1898 / 36 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

„» 11511031"! . - -' “Rechtsanwalt FWHU ' 0 ; frau Alwine, “eb.Me-ten's, früher. n *“ .j tobne b'ekaimten obn- und Aufenthalts- W;"Wegen ebruws, mit dem Antrag: auf Ebe- Wdimg und ladet die Bekiagfezur mündlichen band ung des Rechtsstreits vor die 111. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 25. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt emacht. inn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72311] , Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 1666. DieJriedriä) Grimmcr Ebefraxx Frieda, eb. Lenz, zu arlSrube, Prozeßbeboümackptigter: &echtßamvalt 1)r. Haas, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Karldruhe, auf Grund von ihrem Ehemann erlittener harter Mißbaudlungeri und grober Ver- unglimpfungen, sowie Vcrurtheilung desselben zu einer entebrenden Strafe mit dem Anfrage auf Ehe- scheidung. Die Klägerin 10st den Be'klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor. die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichis zu KarlSrube auf Dienstag, den 26. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei drm gedachten Gerichte zugelassenen *An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen ZusteÜung wird dikser Auxizug dsr Klage bekannt emacht. g Karlsruhe, den 7. Febryar 1898.

(11.8) SÖWLULN' '

Gerichtsfchreiber drs (Großherzoglichen Landgerichts

[72312] ““*"-"__

' dtms

Oeffentliche Zuftrllung.

Josef Hochfelscr, Psnsivuar, in Straßburg, VET"- treten durch Rccht§anrvali „])r. Zscbweigert, klagt gegen seine Ebrfrau Christine Barbara Strobel, obne bekannirn Auie'ntbalwort, rnit dem Antrags auf Trennung drr zwischem ibnkn bestkbe'nden (Ehe, und ladet die Bckéagir zur mündlickykaérhandlung des Rrchisstwits Vor dis 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu _Straßburg auf den 20. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit dér Aufforderunii, Linkn bsi dem gkdachten Gerichte zugelassenen Anwait zx: beii81]e_n. Zum Zwrcke dEr öffentlicben thsirÜuug wird d1€1er Außzux] der Klage brkannt gemacht. "

Der Landgrrichts-Sekretar: (L.. I.) Webkr.

[72000] Oeffentliche Zustellung.

.Der Häußlor und Maurer Robert _ Knoll aus GroßGoUnisch,Prozeßbcxxollmackytigtkr; RéchtsaniOalT Schulz zu Bunzlau, klaqt gegsn den Häuslersohn Gottlieb Rönisch _axs Groß-Goüiiisä), den Sohn des Häusiors Gottfried Römsci) daislbst, [6131 unbr- kanntrn Aufkntbalts, untc'r drr Behauptung, das: das auf dem Grundstücke HauSlersier Groß-Gollnisch Nr. 33 in Abtheilung 11 Nr. 11 noch fiir den Gott- lieb Röniici) eingetragene HerbergSrkcbt dadurch er- loschen sei, daß der Beilaste wrgen [Links Anspruchs aus dic-[er Bcrechtigung bercéits vor längerrr Zcit abgefunden [Li und [ich verpflichtct habe, die Löschung des Herbe'rgtßrschts zu brwibiigrn, mit dem Antrags, den Bekiagtsn kostenvflicbtig zu verurLHeilcn, die Löschung des im Grundbuchs drr Häuk-[srsn-[ie Grof;- GoUniscb Nr. 33 in Abtheilung 11 Nr. 11 für ihn cingetrag-ann HLrergÖrkckÜs zu bciViUiakn. Drr Kläger ladet ken Bsklagtrn zur miiüdlicbc'n Ver- handlung des Rechtsstrsits Wk das Königlich Amtsg€11ch1 zu Bunzlau auf 0811 6. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwrcke drr öffe-ritlichrn Zusteüung wird dic-ser 21110ng der Klags bckannt gkmacbt.

Buuzlau, ÖM 3. Februar 1898.

9125113,

Gerich13schrcibcr des Königlichen Amtsgerickyis. [71998] Oeffentlickje Zuftellung.

Der Direktor Hörmann in (651111 briMeißen, bor- tre'ten durch Tie Rachtsanwaitr Hofrath 86911) und Dr. Eich in Dresdkn, klaßt akgr'n den Nachlaß der am 9. April 1897 in D1€Sd€n erstoibcnkn Gräfin Isabelia v. Starzynska, 5361243116) Vrrireten durch den russi[ch?11 (Hpsandtkn am Königlich Sächsischen Jie Mmisicr Rssidrnt (Geheimrat!) Baron von

rangrl aus einem Vkitragc wegyn Ueberlassung eines Tbsile-Y bon Bézügkn cinkr Lkibrcnte', sowie wegen Gewährung 611161" solchcn und auf (Grund erfolgter Abtretung dsr hieraus rntstandensn For- derung, mit dem Antrag?, den Beklagten zur Zahlung von 2500 „14,311 verurtbcilrn und das Urtbeil [369611 Sicherhcitslsistung für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Klaijier ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrkits bor die [€chste Zivil- kammer des Königlickwn Landgerichts zu DWSÖLU auf den 25. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 0111611 bri dem gedachten (He- ricbte zugchlaffencn21nwalt zu besteklen. Zum Zwecke der öffentlichen Zußellung wird diesrr AUSzug der Klam bekannt gemacht.

Der Gerichtsscbrc'iber beim Kgl. Landgerichte.

Dresden, am 5. Februar 1898.

Saitenmacher, Aktuar.

[72003] Oeffentlithe Zustenung.

Der Ackerer Carl Fuchs zu 91iederleuschrid, Vér- tre_ten du1ch H. Bongarß in Eitorf, klagt egen den Backer Hermann Ludwigs. früher zu &utschrid, jest obne bekannten Wohn- und Aufentsbaltéort, wegen Fordcrung, mit dem Anfrage auf Zahlung von 25 „M nebst 59/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, wegen eines am 22. Srvtsmber1897 Legehenen baaren Darlean laut Schuldscbeins, und adet den Bxklagten zur mündlichen Verhandlungi des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eitorf auf Donnerstagz, den 12. Mai 1898, Vormittags_ 9 Uhr. . um Zwkcke der öffentlichen ZYFZYW wird dieser Auszug der Klage bekamit?

