71749]
"WMH zu Oui bur . :. ***-721“ 11.21 N'- 21,81: “ 4 U U n
en Inka cor, de:"!!ßkaZretmeifter arl onef
Kappe zu Duisburg am 3. Februar1898 eingetragen.
mnrteu. Bekanntmachung. [71754] . Bei der unter Nr. 3894 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Sieghart Culp iß beute ver- merkt “worden, daß die Firma erloscheni . Elberfeld, den 3. Februar 1898. Königliches AmLSgericbt. 100.
Blkortolj. Bekanntmackxuug. [71752] In unser Ge eUschaftSregister ist heute unter Nr. 2779, woselb die Handelßgesellscbaft in Firma I. G. Mäder ck Co. hier vermerkt steht, ein- getragen worden: ' '
„Die Gcseüsckpast ist durch gegensetti e_ Ueberemkunft aufgelöst. Der Buchbinder Georg ader in Elber- feld se t das Handelsgeschäft unter unverändertex Firma ort. Vergl. Nr. 4633 des Firmenregisters.
Demnach ist unter Nr. 4633 des Fixmenregkstxrs die Fitma J. G. Mäder & Co. mtt dem S1ße
ier und als dcren Inhaber der Buchbinder Georg äder bier eingetragen worden.
Elberfeld, den 4. Februar _1898.
Königliches Amtsgertcbt. 10 0.
Ilderteli. Bekanntmachung. [71753]
In unser Geseaschaftsregtster ist, beute unjer Nr. 2804 die HandelSnesellsckyaft jn Ftrma Schmiß ck Halbach mit dem Sitze hier emgetragen worden: Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1898 be-
gonnen. Die Gesellschafter find :
1) der Musterseicbner Iulius Carl Schmiß in Elberfeld.
2) der Musterseichner Eduard Rudolf Halbach
in Barmen. ' Jeder der GeseÜscbaftLr ist vertrejungsbereckxtrgt. Elberfeld. den 4. Fkbruar 1898. Königliches Amtsgericht. 10 0.
„ unser
kalkoodurx. [72257]
Die Bekanntmachung des Königlichen Amtsgertchxs Falkenburg vom 26 Januar d. I, angedxuckt m Nr 29, 5. Beil. d. Bl. 1111111 dahin ber1chttgk, daß die Firma nicht Wagner, Krause & CFT, „sondern Wegner, Krause & CZ; [)Slßt und 111cht der Kaufmann Franz Wagner, [ondcrn der Kaufmann Franz Wegner in Falkenburg Theilbaber der Gesell-
schaft ist.
171011311111“:- Bekauntmachung. [72034] In notarieller Vsrbandlung vom 8. Oktober 189 nebst Nachtrangcrbandlunqe-n vom 23. Dkzembcr 1897 und 20. Januar 1898 ist dkr Inhalt 505
Geseüsclyaftkartrages einer unter der Firma: „Flensburger Glektricitätswerk ActienvGesellschaft“ _ mit dem Siße in Fleuöburg gegründeten Aktlkn- gesellschaft von unbeschränkter Dauer fcstgssteüt worden: Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Uebernahme und Fmtfübrunq des Von L_)Lr Yuna Flensburger ElkknicitätSwUk N. Iep1€n obn F. Flobr & DcVaranne auf Grund 1168 mit der Stadt Fleanurg am 30. November 1896 ab- g€schloss€nen KonzksfionSVSrtragéUAnhang des Statuts) errichtetkn Elektüzitätßwerkss und desstn weitere Aus- dehnung, , 1). Versorgung von Flensburg und Umgegc'nd mtt Elektrizität, , 0. Erwerb und Anlegung von Straßenbahnkn "tn Flknsburg behufs Betricb kersxlben durcb Clektrintaf. Das Grundkapital dchech]chaft bcträgt 225 0001/14, eingetheilt in 225 auf den Inhaber lautende AkUcn, jede zu 1000 «Fi Die Firma N. Jepsen Sobn 111 lensburg und die Vallische Elektricitätsgeseusäyast vormals F. Flobr und Devaranne in Kiel, auf Welche leßte die Rschte der Firma F. Flobr & Dewa1anne in Kiél 011 57111 Flensburger Elektricitätswerk N. JLPsM Sohn F. Flobr & Dcvaranne überge augen find, inferieren als Aktionäre das in Flens urg, Karlstraße 10, belkgenc, im Grundbuchs dcr Stadt Flcnöburg Ban?) „77 Blatt 2298 einge'tragsnc Flcnsburger Elkktricttaiß- werk mit sämmtlichen ibnen du1ch Vejtrag mit der Stadt Flensburg eingéräumtcn Rechten. mit Bau- lichkeiten, Masckdinkn, Vorrätben, Anßenstänken und Schulden zum Einbringungsweribe von rund 220 000 (Zweibundertzwanzigtaussnd) Reichsmark, und zwar geschieht die Einbringung dcs Clektrixitätßwerkes auf Grund dsr Bilanz Vom 31. Dezember 1896 im einzelnen zu folgkndcn Wertben: , Grundstücks-Konto. . . . 12132,90 Gebäude-Konw . . . . . . . . „ 4194416 Brunnenbau- und Reservoir-Konw . 486334 Schornstein- und Blißableiter-Konto 2585,05 Maschinen- und Kéffkl'KOUto . . 70 511,37 Dynamomaschinen-Konto . 25 896,05 Schaltanlage-Konto 2 688,93 Kabel-Konto . . 47 536,66 Treibrkemen-Konto . 1 351,15 Inventar-Konw . 1 524,20 Kaffa-Konto . , 471,57 Debitoren-Konto 16 210,48 Material-Konto. . . 7 532,50 Elektr. Zähler-Konto . 6224,- Elektromotoren-Konw . 9 035,- 14 580,57
Neu-Anlage-Konto. . . Summa „14 265 087,93 10 !)/o äs . . . . . . 2650879 in Suntma „14 291 596,72 Davon ab die S:!)ulden per Hypo- tkeken-Konto . ..,“ 250 - Per Kredkt-ren-Konto . .
Konzessions - Konto: “ .“ 265 087,93 .
