' lit? thek! gebabt und welcbe Bedeutun Alexander, der xo“-
' * * det i Die e bei um en bat. _ Das kor- ,opnation eiuer Verbün enAixjatdemiegmHKZ Th-HomoUe-x “in Paris Sonderabdtuck ausdem
. ZWndierxyde . Mitglied der „LuUsk-in (16 Oorrsjpouäauoo ÜoUéniqus“ W), Paris 1898.
andte „Dopograpbis
Gesundheitskueseu, Tbierkraukbeiten nud lbsberrungk-
äs 1361y1168“ ' (
Maßregeln. B am 5 a y , 10. Februar.
ketrug 2067 Todesfälle.
* Theater und Musik. Königliches Opernhaus.
E 01, den die gesttige Auf- Es war zwar kein starker äUHereTLUlirT-tsgBicrbaum gedichteten
Ludwig Tbuille in Musik gesehten „Bübnensprels Mangel an 1armxnden desselben dem gelingt,
führung des dreiaktigen. von Otto
und von
Lobetanz' erzielte; wer aber aus dem allsäußerunaen
wollte , geht
fahrenden
in seinem der Heimkehr
ascheriscb
auf entschiedkn Fied1er
zum
die
Lobetam
innersten WZsen; Marchen und
(W. T. B.) An der Pest sind in der vorigen Woche 1113 Personen gestorben. *Die Gesammtsterblichkeit
nehmen, nur gedämpft klangen.
rnan
bi rer erschließen si
Rosengarten,
Male sieht
Worfen ha1 enoffen em in alter, Sensenmann humor treffli
in
und
und
graufiges spirxdkldürrer
mit
Hoffänger
in
bei diesem neuen Bühnensviel " es wird dafür für Herz, Aug? und Ohr soviel des Schonan 925131911, da man diesenMan Sl schließlich nicht empfindet. _Vier reizdolle Bahnku- dem Blick: ein im FrühlmgSzauber prangendkr welchem Lobetanz skinkm „ . ' am Hofe accreditiektén Sängér dadouträgi, die nicht im stande sind, der Jungfrau Hsrzéleid zu bc'ilcn. ' ' Welchem Fiedlkr und Königskind, 311111 ersten Mal 911x111, sub ihre Liebe gestehen; dann ein Kerker, m welchxn dsr Konig auf An-
rathen nsidisckér dkn
Wirkungslosigkeit fehl.
Wie dcr
daß der Tonseßer
Beifalisaußerungen, odsr
Linen
die Lied
Galgen. umgleißt von Glück und (Glanz.
gethan.“
So klingt das Werk in echter Mär " Die Musik ist genügend ge1obt, wenn man ihr nachrubmen kann, daß
Wetterberickyt vom 11. Februar,
4
Stationen.
Bar auf 0 Gr u. d.Meeres red inMilli
8 Uhr Morgens.
sp
U1
Wind.
;
Wetter.
Diäsiunce '
des (Hal 8119, zu welcbe'm ibn bämiscixer Nkid und kurzsichtUe JkaiFfLsLeßnebeit werdcémmt haben, das sxböne, blstcbex, _berzlirankx Königs- kind zu heilen und sich Leben und Liebe zu €xspt€1en, Yo durfte ami) das von Manchem vielleicht schon verurthetlte Werk sich lanasam,
d s deut e er ewinnsn. Deutsch ist das Wkrk aber um so sicherer (: fck és zbkeJkdcutet 6111611 Weiteren Schritt
ck ztsTr YYYM“ d kt d i tun von "cher ihre [' öuten ü en ver an _nn F§6Z11cheaxéhchma§cher 63) reumüihig wieder zuwandie, der fruher künstlerisch auf Abwege geratbén war.
dem neuen Bühnenspiele, , , Dickoikr zum Gsnoffen nahm, emsn Lyriker zivar, aber emen voll-
ert i ('n, iklbewu tsn Künstler und Meister der Form, sodaß der Ilanéngeiz dzés Toneßs sicb dkm dsr Sprache jugeskllkn konntk. Rein lyrische Stimmung ist “über das ;; erklärt es sich, daß die „ kmäß nur nach dramZtcxch bewegten L angklegtsn Scsnen
fahrenden welchem Lobetanz Todtentanzlied
Mitgefangkncr, , olbein's aussiebj, drshi fick) dabei zu Liner den (Galgen- cbarakterisierendkn Tanzweise. ' verhüllt die Sccne, “zsrthcilt sich aber bald wtedsr und zeigt den Rabcnstcm mit dem aufgericht€ten (Galgen in fahlcr Morgxndämmerung. Vylk strömt herbei, und gleich darauf nabi der Hlnker 11111 Ldbetanz. Es wird dem letzteren eröffnkt, daß er sterhen müße, weiler die Prinzessin wkrzaukert und in einen starren Schlaf dsrienit Habe, der, wie die Gelcbrtsn sagen, nur durch seinen Tod weichen werde. ' „
der Prinzessin noch einmal etwas vorspielen und fingxn zu duxfen, und stehe da, sie ertvacbt und das Paar sinkt sich beseltßt' in die Arme. Und dann aeigt Lobetanz weiter, gemi bis der KömL,
und alles Volk, Von Tarazlusi erfaßt, ek
es
Erfrsulich isi Ls auch an sich einen. kchtcn
anze Werk gebreitet; Welche erfahrungs- wknigfiens effekt- lärmcnden Cßaraktcr an- Den Mangel antHandlung muß freilich hinnehmen,
Prinzes den
Es folgt ein Waldidyü, in
der
Ein schwarzkr Vorhang
Als [ck16 (Gunst biitct Lobktanz,
die Fü e Trübina hat Wuxider enfröbliébkkit aus. -
in 9 Celsius 5" C. = 4 “ R.
Temperatur
Belmullet. . Aberdeen Kopenhagen. Stockholm . Haparanda . Coerueens- toWU . . .
vlt . . . . burg . . winemünde NmfabWaffer Memel . . .
q-q QQ ©op-
772 774 777
766 771 771 770 772 7 74 772 773
arlsrube . . Wießbaden . München Cbemniß Berlin . . . Wien . . . . Yreslau . . .
d'Aix . . za . , . .
Test....
773 77 4 774 774 776 774 773 774
771 770 7 70
WSW SW
S
SO
O SO
NW SSW SW S
SO SW NNW JHO
NO S
SSO WSW SSO N
NW OSO O
!*!- f".
