*W'KüfgeFordert," " vätestens in dem auf Dienstag, , 'dM'O'kSeptem er1898,Bormittagä9Uhr- - “vor dem Großb. Amtsgeri tKarlSrube anberaumtxn Aufgebotstermine seine Re te anzumeLden und die "Urkunde vorzulegen , widrigenfaus die Kraftxos- erklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 5. Februar 1898. Kayenbergxr, * ' Gericht§schreiber Großherzoglichen Amthericbts.
[72376] Aufgebot. ,
Nr. 3485. Kaufmann Karl Warum in Frank- furt a. M., vertreten durch RecHtSanwalt und Notar Dr. Hccht in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des 40/0 Bad. 100 Tbaler-Looses SEUS 2351 Nr. 117529 vom Jahre 1867, béantragt " Der Ixi- haber der Urkunde wird aufaefdrderi, sdatestens in dem auf Dienstag, den 2'7. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. 21rnt§g€r1cht Karlsrukw anberaumten ?Flufgcboistkrmine [611169166916 anzumelden und di? Urkunde Vorzuleg6n, widrixenfaüs die Kraftloscrklärung derUrkundxlr'rfolgen wird, un- beschadet der Rschte 166 Mitthi'ilhabers Kaufwann Otto MarUm in Hamburg.
Karlsruhe, den 7. Fi'DkUÜk 1898.
Kaizenderger, ' (Gerichtssckyrcibcr des Großbrrzogltch Amißgsrrchts.
[44897] Aufgebot. „ Der BAUUUÜ'WTCÜMLT Johann Faust zu DnffkT- “ dorf, vertre-ten durch 91601160100011 JUstiz*§)kat'kck Liessrm zu Düffsldorf, 501 das Anfgsbot dsr Spar- kassknbiicher Nr. 44 263 und 44 330 dsr städtischcn Sparkasse zu Düsseldorf, laut-znd crstxzsch auf 1360 Namen „(811165615 Faust Schüßknstmße 52" 11117 einer Einlage 50:1 301503 „14, [61578166 auf den Name'n „„Johann Faust, Jnstallatmxr, SÖÜLLU- straßs 52“, mix (711161? Einlags Von 847 «16, beaniragi. Der anadér dsr 1171011de wird auf;;eforkkrt, spätestens in dym auf den 4. Mai 1898, Vor- mittags 11 UYU“, 1707 dam Unixrzeiciynstcn (3361101916. Kaiser Wilbslx-r-strafis 12, Zimmer 27, anb-sramntkkn AufgebotSisrmiu-c feine Rschje anzuwsTde'n 0215 die Urkunden ["Of-111160611, wixrigsn'saUÉ dic KraftkwL- erk1äriing der UkkiinDen erfolgcn wird. Diisseldorf, den 15. Okwbcr 1897. Königliches NMWJTÜÖT. [57180] Aufgebot. 9.16 KaufmaxwÖwiitws 135010:- Sienwrt, 961". Kocrnig, in Sch10ckau Hat kaöAufz-xebot der an* geblicb Uerbxanntcn Sparkafséndiicixr 1.61" K'rkis- Sparkaffz 111 51611113 Nr. 3296 01:61: 1500 «46, an*?- Lsieüt für 717, imd Nr. 3297 MW 1400 „56, 0117778- 716111 für 5.50; dmc!) sip bawdrriiundctr? T0ch1€r Z).)kar- gareibs “Siewert zum chcke dxr 060611 71119147111111170 beantragt. “Oki“ 611150106 Inhaber der S])Ürki'xffMv büch€r wird 00111'-'70r6811, syäti-stcns in 68111 0117" 6611 6. Juli 1898, Vormittags 11 UM, iwc diw untsrzcichnsten (96716516, Zimmcr 25, (1006101111176!) Aufgcddtsisrmins [6106 9166518. anzunwlden und WC Sparkasssnbücber Vdrzulkgexr, widrigcnfaUs die Kraft- loskrkläcung d(érsslben crfolgsn wird. 4 19. 35/97. Konitz, dcr: 7. DSJLMer 1897. Königlichks Amisgerichi. 4.
