„uberwiesen worfden. Dieselben wurden zum thejl in den altsn S1011011€n des Vereins, zum tbeil in den neu errichteten Stationen GeisttnezenYLi Hennef, Kessemcb, Beuel, Holzweiler, Meckenheim und Heimerzherm verpflegt.
New-York, 8. Februar. Dkk „NewYork Herqld“ „berichtet aus Buenos Aires: Dutch verychiedene Erdstoße m nordlichen Distriktsn, insbesonders in der ProvinzZCatamarqa, wurden vxele Gebäude in der Stadt Catamarca beschadigt und Viüavamon in der- selben Provinz fast gänzlich zerstört. Zwei Perjonen sind 1051, drei verleßt. Tausende smd obdachlos.
P ort Said , 8. Februar. Nach einer Melduyg bes „Reu_ter'!cheu Bureauß' ist die Schiffahrt im Suezkanal seit heute frub dura) einkn heftigen Sandsturm unterbrochen.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
„714€ 35.
Handel und GeWerbe.
Tägliche Wasien cstcllung für Kohlen und Koks an der NUL)! und in Oberschlesien. , An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 13 606, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. ., In Oberschlesien sind am 8. d. M. gesisüt 5085, nicht recht- zcsins; gcftellt keine Wagen. _ Zwangs-Verstsigerungsn.
Beim KönigLichen Amthericht [ Berlin standen am 7. Fe- bruar die nachb€zeichn€ten Grundstücke zur Vérstkigerung: Meßer- straße 23, dem Satjlermeistsr Paul Schlichting gehörig; Fläche 6 U.; NußungSwerth 8250 „46; für das Meistgebot von 137 000 «76 wurde der Kaufmann Hilliger Von Tbtlc, Roskntvalerstraße ]3, Erst-Zßer. - Birkenstraße 76, dem Molfsreibßsißer J. Kaschig und seiner Ehefrau Emma, geb. Schulz, gkizörig; Fläche: 8,7 &; Nußungswerth 10 400 „46; Myistbiktende blieb Frau 21 nna LEVV, geb. erges, zu Berlin mit dem Gsboi von 130 000 „44
-_ Die Direktion dEr Berliner ElektrizitäiSMrkC bak “vie Auiiiellung einc'r 2000pf8rdi06n AccumulaWrt-nBatthrie für die Zentralstation in dsr MÜULLstkaßL b€schloss€n. Es dürft? 17168 die größt? Vatierie sein, die bißber zur Aitfstkllung gelanzxt isi. Der 6511069015, eine? 2000pferdige Dampfmaschine “011115 6111621 Llccnmulator Von gleicher StälkL zu xrssßen, zeigt die ernsthafte Konkurrsnz, in w31che der Accumulawr jeßt mit der Dampfmaschine triff. Di8 Accumulawrsnfabrik Aktiengesellsäyaft ist mit dsr Ausführung dsr Anlage beauftragt worden.
- Die Einnahmen dsr Marienburg-Miawkaer Eisén- babxi betrugen im Monat Janna! 1898 nach Vorlänfiger Fest- sthung 145 000.36 gegen 152 000 944 006), vorläufigkr Fkststcüung im Januar 1897, mithin Weniger 7000 „jk;
- Von dxm „Handbuch der. dcutschen Aktien-Gsfell- schaften“, das Von A. Schumann's Vsrlag in Leiyzig berausgkgeben wird, Liegt der zweite Band der für 1897/98 bestimnijcn 211165058 vor. BCi dcm Crichsivxn dea erstCn Banch Wurde bcwits auf die Er- g503unacn und VkrVOYständiaungxn bingkwixscn (Vgl. Nr. 198 5. B1. Von 1897), die das „Handbuch in fcix-(m 3111811671 Jabraangk (riabren baé, und k_urch Miche! Ls ErstfürdxznGkschäf16maxm und Kapitalisten zu einkm 00U11ändigen und nüyiichen Nackosäylagewerk wird, das er bei 011811 Kapitaléanlagsn, sowie bei (.?-„'TLJMtliciykn Einläufcn odcr Vexkäufkn von Werthpapicren mit Erfolg zu Raths zisbcn kann. Der zwcite Band des Hzndbuchs umfaßt, wie beabsichtigt, vorwiegend solche Aktiekngcssllschastbn, diS'ihrS J05r055i10113 *in der 3811 Vom Z.)?