1898 / 35 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

W728] Verkündet am 3. Februar 1898. - ' Referendar Goeriß, als Gerichtsschreiber. Im Nauru: des Königs!

Auf den A

1) der Janßen, in Troop W.-Pr.,

2) des Paul Janßen in London, 128.132 Feu ,Cburck Street, für dieselbe, - '

vertreten durch den Rechtsanwalt Wessel zu Danzig, "erkennt das Königliche Amtsgericht, 11,_ zu Danzig durch den Amtögericbts-Ratb Kunckrl fur Recht:

Die Depotscheine drr Westpreußischen Landschaft- lichen Darlebnskaffe zu Danzig:

1. 111117. 14. Nr. 1873 übrr folgrnde von Herrn Paul Janßen, London, für Frau Lui]? Drewske, geb. Jansen, Troop W.«Pr., übergebsne Börsen- papiere: „M 900 (Neunbundert) Westpreuß. 33 0/0 1 Ffandbrief, zinsbar ab 1. Januar 1895, „Fi 13 300 Dreizebntausenddreibundert) Westpreuß. Zi 0/0 11 neue Pfandbriefe, zinsbar ab 1. Januar 1895, .“ 300 (Dreibundert) Pomm. 31 % Pfandbrief. zinsbar ab 1. Januar 1895, F1. 2000 [Zweitausend) Ungar. 40/0 Goldrente, zinsbar a_b_ 1. Januar 1895, 916 1000 (Eintauscnd) Moskau-Rjayan 4 % Cb.-Ob[]., zinsbar ab 1. Februar 1895, No. 1375 (Etniauyend- dreibundertfiinfundsiebenzig), zinxbar ab 1. Apr111895, «16600 [SechsbundrrV K'öln-Mtndener 33 % Prairi- Anl., zinsbar ab 1. April 1895, F1. 1000 _(Em- tausend) Oesterreich. 41/59/k Silber-Rente. zinsbar ab 1. Okiober 1895. AussesteUt am 2. Mai 1895.

11. 1111613. Nr. 342 über ein Von der Frau Luise Drewske, grb. Jantzen, Troop W.,Pr., über- ebenes Packei geschlossenes und beschnürtes Hanf- [Wert mit 2 iegelabdrückcn: A. F. JanÉen und der Aufschrift: .Eigenrbum der Frau Luise rewske, geb. Ianßrn, zu Troop W. Pr." versehen) un- bekannten Inhalts, ausgkstellt den 3. Mai 1895,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf- gebotsverfabrrns haben die Antragsteller zu tragen.

[71716] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 1. 1). M13. ist die von der Lebensversicherungs-Aktiengeseliscbaft (Germania bier unterm 4. Februar 1865 für den Schneider- metsier Auxiust Miiller zu Luckau auSgestellte Police Nr. 106714 über 150 Thaler für kraftlos erklärt.

Stettin4 den 1. Februar 1898.

Königl. Amtsgericht. Ath. 15.

[71718] Bekanntmachung.

Durch Aussckplußurrhetl des unterzeichneten Ge- richts vom 2. Februar 1898 ist das Sparkaffenbucb der Grottkauer Volksbank (E. (G. m. b. H.) zu Grottkau Nr. 1847 über 159,98 „jk, angesteÜt für Anna Langner in Friedewalde, für kraftlos erklärt worden.

Grottkau, den 2. Februar 1898.

Königliches AmtÖgericbt. [71721] Bekanntmackxung. _

Durch Aus chlußurtbeil vom 14. Januar 1898 ist d(Zs Sparka enbuch 11 Nr. 48 871 der hiesigen stadtiscben Sparkasse Über 104 «14 78 „5, angefertigt fükrldetn Konditorgebilsen Anton Mulch, für kraftlos er ar .

Königsberg. den 28. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 10.

[71722] Bekanntmachung.

Das Sparkaffrnbuch der Wirthin Wilhelmine Meier 51155 Meyer über 173 «14 51 .,5 der städtischen Sparkasse“ hierseibst 11 Nr. 25 868 ist durch Ausschlußurtveil Vom 14. Januar cr. für kraftlos erklärt.

Königsberg, den 28. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 2151610. [72004] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheiie des uuterzercbneten Ge- richts DOM 4. Februar cr. sind die folgenden Spar- kaffenbücber:

1. Der biefigrn städtischen Sparkasse:

&. Nr. 78104 über 7,52 „16, lautrnd auf Helene Wünsche, Tochter des Schmi€demeisters,

1). Nr. 600468 über 215,46 „11, lautend auf die Arbeiterin Luise? Zagcrmann,

0. Nr. 27 722 über 195,53 „46, lautend auf das Dirnstmädchcn Auguste Zocpke,

(1. Nr. 588 031 über 63,52 „16, lautend aaf dcn Schuhmacher Hugo Schöbel,

0. Nr. 529617 über 105,15 „16, lautend auf den Diener Max Wolfram,

r“. Nr. 166 413 übrr 105,62 «26, lautend auf die minderjährige Margarethe Wiese, Tochtrr des Restauratrurs ;

11. der Niedsibarnimer Kreis-Sparkaffc:

Nr. 1836 über 215,74 „16, lautend auf Wilheim Mögel ir. Reinickendorf,

fiir kraf1lds Erklärj.

Verlin, den 4. Februar 1898.

Königlichrs Atherichl ]. Abjheilung 82.

[71632] Bekanntmachung.

1. Fyigende Sparkassenbücher der städtischen Sparkaste ,zu Brkslau, nämlich:

13.. 1D. 5695 über 32,50 „ik. und 0,80 «46 Zinien, auf den Namrn des Arbeiters Karl Rudzki zu Breslau lautend,

1). 1). 51952 über 60,45 „16, auf den Namen des Bureaugebilfen Max Hilschcr in Breslau lautend,

0. 13. 64214 über 28,50 „jk, auf den Namen 1713 Dienstmädchens Dorothea Frost in Breslau lautend,

(1. 12. 91 380, 12. 44 885 über 231.48 „16, auf den Namen der Hauxbälterstochter Valli Walter lautend;

11. das Abrkcbnungsbuci) Nr. 31615 des Vorschuß- Vereins in Breslau über 366,10 «14, auf den Namen des Franz Welz in Klein Tin] lautend,

sind durch Aussckolußurébeil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Januar 1898 für kraftlos erklärt worden.

'Brcslau, den 4 Februar 1898.

Königliches Amthericht.