46 406,17 . 7140617 61:91va 1,411 220 190,55 abgerundet auf 220 00096 Für die Einbringung kes CléktrizitÜFSwekkes erhält die Firma N. IMM Sohn in Flensburg 80 A*.tisn und die Baltische CleknicijäWgesellschaft Vormals F. Flobr & Devaranne in Kiel 140 Aktkkn 5 1000 „M Die Infexentinnen leisten der Aktisngescllscwft für die Richtinke1t und Bonität der ü1'ern0m1nenkn Aktiven und die Vollstandigkeit dcr Passwen Garantie und tra en dsn esammten Gründungsaufwand. er Vor tand besteht je nacb Beschluß 579 Auf- ficbtßratbs aus einem oder msbreren * 1itgliedern,
der Generalversammlung durcb Stimmenmehrheit zu wählenden Mitgliedern.
machungen erfol en durch den Deutschen Reichs- Auzeiger- F) „
des Geseßes gilt, und durch dre Flensbyrger Nach- richten und Flensburger Norddeutsche Zertung.
wenn fie vom Vorstande ausge en, desen Mitglieder, wenn sie aber Vom AufsichtSratb ausgehen, déffen Vorsißender oder sein Stellvertrster der Ftrma der Geseüschafi ihren Namen 111111111011. Die ordentlichen und außerordentlicben GeneralVersammlun en Werden vom Vorstands und AufsichtSrafh beruen, soweit nicht nach dem GesLHe noch andere Personen dazu befugt find.
durcb einmalige öffentliche Bekanntmachung derg€stalt, daß zwischen der Bekanntmaäyuna und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mixdkstens ach1zeb11 Tagen mitten inne liegen muß.
wclche sämmtliche Aktien übernommen 50501.
des Gesetzks bLstLUt die: Kaufleute Heinrich 5130111111 und Nane Krog, 59150 in Flknsburg.
vom 22. Januar 1898 am 26. Januar 1898 unter Nr. 354 518 biefigsn Gssellschaftßregistkrs.
einem Direktor. be eh!, von diesem Vorstand aus mehreren Mitgliedern. qe- eicbnung der Firma kann unter Zu-
Der Aufficbtßratb besteht aus mindeßens drei von
Den Aufstehtöratb bilden: _ 1) Geheimer Bauratb Friedrich Muller in 2 Konsul Thomas Hollesen in Flensburg, 3) Direktor Victor Melcher in Dresden, _ 4 Direktor George Devaranne in Kiel, 5) Ingenieur Heinrich Jepsen in Flensburg. 2111? Von der escllschaft außgehenden Bekannt-
Kiel,
wel er als Gesellschaftsblatt im Sinne
Die Bekanntmachungen erfol en in der Form, daß,
Die Berufung der Generalvsrsammlung erfolgt
Gründer der Gesellschaft find: „
1) der Grheime Baurail) Carl Friedrtch Iglius Müller in Kiel,
2) der Konsul und Kaufmann Thomas Hoüxskn in Fle'nsbnrg,
3) _die in Dresden domizilierknds Aktkengesellschaft
111 Firma „théen-Gese'lTsÖaft für elkktrische 2111109211 und Bahnen", 4) die in Kiel domiziliercndc Aktiéngesküschast
in Firma „Baltische Elaktriciiäts-Gésellschaft vorm. F. Flohr & D(varamw“,
5) die Firma „N. Jepsen Sohn“ in Flknsbura,
Als Rkviforkn waren in Gsmäßbsit des § 20911. Dit? Geséllsäyafk ist cingUragen zufolge VklfÜKUUs,
Januar 1898.
Flensburg, den 26. AW. 111.
Königléchks Amthericht.
Frankfurt, Usain. [72035] In das Handelskeaifter ist Lingeiragen Wordxn: 14710. Wilh. Mcffcrschmidt. Das Handsls- geschäft ist aufgescbkn, die Firma ist 711055211. 14 711. Zanger & Gottsclig. Dic 4911118914.- gescllsckyast ist aufgelösk. Liquidation [111011 nicht statt. Die Firma ist erlosch-xn. _ 14712. Eifcubcz'g & Zanner. 1111111 d1eser Firma ist mit dem ©1138 zu Frankfur! a. M. eine 0ff1'1!e HandeWge'se'Üsäzaft Ckkich171 work(n, 1rclche am 27. Januar 1898 587101111611 hat., Gkssl1fchafter find die hikfigen Kaufléute Chaim Hnjck) Elsenbcrg und Laser Zanger. _ 14 713. Jacob Kyritz. DLM 1111710611 5101110101111 René) Kyritz ist Pkokura 111116111. 14 714. Frankfurter Tapcieufabrik P. Rütt- gers. Das unter 019161 Fixma dahier b€11icbcne Handelégksckyäst ist auf die Kommandiigkse'xéschast Rüttgkrs &CY. 5541099311nen. Di? Firma Frank- furter Tapetenfabrik P. Rüttgers 1st 111111111111. 14715. Rüttgers & CZ. Unter déescr Firnm ist mit dem Sitz: zu Frankfurt a. M, eme Kommanditgeskllsckyäft kkr1ch1kt 113011611, welche am 1. Januar 1898 bkgonnen bat. Pérfönlich haftende Gksellscwflkr find die biksigkn Kaufleute Peter Rüttgsrs und WiUv Schwabackykr. , 14716. W. Doctor Sohn. Dem bwfigen Kaufmann Karl Mavxr ist Prokura ertheUt. 14717. Alex Trier. Die Firma ist geändert und lautet nunmehr „Herz und Hofmann“. Deénltbiefigcn Kaufmann Ifidor Cabn ist Prokura (rj ei . 14 718. Julius Herz Nachfolger A. ck I. Kuhn. Die Firma ist geändert und 1011121 1111111117111? 21. ck I. Kuhn. _ 14719. Frankfurter Dampfkorkfabrtk, Ge- brüder Baunach. Ans dk! unter diesm- Fixma mit dem Sitze zu Bockenheim cin etragenen offenen Handelsgesellscbaft smd die Ge]cüschajtcr Kauflkute Robert Iulius Baunach und Victor Heinrich Baunaéh auSJetreten. Das Handelsgeschäft wird Von dem Verblikbencn Gesellschafter biefigen Kaufmann Wi1bklm Bernhard Baunach und dem am 1. Januar 1898 neu eingetretenen Geskllscbafter biefigcn Kaufmann Alexander Baunach'in offener Handelögewüsckoaft, Wslcbe ibrcn Sitz 111 Frank- furt 11. V1. hat, unter der bisherigen Firma fort- geführt.
Frankfurt a. M., den 1. Februar 1898.
Königliches Amtßgertäoj. 17.
(;eestevüuao. Bekanntmachung. [72036] In das bicfige Handelskegister ist heute Folgendes eingetragen : 1) auf Blatt 490 zu der Firma: B. Scheller xu Geeftcmüxbe: Das Geschäft ist am 1. Januar 1898 auf“ dem Archnckken 21101111]; Friedrich Detlef August Feld- mann zu Eeestcmünde übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „B. Scheller Nachfolger“ Weiterfübrt, 2) auf Blatt 589 die Firma: ' H. Mähler, Drogerie, mit dem N1ederlassnngßort Geestemüude und (118 Inhaber der Fubrjverkxbes'ißxr Heinrick) Mählck zu Bremerhaven.