[72820] Aufgebot.
Nr. 6438. 2111? Antrag dcs Vorarbkiikrs Wiibelm Hilbert bist, V€rir€1€ndmch Rrch1€=anwalt O1“. 910160: feld, exläßt da.?“ Gr. 5311111506701)! 111 h_ikr daI Auf- gsbdt Ls SUÜ'711ffÄTTZAIF7 der S1*ark*07“7s V.)?i'111117761111 Nr. 43 617/21 11567 586 „16 38 „1. Dkk iniyiibkr 079 BMW wixd 601.7;"f0rd6r1, 1561911611; in di'm auf Freitag, 19. Auxzuft 1898, Vormittags 10 Uhr. ÉLstxiiimtkii 21117061'01371-31'71.inc ]("1110 Rkch16 6001111611760 und :?(13 SPIT'CIIQF 00»,'5111:-;'-,(*n, inri-gkn- faUS dkssKii KUNldéiwklärimJ ('ri'dlgkn wÜiFS.
Mannheim, 2. Fsiékixaié 1898.
(HEKOLÉMUSWW Gr; An1i§gcrichisx (11. 8.) Stals. [72658] Aufgebot.
Das Skarkaffxix'dnä) Nr. 18627 dEr städtisibé'n S:)67k0ff6 ZUSQJQU iibx'r 317,33 „16, (ms “crx: 9100163 dsr (Selma Hickrcl ZU SMM laixjvx'iid, wird 016 W“- lorap 011106501611. Dkk Jubabkr die'sk-I 21110366 wird aufge'fdxd-ri, 761116 Rechts späirstkiis 111 16711 T211111116 d(*n 20. September 1898, Vormittags 10 Uhr, déi de'm 1111101361ch11€11711 (Herickxt anz):- meldsn md da:? Buch [?OL'ankxxkn, WidÜZMfÜÜÖ days€11ic für "erL'iios srkläct iviéxdxn wird.
Sagan, den 3. Fkbruar 1.898.
Königliches Amiögcriäxi.
[72659] Bekanntmachung.
Das Quiiiixiizxöbu 661" views" siäd:'sch6n Spar- kasse Nr. 2670 iibcr z117011-11116n 86,45 546 111 (21106500) wernichi€t Worksn. Auf Antrag dss Gläubigers, Bäckers J003m1F11ch9r zu B*xchwald, wird dsr etwaige Jiibadkr 1:66 Qititxxmgsduch-I auf.:cs'ordkrt, spätkstenö im *leifgc'coixiarm nc am “7. September 1898, Vorwittags 10 Uhr, [einc Rechte bci GEÜÉU (MZUMC'WM *.md _das SPUTkÜffMÖU,Y Wi- zuli'szcn, widrigexifaUs 1706101136 [iir eriftios krklärT wsrden wird.
Schmiedeberg i. R., den 3. Februar 1898.
Königliches YmiIxrxcbi.
[64418] Aufgebot.
Der Arbeiiömann H:»inricb, Bmicke in Hanstedt ][ hat das Auschbot dcs Spaikcisstnbuchks Nr. 9182 Fol. 258 (s. (3. der Spar- und 8450106 für das 6179- malige Amt Oldenstadt über 1634-16. 11_ 41 06001er Der Judaber dsr Urkunde wird aufgriordkrt, spät?- fiens in dem auf Sonnabend, den 17. Sep. tember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dum untsrzkicbnetcn Gerichte anbkramnten Auxgebotstermine seine RUHR? anzumelden und die Urkunde vorzulcgen, widrigkniaUs die Kraftloserklarung dcr UrkandC er- folgen wird.
Uelzen, den 29. Dezember 1897.
