1898 / 35 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

mhk an. WM" im. "MW 000, _ ntinents-Qrts. ' ») 1 dl rei in 1 be o„1'8.7 ck as,"? „TFB. Z'Wezixenxs ,»ü'tfole W komt en |ck Mr ndfe? 21: F1? große,: , nküaste-im“ ZWÜ-ietwas *Üiedkkgkk „ck1- stekaeerY-fi'ch abßr dann infolge besserer Kabelbericbte und bedeutender Abnahme der

Seepläßen. -- Mais war infolge geringer An- künfte, ungünsüger Wetterberickpte „und der Festigkeit des Weizens

" [ fd“ . -* -. den E ort ut behaupten. -- “ief -- f;“ürÉkuklcm wmit gdem Weizen,

S ! «ur . yu: 333381315.)

131, Canadianxaeific Aktien 88. entral Milwaukee &; t.

&. NashvilXe Aktien 59.1, 67k, No olk and Western

Philadelphia and Reading First Preferred 51], Union 325, 49/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128k,

mercial Bars 56§. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht.

do. für Lieferung pr. März 5,88, do. do.

steam 5,20, do. Rohe & Brothers 5,50, Mais per

W Mai 3471?- per Iuli 35.1, Rother Winterw ei: per März 1011, ' 971, do. per Juli 892, Getreidefracht nacb Liverpool 31, Kaffee fair

do. Rio Nr. 7 per März 5,70, do. do. I)er Mai 5,75, Me [, Spring-Wbeat clears 3,95, Zucker ZZ, Znn

en per “Februar 1017], do. Rio Nr. 7 6 ,

13,95, Kupfer 11,00.

Der Werth der in der vergangenen Woche aUSJefübrte n Yrodukte betrug 9 509 970 Dollars, gegen 8 050 107 Dollars in der

orwocbe.

Weizen -Verfchiffungen der le ten

145 000,

1. Untersuchungs-Sachen.

2. Auxgebote, Zustellun en u. der 1. 3. Un al1- und Innalid täts- :c. erficherung. 4. Verkäufe, Verpachtun en, Verdingungen :c. 5. Verloosung :e. von ecthpapieren.

ve; _ _owie au Käufe für den Export und etwart e Abnabme in den Ankünften in fester Haltung. Vorrät Gelb für Regierun bonds: Prozentsaß 147511. 81? “ck33“? 3.323 160393. “T*“ us S4, , eeau a age , o. MM 160 Tage) 949/u, Aicbison Tv eka“ &. Santa Fs kUkjien Facific Aktien 1311, Chicago . .. . Ni.“.«rxnxnrßnzd 51, in- a en ,ae ore are ,ou- vufe I o Zen 91ew-York Lake Erie Shares 151

New- rk talbabn 1.16 , Northern acific Preferred(neueEmiH.1 Yo en r 2 Preferred 5*;TInterims-Anleibefcheincx) 54

Baumwolle - Preis in New - York 61/16, pr. Mai 5.95 do. “in New-Orleans 57/16, Pelroleum Stand. white in New-York 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cafes) 5,95, do. Credit Valancés at Oil City pr. März 65, Schmalz Western

[ssbruar 34,1, do. ezen loko 1031

Woche von den atlantischen Häfen der Verei n i gien S taa en nach Großbritannien do. nach Frankreich 6000, do. nach anderm Häfen des

«ck 31 C'". icag "QM

be an den durchweg fest.

London 695/32.

acific Aktien ilber Com-

Materialicn.

do. Per Mai ZnYanlrth Kaution

1 626 800 r. 10 9/0 des ubmisstonsbetrages.

23. Februar, 12 Uhr.

9000 Peseten.

Weizen pr. Februar 98, do. pr. Mai 961. 27]. Schmalz vr. Februar 4,97F, do. pr. Mai 5,05. clear 5,25. Pork pr., Februar 10,35.

Rio de Ianetro, 8. Februar.

Buenos Aires, 8. Februar. (W.T.B.) Goldagio 159,00.

Verdingmtgen im AuZlande.

Italien.

18. Februar, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur von Salerno: von Amalfi. Voranschlag 672000 Fr. Vorläufige Kaution 30000 Fr. Endgültige Kaution 10 % desSubmissionsbetrc-ges. Bauzeit4 Jahre.

9 Frbruar, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur von Saffari: Vollendung der Befestigungßarbeiten des Hafens von Torres und Lieferung der Voransch11ac§ 0“554 4530 Fr. Vorläufige Kaution 40 000 Fr.

0 es

26. Februar. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und d Präfektur in Palermo: Ausbaggkrung der Häfen, Rbedrn und Küsten un von Sizilirn und den angrenzenden kleinen Inseln. Vorläufige Kaution 80 000 Fr.

Spanien. Stadtwerwaltun Castellvn: Betrieb der elkktrischen Beleu tung der Stadt Sesorbe während eines Zeitraumes von 5 Jahren. Kaution 2250 Peseten. Näheres bei obiger Behörde.

en des Ko *

Anzeiger“. Mais Yk. Februar peck short

Lieferung von Wechjei au

( W. T. B.) Eisenba enommen.

Verlängerung des Hafendamms

1500 111

hierzu erforderlichen

Submisstonsbetrages. Bauzeit

X(0U1301',

Voranschlag 21 Endgültige Kaution '

von Senorbe, Provinz Voranschlag jährlich

' 17. Februar. in Bukarest: Lieferung von Werkzeug und Instrumenten. 17. März.

elektrische Beleu Sofia und Umge ung. Kaution 150000 Fr. Näheres beim „Reichs.