Die Firma der Geseksckxast wird falls der Vor- Ko stand nur aus [1
allein, fans der beifchett voÖi'je zweien derselben gemeinschaftlich e n . e [Ummang des ufs1cht6ratbs auch von einem oder mehreren Prokuristen und, falls der _Vorffand aus mehreren Mitgliedern besteht. von einem Vorstands- mktgsiede und einem Prokuristen gemeinschaftlich er-
os en.
f Üls alleiniges Vorstandsmitglied ist vom Auf- ficthratb bestellt der Ingenieur Carl Upleger in Flensburg.
m
am 3. Februar 1898 unter der irma Ge chvifter Blumenthal erriclßtete, offene
Wanne am 3. Fe als Gesellschafter vermerkt:
Du bur
jede der Gesellschafterinnen.
Erato", 1100115.
" 5. . . € Zuf-Ü-e Verfugung vom d M“ ist heute in Wird von keinem der Gesellschafter sechs Monate vor Ablauf der fünf 1902 gekündigt, so find die Gesellschafter ver- pflichtet, die Geseüschaft auf weitere fünf Jahre fortzusetzen, überhaupt gilt die Gesellschaft jedeßmal als auf weitere keinem der Gesellschafter sechs Monate vor Ablauf dieser Zeit eine Kündigung erfolst.
das 51 Hermann Ysel zu Grabow eingetragen:
aa:eu,1keut. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Firma Theodor Keseliug zu Düsseldorf mit einer Zwkigniederlaffung zu Hagen errichtete offene HandengeseÜscbaft und als derkn GeseUschafter:
Alexander Theodor Keseling zu Zweigniederlaffung in Hagen Prokura ertheilt. llallo, 81:16.
die Firma:
vermerkt steht, ist eingetragen: ist 111 das Handejsgxschäft 523 1100511011118 Erick) BarTL1s zu HaUe a. S. als Gesellschafter eingetreten und 510 nunmehr unisr dsr Firma: Bartels &
des GesslisckoafWregisterS eingetragkn.
11101111111qu andersr-Lgt ' [72037] li A ck ! tibet. ' Unter rch1e7x7 dks-ZeselßaMYLrs ist die,
v andesögese schaft zu ruar 1898 e ngetragen, und find
Berna Blumenthal zu
1 die unverehelicbte
9- 2) die unverebelicbte Lina Blumenthal zu Wanne.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat d
-- e
ge HandelSreglster Fol. 4 Nr. 7 zur Firma
Kol. ! e Firma ist erloschen. Grabow i. M., dkn 8. ebruar 1898. Großherzogliches mtsgericbt.
[72039]
Eingetragen am 31. Januar 1898. Nr. 663 des GesellscksaftSregisters: Die unter der
1) der Ingenieur Paul Keseling zu Düffeldorf, 2) der Kaufmann Karl Keseling das.
Nr. 515 des Proku1enregisters: Dem Kaufmann Bastian zu Hagen ist für die Firma Düsseldorf mit einer
[72041] In unser Firmenregister, w:;selbst unt€r Nr. 2049
„Bartels & Beck“
Der Kaufmann Hkrmann Voürafk) zu Halle 0. S.
Beck bestehende HandcngsseÜscbaft 1111111 Nr. 1024
Demnächst ist 111 1111181: Gesc'llsckas'tsregister unter Nr. 1024 die am 8. Januar 1898 begründete offene HandcngsselLschast in Firma Bartels & Beck mit 09111 Siße zu Halle a. S, und als deren GcselUchaftkr: 1) der Kaufmann Erich Bartels, 2) der Kaufmann Hkxmann 2150111011), beide zu HaÜe «. S cingkßagen worden. Hany a. S.. den 1. Februar 1898.
Königliches Amtögkricbt. 2111581111111] 1.
11131110. Bekanntmackmna. [72042] In unser GLTEÜWaftsregistsr ist am 5. Februar 1898 unter Nr. 30 die mit dem SM 111 Herne errichtete offkne Handelsgeseüschast in Firma Gc- brüder Wolff mit dym Bemerken eingktragen wordsn, daß GcseÜsÖastcr dsrsclben die Kaufleute Abraham gent. Adolf Wolff und PbZlipp Wolff, beide zu Stolberg, find, daß die Vcrtrctungsbsfugniß nur dcm Geskllschafter 2151050111 117111. Adolf Wolff zustc'bt und die G7scllschast am 3. Februar1898 561107111611 hat. Herne. den 4. Februar 1898. Königlikhes Amtsgsriäzt.
Jerusalem. Bckanutmackxung. [72043] In unser GesellschafxsreJistLrist bkuje 1111111 Nr. 26 die am 1. Oktobxr 1897 in Jerusalem unter dsr Firma Palmer, Kappus & Cx“, Oricntrkiscn. Errichtete offene Handelsoejeüschaft, Wen (Gessüscéyafxcr der Architekt Paul Palmsr, dsr 1100511011116)er Kappus zu Ixrnsalcm und der in Neue11stadta.Kochcr wohn- 110111' Stadtpfarrer 1110111001, 1)1*. [11111Immanuel Bcnzinger sind, cinxetrngc'n wvrden. Jerusalem, den 28. Januar 1898. Der Kaiserlich Konsul: (1.1.8) 1)r. Von Tischendorf.
!(attonitI. [72252] In unser Gksküsckyastsrsgister ist heute bsi dsr untcr Nr. 77 eingktragencn Kattowißer Lager- laus und Productenbank Actiengcsellschaft
olgendes Vermcrkt worden:
In der Generalversammlung Vom 27. Dczcmber 1897 ist untexr Abänderung drs § 5 ch Statuts be- schloffen wordkn, daS Grundkapital um 50000 «64 also auf 150 000.44durcb 211181101113 13011 50 neusn, auf den Inhaber lantkndcn Aktien über je 1000 „44, zu erhöhen. Die 11eu111 Aktien soUen “zum Emissions- Preise von 1020 9151 ausgegeben Werden. Außsrdem find die §§ 8, 20 und 26 des Statuts geändert
worden. Kattowitz, den 3. Februar 1898. es Amthericbt.
