1898 / 38 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

*, „' “»Was-„W. *- „... .. WWUMMxW-NL'M-„UTW- ,..- «..; . ..

; *wkksem'vlul Handeln soll, fo ik das bei der Frage inter- atiönaler Handelsbeziebungeu.' (Seb: wabrk links.) Man sollte infernationale Handelsbeziebungen, selbst wenn man manchmal das Gefühl hat, daß uns ein Unrecht geschehen ist, nie ab jrabo be- urtbeilen (sebr wahr! links), sondern man sollte sie beurtbeilen wie ein guter, nüchterner, kühler Kaufmann, der die Bilanz zieht, und sich ebenso fragen: ist für unser Vaterland, wenn wir die bestehenden Verträge aufrecht erhalten, noch ein merkantiler Nutzen vorhanden oder nicht? (Sehr richtig! links.) Und so lange wir glauben, daß ein solcher merkantiler Nußén noch auf seiten Deutschlands sieht, werden wir klug thun, die vorhandene Lage eines.1u0rum cogsans wegen nicht zu überspannen und nicht die Möglichkeit eines Jol]- krieges berbeizufübrkn, der für beide betbeiligte Staaten zunächst ein entschieden“ Unglück sein würde. (Sehr wahr! links.)

Ick) gestehe indessen zu, meine Herren, es kann auch ein Moment kommen, wo man diese kühle Erwägung nicht mehr inne halten kann. (Sebr richtig! rechts.) Gestatten Sie mir hierzu noch eine kurze Be- merkung aus meiner eigenen Erfahrung. ES war vor vielen Monaten jemand bei mir, der mir auchziemliih nahe legte, daß vielleichtdoch bald der Momcnt da sein würde, daß man zu gkwissen Staaten die freund- schaf1lichen Handelspolitiscben Bezikbungén abbrechsn müßte. Ich habe diesem von mir skhr verchrten und bochgsschäßten Herrn gesagt: wenn Siesinxn Zolikiicg anfangen WoÜen, dazu brauchen Sie keinién Staats- mann, das kann mein Kanzlsidienxr auck)! (Heiterkeit) Die größte Kunst besicbt dock) darin, in solchen fchwi€rigen Vsrbältnissdn den Frieden aufrécbt zu Erhalten, so lange es fiel) mit miseren wirth- schafjliclkcn Verbältrxiffen noch Einigermaßén verträgt, und ich möchte das hohe Haus dringend bittcn, dnn VErbündctxn Regikrungen selbst den Zsijpunkt zu übkrlaffsn, fich schlüssig zu machen, ob diese Alter- nativs eingi'treten ist oder nicht. (Brady! [inks.)

Abg. Graf von Kanitz (d. ko1is.): Auch „“wir wüxdcn cs füxbkr- härgrißvoli 13511211, we'nn wirZollkriege bsrvorriefen, die unseren wirth- schaft1ichen kahäliniffi'n schadcn würden. Die anzoskn babén dkn Amerikanern einige Vsmünstigungen eingeräumt, wogegen ibnen Amsrtka ebynialis €ikiiJS Verzxüustigmigsn zugestandkn bat, aberKFranerth) und Amerika sikhsn nicbt iq einem Meistbcgünsiigutigesvkrhaltnifz, wahrend wir den Versinigisn Siaatun die voUc Mkisibsgünstigung dingeräumt haben. In Frankkeicb, das möchts ich HkrrnBaiti) bsmexken, ist man mit der Wixtbscbaftxyolitik bolisiändig Linvcrikanden; darauf beruht die Stärke de:“; Z).)c'inisiiriums Méxiine. Die Propdkzsimigén dcs Herrn Barth über die Entwickklung der erbältnissé in Amixika smd mit Voxficbt aufzunkbmsn. Vor cinisen Jabrsn mcinie Hsrr Baiib, Amerika wérde zum FXCibÜUdLl Übkrgébén. (Juras di's Aba.1_)r. Bartl): Das babe ich nicmals gssagt!) Das Gcgeiiibyil ist ein- getrkten; dcr Dinglsy-Tarif ist eingsfübfrt worden. W871" der Jmpo:t durcb die bdben Zölle nicht geschädigt wird, dann könnten wir ja nichts dagsgi'n cimurvxnden babsi], wknn die ZIL]? nocb msbr erböbt wérden. AmcLika ist jkßt schon mit Likika chin€sikchxn Maucr umgeben. Bis 1890 war die d€utschc *).)andklßbiianz Amerika grgenübcr einc akliVéZ; mii dsr Mac Kikily-Viu trat dxr Uwiscbwmm ein, und 1896 but die Einfubc Deutkcblands aus Amerika 200 Miliioncn Mark mxbc beirc-gsn ais lic deutsch? Aus- fubr do:!bin. Für das Jahr 1897 bat twy des Dingixy- Tarifs eine Varicbikbung noch nicht stattgefnddkn WMW dcs im letzten Jabra Versiärkten Exports. Jm [itztiéw Vieriel des Jahres 1897 ist aber die Aquubr (IUZ dsm Kömgreich Sachsen von 4 aus" 2 Millionen Danrs berabgsgangsn gegen 1896. In Anmika ist man sich darüber einig, daß man binnen kurzem jL'Zt durch den Schuß der Hohen Zölie dahin gelangen wird, das; Amkmka gar keine Textilwcxaren aus der Frkmde msbr bdziebt. Von einem Zollkrie'g haben wir nicht gksvrocbkn. Einen soicbsii ZVÜkk1kg wolic'n wir auch nicht proxozikrkn. Dcr Zucksiin-xport nach Amerika hat infol-„ie der cubanischen Wirtsn zugcnwmmcn; sobald diese beendst sein Wexden, wird auch dsr cubaniscbe Zucksr Wiéklk seine alle_Rbllez s),)iélk'n. Wir wünscbsn kin cmsinsamés Voxgebknder enropatsckyen Stadt-cn gegknüber dM Zo erhöhungkw AMLrikas, dann könittc die Zackkreinfubr nicbt Mkbr differsnzieri werd€n; daß Line gewisse Bereitwiüigkeii zu kinkm_ gsmeinsamxn Voriisben, vor- handc'n isi, darübxr bestebt kein Zweifel. Frankreich ba"t fick) die Be- fuaniß znr (Erböbung JEWMSY Zbiic Am€xikz degxnubßr ertbstikn laffrn. Jn Oestkrreicb bat dur Kanzler Gras (*Voiuciwwxékt sicb Ebi?"- fails dafür ausgesprbchén. Cin Handelsbektrag mit Rmxxxka 1stschw€r zu erlanaen, dénn die mcisii-n Ariikel find in Y_merija Gegsnstand Von Trusts, die ihre mach11wii€n Vertrktér im SWAT baben.__ Dex Senat wird niemals einen Handelddc'rtrag dorsckplagkn, dEr den (Mixen- siand (inks Trusts betrifft. Die Woliwaari'n ;,ableiz NW 96 0/0 dcs WLTTÜLI ald Zoll; cine Ermäßigmig Von 20 0/9 wurde, immer noch einen Zoll Von 76 0/0 de's Weitdks bestkbsn laßkn. Wir wvlien der Industrie ihren Absaß nach Amkxika sichern.