23. Februar Échienenauswechselungen. Umschlaße mit der Bezeichnung .Sporverler" werden im Bureau der

nverwaltung in Christiania, Iernbanetorvet 8/9, entgegen-

18. Fsbruar, 1 Uhr. 110111301", (ck01björn86ugZac16 6), fund weißem Twistabfall, 500 m WoUenem Gardinenzeug, 800 m aumonenem Gardinenzku , 500 m rotbem Plüsch, 800 rn grauem Plüsch, 100 m Patent-S euertücbern, 600 m Hesfian-Leinewand, Faßon-Leinewand, 1500 m ungebleichtcr Leinewand, 500 m Twistleinewand, Plüschteppichen. SteÜe und beim ,Reicbs-Anzeiger“ (in dänischer Sprache). 21. Februar, 2 Uhr. ()0]b]ökU§6UZZU(16 11), 9000 Tons (Eisenbahnsäpienen und Verbindungéstücken. Zeichnungen zur Ansicht an Ort und Stelle, auch erhältlich gegen portofrete Einsendung von 4 Kronen. Lif NÖM" (61 YYY M f serung" er nri ungsgegsnstände, ascbinen u. s. w. ür ein Elcktrtzitatßtnexk. Lastenbest und Pläne für 50 Kronen bei Ed. Lau, Advokfat, Pras1dent des stadtischen Ausschusses für das Elektrizitäts- werk tn Kolding.

General-Direktion der rumänlschm Eisenbahnen

u garien. Stadtverwaltung von Sofia: Konzes on 11 tung von Sofia und für eine elektrisch,? Bafin: YT

Norwegen. 7 Uhr Abends. Staatsbahnen in Cbrisiiania: Angebote in geschlossenem

ichnungen und nähere Bedin un en im Bureau d s .ifenbabn-Dicektors, ebenda. g g e

D ä n e m a r k. Staatsbabnverwaltung (UagkiuafäUiqun-z Kopenhagen : Lieferung von 9000

6000 Stück Wiscbtü ern, 300111 Linoleum, 500 Stück Bedingungen und ngebotswrmulare an Ort und

Staatsbahnverwaltung (LMSQWSUUZSUJ

Kopenhagen: Lieferung yon ca. Bedingungen

Stadtverwaltung von Kolding (Jütland):

Kommandit-Ge ell] affen au Aktien u. Aktien-Gesellsä).

irt schafts- eno enschaften.

6. Oeffentlichev Anzeiger. 1.

10. Verschiedene

ekanntmackßungen.

1) UntersuchungZ-Sacßen.

[71903] Steckbrief.

Genen den Kommis Georg Hurtig, geboren am 27. März 1864 in Lubliniß, ist die Untersuchungs- baft wegen Diebstahls, Unterschlagung und Urkunden- fälschunn Verhängt. Hurtig ist zu Verhaften und in das nächste Gerickytgefängniß abzuliefrrn. Akten .1. 11. (1. 318. 89.

Berlin, den 31. Januar 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft 1.

[71902]

BLtkk'ff; Anklage genen dkn Fabrikanten Isaak Hirsch (gkrufen Hermann) Krakcnberger von Fürjh wegen Nothzucht.

Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land- erichtes Fürth Vom 3. Februar 1898 wurde das im

eutschrn Reiche befindliche Vermögen des ver- beiratbeten Fabrikanten Hermann Krakeuberger von Fürth mit Beschlag belegt.

Fürth, 7. Februar 1898. Der 1. StaatSanwalt am Kgl. Landgerichie Fürth:

Lippmann.

[71941] Bekanntmachung.

Nr. 6068. Durch Bc'schluß Gr. Landgrricbts ZNannbeim, Strafkammer 1, Vom 28. Januar 1898 wurde zur Deckung der die Angrklagtc-n Ludwig Bender yon Iggklbrim (Pfalz), Peter Horn von WaUstadt und Ludwig Heinrich Scxauer don Mann- heim möglicherweise treffrnden höchsten Geldstrafen und der Kostrn des Verfahrens das dkn (Genannten künftig anrrfallende Vermößen gémäß §§ 325, 326 S1r.-Pr.-O. mit Beschlag «legt.

Mannheim, 2. Februar 1898.

Gr. Staatsanwalt: (Unterschrift.)

[71901] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen dcn Dragoner Hkinrich Unseld aus Wyk, Canton Set. Gallkn (Schweiz), wegen Fabnenflucht, hat das Kgl. Militär- redifionSgericht zu Stuttgart am 20, Januar 1898 zu Recht Erkannt:

Es solle Unseld der Fabnrnfluchtjn (30115111113018111 für schuldig Erklärt und das ihm gegenwärtig zu- stehende odrr künftig anfallende Vermögen un- beschadet der Nrcbtc Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 5. Februar 1898.

Dragoner-Regimenf König (2. Württ.) Nr. 26.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. -

[71711], Zwan sversteigeruug.