Königli
[(ie]. Bekanntmgckxuug. [72044]
In das bießge GeseUschaftsregister ist am heutigen Tage o.ä Nr. 587, betreffend die Firma . Hausen &. Sohn in Kiel, Gesellschafter: 17er udlcr Hans Friedrich August Hansen und der Kaufmann Carl
05mm Heinxicb Hansen, beide in Kiel, eingetrage'n: [ sYie Gesellxchaft ist aufgelöst und die Firma er- 0 en.
Kiel, den 7. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Ablbeilung 5.
[(Z]!!- [72101]
In das bicfige Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 4283 eingetragen worden die Kommandit- gejellschaft unter der ?trma:
„A. W ndeck & Cie.“. welche ihren Sitz in Köln hat.
Der in Köln wohnende Handlungs-Kommis Albert Windeck 11111101- ist persönlick; haftender Ge- sellschafter.
Köln, den 18. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
116111. _ “M [72102] In Las 5:6[106 Gesellsckxaftsregister ist heute unter Nr. 4284 eingetragen wvrden die Gesellsckjast
unter der Firma: „Deutsche Glühftrumpf-Wirkerei-
Geeftemiindc, 5. Februar 1898.
welche vom Auffichtßralh ernannt werden.
Königliches Amtögericht, 1.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“-
liölu-
liölu.
Nr- der Firma:
G en a svertraeövor'N'otrs' „» .. EZM]: dftvom 31.8De1ember 1897 “Zw?“ "' KU"
etwordenist. GYenstand des Unternehmens ist*d ?“ Fabrikation on obstrümpfen für GaSglüblicht. “ '
FF: Stammkapital der Gesellschaft beträgt
20 .“
Der Gesellschafter Benjamin Koßmann, „Kauf. mann, in Köln wohnhaft einlage Maschinen und N von 3890 .“ der Gesellschaft übereignet, wie dies in
seine Stamm.
bat an zum Werthe
obmatersal
em Gesellschaftsvertra e aus brt i . _ Die Dauer der Gegsel'ls agfetfülst 1th fünf nacb- inanderfolgende Iabre betimmt. Das erste Ge.
[72038] schäftsjahr innnt mit dem ersten Januar 1898 und
s endet die esellschaft mit dem 31.Dezember 1902.
Jahre also vor dem 1. Juli
fünf Jahre verlängert, wenn von
Zu Geschäfjsfübrern find besteÜt:
1) Benjamin Koßmann zu Köln,
2) Joseph Brünell, zu Kö1n wohnend. Diesélven Haben die Geseüjäoaft gerichtlich wie
außergerichtlich zu vertret-n, und zwar in dcr Art, das; zur rechtsverbindlichen V-Zrtretung und Verpflich- tung der Gesellschaft nur die Unterschrift von einem (Geschäftsführer erforderliä) ist.
Oeffentliche Bekanntmachu11gen der Geseüfcbaft
erfolgen durch Einrückung in die Kölnische Zeitung.
Köln. den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgeriäzp Abtheilung 26.
[72103] In das hiesige Firmenregister ist heute unter
Nr. 6957 eXngetragen wvrden der in Köln-Lindeu- thai wohnende Bierbrauer Franz Degraa, welcher daselbst eine Handelsnicderlaffuug errichtet bat, aks Inhaber der F
irma: „Liudeuthalcr Brauerei Franz Degraa“. Köln, den 18. Januar 1898. Königliches Amißgkricbt. Abtheilung 26. . [72104] Gessllscbaftsregister ist bei
das bissige Aktiengcscllschaft unter
In 2598, woselbst dis
„Helios- Gä'ektricitäts-Actiengesellschast“
zu Köln Vermarkt steßt, hsute singstkagen:
AuEweise Protokoücs 5.05 9101016 Iuftiz-Ratl)
Goccke zu Köln Vom 10. Januar 1898 hat der Aufßckytsrath dsr Gésellscbaft gkmäf] § 12 der G8- sellsch0fts-Saßnngen dem Voxstandsmitglich Tiraktor Ka'cl Coctpc'r, zu Köln 111011111111), die Büsugniß er-
tbeilt, allein und 017118 anisl)ung eines dcr übri en VorstandSnÜtgLisdcr odkr 911169 Prokmristen die (_ «- seUscbaft rechtsverkin'clicb zu yerkketen und dke Ge- ssllscbaftsfirma zu zcichncn. Köln. den 19. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[Köln. [72106] In 1:03 [*,-1371132 Geseüfcbaftßregister ist bci Nr. 3926, wosxlbst dic HandelSJeseUsckyaft unter dsr Firma: „J. Simonis“
zu Köln VETMkaT steht, heute“ Linge'tragen: Dix: Gkssllschaft ist aufgklöft. Das Handels- geschäft 118511 der Firma ist auf dic neu crrxcbtete Gcsellschast unter der Firma„J. Simonis, Gesell- schaft mit bcschränkter Haftung“, zu Köln überßknangen. Sodann ist in dem Pryknrenrsgisier bei Nr. 3109 Vsrnwrkt wordcn, d.“.ß die dem Herrn Hubert Urback) in Köln für die okise Firma crtbeiUe Prokura é'k' [01111211 ist. Köln, dsn 20. Januar 1898.
Königlichcs Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [72108] In das Héesn]? Gesellsckoaftörcgiftcr ist heute unter Nr. 4286 eingelragcn worden die Handelsgeseüschast unter der Firma: „Hcimsocth & Co,“, ' Welche ihren Six] in Köln und mit dem beut1gcn Tage begonnsn hat. Die Gcseüscbaftsr find: 1) Anton Heimsij, Kaufmann in Köln, _ 2) Eduard Oelbcrmann, Kaufmann, zu Köln- Cbrenxeld Wohnhaft. Sodann it in dem Prokurenregister unter Nr. 3354 die Eintx'agung 2110191, daß die genannte. a11de15gesel1schaft der Ehcdrau Eduard Oelbermann, “ berese, geb. Heimsoejb, Zu Köln-Ebrenfeld, für die obige Firma Prokura ertbeilt bat. Köln. den 22. Januar 1898. , Königliches Amtögericbt. Abtbetlung 26.
lidl]!- * [72107]
In das bießge Firmenregister ist heut? untar Nr. 6958 eingetragen worden der in Köln nwbnende Agent Wilhelm aas, welcher daselbst eine Handels- niederlaffung err chtet hat, als Inhaber der Firma: „W. Haas“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3353 die Eintragung erfolgt, da der Agent 2c. Haas für seine obige Firma den in 8111 wohnenden Wilhelm Maus [um Prokuristen bestellk bat.