[71628] Verkündet am 4. Februar 1898. NP- Kassel, als Gerichtsscbreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebdtsfacbe von Sparkassenbücbern 1.1". 2-95 hat das Königliche Amtßgericht in Hahuau durrch tden Amngericbts- Nail) Gruettner für Recht er ann :

Das Sparkassenbrief) der Städtischen Sparkasse zu Haynau Nr. 10930 über 155,64 „14, mißgefkrtigt für Reinhold Gierschner ZU“ St. Hedwigßddrf, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgrbots- verfahrens werden dem Antragsirücr auferlegt.

nt , Frau“»uisbésißer Luise Drewsks, geb.

[ 72005] -

Tage für Recht erkannt: Das Sparkassenbucb Nr. 25 424 der städtischen Sparkasse zu Hannover wird für kraftlos erklärt. Hannover, 31. Januar 1898. Königliches Amtsxrericht. 511.

[71622] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtßgerickzts vom 27. Januar 1898 ist der vom 9. August 1886 dajierte und nach 3 Monaten an den Kaufmann Ernst Malade zu Posen zahlbare Wechsel über 300 «14, welcher von:

1) dem Wirth Wladislaus Kowski zu Jersiß,

2) drm Hausbesitzer Franz Blaszyk zu Iersiß,

3) dem Wirik) Michaek Palacz zu Görczyn ausiiefiellt ist, für kraftlos erklärt.

Posen, am 2. Februar 1898.

Königliches Amthericht.

[71727 Bekanntmachung. _ Dur Ausschlußurtbeil vom 30. Dezemker 1897 ist der am 18. März 1897 zu Köln-Deckstein fäüig gewesene Wechsel über vierhunderwierunddreißig Mark 40 Pfßnnige, welcher yon der zu Köln-Deck- stein domizilterten irma ,Ka1k- und Mörtel-Jn- dustrie Köln“ ausgeteilt und von P. J. Körfgen, Mühlenbefißer und Kaufmann zu KöLn-Deckstein angenommen isi, für kraftlos erklärt. Köln, den 5. Februar 1898.

Königlichs Amtögericht. Abtheilung 8.

[71728] Vekanntmachunq.

Durch Ausschlußurtbeil vom 30. Dezrmber 1897 ist der am 7. Dezember 1896 fäklig gewesene Wechsel, datiert Köln, den 28.September 1896, über einund- achtzig Mark 55 Pfennige, welcher von Jakob Convent außgesirlit, von .O. Hübgen zu Köln-Deuß accrptiert und am 9. Dezember 1896 mangels Zahlung protestiert ist, für kraftlos erklärt.

Köln, den 25. Januar 1898. Königliches Amthericbt. Abtheilung 8.

[71088] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amtsgrrichts zu Salzkredel vom 28. Januar 1898 ist das Hypo- thekeninstrument vom 4. Januar 1833 über die aus dem Erb- und „Ebrvézrtrag Vom 10. Dezrmbrr 1832 für Jisabe Marie Tbunecke, geb. Benrcke, zu WaÜstawe im Grundbuchs daselbst Band3 Blatt 38 Abtheilung111 Nr. 4 als Einarbrachtes der genannten Gläubi ertn eingetragenen 330 Thlr. in Kurant, 100 T lr. in Gold und Naturalien für kraftlos erklärt.

Salztvedel, den 28. Januar 1898.

'“ Königlickyes Amtßgericht. [71720] Bekanntmachung.

Durch AussYlußurtbeil des Königlichen Amts- gerichts zu Tu el Vom 29. Januar 1898 ist drr (Grundschuldbrirf vom 8. Juli 1873 über die im Grundbuch Kosiowo Bl. 8 21611). 111 Nr. 6 für den Gutsbesißer Gustav Dittbrenner zu Szumidnza eingetragene, zu 8% Verzinslicve Grundschuld Von 100 Tbalern für kraftlos erklärt worden. - F. 13/97. -

Tuchcl, den 29. Januar 1898. Königliché's Amtherickyt.

[71723] Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Lésckmiß hat am 26. Januar 1898 durch den AmtSricRer Schänk- mann für Reckot erkannt: Die ypotheke'nurkunde, lautend übrr die auf Nr. 52 nnaberg in Abtheilung 111 unter Nr. 7 für Ludwig und Carl Krirbei zu Annaberg einge- tragene Tßcilposi von 300 916, wird für krafjlos er- klärt. Die Kdstrn des Vcrfabrens Wkkdkn dem An- tragsielirr auferlegt. Leschnilz, drn 31. Januar 1898.

K'öniglichrs Amtsgkricht.

[71631] Darch Ausscbiußuribeil drs Könislichen Amks- gerichts zu Neusiadj Vom 31. Januar 1898 ist die über die im Grundbuche don Euxsdorf Artikel 329 Abtheilung 111 Nr. 5 für den HandriSmann Jakob Bachcnbeiixirr in Kirchhain eingriragene Post von 22,50 „jr. Hauptgcld 1:61:11 50/9 Zinsen davon scit 9. Mai 1879 und 4,50 „Fl: Kosten gcbiidctc Urkunde für kraftlos erklärt rvorden, Neustadt, Maianscrbahn, am 1. Februar 1898. Königlichrs Amtsgericht.

(11. Y.) Klingenbicl. [71623] Der HWoibckrubrief, drr für drn Drkchslrrmeistrr Martin Branrr zu Gramzow auf dem Grundstück Gramzow Band 17 Blair Nr. 219 in m drittcn Abtheilung untrr Nr. 9 cinxzctraiicnrn Hviwtixkf, be- [1768115 an?; drm Hyvdtbrfeiwrirf Vrin 9. Fekruar 1881 und der Sck1rldurkundc vom 4. Februar 1881, ist durch Ausschlußurtbeil vom 2. Februar 1898 für kraftlos erklärt. Angermünde, den 2. Frbruar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[71638] Das aus dem Hypothekcnbriefe Vom 18. Dezembcr 1889 und einer beglaubigten Abschrift der Schuld- urkunde gebildete Dokumrnt zu 100-jk mit 6% jährlich verzinslicbem Darlehn des Besi rrs Ferdinand Deglau zu Augustiauken, aus der chu1durkunde vom 7. August 1889 eingetragen im Grundbuchs von Moorwiefe Nr. 18 21516111 Nr. 3, wird für kraftlos erklärt. Die Kostrn des Vcrfabrrns werden dem Blasitßer Ferdinand Dkglau in Augusilauken auf- er eg . HeinrichöWalde-„den 31. Januar 1898.

Königliches Amthericht.

[71634] ' Bekanntmachung.