Königliches AmtIgericOT. 111. [72657] Aufgebot. _
Das Sparkaffenbucb Nr. 1430 der städiischen Sparkaffx zu _Wusterbauscn a. D. Übk'k 173,05 „14, außgefertigt fur den Arbciier August Haack ZU Sieversdorf, ist angxdlich Verloren gegan en und [011 auf Antrag dks odkn genannten Eigknt ÜMeks zum Zweck der neuen Ausfertigung amort:sii*rt werden. Es wird daher der Inhaber dss Bucb-ks aufgkfordect, spätestens im Aufgeboistermine, don 1'7 . September 1898, Vorwittags 10 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht sein Recht anzumelden und das
Buch vorzulegen, widrigenfalls die KraftloSerklärung desselben erfolgen wird. Wusterhau en a. D., den 7. Februar 1898. önigliches Amthericht.
[56859] AuBel-ot. , Der Rit'tsrgutsbxsißer tener auf Klein-Nadowxsk, vertreten durch Rkchisanwalt Schlee in Thorn, hat das Aufgebot des angeblich Verloren gegangpnkn, cinexi Monat 8. (18.60 an die Ordre des Aussteuers in Schönsee zahlbaren, zu Radowisk über 845 «14 durch den AntragsteÜer außgestxllien, auf den Händler Hermann Ascher in Kulmsee bezogenen und von diesem acckptierten Wschsels Vom 2. Nowmber 1880 beantragt. Es wird der unbskannte Inhaber des W€ch1616 Aufgkath, spätkstkns im Aufgcboistermin am 11. Juli 1898, Vorm. 10 Uhr, seine RLch7€ anzumsldsn und dén W6chs61 Vorzulegen, widrigenfaUÖ decsdlkxe [ür krafllds rrllär1' weiden wird. Thorn, “den 6. szkmbkr 1897. ' 1115711006566 2111116960631.
[57378] Aukgebot.
Auf 0611! Grundstücks Plan Nr. 1103, der Hör- leieréackc'r, [761177611 111 dEr TZFLULrgc'meindL HSL"- zogenaurach ist in Bd. 1 S. 152 dcs HVPO11)€1€11- [9116903 für Hsrzogsnarirach zu 0311711160 dss Freil).v()n Krcß'sckx-kn FörsterS Jwsmnn KMU in Reßleiiißdorf 8111 mit 5% Vérzinslichcr DarLEHMSrcst von 20 F1. [sit 18. März 1862 1101091116171". Auf Antrag des TUÖMSÖCW Ervaxd Lsidrwr dabisr «ls Mitdlsißér dissxs GrUndsLÜÜS wird derj-Zraigy, wi-Tche'." auf 05196 Fordc-rmtg Lin 9160.11 zu babkn glaubi, zur Ynmcl- dung innerhalb sechs Monaten unter dsm Nachw- ::achtk)6116 11161101 137761111161] auf,;sfordert, d(ifxim FUÜS dsr UZ'LTLTZÜÜUM] dt'r 9117111616009 die Fordeérimg fü? 6115115621 61111017." Und im HypotbékkiibiiM [76161011 WÜTTL. D(xr Anfgc'botSi-zrmin wird auf Freitag- den 1, Juli 1898, Vormüiags 9 Uhr, im dichcricbtliäyén S11Z1111g§z11111116r 1787111111111“.
Hcrzogcnnurach, dsn 3. Dezsmbsr 1897.
.936ni0116566 2117716060631. (11. 8.) (gez.) Bergmann, K. «OxA-R Zur B'LJ'MUNJUNJ: 47056rich16schrci16r61 “(*,-(6 K. AULWJCXZÖTZ. (11. Z.) Ostxr, K. Sekr. [72379] Beschluß.
FrärxLCiU Wilhkluxiiw Deixibärd 30 Koblenz hat das 2101061101. 666 6115365110) (1550711611 0670111016060 Hypo- 156k6057i6166 566: 516 104 (5317007350556 5011 Krcuzr;ach Band 14 21111161 699 21511). 111 10071010). Nr. 1 6111- 061700601: Post dyn 20 000 516 Darlclikn aus Swiild- 111710666 vom 23. Juli 1892 für chincrin 21311561- 01166 D*.“ixiix-ard zu B071111, 015131116110) mii 430/11 75201141) Wm 23. J:.xli 61) und ziirstckzakilbar 11.1611 €1111'1' 5617920616 jsderwit 1r€1[1(31)*:*nd6r1 saxeYLtiwnaiigi-n “I)ixfkündigxxng 560710661. Dcr anabsr di6[6r Ui'kimd6 wird aufgefordsrt, sis sPäkEstkns an 176111 auf 5611 18. Liuxiust 1898, Vormittags 111151“, wor de'm 171161177611 AlkisÖJ-IÜÖW anbc-raumtén Terminc dorzu1kgcnund [61116 911761316 anzumelden, widrigsii- 57115 dix? Urkuxxdk für 11071106 crkiärf wkidcm wird.