Köln, den 22. Januar 1898. _
Könkglicheo Amtögericht. Abthsilung 26. [Köln. [72109]
In das hiesige Gesellschastöre iste_r ist Heute unter Nr. 4287 eingetragen worden 5 e Handelßgesellschafk unter der Firma:
„Andly & Grosz“, ' welcbe ihren Siß in Kölu-Nippcs und mrt dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Geskllscbafter find die in „Köln - Nippel wohnenden Kaufleute Theodor Andlv und Ernst Gross-
Köln, den 24. Januar 1898.
Königliches AmtSJericht. Abtb. 26.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Stbolz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-
kwelcbe ihren Sw in Kölu-Sülz hat und auf Grund
AnstaLt Berlin 8111 ., Wilßelmstraße Nr. 32.
* zu111 Déütschen
36.
Reichs
Der Inhalt diesxr BMC in wel er die B k t . . ' «[an-Bekanntmachungen der deut[chen (1112111111114 ZW:];[YZYYLZM aus den Handels , Geno
' Sie" bketk 1 eV ei ["a“-ge".
-An.z!eiger und Königlich Preußischen "Staats-Anzeiger. Berlin, Donnerstag, den 10.1Februar ffenschaftß, Zeichen-, Muster-
erscheink aus!; in einem besonderen Blatt unter dem Ti [
- 189817
und Börsen-Negistern, über Patente, GebrauchSmuster, Konkurse, sowie die Tarif- mid
Centval-Handéls-Regifter für das Deutsche Reich. (Nr. 361.)
Das Central- Handels - Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten,
Wersja auch durch die Köni Aangers, 8177. Wilhebnstra
__...-
e 32, bezogen werden.
[
Handels-Negister. 1115111. [72111]
In das thfige GrerscbaftSngifit-r ist bsute unter Nr. 4288 emgktranen worden die Geskllschaft unter dkr Firma: „Carl Neufeld, Gesellschaft mit beschränkter
_ , Haftung“. 111111198 tbren SW„ 111 Iserlohn und nunmehr in Köln cike Zwetnmederlaffung errichtet hat. , Dcr GessUschaftHvkrtrag datim-t vom 13. Juni 1897, (*111 denselbcn ber1chtigendcr VSrtrag datiert vom 5. Januar 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Bronze- und Metaüwaaren.
DW Sjammkapital der Gescüsch3ft 25 000 sii
Der GeseUsckzafÉTr 131. Carl Albert Nsufeld zu Münckxkn hat das von ihm durch notaxieklen Vertrag 110111 24. Mai 1897 ax1gckanftc Geschäftsinventar der 511111111 (Harl Neufeld zu Isexlobn, nämlich deren 111101ertaltcn, Fabrik und Komtorutenfilien mit A11§1105me der Möbel _- und ferner das durch den- ]elbsn Kauf erwvrbknc Gaundstück Flur 4, Parzelle 2837/917 der Steuergemeinde Jskrlobn mit auf- stehsndcn Fabrikgebäuliäokeiten und aUem Zubehör 111 dte G-sellscbaft eingebracht, der (Heldwmb der 13011 1)1-. Carl Albert Neufeld in die Geseüschaff ein- gxbrachten Mobiljen ist auf 12000 „74 angenommen worden, „dagegen 1st 1111 Geldwsrtb für das von dem-
,selbénxm Ebrachte Grundstück ncbst der abrik 2“. 11ickckt_ _m nsaß [1811101111 [worden, Weil du'se Jm- 0105111111116 zur 3,1611: 15164 Vollen Wertbes, für wslcben 18 Dr, Carl Albert Neufeld erworben hat «&thde f 1 ,
ie ee atiifür die Zeit bis um 1. ' 1907 errichte_t woxden. FWI jedockyz von [FZZ 611168 der G21cüsch01ter ein “ abr Vorher einc Kündi- gung dss GesyllscbaftöVertkach nicbt erfolgt, [0 Ver- lßnYert sich 511" Daus: der Gxseüscbaft um weitere fun Jahre, 11111 der Maßgabe, daß auch für die svateren Z-rten 1ede§1nal_ vor Ablauf der vkrlän erten GHcseUsckyafxödauer 519 ctnjäbxige Kündigung eréolgen knuß, wtdrrgenfalls dte Geseüschaft imme'r auf weitere funf Iabre "forfgesexst wird. *
Zu GkscbaftSFübrern find bestellt:
1) Carl Fr1edrich Neufeld 1a Iserlohn.
2) 'AlcÉaner Neufeld, frübkr [11 Iserlohn, [81,31 , tn . oln wohnhaft
dthÉcsrÉchofszxabe, da[; 8111 jexer derselben bxfunt ist, ; „ee 0 111 Vertrkten 1111 die irma u ek . Köln, 0111 24.J0n110r 1898. F 1 z ck“" KOnglichkS Anttsgcricht. 21511). 26.
beträgt
lidl". [72110 In das. Hiefigc Firmenrkaifier ist heute unte]? 911.6959 ctnactxagen worden der in Köln wvbnende [101350115161 He1nrich Kreukrk, wslckper daselbst eine andelIanerwffung errichtkt 1101, als Inhabcr der trma: „Heinr. Kreuder“. Köln, _dxn 24. Januar 1898. Konrglicbés AmtsZeriM. Abkb. 26.
[(:)ln. ' [72113] .I", 1013 htkfigc Gssellsäyaftskegister ist bsute 1111181?
Nr. 4289 etngetragcn worden die HandelI-Gesküscksast
1111161 dcr Fama:
„Plastijche Yxtnftanstalt A. Hertel & Cie.“-
11*e1che xhren Sitz zu Köln-Lindenthal und mit
513111 “118111141811 Ta.]: bkgonnen hat. DW Gejseüschafter smd:
]) 1921111091 LWrensY, Kausma n zu Köln-Nikbl, jßdocb tm Begri e, seinen Fohnfiß nach Köln- L111'de111hal zu verlegen,
2) He1nrtch_ Stockrnann, Bildhauer in Köln, jedoch 0561181111) tm Bcgrxffe, seinen Wohnsitz
„ nacb KÖln-Lindentbal 111 Verlegen,
8) Franz Dorrenbacb, Bildhauer in Köln
4) Adalbert Hertel, Bildhauer, in Köln-Öindeu- thal 1v05nead.
Köln, Yen, 25. Januar 1898. _ Kontglxches Amtsgericht. Abts). 26.
“köln. 72112] In das hiesige Finnenregisier ist heute bei 9 r. 5172 F3??? Fr?"- dchß ?icj: von dem Kaufmann Carl _ r errun urene dl ' Köln geführte FYMZÖ W Han e Smederlaisung zu . . “ Lrloschen ist. " “bm“
Köln, hen 25. Januar 1898. Königlxches Amthericht. Abtheilung 26.