Der uber die für die (Geschwistrr Banaßzak: Anna, Joskpba, Stanislaus. Marianna und Valentin in Abtbrilung 111 Nr. 7 des Grundstücks Wernbuscb 18 eingrtragene Post, von 2136 „76 99 45 gebildete Hypothekenbrief wird - zwccks Neubildung -- für kraftlos erklärt.

Wreschen, am 3. Frbruar 1898.

König1iches Amtägerickzt. AiLHeilung ?.

Das unterzeichnete Amrsgeriäöt bat-durcßüribeil vom heutigen

[716 1] Bekanntmarhimx.

D rcb Ausschlußurtheil 'vom 1. Januar 1898 find folgende HPpothekenurkunden: ,

) über die aiif dem der ,Wittwe Marie Amtsber Lebörigen Grundstücke Vockrnbagen Bd. 1 Bl., 7 n Abrb.111 Nr.2 für die Wittwe Haack, geb. Riebe, eingetragenen, an die Dorfschaft Vockenhagen abge- tretenen 150 Thlr. = 450 «M*

2) über die auf dem dem Maurrr Ferdinand Kahl gehörigen Hausgrundstück Treptow a. R. Nr. 570 in'sAbtk). 111 Nr. 1 für den r-rrftorbenen Bäcker- meister Heinrich Laabs zu Treptow a. R. ein- getragenen 1200 „M;

3) 'über die auf dem dem Büdner Ferdinand Mikis aehörigrn Grundstück Zimdars Bd. 1 Bl. 7 in der Abth. 111 Nr. 1 [ür den Bauerhof-ßbrsißer Peter Pagen_kovf 31.1 Zimdarse eingrtragenen 300 «16;

4) uber dre auf dem den Bauer Otto und Rosaline, gekb. Bruß, Doering'xchen Eheleuten gehörigen Grund- ituck Ku_ssin Band 1 Blatt Nr. 15 in Abib. 111 Nr. 1 fur Johanne Friedericke Therese und Bertha Alwine Auguste, Geschwister Bruß eingetragenen 600 Thlr. : 1800 916;

5) über die auf dem dem Schneidermeister JSchochow gehörigen Hauögrundstück? Treptow a. R. Nr. 439 für die Demoiselle Regine Charlotte Behnke ein- getragenen 200 Thlr. : 600 916

für kraftlos erklärt.

Treptow a. R., 21. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Starck.

[71636] Bekanntmachung.

Daßvaotbekendokument, welches über die auf Lowin d. 1 Bl. Nr. 2 in Abtb. 111 Nr. 2 ein- grtragenen 100 ler _ nach dreimonatlicher Kündigung zahlbares Darlehn - nebst 5 0/0 Zinsen i_gid Einziehungskosten, auf (Grund der aerichtlichen Gchuldurkunde vom 18. Oktober 1847 für den Schuhmacher Nikolaus Marchlewski zu Betfche ge- bildet worden ist aus einer Ausfertigung drr Vor- brzeicbneten Schuldverschreibung, dem Hypotheken- schein und dem Jngroffationßvermerk Vom 28. Oktober 1847, ist durch das Ausschlußurtheil dom 25.Januar d. I. für kraftlos erklärt. Meseriy, den 1. Februar 1.898.

Königliches Amtsgericht.

[71633] Au8sch1ußurtheil. Der Hypotheke'nbrief über die Post Abjbeilung111 Nr. 57 von Rzadkwin Nr. 8 Mandaisforderung drs Justiz-Raibs Schulz 11. in Bromberg yon zusammen 5 Thaler 23 Sgr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt. Streluo, den 3. Februar 1898.

Königliches Amtögericbt.

[71650] *

Die Hypothekcnurkunde 11er die im Grundbucbe von Sprßerfehn Tom. 52 Vol. 3 Nr. 204 Pag. 417 in Abtheilung 111 unter Nr. 4 ringetragrne Post zu 125 Riblr. Kurant und 370 Rtblr. 11 Groschen 1 Pf. in (Gold ist durch Urtheil des unterzeichneten AFtherickpts vom 11. Nodember 1897 für kraftlos er ärt.

Aurich- 4. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 111.

[71639] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurjheil des unterzeichneten Gerichts dom heutigen Tage ist das vamhrkendokument Vom 2. Juli 1865 über die im (Grundbuchs won Melling- bofrn Band 1 Blatt 29 Abtheilung 111 Nr. 5 und von Mülheim a. d. Ruhr Band 12 Artikel 33 Ab- theilung 111 Nr.2 für den Johann Denkbaus, Sohn des Fuhrmanns Heinrich Denkbaus in Mrllingbdfrn, eingetragenen 33] Thaler Darlehn für kraftlos erklärt.

Mülheim a. d. Ruhr, 3. Frbruar 1898.

Königliches Amthericht. 71649]

Durch Aukscbiußurtbeil Vom 31. Januar 1898 ist das HWotbekenddkument üßer die im Grundbuchc' von Südlengern Band 111, Blatt 28 Abthei1u117111 Nr.,] fiir den Bahnarbeitrr Casper Heinrich Sieks in Kirchlrnsern Nr. 8 cingctragene Post von 300 «ja für kraftlos erklärt ivorden.

Bünde, den 3. Februar 1898. Königliches Antngericbt.

[71651] Bekanntmachung. Durch Ausschlußnrtbril vom 29. Januar 1898 smd: ]) die Hyvotbrkenurkunde Übék das im (Grundbuch yon Lämrrsbagen Band 14 Blatt 161 in Abrhri- lung .111 unter Nr. 8 fiir die Friederike Amalie Sikvrkr - spätér vir6571ichte 5101011 Rüter in Stieg- horst eingriragenr Abdikai von 400 Thaler) 2) der [“ywdtbé'ksnbrief rom 1. April 1884 übrr das im Grundback) won Hrrpcn Band 7 Blatt 44 in Abtbrilung 111 irntrr Nr. 5 für die Firma A. Biermann in Bisleield Eingetragene Kaufgeld von 200 7/16, 3) dcr Hypothekknbrief Vom 15. Novembrr 1873 über das im Grundbuch von Biklefeld Band 8 Biaii 63 in Abtheilung 111 1111171“ Nr. 26 für Wil- helm Eduard Hansmann in Bielcfeld e_ingeiragsne Abdikat Von 740 Thalsrn 28 Sgr. 6 Pf. für kkaitios erk1ärt Bielefeld. den 2. Februar 1898.