Das im Grundbu 8 Von dsr Louisenstadt Band 34 Blatt Nr. 1744 zur ideellen Hälfte auf den Namen der vere elich1en Silbcrdruckrr Engel, Zedwig, geborenen Loebcke, und der verehelichten

rau Louise Henriette Agnes Viürp, geb. Meyer, deren ideelle Hälfte aus je ck Antbrilen res Schlächters

aul Loebcke und 169 Max Emil August Loebcke estebt, bier eingetragene, in der Köpnickerstraße Nr. 157 5616 ene Grundstück soll auf Antrag der erstgenanntrn iteigenthümerin hier zum ZWecke der Auseinanderskßung untrr den Miteigenthümern am 1. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtssteüe, Neue Friedrichstraße 13, Flügel ()., ErdgesYß, Saal 36, zwangsweise Versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche v_on 10,21 a mit 12 710 „js. Nutzungswertk) zur Gebaudesteuer veran- laKt. , Außzug aus der Steuerrolle beglaubigte A schrift des Grundbuchblatts, etwaige Äbschäanen und andere das Grundstück betreffende Nach- weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in' der Gerichtsscbreiberei, ebenda, Flügel 11, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejeni (In, welche das Eigentbum des Grundstücks bxansvrrchkn, werden aufgefordert, vor Schluß de_s Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigrnfaUs nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug anf den Anspruch an die Stelle des

Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. April 1898, Mittags 1271 Uhr, an Gerichtsstelle Verkündet werden. Berlin, den 30. Januar 1898. Königliches Amtögericbt 1. Abtheilung 85.

[71713] Zivangsversteißerung.

Das im Grundbuche von den mgebnngen Band 115 Blatt Nr. 5548 auf den Namen:

1) des Kaufmanns Hrrmann Hanns bist,

2) der Ehefrau des Kaufmanns Sander, Anna, geborenen Hanns, zu Nixdorf,

3) drs Kaufmanns Gustav Hanns zu Berlin und

4) der Wittwe Dietsch, Hedwig, geborknkn Hanns zu Nixdorf, ]th verehelichte Pastor Witte zu Groß- Schönwi bei Schlawr,

86 1, , 4 zu je 1/7,

8.6 3 zu 4/7 Antheil, eingetragene, am Kotibuser Ufer, nach dem Kataster Nr,. 38 belegene Grundstück 1011 auf Antrag der Mtieigenjhümer 56 1 und 2 bierselbst und zu Nixdorf wohnhaft'zum Zwrcke der AuSeinandersejzung unter den Mitetgrntbümern am 28. März 1898. Vor- mittags 10 Uhr, vor dem untkrzeicbneten Ge- richt, an G6richtssteüe, Neue Friedrichstraße 13, ?1Ü961S„ Erdgeschoß, Saal 36, zwangswäse ver- teigert werden. Das Grundstück ist mit 2,91 „M Rrinettrag und einer Fläche yon 3,52 & nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- roÜe, brglaubigte Abschrift des Grundbucbblatts, etwaige Abscbäßungen und andere das Grundstück betrrffrnde Nachweisungen, sowie besondere Kauf- bedingungen können in der Gerichtssckyreiberei, ebenda, Flügel1)., Zimmer 41, eingcseben werden. Die- jéntgen, welche das Eigrnthum des Grundstücks beans kuchen, werdcn nufnrsordert, vor Schluß drs *erstetgerunastrrmins die Cinftellun des Ver- fahrens herbetznführen, widrigenfaÜs na erfolgtem Zuschlag das Kaufgrld in Bezug auf den Anspruch an die Strätz des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 28. März 1898, Mittags 12] Uhr, an Ge- richtsstelle vrckündet werden.

Berlin, den 1. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

[71980] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvoustreckung soll das im Grundbuchs von den Umgrbungen im Kreise Nieder- barnim Band 100 Nr. 3988 auf drn Namen des RLUÜLkÖ Max Labl bier eingetragene, zu Berlin, Oudenarderstraße belegene (Grundstück am 4. April 1898. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd- geschoß, Flügel ()„ Zimmer 40, Versteigert werden, Das (Grundstück ist mit 3,54 316. Reinertrag und einer Fläche von 7 a 50 (zm zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Dns Weitkre enthält drr Aushang an dsr Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 7. April 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 11. 4. 98 lie en in der Ge- richtsscbreiberei, Zimmer 42, zur Ein (171 aus.

chlin, den 1. Februar 1898.

Königliches Amtheriäyt 1. Abtheilung 87.

[71714] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sol] das im Grundbuckpe von den Umgebungen Band 129 Nr. 6070 auf den Namen drs Maurermeistkrs Emil Hermann bier, ethßetragene, in drr Petersburger Straße, an-

rbl1ch r. 22, nach drm Kataster Ecks Straße 441).

elegene Grundstück am 4. April 1898, Vor- mitta, s 101 Uhr. vor dem unterzeichneten Ge- richt, 'TcueFriedrirhstraße 13, Erdgeschoß, Flüg810., Zimmrr 36, verstergert werden. Das Grundstück ist

mit 5,61 „Fü Reinerjrag und einer Fläche von"

9,59 8. nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertbeiluna des Zuscbla 9 wird am 4. April 1898, Nachmittags 12 Uhr. ebenda verkündet WerdeZn. Die Akten 85. 1x. 8. 98 liegen in der Gerichtßxchreibcreh Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 3. Februnr 1898. Königliches Amtsxzernbt 1. Abtheilung 85.