“6111. ' [72114] In das hiesige Gesellscbaxtsre ister ist bei 9 r4074, WOselbst die Kommandit-Ge ens aft unter der Firma: „Allgemeine deutsckje Prämienlos - Sparbauk, Commandit-Geseüschaft S. Wulf E'Co.“ zu ZYX vermerxxtsbeUbeutet eiinéettzra en: omman - e e a Uebereinkunft aufgelöst. sch f s ur gegenseitige Köln, den 26. Januar 1898. Königliches Amtkgericht. Abtb. 26.
“911.11... .«.1.axch.1:s«g1n 111 1.1 9117313)“ 9111141464211 11111 *.*“11- » ' p ' m r* * a ' “ * erb “ Fabrik, GefeüsÖaft mit befkthnkter ;;];[mnsexs
___-„.___...
Firma als
und Arnold Marcus [11 Köln für die obi e. irma ertbeilten Prokuren beibcn Unverändert besLLHeY
"köln. Nr. 6962 eingetragen worden
wohnende Kaufmann
Köln eine ndels io Inhaber der?] "“ Uküksung errichtet hat, als
Könlcno. Wil . Schöps .11'. in
Wolff loschen und an dessen SkelleI
sjeüt worden. Köln, __k»en_ 26. Januar 1898. Köntglkckxs Amtégkricht. 21515. 26.
1111111. [72116
Prediger Johannes Hermann Wallfisch, Welcher da
anabkr der Firma: „Westdeutscher Buch- und Mufik-Verlag J. H. Wallfisch“. Köln, 13611 26. Janunr 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. liölu. [72117 woselbst die Aktisnaeseüscbaft untkr der Firma:
„Minerva, Netrocessions- „uud R11ckverfichcrungs-Gesellsehaft“ zu Köln 1101111:ka stehf, bkute eingetragx'n:
Taae stattgebabte a11ß81071€n111ch€ GsneralWrsamm-
folgt beschloss": _1) Dxr dxttte Absatz des §1 erkält an Stelle semesk 111657119611 Wortlautes folgende Fassung: „DWF? Retrccssfipnén11:15Rückoc1'ficbkrungkn können [ich bezteben anf FklkckatfiÖLUMJ, Lrbens-, Trans- port-, Unfaß- 111111 Ei115xuchsdikbstableV81s1ch€runJ.' 2) Der 111x118 21115113 068 § 18 ch STatuts erhalt folgende (Zannng: ',A'Üe 1,k10rungen, 113711111: für die? Gescklsckyaft Ver- knndlrck) sem soUen, müssen enjer 11011 einem Dtréktor odcr 111111 [11181 Prokuristen absegsben Werden. Die Zeichnnng dcr Ftrma gkscbieht 111 der Weise, 11131319. Z€1ch11cnden 111 der Firma der GesrÜsÖast ibrx Unjersxhrtf'tsn 5111111159111, und zwar die Pro- kurtsten 11111 81UC111 diss» Verhältniß andeuteuden Zusaxzx. Bersnnungen in Weckpselschxn und Kassen- d1450s1110118n erfordern die Unte:sch:rif!en von zwei Dqßktorkn oder 5011 einem Dirka und einem Pro- kurtsten.“ Köln, den 28. Januar 1898. Königl. Amlégericht.
Abth. 26.
“Y"“ „ [72118] 311 das „btefige GsseUsÖaftsregister isthi Nr. 4031, woselbst 510 Handelögksrllsckoaft unter der Firma: _ „I. Selmeferö & Comp.“
zu Köln vxrmcrkt steht, h(xute eingetragxn: Dxe'GcseUschast tft durch gegenseitige Ue'cereinknnst ausgcwst."_Der Kaufmann Johann Schulten [881 das Ge]ch011_11111er 11115711111dcrter Firma 311570111 fort. Sodann :]1 111 5:11: F11'111en1cgister unter Nr. 0961 der Kaufmann I01ck21111 S-Mchn in Köln als In- haber dcr Firma: . „ „J. Sckxncfers ck Comp.“ [)1'1110 etngejragen 111011611.
Köln, 5211 29. Januar 1898.
Kön1g11ch€5 Amt-dericbt. Abtb. 26. Köln. “72119 NrJTUFF ebjtefiHe GeseéUscbeFSrÖ-gister ist 53111? unteZ' . . „ ngera «1111011511 : *: unter der Firma: 8 [ HMM gcseÜschast „Kötner Mnschinenöl-Jmport-Haus 111 [ck: "b SWMWW“
0 1,1111 1 111 ' n und ' “. 189851? onnen Fat. rmt dem M Januar Dte _ eseÜscbafter s1nd: 1) Lkopold Abraham, Kaufmann in Köln und 3) 1111911 Abraham, Kaufmann in B1151(Baden), 115011) im Begriffe, [einkn Wobnfiß nach Köln zu Verlenen. Köln, den 29 Januar 1898.
Königli es Amthericht. Abth. 26. liölj. 72121 In das bissige Gesellschaftßregistkr istbei N11. 4151? woselbst die Kommandit-Gesxllschaft untcr dcr Firma: „Wiudmiinxgr [Lnsél1o*f“t“Comm“dw
e e a , zu Köln“!)ermerkt steht, heute eingetragen: ' Der Kaukmgnn Gujtav Anthiler zu Köxn-Nipvcs tft als persönlrcb bastknder Mitgeseüschafter aus der Gesellsclxaft, angcschiech und wird [eßiere von den beiden ubrYen Ge11111chaftern untcr unwerändexter ommapdtt-GL eUschaft fortgeführt.
Die den Herren Lonis ntweiler 111 Köln-Nivpc's
Köln, den 31. Januar 1898. Königliches Atntsgericht. Abtb, 26. 72120 In das hiesige Fikmenregister ist beute[ unteZ der in Köln-Deuv Friedrich Weber, welcher in
mm:
Parfümerie- abr1k i b “. äkln- den 31. JTnuar 1J3r8.e rm, Weber
Königliches Amtsgericht. Abtb. 26.
72049] Firma ni see und als deren
Fol. 216 des_H.1ndeTS1-eisterk ist die]
liebe Expedition des Deutschen Reichs- und Königliä) Preußischsn SWF?