ONO
«..-:,» »Up-p-UWWQT woowuvw-Ww
WWSWW
beiter Heiter Dunst bedeckt bcdeckt
wolkig Heiter bédkckt Hedeckt wolkig wolkig Schnee bedeckt wolkenlos wolkanö beiter Wolkenlos heiter halb bed. bedeckt Schnke
wolkenlos
„wolkenlos
wolkenlos
1 1 HWOQQ
»
|1|
»-
||||||||
Uebersicht der Wijterung.
Die Wetterlage zeigt auch heute geringe Aende- Das Hochdruckgebiet bat fich langsam nach ebreitet, während eine Depression im ck der mittleren norwegischen Küste Am höchsten ist der Luftdruck über Böhmen. In Deutschland ist das Wetter ruhig, theilweise beiter, im Nordwesten etwas wärmer, im übrigen kälter obne nennenswektbe Niederschläge; in Bayern
rungen. Südosten aus? Nordwesten s
nähert.
berrscÖt ziemlich strenge Kälte.
Deutsche Seewarte.
"'-“WS UWWVWPW» WWLOSWQWW
|[[|[[|||[[[[[[[|||[[[|||[[|[[||[||[[|[[[[|||[[[[||[[|[|[[[
Königliche Iclmusprele. Sonnabend: Overn- haus. 39. Vorstellung. Lobctanz. Ein Bühnen- Di tung von Otto Iulius inbaum. Musik von Lu wig Tbuille. In Scene eseßt vom Ober-Regiffeur Tetzlaff. Dekorative Inspektor Brandt. Dirigent: ck. _Die Rose von Schiras. Baandylle nach einer erzählenden Dichtung von
Ziel in 3 Aufzügen.
inricbtung vom Ober- Kapellmeister ])r. Mu
Theater.
sin Prcis
Musikanten einigen
zum Besten fait
Vorßandenes finden soweni störend hervor,
s,. :: _
wie
gema nt
kann man nur' das grö
Ob leich no
eine anmuthdolle Königstochter,
Vei- scblieLen spielfw en noch
Reinisoh sowie die Herren Krasa,
entsprachsn die Dßkorationen
Prolog Und Epiwg :
denen die
erkennt aber daran wied-xr, jungen Und jüngsten Dichter Alitäglicbkeit und *kleinliMr 1118 Gegenwart zeichnsn
daraus glkicbkn Wen ein.
aber
Ax1s1chten bis
Msinung, deM sich dieses seltsaMLn Landes Dichter sche€nt bei ersten
die
zuzn uber
96- Leidens- giebt.
wie der
Im Königlichen TbuiÜe's Bühnenspiel .Lobetanz' Ballet .Die NOsL von Schira9“.
Im Köni 11chLn
kannten Bkscßung in SOME.
der Hsnkér ., Der
EU.
zunächst folgkndeß
Z. Ploch don Emik Gras-Z. Mwfik Von Richard ilenberg. Anfang 71: Uhr.
Schauspielhaus. 43. Vorstcüung. Der Burg- graf. Historisches Schaujviel in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Josef Lauff. 5111151119 71 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 40. VorsteÜun]. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Över in 3 Akten don Richard Wagnsr. Anfang 63; UHr.
Schauspielhaus. 44. Vorsieünng. Mutter Thiele. Ein Charakierbild in 3 Akten von Adolph L'Arronge. Anfang 7.1 Uhr. .
Neues Opern - Theater. Die Geierwayy. Schauspiel in 5 Aufzügsn und einem Vorspiel: „Die Klöße von Rosen“, nach ihrem Roman gieich€n Namens Von Wilbklmine von HiÜSkn. Anfang 7z Uhr. _ Der BiÜet-Verkauf zu disskr Vorstellung findct Sonnabend und Sonntag von 9_10 Uhr und 101-1 Uhr bezw. 12_1Z Ubr im Königlichen Schauspielbau1e statt. Preise der Plätze: 3, 2, 1,50 „M und 75 43. Auf eld wird nicht er- hoben. Die Billets Tragen die ' (“zeichnung „11. Re- ssrdesaß“.
Deutsches Theater. Sonnabend; Johannes. Anfang 71 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Die Weber. _ Abends 71 Uhr: Johannes.
Montag: Johannes.
Berliner Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: 's Katherl. Anfang 71 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Romeo und Julia. _ Abends 71 Uhr: 's Katherl.
Montag: König Heinrich.
Goethe-Tijeater. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Sonnabend: Zum ersten Male: Der Hüttenbefi er. Anfang 71- Ubr. .
Sonntag, kachmittags 3 Uhr: Krug im Frieden. _ Abend!; 71 Uhr: Der Hüttenbefilzer.
Montag: Der Hiitteubesiher.
Ichtller - Theater. (Wanner - Theater.) Sonnabend: Zum ersten Male: Haus Wurst in Berlin. Anfang 8 Uhr. „
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (3. Vorstellung im 2. SchiUer-Cyclus): Wallenstein? Lager._ Die Yiecdolomini. _ Abends 8 Uhr: Die wilde
a .
8 Ulkoontag: Hauk Wurst in Berlin. Anfang
r. *
Tening-Theater. Sonnabend: Jm weißen
Rößl. Anfang 711152. Sonata , Nachmittaßs 3 Uhr (vollstbümkicbe
reise); ans Hulke ein. _ Abends 71 Uhr:
m weißen Nößl.
“ utmmbar, it d Di jun verbunden cbeint. 1" R W. ficke,- iftg mehr dekosrativ gehalten und den * ' "Wa - _Veéeinzelte
sek“ wo 1 “ - , abe: sie
als trend empfindet, daß der erste Akt an den Sängeckreg und der zweite an das Wa Geradezu genial ift dagegen .die schaurige Stimmung des Intermezzos im Kerker getroffen, bei dem man kann weiß, okj'man dem Dichter oder dem Tonfeser den Preis juerkcnneu soll. Dre bübnxnwirksamfte Scene ist aber zweifellos die leßte, welche mit einem Trauermarsch beginxt und mit einem rei Vollen Walzer endigt. _ Der Aufführung
Jie Lob spenden, und zwar vor allem der wahrhaft poetischcn Wiedergabe der Titc'lroüe durch Herrn Nyval. er s1ch Wkgeu eben übxrstandsner längerer Krankheit etwas Schommg anferlx'gcn und darsteüerisch cine Meisterleistung.
allem Humor ein würdeVoÜer K;?iniZ.3 acbmann und Philipp sind mit Nnerkennuxig zu nennen. Deu märchsnbaften Anford€runch des Wkrkes
1)r. Muck [eitéte das (Hanzé mit sicher€r H.:nd und brachte die Schön- heiten der Mufik vo[1 zur GeltUxZg. .Die Rose von Schiras“ schloß den Abend ab.