. “* „.I-YYY... «...I-5.93.3123

old _ intetlenten Steiger Zustebk, Ütit bern nim" :, “den “-' Beklagten kostenfä ig. zu verurtbeilen, :“ n-'_ ]uwilxigen, da der bei dem biefi en Amtsgericht unter Nr. 487 97 hinterlegte Stei er 66 im Betrage von 26 .“ 55 .«3 nebst event. au gelaufenen Zir-Zen an Kläger aus;;ezablt werde, und dem weiteren n-

klären. Der Kläger ladet den lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das König- liche Amtßgericht zu Frankfurt a. M. auf den 14. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteklung wird dieser Auözug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 1. Februar 1898.

Der Gerichtsschrkiber des Königlichen Amtögerichis. 1 5.

[71999] Oeffentliche Ladung.

Der Kaufmann Otto Lemme zu Ostend bei Köpenick klagt gegen die in unbekannter AOWesenbeit lebrnde verebelicbte Kellner Anna Elise Au uste Roewer, geborene Kindscher, und deren ebenfa s in unbekannter Abwesrnheit lebenden Ehemann, den Kellner Rudolf Gkorg Alfred Roewer, beide zuleyt in Berlin wohnhaft gewesen, wegen 92 „M, mit dem Antrags,

1) die beklagte Ehefrau zu verurtheilcn, an ihn 92 „M zu zahlrn und zwar

&. 40 „Fk zur Vcrmeidung dsr Zwangsvollsirrckung in da? im (Grundbuchs des Königlichen Amtßgericlyts Oranienburg von Hobcn Nrurndoif Band 7111 Blatt Nr. 233 erzeicbnete Grundstück,

' 1). 52.36 zur Vermeidung _der ZwangEVoÜstrkckunß in das im Grundbuche des Königlichen Amtsgkrichts Oranienburg von Hobkn Néuendori Band IL Blatt Nr. 286 verzeichn€te Grundstück,

2) den bxklagten Ehemann zu verurihkilcn, sicb die ZwangEbolistreckung in die Grundstücke seiner Ehe- frau gefaÜkn zu laffkn,

3) das Urtbcxil für Vorläufig Vollstrcckbar zu erklären, und ladetdie Bsklaatkn zur nründlichenVerband1m1g des Rcchtssircits vor das Könixilickw Amthrricbt Oranienburg auf don 11. Mai 1898, Vormittags 9, Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dirsc-r Ariszug der Klage bekannt gkn1acht. Oranienburg, drn 8. Fsbruar 1898.

. . Negenstein, Gericht§schrrrber des Königlicbézi AmisgrriÖLS. [72332] __ Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Arndt in Burli", Haide- siraße 54 wobnbaft, brrtrctcn durch 061! Rechtsanwalt Dr. LOCWllifcld zU Berlin, klagt in den Akten 55. 1). 248. 95 gsgen den Baumsistsr M. Roesner, zuletzt in Berlin, Großbesrsnstraße 51 wohnhaft ge- wesln, cht unbskamiisn Aufenthalts, wegsn rinkr Fordkrung aux; dem Wechsel Vom 13. Oktb'bck 1893 uber 90.303161 drm Antrags auf Zahlung bon 90 „M nebst [i'cbs Prozrnt Zinsen [eit 16.215r111894, imd ladet dcn 2511109191! zur mündlichen Verbatidlung dcs Rschidstreits „vor 1706 Königlickoe Amtsgsricbt 1 zu Berlin, Abibeiiung 55, an der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe“, Zimmrr 2, auf den 2. Juni 1898, Bormjtmgs 10cksllhr. Zum Zwecks dsr Öffrnt- ltchen Zuitrllung wird disser Aquug der Klage bc: kannt gemacht. . Berlin, den 7. Februar 1898.

Heydrich, Gerichtsschreibér

dss Königlicixn Anitsgrrichks 1. Abibkilrmg 55.

[72309] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Arbkitcr Jovan" Wirrcnbsrg, Ida, géb. 1). (CHaMicr, zu Wusskfcn, K'rkiI 25111571), Prdzsß- [)(-vollmächtigtrr: Rkckzisiimvalt choby in Stow, klagt" [160611 ibxsn Cb-mami, dcn ArbkiTCr Johann Wittenberg. stiiHcr zu Katbkow, cht unbrkanntrn Austnjbalts, umcr der Behauptung, da[; dcr Bekiagtc dic_ Klägerin Vor riwa 14 Jahren in der aus- gesprqchenen Absicht, nicht wieder zu kommrn, bödlici) Okklusikii habe", Und daß där Beklagté durch Urtbeil BLI KöniglichenLapxdg61ich16 Strafkammer,» Magdc- burg Vom 9. D(zcmbkr 1886 wsgen Doppelkbe mit einrux Jahre“ Zuchthaus bLstWst sei, von welcher Tbajjache die Klägerin erst jetzt Kenntnis; crhaitsn Habs, mit dém Antrag?, dir (656 drr Partricn zu 13811181), dcn Brklagtcn [ür den aÜein schuldißen Théil zn erklärkii und ihm die Köstkn auf- zucrlsgxn. „,Die Klägerin ladet dkn Beklagten zur mündlichen Vrrimndlung des R3ch1Östrciis Vor die Erste Zivilkdmmcr des Königlichen Landgerichts zu Stow auf den 14. Juni 1898, Niittags 12 Uhr, rnit dcr Auffordcrung, 0111811 bsi drm ge- dachte'n («“Nichts zugrlasse'nrn Anwalt zu bksteüsn. Zum Zwscke der öffentlichen Zustkllung wird die'ser Auözug der Klage bc'kannt gknxxcht. -

Stolp- dcn 3. Februar 1898.

Klemm, Aktuar. als Gcrich1sschreib€r des Königlichen Landgerichis.

[72329] * Oeffentliche Zusteuung. Dcr Kaufmanw Hermann (Guttmann in Danzig, Langsasse wohnhaft, we'riretcn durch dc-n chbtsanwalt Rotbr-nbcrg in Danzig, belmine Laschcnski, früher in Löbau W.-Pr. rvobn- haft gewrsen. [CHT unbekanntcn Aufenthalts, im Wechselpr5zks1e aus dkn beiden von der Beklagten anaenommenrn Wechseln, (1. (1. Danzig, den 15. Juli 1897, über 143,50 „16 und 100,00 „14, fällig gewesen am 20. Srptsmker 1897 und bezw. 30. Srvtember 1897, sowws wegen 10,00 .“ entstandener Wechsel- unkostkn, mtt dem Antrag?, dic Bsklagte kosten- pflichtig zur Zablung yon 253,50 „jk- nebst 6% Zinsen von 143,50 „zu [sit dem 21. September 1897 und bon 100 „;ck seit dkm 1. Oftobsr 1897 zu der- urtbeilcn. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dss ReÖté-streits vor das Königliche AmkÖßinÖt zu Löbau W.-Pr auf den 22. März 1898, Vormiitags 9 Uhr. Zum Zwecke: der öffenjlichen ZusteUung wird dieser Auözug drr Klage bekannt gemacht. 2 1). 42/97. Löbau, den 8. Februar 1898.