Abg, Richter: Wir müffen zU einer Vkrfiändiaung darüer kommen, Wo wir die HandelOVSxtragSfrage dkbaxide'ln wsllsn, die ebe'nsowobl zum Eta! des Aukaärtigi-n Amts “wie _zu dem de:? Retchsamis des Innkrn und dis inchs - ÉÖÜZLMLÖ gkbort. In Bezug auf die San José: Schildlaus [il t dic: Sache doch e*i'was anders,"c11s H;?rr Barjb angenommchn [)ai. Z.)?an ist eben den Agrarixrn xzi'genubkr nils;- trauiscb, Wi'il fie unter dkm Vorwand derfßG-zsundbmtßgkiabr aÜe mög- lichen Maßre'geln zur Steigerung der PM!? fokrdern. Das bgtsicb erst neulich im Landwirjbschafidralb bei dkr Quarantäne JLZLiiY. Wir furchten die Repressalien. In Amerika möchte man sich wegen dcr Spbrre der Obst- einfubr an dem deutschen Wein schadlos balicn; Gewiß ist die Unter- baltun1 über die HandleVerträge eine akizd-Imijckjc. Aber wc; bat, den Anlaß dazu gsgeben? Der Staats-Mimiicr bon Miquxl mtt ssiriem Aufruf zur Sammlang dcr Wycrblichen und _lankwrrtbschaftnckyen Sebußzbiiner. Graf Posadowdiy bäits au'cb die Erörterungen des Landwirtbschaftsratbs als akademisch bezi'tckyricn kovnen; ' er hat ihnen beigiWobnt und bat die». ZoUpolitik, die er selbst m1t_gemacht bat, dort nicht vertbeidigt. MacRinley bat sich als Schuler des Fürsten Bismarck bekannt: er sei durch den [esterewzyr Schuß- zolipolitik bkkebrt worden, di; Deutschland jest „schadigt. Graf Kanji; gisbt sich für den Vertreter der Cxportmdustrie „MS; aber außer dem Freibxrrn von HLyl ist _neir kein Jndustrtelier bekannt geworden, der in dieser Weije («ck Amerika aus- trijt. Die ganze übrige Industrie strbt nicht auf dsm Stand- punkt der Agrarier in dieier Bezikbung. " Dic: Diffkrenziexmig des deutschm Zuckers bat die Frage der Absc'uaßmig de'r Zucksj'y'sal'jilkn der Entscheidung genähert. Wenn (Exiglgnd aucb gesetz die Pranzxgn yor-

eben onte, dann wärcn die Pramten baldigst. beicifiat., Emesoicbe Trage kann man daber nichtzum Gkginstandexmes ZdÜfrtegeSmacben,

er Euroräiscbe Zolibund wird an der Verschiedenaatxgkcit der Jntsr- essen scheitern.

Abg. Freiherr Heyl zu Herrnsbeim: ch wil] rbick) mit Herrn Richter nicht weiter außeinandersxßen, denn in ation Ylklbschastliche'n Jagen bat er xine verfehlte Politik Vertreten. Ich wunsche, daß die

emübungen der Regiérung baldigst Erfolg haben; '

Abg. Dr. Barth: Ich habe die Yingelegcmwit dxr Schildlauß durcbavs als eine reindcutrch behandelt _und ntcht als eine solche, bei welcher internationale Abmachmzikn *in Betxacbt „kommsn. Ick) bgbe es mit Freude begrüßt, daß der Siaaidseertar, seiner Verantworilich- keit bewußt, fich ebenfalis vor einem ZoÜkriege schuf.

Staatssekretär des Innern, Staats = Minister 1)r. Graf von Posadowsky-Wehner:

Es hat mir fern gelegen, dem Herrn Abg. Dr. Barth irgend einen Vorwurf du machen. Ick) bin dék Ansicht, daß er aus seiner sachlichen Ueberzeugung heraus plaidiert hat und jedenfalis anders plaidiert haben würde, wenn er meine Erklärung gelesen hätte, die

»»«q„»-*«m«-„-_„««. „„ «. _

uo inder Badgetkommisfio- abgegeben "habe, xber'es bandert'mz nicht nur darum in einer Sache, die doch eine gewisse internationale Bedeutung hat, daß wir mit Recht etwas thun, was wir tbun mußten, sondern es handelt sich auch darum, daß das bobs Haus die Ueberzeugung hiervon gewinnt (sebr richtig!), und daß auch die' 'andere Regierung, die davon betroffen ist, die Ueberzeugung gewinnt, daß wir gerecht gebandelt haben (sehr richtig!), und das war der Zweck meiner Ausführung. _

Ferner hat mir der Herr Abg. Richter den Vorwurf gemacht, daß ich im LandwirthscbaftSratb auf die Ausführungen, die dort bezüglich der künftigen Handelspoliiik gemacht sind, nicht sofort geantwortet habe. Ich gestalte mir, darauf hinzuweisen, daß ich im Landwirts)- schaftsratb nur ein geladener Gast bin, und daß es nicht meine Sache ist, dort in eine sachliche Debaite einzutreten über die Forderungen und Auffassungun, die von Berufsinterkffenten geäußert wxrden. Ganz anders ist es hier im hoben Hause, Wo ich ein staatlicher Vertreter bin gegenüber einer gkseßgxbknden Versammlung. (Sehr richtig!) Ick) glaube, diesen Unterscbixd übersi€bt man, und es würde Wknig Geschmack von mir geziigt baben, wenn ich gegenüber einem Vortrags, der dort in durchaus objéktiver WZisc (Bewkgung), dom Standpunkt des Rchcrs aus objcktiver Wsise (Heiterkeit), gehaltkn ist, wenn ich gegenüber einem solchkn Vortrage mich da eingelassen hättk, in eine heftige Polemik einzutreten.

Wenn zum Schluß gksagt wird, Hark von Miqusl babe jdn? akademischen Erörtsrungen 11er die Handel-Zveriräge selbst angéfaiigeri, so muß ich dad dcch béftrcitcn. Herr vm! Miqiwl bat zwar das Schlagwort der Sammlund, MtMesPWÖLn für die künftigén Wabixn und hiermit den gemeinsckxafilicbkn Kampf gege'n dcén wirtbscbafilicbikn RadikaliSmus, das Zusammknbalten alier Ekwsrbsständc prokiarnisrt; darübsr [)xt (1er Herr Finanz-Minister von Miquel in seiner Eigen- schafi als StaatSmann kein Wort geäiißkrt, bon wslciéer Form di: zukünftigen Handelsverträge sein sollen. Man tbut gut, in sdichsn Dingen seine Patronen michi zu früh zu vktsobicßen. (Bravo!)

Abg. Dr. Paasciye (ul.): Bkkkiis in" der Mac Kinlsy-BZU war ein Zuschlagszbl] auf ZUCkSk Enthalten, _gkgen dyn dic: Re- aidrung Deutschlands kSinLU Protkst erhob. Gegen di'n ZiisÖia-g in dkr Wilson-Bill wurde Proiksi erbobxu. Wenn dsr Zlick'i'k- LXUOKÉ sich trotzdkm mehrck, so Tag das an dmx CUÜÜUiiÖé'U Wirien. Die Dinglxy-Wili läßt den unprämiicrie'n Zuckxx mit dem cinfack)2n 801] ein, bklasiet aber den Pxämiikrtén böbkr, und dabei wird uns dik- Pxämiß iwck) bbbkr angstccbnct, als fia in Wirklichkeit ist. Frankreick) gigeénübkr wird nur die iikkkiS Prämii: ercckxnet, aby? nichi dic- indirkktéé. Seit dsr (Einfübrung dcs Dingicy-Takifs ist kkil! Pfund Rüdcnzitcksr mebr näch Amciikq akkommsn. Amerika kaiift Kdlcniaizuckxr, mid d:“r deniscbk Ziicksr MUZ fick) Sin andkkes Absnngxbixt sucheti. Ich bin mit dkm Staatdskkrstäx derseibsn Meinung: *Oaridsié-dekiiäae 811181171 bebkindsln und Uicht Hals iib€r Kopf ili €*inch-i1 Koufiikr biiicingi'bxn, dcr Uns ViLÜéiCbi.“ schw-«rex NacbjbailL bringsn kam:. Ich Will scblixßkn mit dem AUS- druci“ dcs Vértrauens anf dic- Handelxpolitik der ?)ikgikrimg; DMU wir wiffcn, daß sie diE Juisrcff-x'n dsr Landwirtbsckzast wabrkn wird.