_ lele-AliiancL-Tbeater. *
Die Tragikomödie „Fräulein GSW“ in Einem Aufzuge nebst „Dis Nachbarn" von Max Vorgestern Abend zur ersten Aufführun demnlagke Arbüii, dcreji Tixfc-rer Sknn daß
in Ausführlichkeit wafc-n, Séitdem Fulda, Sudkrmann und Hauptmann in Märäxen UNd phantastischen Tragikomödien dcr W911“ einen Spisgsl vorzu- baltxn bxgonnsn haben, schxägt die nachdrängende _ Ye-d sofort 23911 Disskr Richtung folgt auch Yk. 5,
dabei symbolistisch bis zu dxn Namen 1811161? He1den. Das Fräulein (:I-38129 will likber ebelos bleibkn, 919 offsn idré Liebk bekennérn, und 11:56!“510711chSU11dfik1süm dcs Hungertodks sterbe-n, als JSJCU die Regeln de'r Etiquette Verstoßen. Der Nichjkr beißt Ottomar der Me-ixiungß- lose und waltet skinks Amtes uur géwäß *:;Sn Wünschen der 1368111116ny
Mr Sélbstlosigkeit anpaffx'n. séinkk salirisci) Ganze'n gkgen Line gedcmksnldse UtthrwürfigkeiT nnter dis Öffc-nilicixe Meirxung zU Felde ziehen zu 79011121; wknigstens schin1:1:crt diksx-é 52156631 aus dxm etwas kraUsen Prolog und Epilog hervor. Die Y1€§]61e*-**11[)€11: wirkt aber im'der tragisch noch komisch, sondsrn xmr .Pi)-.mx*as1isch“, wie dis 3611 sein soli, in dcr sich dix Vorßänge abspicien. DLL 91511: dks überzarien Fräulkin ©0712 Wurde von FxäulsiK Grünixxx'. a:]:mxißig dargestclit; :xcösn ihr traten aus der gkkßkn Zahl derMitwirk-xxxdkn, wszlche sch0n durch die Verschisdenariigen bumxchrachten pbunkaftichx witi'tkn, noch die HLUM Pauly und L'Aüsmand in kle'incrkn Rollwn Vortheilbaft berVor. _ Nach diescr Etwas umklarkn Novijät wirkt? Wilbra ndW liebknswürdigks und kluges Luftspißl .Die Mx? sr“ bci ixeffléckystk'r Darstkllung doppelt erfriicbend und erheitkrnd.
Opkrnhauis
'Schaus bisiorischc Schau piel .Der Burggraf“ Von J-xséf Lauff in dsr be-
Mannigfaltiges.
In der gcsixigcn Sitzung dsr Stadivsryrdnstxw (171071918 Dankschreibsn Kaiserin Friedrick) zur ,erlesung:
Sie hat keine
Anklänge an." tr?" *" ebmi;
aa der.GeiLt
man es in de..
ldidyll im' .Siegfried“.
grüßt wurde.
mvßte, schuf er gesanglich Fräulein Dictricb war und Herr Stummer blieb bei
Auch die Damen Gtadk und
Stadtv.
die Annahme
und Kostüm:". K&psümeister
gender
Das farbsnpkäÖTige Bauet Magistrat,
zur Annahme.
Welche gelangte, ist eins mystisch 1119er zu entziffsxn ist. Man die Zeit, in welcher die Bildern 901,1 uücthrnstcr und G9x1aui9ksii im Verschwindin begriffsn
Bevkk- letztwillige
Mittal der
Asyl"
kVÜM
eyx-“r und wird
dic Malkr und Dichter Dcr
i m
(mch
gomsintsn Tragianödik sick) QMM in
blickt.“
niwrgkn Ludwig Hicrauf fdlgt das
(651 das
wikd wiedcréwlt.
piklbauie morgkn
baus d(“fand.
bxgradrn lisgen.
Ihrer Majestät der
Montag: Tas grobe Hemd. (1)r. Rudolf Tyrolt, als Gast.) DimL-tag: Jm weißen Rößl.
Neues Theater. SÖiffbauerdamm «../5. Direktion: “Sigmund Laufenburg. Sonnabkud: Die Schildkröte. (1.2 MUMM.) Schwmtk in 3 Akten won Léon GandiÜot. DMM!) don Max Schönau. Jn Scsne geseßt won Sigmund Lauisnburg. Anfang 71 Uhr.
Sonntag
Die Schild- kröte.
Sonntag, Nachmittags ZUHr: Zu volkstbümlickyen Preissn: Trilbh.
Welle -2(Uiance-Theatcr. BeUe-AliianceitrF/Z.
Sonnabend: Jm Dienst. _ Sonntag, Nachmittags: Romeo und Julia. _ Abends: Lumpacivaßnbunduö. Montag: Fräulein Götte. _ Die Maler. Mittwoch: Zum ersten Male:- Tas Käthcheu von Heilbronn.
Residenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt. Sonnabend: Sein Trick. (1463 Mac: (10 Séraphin.) Schwank in 3 Akten von Maurice Desvalliöres und Antony Mars. Ueberfeßt und für die deutsche Yüßnbe bcarbeitut von Benno Jacobson. Anfang
r. 2Sonntag und folgende Tage: Sein Trick.
und fngMde Tage :Z
Theater Unter dcn Maden. Sonnabend: Der Mikado, oder: Ein Tag in Tiiipu. Burleßke Overstie in 2 Akten von W. S. (Gilbert, deutsch von Julius FriYsche. Musik von A. Sullidan. Animng 71 Uhr. '
Sonnjag, NachmittagsZ Uhr: Wer halbcn Preisen: Orpheus in der Untertvelt. _ Abends 71 Uhr: “'Der Mikado, oder: Ein Tag in Tiiipu.
In Vorbereitung: Zum ersten Male: Fatiuitxa. Operette in 3 Akten von Zell und Gen 9. Musik von Franz von Suppé.