Kielinger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amthericbts. [72322] . Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Wipplingrr zu Erfurt, ber- trcten durck) den Rechjsanwalt Grosser zu Rudol-

(14. 8.) Krüger, -Gerichtsschreiber des Königlichen Amtßgsrichts.

[71079] Oeffentliche Zustelluu .

Die Firma Albert Nachtrwp, Nügrnbergerbof zu Frankfurt a. M., „ProzeßbevoUmäMigter: Rechts- anwalt 1)1.'. Ma"),- Geiger, klaat ge en den Fabrikanten F. Wolff, fruher zu Cassel, [etzt unbekannt wo, wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihr ein Vorzugs-

*; früher zu Rudolstadt, jeßt unbekanntsn Aufknibalts, wegen Forderung aus Waarrnlieferungen, mit dem

stadt, kiagt gegkn den Kaufmann ermann Benda,

trage, das Urtbeil für vorläufiÖ vollstreckbar zu er- eklagien zur münd- .

klagt gegen die- Frau Wil- *

zklärem-nud ladet den Beklagtenour mündlichen Ver- ;handsun »_ des Rock! reits '“ vor die Erste ivil- kammer es Landgericb S' zu Rudolstadt auf on- tag, den „2. Mai 18.98, Vormittags 9 u r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e- richte ugelÄnen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der 13 entlt n Zustellung wird dieser" uSzug der Klage bekannt gemacht. ' '

Rudolstadt, den 8. Februar 1898.

„Michael, Landgeri ts-Sekretär, Gerichtsschreiber des gemein chaftl. Landgerichts.

[72326] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegelei- und Schneidcmühlenbesißer F. Göbel in Henneberg, vertreten durch die Recht§anwalte Justiz-Ratl) Hofmann und Dr. Tobler bier, klagt gegen Johann Ernst Herold, zuleßt in Henneberg, jkßt unbekannten Auienthalts , aus dem Wechsel Vom 14. Oktober 1897 über 1200 „M mit dem An- trage: „Beklagter wird verurtbeilt, 1200 „44 nebst 6% Zinsen seit dem 15. Januar 1898 sowie 18.74 55 „3 Wechselunkosien drm Kläger zu zahlen“, und ladet den Be'klagtcn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, vor die? Erste Zivilkammer des Land- gerichts zu Metnmgen auf Dienstag, den 12. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte znaelasscnen Anwalt zu bestellkn. Zum Zwkcke drr 3ffentlich€n Zusixllung wird dic'sér AUSzug drr Klage brkannt gemacht.

Meiningen, den 7. Februar 1898.

L. Ender, Landgerichts-Sekrrfiir, Gerichtssckxreibrr dss Landgerichts. [72330] Oeffentlickie Zustellung.

Der Kaufmann Augr'st Becklr zu Brilon, klagt 9691711 "dk" Bau-Afsistenten F. Wicgclmann. ftüblr zu Wulfte, jeßt umbrkannicn Aufenthalts, wWen der im Jahre, 1897 kauflici) geliezferte'n Manufaktur- waarsn. mti dem AntrageaufZablUng 5511959095, und ladet den Bßklagtsn zur mündlichen Verhandluns dss.R€chtsstrSits dor das Königlich Amisgéricht zu Brilon auf dkn 91. März 1898, Vormittags 9,Uhr:. Zum Zwecke_ der öffrntlickzen Zustiüung wxrd diesrr AuSzug der Kiagr' bekannt ge'macbt.

_ ' Leonhard, Gerichtssthreiber dcs Königlickykn Amisgcrichis.

[72325] „Oeffentliche Zusteüunq.

Dér Fakrikant Prosper 0552" zu Paris, vkrtrkte-n durch Rechtßanwg-lt Léroi in Hanau, klagt gcgrn drn Optiker Max Stockmar, z.Zt. Umbékamxtabwksc'nd, wegmi Fordxrumg, mit dcm Antrag?, din Böklaxiikn durch, c'vcntue'l] []i'siki] Sichcrbci1§lcistang Vorläufig tzolxsikcckbarrs Erklmiiniß zu Urrurtbcilrn, an den Klagch 315 „46 52 „.] nsbst 60/0 Zinssn aus 187 «46 72 41 Vom 10. Okwiwr 1897, aus 111 „16 68 „1 Vom 10. Dx'zsmber 1897 und aus 16 „16 12 „_1 dm: Zusic'llung dsr Kiasic ab zu zmblkn, imd [adét dkn Brilßgtcn zur mimdlichkn Verhandlung 160 9196316- simts Vor die Katixmrr für »HandElOsaäycn dss Könia- 11chLnL01100811ch16 zu Haucm, auf dcn 31. Yiärz 1898, Vormittags 9.) Uhr, mit der Aufforde- rung, ("111611 bei dkm g(“daciytkn Gérickyte zuaclasienen Anwalt zu bLstLÜCU. Zum chcks dcr öffc'ntlichén anZetllung wird dieser 21u6zug dsr Klage bskanxit (]S- ma .

Hanau, den 4. Frbrnar 1898. ' ' Schmidt, Grrichisschreibcr drs Königlickxrn Landgrrichis, i. V.

[72002] _ Oeffentliche Zusiclsuuq.