ärz. bis Skptembsr ziebcn, und 150111 für_ den BksiYer, 5611 575qu1? oder V::fäafec von Aktien diese'r G8180ichafikn alic Daten mit, dic zu 181111611 für ihn nüßlick) und wünsch-Insrvcrtk) sind. In disskr Be- ziciwng ichlicßt Ls sich eng an kik? 58106ka811 (11161611 Auskmistzbüäze'r an, di? gewöhnlich nur die mx eéner bestimmtkn Börse marktgängigen Papikrc bsbandcln. Das Oandbncl) dEr déutsckycn Aktiengkscllscbaften wiki aber eine lückenlose Darstellung aUcr 178111160611 Akti€nch1€f€llschaften «8580, also auch solcher, die an den Börsen übxrbanpt nicht g-bandclt Mran. Dieses Ziel dürfte zwar noch 111091 völlig err€icht sein, aber immerhin bespricht das Werk jkyt bkrkits etwa 4000 G21811sch0118m von Wk1ch€n auf den zweiten Band etwa 1800 entfallen; unter diesen 11116de1101 bkfiödsn sick) 156 Neugrüxidmigkn, wäbrcnd dsr Liste Band nur 87 Neugründungen behandelte. .
- Von 0611 „Statisiischkén Tabellcn 061! Zucker kampagnen *, Mlckyx jährlich von dsr Redaktion OSZ „Centralblatts für Die Zuckckinduslrie dsr W811“ (Vsrsag bon SchaÜCHU 11. Wollbrück in Magdcbnxg und W160) herausgkacbcn wsrdc'n, [Wk [ks s9ckstc Astiabc 507. Die Tabellkn, welchc? dcn fi'überen Jahr;“;ängcn gt'gen- übcr im wsscnilichcn unVZrände-rt ;:Lbliebkn sind, cnfbalicn 10131016 vc-rglcicbcndcn Nachweisc von 1892/93 bis 1896/97. DLT" Inhalt ist durch die (H(sammtstatistik von (ZULETZT bereiciykxt works", 016 )PiCÖtiQé'r ist als die Gésammtstaiistik dsr drci 5,35.Uptpwduktibnsiändkr D*:utsäp land, Oxstcrrsich und Frankreick), “0181158 in den irükykrkn Aufgaben mitiiktbcilt wurde. Die? Deutschland bctreffendcn Tabi-ÜLU C!-111)(1[1('n auß“? dsr Gksammistaiisiik UsbkrsiäUc'n dcr ZUCkaäUSbLUkC, dcr Rübmi- untcxsachungi-n. Ter Umsä € an kk" ('i-b?" Hauvtmärktc'n, 588 Zucker- VkalblS „Hamburgs, TU 5 Kerschiffunskn in Danzig-NkufabrWffsr und in Stkttin-Swinkmündc und dcr Zirckcrrorrätbe Dkutscblnnds (in erster Hand). _
- „Ueber japanischcs Bankwesen und Deuticbkands Antbcil am Welthandel und der Industrie Japans" lautet dcr Tijkl einer BroschÜr€, 010 K*. J. Stöpsl (1. Z. in Tokio) in Richard Mühlmarm's kalag (Max Gxoße) zu Halls a. S. hat erscheinen laff8n. Die Broschüre gicbx 6111611 Vortrag wisksr, dcn der erfaffcr am 24. Nowember 1897 in dEr Deu1sch8n Gessüschaft iür Nakm- und V:")!ke'rkunde Ost-Asicns zu Yokohama gchaltcn hat. In dicsem Vortrage behandelt der VKrfaskr die Gcschichte des japanischen Bankwesens von den crstsn Anfangen bis zu skiner gegen- wärtigen Entwicklung, 118111 xxamc-ntliä) auch den Anthcil englischer Institut€ an 06111 Bankgcsckyär: Japans dar imd Erörtcrt die Frage, ob es geratksen sei, eine deutx'che Usbsrscc-Bank 111 Japan zu gründen, wchk er zu dem Crgcbniß kommt, daß ein dkuisches Bankinstitut in Japan ein diinnendc's Bedürfnis; für dan dcntscben Handel sei. Sehr inter- essant sind die der Broscbüre 016551115009 beige'gebenen Nachweise, welche ein Verzeichnis; (LUST d(uiscikn Firmc'n in Japan, férner tabellarisckyx Ukbklfichten der Entwicklung dcr japanischn Najional- banken und d€r Specie-Bank, Tab€llkn der Bewegung des Zinsfußes und Diskontsaxzes sowie 1335 Notcnnmlaufs, dss Weckyscklvsrkebrs xc. dkr Bank von Japan, Außweise der in Japan arbsitcnren enxxliskben Bankpn und andere für das japanische Bankwesen wichtige statistische Tabc-[lcn enthalten.