Gemäß Akt des Notars Burgbnr “u Köl v 24.,I011uar 1898 "ist die dem KaZfrrzmnne EUR] zu Kokn Ubkrtragene GcsäÉästsfübrung er- __ MUZ omen, 111 Köln wohnhaft, zum Geschaftsfübrer der GeseUschaft lre-
Jn das_biesiné Firmenregister ist bekuLe anker Nr. 6960 6111081109811 119011711 derin Köln WOÖUMDL
selbst eine Handélsniederlaffung erxichtet hat, als
Außweise Protokolles de N0101“§Ius*i1-R711) Ri art zu Köln vom 30. Oktobxr 1897 hatxdie an diZem
lung der Aktionäre nachstshende Staunänderung wie
Das Central - Handels - Register für das Inssrtionspreis
wvrden. Königsee, 4„_Febrnar 1898. Fnrstlichss Athcxicbt. W a ck I m u t b.
Läuszoe.
eingetragen worden. F ]ÉFM ck898. ür 1 SS mXSgericht, W a ck 5 m 1111).
vom heutigen T0 6 - Königsee, 4. ?;
!(öisawo.
TN]? eingetranen worden. Köniasce, 4. Fcßruar 1898. Fürstlickycs 2111118 0111111.
Wachsm 1116
[(d-isses. [72046] Fol. 219 des Hax1xclsrkaistcrs ist die Firma Lm111e_Thicrfcldcr_m Königsee und als deren «511500erm dic. 'Sckzmttq W011- und Kurzwaaren- handlcrin Em111e Thierfexder in Königsee 11. Be- 1chluß Vom beutcxxcn TME eingxtragen worden. Königsee, dcn 4.,Fe51uar 1898. Fnrst11chks Athger'bcht, Wachßmutk].
111011111. Bekanutntackzuu . [72045 'In 5111er Gcstllscbqfrkrkgistrr i1't am 3. FebrnaZ 1898 untcr_ Nk. 29 dt? Akxikngeseüscbaft in Firma „Braune! Eugliscl) Brunnen“ mit dem Siß 111 Elbing und 811121" ZweigniLDCrlaffung in Konitz cmgctraakzr und dabei Fol anch Vermerkt 111012011: 11. Dte'stssklsäyaft 11 eine Aktiengeseslfckoast. YM Fnöxartell]ZaZth-xnonnncYedStatut lautet Vom _ . e ruar , cr1ä11 ur - 20j3DZzembx'frt 1890. * z ck Nachtrag vom . egen and 065 Unfe'rnkbmens ist der Erwerb ?xn0VFxte5Lderd ?Zéerbrauerei in Englisch Brunnen, 0w1e 11? 1011 € 8- und (werbli e 5) ' * sammtlickper Fabrikcrzeuxméffé. ck Ie1uerthung (ck. Das Grundkapéfal beträgt 90000096 11115 ist 111 „6002111151 5100096 und in 300 Vorzugs- MM? 11 1000 «14, 0111? auf den Inhaber lautend, r cg . „1). Die Direktion (dcr Vorßand) besteht aus erneut 007: 111613161671 vom Auffichtöratb zu gericht- lichen1 odcr notarikllem Protcfoü zu ernennendcn .1. . c 1 «1111115015105; dcr in (215111 oder Köni s- bé'U 1. _Pr._ 0511.1101111151711 Generalvfcxrsammlunxen JR 1l111ndest-1ZI [TUIM 1,7): 2151an der für die n 51 egunzx cr 1611 e,? 1911 111 dur d [GMKWZWNUÜdVUÉffMUJÉUBwerxzen's All? Bae? 1111111110 11101911 kr (“1111 at 610 ' Reichs-Anzeigcr. ' ck f flgen dmch den “11". Di:?“ 3170 Borznns-Wtim baden gegenüben den («.-(1021111111111011 1101l BorznnsrcM auf eme aus den §)_11111xrttäg11i_s1cn ker Geskllxchast zu entrichtende [01:11:80 Dwipendc 11011 6 9/9 ohne Anspruch auf Nachzahlung gus___kc11_(§rträgnisfen späterer Jahre, [0119 dte'Ertragmne 8:11:11 Jahrcs die Verschreibung emer DiVchde 11011 6 0/0 011 die Vorzugs-Aktien nicbt gestatten._ Der Ue11chrschu11 des vertbeilbaren Rein- gcwinnö uber 6 0/0 111110 als Dividende unter die nicht bevorzuxnen Aktien 1121151111. Die Inhaber der Vorzugs-thicn haben _im Falle der Auflösung der Geseyschast 00er dsr L1quizajion des GeseUschafts- Wxxnogens cm 2301309916011 an dem Vertheilungs- fäotgen Erlöse für das Uuternebmen der estalt, daß [11- ans dexnsflbcn [1111110311 den Nominalßctrag ihrer Bonn ö-Akmn 9630511 Erhalten müssen, 5000: auf die m t bevorzugtenAktien cine Vertbeilunz erfolgen darf. Andxre Vortbmlc: zu Gunsten einzelner Aktionäre fianÉtM statt. Ak . kündet der ticngescUsÖaft nd eWesen: 1) der GeheimeK0111n1crzicn-Ra1hfiMoFiß Simon, Z)) Ter LZcanknjer 135“. )'111'. Nobert Simon, er 11? tor cr Könt Ober ec * ' Richard Berneker, [] [] Beretnsbank 4) 7.7“ Banquier Mori]; Stettiner, [6111111111112 zu Königsborn 1. Pr. Samm111chc Aktwn find Von den Gründern über- nommen. F. FLZAUMÖYFH Hilden: er :rewr 1 a1 Ktascbu ki, 2 der Kona Hezrmann Teschendorff, 3) der BKauf:)nann Erßs] thnko, 4) der Konsul Joiepb Litten, 5) der Rentier Franz Clausen m Königsberg i. r., 6) der Kauf- mann Georg Zimmermann in El ing. 11. Der Vorstand wird 0110 folgenden Mitgliedern ge?tldet:D_ kt M H cm xte or ax ardt, dem Direktor Robert Sy und als Stellvertreter “ ivil- 11 en Nelke, !ämmtliob in 01511ng I “. iM Wilhelm Kon H, den 3. ebruar 1898. Königl ches Amxsgericbt. 4.
Uoootaat. Bekanntmachung. 71132] In unser Firmenregister if! unter laufende Nr. 55 die Firma Hermann Zreytag zu Konstadt und alßkdexzndtInbalZZ dZer auf11181ZZnei rmann Freytag zu on a am . anuar tr . K_oußadt, den 28. Januar 18981lac agen worden
zu Köln vermerkk steht, bmtmkugettagen: .
Inba er der Materialwaareuhänd er “WM'Schöps _]"r.