Drr Haitdwr Max Jacobi zn Obsén, Prsz-[i- ÖSVOÜMÜÖÜZÜLYT chbfxiamvait 310118111077 Fiir, 110,1 ;;?qrn d:»n MWgUmristsr Hck) Becker, friihcr za Wissbadkn, je-Zt 1111087011111 wo? 1111161" dsr 2116115111)- tung, da[: er dym Bkkléißitéii auf vorbrrig? R“.““stkÜlMg am 8. Oktober 1897 zwci Schwrinc zimt Preise bon 181,50 „54 Vi'rkallfs, worauf c.- noch 80 „jc. Mulde, und iérnlr am 15. Oktbbpr 1897 izrki Schwcixic zum Gizsämmipkkisc Vdn188,76.16 käuflich []Slikfi'kt Habs, mit dem Antrage aui Vsruribsiiung drs Beklagten zur Zahlung bon 268,76 „14 119511 5% Zinskn [Lit 1. Nobember 1897 und Vollsirc'ckbarkciiskrklärima dcs Uribk'ils. Dcr Klägcrladkt dcn Beilagisnznrmünd- lich?" Vérbnndiung dcs chbisiirrits dor dasKöixiglicch AtniÉg-„ricbt zu Wiysbadén auf den 18. April1898, Vormittags 9 Uhr. Zum wacke drr 0ffc"11111chkl1 Zusteüung wird dtkskr Auqug drr 511098 bckmmt gemacht.

Wiesbaden, den 4. Februar 1898.

' W (.' (km 11116 r, GLUchtsschkCibkk dcö' Köniiiiichcn 2111609675513. 2:21.

[71352]

Die Ebeirau des Liiidbauerks AU,]irst Nicwicdzol, K'lara,geb.Aust.zuDüs1eldorf,Prozeßberlmäcbiiatr-r: chhtSanwaltOnPrr-sier in Düsirldori,klagt grasn ihren (Ehemann aufGütcrjrknnung. Trrmin zur mündlilbrn Verhandlung ist bésiimmt auf dcn 22. März 1898, Vqrmittags 9 Uhr, Vor dem Königlichen Laud- gertcbte, 2. Zivilkammc'r, bicrskibst.

Düsseldorf, den 1. Héc-bmar 1898 Arand , Gerichtsstbrei ('r des Königl. Landgérichis.

[71990]

Die Cbcfrau drs Anstreickpers Wicnand Müllers- Catbarixia, geb. Scholten, zu M.-(Hladbach, Pr'mcß- bchllmacbtigtkr: R0chlsnnwalt1)r. chison in Düssel- dorf, klagt gkgen ihreant-mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Mär 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königli Zn Landgerichtk, 2. Zivilkammer, bierselbst.

Düsseldorf, den 4. Februar 1898.

Arand, Gerichtsfchreiber des Königl. Landgerichts.

[72317] Die Ebrfrau dss Müchmachkrs Hxinricb Tenk- fclder, Therese, KebÖäfner, zu Düsikldotf, Prozeß- bkvollmächtigte: 5 echtsaiinte Justii-Rath Grikving und 1)r. Klein in Düsseldorf, Ehemann auf Gütertrknnung. Terin zur münd- “11cbxn Vcrbandiung ist brstimmt auf drn 30. März 1898, Vormittags 9 Uhr, bor drm Königlichen Landgcricbte, 1. Zivilkammer, hiersklbst. Düsseldorf, dsn 7. Februar 1898. Ochs, Gerichtssäpreibcr dcs Königl. LandZerichts.

[71996] Die Ehefrau des Bäckrrs Paul Schröder,

klagt gcgen ibrkn

Antrags, den Beklagten zu verurtheilm: an dkn Kläger 453 „FC. 91. „ck nebst 6% Zinsen born ]. Ja- nuar1897 ab zu zghlen. „auch das Urtbeil gcgen [ Sicherheitsleistung [ur vorlaufig vollstreckbar zu rr- '

Emilie, geb. Höing, in Elbcrfeld, Prozrßbebollmäch-

tigterZ Rechtßanwalt Rausch in Elbrrfeld, klagt gegen ihren Ehrmann auf Güirrtreunung. Termin *!

our uiünblicben Verbändlun i- b xz... .* 1812.74“ 36.576 a an g e, . Elberfeld, den 7. Februar LWcimmer, . Linn, Aktuar, Gerichtsstbreiber des Königlichen Landgerichts.

[7131]... .. e e an des Bäckers Johann Blaue Maria, geb.an, zu Dülken, Prozeßbevoümäckptigtrelx Rechiöanwalt Justiz-Raib Eames in Kleve, kla t gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Term7n zur mundiicben Verhandlung ist bestimmt auf den ZYJWU 2868,*c§or1t1ü38agi?k 9 Uhr, vor dem ong en an gert e,. . iv am , i 'l . Kleve, den 7. Februar 1898. mer berte bft

' Lam (? r s , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71995]

Die Ehefrau des Agenten Wilhylm Breideni , Wilhelmine, geb. Mermagen, in Köln, KyffhäusY- straße 59, ProzeßbedolimäÖTigter; RechtSanwalt Justiz-RatbßBulich in Köin, klagt gegen ibrsn Ebe- mann auqutertrennung. Termin zur mündlichen Ver- handlung ist bestimmt auf Montag, den 4. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landasrichte, 11, Zibilkammrr, [)iSrsklbst.

Köln. den 5. Februar 1898.

' , Wolye, Aktuar,

Grriäztsschcmber 178€; Königlichen LandJLrichts.

[71994] chfentlickjc Zustellung.

Die Frau Katharina Wiest, geb. Naurrtb, in Sikinweiler wohnhaft. durch Rech16anwalt Berin er in Landau (Pfalz) brrtrrtrn, klagt [Wen ibrrn E e- mcinn Johannes Wiest, früher Acksrer in Stsin- wmlrr, “jest"unbrkanntsn Auféntbalts, mit dem An- trag?, die'. Gutkrtrc'nnung zwischkn den Parteien aus- zusprechsén, dkninklagké-n die szcßkostkn zur Last zu [00611 und das ergebknds Urtbcil für vbrläufig boÜstre-ckbar zu ErklälkU. Die Klägerin ladeét den Bcilagten zur'mündlickx-„n Verhandlung des 9166212- [116116 bor dre Ziviliammsr dss Kgl. Landgerichts Lazidau (Pfalz) au] dcn 15. April 1898, Vor- mittags 9 Uhr, _Uiit dsr Aitifbrdcrung, 0111711 bei drm [?dacbtenxGe-rtchtx zdxie1affenen Anwalt zu be- sirlimx. Zum Zwrck'e dsr“ öffkntiichsn ZustcÜunz wird dikiér 211165145 dcr Klass bekannt gentackpt,

Landau, dcn 7. Fsbruar 1898.

Kal. Landgsricbissciyreibkrei. 1173 i'll [sr, K. Skkki'täk.

[72316] ' Bekanntmachung.