Abg. Richt€r: Jeb babe "Uk dic Poli1if VSkikétM, weiche die Freunde des HTML don 43,613]. JQÜW [01111 ri'rtrsisn babe'n; H;“rx b:»n H(yl stabt mit skincn wirthicbaitiiebin Anscbaiiunge-n innxrbaib jsiiicx Partei ganz allein da. Ich glaube wdr derr Osffsntlicbkeit immer noob nebsn Herrn von HMT bkstsbsn zu könwcn, wenn ich auch nicht s!) viele ävßkre Erfolge Lrt'L cbt babe, wie Hsrr von Hiwi. Als (Haix hat auch der Dirskwr dss Kaiserlickykn GesundbsitIamtS d€m Landwirt!)- schafisratb beigewohnt und Er hat vor cinem falschen W€schluß g:?- warnt. Akbnlici) bätie aucb Graf Poiadbwßky dxrfabrfn kÖZTUM. Abg. (Graf Von Kaniß: Was bätTL sr dsnn gegknübxr msincx durcbaus objc'ktid-Zndee erwidsrn soll?"? Ich bin immkr ein (Héßiikk der HandslSVLrträae gdw-sskn, und wcnn dic? Dings fick) Mkiiikn Voraus- sagUngen entsprecizénd Ltitwicksin, so muß ich das doch fLstsiklii'UÖÜk'fi'ii. Es tbut mir [Eid, daß err Richtkr nick)! (inf dcm konscrbattvdn Partditag in Drkédkn (],LWLsLn ist. Da babe ich LbLUfÜUI 11er die Handeléxvsrttägd JLsPWchLn und zwar Cxwas offsnkr.

Nach einigen weiterem AiteZcinaUdcxscßungen dcr_ Abxig. 111". BMW und ],)1'. Pacijck)? 1":er dcn ZujckUag-Izdli ans Zucki'r wird die chatie gc'scbloßcn Und der Tticlßgencdm1gt. _ Bei den Auégabkii fiir die Untcrft Ußung _„dcutychcr Schulen im Auslatidc, die um 40 000 erhoht wcrden folien, spricht der

Abg. Dr. Hass? seine Freude übkr die frkundlickzc Erxiärung des Sidaisskkrktärs in där Bixdgitkcmmisfibn bktriffs diescr SchUi§11 im Aadlandx aus.

Dicscr Titel wird bcwiüigj, cbcnso die einmaligen Aus": gaben und die Einnahmen ch AUIwärtigen Amts. '

Um 51/2 Uhr wird die weiicre Bbratkzung bis Sonn- abcnd 1 Uyr vsriagt.

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten.

19. Sißung vom 11. Februar 1898.

Das Haus fest die zweite Beratbung des Staatd- . haushalt?) -Etats für 1898/99 im Etat der Bau- verwaltung bci denAuE-gaben für die Unterhaltung der Binnenhäfen und Binnengewässér fort.

Abg. Gamp (fr. ions.) frogt an, warum auf dem Yéain nkch kkine Kanalabgabcn srlxobcn wüiden, während man auf dcn Ychl€sischen nnd märkischen Wafferstraßen die Gebühren noch Vor zwei Jabreu crböbt babe. Am Main [affe man die reichste Stadt Preußeds bon di-sen Abgaben eri. In der Stadt Posen habe man zwar zu-Zrst dem RegisrunngrojSkt ngsstimmt, aber nacbbi'r. ais es fich um die' Kosten- fkage gehandelt Habe, ein biliißkxc's Projekt gswüiischt.

Minister dkr öffcntlichcn Arbeiten Thielen:

Meine H(kkkn ! Die Siaaisrkgierung ieabsichtigt aux!) ibrxrscits,ai1f dem Mainkanal baldmöglichst Abgaben zu erbcbkn; ls babrn in dieser Beziehung erCils Verhandlungen stattgc'funden mit den Interessenten, also in erster Linié mit der Stadl Frankfurt, mit dan Vertretérn der Schiffabrjsinteréffsnten und den Handelskammern. Diese Vsrbandlungsn sind im Dezember 29. J. an Ort und Stklle ge'pilogen wwrdeni Der Fesistcllung der Abgaben stellen sich aiierdings ziemlich erbzblicbe Schwierigkeiic'n entgcgc'n: Schwierigkeiten, die einmal darin baruben, daß es sicb nicht nur um einen Lokoverkebr handelt, also um einen Verkxbr, dLr d-xn bxtreffcnden Orten zugeführt wird und dort verbleibt, sondern auch in zweiter Linie um einen sehr erheblichen Umschlagsvkrkebr, und daß i:1 diesem Umschlagsverkebr die Stadt Frankfmt mit einer Reihe sebr potenter Umschlagsbäfen zu kämpfen hat. Ich nenne in dieser Beziehung unter anderen Häfen nur Mannheim und Gustavsburg.

Wenn also dcr Umschlagddexkchr für Frankfurt eibalten bleiben soll, so muß auch in dcr Abgabknormierung darauf Rücksiéht ge- nommen werden. Ueber die Höhe dieser Abgaben und insbesondere die Einreibung der Artikel in die verschiedenen Klassen wird

lungen bt kaun: Zélt zu Ende gefibrt *wéiden. nb *

wir noch in diesem Jahre in die Lage kommen werden, den Mads: tarif für den kanalisierten Main in Kraft zu seven.

Ick möchte in der Beziehung mtr eine Thatsache erwähnen, die wie ich glaube, für die allgemeine Benribeilung der Kanalsraae nich; ganz ohne Werth ist. Wir haben es nämlich bei diesen Verband. lungen erlebt, daß die betbeiligten Landwirtbe ihrerseits protxftjm haben gegen eine hohe Tarifierung für Getreide, da für sie nach ihren Erklärungen das große Interesse vorliegt, Mais, welchen fie in großen Mengen zu Futterzwecken beziehen wolien, ihrerseits nicht zu hoch tarifiert zu erhalten.

Ab. aeckel . Volks .: Na dem über dak ro ekt Posen ngeurJJabre leib? diskutißri worde? ist, seist sicb dieYsieziermi: darüber hinweg und will ganz zurücktreten. Ein in dieser Angelegen- heit uns gegebenes Königswort ist nicht erfülLt. Die Posener Dom. schleuse, ein Bauwerk, welches die Schiffahrt behindert und belästigt, will man nicht einmal beseitigen. Man will nickyts ausgeben, um die Provinzialstadt mit der Hauptstadt zu verbinden. Die Eiydeichung der Stadt Posen ist noch immer nicht erfolgt. Wenn es gilt, die Lßge dchtLandwirtbsWft zu schildern, kann Herr Gump sprechen, bier (: er m .

Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen:

Ick muß auf das aÜsrentichicdenstc erstens die Vorwürfe das Abg. Jaecksl gegdn die SiaaiSregikrung und zweitens es zurückweisen, wenn der HLN Abg. Jaeckxl der Staatdregierung die Verantwortung dafür zuscbie'bt, daß die Eindcichung der Stadt Posen bis jetzt noch nicht zur Ausführung gekomrULn ist. Die Vörantwortung fiir das [LLKW trägt ausschließlich die Stadt Posén.

Méine stren, ich muß es samer als durchaus unrichtig hinftkilen, chn der Hsrr Abg. Jaeckkl sich zu der Bcbduptnng verstieégen hai, die Staatsregierung sci Wald, daß ein Köningvri nicbt eingklöst _sei. (Sei): richtig! ckckck.) Daß die Eindeichng bis jkßt nicbt erfoigt iß, likgt an dxm don mir dorbdr ange'gsbknen Grunde; die Staatsregierung bat ibrer'sciis in entgsgenkommendkr Wxiss, nacbdcm das Von der Stadt Pdsk-n aufxxcsicllid ijkkt sich als nicht ausführbar erwiesen batte- Lin USUL'Z Projxki aufgestellt, um ddr Stadt dc-„mit Mübe und Kosten zn ersparen. Daraus kann (111 sich doch kkin beoechtigter Grund ent- nommmi werdsn, daß nun die Staatsbauvsrwaltung dic Pflicht hätte, dicseés Prbjkkt zur AUFfübrnx-ig zu bringkn. Dax; Projekt ist der Stadt Posen über;;ebkn worden. Die Stadt PosSn bat ibrerseits das Projski, wic: anch dsr Hurr Abg. Iarcksl «stern erklärt hat, als das von all' ÖM vsrschiedenen Projekten beste 1de zwkckmäßizste aneii'annt. Die StaaWregiuung bat fich bereit mklärf, de'n ursprünglicben Bei- trag don ]? MiÜiomn cdeniuxll nch) zu srböbc'n, wenn die Stadt Posén, wie das imturgemäß war, ibre'i'scits die Aus- iiis)rung BPI Prbj-Fkts übe'rncbme'n wc-Ütk. Ti? (Eindxiibung dcr Skadi P::srn, die Fiaxialistsrung der Skadi been, die fich darcixi (msxhliéßt, ist ki??? duschus siädtisäyk imd kkillk' *;"txxatiickzs Bax:- außfübrdng. EZ War dab?! in dkr Ordnung, d;!ß die Stadt Posen ('I übkrimbm. (FH war abcr aucb zweckmäßig, “daß die' Ausiübrnug 1,011 der Sjadx übeknommexi wurde, 1V6[ch? am bk'sii'ki in der Lage War, diss in wiribsckyastiick) rickytißer Weise zu bewirken.