Königliches Anttßgrricht. 1. [71630] Bekanntmachung. _ Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amte,- gerichis zu Merseburg vom 20. Dezember 1897 sind 1. die unbekanntsn Berechtigten folgender Hypo- ihekenpostsn mit ihren Ansprüchen guSgeschloffen:

1) der im Grundbucbe von Krollwix] Blatt-37 für den Siadtiekrctär Schmidt in Merreburg cm- getragenen 50 Thaler,

2) der im Grundbuche von Merseburg Blatt 818 für Johann Georg und Andreas Mylius cin- getragenen Posten von je 10 Meißener (Gulden,

3) der im (Hrnndbuche von Kruschberg Blatt 106

für den Obkr-Amtmann Scharf in Dürrcnbrrg einge- tragenen 40 Thaler 9 Sgr. 6 Pf.,

4) der im Grundbuche von Prkßscb Blatt 29 für ZieTFHlarlotte Rosine Hrnkel in PreHsch eingetragenen

a er,

5) die in den Grundbüchern Von Zöschen Blatt 27 in Zscherneddel Blatt 11 für die Wittwe Marie Wolf, geb. Schunke, eingetragene Hypothekenpost von 44 Thaler 29 Sirr. 81 Pf.,

11. folgende Hypothekrnurkunden zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt:

1) übrr die im Grundbuche von Kröllwitz Blatt 131

für die unverebelichte Johanne R Rittersdorf eingetragene Post vor:,finfxl FÉYZleI 9 Sgr. 6 Pf. und Kaution für 16 Thaler jährliche

ULYZTEUTZ di i 63 b 63 ü er e m rund 11 e von Bur fade 228312131155 [ür tden RittZZJutFrfilßer Kar“! HFrsman:

e': t einge ragenen (: er - - au Vert

vor??) 8. qunidi187 _,G 1) ck f rag

1": er e im rund 11 e von Körbisdor Blatt 18 für Julius Hermann Wittenbecher ein! gstrqgene Post von 153 Thaler und sonstigen Be. recbttgungen,

4) übxr die un Grundbuchs yon Spergau Blatt 107 und Artikel 114 für den Handarbeiter Friedrich Franz Haring genannt Hempel eingetragene Post vvn 25 Tbaiern 22 Sgr. und für drn Seilermeisier Berg. mann eingetragene Post von 23 Thalern 8 Sgr.,

5) über diexim (Grundbuchs von Burgliebenau Blatt 10 für die Geschwister errmann eingetragene Post 11011 20 Tbalern mütter1ches Erbtbeil,

6) über die im Grundbucbe yon Tragartl) Blatt 11 für Dorothea Schulze, geb. Dähne, eingetragenen 8 Thaler 10 Sgr.

Merseburg, den 3. Januar 1898.

Königliches Amisgsricbt. Abtheilung 5.

[71629] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Februar 1898. Kraus €, als (Gerichtsscbreiber. .

In der Aufgebotssache des Zimmermeisters Karl Altmann xu Pakosch, vertreten durch Justiz-Ratb Tonn zu Mogilno, hat das Königliche Amtögericin m Mogilno durch den AmtSrickoter Ramdobr fur Recht erkannt:

1) Die unbekannten Berechtigten der im Grund- buch von Pakosch Band 1'1 Blatt Nr. 213 in Abth.111 unter Nr. 4 eingetragenen Posten 1Tbaler 17 Silberaro[chen 72, Pfennige an Marianna, 1 Thaler 17 Silbergrojchen 7? Pfennige an Frau- ziéka, Geschwister Grygel. zablbares Vatererbe aus dem Erbrezeß“ vom 29. Oktober 1833, werden mit tbrrn Ansprachen auf diese Forderungen aus- Zeycblosien.

2) Die Kosten des Verfabrcns fallen dem Zimmer- meuter Karl Altthzmn lePakOsXV zur Last.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Januar 1898. Liß, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache

1) des Befißkrs Adolf Neubauer,

2) dcs Mühlenbefißers Julius Jagnow,

bside in Lißniewo, Vertreten durch den Rechtsanwait Fabian in Danzig, hat das Königliche Amthericht Karthaus in Karthaus durch 0611 Amtßrichtcr Paasch für Rewt erkannt:

]) Die Geschwister Albrecht und Wilhelm Raasch bczicbungs'wciie deren unbrkannte Rechtsnachfolger werden mit 11)an Ansprüchsn und Rechten auf die im Grundbuch der Grundstücke Lißniewo Blatt 7 bezw. 77 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 brzw. Ab- theilung 111 Nr 111. Eingetragene Post - mütter- 11ches Erbtbeii von 101 ckck 20-3 » aus esch1offen, [edoch wrrden der Besitzerin Alwine JaFchke, geb. Rausch, aus Czechomie, dem Pächter Friedrich Raasch aus Königl. Kaminißa und dem Besißer Jacob Frankenstein aus Sierakowis ihre Rechte auf diese

oft vorbehalten.

Karthaus, den 29. Januar 1898.

Königliches Amthericht.

[71626] Bekanntmachung.

Die etwaigkn Bsrecbtigtrn der Hypothekenpost von 800 Tbalrrn, eingrtragen im Grundbuch Von Wan- brim-Angerbausrn Bd. 1 Bl. 32 21511). 111 Nr. 3 auf den dem Oekonomen Wilhelm Peters zu Anger- hauscn gehörigen Grundstücken auf (Grund der notariellen Obligation Vom 22. Noyember 1859 resp. 5. Januar 1860 für den Landwirtb Johann don Itter zu _(Grdßwinkelbausen, Gemeinde Wittlaer, Bür ermrifterei KaiserSwertb, infolge Verfügung Vom 11. armor 1860, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post außgcschloffm 1". 16/97.

Duisburg, den 2. Februar 1898.

Königliches Amtögrricht.

[71092] Im Namen des Königs!