DLL Jastnxs Schweitzrr, Ebeirau dss Nikolaus Deittveilcr, Unternebmsr zu Vionbofe-U, bcrtreien durchR9ch1sanw511HaaI zuTiLU'nbbfcn, klagt gegen tbrcn [)x'mrnntkn Ehi'k-UQUU auf Giitkrtrc'nnung. Zur iziund1ich9n “2312551113110“; dcs chbtsstrcits ist die offßzitliche SWUUJ dcr Zwm'kkn Zibilkammsr des Kaiicriiciwn Landgerickpis bixrse-lbst Vom Donnerstag, den 21. April 1898, Vormittags 9 Uhr, béstimmt.

Victz, den 8. Fsiruar 1898.

Derr Gerichwschreibcr: Lichtcntbaelek

[72262]

TUM) rechtskräftiges Uribkil dss Königlich?" Land- gsricbts, 11. Zivilkammsr, zu Anchn Vom 30, DL- zr'mbcr „1897 ist zwiséécn 0011 Eheiéutcn Wilbklm Esser, Klewpm'r, 11110 (Christine» gsborrnc Schlösser, zu Türk" kik (Hiiicrttcnmxxmg ausgxspwcbcn.

Aachen, dcn ]. Februar 1898.

_ Sch11[.i, Aktuar, 030x1cht§1chrciiwr drs Königlichen Landgcrichts.

[72263]

Durch rcchi§kräftigck6 11r156il dsZFi'önigliMnLand- gsrichls, „11, Zxdixiatntnsr, 311 Aaciykn Vom 30. DL- zkmbkr1897 iyt zwischrn 1911 (8581814th Wilbclm Haas, Backe'r, nnd Maria Tbrre'fia, gcborcn? Welser, zU Münstsrbbscb 116 Giiicrtrennung angesprochen.

Aachen, dsn ]. Februar 1898.

Schulz, Akkll-U', Gerichtsscbreibrr des Königlichr'n Landgerichts.

[72261]

Dncci) rccbtkkräftigcs iirtkwil dss Königlichcn Land- géricws', [. Ziviikammkr, zu Aacbc'n Vom 28. De- zxmbrr 1,897 111 zwischcn dkn Cbclrntkn Packer WinrickzRamacher und Maria AMW ban (Ef; in Aacbrn-Burtscbeid die' Giitcrtrrnnung aiisgcsprochcn.

Aachen, dcn 4. Frbruar 1898.

Plümmer,

GcrichiÖschreier de's Königlichen Landgerichts.

[71993] Bekanntmachung. * Durch B€schlufx drr 1. Zivilkammer des Kaiser-

lichen Land.;ericbts zu Colmar i. Elf. vom

3. Februar 1898 wurde die Trennung der zwischen den

Ebelsutkn Josef Carl Sartori), Kaufmaxm, und

Marie Luise Johanna Kunstriaxnn, beide in Schlett-

stadt, bestehenden Gümrgrmcmicbaft außgesprkchen.

Der Landgericipts-Sckrctär: Weidig.

[72318]

Durch rcchiékräfiigcs Urtbeil dcs Königlicipanand- gerichtcs, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 12. Ja- nuar 1898 ist zwischen dkn EheleutenBierbrauer Karl Michels und Sibiüa, gkb. Keulrrß, zu Tüffkldorf die Gütrrtrennung außgesprochen.

Düsseldorf, den 5. Februar 1898.

Arand, G9richt§schreiber des Königl. Landgerichts.

[72319] Durch recht§kräfiiges Urtbcil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 12. Ja- nuar 1898 ist zwisehen den (Eheleuten Bauamts- Assistent Friedrich Ernst Wiegand und Elisabeth Elb), geb. Ortmann, zu M.-Gladbach die Güter- trknnur-g außgesprocben. Diisseldorf, dcn 5. Februar 1898. Arand, Gerichts1chreiber des Königl. Landgerichts.

[71988]

Durch rechtskräftigss Urtbkil des Königlichen Land- gcrichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 5. Ja- nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Schneider- mcister Pc-ter Warschburger und Katharina, geb. deler, obne Stand, beide in Saarbrücken wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 1. Februar 1898.

Fun 6, als Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Reichs-Anzriger und Königli'ck) Preußischen Staats-Aiizeiger.

„W 360

1. Untrrsuchun s-_Sachen,

2. Auigebnte, inteüungm u. der 1.

3. Uan]- und Jnvaiidnäts- xc, 'Teriickn'rung. 4. Rs-xkäufe, Verpachrumxen, Verdingungcu xc. 5. Verloosung :e. von Werrbpayicren.

Vierte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 10. Februar

' OrFrrrleev Anzeigers.

6. Kommandit-(Ge eUsÖafteu 7. Erwerbs- und 8. Niederlaffung rc. von 9. Bank-AusweiF.

10. Verschiedene 5

1Z98;

&Rktien u. Aktien-Gesell[ch. irtbs afts- enoffenschaften.

echt8anwältem

ckanntmachungen.

2) Aufgebote. Zustellungen nnd dergl. [71989]

Durch rechtskräftiges Urtbcil des KÖnigliÖcn Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücksn vom 17. De- zember 1897 ist zwischen dsn Ebelxute'n Jakob Freitag , Zimmermann , imd Elijabejb, geb.

Scheffer, obne Stand, beide zu Dillingen Wohnhaft, die Gütkrtrennung ausZesbroäien. Saarbrücken, dsa 4. Februar 1898.

Cuppers, . (Hericbtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71992

[ Duth Uribeil der 11. Zivilkamme'r des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. Fe- bruar 1898 wurde die Gütertrennun _zimsciorn dLn Eheleutcn Ludwig Fortenbacher, *" ildbauer, und Josefine Hrißmann, beide in “Sulz a. W., aUSJL- sprochen. _

Der Landgericbts-Sekrctar: (1.. 8.) Weber.

3) Unfall- und Invalidiiäts-rc. Versicherung.

Keine.