Königshcrg, 8. Fébkuar. (W. T. B.) (Ixirkidemarkt. 2881811 und R0 gen unverändert, pr. 2)00 Pfd. Zoligewiciot 130,00. GUM ruhig. Hafer träge, dv. 1010 Pr. 2000 Pixx. Zollgcnicht 139. Weiße rbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicbt 134,00. Spiritus vr. 100 Liter 1000/41 1010 40,70 Kauferpreis, do. pr. Fsbruar 40,00 Käufer, do. pr. Mai 40,50 Käufer.
Danzig, 8. Februar. (W. T. B.) Eskreidemarkt. Weizcn lolo ruhig, Umsaß 1,00 8, do. inlänb. bochbunt und weiß 177-185, do. inländ. bellbunt 170-180, “do. Trans. bochbnnt und wei 147-150, 50. beUbunt 149,00 do. Termin zum freien Verkehr pr. März -,-, do. Transit pr. März -,-, Regulierungspr-xés zum freixq Verkehr -,-. Rog-M 1010 fest, inländ. 130-131, do. runiicher und polnischer zum Transit 97,00, do. Termin pr. März “*,-, dx). Tcrmin Transit pr. März --,-, do. Regu- lierungßprcW zum freien Verkehr -. Gerste, große: (660-700 g) 140,00, Gerxte, kleine (625-660 g) 115,00. Hafer inländischer 136,00. Ec sen, inländisch6 132,00. Spiritus 1010 kontinßentiert 57.75, nicbt kontingentiert 38,00.
Skettin, 8. Februar. (W. T. B.) Swixitus lokq 42,00 bez.
Breslau, 8. Februar. (W. T. B.) ScÖluß-Kurre. StNr]. 35 6/9 L.-Pfdbr. 1066. 4. 100,40, Breslauer DisiNtwb-ank 122,65, ché'sauec Wechslexbank 108,50, Schlesischer Bankverein 140,50, L*rcéwuer *.“chitfabrik 148,00, DO:;r-kr61narck15350, Kattowiver 173,50, Oberschles. (Eik. 104,35, (**-Jako Hsgensäzsidx Ait. 123,40 OÖTL'ikbiés. Koks 166,50. Oberyckzl. P-«Z 159,10, Opp. smmé 166 00, 1510|: Zem. 154,50, L.-Zr:D.Kran1sta 150,50, Schief. erneut 213,50, Sckxlef. Zinkh-Y. 218,00, merabütte 182,75, Brksl. Oelfabt.
Berlin, Mittwoch, den 9. Februar
98,50, Koks-Obligat. 102,50, Niederschles. elektr. und Kleinbaön- gesellschaft 133,00.
ProdukTenmarkt. Spiritus pr. 1001 1009/0 kl. 50 «98 WerbrauÖIabgaben pr. Februar 59,90 Gb., do. 70 .“ «5:30:55- xbgaben yr. Februar 40,40 Gd.