, _ Verkündrt am 1. Februar 1898. Rcsrrendac Orthmann, als Gerichtsschreiber. 'Auf drn Antrag des Kalkbrcnnereibesißers ein- ricb chyer zu Lübbcckc crkcrmt das Königliche: mts-

gcricht zu Lübbecke für chht:

1. Drr eingrtragene (Gläubiger und dcffkn unbe- kannte R€chtsnachsolger folgendrr im Grundbuch von Lübbecke Band 2 Sritr 135 Abthciiung 111 unter Nr. 3 cingrtragsnrn Hypoibekcnpdsi: „Einhundrrt [ichn Thalrr [ünfzrhn Silbergroschen fiir dcn minorenurn Carl 231017130971 laut Schlchtlmszs“ dokument vom 1. April 1830 und bastct die Bürger- stätje Nr. 163 zur Hypothek. Eingetragen (»; (11301'6120 110 12. Januar 1831,“ „wrrden mit ihren Aitxprüebkn auf die ausgebotrne Pon angesch10s1rw

11. Das über die [oigrndc im Grundbuch vrn Lübbrckc Band 17 Seils: 25 Abtbc'ilung 111 umer Nr. 1 eingerragrnr Post: ,Cintausend ('inbundert fünfzig Thaler Kaufgeld und Zinsen zu vier Prozent seit deni 1. Okrdbrr 1867 aus dem Kontrakte vom 29. Juli 1867 für den Gutsbesitzer Wilhelm Höpker zu Haus Ktlder auf die Nr. 1 des Titelblattes ein- getragen Vermöxze Verfügung vom 30. September 1867 gebildete Hypothekendofument wird für kraft-

los erklart. _________

[71086] BekanntmachunK.

Durch Urtheil drs Königlichen * miSJerichts Kosel vom 22. Januar 1898 ist für Recht erkannt worden: 'Die unbekannten Eigentbumsprätendenten und die dmgiick) Berrchtigten werdrn 'mit ihren Ansprüchen gui, das indDziemis am Graben Telegene Ackerstück 2. Klasse Kartenblatt 1 Parzelle I r. 193 in Größe von 24 8. 50 qm mit 3,84 Thaler Reinertrag aus- geschlosssn. 3 K. 33/97.

Kosel, drn 24. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 111.

[71717]

Der Hypojhekenbrief über 1000 Thlr. vorbehaltenes von der zweiten Ehefrau des Besttzers Hermann Seifert Marie, geborenen Goetz, eingebrachtes Ver- mögen, auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 28. Srptember 1865 durch Verfüguna vom 13. I)iärz 1866 in Abtb. 111 unter Nr. 10 des dem

[71637]

Grundbesißer Rudolf Köjbe gehörigen Grundstücks

. Argenau Nr. 58, gebildet aus dem Hypothekenbriefe

*

m 19. März 1873 -und der Schuldurkunde vom 38. September1865, ist durch Urtbeil des unter- zeichneten Gerichts vom 31. Januar 1898 für kraftlos- erklärt worden.

Juowrazlaw, den 1. ebruar 1898.

Königliches mthericbt. [71724] Bekanntmachung.

Durch AussQlußmtbeil des Königlichen Amts- gerichts zu Posen Vom 3. Februar 1898 sind:

1. folgrnde Hypothekendokumente für kraftlos er- klärt wordrn: *

1) das Zweigbypothrkendokument über 189 Thaler 20 Sgr. 10 Pf., Welche von der Post Mechowd Nr. 1 521515.111 Nr. 1 von 617 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. auf Grund drs Erbrezeffes Vom 2. September 1845 dem Wirth Valentin Swicxciocb zu Mrcbowo überwiesen sind,

2) das Zweighypoibrkrndokument über 48 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf., welche von der Post M7choivo Nr. 1 Abth.111 Nr. 1 Von 617 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. mittels Zession vom 11./25. Januar 1854 dem Schubmachermeister Johann Hey zu Posen ab- getretrn sind, ,

3) das Hypothekendokument über die Abib.111 Nr. 5 Von Zakrzewo Nr. 7 für dem Landwirth Karl Klingbeil zu Zakrzewo-Hauland eingetragene und an die verwittwete Babnhoföwächtsr Anna Dorothea Hesse zu Zakrzewo abgetretene Darlebnsforderung Von 300 Thaler,

4) das Hypothekendokument vom 5. Februar 1852 über die auf Cbludowo Nr. 3 Abth. 111 Nr. 1 für die Marianna Kruszczynska (Grußzczvnska), geb. am 14. August 1850, aus dem Erbrczeffe vom 14. De- zember 1851 eingetragenen Vatererbgelder yon 433 Thlr. 28 Sgr.,

5) der Hypothekenbrief über das auf Posen, Vor- stadt St. Martin, Nr. 285 Abth. 111 Nr. 22 für die Frau Tbierarzi Marie Helene Starkowska, geb. Rohl, zu Posen eingetragene, mit 43 % Verzinsliche

estkaufgeld Von 23 000 „M; ' _

11. die unbekannten Berechtigten der im Grund- buchs von Mecbowo Nr.] 21616111 Nr. 1 auf Grund des Erbrezessrs vom 9. Januar 1854 für den Josrpk) GJfiorek, geb. am 12. Februar1833, und die Franciska (Gezswrek, geb. am 26. März 1835, umgeschriebrnen je 6 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf. mir ihrrn Anwrücben auf diese Posten ausgeschioffrn.

Posen, den 4. Frbruar 1898.

Königlichs AmtkIgericbt.

[71725] Bekanntmachun .

Durch Ausschlußuribeil vom 1. ebruar 1898 sind

4.516 Gläubiger der Motylewo Blatt Nr. 8 Abtheilung 111 Nr. 3 für August und Gustav Kriese! aus dem Erbrczrsse Vom 1. März 1845 zufolge Verfügung vom 1. August 1848 Eingetraaenrn jr 16 Thlr. Vatererbe und dss Abtheilung 111 Nr. 5 für Wiihrlmine Schmidt aus dem Erbveraleichr Vom 23. Oktober 1864 und 16. Januar 1868 zufolge Versöguns vom 19. Februar 1868 [eingetragenen qutterer es von 9 Thlr. 11 Sgr. 3/5 Pfg. mit ihren Ansprücbr'n an die gedachten Posten außgeschlyssen,

11. :).. der Zweigbypotbekenbrief über 373 Thlr 25 Sgr. 9 Pfg. -- gebildet über den von der Rzad- kowo Blatt Nr. 27 Abtheilung 111 Nr. 3 für die vier GischWistLk Piosik aus dem Erbrezesse Vom 29. Juni und 25. Srvtember 1861 am 8. Oktober 1861 eingetragenen Vatcrerbtbril von 1515 Thlr. 13 Sgr. abirezweigirn und an dir Martha Sar- noWÖka am 6./]5. August 1873 abgetretrne Aittbeil der Anna idfik am 3. Nowember 1873,

1). drr Jypotbekrnbrief über die Post Schneide- mübl Blatt Nr. 745 Abthriiung111 Nr. 23 ur- sprünalich über 3750 „411 lautend, jéßt nock) giltig auf 1500 .“ Vairrerbe zu 5 1). H. vrrzinslick) für die Gescknviiicr Grrtrud und Arthur Waldner zu glkicben Theilen eingetragen aus dem Erbvergleicbe vom 5./17. Novembcr 1879 am 9. Dezember 1879,

für kraftlos erklärt. .