BezugsPreis beträt 1 „;ck 50 - das - _ , [ür den Raum YnefrquuckzYleerxlldjaZ, Emzelnc Nummern
daselbft lt. Beschluß vom heutigen Tage eingetragen
_ , [72047]
Fol. 217 des PandxlEreWstsrs ist die Firma Her- mann Köxner inßönigsee und als dkren Inhaber ] der Buzbwndermcrstc'r und Buch- und Schreib- matertaltenhändler gleichcn Namens lt. Beschluß
* " 72048
Fol. 218 de5Haudelörchisters ist die FirmalHilde] Vert Müller tn Königsee und als deren Inhaber ! ZZZ YYY, Futhklxte- und Getreidebändler Hilde- In 5:18 5161111: GessüschaßtSrégistxr ist" bei Nr. 2768, U er m OWM lt. BLschlUß Vom heutigen
M. Wms eimer [“as-rie“ 111 Mah-
Deutsche Reich erscheint in der Re el täglich. -- De: ostkn 20 e!- -
[(kyk011. [72051] Die offene HandengeseÜscbaft untkr der Firma „Gebrüder Paffavant“ zu Frankfurt a. M. 11111 Zweigniederlaffung in Krefeld ist nach dem am 24. ktober 1895 ck_folgten Tode der Ww. Passa- vant, Sophie, geb. Hkyxer, von den andern Wesel!- schaftern Richmd Pasavant, Wilhelm Sandbagen, Carl KYenberg _, dtese in Frankfurt a.M. - und Conrad rumbacb m' Basel foxtgeseßt. Am 31.De- zkmber 1897 ift thbelm Sandhagen ausgetreten, und, sind dt: Kaufleute Hermann Passavant und Andreas Neanßex, beide in Frankfurt a. M., als Geseüschafter emgetreten. Die bisherige Prokura des GYÜscbtafters 21311er ?Fxnd? istGgelöscbt.
, ;nge ragen U r. ' es e 611 0 ts- un der Nr. 1580 5111 Prokurenregisters. s [ch 7 d * Krefeld, den 29. Januar 1898.
Königliches Amtßgericht.
kreten. [72053] Die offene Handelsgefkllscbaft unter der Firma Wellen ck Meußen hier hat [1111 am 1. d. M. aufgelöst. Das Handelsgeschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bis- herigen Tbeübaber Theodor Meußeu übergkgangen, welYer es unter Beibek-altung der bezeichneten Firma forÉfubrt [) N ingetraaen ei r. 2131 des G8 811 ats- 5115 Nr. 4163 des Firmenre isters. s W f und Krefeld, den"5. Februar 898. Komglicbes Amtsgericht.
[(total-l. [72054] Nach GeneralVLrsamnxkungsbesckzluß vom 29. De- zsmber 1891 der GeseU1chth Krefelder-Sprudel, Geseßskha'ft mit _besthraukter Haftung, ist zu den" btxbertgeyGeicbästsfübrern als weiterer Ge- chaftsfubrer bmzugetrexen der Installateur Ernst
BeÉx zutKrefeld.l 1 N tnge ragen *e r. 2144 d s - regisiecs. ? GeseUschafts Krefeld, den 5._ Februar 1898. . Köntglichss Amthericht. [(rot-dla. 72052 Gustav _Heil hier ist zum Prokaristen der [Firtm] C. A.. K_öttgeu bicrerbst bestellt. Die Prokura des Hemrtch Hessxlina [nr diese Firma ist aelöscbt. Emgctragen bet Nr. 1304 und resp. 5115 Nr. 1859 des Prokurenregifters.
Krefeld, den, 5.“ Februar 1898. Köntglichcs Amtégericht.
[„an-isbors, "[nn]-o. 72055 Bekanntmachung. [ “ ] J". unser Firnzxnregiftsr ift Hsute unter Nr. 672 die Frrma Neumarkisches Fahrrad-Werk Lands- berg a/W. O. G. Schroeder und als deren In- baker der Ingenieur Otto Schroeder zu Landsberg a. W eingetragen. Landsberg a". W., den 3. Februar 1898. Koniglicbes Amthericbj.
1111111017. Bekanntmachung. "2259 un??? UYU (éeseüjcbaLWrcnister [Za beute 621 de]r r. ems]: ragenkn ndengeseÜs a „Rosin & Galle“ Sky der GcseUsÖthf? LiZdoJ-TKerhxtr _, FYgendes Fermerkt worden: 11 er nt etne wei nie el ' Lindow, den 29. Icrr1uc11'g1898.r assung MWM. Königliches Amtsgericht. [.liboelc. Handelsre lfter. 722" 21151213 4. Februar „1898 ist e ngetragen: [ 33] ZTUUEU 1857 bei der Firma „FredrikMou Lüh- Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtßgericht. Abtb. 11.
Uannbelm. Handelsregistereiuträ e. s71291 geZYen 5570. Zum Handelßregifter Zurße ein!
1) Z.; O--Z- 757, Firm„-R1.Bd.17. X' : „Crooladeu Haus F. BüYing“ in Vitara:?-
Das bisher von Franz Bückin betriekenk schäft 111 mit Aktiven, aber ohne Lie Passiven, Fu? rte ledjge Frieda Bückin?) in Mannheim über- FFJngen, die es unter der iéherigku Firma Weiter- 9) Zu Q-Z. 80, Ges.-Rea. Bd. 7111. in ort- seßung von O.-Z. 263, Ges-Reg. Bd. 171. FFtrma ..Maunhqimer Glasmalerei Kriebihsth ck Boese“ m Mannheim: Der unterm 29. De- zember 1897 xw1schen dem Gesells “after erwinand Vor 8 und Karoime Dürkes yon R eindü beim ab- “esrb ofjene EbeVertrag bestimmj, daß jeder Theil von semem “Vermögen 50 .“ in die Gütergemein- schaft einwirft und 01178 übrige Vermögen von der Gemeinschaft angesÖlan wird.
3) Zu O.-Z 122, es.-Reg. Bd. 111. Firma: ,Iacoh Hirse!) & Söhne“ in Mannheim mit ZYFZmeertla 1111th München:
1 an at an, an mann in Mann , **:-13191911... .... *“ ““
u .- . e.-- kg. Bd. 711. i : „Kirchner & Cie., Nachf.“ tn Umm ein?:kma getYiteenGeseusÉast tft aufgeXöft und in iquidation Als quuidator ist der Ge ell ' Cwner, Kaufmann in Mannheixn,sß[tfetäx. FAW 5) Zu O.-Z. 661 Firm.-Reg. Bd. 17. "RW:
"b mkkayvveityee Pquole' “
Königliches Amtsgerkbt.
U „ - * ' Die Firma ist als Einzelfirma erlosthen. Das Ge-