» ** - „,. .:.“. .*,„x ; *

4": * ., " "77

„.. .. .- «*; .- '. -

4) Verkäufe, Verpack) ungen, Verdmgungen rc. [72217]

Bei der unterzciibnßisn Direktion soUcn die im Laufe des Etatéjabres 1898/99 enisiebcnden alten Matrricxlien, wie Gußscbrojt (aitks Gußsisen), Scbwcißejsenfckxrott, Messing (ali? Piascbinentbeile), nickelkupxktplattierie Stahlblechabfaüe mit anhaftenden Hartblcireiicn, nicxelkuvfkrvlattieite Stablblrciyabiälle ohne anbaftsride .Partblcilesie, Hartblciasche, Parch- abfäii: mit anbaitendsn BlkÖklakUMkkn, Pavpeabiäiie obne? anbastrnre Blecbklammcrn, Dreb- und Fräs- späbne, in öffentlicher Verdinguna an den MLifi- bistenden verkauft werden. wozu auf Freitag, den 25. Februar 1898, Vormittags 12 Uhr, im dießskiiigkn Gksckyäijzimmcr rin Termin anbrraumt ist.

Die Bcrkaafsbcdinguugen lirßen bikr zur Einsicht aus und können auch gigen Ersiaiiuug ker Schr€ib- g-Zbübrkn Von 1 .“ ab:christlich bezsgrn wrrdsn.

Für di? einzureichknden Angrbotc ist das dcm Exlmpiar Bedingungkn bligkfügje Schema zu be?- nu LM.

x“Spandau, dkn 8. Fcbruar 1898.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

[72218] Bekanntmachung.

Am 4. März 1898, Vormittags 11 Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Verdingung alle Materialien, und zwar:

Usiexfina-Abfälle, Späbne, Vlii, Flußkiscnblsä), Kupfsr, Zink, Brk-nze, Roibguß, Lagerscipalcnmemi], Stahl in unbrauchbcxren Feilen, Stahldraht 2c.

Die Yikdingdngkn liégcn zur Einsickpt bier aus und können auch grgen Erstanung von 75 „»3 abschriftlick) bezogen werden.

Danzig, den 5. Februar 1898.

Königliche Direktion der Gclvehrfabrik.

[72216] Bekanntmachung. Die Liefsrung der nachstehend verzeichnctcn Stoffe, Materialien und Utensilien, wclche für das Straf- gefängnis; bei Berlin 5197. zu Mößrnsee, das Filial-Eefängniß zu Rummelsburg, das Unter- suchungs-Grfängniß zu Ait-Moabit 120. und das Stadjvoigtki-kaängnis; am Molkenmarkt zu Berlin in dem Verwaltungsjabre 1898/99 voraussichtlich zur Anfertigung von Brklcidunss- und Lagerung:“- ge-genstände'n gebraucht wcrden, soll im Lieferungs- WL 8 vergxben werden. ersiegelte Angebote auf: 3000 m graaes Trab, 150171 feinen Handtuchdrsl], 4000 111 Hosenträgergurt, 1200 Stück weiße onene Lagerdecken, 2000 kJ braunmeliertes wollenes StrumPfgarn, 800 kg biaumeiiettes bauwWollenes Strumpf am, 8000 kg Jndiafasrrn, 200 Paar Yautoffel ölzer, 2000 kJ Soblleder, 2000 kg randsoblleder, 800 kJ Fablleder, 250 kg Kips- leder, 40 kg Roßleder, 80 Stück Sapafleder, 20 Stück sämifcbgare Leder, 10 1x? schwarzen und 10 kg weißen Maschinsnzwirn kik. 60, 70 )(]; schwarzen, 50 kg weißen und 50 kx; grauen Hand- zwirn Nr. 40, 1300 Rolien schwarsz, 1300 Rouen weißes und 150 Rollen graues Maschinkngarn, je nach Bedarf, von den Nawmern 30, 40, 50 und 60, 14 000 m weißleinenes, 10 000 m grauleiuenes, 500 m blauleinenes und 15000 m weißes baum- wollenes Band, 20 Groß Hornknövfe zu Jacken, 20 Groß Hornknöpfe zu Wisien, 300 Groß Zinn- knöpfe, 1 kg Stscknakeln. 2 kg Haken und Oefen, 40 Brief Stc-vfnadeln, 350 Brief Nähnadeln und 12 kg gelbes Wachs, Werken mit der Aufschrift: . .AnJebot auf Bekleidungsfioffe“ von der Direktion zu Plöyknsee bis zum Freitag, den 25. Februar1898, Vormittags 11 Uhr, entgegengenommen. Unmittelbar nach diesem Zeit unkte findet die Oeffnung der eingegangenen Ange ote7in Gegenwart der etwa erschienenen Angebots-Emsender statt, Nachgebote werden nicht angenommen. Die Liefe- rungsbedingungeu können in den Wochentagen in der

zimmer der Arbeiis-Jnsvektion eingesehen, auch gegkn Einsendung von 50 Y Schreibgebühren in Abschrift bezogen werden. Wer sich durch ein Angebot an dem Lieferungs- beriabren bctheiligt, erklärt damit siiüscbweigind, daß er [UT) den Lieferungsbrdingungen in aÜen anktkn unterwirft. - Plötzensee, den 8. Februar 1898.

Die Direktion.

[72206] Bekanntmachung. Die Lieikrunq dsr Uniform- und AuIrüsiuvasslücke für die Königliche Sciwßmannscksast des Polizei- Bézirks Frankfurt a. M. für 1898/99 und zwar: *. Schußmannsckmst zu Fuß. 29 Uniformröcie für Wachtm€ister, 334 Uniform- rb'cke [ür Schu13männer, 363 Tuchbosen, 363 Hals- binden, 363 Paar Schaft€nstiefel, 726 Paar wild- lederne Handschuhe. 3. Schatzmann ckaft zu Pferde. 1 Uniformrock für Wa imeistkr, 10 Uniformröcke für Sch'ußmänner, 11 Tuchosen mit Srrippen, 1Drillich10cke für Wachtmeister, 10 Drillicbjacken für Sebußmänner, 11 Driliiäüwscn, „11 Halébinden, 11 Paar Keiterftiefel, 22 Paar wikdledernc Hand-

u e,

soll im Wege des Submissionßverfabren vergeben werdkn Die bésonderen Lieferunasdedingnngen können an den Wochen1ag€n von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags auf Zémmrr Nr. 22 des Polizei- Präsidialgebäudks eingeseben, auch gegen Erstattung dsr Schreibgrbübren abschriftlich bLzbgen werden. Angebote auf di? Lieferung sind mit der Aufschrift: „Angebot auf LinSrung don Uniform- und Aus- rüstungsstücken für die Königliche Schußniannscbaft in Frankfurt a M.“ unter Beifügung dcr betreffen- den Stoffproben, Muster bezw. Probcstiefel, ver-

siegelt bis spätestens zum 10. März 1898 dem Königlichen Polizei-Präsidium einxuienden. Die ein- aeaangcnen Angebote weran am Dienstag. den 15. März 1898, Vormittags 11 Uhr, in (Hegsnwart ejwa erschienener Submittenien im Zimmer Nr. 6 des Polizei-Präfidialgebäudis gköffnrt werden. Frankfurt a. M., den 5. Februar 1898. I. V.: v. Webrs.