Magdeburg, 8. Februar. (W. T. V.) Zuck3rberichi. Fotmucker exkl. 88 9/0 Rendemeni 9,75-10,25. Nachpwdukic exkl. 159/0 „Rendement 7,40-7,85, Stetig. Brotrafsinade 1 23,25. 6180100811050 „11 23,00. Gem. Raffinade Mix 05 2300-2310. Gem. PKW 1 mit aß 22,50. Ruhig. 9 bzucker [. Pro- dukt Tranfitq f. a. B. _amburg pr. Februar 9,15 Ed., 9,175 Br., vr. Mär.; 9,225 Ed., 9275 Br., VT- April 9,30 (Hd., 9,35 Br., vr. Mai 9,40 (Hd., 9,425 Br., pr. Oktober-Dezember 9,50 (Hd., 9,55 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 8. Februar. (W. T. B.) SÖlUF-Kurse. Lond. Wechs. 20,425, Pariser do. 80,95, Wisner do. 169,90, 38/0 Reichs-A. 97,60, Unis. Egypter 108,80, Italie'ner 93,60, 3% pack. ÄxÜeibe 21,60, 50/0 amort. Rum. 101,40, 49/0 russische Koni, 103,70, 40/0 Ruff. 1894 67,40, 4 0/9 Spanier 61,80, Dam:- kkädt-xr 158,80, DeUtsckye Genoffenschafts-B6nk 118,00, Diskonw- Joxrxmanbit 202,50, Dresdnkr Bank 163,40, Mitteld. Kradit. 121,00, *,?(akwncxlb. f. D. 155,60, O:;terx. Kreditakt. 3065, Oest.-Ux1g. Bani 790,00, thcbsbaxik 159,90, Aljgsm. Elektrizität 281,50, Schuckexi 262,90, Bochum. Gußst. 195,80, Dortm. Union -,-- Harpmxsx
' BL!010.]75,00, Hibernia 189,50, Laurabütte 182,80, (Westeregsw
195,00, Höchst-Zr aerkae 430,00, Privatdiskont 25.
* _ Eifekten-Oozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit-MÜM “00/2, Franzosk'n 295, Lombarden 725, Gotthardb. 151,30, Deutsche 17536011 209,60, Diskonto-Komm. -,-, Dresdnex Vaxik 163,50, Bekl. xxandelsgei. 172.50, Bochunwr (Gußst. 196,60, „Gelsenkirchén -,-, H,)arpsncr4175,40, Hibernia -,-, merabütte 183,50, Portugiesen -,-, , Sckdweizerische Zenéxalh. 142,00, do. Nordostbabn 107,90, 50.100081 75,60, Ital. Méxidionaux -,-, Schweiz. Sinlonb. 06,20, 6"/n Méxikaner -,-, Italiener 93,80, Schucksrt -,-, Helios189,95 AUg.Eiek1r. -,-, Naüonalbank 155,80, Türken 35,80.
Köln, 8. Februar. (W. T. B.) Riiböl 1016 56,00.
Dresdsn, 8. Februar. (W. T. 23.) 3% Sächs. chts 96,00, 35 [“'/0 do. Siaatéanl. 101,05, Dresd. SkadianL. v. 93 101,10, 21119. Deutsche Nrc'diibk. 211,00, Dresd. Kreditan'si. 137,00, Drksdner Bank 163,00, Dresdner Bankberein 125,50, LLivzigkr Bank 197,40, Sächs. Ban! 128,50, Deutsche Straßsnb. 168,50, DreSd. Straßenbabd 221,00, SäÖs.-Böbm. Dampfschiffabris-Ges. 293,50, Dreéhncr Bau- gzie:1sch. 244,25,
Leipzixz, 8. Februar. (W. T. B.) SÖluß-Kursc. 39/0 SäÖßsche Rknte 96,00, 35 9/0 00. Anlciéis 101,00, 7 sitzer Paxaifm- 3170 Solaröl-Fabrkk 118,60, €).)?ansfelder Kuxe 1029, ewziger Kredit- ;mtalt-Aktien 210,25, Kredik- imd Sparbgnk zu Leipzig 119,75, LcipziJLr Bankaktien 197,50, Leipziger Hypothekenbank 152,75, «6677 1:58 Bankaktien 128,75, Sächsische Boden-Kreditanstalt 132,50, Lewzigcr Vaumivoüsvinmexei-Aktien 176,25, Leipziger Kammgarn- “vinnerei-Akiien 187,00, Kammgaxnipinnerei Stöhr u. Co. 202,00, ' ltenburger Aktienbrauerei 242,00, ZuckerraffinerieHaUe-Aktien 118,00, Große Leipziger Straßenbahn 233,00, Leipziger Elektrische SXraßenbabn 155,00, Tbürin ische Gas esellscha s-Aktien 216,50, Deutsche Svißen- fabr11240,00, eivziger lektrizit tSWerke 129,00, Sächsische W011- garnfabrik Vorm. Tittel U.Krüger 150,00, Leipz. Brauerei in Nkudniß (Riebeck u. Co.) 208.