Dsn zWLiten Punkt anlanxxknd, muß ich auch [)mitc noch dabei bleiben, daß die Schiffabri auf der Wartbc, die ja von ddr Ncße- Yiüridung bis zur russiscbkn Grsnze Sackßaffs ist, eine vcrbältnißmäfxig undedcuiexide ist. DiE KLstM, wxlche aiifgéwendSi sind, um namentlich Von der Stadt Posc-n ab bis zur NciZL-Mündung die Wartbe zu rkgalierkn, baben dkn gebofiicn Erfolg bis jxßi nicbt gklmbt. Der Erfolg, dEr erhofft Wordkn ist, isi der, daß die SckyiffÖgc-säße auf eine größere Tragfähigksit gkbrach und infolgx dkffen dic ganzx Schiffahrt zn ciner raiioncllsxcn gdstalxet wsrdcn würde. Das ist nur in sehr wenig unifadgreilher Wsiss gcschébcn. Dis Reguiikrung und dic darauf vorwxydten Kosikn Haben dM Erfolg gkbabt, daß regulär das erstrebteZiel t?1*1'§ichis worden ist, nämlich eine Waffcrtikfe vim 1 m. Daf; diese Waffsrtiese ebensoweiiig wie die normale Wassertiefe auf andersn Strömen ('ingkbaiten Werden kann, wkim anormale Witterungs- vzri)ä1iniffe und Troci'knbeit die Wassermenge überhaupt verringern, bcdarf keiner weiteren Ansfübrung; im aligémeinkn aber ist dies Ziel kircicht. Die Wartbc obetbaib Poscn ist aUsrdings noch ein schiff- barer Fuß, wird abcr für dis Säpiffabrt zur Zeit in gerinasm Maße benußi.

Abg. Ur, Sattler (nl,): Ich bitte die Regierung gieickzfalis, den Wünschen dsr Stadt Poss" nn") licdsi l-itxxkgenzukomnien. Dirie bat schließlich selbst die Absicht geha», 2 Miliioxxn für dteie chcke zu ykiwendkn. DS! Zeitraum von ncun Jahren ist doch lang. gcn'ug, daß man zu einer Einigung bäite kbmmxn köann. Ich bkstdeiie nm): die Anqobe dLS Ministsrs, daf; es an_ dér Stgdt Posen selbst [(c-gt; aber ich möchte doch mit Rücksicht auf die Kraft;: der Stadt Posen ibn biitkn, ibr fein mbgliäostks Wohlwoilcn zu zeigen. Die Proviuz und die Stadt Pojen sind von geringer Finannzkrast,- und es ist Von großer natimiali'r Bedeutung, den Stadten tn Posm in wirlbscbaiilicbkr Bkzicbung möglichst zu Hilfe zu kommen. Dex"! nur wenn das wirtdfckzaitiickpe Leben dcr Siädte_fich bebt, werdeu_11ch die Dsuischsn dort wohl süblsn. Deshalb isi die Hebung der „wirth- scbaftlicben Lage dcs Landxs und dir Städte wichUg, auch in natronalar Beziklwng. Das; auch dia Stadt Posen mit eiiiem _große'n Ansturm der polni1chen Nationalität zu kämpfen hat, dafur em Brispici: Es gikbt an dem Gewerbegetich weder einen Vertreter. der_Arbcttaebes, noch einen der Arbeitnehmer, der x_wch deutscher Nationalität ist; das ganze kaerbkgericht der Provxnzmlbauvisiadt_ besteht, abxzesecht vom Vorsißenden, rein aus Poien. Wir mussen also fiir 'die Stärkung ch deutschen Elenients in Posen sorgen; und das g_eschtcbt am besten, wenn man das wixtbscbaftlicbe Gedeihen möglichst jöxdert; denn damit bebt fich auch das dcuifchd Element, weil dann verhindert wird, daß die Deutschen derart abwandern, wie sie es tbun. Riis diesem aligemeinen (Grunde bitte ich die Regierung, auch fernerhin die Interessen der Stadt Posen mit roßem Wobiwoijen zu verfolgen und sicb durcb die eigentbümlicbe ' tt des Herrn Jaeckel nicht ab- schrecken zu_ lassen, sondern nur noch mehr, Wohlwollen zu entwickeln, Die Schiffahrt auf der Warte ist aUerdmgs gering, aber krads bei den Verbältniffén der Stadt Posen muß man auch Maßna meu wir die Wartbercgulisrung ergreifen, nicht um den bestehenden Verkehr !* haben, sondern um den Verkehr exft zu, wecken imd neue Industrie:! heranzuziebe-n. Deshalb bitte ich den Miniiier, die Frage dcr Wartbe- regulierung wohlwollend im Auge zu behalten.

(SÖlv-ß in der Zweijw Beiiages

zur Zeit noch verhandelt; ich hoffe aber, daß diese Verband-

M', ZZ.

ZWeite Beilage zum Deutschkn Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeigeu

Berlin, Sonnabend, den 12. Februar

1S98-

(Schluß ans dsr Erstkm Bciiage.)

Minister dsr öff.»:itlikhen Arbsitcn Thielen:

Meine Herren! Ich kann mich mit den Von dem Hsrrn Abg. “Sattler aufgksteliten Grundsäßen meinerssitö nur Kinderstanden er- klären, und wer sich die Mühe giebt don den Herren, msins gsstrigkn Erklärungen im Stcnogramm durcbzuiesen, wird aU-L) den (Eindruck erhalten baben, daß ich mich durch die Eigenari des Herrn Abg. Jaeckel, die mir aus Verschiedenen Jahren bekannt ist, nichi dabon ab- halten laffk, der Stadt Posc'n das möglichste (Entgegenkbmmsn auch tbatsäcblich zu berveisen.

Ich möcht? abkr gcgknüber den Ausführimgsn dec beidkn Herren VOTXEVJWT doch darauf binweisxn, daß seitdns der Stadt Posen ein neuss Projekt NifJSstLlÜ ist und daß ich von wornberkin

erklärt thk, nacbdkm das Projkki mir box.“;kii-gk wordcn ist, daß ich !

keine 1vescutiichen Bdenk-Zn babx “:::-d JTNL gcncigi scin iX-ÜLÖL, diissb Projckt nm!) Möglichkcit zu fördsrn. ('Die? Stadt Posen wird zu dcr Ueberzeugung gskommcn „sein, daß dixsss nxue, Einfachre ijiékt dsm wirtbschafilichkn Bedürfniß dcr Stadt' Poscn niebr Entspkékkhi'ii wird als die umfangröicbercn, die bisbcr (LUfgi-ks'i'CÜi WOTÖM sind. Die? Staatsregierung bat, wi? gesagt, ksixie wesentlixiye-n Bsdkiikxn, aucb ihrerseits dikses Projkkt zu fördcx'n. Di? Sidatérkgiccung dkmkt mich garnickyt dawn, dic Wartbkxcguiidrung mxn iwlisiändig mxfzugcbdn. Sie wird auch in Zukunft dcr Wariiwrkzuiicrung ibre Anfmcrksamkdit schknkcn Und dix: nbibigkn M'iitsl darauf Ucrwe'ndi'n.