Thalm-Theater. (Vormals: Adolph Ernst- Tbéater.) Sonnabend: Gastspiel der erren Richard Wirth vom Deutschen Theater in M nchen, Arthur Eggelina vom Irving-Place-Theater in New-York. Das neue Ghetto. Schauspiel in 4 Akten von Theodor Herzl. In Scenenßeseßt vom Direktor W. Hasemannx AnfanT? 71 r.
Sonntag: Dtaselbe oestcllnng.
Cmtral-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion
. [ Sonnabend: Emil Thomas, a. G. «11 M68, a. G. (vom Neuen Theater).
„„Mit “Gefühlen aufrichti er Genugibuun erhalten„ mit welcher der P? „ „Berlin des _Ta es,g_edachx:babcn, aw MLM Merk“ » Kö“ *YWÉWYWZ WÉWSZMÉH St d * an* m-e ,'as e ider atB - ersten“ Mal betreten babe. DULY erlin zum Meinem Gemahl med Mir Berlin ei den mannig achsi beiten so viele BeWeise der Aubänglichkcit gegeben, daß es Mir Freude ist, noch einmal aussprecYn zu können, wie jeder auf humanitären oder materiellen, so vieler vortrefflicber Unterneh'mun . Ick knüpfe hieran Mik ausgesprochenen Gesinnungen, schweren Tagen Frsude und Trost gewährt haben.
?eilmann bericbicte über die VO; age, bejreffend die? Aufnahme einer neuen ationen-Anleihcx der Stadt Berlin in Höhe von 60 MiÜione ark für Verschiedene städtisckoe Zwecke. der MagistratSvorlage, zinsnng mit 31-0/9 Resolution: tbunlichst 60 MiÜionen Mark an fiädtiscch und sonstigen zu bestimmxnden Stellen öffentlich zur incbmxng
dsr erlixwr BWölk-kmig, (*Tiédknkst'éiilß dic Eriüüunx ein:“.r Pflicht danköarer Exinnéruxa. _ Dcr von der stadFisch9n Baudsputütidu aUSxxkarbsiicjc 11111) vom YkMistWt vorgslegT-Z Plan zur Umgsstaliung dcs Potsdmnkr Matzes wyrds nach kuszr Debatte angenommsn.
Maukx uud zerstör1en di: bknacbbdrten Miethslxäuscr. bisverigen Ermittelungen sind wkntgstens 15 Personkn ums, Leben aeiommsn; doch füxchiet mcm, daß noch vieiu andere untcr dkn TkÜUUUL'kn
babe I _ di WWW Ick v-r-“vierx' en, in Gott
agisirat und de“
ru diese lange eit bindur
en" Ge bat
kg?"- , eme orts ebieten und in fxeier 9231961111111 an von Uns wit Svmpxtbie be. einen aufricht! e:; Dank
9 die Mir in g ücklicben fr ““
jvie in
Victoria.“
sodann namens des Ausscbussxg OM“.
n
Der Ausschuß mefq nach welcher die BY. sowie des Annahme fox. diE Vkrsamm1ung den der Anleihx VM
ftaixfinden ,Hia'xbék dis?
soll . ersucht Emission
amisulergcn." Die Vorlage asiangte
Die Gcsickyisr-unkte, kre1che der Magistrat für ;die
zuküxxftizze Behandlung solcbkr Fälle aufgkstellt hatte, in dknsn durch Verfüxxungcn Überwiesen Werden, Versammlung. Verbindung der Gansch-Stiftung . wurde Von der Versammlung gutgebcißkn. _ Es fylgke der chtckyt des Ausschuff?§, dcm dis Rückäußerung des Magistrats in de': A1;,5€1cg€nbki1 des Dkk Auösch WL1ch€ obne? Debattx zur Annahme gélangie: in dsm Gedenken der Thatsache. di€_mit dkx Enéwickxluwg des konstifntionxklcn Lé'bé'lés un- ' löslich Vkrknüpst ist. sch111ffe Vom 29. Dczsmher 9. I., Désxxstéin namens der Sjadt zu errichten, nicht bsigétretc'ix ist. Die Bst'jaxkxmkuna Prot-siic-rt gegen die Ausfasiun-g, daß die Nichiausfüb- 'am-,] ihxes Beschlusses durch die tym] dss inedens 90116? [chercinstimmung mit der Übet'großsn Mehxbsil
Gssckxenke dEr Stadt!):rwaktuna fanden ebkns'KÜS die Zustimmung Vom Pkagistxai vorgkschlagsne mit der Skiftung „Kéndkr.
VDST
Die
Frisdbofks ddr Märjgcfallenkn übkrwiksen worden sch1ug dcr Vcrs-JmmiUna folgcrxde (8711621610 dor, „ ,Die Vsrsammsung crdlickj Marzgefaüencn die Anerke'ynnng Sinkr biswxiscbén
Sie bkdauert, dans; der Magistrat ibrcm *BS-
fuc die Mäczgefall-exxen cinen
'Rückßckpt auf Währung und Förde- m (111271 beibsüigikn Kkkiskn «9591er: ssi, und WM“;
die „(][Cich ihr in der Errickxjung dis 0 W
Daö ReichsePofi-Museum, in den NEUEN Räymen, an d.“; Eckl OEL Mauer- und der Li'ipzixxersiraße, wird vorach91ichxlich Enke nääzstxx WOM für dsn allgc'msincn Bcsxxck) geöffnet Mrde'n.
Dis 39. Hauptversammlung des „Vereins deutsckock ngcnieure“ fiÜst in diesem Jahre in Cbßumiß st.;tr und zwar in dxn Tagen Vom 6. diI 8, Jani.
Piiinurg, 10. Fcbruar. Gcstexn Abend zerstörte, 1919 Nm „W. T. B.“ gkmeldet wird, eine Feueröbrunft eiiien Häuserbldck, in welchem sich auch ein von der ngikryng unixrhaltcnes Wasxcn- 2000 Barrels Whisky cxpiodierte'n, zertrümmerxsn “(*-ic
Nack) dsn
(Fortscßung des Nichtamtlichen in dkr Ersten und Zwsitcn
Beilage.)
Die Tugeudfaüe. Burleske Ausstattung? offe mit Gesan und Tanz in 4 Bildern mit * enutzung eines anzöfiicben Sujeks Von “Jul. Fxxund» 11110 Wilh. Mannstädt. Mufik vom Kapellmetstchuims Einödsbofer. Anfang 71 Uhr.
f l(!?-mut“; und die xolgendén Tage: Die Tugend- a e.