Kammzug-Terminbandel. La Plata. Grundmustex 8. pr. Yiärz 3,375 „44, pr. April 3,375 Mi, pr. Mai 3,35 „M, pr. Juni 3,325 .“, pr.,Juli 3,30 „46, pt. AU,]us13,30 «, pr. Sep- 18111126! 3,30 „44, vr. Oktober 3,30 „44, p:. Novkmbkr 3,30 «Fk, :)r. Dkzember 3,30 .“, vr. Januar 3,30 „ji, Ur. Fxbruar 3,30. Umsaß: 15 000 Tendenz: Behauptet. _
_ _ Bremen, 8. Februar. _ (W. T. B.) Börsen -Schlußbc»richt. Ra-aniertes Pe t rol eu m. (Offizielle Notierung der Brkmer Peiroleum- '.“.örke.) 53010 4,95 Br. - Schmalz. Höher. Wilcox 275 „95, Armour sbi-Zld 275 45. Cudaby 285 .» Choice Grocery 285 ...-5, White label 285 «z. - Speck. Stéigend. “Short clcar middl. [01-3 275 43. - Neis ruhig. - Kaffee rubisx. Bauxnwolle. Anziehend. Upland middx. 1010 31 „8. - Taback. 427 Seronén Carmen, 1200 Packxn St. Felix auf Lixferung.
Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 50/9 Norddentsche Wollkämmerci und Kammgarnspinnerei-Aktien 169 Gb., 50/0 Rordd. onvd-Aktien 1105 Gb., Bremer Wonänimere1285 Br.
Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) Schlnfi-Kurse. Hamb. Konmxerzb. 141,50, Bras. Bf. f. D. 167,75, Lübeck-Bückscn -,-, "&.-C. Guano-W. 74,00, PriVatdisk. 25, HambPacketf. 115,70, “Morbid. Lloyd 111,00, Trust Dvnam. 167,95, 3% Hamd. Staatöanl. 95.40, 35 0/0 do. Staatör. 107,70, Vereinsb. 163,00, Pamb. Wechsler- 50231 134,10. Gold in Banka Dr.Kilogr. 2788 Br., 2784 Ed., Silbsr in Barren pr. Kilogr. 77,00 Br., 76,50 Gd. Wechselnotierungem London lang 3 MonaTe 20,31 Br., 20,27 Gb., 20,29 bez., London kurz 20,45 Br., 20,41 Gb., 20,435 bei., London Sieht 20,465 Br., 20,425 Gb., 20,45 bez., Amsterdam 3 Monute 168,15 Br., 167,75Z7Gd., 168,05 bez., Oest. u. UnZar. ka. 3 Monate 168,35 Br., 167,85 Gb., 168,30 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gb., 81,02 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,90 Br., 213,40 (Hd., 213,80 bkz., New-York Siwt 4,22 Br., 4,20 Gy., 4,21 bez., do. 60 Tage Sicht 4,195 Br., 4,165 Gb., 4,175 bez.
Getreidemarkt. Wrizen lolo stciig, k-olsieinislhx 1010 180-190. - Roggen ststig, mxcklenburgex 1010 140-148, rusfischee loko fest, 109. Mais 94. Hafer fest. (Gerste sehr fest. Rüböl matt, loko 53. _Sviritus behauptet, ver Februar 22, Hr. Jebruar-März 215, px. Marz-April 215,57. April-Mai 205. Kaffee LUYZJB UmfaZ 2500 Sack. Petroleum still, Standard white loko , r. -
Kaffee. (Nachmi-XtagWericbt.) Good awerage Santos pr. März 295, px. Mai 292. pr. Septbr. 305, per Dezember 31. - Zuckermarkt. (Schlußbericbt) Rüben-Robzucker [. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg ber Februar 9,125, pr. Mär19,225, vr. Avril 9,30, pr. Mai 9,375, pr. Juli 9,525, Vr. Oktober 9,40. Ruhig.