Aba. Vom Rail) (Ui,): Dis Kauaiisikrung dss Mainé ist dock) etwas Andéreö, als dis dEr übrige'n Fliiffe. Unt-ér dest Lkitmig 7965 da- maligkn Oer-Bürgkrmeisiers „Ukiqdi'l baxie ficii die Stk.!dt Frankfurt entschlossen, ZH Millionen für die" Kdiialijiw'img außznwsrfkn, (1er untcr der ViirslliÖsCLUllJ, daß [dino KülWigé'bÜiU'M erbobcn wkrdsn würden. Ick 9952 auf die? Tariifi'age nichr sin, möcbis absr die Er- waitung auÉsPrsckyc-n, daß bsi dkn zukünftigen Verhandlungen dcr Main abgabéns'ici blkibk.

(decimcr RégikrungsÉRaib Peiérs: (Eim-Zusicberuna, daß dsr Main abgabknkai bikibsn soils, ist iiieninls g:“;iedkn wwrdsn. DiE Mainkamaiadgabcn würd?" auch iiicht dis Konkurkanz dec andN-Zn Häfen erschw-Zrin.

Aba, Kncdpk (ni.) wéisi auf “dcn LiaisclUdUng bin, den in d-xr [281211 Zsii dsr YTi)lin-Sk(wklk€bs FLULMWSN bai“. Häiik MW stöber auf Lina binreiclxndc Vsriisfung dss Rbsims Unicrbald KIWI; BEÖQÖT gzönwniwen,_ so wäis disscr Y:?crkew: Wii) disk größök. Leider isi (ms bbliäixdisäyi'r SLM? dsr Rbeixi iirkki'eiiwkiss Versandst , wodixr'ci)" ,ein (581-1111de Liui'kdmknkn dsr SSLsÖiff- fahrt siark [Zr'kktitkäMlgi _wsrds. Dic deändisch ngimung WEIDE FWU? ('MWMÖM, dai; LI s1ch mir um LMS VorübSr-

?bendL Vcrxandana [IÜUÖIUU Dic'se Versandimg irsie 5in in jsdsm «bre: kin. Dix? Staatst'xgiCkUng soil? Hokiand psrmil-xiffi'ii, sine? Vcr- iikfung VES ROTinI aaf ssinem beiet Wi,:„mikbnwn, Dis]? FLUJE sci um so wicioiigkr, ais Kii!!! im Laufe d&“; Jabrks ssinmi (irbßartigcn Hafi'n e*röffni". Da ski «im? noch Mite'rc V?xtii'fimg ch Rbkind bis 31-11“ [)oiiäsxdiscb-IU Grciizc wänicbknswxiib.

Ge'iéi-ixxicr Obi'r-YöiamakiyLangs: Wii“ [)abi'n in diéskr Bézik-bimg mit 12911 J:;iskiffsnim [:cibandklt; (“2:7 N?xiiitai dcr irisbkiixxkn Unikl- fuäxunzzcn Wild in diciim Jabkk 111 eiiicr Dcnkxiixriit iii-Cdergsicgt Mrdkii. Wi'nn eiii Uebirschlag dsr ésfOiÖClkiiÜWkl Kostkn auf;;Csiélii scin wird, dann wird Watt übsrsebkn köxékikxl, Oi) dicse und di? in Nudficiyi ;)?-*wnimkni' chitiii-x'rnxiz] im rkciyts-„Zi'n ÜZLL“i)äiilliß sichn, doiland war alisrdixig-x; iiiibkx“ in dsr dlexniicxun-„x ZiikÜi'kaCblisbk'il. “??UcrdixiszS bai cinc KL'liniiisiOTi dci: YÖN'ZU ddn Siraßbur-g dis Roitskk'am Uixisrsiiclyi mid szkximdkn, T(Ksi kik Biérbäliiiisjd in .leiand récht Zliikii'Öi'lisiEÄUW siiid.

Abg. (351177113 (fr. kdiis.) Daf? dii' L;:adiix-ix'ii)? iÜi Wksién ki'incn Hobxn Taxis WüliiCiFÉ'U, ist mir Vi'ksiäkii'iiÖ wcii diZsE szcndcnssibst nicbt bisl (ÖZCTrSidK prwdiizisrexi. Dkk Mixistcr mnf; abkr iWT'inki'ik, daß es noch andci'c' (Gkgcndi'ri ;;idixt, dik- andcxc Iliii'kkffkU babi'n. H-er Jakckcl Weis; selbst nicbt, WAI cr wiii; dis *icgikiung dais sicb durck) skiiié Psrx'öniiäpksit michi bkstijiiiiiiil 157101 zu Ungnnsisn dir Stadt Posen. Si? bat cd bisb-xx aucb a?: WOHiikkÜM 1iichi föbik'ii laffsn. VZx'nii ici) agrariicbk Jiiicrssici: d:"ciréii', ii) 43cfchikbt diss im JntkkLffC dir V1Ügcm€indeit; dcxm “:ck “[ck“ mei»: Pkksoll Mads mir höchstens dad::rcb.

Abg. Jaickcl: Man [W Von nikiiiéjii Kix'sziiißiimiiÖM tiaiiMÜlM Standpunkt g-kiprdxbm. Ja") bin Oil] sw gutcr Dcuisäpcr wi? dic Nationallibcrali'n, KDUss'WaÜMn u:;d dic Mmisisr. Ick unicricbc'ide mich als Libkraikk mir daduxcl) don dM Niklki'li, ißs; ick) daÖTILULsch- tbixm auf and-xicn WN?" zur Gkiiung btingcn n'ili. JCL) babe bmi Fcldzug Witiii'tkiJÖÜ mid bin Offizii'r, WCUU ick) Nici; aiisgksibirdmi bin ads dkm YiiliiäkVEkk)äiiniß. Sie (kechid) zcricn ÖM iiäiiOkiali'U Gcficbtdpmift iibkrall bincin, nicht ich. A;:f dic", ;]ka'ji Angriffe dss Abg. Gump antworte ich nicht. (Präfid-xxit von Kröch€r: Dcr Nbg. Garni) bat Six: nicbt grob mmcgi'iffen, idiist wiirdix ich d(II gcrügt babe'n.) Jeb übi'rlasse daI dmn Uribeil dk;Z Hauiss. *Ök'ks Gamp bat gkéaxit, di? R(Uernng mögd fick,) durcb Uii'iiiL Psrsönlichksit nicbt be- itéx-mne'ri [Üffk*1. :Zci) wünjcbtc, daß in diksxm *OZilisl solche bdrstkcktcn Axigxiffx u:;tcrbiié'bsm.

„Whg. vox: Czailinski (Polk): T*ÄS (Siadt Pbsx'n trifft fiir dii' NiÖWUIfÜHFUW dss Pcdjkktid kii-e ““E-„Wld; mmi stkiiic zii «WUK Aiifordkrixngm Üll sw. *).,*i?1'kki IUCN“! bditk ickxé ,für cincn bxssern Deutsi'ixc'n al:; die axidsren «HMM, di'mi cr disiyi Görkxbrigkciizéßxfübl; €*; JEM dadbn ans: ot, Liwzßi 11-10»; „*;0kx'niiiiix, &)er Saiiicr wird mit skillkiii Angriff dis «Hcrzm dsr Pbie'n UW“; ,;cwiiiiiku. Die? Mit- giiedcr dcs (chx'dqxii'iibttz smd aiie'rdiiaas Polcn; abi'r das B(rikaitkn ihrer Tiiiitbürgkr bat sic? in dieses Lim! bcrnft'n,

Abg. (LHr-iif zu Limburg-Stirum (Loni): HM JQKké'i bat uns durch chftigx AileiffL, di: mit dci" Sachs nicht3 M idixn daikii, provoziert. Mit der 110ii0i7aikn Frage scixixU Wir die')? Sach nichts zu thun zu haben; sonst kämb ::xan dazu, das; aiis Jiiicrxss: für die Stadt Posen mehr zu gk-sckykben [)äitix, 6.114 für anden" Städis, Uiid das bat Herr ,Jacckel nicbt bcrlcmgk. Jui) leazibi', daf; dix LÖCL'zöx-W- rung dsr Dinge tbaiiwcisé an der Siadt Poss" licgi“, jbkiiwcis: ab-xr auch an der Verwaltung. Ick kanu beidkn Ssiien mir ein fremid- 1ich88 Ent.]c'gknkommcn anratden. Soliis Eine Vorlage Cillngkilcht werd?" im ma'kionalcn Jutsresseé, so würds" wir irkng priifen, Ob das Mittll dem Zweck entspricht.