Schneidemiihl, dsn 1. Fsbruar 1898.

Königliches Amtherichr. [71719] Vrrkündct am 22. Januar 1898. Pauldrach als (Hérichtsschrribcr. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot drr Hypotheken- Post yon 600 Thaler Mik 31 Rankau und 19 Dams- dorf -- D' 4/97 - er ennt das Königlichc Amjs- gericht zu Zobteu durch dan AmtsgerichtszRath Salmonv für Recht: ' _

Die Rechtsnachfolqkr der für den Wir151chaftsvt)gt Anton Kuhn zu Rankau auf den Grundstücken Nr. 31 Rankau 8.11 und 19 Damddorf in Ab- thrilung 111 Nr. 12 resp. 4 ein;]rtragrnen Post von 600 Tba1kr iverdrn mit ibrrn Ansprüchew und Rechten auf die? Post auMcschidffrn. Dir Kdstsn werden dra (857173111921, Gutsbrßxcr Paul Strinig und Ernkstine, geb. Stanke, in & digwiy bsi Canti) aufrrlkgt.

Von Rechts Wegen.

[71729]

Der Büffctier Heinricb Klug aus Göttingén, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, und drffen unbrkannte Rechtsnachfolger sind durch Urtbril Vom heutigen Tage mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Hannover-Emmerberg Band 711 Blatt 244 21th. 111 Nr. 5 eingetragene Hypothek: „Ein- tausend neunbunderi Mark (1900 „M) Darlehn, yer- zinslich mit jährlich 49/0 seit dem 1. April 1894, rückzahlbar obne Kündigung am 1. Juli 1894. Ein- getragen auf Grund der Vrrbcmdlung Vom 25. April 1894 für den Büffrtier Heinrich Klug zu Göttingen am 26. Avril 1894“ ausgeschlossen.

Hannover. 3. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 51(.

[72011]b Bekanntmaäjuug.

Dur Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Kaukebmen vom 3. Februar 1898 sind die Hypothekenurkunden über die für die Geschwister Catharina und Friedrich Daniel Selleninas auf dem Grundstück Aleckneiien Bd. 11 Blatt 39 -- alte Nummer 41 _ in Abtb. 111 unter Nr. 1a. und 18- am 5. März 1856 eingeiragenen väterlichen Erv- gelder von je 253 Thaler für kraffsna erklärt morden.

Kaukehmeu. den 3. Februar 1898. Königlichcs Amtögericht. Abts). 2.

[72007]

Auf Antrag des Tischlermeisters Ludwig Riesebkck zu Liaffan hat das Königl. Amtégericht zu Wolgast am 3. Februar d. I- für Recht erkannt:

Alle diejenigen, welcbe ir end welcbe Ansprüche oder Rechte auf die im „Érundbuch von Laffau Band 1711 Blatt 34 Abtheilung 111 Nr. 3 für den Webertneister J Wollin in Laffan und für den Arbeitßmann August Witt zu Potrhaqen ein- getragenen beiden Tbeilvoften von je 25 Tblrn. zu machen haben“, werden mit solchrn ausgeschloffen und wird der Antragstrller berechtigt, die Posten im (Grundbuch lö[chen zu lassen. Die Kosten des Ver- fahrens fallen dem Antragst-Uer zur Last. Wolgast, den 3. Februar 1898. * Königliches Amthericht.

[71981[ Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Anna Augufte Piwon, geb. Matthes„ bier, vertreten durch dsn RechtßanWalt Bauer bier, gegen ihren Ehemann, den früheren Reiiknecht, jetzt arbeitslosen Martin Pinwn, un- bekannten Aufenthalts, wegen Chrscheidung, und zwar wegen unordrntliÖer LrbenSart, wird der Be- klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtssirrits über die ihm bereits zu,]kstellte Ebe1cheidungsklage vor die 21.Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, auf den 27. April 1898, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstrasze 59, zwei Treppen, Zimmrr 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelaffrnen Anwalt zu besteuen. Zum Zwrcke der öffrntiichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 5 Februar 1898.

B 11 ck w a l d, Gerichtss rkiber des Königlichen Landgerichts 1. ivilkammer 21.

[71985] Oeffentliche Zustellung.

Der Artist Pa'ul Lauge, zur Zeit in der Straf- anstalt in Werden, vertreien durch den Rechts- anwalt 1)r. Wallach 11. in Essen, klagt ge en seine (Ehefrau, Maria, geb. Brockwoldt, zur Zeit un- bekannten Aufenthalts, Wegen Ebebruckys, böslicber Verlaffung und unüberwindlicher Abnei ung, mit dem Anita €, das zwischen den Parteien be tsbende Band der EZ? zu trennen und die Beklagte für den aÜein schu1digen Theil zu crklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essén auf ÖM 2. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mir der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten (erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 31. Jan_uar 1898.

«20 6 P ke r , Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[71984] Oeffentliche Zustellung. '

Die Ehrfrau drs Kahnschiffers Wilhelm Schmrdt, Bertha, 971). Fenster, zu Brandenburg (1. H., Brielow- straße 12, vertreten durch den Justiz-Raib 1)r. Tzschirner zu Demmin, klagt gegen ihren Ehemann, Kahnschiffer W. Schmidt, [riiioer zu Demmin, “etzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verla ung und Mißbandlung, mit derm Antrags, das zwischen den Parteirn bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten [ür dcn allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des chbtsstreits auf- zule'gen, und ladet den Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 29. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auinrderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu besteüen. Zum Zwecke der öffen11ichen Zusteilung wird dieser Außzug der Klage brkannt gemacht. '

T1) i e l e , für drn Gcrickptsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71987] Oeffentliche Zustxllurig.

Die Ehefrau des Buchda11ers Heinrich Koch, Anna, geb. Süßr, ohne besonderen Stand zu Neunkirchen, vertretrn durcb Rrchtöanwalt 1_)r. Schmidtborn, klagt gegsn den Heinrich Kock), friiher Buchhalter in Neunkirchen, [9131 ohne bekannten Wohn- und Au!- entbaltsdrt, wegen (Ehescheidung, „mit dem Antrags, die zwischcn den Parteien am 24. Fébruar 1894 zu Neunkirchen abgeschlossene Ehr für aufgelöst zu erklär-Zn und dem Beklagtrn die Kosten zur Last zu legrn, und ladet dsn kaiaatkn zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zwrite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf drn 29. Ayr111898, Vormittags 9-) Uhr, mit der Aufforderung, einsn bei dem grdachtén Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestrilsn. Zum Zwe'cke der öffentlichen ZusteÜung wird dieser Auözug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken- dsn 2. Frbruar 1898.