Wien , 8. Februar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. chterr. 41/5 0/0 Papierrentc 102,55, Ocßerr. Silberrente 102,50, Oeßert. Goldrente 122,35, Oesterr. Kronenrénte 102,95, Ungar. Goldrente 121,25, do. Kron.-A. 99,40, Oesterr. 608r Looje 144,00, Länderbank 217,75, Oesterr. Kredit 361,90, Unioxibank 301,00, Ungak. Kreditb. 381,50, Wiener Bankverein 262,00, Böhmische Nordbahn 263,50, Buschtiebrader 572,00, Elbetbalbabn 264,00, Ferd. Nordb. 3445 Oefterr. Staatsbahn 341,25, Lemb.-Czern. 293,00, Lombarden 81,00, Nordwestbabn 250,50, ardubiser 210,75, Alp.-Montan 146,00. Amsterdam 99,55, Deuts e Pläxze 58,78, Londoner Wechsel 120,15, Zariser Wechsel 47,625, Napoleons 9,54, Marknoten 58,78, Ruff.
anknoten 1,275, Brüxcr 271,00, Tramway 503,00. _
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,79 Ed., 11,80 Br., pr. Véai-Juni -- Gb., - Br. Roggen pr. rübiabr 8,82 Gd. 8,84 Br., pr. Mai-Juni - Go., - Br. 2) ais pr. Mai-Jun 5,56 (Hd., 5,57 Br. Hafer Ur. Frühjahr 6,66 (Id., 6,68 B:,
Wie die „Pol. Korr.“ von unterrichteter Seite aus St. Peters- bur crfäbrt, hat China die Absicht, eine Anleihe zu kontrahieren, voll tändig aufgegeben. .
- 9. Februar, VothTia s 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit-Aktien 82,50, Ocst. Kredit-Aktxcn 364,40,
1598.
Franzosen 343,00, Lombarden 81,00, Elbethalbabn 264,50, Oeßex- reichiscbe Papiexrente 102,55, 4% ungarische Goldrente 121,35, Oékfexreickyisäje Kronen-Anleihs -,-, Ungarische Kronen-Anl. 99,50, Marknotxn 58,80, Bankvsrein 264,25 Länderbank 218,00, Busch- iisbxxader 1.06. 13. - Akt. -,-, Türk. Loose 59,30, Brüxer -.-, Wiener Tramway 507, 21151218 Montan 147,80, Tabackaktien -,-.
Budapest, 8. Februar. (W. T. 25.) Produktenmarkt. Wkizen 1010 behauptet, vr. Frühjahr 11,96 Gd.,_11,98 Br., pr. S85180156: 9,35 Ed., 9,37 Br. RVJFM VT. Frubjabr 8,70 (Go., 8,72 Br. afer Pr. Frühjahr 6,34 Gy., 6,36 Br. Mais pr. Mai- Juni 5,28 d., 5,30 Vr. Koblraps loko -,- Gb., -,- r.
London, 8. Febrmxr. (W. T._ B.) (Schluß-Kurse.) Engl. ZKU/a Kons. 1125, Preuß. 35% Kon1.-,Ital.59/0 Rente 925, 4% 89er Ruff. 2, S. 1032, KLUVLÜ. Türk. 225, 40/9 Spanier 615, 359/9 Eßypter 1035, 49/9 unis. 50. 108, 45 0/0 Txib.-Anl. 1095, 69/9 koni. Mex. 99, New.- 938r Mex. 985, Otiomanbank 125, De Beers neue 305, Rio Tinto nxue 285, 359/0 Rupees 635, 60/0 fund. Arg. A. 905, 59/8 Arg. Goldani. 925, 459/0 äuß. Arg. 685, 39/0 Reichs-Anl. 965, BWA. 898! 2181. 615, Plaxzdisk. 25. Silber 261/18, 50/0 Chinesen 1005, - Werbieluotinungen: Dkutsche Plätze 20,62, Wien 12,15, Paris. 25,40, St. Petersburg 251/18.
960/0 Jabazucker105 träge. Rüben-Robzucker loko 93/18 ruhig. - Cbile-Kupfer 495, pr. 3 Mynat 497/16.