Abg. Vom Rath: Ick) babe nur gesagt, es ssi ftZÜschwe-igcnd angcknomme'n worden, daß Gebühren auf dem Main nicht Erhoben werdén würden.

Abg. 1)1'. Sattler: Es ist die Aufgabe des Staats, die Pro- vinz Posen fest an Preußen anzuklammern und aii? seine Maßnahrtii-n daraufhin anzusehen. Von diesem Gcsichunkte betrachte iä) auch die Förderung der naiimiaien Zntercffen. Ick Protesiiere dage*gcn, daß Herr Jaickcl im Namen des gcfammien 1ibcral€n BürgerU-zums bier spricht; seine Parisi bildxt nur eine-n kleinkn Bruchtbkil der Bevölkeruya, während die“ übrigen auf unicrkr Saite sicbk'n. Er muß ich mit d€r Anerkennung des Herrn von (Czarlinbki begnügen.

Gkbsimer Regierungs-Rath Peters: Die E(bkbunq von Ab- Zaben auf dem Main war in dem Vsrtrage zwischen Preußsn und

essen ausdrücklich vorgesehen worden.

Anf cine Frags dis Abg. Motty (Pole) erwidert der

Minister" dsr öffsniiichen Arbdiisn Thielen:

Mdine Hérrén! Ick möcbte den Ausführungen des Hdrrn Abg. Moiiy noch einige Bkmerkungen folgen lassen, die viekleicbt dazu bei- tragc-n, die Winiirubigung bei dém Hkrrn Abg. Motiy und in dür Stadt Poskn ciniMrmaßsn zu beschwichiizien. Di»: großs Schlkuse

« bsi Possn, die zur Zsii ÜÜLkdiUJÜ fÜY diE Scdiffabrt nicbt bequsm ist,

ist im Eigkntlmm dkr MilitärVSrwaltung. Die Miiitärberwaltnng würds abér, soweit ich unterrixbtei bin, ibrerssits “keine Schwierigkeiten in den We,] legen, wsnn das Havptbinderniß, dir einc StkOMPfLiikr, beskitigt winde. Dis StaaisbauvérWaliung ist dazu auch ihrerseits dann bérsit, WEnn dis Stadt Poscn tbatsächlich damit borgkdt, ein-3n Umschlagsvexkebc in Posen an déi? Wartbb zu Errickyidu und dadurch also idsi'c'niliäy di: 4§Zchiffabr15intckrcsscn zu fbrdcrn. Ist der ink- punki nglUUni-é'n, sb würds die Staats-BQUVSrwaltmtg anch di€s€ FURL in dia H;“:xid ndickmxn M11) (;(-„rn bchii sein, au-F) ibrkrfkiis dazu bcizUiragcii, daß das ,Ziiikrsssix der Skadi Posen (;Efördért wird.

& Abg. Piss; Z“.'iltk.)f Ds: Nbiin V?LdiEUf die Fükswrßk dss Staatss um id Mkizq". (xis (*ikiS ?“Ldr kapiiaifräftigs Bkvöiksruni; (111 ibm wwbni. «Hryilarid bdt d;:I, WOM «'s 110ch derRbi-“in-Scbiffabrtsakie Verdfi'chiki iir, 13icht (;mix etöiüiii. DikRegierung soüic ?inkn größsrtxn Driick' Uns Hdlimid ansiibsn.

Ads. Garni): (85 ist Mir nichi eingizfaiikn, Sin Eani-ZM- kOML'U-“N dcr Yii'iiikUiiig gLsiEllÜiWk DM Städtkn in de'cn aus Uaiidnßikxi Riicksickxsxi 31,1 ÖCfÜrW-O'ZU'U. Ick) badi? *Hkkkn Jaeckal nicht Extgxiixtfsi'v, sundiérn Wick) KMM ibxi bkrtbe'ikis-„i. chn Lr aber sagt, daß die ngii'rum dcm WWU) SMCS Könizsworikd Véranlaßi héibé, so nützt (*r idimsr S&M skbr Mmig.

Präsidknt vgn Kiköibsr: HM Jakcksl hat Mir gésagi, das; ein JWTÖSUW Königxwoxt nicbt eiiigslösi ssi.

Abg. Jacckel: Disse Bx'richiignng xéntbsbi mick) 611181.“ Awar. Ami) wix wollcn das Dcuiickyibnw in dsr Ostmiirk siärkcn, mir Übc: dis Miitsl sind wir VZTsÖiEDL'UEk Axificht.

Abg. ('Hojbkixi (fr. VW.): Jm Wrigkn JÜÖW War Lili? Kwnfé- rcnz dim JUWWÜLUÉM ZUsÜUlUiLUÖWUan Wordkn, um iibcr di? anzixr dsr Takifs fÜr dm Dbkirmmd - (&us-Kanal 511 b-xratben. Dic Illikkéffi'iiikn dcr (»!)er OWT ix-osfixn, daß ihre Tarife «xieiébialls Ermäßigt WADA? würdc'n; diesc Hoffmmg War LiiW tiiigcrisckys. Mixx“. scbcint di:, Obers Odcr zum AUZxÜLiÉ) iür OM Yiusfgll bci di'm DNiMUiid- (Fxxid-Kdnni i.=€1;1113i?n zii Wixixi'n. Was absr dym Waiikn Waht ist, ist dym Ost:"n bill!» Dic bbc'rscbii-siich Kohls wird Übé'kéxil durch die ck]T-,-i)'riickb[€ ZUkiAKU'Y'iÜiißi. YIM 1890 --96 ha? dcr Absaiz dei" ciiglascizsn Jobis iiaa: “((-xi O:"é'ii- ?.)äicn ganz erbibiici) ZUJCUWYZMM. Ick ;;iiims dcm Riibi'ixdikx dix.“ Hddwng skines Viriands, ab?? ich vcr- ianzxi' Paiiiät isis d(“ii Ostién mii“- L*iani entswrkchkndkn Tarif wic' für, den Dortnmnd-CmI-KMU! *.*-"*.*?“Or Ti)ii*;ifidrial€rlc-,ß über dcn 11011811 Tarif bkx'iiäsiiiziixix ÖM Vikikébr HJFNZÖTMIM nichx ;:Mügénd. Da die Sciyifii? aiif d(r dbe'rcn OTW 11111" die? Häifi'e de Tonneniiibdxts dcr- jEUislEU auf 13911! Doriixurid-EiUI-Kaiiai Traden, so müßte auch d?! Tarif nux [)aib s'; bock) ssi", odkr Ei(zLiiiliÉ) niir „4x st) bock), da dis Nbßäbkli ans dci; kaiiciiisi-iii-n Flüffk'U nur baib so doch *:Lin dürkan, als auf ch „Jaiiälin. Stmk, di'ffe'U iind di,“: Abgidbkn auf dsr kaualxsiiérién odcrkn ODM [?iCkiiiLi sd [;p-„'i; «1»; auf dsm Dorimund-Cmd-Kanai. Dme hat man Liilé? UU?»rg-sxxißdzi'ix von fünf Jabrkn xxx.]ébiiiigt, d(“t' Obe'ri'xi Oder nicbi; aixli) sUU bikr nicht dix- wixksicbc' “&ckde zum Maßstab dsr ngabc gesidxnmm: wskdcn. Bis 3111" Cinfiibruxig dcr AiÖKkÖiiUUsi branäii man iiichi zu waricn, Dil Fiitkreffchxn di'k Märkisskki'li Wasssrstraßcn WUiié'n ('iiie'n miiibxkn Txrif. “Die ngisrang (Tbék tbut s0, alis di ddr zw.“;ikimsigd Tarif sii? biéwäbrt bak. Auf dlm DOTTWUUÖ - EMO“ - Kamal hat man d-ZU drsiklaxsigcn Tarif cingexfübrr. Yliick) di? Landwii'jbsäwft in SÖlesiM bai (Jin Inti'kéfs: an disscr Frau?, mii“ ibrc-xr *)ikbkixx_**i*x*diii'icri, wic Mébl, ZUckCr IT., und Nucl) sis. Wriangt sim? EktUÜßiszUZM dex Tarifs. Es bande'it sii) bikc mn cim'n cimUüLl)ix16n Wimjcb dsr JÜUZCU PiovinzScblcsi-én. Wir sind dankbar für die“, Kavalisikrimg dé!“ obcxsn Od-Zr, 5er ibr'c Benusung “wird dixick) dis [)ybrn Turist“ skbr i'kickRVLT'j.