[69832] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Bekösiigunsiß-Gegenständen für die bc'idsn Milijär-WaisenhauS-Ansialfen für das Jahr 1898/99, bestehend in ungx/iäbr:

Fiir Potsdam: Fiir Pretzsch: 1000 kg 350 1.7; gemischtem Backobst, 1000 200 Backpflaumen. 5500 1700 Buchiveizengrüße, 4500 1450 Hafergrüße, 1400 350 irse, 350 150 admnudeln, 75 25 & 01111611, als 175 45 Möhren oder Dörr- Karottén, "[ 150 , 50 , Weißkobx, gem" ?- soll im Wege der öffentlichen Verdingung beschafft werden.

Vcrfikgelte Angebote bierauf Werden bis zum 15. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im GeschäftSzimmcrder bissigen AnstaTt entgegengenommsn UFd in Gegenwart der erschienenen Unternehmer ge- 0 ne.

Die in beiden_Ansialien auslikgenden Bedingungen sind Von den LiEserungsluiiiaen zu unterschrkiben odrr in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzu- erkennen.

Potsdam, den 25. Januar 1898.

U

Königliches großes Militär-Waiseuhaus.

[72247]

47898-99 48164-65 48324-25.

17766

24861 24906 24979 25026 25271

33671

8876 8944 9024 9370 9492,

8800 8806 9281 9347.

' '

: Fräukfur't a.

M. bsi

hört die erzinsung auf.

Aus der ]. Verloosung pcr 1. Avril 1887:

Aus der 11. Vérloosung per 1. April 1888: 9. 500 „FC- l-itt. .“. Nr. 7202.

Aus der 111. Verlcosung per 1. April 1889: T). 2000 „46 Nr. 48628/29.

Aus dcr 117. Verloosung per 1. April 1890: :*. 1000 .“. Nr. 22134._

Aus der 17. Verloosung per 1. April 1891: 13. 2000 „46 Nr. 42552/53.

Aus der 171. Verloosmég ver 1. April 1892: 11. 1.000 „46 Nr. 21371 27215.

Aus der “911. Verloofunq per 1. April 1893: Z). 2000 „Fi Nr. 46350/51.

1; 500 .“. hm. o, Nr. 579 1803. Aus der 7111. Verloosung pkt" ]. April 1894:

5 2000 .,“ Nr. 44176/77. Aus der 1); Verloofung PLT 1. April 1895: Aus der )(. Verioosung per 1. Avril 1896:

Aus der )(1. Verloosung PL! 1. April 1897: Z; 2000 „46 Nr. 38950/51 45270/71.

Petersburg, im Januar 1898.

5) Verloosung xc. von Werthpapieren. 4: 0|., Rjäsan-Koslow (Hisenbahn-Obli ationen.

In der 12. Vcrloosung vom 19./31. Dezember 1897 sind folgende 3iummern von Vorstehenden Obligationen zur Rückzahlung vom 1. April 1898 ab aexogen worden:

29 Doppel-Obliqationen & 2000 „ck 38988-89 39526«27 39530-31 40424-25 40500-501 40778-«79 42328-29 42342-43 43954-55 44352-53 44528-29 44570-71 44672-73 44788-89 44804-805 44864-65 45584-85 45826-27 45860-6146566-67 46648-49 47038-39 47084-85 47236-37 47578-79 47610-11

173 einzelne Obligationen Q 1000 .“ 9853 10321 10365 10385 10822 10932 10948 11048 11198 11224 11879 12290 12508 13187 13624 14311 14344 14397 14421 14455 14512 14791 14795 14960 15073 15305 15662 15822 16251 16261 16507 16520 16701 16774 17056 17201 17231 18155 18331 18580 18827 18917 19022 19730 20216 20270 20279 21223 21276 21281 21350 21627 21670 21680 21727 21743 22181 23059 23251 23396 23566 23717 23786 24139 24145 24276 24280 24316 25273 25521 25552 25725 25834 25923 26909 27177 27319 27573 27664 28191 28238 28304 28398 28507 28651 29230 29381 29428 29662 29806 29810 29838 29845 29963 30008 30067 30877 30896 30900 31046 31247 31305 31467 31930 32248 32258 32906 33897 33926 34037 34127 34443 34490 34590 34746 34755 34786 37224 37239 37382 37676 37755 38225 38250 38455 38480. 58 halbe Obligationen bitt. *. k 500 „44

96 139 639 796 874 1036 1274 1597 1911 2086 2120 2505 2558 3012 3101 3242 3433 3780 3819 4004 4050 4086 4098 4142 4241 4671 4812 5696 5925 6594 6681 6746 6857 7039 7263 7378 7546 7639 7641 7951

58 halbe Obligationen 1.111. 11. z 500 .“ 15 370 541 625 683 737 900 901 1324 1394 1567 1703 1877 1975 2731 2765 2848 3004 3016 3295 3337 3528 3600 3758 3952 4007 4621 4715 6392 6474 6565 6579 6592 6748 6775 7365 7496 7637 7845 8032 8140 8514 Die Inhaber dersxlbcn wkrdcn aufgefordert, den Nominalbsirag in Berlin bei der Berliner Handels-GeseUsthast, . Direction der Disconto-GeseUschaft, bki Herren Mendelssohn & Co.„

Robert Warschauer & Co.- Henan M. A. v. Rothsckxild & Söhne

dom ka alltaqe ab, ge'gen Einlieferung drr Obligationen in Empfang zu n€bmen. Mit dem 1. April d. J.

Restanten:

:'r 1000 „54 Nr. 37643 (dom 31. März 1898 ab verfaUen und wertblos). 11111. 13. Nr. 160.

5. 1000 „44 Nr. 13990.

11 500 „ck [„in- 41. Nr. 4697.

0, 1000 „ji Nr. 18743.

:*; 500 „44 l-itt. *. Nr. 7047 [„ist- lk. Nr. 6510.

5. 1000 „16 Nr. 15224 15384 15394 22227 32646.

5 1000 „“ Nr. 18251 18507 31985.