Cüppers,

Gerickptsscbreiber des Königlichen Landgcrichts.

[71983] Oeffentliche Zustellung.

Dia Eixefrau des Arbeitcrs Carl Frirdricb Koch- Luiss, geb. Steinbach, zu Nienburg an drr Saale, Prozeßbevoümäckytigter: Rechtsanwalt 131: Franke zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann in unbekanntrr Abwe[enbcii, früher zu Egcln, wegen böslicher Vcrlassung auf Trrnnung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten. Die Klägerin ladet drn Beklagtrn zur mündlichsn Verhandlung des Rechtssir81ts Vor die Erste Zivilkammer des König- lich€n Landgerichts zu «Halberstadt auf den 3. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit drr Aufforderung, einen bei dem edacyren Gerichte zugeiassenrn Anwalt zu bestellen. Zum chcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage brkannt gemacht.

Halberstadt. den 7. Februar 1898.

5 Sichel, Gerichtsschrciber des Königlichen Landgerichts.

[71982] Oeffentliche Zustellun .,

Der Schreiner Karl Platzen, zur ett ini ZeUen- Rfängxiß in Düsseldorf, Prozeßbevollmaaptigte:

echtSanwalte Justiz-Ratb Grievin und Dr. Klein in Düsseldorf, klagt gegen seine Eßefrau Elijabetb, Feb. Schröcö, unbekannten Aufenthalts, Wegen Ehe- ruchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 28. Januar 1888 zu Krefeld geschlossene Ehe aufzulösen und der Beklagten die Kosten des Ver- fahrens zur Last zu legen. Der Klager ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des König1ichen Land- ericbts zu Düsseldorf auf den 27. April 1898,

yrmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be-

stellen. Zum Zipecke der 5 entliehen Zus1ellung wird dieser AUZzug der Klage b annt gemacht. - Düsseldorf, den 4. Februar 1898.

A r a nd , Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.

[71666] Oeffentliche Zustellung. , In Ebesachcn der Händlerin Amalie Auguste verebel. Strehle, Verwittwet gew. Lehmann, eb. Tannert, in Baußen, vertreten durch den Re ts- anwalt Seyfert in Bautzen als roze bevoUmächtigten, Klägerin, gegrn dcn Schlo er ustav Hermann Strehle, zulet in Baußen, jet unbekannten Aufenthalts, Be lagten, ladetKläger n den Beklagtxn zu dem Trrmin zur Leistung des ihr in dem Urtbeile vom 3. Dezember 1897 auferlegten Eides und zur Forjseßung der Verhandlung vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bau en auf den 28. März 1898, Vormittags 31 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ' nwalt zu bestellen. Zum Zwecke drr öffrntlichen Zusteüung wird dieser Außzug des Schriftfaßes bekannt gemacht. Der Gerickztsschreiber beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 5. Februar 1898. Hempel, Sekretär. [71671] Oeffentliche Zustellun .

Die Plätterin Louise Wa ner zu Jßeiffe, vertreten durch den Rechtßanwalt 131". amuelsobn in Breslau, hat gegen ihren Ehemann, den Tischler FranzWa ner- zuleßt in Breslau, jeßt unbekannten Aufent alis, wegen grober Verbrechen gegen Andere mit dem An- trage, die Ehe der arteien zu trennen und den Be- klagten für den a ein schuldigen Theil zu erklären, geklagt, und ladet den Beklagten zu einem neuen Termine zur mündlichen Verbandluag des Rechts- streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land-

erichts zu Breslau, am Schweidnißer Stadtgraben Zit. 2/3, auf den 3. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, nach Saal 81 im 11. Stock, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu besteUen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteÜung wird dieser Außzug der Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 3. Februar 1898.

Tbeinert, ais Gerichtsstbreiber des Königlichen Landgerichts.

[71665] Oeffentliche Zustellung. '

Die Frau Bertha Hohenberg, geb. Kdschntßkh in Danzig, Jungfernaaffe 121, Prozeßbebollmachtigter: Recht§anwalt Wessel in Danzig, klagt ge en ihren Ehemann, den Schachtmeister Julius o euberg. zuleßt in DanziÉ wohnhaft, jetzt unbe apnten Auf- enthalts, auf bescheidung wegen böslicher Ver- lassung, mit dem Antrags:

1) das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe wird etrennt und Beklagter für den aliein [chuldiaen TJeil erklärt, _ '

2) Beklagter bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den 29. A ril 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Iuf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu besteUen. Klum Zwecke der öffent- lich€n Zusieüung wird dieser uSzug der Klage be- kannt gemacht.

Danzig, den 4. Februar 1898.

PC fsier, Grrichisscbrciber des Königlichen Landgerichts.

[71670] Oeffentliche ZustellunZ.

Der Arbeiter Friedrich Johann tio Kuzia in Zigankenberg, Prozeßbedoümäcbtigtcr: RechtSanwalt Wrffel, klaqtgLe rn seine Ehefrau Johanna Mathilde Kuzia, grb. öZler, separ. Büttner, zuleßt ebendort wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebe- scheidang Wesrn böslicher Verlassung, mit dem An- frage: Das Band der Ehe? zwischen den arteien zu trrnnen und die Beklagte für den aUein [ uldigen zu erklären. Drr Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Vc..)andlung _des' Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den 29. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit drr Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericbie zugelaffsnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffsi1tlichen Zustcllung wird dieser AuSzug dsr Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 4. Februar 1898.

Pesster, Grrichtsscbreiker des Königlichen Landgerichts.

[71668] Oeffentliche Zustellung.

Der Schichtlödner Carl Rudolph in (Helfen- kirchrn, Hochstr. 72, Vertretkn durcb den RechtSanwait 1)r. Bci] in Effrx, klagt []kgen [line Ehefrau Elise, geb. Schumann, zur 3711 unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebrucbs und böslickxer Verlassung, mit dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des chbté-[érriiH aufzuerlrgen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verband- lung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu (Essen arif den 2. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der S entliehen Zusteklung wird dieser Aukzug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 3. Februar 1898.

H 6 p k e r , Gericht6schreiber des Königlichen Landgerichts.

[71669] Oeffentliche Zustellung.