«Jeizximcr é)ixé,iikriixigs-Ra2li Pstcrs: Dic“ Fesiscßung dsr Tarifs iii miii'r BCLÜkkÜkÖiiFUM! aller intkrcsssn krfdlgt. Ein Fi'a112tVOrtb8i1 id]! QUCWiiisM bsi dM“ Vinußiiiig dcr Wassdxsirakaii bleibcn Uiid wird (UW bikiircm. Dir: Tarificimia auf dun dsrsxipii'd8116n Waffkcstraßcn Mils) dnxckyiiiis di::c iniididnciii' scizx. Anf d(m Porinmnd-E-nS-Kinml Yalidciiik c:; siÖ nicht im: Cil'C bbrbmidcnk Wasskrstraszcé und ('in-'n VOkiNlÖki-ZZU Wi':ki'i)r, so::dLrn k'ié'sN' MUßc krst durch niedrige Tarife gdsckyaffcn ipki'dién. Eins T-„Lrifieiixng ich) der wirklichen Ludwig fdnnkn wir ('!st (infiibrkii, w-knn wir ("im? Ailhordnung Haben.

“Abg. Kirsch (anir): Am NiCDSNbÜU burrscdt daS kaübi, das; dic kdliändiscixk iiT-kixii'rung nicht (11165 tbut, was ihr durch dis Rbcinscbiffabi'iO-Akjc Quscric'at isi. Mkr auch illifklkkisitg MÜÜWL noch wciiirs JTSZUiiCkUMUM bis zm GWUZS erolgkn, z. B. in Düsskl- dorf, ivo dic UWS fcsis Brükkc RWUUJMUJM nöidig macht.

Nbg. Gdil)8in bkdxukit, daß der chisrungdkmmnisfar wiLd-kruxn einkn abl-xdiiciidkn Staxxdpunkt eingsnbmxiisn babs. Dcr Vortbkil dcr Bcnuxiimg dsr Waffckstraßsn ssi zwar Vorhanden gcgcnübsr dsr Eiskii- babnbenußurxg, abi-“r C1" sc-i nur minimal. DiE Eingabe de'? Provinz Sckylificn wsidz iwsfmitiici) die ngicriing übcrzsngkn, das; die Eian- babnin duxci,» ixiiédri,]€r6 Tax'ificrxng auf der Oder nicbt g-Jfäbrdct Wükdkki. “Z)„iian ibiins dock) dym 07111611OstMUiÖkböiWr-L "lb,;abkn auée'clkgcn «[*I dxnx W.“??Lii; au)" di:;indin würdc'n gar isink, Abgabsn erbobcxn, Dic sibiesixkb: Kobicwndusiric müffc gcgeniibsr dsr Kon- kix'ékkkik dsr (*i?§“iiiii*!)“11 imd “i;?!“ N.:.iiikbixlk bérifümxxxcérn, WEM] ihr nicht ibr iniäxidiscbcs A,iixa15,'4ix'i.vixt duxch iiiLÖkigCU? Täklsi? erbaitsn bleibe.

Minislsr der öffcntlichcn Arbeiten Thielen:

Mcixii- HONEY! Na:- ganz wknige Worte möchte ich dcm Hsrrn “;ck-zg. ©9138" (“irwixcrxl Zé; 17101916 ihn daran erinnLM, M? die K'diyienfördwuiizi in di:: dbsrxchiesisiÄcn REViern im [(.-Zimt Jahre fich [(Öl Niüiiiiix- (“iiiwiiii'li b.).t Und Zcit dcm Scpismbkr 1897 crbéblick) moi): [',-: iikgéii ist, als dir Kii dcr Rubr: in ObersMcfi-Zn um ctwa 80/0, an dcr Riibr nm 5,807. Auch dsr Ubsaß der 0b€rschl€sischen Kodic dcn bimiénländiy'chn Pläßkn ist 1897 crbsbliii) vorwäris gegamxcn. Menn dikscx Absatz Siwa nacb Einzelnen (He'bistsn etwas naäxgsldffcn bai, licgt dies an den K*onjnnkturkn. Die Ober- fch[i*sikr sind in dcr glückliäjzc'n Lage gewssen, namenilia') track; Polen hinein, wo is anK'obicn si'br fehlte, zu dcrbäitnißmäßig bobsnPreisen Kybleu liefern zu köi-MM. _

Dann, mcine Herrsn, möchte? ich di'll errn Abg. Goibsin noch daran? ansnwrlsam machen, das;, Wenn wir die Eisenbabntarife nach den UiUsÖLQJÖPläßM an der Oder "mäßigen, wir das nur können, Wsnn auch am Rdsin dasselbe gesäpikht, daß dann aber wilder dic- seibxn Vkrbäliniffc in dkr Konknrrenz dcr Rubrkobicu für Ober- schlesi€n eintréisn würden, 969911 die fich der Abg. Gotbein eni- rüftet, nicht tGrdiUJ gamädng, abcr ddr dritte Lsidende wäre dabei d.?! Staat, der für diese Ermäßigung nach den Umschlagspläizen eine

ungezählte Menge von Millionen würde drangeben müssen.

Dann möchte ich dsm Herrn Abg. Gotbsin auf seine letzten Aus- fübrnngen noch das erwidern, daß die Taxifc nicht so gestellt wvrder find, daß sie nur eine Kleinigksit unter den Eisenbahnfrachtfäßm

bleiben, sondern daß eine sebr erbeb1iche Differenz fich ergiebt zwischen

dM Eisenbahnfraclßxsäizen und der Beförddrung auf dem Wasser. Mdine Hsrrsn, ich habe die feste Zuversicht, daß die Erfahrung der Auffaffiiiig dsr Sidatsregicrung R€cht geben wird dariii, daß die Tarife, wie sie fesigastelit find, kein Hinderniß für die Entwickelung des Ver- kebrs auf der obere'n Od?! bilden wßrden; weder ein Hinderniß für die Beförderung Von Kohlen und Eisen, noch ein Hinderniß für die Befökderung !andwirtbschaftlicher Produkte.

Abg. Gump untersiüyt die Wünsche des Abg. (Hotbein, mit_ dem er zu seids: Frkudd einmal zusammengsben könne. Namentlick) ji?! es Links (1118 Fordi-mm-„x der Schiffabxt, das; nach de_r Ladung „taktßert Wirde. Di? Eisctxbabnsn betrisbkn Lim? (;(-rstandigd Tarifpolitik, sodaß dis Einfuhr östirréichiscbsn Gkirsidss auf den Ecxenbabnen aus- gcxcdlbffxn [Li, , _ ,

Abg. Gréif don Ballestrc'm (Zenit) schlreZt sicb gidrcbfails dcn Aubiübrung-en OCZ Abg. thbkin an. Wégsn des kiéinen Auf- ichwuxigs der schl€fischen Kohle dürftsn Schlesien nicht die Vortheile VNMWÜÜIU Wercn, welche der Westen gknießk. Hier sei Ein Stück Pdiiiik dsr Sammlung geboten, denn ganz Schlesisn bsgk emmütbig dleis Wüdscbe. , . ,

TW Rxst dcs Ordmartums wird biwxlltgt.