[71709]

In Sachen des Kaufmanns V. Cohn bierselbst, je 1 zu Berlin, Klägers, wider den Kommissionär

agenknecht bier, Vrklagten, wegen Forderung, wird die weitere Beschlagnahme des dem Beklagten ge- hörigen Grundstücks, als: des auf drm Umnunge 5111) 170. 6158. 702 hiersrlbst bélcgenrn Wohnhauses, in Erwägung, daß der Beklagte laut der voUs1r€ck- baren Urtheile Hrrzoglichen AmtEZeriMs zu Wolfen- büttel vom 7. April und 10. I) ai 1897, zugestellt am 15. April bezw. 21. Mai 1897, und laut der Vollstrkckbaren Kostsnfestsrßungsbescblüffe desselben Gsrichts vom 15. Mai und 5. Ink? 1897, zugesteÜt nm 22. Mai bezw. 22. Juli 1897, schuldig ist, dem Kläger 95 .“ - fünfundneunzin Mark -- 90 ..] nebst 5 Prozrnt Zinsen auf 75 914 60 „] Vom 2. März 1897 und 2 916 20 „] Kostm zu bezahlen, die Zwangsvollstreckung in das bequliche Vermönrn desselbrn aber fruchtlos gewesen ist, damit behnf der Zwangsversteigerung verfügt. Der auf dkn 20. Februar d. Js. angeskßte Vsrsteigerungs- Ltzesrmin soll zur Befriedigung auch dieser Forderung tenen.

Wolfenbüttel, den 2. Februar 1898.

Hérzoglickycs ?lm1sgericbt. Kaulitz.

[71710]

Zur Zwangßdersteigerung drr drm Schlachtrr- meister August Krug zn Boizenburg gehörigsn Grundstücke, nämlich:

1) 1:83 Hauses am Markt Nr. 149,

2) der Scheune Nr. 53 am Schwartow'er Wege,

3) des Gartkns Nr. 149 an der Quöbbe,

4) des Acksrs Nr. 145 auf dem Außknbauslande,

5) des Ackers Nr. 239 auf drm Binnenbauslande,

6) des Ackers Nr. 243 auf dem Binnenhanslande,

7) des Ackers Nr. 244 auf dem Binnenbauslande,

8) des Acksrs Nr. 247 auf drm Binnenbauslande,

9) des Ackers Nr. 384 am SchWartow'er Steige,

10) des Ackers Nr. 385 am Schwartow'er W698,

11) des Ackers Nr. 386 am Schwartow'er Strigl,

12) des Ackers Nr. 388 am Schwartow'er Steige,

13) der Wiése Nr. 6,

14) der Wiese Nr. 7 mit Zubehör findkn Termine:

1) zum Verkaufe nacb zuvvriger Endlichkr Regu- lierung der Verkaufsbedingungen am Mittsooch, den 20. April 1898, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 16. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an 'die Grund- stücke und an die zur Immobiliarmasse derselben ge- hörenden Gegenstände am Mitttvokh,den 20.21 ril 1898, Vormittags 11 Uhr, im Sch en- gericbtssaale des bissigen Amtsgerickytsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufébedingungrn vom 1. April an auf der Gerichtssckyreiberei und 561 dem zum Skquester bestellten Rentnér A. Burgdorf zu Boizenburg, welcher Kaufliebbabrrn nach Vor- ganniger Anmeldung die Besichtigung der Grund- stücke mit Zubehör grstatten wird.

Boizenburg, drn 3. Februar 1898.

(Großherzoglich Mccklenburg-Schwerinsches Amthericht.

[71979]

In der ZwangSVoUstreckungssache dex Rentners Wilhelm Haubold in Blankenburg, Klagers, wider den Kaufmann William Spengler daselbst, Be- klagten, Wegen Hypothekkapitals, werden die Glaubtger aufgefordert, ihre Forderungrn unter Angabe des Bklrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben- forderungen binnen zwei Wochen bei Vermezdung des Ausscßlusses bier anzumelden. Zur Erklarung über den Vertheilungxplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termm auf dkn 16. März 1898, Morgens 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Amtsserichte anbxranxnt, wozu die Be- theiligten und der Ersteher lnermrt Vorgrladen werden.

Blankenburg, 3. Februar 1898,

Herzogliches Amtsgericht. Sommrr. [71689] Aufgebot.

Fräulein Eugenie Havel) in Prtkrsburg, vertreten durch den „Inspektor Krim in Stuttgart, hat das Aufgebot etnes dem ] Iulius Haisch, KonditorE in

Eßlingen - dem Vater der Eugenie Haiscb -- Von der Firma Ottenbacher & Co., Bankgcscbäft in Eßlingen, unter dem 23. Juni 1890 aUSgestellten, auf den Inhaber lautendkn Schuldschrines über 200 „M, Verzinslich zu 33 0/0, der drr *»;ugrnie Haiscb erblich zugrfallen, und der verloren gegangen ist, beantragt. Der Inbabxr der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem untcrzeickyneten Gérichte anbe- raumten Aufgebotstcrmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigsnfaUs die Kraft- loserklärung der Urkunde Erfolgrn wird. Eßlingen, den 4. Februar 1898. Gerichtsfcvreiber Ca [wer.

[71696] Aufgebot.