Dkr Schloffer Robert Klatt zu Halle a. S., Tborstraße 37 11, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Iustiz-Ratb Weber in Halle a. S., klagt gegen seine Ehefrau Anna Klatt, geb. Gel [er, früher zu Deffau wohnhaft, je t unbekannten Au ent- halts, Beklagte, wegen Ebef eidung, mit dem An- trage: die Ehe der Parteien zu trennen, die Be- klagte für den allein scbuldi en Theil zu erklären und ihr die Kosten des ReÄtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die * ekla te zur mund- iicben Verhandlung des Rechtthreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. April 1898 Vor-

mittags 9 u r, mit der Aufforderung, enen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu be-

_lichen Landgeri ts zu Otrowo auf den 6. Apr

teilen. um werke *der "öffentlichen, Zu glluns swird diese? AußzZz der Kla e bekannt gemaÖÜ ., Halle a. S., den 4. Fe ruar 1898.

Pfü ner Gerichtsschreiber des FYönigkicben Landgerichts.

[71673] Oe entliche „Zustellung. _ Die Arbeiter n Christiane (Grzegorzewska m_ Adelnau, Prozeßbevollmäehtigter: ReÖtSanwalt Voß in Osirowo, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schuhmacher Franz Gr egorzewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe cheiduna mit dem Antrags, das zwischen den Parteien bestehende Bgnd der Ehe zu trennen, den Beklagten für den aUem schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Die Klagerin ladet den Be- kla ten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- stre ts vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf, den 3. Mai 1898, Vormittags 9 u r, mit, der Aufforderung, einen bei dem geda ten Gerichte zugelassenen An- Wait zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustecllxxmg wird dieser AUSzug der Klage bekannt erna .

[] Ostrowo, den 2. Februar 1898.

Hoeft, Assistxnt, [. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71672] Oefferstls : Zustellung. * Der Ziaarrenmacher

arl Sperber gus Ostrowo, zur Zeit in der Strafanstalt in Rawrtscb, Prozeß- bevo mächtigter: RechtSanwalt Voß in Ostrowo, klagt ge en seine Ehefrau Marie Sperber, geb. Miskiew cz, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Heidesheim bei Mainz, wegen Ehescheidung, mit dem Untra s, das zwischen den Parteien bestebeade Band der (8958 zu trennen, die Beklagte für den allein scbuldi en Theil zu erachten und ihr die Kosten des Rechtsßtreits aufzuerlegen, Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die Erxie Zivilkammer des önkF 1898. Vorm ttags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 'An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

ZusteUung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht. Ostrowo, den 4. Februar 1898. Hoeft, Assistent, [. d. Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[71667] Oeffentlithe Zustellung.

Der Arbeiter Johann Kubnke m Rathenow, Kläger im Armenrecht, vertreten durch den Rechts- anwalt Bo dane ky zu otsdam, klagt ge en [_eine Ehefrau Hu da milie hake, geb. Kra t, Ze? unbekannten Aufenthalts, zule t in Berlin wohn at gewesen, wegen böslicher Verla ung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen ihnen bestxbende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte ue den allein schuldigen Theil zu erklären, und la et die Beklagte zur mündlicher! Verhandlung des Re, ts- streits vor die Erste Zivilkammer des Königlt en Landgerichts zu Potsdam auf den 3. Mai 1898, Vormittags 9 U r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ("ck entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 28. Januar 1898. Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1.

[71942]: Oeffentliche Zustellung. In Sachen Braun Elise, großj., [ed., Schreiners- tochter, und ihres außerehrlicben Kindes „Anna Maria“ in Gebenbach, dieses vertreten von seinem Vormunde, Oekonomen Georg Lösch in A manns- richt, gegen Simon obann, großj, [ed., ischler- Jesellen mit dem Wo nsiße in Kronach, Reservist des (M. 6. Inf. RW„ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Voxerschaft und Unterhalts, wurde vom Kgl. Amtögsrichte VilSeck die öffentliche Zustellung der heute hier an ebracbten Klage bewilligt, die Kuratel zum Armenrr te zugelassen und zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreiw Termin auf Freitag. den 1. April 1898, Vormittags 8 Uhr, im hiergeritbtlichen Sißun ssaale bestimmt. Hierzu wird der Beklagte Simon iermit grladen. Die Klagspartci wird beantragen, Urtbeil dahin zu erlassen: 1. Der Bekla te sei schuldig: 1) Die VatcrHchaft zu dem von Elise Braun am 5. August 1897 geborenen Kinde „Anna Maria“ an- zuerkennen, 2) für dieses Kind von der Geburt bis ium voll- cndetkn 13. stensjabre desselben in Vierteljabrs- raten vorauszahlbaxe jährliche Unterhaltsbeiträ e zu 60 „16, je die Halfte des Schulgeldes der Kl: - dungskojten und der etwaigen Kur- und Leichenkosten zu eutrichten, 3) an die Kindesmutter 20 „44 Tauf- und Kind- bettkosten zu zahlen, 4) mit obiger Elise Braun die Ehe zu s(bließen, 0de an dieselbe eine Entschädigung von 300 „M zu za en, 5) die Kosten dieses Rechtsstreits zu tragen. „11. Das [Urtbeil werde, soweit z'ulässig, für vor- laufig vollstreckbar erklärt. Vilseck, 7. ebruar 1898. Gerichtsschrei erei des Königlichen Amtßgericbts. Meier, K. Sekretär.

[71703] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister Job. Ric er ou Kiel, Prozeß- betzollmachtigter Rechtßanwalt iebig zu Berlin, Bulowstraße 24 klaLt gegen

1) die Ehefrau K ara Haase, eb. Werner, _2) deren Ehemann Kaufmann ttt) Haase, beide fruher zu Charlottenburg Spreestraße 1. jeyt unbe- kannten Aufenthalts, in den Akten . O. 316. 97 unter Behauptung, daß er mittels notariell be- glaubigten Kaufvertra es (1. (1. Kiel, 23./24. Januar 1896 die in demsel en auf efübrten Gegen ände von der. Beklagten Klara Haake ekauéß und d elben miethßweise überlassen, ihr an as 1? t des Rück- kaufs gegen ablung des vo en Kau reifes von 340650 .“ bs zum 1. August 1896 ein eräumt habe, daß dieser jedoch nicht zurückgezahlt ei, mit dem Antrags:

1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen die im § ? des Kaufvertrages vom 23./24 Januar 1896 unter Nr. 1 bis 57 aufgeführten Gegenstände zum GQ-

[ammtwerthe von 3406,50 ..“ an Kläger becaus- zugeben.