Bei dsn einmaligen AuSgabcn, und zwar bei den Kdsth der Unterhaltung des Dortmund-Ems-Kauals, erinnert __

Abg. Graf von Kanitz (kdnf) an das im boxigén Jahre von ddr Ykziiecnng gkzicbc-ne Virsvrdcban, die Tarife (Uif dsm Kanal zu dkrbsixntliciycn. Diss sci bis:;[x-Ir nicbt gkicberbsn, Bki der Bx:- ixiniiixUani-dé'I Kanals 1886 hab?, man am Lim-n Tarif von 4,60 .“ M dibErziY K?N'Önét, um die ausländiscdkn Erze“ auIzuschlikßen. DW i;“Oi'fiL Fick) iiicht zu eriüüen. FSMST frags) & an, ob auch in ["NO .?i.'721„1ii»1!:fch'ii eine Klasfifikation dcr Waakcn und Eine DisekkjiZiLk-„UJ dsr Bkrg- und Tbaisabri eintrsisn solls,“. Mit Hiifc dxs_§YJitxciiI könne- diexnaliscbe Kohle ins Land eindringen und der inJaiikcb-xn Koble Konkuxrsni Michi'n, wsnn nici)! eine solche )Öifsékéi'UiE-ÉUUJ eiiitreic, Sei dies (1er dar Fall, so WSWS das Von (xxißfzkr Bedkd.ti1n.,i für die? (*ngliscb-dsuisÖc'n Vs:.ix'agsoerhand- [wich icin. Er würde das (Eiädxing-Zn der Englischen Kobli: an sich mich [0 ssbr bc-kidxx(*ii, wxil dadurc!) die bbbkn wsstfäiiscbkn Koblen- pmss hcraisgi'dritckk würdkn. Dkk Maßen dsr wsstfäiisciyén Koblen- mdusirixx „sx: sebr boch. Diese bxiibcnde deusirik ziebe immer mehr ArbUiSÉiaftx au? dZm Osten an sick), und dix (Enivblkcrung des Landes ;]Cbe Zb". VSU schlimmst71 soziaisri Bdeksn Aniaß Hii't'iinf müße bei dcm Karxaltarifdn Rück1icbt «nommen wc_rdcn. Mit OTT Erb nung dis i?axiild würdsn die Bsmfizisn Dkk Eiskxibabnmwfe gxésicichcn und VW wsiifaiiich Kobli' ani den Weg dieses tböllkkn Kanals gc'drängt W(rdin. Daxm werde: auch der ?iIaggonmanzxol v-Jrschwindsn. Er sei bkxctf, “Iiir? i01che Entlastung der Eixkznbabnen zu unterstützen.

Ministcr dcr ÖffCUiiichkU Arbsiicm Thiele":

';"N-xine Hyrrsn! Auf (LUS Fiagyn, dic dcr Hkkk GWF Kanitz Eben Jöstkklt' bai, ÖCÖQUSW ich Tkichk mitwortm ZU könne». Insbksondere bin ich ixickyi i;; ch“ Lag» Liiik AnirWit JLÜW Zii könnsn auf die Fka;_i['7i, wsicbén Jixbalt kxinfiigk Hxindc'iJv-Zri'räge? iii Bszug auf Eis-xnbabn-TarifVc-xbäitnissk haben köiixxixén, AbZr aiif Einig? Fragen 537171 ich doch Lixtc Antwort gkbkn.

Zanächsi bai Hkkk Graf Kaniy dyrdbrgkbobxxi, daß die Turist, die man auf dem Doctmnnd-Ems-KIML cinznführen ÖWbsiÖÜM, noch nicht dublizikrt sezie'n. DJI ist, wknn mau 112110!- Publil'ation sink amtlicbk Vcröffcntiiehung dss formellen Taxiss bsrsi-xbi, alicrdings richtig. Äbcr erLiTs vor Jahren ist miizzxibsiit woxdkn, weiche Takifläßö di:? Staatsrégikrung auf dönt Dorimumd-Ems-Kanal Linzufübrzn beabfiMige, und es giebt wobl don allen Jnikriéssi'ntcn kcinkn kidziaen, der nicht aitswendig die Sätze die'sas Tarifs auf BSsragung mitibéili'n kinn. Insbssondere wiffen dw Hsrrcn dn dsr Sieg, Labn und Bill seit Jéib'kkn ganz genau, w-.lchc Tarifd kinskfübri wcrdkn soÜtcn. Daß dii', Publikaiibn noch zu;ück,z9bxlfm ist, das bat skiiien Gruxxd darin, daß b.k.mn11ich im Vox'jndre bier in diesem bobkn Hanse? sowohl wic im Hsrren- bauie dix: Frage der Gestaltung dieser Tarife eingébend Erörtert wvrdcn ist und die Staatéiegicrung damals sich bereit e'rklart hat, in (*rnkutk Erwägungcn über diese Géstaliung emzutruicn. Das ist auch gcschkben. Es babsn sebr wsitläufige Ec- bebungen stattgdfunden, und zwar nicht nur Von mir, Fondern auch von Um Herrn Landwirtbschafis-Minister, und es ist schließlich in Eine emgcbsnde Prüfung scitens dss StaatI-Ministeriums eingktreten und darciufbin die Vorläufige Einführung dörjknigcn Tarife beschloss; wwrden, die damals in Audfickxj geknmnmcn wordkn warkn. Die amtliche Publikatibn wird in den nächsisn Tagen Erfolgen. Sic zirkuliert noch in dkn Vérschiedknkn bktbciligtejn Ressorts. Dicscr Taxis enthält die Säßk, dic aikch schon damals mit der Nbsicht befand? gcgében worden sind, daß die Jntsreffentsn sick) berZits auf dicsc'n m'uen Vér- ksbrSwi'g mii ibrcn Anlagen und ibrcn KombinQiy-nen einrichten können. Dicxc Sätze sind bekanntlich in drci Klassen ou'fg-kstsllt, und zwar für die ersten 5 Jahre mit 10, 25 und 50 „Z, und nach Ablauf disse: 5 Jahre mit 30, 50, 70 H und zwar MiÖinäßig- und damit bkantworte ich die sernkre Fcage des Herrn Grafen Kaniß ** für Hin- und Rückfahrt; Es ist eine Diffdrknzierimg dll? Tbal- und Bcrgfabrt iiicht beabsichtigt. Auch diese Frag? ist sebr Eingebeiid erörtext worden; man iit aber nach allen Erfahrungen zur Ueberzeugnng gklangt, daß eins ver- scbi-chnartige Tarific'rung der Tbal- und Bergfahrt inSSefdndkre bei diesem Kanal unmöglich fei. Vkan müßié von Voxne berein für jeden c-inzeincn Artikel die F-raa-c der Diffcrenzierung entscheiden. Die Hauptaxiikcl beispielsweise, die dem Kanal zufallen werden, für die er absolut nötbig ist, sind die'. Eisenerze; die Eiscnerze geben aber ausschließlich zu BLrg. Diese Eisenerze mit cinckm höberen Tarif zu, Ökikgkli als für die Tbalfahrt würde einfach Verbindern, daß die schwxdischcn Erze dcm niederrbeiniscb-west'fälischen Distrikt xn- g-qubri w-IrdLn können. Bei den gegenwärtigen Verhält- nissen der Eisenproduktion würde damit ein schwerer Schlag gegen uns'ere gesammte Eisenindustrie geführt Werden, nicht nur gegen die rbktntsch-wesifalische, sondern, wenn man hier paritätisch handelte, auch gegen die obsrschlefische, denn die oberschlesische bezieht zur Zaiß

ebenso gut mit Bergfahrt Erze zur Verhüttung, wie die nieder-

„Ü-W. „. „....„».„„„„_'„

„„. .