Die unbekanntrn Verlterer oder Eégsnthümcr

1) 589 am 8. Oktober 1896 Abends zu Char- lottenburg Tauenzirnstraße und Nürnbergerstraßen- Ecke von FräuLein Mathilde Lcssar aus Charlotten- burg gefundenen braunledernen Beutklportemonnaies mit 33,05 «M baar, 4 englischen Mümesn, 1 Blristift und 1 Postschein über eine an Veat.Hume in Glas- gow Lingeliefrrte Postanwsisung,

2) des am 8. Frbruar 1896 zu Cbarlottrnburg Bayreuthrr- nnd Knrfürstenstraßen-Ecke von drm Hospitalitrn Albert «Henkel aus Köpenick gefundcnen .Hnndcrtmarksckyrinrs Nr. 0 682 97211,

3) des in der Nacht zum 23.Mai 1897 zu Char- lottenburg Augsburgcr- und Rankestraßen-Ecke Von dem Trebniker Franz Rugenstein aus Berlin gefun- dencn schwarzen Oprrnglascs (Link's sogenannten deutschenArmecglasrs) in Lkdrrumschlag mit Riemrn,

4) des am 28. Juni 1897 Vormittags in dem Hause Passauerstraße 2 zu Charlottenburg auf der Treppe Von dem Wirklichen Gebkimrn Rath Wiebe aus Charlottenburg gcfundencn Ohrringes aus Goldfiligran mit einem von Prrlen umgebenkn Goldtopas,

5) der“ am 23.Iuni1897 Nachmittags im Grune- wald aus drm am Gartsnzaun der Försterei Eick)- kamp entlang führenden Fußwrae von der Frau Luise Fandrich, geb. Vogcl, aus Charlottenburg ge- fundenen 4 HnndrrtmarksÖLine Nr. 0604 596 (), 0442 41511, 11771591, 01737041),

6) der am 7. September 1897 Nackymittags in der Kleiststraße zu Charlottenburg nahe dem Witten- brrgplay von dym EisenbaHn-Kalkulator Reinhard Lehmann aus Wilmerßdorf gefundenen schwarzen stählernen Damenuhr Nr. 24133 mit dem Mono- gramm 111. 111.

werden auf Antrag der grnannten Finder auf- gefordert, ihre? Ansprüche und Rechte an den brzeicbneten Sachen spätestens in dem am 16. April 1898, Vormittags 10 Uhr," Vor dem unterzsicbneten Gerichte, im Zivilgerichtsgkbaude, Amtsgeriäotsplatz, nahe den! Bahnhof Charlotten- burJ, 11 Treppen, Zimmer 44, statjfindenden Auf- gebotstermin geltend zu machen, widrigenfaüs den- jenigen, welche fich nicht gemeldet babcn, nur der Anspruch auf Heraußgabe des durch den Fund er- langten und zur Zeit der Crbkbung des Ansprt'chs noch vorhandenen Vortheils vorbeha11en, jedes wieixere Recht dersrlben aber ausgeschlossen werden w r .

Charlottenbur , dc'n 29. Januar 1898.

Königliches Sgericbt. Abtheilung 14.

Aufgebot behufs Kraftloserkläruug einer [71700 Urkunde.

Auf Antrag der unverehelichten Gefina Maria Schiveen hierselbst wird der unbekannte Inhaber des Einlegebncbs der Sparkasse hierselbst, Nr. 29 476, am 21. Oktobyr 1880 auf den Namen AdSchtvcen

mit einer Einlage von „zu 300," eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 916 3300,15 nach- weisend, hiermit aufgefordert, spätestkns in dem zum Weiteren Vsrfabren auf Douncrötag, den 13. Oktober 1898, Nachmittags 5 “Uhr, anbrraumten, int Gerichtshause biersxlbst, Znnmer Nr. 65, stattfindenden Aufgebotstermtne unter An- meldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuckp bier vorzulegen, widrigenfalls lsßterss für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, TM 5. Februar 1898.

Das Amtsgericht. (gen.) Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsscbreiber.

NYYLWn der Sparkckt'fxe dec Stadt Cbarlotsenburg unter Nr. 23 956 auf den Namen des Nestauraieurs Wilhelm Adolf Pabst zu Cbarlottenbur auSge- stellte Sparkaffenbucb über 1000 .“ ist ver oren ge- gangen. .Der unbekannte Inkaber wird anf Antrag des genannten Gläubigers an gefordert, spatestens in dem am 7. November 1898, Vormittays 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte _ m Zivilgaicthebäude, Amtsgerichtsplaß, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 11 Treppen, Zimmer 44 -- stattfindenden Aufgebotstermin seine Rechte anzu- melden und das Buch_votzulkgen, widrigenfalls das- selbe für kraftlos erklart werden wird. Charlottenburg. den 1. Februar 1898. Königliches Amthericht. Abtheilung 14.

[57460] Aufgebot.

Das Sparkassenbucb der hiesigen städtischen Spar- kasse 1 Nr. 54 910 übsr 75 „ja, ausnefertigt für den Steueraufscber August Brzeziuski bierselbst, ist angeblich Verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigentbümers zum Zwrcke der neuen Ausfertigung amortisiert Werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufoebots- termine, den 14. Juni 1898, Vorm ttags 11 Uhr. bei dem unterzeichneten (Gericht (Zimmer 62) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfaüs die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg, den 6. November 1897.

Königliches Amthericht. Abtheilung 8.

[41738] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verlorener Sparkaffrn- bücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ist Von den nachbc-nannten Personen, für welche die Bücher angefertigt find, beantragt worden. _ '

1) Nr. 55 325 auMefertigt für den Ma!chtnrn- bauer Heinrich Rudolph hier, üb-Zr 936,32 „16,

2) Nr. 54 365.4. ausgefertigt auf den Namen des Schiffers Ferdinand Diemert hier, über 2 Tbalsr 8 Silbergroscbkn 2 Pfennig,

3) Nr. 48 660 außgefsrtzgt auf den Namen der Frau Auguste Krone, Knochenhauerufer 7, über 34,35 „46 lautend.