Konzerte.
Zing-Akadcmie. SOUUÜÖMÖ, Anfang 8 Uhr: Kouzert 5011 Marie von Uuschu1d (Klavisr) upd Arthur Argieivicz (Vivlinc) mit dom Phil- harmonischen Orchester.
Baal Verhßein. Sonnabknd, Aniaßg 71 Uhr: Konzert von Eleonore Lorenzen (Gcsang). Mitwirkung: Herr Anton Hckking (CSÜV).
Familien-Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe, Ostring mit Hrn. Zaüptmann rbrn. yon 51t111113(©roß-Gaglow„ .-L.). rl. Else Von Randow mit Hrn.“, Ritterguisbesißer und SSO.-L11'U1. d, R. Friss von1 Gadow (Grammow_Kl-Rids€11ow).__ Frl. Cbax- lotte don Ldkben mit Hrn. Sec.-Lteut. Maxt-x milian von Zastrow (Mittel-Schosdorf_Berlin)._
Verehelicht: Hr. Prxm-Likui. Claus von Schkven mit Frl. Lily Maud Kurßbalß (Berlin). _ Hr. Rittmeister a. 9). Max Von Usedom mit Frl. Maraot von Neumann (Königsberg i. Pr.). _' Hr. Hauptmann Kranz Döring von Gotiberg miti Frl. Helene Kir hoff (Kulm 9. W.). Hr. * ize-Konsul Werner Hagen unt Frl. Armgard don Janson (Stejtin). '
Geboren: Ern Sohn: Hrn. Ntttergutßbesißew Von Plüskow Lebno). Hrn. Richard Von Stralendorff-Kol ans-Necheln (Goicben). _ Hrn. Landgerichts-Ratb Weißer (Lissa). _ Hrn. Prem.- Lieut. TüUmann (Sprottau). _ Eine Tochter: Hrn Rittergutsbe ßer Frbrn. von Brackel (Welda).
Gestorben: Hr. astor amor. 131". Friedrich K1_ee ( t . _ Erbbarr Felix von Niebel (bu?
' ' . Hr. Geheimer Kommerzien- at
[bert abn (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Säpolz) in Berlin.
D ck der Norddeu en Bu druckerei und Verlakis“ DmAnstalt Berlin LA., Wi elmsirafze Nr. 32.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen-Beilage).
N17?“ 37.
“
. ÉWÜL VLiYNJ-e zum Deutschen Reickxs-Anzeizxw 999 8129091) 8991156113911 SMÜW-YUJCÄJW
Berlin, Freitag, den 11. Februar
1Z9J
der in den deutschen Münzstätten bis Ende
Deutsches Reich. Uebersicht
Januar 1898 vorgenommenen AUIprägungen von ReichSMÜnzen.
._-
Goldmünzen
Silbermünzen
Nickelmünzen Kupfermünzen
1) Im Monat Januar 1898 sind geprägt worden in:
Doppel- fronen ck16
Halßk
Kronkn _ Kronen
Hiervon auf Privat- r8chnung
«M
„M
Fünf- markstiickc
Ein- markstüci'e
chi-
Zwanzig- markstücke
pfennigstücke
Fützfzixx- pfsnmgstucke
e/Fé |.-K
2 IT
pfennigstiicke
Ein- pfennigstüät
““ -1
Zwei-
Fünf- pfennigstücke
pfennigstücke „M 12
ZSÖU- pfénnigstücke
[41
Zwanxiß-
)» &
Berlin . . . München . . Muldner Hütte Stuttgart KarlSrube Hamburgl) .
14 664 240
2729 0.40 1 953 900
14 664 240
2 129 040 1 9.53 909
[11111
30 988 76 6 440 29 2 860 _- 9 000 2 500 7 481
25 005
1111]!
72000
_-
|||!iili
18 747 180 2 647 519 580
Summe 1 .
2) Worber warckn geprägt") 559 362 840 27 969 925
18 747180 1910142710
921761
90119 073 108 168 981 673 71 681024. 35 717 922
5 005 860
59 270 7 438 165
37 005 ' 05
17 346 764
00 O
33 261 785 20 6 213 207 44
2 666 266 7615 559 362 840
1 946 440 4 364 260
2 664 320 320 554 998 580
3 247 276 580 “M
1) einsckzlicßlich der 11011) nicht nach,:swisfknen
2) Vergl. den .ReiÖS-Anzeigcr“ Berlin, den 10. Februar 1898.
27 969 925
12 245 27 957 690
Z) Gejammt-Ausprägung 4) Hiervon smd wieder eingczkygen
5) Bleiben
1928889890
92 12; 199 62 540
119 073 108 115 366
188 981 673 71 681024
15 768 205 866
35 717 922 13 006 204 '
5 005 860
6 213 216 7 497 435
79 78 68
17 383 770 719
W €)
1 33 261 785 20 44
98 2 433
W O
92113 651-
118 957 742 188 965 905 71 475158 22 71.1718 *
_ 5 005 762
10 60 33 259-É2 10 17 383 050 6 213 127 66 7 497 366
494 22417390 .,;-
Prägunqxxn im Dezkmber 1897. 179111 11. Jmmar 1898, Nr. 8.
Hauptkmchhalkerci des Reichs-Schaßamts. B 1 6 ft 9 r.
55 648 165,55 „Fi 13 710 494,54 „“
Königreich Preußen.
Allqcmcinc Vertragsbedingungen für die Nusfiihrung von Garnisonbautcn.
1) Gkgenstand dss Vkrtragcs.
DEU Géqsnftand dcs Untern€bmcns bildcét die im Vérirach zu bezeichnende Leistung. Jm einzklncn [)(stimmt fich Art und Umfang der dx'm Unternehmer obliegenden VSrpflixhtUnxzen nach de'n Ver- dingmmSanickylägen, dcn ngolxöxigeN Zaicbnungen nnd sonstigen als zum ertrags gchörig bczkichnkt€wUnt-xrlagcn. Dix“. in den Vkr- dingungsxmfckylägen angknommenkn Vordecsäße untsxlieuen ivdoch VEU- j€nig€n Aknderungen, wslche _ ohne wessmxiÖs Abwsiclmng von den dem Vertrage zu Grund? gslegtaa Baueniwürst'n _ bsi der Aus- fübrnnq der bstreffendén Bauwcrkcx s1ch_€r§1_eßen.