Tx 500 „44 mn. *. Nr. 1267 1769. [in. ]I. Nr. 5077 9451.

5 1000 „46 Nr. 12115 16645 20850. 5 500 „“ mn. 1!- Nr. 9518.

5. 2000 „46 N . 42742 43. 5. 1000 „14 Nr. 22540 23669 25222 32168 37468. S. 500 „44 l-itrt. &? Vir. 4064. 1„1n. [!. Nr. 194 1504 4592 7353 7532 8619 9014 9257.

Direktion der Rjäsau-Uralsk Eisenbahn-Geseüsthast.

13004 15540 17719 21041 23006 24647 26656 29091 30622 33450 36131

15529 17643 20996 22820 24585 26567 29081 30616 33056 35692

17543 20800 22708 24498 26560 29007 30079 33050 35157

17405 20285 22315 24400 26001 28803 30075 33012 35057

22212

2977 5585 8479

2854 5423 8291

2706 5141 8264

2696 5000

7983 8237

2546 5904 8783

2137 2498 5759 5835 8713 8765

2127 5650 8666

5 1000 „16 Nr. 12307 13869 16459 19942 20667 21971 24801 28211 28404 30052 30941

31943 31967 32546 37649 37868. x'; 500 „46. bin. .“. Nr. 99 2093 4864 5870. [zill- [I. Nr. 1558 3616 3992 7789.

“'s

Zeit von 8-12 Uhr Vormittags in dem Geschäfts-

[72201]

Bei der am 19. JuTi 1). Is. ftattgebabten Aus- loosung der in Gemäßbeii des Allerböchsten Privi- legiums vom 19. Januar 1887 außgefertigten und ausgegebe-en 31 prozentigen Schivelbein“ Kreis *Auleihescheiueu sind die nachbenannten Nummern 1) Buchstabe *. Nr. 25 = 1000 „ji, 2) Buchßabe !!. Nr. 53 = 500 „ji, zusammen 2 Kreis-Anleibeschcine über 1500 „Fi, gezogen worden. Die Inhaber dieser Anleihesthetne erhalten nach dem 1. Avril 1898 Zinsen nicht mehr vergütigt und können die Scheine von diesem Zcitvunkte ab bei der hiesigen Kreis-Kommunal-Kafsc oder bei dem Banquier W. Schlutow zu Stettin nebst Anweisungen und den über den 1. April 1898 hinaus außgegebenen Zinsscheinen zur Einlösung präsentiert werden.

Für etwa fehlende Zingscheine wird der Brtrag dom Kapital angzogen.

Schivelbein, den 22. Juli 1897.

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Schivelbein. Graf Baudissin, Landrath.

[72219] Bekanntmachung.

Jn Gemäßbkit des AÜerböchsten Privilegiums wegen Außgabe auf den Inhaber lautender Anleihe- scheine der Stadt Witten vom 22. M01 1882 bringen wir hierdurch zur öffentlichewKenntmß, daß die Auswosuug von 82 Sjück Anlethescbeinen zum Nennwertbe-von je 1000 „44 am Sonnabend, den 19. März 1898, Vormittags 11 Uhr„

in) dZimmer Nr. 9 des Natbbauses hier stailfinden wir . Witten, den 5. Fxbruar 1898.

Der Magistrat.

1)r. Haarmann.

6) Kommandit-Gesellsthasten auf Aktien n. Aktien-(Hesellsch.

[72286] Aldingen, O.-A. Spaichingen. Am Sonntag, den 27. d. M., Nachmittags

von 3 Uhr an, Hält der ' '

Spar- & Vorschußverem Aldingen

Aktiengesellschaft

im Ratbbaussaale bier seine ordentliche General-

versammlung ab. Hikrbei wird folgende Tages-

orduuu festgeseßt:

1) 11) ittbeilung des chhnungSergebnisses vom Geschäftsjahr 1897.

2) Ertheilung dcr Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsratb.

3) Bes lußfaffung über die Vertheilung des Gew nnks.

Die Bilanz ist 14 Tage lang vor der Géneral-

versammlung in der Wohnung des Kassiers aufg-slegt.

Den 8. Februar 1898.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Fis er.

[72285]

[)011 Kor0810§71g8k8 Volksbank

1101610 kreuzten, aon 25. kebroak

1898. [“User-vmax: lil. 1, sin 26110

naruto Qevorajtoronull-k jsa Uotsl

„])anwark“ 11186 1131Z6m16 vaxuraoo:

1) kr6m1ägg6186 at“ KSZuskabsd pro 1897 ri] (3061910166158.

2) 7a1Z ak U0616mm6r W 133510 0x“1'11837118- raaäsd.

*abeoraa, (1. 8. Dsdruar 1898.

1381111121811“.

[72294] Aa ener Disconto-(Hesellsthaft.

Die ktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der 26. ordentlichen Generalver- sammluug in unser Geschäftslokal, Kapuziner- graben Nr. 12/14 bierselbft, auf Sonnabend, den 5. März 5. I., Vormittags 10 Uhr, er- gebenst ein.

Tagesordnung:

1) Ent egennahme der Geschäftsberichte des Auf cthratbs und des Vorstandes.

2) Getiebmiéung der Bilanz und des Gewinn- und Ver ust-Kontos pro 1897. Festsetzung der Dividende und Entlastung des Aufsichts- ratbs und des Vorstandes.

, 3) Wahlen zum AufsichtSraibe.

Die Aktionäre unserer Eejellfcbaft laden wir ferner zu einer im Anschluss an obige Versamm- lung am nämlickjeu Tage und in demselben Lokale Vormittags 191 Uhr, stattfindenden außer- ordentlicheu Generalversammluug ergebenft ein.

Tagesordnung:

1) Erhöhung des Gesellschaftskapitals bis auf 20 Millionen Mark durcb Aussxabe neue: Aktien und entsprechender Abänderung des 5 7 des Statuts.

2) Abänderung des § 54 des Statuts.

Bebufs Tbeilnabmtx" an der Generalversammluug sind die Aktien bis spateftens den 19. Februar :. bei uns anzumelden und bis späteßenö dat 25. Februar c. bei uns oder in Berlin bei der Direction der Discouto-GeseaWaßst oder dem Bankbause Delbrück, Leo & a. zu deponieren.

Vollmachten sind bis späteßeus am !. Kiez :. bei uns eiuzurei eu.

Aachen, den 9. ebruar 1898.

Der Vorstand.