Die Inhaber der Sparkassenbücber werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1898, Mittags 12 Uhr, Vor drm untrrzeich- nrten Gkrichtr, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anbe- raumtkn Aufgebotöjermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkaffenbücher vorzulegrn, widrigenfaUs die Kraftloserklätung d(“rsc'lben erfolgen wird.

Magdeburg. den 20. Skptembcr 1897.

Köntglichc's Amtsgericht 11. Abtbrilung 8.

[72016] _Aufgebot.

Der Wirt!) Adolf Mattenklodt in Lippstadt, für fiel; und als Bewollmächtintrr srinrr Geschwister VLinna und Hrinrich Matjenklodt, hat das Aufgebot dkrangrblich Verloren gkgnnnenc'n Sparkaffenquittunqs- büchrr drr bisfigen stadtikasrn Sparkasse Nr. 6674, 6675 und 6676 je 11er 25,65 9“, auMcstrllt auf die Namen Minna Mntteuklodt resp. Adolf Matten- klovt rejp. Hrinrich Mattenklodt brantragt. Der bezw. die Inhaber der JLU. Bücher werdcn auf- gefordert, svätestsns in dem auf dc'n 23. Sep- tember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem nnte'rzeirhnrjen Grrichte anberaumten Aufgebots- terminr ibre Recbtr anzurnkldrn und dir Büchrr vorzulkgen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der- selbe'n erfolnen wird.

Lippstadt, den 3. Februar 1898.

Königliches Amtsgkricht.

[716981 Aufgebot.

Die Mecklenbnrnisckyr Spar-Bank in Schwerin i. M. hat das Anfgrbot des Quittungsbucbrs Nr. 27 574 über 150860914, Von ihr ausgestsklt für Frau Brrta Krcsel in Manß, 1V61ch€s nacb ilxrcr Angabe aus dem Gewahrsam ibrls Agenten in Dömiß abhanden gekommrn ist, brantragt. Dkr Inhaber d€r Ur- kunde wird aufgrfordcrt, svätestrns in dem auf dcn 3. November 1898, Vormittags 11 Uhr. Vor dem untsrzeicbneten Gerichte, Znnmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rrchte anzu- melden und die Urkunde Vorzulkgen, widrigenfakls di? Kraftloserklärung dsr Urkunde Erfolgen wird.

SchWcrin (Meckl.), den 4. Februar 1898.

Großherzogliäyes AmtIgsricht.

[71652] Auf ebot.

Wilhelm Cbsrling in eimar hat das Aufgebot drs rima-chbskls vom 13. Juli 1890, fällig am 13. 110er 1890, im Betrage von 306 «16 80 H, gezogen Von Wilhelm Eberling in Weimar auf Lou1s Schröpfer in OUendorf, zahlbar beim Vorschuß- und Sparderkin zu Weimar, brantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag. den 23. August1898, Vormit- tags 11 Uhr. Vor dem unterzeichnrten Errichte anberaumten Aufgkbotstermineseine Rechte anzunn'ldxn und die Urkunde Vorxulegen, widrigcnfaüs die Kraft- loßerklärung der Urkunde erfolsen wird.

Weimar. dcn 29. Januar 1898.

Großbcrzoglick) Sächfisch€s Amtßgericbt. Huscvke'.

[41739] Aufgebot.

Auf dem Aansen:

&. drr Steinbauersehcleute Leonhard und Anna Margarrte Bromberakr hier, Hs.-Nr. 640, ist im Hypothekenbuche für Dinkelsbühl Band 111 Seite 59 unterm 10. Novembkr 1826 für bis ,Pe1er Hefische Pflkge' eine erste Hypothek zu 10 Fl. Kapital, zu 30 Kreuzer jährlich Verzinslick), _

d. des Handclömanns Michael .?)le von Schopfloch in Dürrwangen, Hs.-Nr. 20 b., it unterm 27. März 1827 im Hypothekenbuche für Dürrwangen Band 11 Nr. 393 für Iobann, Franziska und Sébastian Schsffnuer zu Dürrwangen je eine erste Hypothek zu 5 Fl. väterlichem Voraus

cinßetragen. Auf Antrag der genannten Befißer werden diejenigen, welche auf die bkzeicbneten For- derungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung bkim unterfertigten Gerichte innerhalb echs Monaten. spätcstcns aber in dern auf 0. uni 1898, Vormittags 9 Uhr. Sißungsraal, be- stimmten Aufgebotstermin aufgefordert unter dem Rech15nachtbeil, daß im Faüe der Unterlassnng der „Anmxldun die Fordrrungen für erloschen erklart und im HMM ekcnbuche gelöscht werden.

Dinkelsbühl, drn 4. Oktober 1897.

_ Königliches Amt-dericht. (14 §-) W olf.