Abändkrungcn der Bausxxtwürfe 181511 0175110170110", bleibt der Bauleitung vorbehaltexi. inytimgsn, welcbé? in dén Bankntwürfcn nicht vorgkseb-xn sind, könnkn dlm Unkerxtslwnsr UUk mit ssinkr ZU- siimmung übertragcn wsrdcn.
2) Berechnnnq dsr Vkrgütung.
, Die dém Unterncbmcr znkommende ergütunq wird nach dsn wxrkiickxen Lkistungxn unjkr Zugrundélkgung dsr ykrtragsmäßigen Ein- beitOertse berechnet. Disse EinbciLIvrcis-Z sind auch maßgkdend, wenn der Ujitcrirkbmcr, mit dsm ein Vertrag abgesébloffcn ist, gleiibartig-x im Kostknanschlag nicbt vorgxskbene Leistungxn üUÖfÜhkt. A5weichungcn bikrvon sind zu bkgrljndcn.
Die LÖWUHÜTUUJ für Tagkwattnrbcitsn erfolgt nach den v“."rtrags- mäßig vcrkinbartcn LohnsätZ-xn.
3) NUÖsÖlUß Liner besonderen V9rgütung für Nebsn- [eistungen, Vorhaltsn Von Wsrkzkua, Gkräibkn, Rüstungen.
Jusowxit in den Verdinßungcéansckplägkn für NcbsnlcisiunJen sowie für das Vorhalten Von Werkzeug und Gerätbsn, Rüstungcn u. s. w. nicht bcsondcre Prxisqn'säye Vorgsskben sind, unisasskn die dsrkinb.1rtc*n Preise und Tagelobnyäye zu;;lkicb dic Vkrgütmm für dik: zur plan- mäßigkn Hkrstéllung dss Baukrelkz ßcbörkndkn Nebénlexistnngen aULr Art, insbesondere auch für die Héransciyaffuxg dkk zu den Bauarbeiten lrsordc'rlicben Matktialipn aus dcn auf der Baustcüc bcfindlicbe'n Lagerpläocn nach dsr VSkaTndUUJIstCÜL am Bau, sowie die Ent- schädigung für Vwrbaltung Von Wrrkzéux], Gékätbcn u. s. w.
Auch die (Gestellung der zu den Abstscknngkn, HöNmnkffunqen und Abnabchermeffungen erforderlichen ArbciiSkräfte und Gkrätd-x lie- t dym Unternebmc'r ob, ohne daß dömselben eine besonders Ent- schadigung hicrfür gewährt wird.
4) Mehrlkisiung gegen den Vertrag.
Ohne ausdrückliche schriftliche Anordnung odkr Gencbmigung des Garnison-Baubeamtcn darf dcr Untkzrnebmer ksincrlsi Wm Ver-
“ trage abweicbknde oder im Verdingnngsauscblage nicbt Vorgesehene
Leistungen a119fübren.
Dicsxm Verbot ;;:wide'r Von drm UntKrnsbm-xr bewirktcLeistungen ist dis Bauleitung befugt, auf dkffén Géfabr und Kostsn wieder bc- 1€itig9n zu lasikn; auch hat der Unternebmsr nicht nur keinerlsi Ver- aütnng für derartige Lcisiungcn zu bkansprucben, sondern muß auch für aljcn Schaden aufkommen, we1ch€r etwa duroh diese Abwsichnngen
, vom Vertrage entstanden ist.
5) Minderleistung gegen den Vértrag.
Bleiben die angefübrien Leistungsn zufolge dsr Von dem Gar- kiZon-Baubeamten gktrdffenyn Anordnungén unter einer 1:11 VZrtcage fewerdungcnen Véenge zurück, io hat der Unternehmer Anspruch auf chli) T?Hrsaxz des ihm nachweislich hieraus entstandenen wirklichen
a ens.
6) Beginn, Fortfübrnng und Vollcndung der Leistungen- Vcrsäumnißstrafe, Aufgrabcn von Altertbümern.
„ Der Beginn, die Fortführung und VoÜendung der Arbeiten und Lieferungen hat nach den in den besonderen Bedingungcn fcstzescßten Fristen zu erfolgen.
Jil über den Beginn der Lc-isiung in den bc'sondsren Bedingungen eine Vereinbarung ni'cbt'enthalten, so hat der Unternehmer spätesjens 14 Tage nach schrlitltcher Aufforderung seitens des baulcitenden
samten zu beginnen. „
Die Leistung muß im Vsrbaltniß zu den bedungenen VoÜendungs- fristen fortgesexzt angemessen gefördert werden.
Die Zahl der zu Verwendenden Arbeitskräfte und Gerätbe sowie di? Vorräthe an Materialien müssén aUezsit den übernommenen Listungen entsprechen. _ _
"1? im Vertrage bsdungene Versaumnißjtrafc gilt nicht für er- laffkn, WEnn die verspätete Vkrjragsexfüilung ganz oder tbeiirveise obne Vorbcbalt angenommen wordcn 111. _
Cms tageweise zu berechnsnde Versäunmißsirase für verspätete Ausfuhrung von Bauarbxiten 512th für die in die Zeit einer Ver- dong-ng faüknden Sonntage und aÜgcmxinen Feiertage außer Ansaß.
chn bei dex Bauausführung dure?) Arixeitcr dss Untsrnebmers §U- ,s. w; Alterthumer (Stein- und Erdmonumynte, Wräberfelder, 516158118015“, Urnénfriedhöfe, WendenkirWöfe, Steinhäuser, Hünen-
aräbkr,
und Thon Mßnzen, u. 7. w. a
ZerstörUng
führung
Nach DLL“
atiJMn-sskn frUicn _ _ zu bsw
bkrkits au
EinhciiIVr odkr gsrin
sprschend
bkrccbnkn.
dcs ihm," wenn die von der A
Faüe bean In 9
Umstände
Yuf d eksaßsordkr
Einzichung
Monate, Rücktritt schriftlich Mynate bleibt _ auf Schad Maßgabe i
bcsondxren
Lcistun dingungen
und durch Kosten und
Entsprcchen,
Dem
Hünen- Landwebxen, Schanzsn, Mauerrsstk,
Nescbiciytlicher Zeit) aufgkgrabkn wkrden sollten, _Blcßlkmmg sofort Nachricht zu 065611. daß die Anlage und dsrén Inhalt in
fxc'mdung dEr dabei gswonnenkn Fundstücke JL1chÜZ1 wird.