Liwervool, 8. Februar. (W. T. V.) BaumwolLe. 1170105 15 000 V., davvn für Spekulation und Export 1500 B. Unregelmäßig. Anxerikancxj 1/18 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Unregelmäßig. Februar-März 315/84 Verkäuferpreis, März-April 315/84-315/64 do„ ApriL-Mai 315/84 Käuferpreis, Mai-Juni 315/84- 317/84 do., Jani-JuLi 317/84 do., Iuli-August 313/84 Verkäufervreis, Yugusi-Sevtember 313/64 Käufervreis, September-Oktober 318/64- 319/54 00. Oktoer-November 319/64 Werth, Nobember-Dezember 319/64-320,-*64 d. do.
(GsfrereMarkt. Weizen fest, Weißer 1 5. höher, Mehl 5 d. ni85rigkr, Mais unberändert bis 5 d. niedriger.
Manchester, 8. Fébruar. (W. TB.) 12c Water Taylor 5, 20r Water Leigh 55, 30r Water courante Qualität 65, 30r Water bessere Qualität 63, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mayokl 65, 40r Mcdio Wilkinson 7, 321: Warpcops„Lees 5 , 361,- Warpcops RowlatZd 65, 36r Warpcops Wellington 65, 40r ouble Weston 75, 60r Double courante Qualität 10, 32“ 116 yards 16 )( 16 grey Printers aus 32r/46r 143. Stramm.
(65106500), 8. Februak. (W. T. B.)“ Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sb. 85 5. Ruhig. - (Schluß.) Mixed numbers Warrants 45 sb. 85 d. Warrants Middlesborougb 111 40 sb. 7 d.
„ Hall, 8. Februar. (M.TB.) Getreidemarkt. Englischer Wsizen ruhig, aber stetig, frémder fest und tbätigsr.
Paris, 8. Februar. (W. T. B.) Der Verlauf der Börse war abwartcnd und unsichsr. Zn italienischen Wertben zeigte fich zeitWeise stärkeres Angebot. Später trat allgemein Befestigung ein. Bankkn blieben gefragt, nach „Banque de Paris“ war auch „Banque internaiionale“ viel beachtet., „Banque de France“ wesentlich matter. Kupferwerthe nach anfänglicher Schwäche fest.
(Schluß-Kurse.) 30/9 Fraxizös'qche Rente 103,62, 59/9 Italieni? : Rsnie 93,62, 30/0 Portugießsthe Rente -,-, Fktugicsisäu Taba -
Obl. -,-, 40/6 Russ. 94. 67,60, 3% Rn en 96 96,00, 49/- span. äußere Anl. 615, Kom). Türken 22,50, ürken-Loose 110,50, Oefterreiäyische STaatsbaHn 731,00, Banque de France -, B. 58 Paris 943,00, 23. Oiiomane 562,00, Créd. Lyonn. 826,00, Pelwexs 771,00, 8091. , (Zitat. 96,50, Rio-Tinto-A. neue 710,00, Robinson-A. 224,00, Saczksnal-A. 3430, Privatdiskont 15, Webs. Amit. 1". 207,18, Webs. a. di?ch.P1. 1225, Wchs. 0. Italien 55, Webs. London 1. 25,225, Cbéxqu. «. London 25.245, do. Madrid 7. 370,00, do. Wikn ?. 207,87, Huanchaca 42,00, Meridionalb. 673,00.
GZTrei'oemarft. (SÖluß) Weizen flau, pr. Februar 29,10, pr. Marz 28,85, 133. März-Juni 28,50, pr. M*ai-August 27,75. Roggen ruhig, pr. Februar 17,35, pr. Mai-August 17,25. Mehl flau, vr; Fsbruar 62,45, vr. März 62,10, pr. März-Juni 61,20, pr. Mat-Auguft 59,60. 9211551114015 pr. Februar 535, pr. März 535, pr.Mc:1-Augu§1 535, px. Skptember-Dezember 54 Spiritus matt vr. Fsbruar 432. Vr. März 435, px. Mai-August 435, pr. SeptemberDezember 395.