[71681] AUF ebot. -

Nachdem die Herz [icke Braunschweigixche-Lüne- burgisc?e„ Kammer, ion der Dom nen, zu Braun cbweig glaubhaft gemacht hat, daß der Klo 1er- und Stndienfonds xu Braunschwei das Eigent um an' den un nachstehenden Verzeich'n e unter 14.-[.. aufgeführten nach dem überreichten uEzuge aus dem Flächenregiséer und der Vermeffungskarte näher be- zeichneten Grundstücken ertvorben babe und das Auf- gebot bezüglich dieser Grundstücke beantragt hat, werden alle diejenigen, Welche ein Recht an den untenbefcbri-zbenen Grundstücken zu haben vermeinen, damit aufgefordert, in dem auf den 31. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzümelden unter dem Recht§nachtheile, daß nach Ablauf der Frist der Kloster- und Studien- fonds zu Braunschweig als Eigentbümer der frag- lichrn Grundstücke im Grundbuchs eingetragen werden wird, und dns; der, wer die ihm obliegende Anmel- dung unterlaßt, sein Recht gcgen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit drs Grundbucknxs die Grundstücke oder eines oder einige derselben erworben hat, nicht mehr geltend machen ann.

Helmstedt, den 31. Januar 1898.

Herzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff.

Bezeichnung und Lage der Grundstücke im Felde

Bezeichnnng und Lage der Grundstücke im Felde

Bezeichnung und Lage der Grundstücke im Felde

14. aus- und Hofräume. Das Amt Tagelöhnerwobnung an der

chule ........

Klrincs (Gehöft dazu an der

Gartenmauer .....

DerScbafstall am Kirch-

o e .........

Der CiskLller im Lustgarten

Tagelöhnerwobnung am JZWHofe der Pfarre gegen- u-er

12 Schäferei nebst Wohnungen 1311.14 Tagelöhnerwvhnungrn mit Stallungen ...... 18 DLM! .......... 25a Tagelöhnerwobnungen im ) Pfortgarten ...... Kalkofen an der neuen Breite ........

246 Der Krug im Orte . . .

935 Der Dirmenschupven auf drm Fruchtlagerplaße . 94a Maschinensckxnppen mit Tags- [öhnérwohnnngitnHopfen- . gartrn ........ 2305 Diemenscbuppen am Schmiedebolze . . . . 16311 Diemenschuppen an der Paulsbreitc ......

Sa.

13, Gärten. Hinfer der Schäfarei . . . Hinter der Gartenmauer der Pfarre und vor dem Hopfrngarten ..... Vor drm Marienthore . . .Der Pfortgarten . . . . Am Lochs um den Weiden- bägrr Lustgarten Vor dem Amtsteicbe . . Der Ackcrgarten ..... Dcr Kruggartsn .....

Sa.

S. Acker. Lange Stückkn Hinter der Maurr . . . . Im alten Garten . _. . . Die Insel auf der Kmdxr- teichswiese Rotbrfeld Kinderberg ....... Im Hopfengarten . . . . Frucbtlagerplaß ..... Neue Breite , Am Dammrödkrtenhe . . Hinter dem Vuchberge . . Schafmeistercamp . . . . Vor dem Buchberg? . . . Dammröderberg ..... Vor Loos ebäge ..... Auf de'm obnsstorfe. . . Eichelcamp ....... An drr neuen Wiese . . . Hinten in der Meine aulsbreite . . . . . . . *?orn in der Meine . . . onrtcnbreite ...... Um Iblenpfubl ..... Lidberg ........ here Meinberg . . . Untere Meinberg . . . . Erpelteickpsbreite ..... Im Pckrrédorfe ..... An der Teichwiese . . . . Walkfeld ........ Wnlfteicbsberg Schmiedebols ..... . Ziegelcamp . .“ ..... Am obersten Mublengrunde Vordere Mühlenbeide . . Zinken? Mühlenbeide. . . ordsre neue Wiese . . .

Sa.

1). Wiesen.

Im Pilzteicbe ...... Am Kinderteiche . . . . . Huckertßwiese ...... Hofnteistkrwiese . . . . . Am Dammröderberge Looswiese

Obere Schaakensteert Untere Schnakensteer1

Spalte

Uebertrag Hintere neue Wiese . . . Im Teiche am Peierßdorfe Im Peierödorfe am Barmker Wiesenwege. . . . . . Walkfeld (am f. H Teiche) Im Winkel des chmiede- bolzes ..... . . . Am Ziegelcampe . . . . Am obersten Mühlengrunde In der vorderen Mühlen- heide ........ In der hinteren Mühlen- heide Daselbst (vom Acker) Walkrviese Walkteicb ....... Auf dem Mühlenhofe . . Sa.

11. Anger. Das Loch hinter dem Kub- stalle Fruchtkagerplaß ..... Rotbefeld UTbLk dem Rothenfelde . . Auf dem Vucbberge . . . Dammröderteick) ..... Zwischen der Grasleber Chaussee und dem Datum- röderteich Stemmenteich ...... Am Dammröderberge gegen- über dem Kalkofen . . . Daselbst an der Wiese . . Zwischen der Dammröder- bergs- und Looswiese . . An der Pfortenbreite . . . Arn Heidberge . . . . . Im PeierSdorfe ..... Im Schmiedebolze . . . Oberster Mühlengrund . HiZtrkr der obersten Mahlen- et 6 Hinter dem Buscbmühlcn- teiche Hinter dem Buschmüblew garten ........

Sa,

. 17. Teiche.

An1tsteich inkl. Damm und Zuflußgraben

Darnmröderteich inkl. deSgl.

Stemmenteich

Loosteich exkl. _Darnm

Buschmühlentetck)

Sa.

(1. Wege und Triften. Straßr zwischen Kirchhof

und Sckoulgarten . Weg im Schäfereigarten .