Glaubt der UKWUWÖMW
(Harnison-BauHCamtsn odcr dcs baulkiisnden Béatntsn, "dur Gsivqlt od€r_duxch andere zwingsndé Umstände odLr durch das niÖt 091113!qu F0r11chrcitsn de: chistungen andsrkr Unterneklmxcr bLbindert, sd erstxxitct er bxi dsm baulkit-ancn WCamtxn hiarvon sofort schrift- 1:ch€ Anzkigé.
Andernfalls werdsn auf die bktrsifendkn, ang€91ich hindcrndén Umjjände bégrüxdete An- jprücbo 013€]: Etnwxndnngxn zuzxe'Zassen.
069.2 wsitére AuffordLrung ungksäumt wiedc'r aufzunshmc-n.
BCsÖWLdeU des
Für dis déi Eintritt tragswäßig bsd'ungxn'en Preiser; entsprechknde Vérgütung. der1ch1€d9nw9rthm€ chstungkn cm nach dem Durchsckpmitt bcmksisner noch rückständigen. bssondkrs zu Ermitteln und ranchtch die za gcwäbrendc
Atzszerdkm kamx dsr Unternehmer im Fal] einer Unterbrechung ddk'r ganzlichsn Abiiandnabme von
insoivsit zufällige, von dsui „Willen der Behörde unabhängige Umstände in Frage stsben, fich auf 1811?" dcrscibxn zugetragen haben. Erne Entschädigung fur Entgangsnen Gcwinn kann in keiném
Pflickxtet, wenn die betreffenden, getragkn haben. säumzxißstrafcn _ “ ntédligkr als die Vkrfäumnißnrafe, [0 kommt nur die lsßtsre zur
Dauert die UUtxrbrkcbung der Bauausfübrung länger als fé'chs -
frist um die Dauer de: Bauunterbrechtmg verlängert wird.
Di? Lsistungen müssln den besten ngsln der Baukunst und den
trages entsvrccbsn. Bei dkn Ardeitc'n dürfen nur tüchtige und geübte Arbeiter be-
schäftigt werdcn.
kaffe schadlos zu halten. _ ,
Arbeiter, welche nach dcm Urtbcil der_Baul-citxmg untüchtig oder znr_ Beschäftigung auf fiskalischen Baustellen ungeeignet find," müssen aus Verlangen entlassen und durch “andcre erskßt Werden.
Véaterialien, w:!chc dcm Anschlag? bezw. den besonderen Bs- diwgunaen oder den dém Vertrage zu Grunde gelegten Proben nicht
einer yon ihm zu bdstimmendxn Frist von dk!" Baustellé zu entfe'rnen.
Ansiedexurigsvläßk, Ringwälle, "_ & ' __ Pfahlbauten, Vodlbrüki'en, Urnrn gsfaßk, Sikrnk, WWW und erätbe aUs Stein odér Metall, (ngcxis1a11de Von Glas, Bemstein und and€ren Stoff.",n us römrscbcr, heidnisÖ-germaniscber odsr unbkstimmbar dor- so ist der weiteren thun und dem baleithern Beamtsn
& Unternehmér ist dafür verantwortlich, " jßder möglichen Wkise gegen oder Vsrandkrnng bszw. gkgLn Veräußkrimg odkr Ent-
odsr Riéskx'bktken,
Einhalt zn
7) Hinderungen der Bauausführung.
sich in der “ordnungsmäßigen Fort- Leistungkn durch Anordnun Ln dczs höhere
dsr übernommsncn
schon WMW dsr untsrlaffénc'n Anzsige kkirrerlei
Eicse'itiJnng derartigsr Héndemngkn find die? Leistungen
Auffichtsbebörde 121011217 Voxbsbalien, faÜs dic: bezüglicbkn Untkrnshmch für kaÜUDLf zu €rachtcn sind, ein? €„Vkriängöru11g dxr im Vsriraga feitge'ssytén Vonndungs- iFYUstens bis zur Dansk dkr detrkffkndxn Arbeitsbinderung [ (ALU.
(iner Unicrbxecbunx; d:»r Bauausführung Ggeführtsn Leisiitngen erhält der Untérncbmer dic de'" ver-
Jst für
c'is Vereinbart, so ist, untcr Bcrückfichtigung de's höerkn sércn Wsrtbcs der angcfübrtEU Lsistungkn gkgenüber dyn ein Von dam Vérabredeten Durchsch71ittsprkis ent- 118!th Eimbciiéäprsis 1ür das lecistete Vchütung zu
abw€ichcnder
dc'r B4uansführung de'n Ecsaß acwaislickx entstandknen wirklichen Sch9d€ns beanspruchen, eine Forkchung des Baues hindernden Umstände entweder ufsilbtsbehörde und 56an Oxgamn vcrschuldst ßnd, oder,
spruchi wcrdkn.
[eicher Weise ist dEr Untsrneisnkr zum Schadenkrsaß dsr- dic Fortführung dss Baues bindernden von ihm verschuldet sind oder auf seiner Seite sich zu-
iy gcgen dc'n Unternebmcr, gclfend 3a makhendsn Schaden- ungrn “7081111611 dic etw.; emgezogs'nen xder verwirktkn Ber- 111 Anrc-cbnung. Zyt die Schadenersaßfordcrung
Bkamien Mittheilung
Fabrikanien wird von dem baxäsiienden Ausführung der betreffenden
aemacht, wenn fich Anstände bezüglich der Lieferungen crgeben.
Behufs Ueberwachung sieht dsm Garnison-Baubeamikn oder den von demselben zu beauftragenden Psrsonsn jsdsrzeit während der Arbeitsstunden der Zutritt zu den Arbeitspläßkn und Werkstätten frsi,d in welchkn zu dsm Unternehmsn gxßörigs Arbeitsn angefertigt Mr sn.
9) Vom Untérnsömer Verlangte
&. Auskunft über Verträge mit Handwerkern u. s. w.