Robzucker. (Schluß.) Ruhig. 880/0 1010 28 5,285. Weißer Zucksr yiatt, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Februar 315, pr. März 315, pr. Mat-August 325, 52. Oktober-Januar 295.
St.Peterburg, 8. Februar. (W.T.B.) Wecbsela. London (3 Monate) 93,95, do. Berlin do. 45,90, Ché- ues auf Berlin 46,275, Wechsel Paris do. 37,30, Privatdiskont 5, Ru „49/0 StaatSrente 100 , do. 4% Gold-Anleibe von 1889 1. Serie 154, do.40/o Gold-Anlei e Von 1894 6. Serie, 155, do. 35 0/0 Gold-Anleihe von 1894 148, do. 3% Gold-Anletbe Von 1894 1395, do. 50/9 Prämien-Anleibe von 1864 284, do. 50/0 50. von 1866 2625, do. 59/9 Pfandbrie'Y Adelsbank-Loose'218, do. 45 0/0 Bodenkredit-Pfandbrisfe 1565, St. Petersburger Prwat-Handelsbank [. Em. 4555, do. Diskontobank 645, Yo. Internat. Handelsb. ]. Em. 571, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 390, Warschauer Kommerzbank 475.
Produktenmarkt. Weizen 1010 11,50. Roggen loko 6,70. Hafer loko 4,70. Leinsaat loko 11,70. Hanf loko -. Talg lsko -, pr. August_-.
Mai1and, 8. Februar. (W. T. B.) Italien. 59/0 Rente 98,40, Mtitxlmeerbabn 511,00, Méridionaux 709,00, Wechsel aus Paris 105,45, Wechsel auf Berlin 130,15, Banca d'Italia 835.
Florsnz, 8. Februar. (W.T.B.) Auf der italienischen Meridional-Eisenbabn betrug in der 3. Dekade vom 21. Ja- nuar bis 31. Janchr 1898 auf dem ?auptney die Einnahme 2684216 (+„104 619) Lire, seit 1. “ anuar 1898 7289773 (+ 134002) Lire. Jm Erganzungöneß betrug die Einnahme seit 1. Januar 1898 488 377 (- 71341) Lire.
Schluß - Kurze. /-
Amstudam, 8. Februar. (W. T. V.) 94 er Rußen (6. Em.) 1005, 4% Russen v. 1894 635, “ 5011. 21.111.995, 59/0 Transv.-Obl. -, 60/0 konv. Transvaal -, Marknotcn 59,00. Ruff.Zollkuvons 1915, Wechsel auf London 12,055. -
, Getreidemath. Weizen auf Tenuine ruhig, do. pr. Marx 220,00, yr. Mat 218,00. Roggsn loko -, do. aux Termine fest, Vr. Marx 133,00, p:. Mai 129,00, pr. Jul 126,00. pr. Okt. 121. Ruoöl loko -, do. pr. Mai -, do. pr. Herbst -.
Java-Kaffee good ordinary 34. - Vancajinn 385.
Antwerpen, 8. Februar., (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste fest.
Petroleum. (Sch1ußbericht.) Raffiniertes Type weiß [oko- 14 bez. »“qu pr. Februar 14 Br., pr. März-April 14 Br. Rubja. - Schwan 58: Februar 615.
Kor.stant1nopel,8. Fcbruar. (W. T. B.) Die Betriebs-
Einnahmen der Anatoltschen Bahnen betrugen in der 3.Woche 1898: ]. Stammneß: Haidar-Pascha-Angora 578 km vom 15. Januar bis 21. Januar 1898 167 835 (+ 34509) Fr., vom 1. Januar bis 21. Januar 536 993 (+ 176 707) Fr. 11. Cr- gäuzungsneß: Esktichebir--Konia 445 km vom 15.Januar bis 21. Ja- nuar 1898 50 999 (- 1606) Fr., vom 1. Januar bis 21. Januar 190 335 (+ 5516!) Fr. ' New-York, 8. Februar. (W. T. B.) Di? Börse eröffnete tn ruhiger Haltung; dann zogen die Kurse 2111306 an. Im weiteren Verlaufe des Vexkebrs trat xin Rückgang ein und der Schluß blieb schwach. Dcr Umsaß in Aktien betrug 383000 Stück.