Weg im Ackrrgarten . . . Weg vom Amthofe nach dem Thorwege in der Gartenmauer Weg zwischen „den langen Stücken“ und dsr Breite „Hinter der Mauer" . . Weg durch die Huckerswtese zum Rothenfelde . . . Weg und Trift durch den Kinderberg bis zum Buch- berge Weg und Trift vom Kalk- ofen aus ....... Bis zum Buchberge und sexitlich hinein ..... Weg zwischen Darnmröder- teich und Wirsberg . . Weg und Trift längs der vorderen und hinteren Meine ........ Struwegsstreifen zwischen dem unteren Meienberge und Rottorfer Grenze . Wrg und Trift zwischen der Erpeltcichsbreite und dem Walkfelde Stellweg am eierSdorfe an der Rottor er Grenze . . Steklweg im Schmiedebolze Weg zwischen Fiegelcamp und Schmiede olz . . . Weg in der vorderen Mühlenbeide ..... Weg zwischen vordere und hintere Mühlenbeide . . Straße zwischen dem Amte und Pfarre . . . . . .

Sa.

11. Gräben. Längs der Mauer am Loche Längs dem Schwcknestalle undLoche . Am Schäfereigarten . . . Im Pilzteiche, alte Rothe Tiede Daselbxt, untere Quergraben Daselb t, untere Ouergraben ammt dem Lochs am albecker Kommunika- tionswege » Oben quer durch den alten Garten und Kinderteich. Im Kinderteiche am Wal- becker Kommunikations- wege zur Rothen Riede. Zwischen dem Kinderteich und Huckerswiese . . .

Spalte

92

99 108

125

130 133 140 141 149 . 152 155

161 166

168 177 179 186 195 205

2058 208 224 225 233 150

234 245 259 265

267 272

279 280 281

282 283 287

292 50

Vor dem Kinderberge am

Zwischen der

In der Wiese am Damm- Zwischen der Dammröder- In der Looswiese . . . . Daselbst mitten hindurch . Im oberen Schnakensteert Zwischen oberm und'unte'rui

Im unteren Schnakensteert

Zwischen der vorderen und Durch die hintere Neue: Längs der

129 1585 194

200

[71045] kunden:

Groß-Man

14. Folgende angeblich ver

Uebertraß

Ffarracker bis znm Wal- ecker Kommuntkations- wege......... inter der neuen Breite . ur Hofmeisterwiese am Dammröderteich . . . . Grasleber Chaussee und Damm- röderteicb . . . .

röderberge

bergs- und Looswiese . .

vom unter dem Eichel- campe . . . .

Schnakensteert . . . .

vor dem Meine Acker . . In der neuen Wiesenbreite

hinterm Neuen-Wiese

Wiese . fortenbreite . . Vor dem aidber e . . . Ihlenpfuhl am einberge Daselbft an der Erpelteichs- breite Durch Peiersdorf . . . . . Daselbst deSgl. Durch die Teichwiese im Peiersdorf Am“ Walkteicbsberge dcr Barmker Cbausse ab Am Walfieichsberge im alten Wege ...... Zwischen den Ackerstücken im Schmiedeholze . . . Zwischen Schnafensteert und Eichelcamp ...... inter dem Schmiedebolze m Ziegelcampe . . . . Am obersten Mühlen runde Oestlicb der Wiese n der vorderen Mühlenbeide . Westlich derselben . . . . Hinter der hinteren Mühlen- heide ......... In der Walkwiese . . . . Daselbst........ Im nordwestlichen Winkel der hinteren Mühlenheide In der Walkwiese . . . . Daselbst ........ Im Walkteiche vom Schmiedebolze her . . . Durch die Mühlenhofswiese Zwischen der Breite hinter der Mauer und der Pfarr- wéese . . . ..... Zwischen Dammröderber und herrschaftlickyerIKort Zwischen der hinteren eine und Rottorfer Feld . . An der Erpelteicbsbreite und dem untern Meinberg gegen Rottorf ..... Zwischen Peiersdorf und Rottorfer eld . . . . Zwischen alkfeld und Barmker Feldmark. . .

Sa.

«1. Bäche.

Rothe Riede als Einfluß des Amtsteiches . . . . Dieselbe als Ausfluß des- selben . . . . Dieselbe im Pilz- und Kinderteicbe und im rothen Felde . . . . . Mühlengraben am Förster- arten und obersten üblengrund . . . . . Derselbe in der Walkwiese Derselbe durch den Walkteich und Mühlenhof . . . .

Sa.

11. Grand, Sand- und Mergelgrnben. Grandgrube im Schmiede- bolze Sandgrube auf dem hinteren Mühlenfelde . . . . . Mergelgrube im Walkfelde

.31

95 82

Sa.

1.. Unland. Am Pilzteiche und alten Kindergarten . . . . . Vor der Paulsbreite . . . In der Teichwiese am Pekersdorfe . . . . . . Im Schmiedebolz . . . . * Im Schmiedeholz hinter der Pfarrwiese . . . . Zwischen vordere und hintere Mühlenheide . . . . . Zwischen Walkteicb und Mühlenhof

„27

09

12 03 02 36 25 54

Sa.

General-Aufsebot.

62| 79

lo'ren gegangenen 11c-

1) das Hypothekeninstrument über das auf Bla1t46 gerödorf in Abtheilung 111 Nr. 1 für das General-Depofitum zu Falkenberg O.-S. eingetragme,