' Der Unternkbmsr hat dem baulcitcnden Beamten über die mit Handwxxksrn *und Nrbsitsrn in Betrsff dsr Aus- führung der Arbmt gésch19ssen9n Vsrträgé jaderzeit auf Erfordern Y119k011f1 zu ertbeilkn. DLr UnterneHMLr ist ferner verpflichtet, fur" dux Errichtung einer Bankrankenfaffe für die auf dem Bau be- schafttgten Arbsiter Sorge zu tragkn, bezw. leßtere nach Maßgabe des Gyseßes vom 15. Juni 1883 _ Reickps-Geseßblait Nr. 9 für 1883 _ der einer qunkcnkaffc und in Gemäßbeif des Geseßes vom 6. Juli 1884 _ R€1chI-Gl1€ßblaft Nr. 19 für 1884 _ bezw. 28. Mai 1885 _ Rsich§-Gkschblatt Seike 159 für 1885 _ gkgen UnfaÜ zu Versich€rn; UntLrnedmsr haftet der Militärverwaltung 'für Ausführung dieser Bestimmungen, sowie auch für a11€ Nachtheile, wslche der ge- nannxsn Vkrwaltung cjwa durch Umterlassung in Bezi€hung auf die vorgedachtchn G'ssetx enjstshen, miT dem von ihm hinterlegten Haft- gylde sowie mtt 181118m ganzen übrigen Vermögen. In glkicher Welse Haftet der UUtcrnebrn-xr dsr Militärvkrwaitung für ErfüÜung sarmmilicbx'r dLUisélben ais Y!;[ISÄTZZLÖIT durch das Gsseß, bktkéffknd die thvalrditats- und AlterSVSxsickyeruug, Vom 22. Juni 1889 _ Reichs- Geseyhlatt Skite 97 für _1889 _ auferlegtsn Verpffichtunqen.
" Eine besondere, (EnUcbädigung wird für die durch Vorstebendes ubernommene Verpfitchung seitan der Militärverwaltung nicht gewährt.
5. Erklärung binfickotlich Unterlassung von Geschenken u. s. w. an Angestellke.
, ngen Unterlassung don (Geschenken und Zuwendung von Vor- theilkn an Vsamte u. s. w. hat der Unternehmer eine Erklärung nacb bestimmtem Muster zu unterzciQnen.
10) Entziehung der Leistung.
Die Stelle, welche den Zuschlag erihkilt bat, isi bkrkcbtigt, den Vertrag aufzuheben, wenn sich nach Abschluß dksselben herausstellt, daß der Unternehmer dorber mit Anderen Verabredungen behufs Ent- haltung von der Perdingung oder sonst zum Schaden der Baukaffe Ftrqffxn batte; dtsselbe SteÜe isi befugt, dem Unternehmer die ' rbeltßn und Lieferungen ganz oder tbsilweise zu entziehen, sowie den noch nixbt vollendeten Theil auf seine Kosten ausführen zu [affen oder selbst fur„ seine Rechnung auSzufübren, wenn
8. seine Leistungen untücbtig sind, oder
1). die Arbeiten nach Maßgabe der verlaufenen Zeit nicht genügend
gefördert sind, oder
0. der Unternehmer den gemäß 9 getroffenen Anordnungen nicht
nachkommt.
Vor der (811151951th der'LZistung ist der Unternehmer durch ein- geschriebenen Brief, bxzw. Brief gxgen Bebändigungssckoein unter An- drobung der Entztcbung zur Bejeitiqung der vorliegenden Mängel bezw. zur Befolgung der getroffenen Anordnungen unter Bewilligung
Vertragßparteien der
so stsbt jeder der bkiden Rücktrittßsrklärung muß
vom Vertrage frei. Die und spätkstens 14 Tag: nach Ablauf jener sechs dem anderen Tbkile zugestellt wcrden; andernfalls unbeschadet der inzwischkn elwa erwachsensn Ansprüche enersaxz oder Vérsäumnißstkafe _ dkl." Vertrag mit der n Kraft, das; die in demielben ausbedungene Vollendungs-
8) Güte der Leistung.
Bestimmungkn des Verdingungöanscblages und des Ver-
gen, wclche dsr Garnison-Baubcamte den gedachten Be- nicht entsprechend findet, sind“ sofort zu beseitigen
untadelhafte zu erseßsn. Fur hierbei entstehende Verluste an Materialisn vat dsr Unternehmer die Bau-
sind auf Anordnung dss Garnison-Bauveamten innerhalb _
einer angemksseuen Frist aufzufordkrn.
Von der Verfügten Entziehung wird dem Unternehmer durch ein- ISWYFMM Brief bazw. Brief gegen Bebändigungsschkin Eröffnung gema .
Auf die Berschnung der _für die auSgefübrten Leistungen dem Unternehmer zustehendxn Vergutung und den Umfang der Verpflich- tung dxsselben zum “Schadenersaß finden die Bestimmungen in 7 gleicbmaßige Anwendun .
Nach beendeter Leißung wird dem Unternehmer eine Abrechnung über die für ibn sich ergebende Forderung und Schuld mitgetheilt.
Abschlagözab1unsen können im Falle der Entziehung dem Unter- nehmer nur innerhalb des'enigkn Betraszcs ewäbrt werden welcher als sicheres Guthaben vessel en unter Berucksicßttgung der ent6andencn Gegenansprüche ermittelt ift. .
11) Ordnungsvorsckzriften.
Der Unterncbmer oder dessen Vertreter muß sich :ufolge Auf- forderung des bauleitenden Beamten auf der Baustelle e nfinden, so oft nach dem Ermessen des letzteren die zu treffenden baulichen Am- ordnangen ein mündliches Benehmen auf der BausteUe erforderlich machen. Die sämmtlichen auf dem Bau beschäftigten Bevollmächti ten, Gehilfen und Arbeiter des Unté'rnehmers sind bezüglich der an- ausfübrun und der Aufrechterbqltung der Ordnung auf dem Bau- plaß den ' nordnungkn des baulettenden Beamten bezw. dessen Stell- venretcr unterworfen. Jm FaUe des Ungehorsam?) kann ihre sofortige Entfernuna von der Baustelle verlangt werden.
Der Unisrnehmex hat, Wenn nicht ein Anderes ausdrückli ver- einbart worden ist, für das Unterkommen seiner Arbeiter, in oweit dtes von dcm bauteiiendkn Y_eamten für erforderlich geachtet wird, selbst zu sorgt'n. Er muß fur seine Arbeiter auf eigene Kosten an
von dem Unternehmsr als Bezuzsquelle bezeichneten
den ihm angewiesenen Orten die nöthigen Abtritte hersteuen, sowie