Kreuznach, de:] 5. chrxinr 1898.
80300710th 2137360617657. 2113217611009 4. [72652] Aufgebot.
Jm, Grundbuchx yon Jarosäyswd Nr. 134 176560 111 910106111111)“, 111 N:". 1 für di'n YTSÖWQUWAU Boilie (01105; 910156) 10 THUG? 7 “Sgr. 6 Ps. ('H-.*- 1§iié)r-'!i 00-2 dcm [790611711015 50:11 6. Nodömbi'r 1849 611f11T-'(7»111"1116i1 76:4 Prdzi'ßiiciytrré- 00111 10. 5215111 1852 ;,xis01716 Vztfüxnixg dym 26,Juni1852 aiif
TMT? dis Grundstiiéks 056170110170 Nr. ]6 11110 5101781“ n111iidc11xagx0 am 19. 5300561“ 1876 611106- 1100611. Dic“ [3,1021 isi 010765116) 576171571“ iind 1011 im Gritxid5210;*x [76101651 10661611. 2101 21111100, 666 9015113- 010170116 ROÖLWFÜ [)11'7, 41173" *.)ZÜÉTWW'ÜCJLT dsr Dkk- stordMn Griiiidstüi'kSe-igénkk)11mm, LWV?!" Auxiust mid Säldmca, 9,61). Kalai'iWka, Kuf16w§ki71ch611 (856161116 ip. Jxrdsiixeiivd werdcn TCOÜUU) dsr Gläubigxr bczw.
N070651115161711171 dcn 8. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bci DCU! iinxkrzkiciwctcn (Gkrichje axizu- 11161601, widriga-iifalw sir mit ibre'n Ansprüchen (ruf die Post werdcn 0119067ch10ff€11 nI-krd-Zii.
Scjxubin, dkn i,. Fcisrimr 1898.
5157110110th Amiszzsrickyi. [72651] Aufgebot.
Dcr Schr€iner Hdrmanii Timmcr ist 7.11 (310601 Drittkl Lingc'trazxknkr CigLnihiimcér d(és im (Hrimd- buch6 don Emnwricß 23.100111] 2151011136 kin- géétragcnkn Gremds-iücks 7511117111. Nr. 838 dcr Stcusr- gomcindc' Emrrerricb-Paisrstecgc 2330511120116 Nr. 63 r16bst Hofraum mid A::dau. - Dkksklbé 501, (1117 (GUM?) des GcssYLI Vom 7. März 1845 bdzw. d6i' Ordriz Vom 9. M_0i 1839 das Axisgcbdi dks 9510056716 dEr (ils Mifcizxkiitüün'cr eiiig-xtragczticn G1'sck)1*01stkk (Hoxdxszlück', Johann Hermann, Wler 2071) 217160, dchbclicixik Jkniink, iin HannIisMn, d(“rm Nachkommen 1015651001 smd, bcaxiiragi: Auf Grund der §§ 823 ff. Z.--P.O. und dcs Gessi)» dom 7. März1845 4*rg:*1)i, dxlyxr (111 die UUbSkÜkillsM (EigentHum-Z-prätkndcnikn dds vorstcbknd b6z21ch1121k11 _?Anthrils an dem oben erwäbntsn Gxuxidsiücke' die öff-intlichc- Auffordc'rima, ibrk ANWTÜÖL und 8160216 auf den A1117381l späfestciis in dem aus den 5.Sep- tember d. II., Vormittags 11 Uhr, ande- ;aumicn Anfgedotsminine vor dem untsrzsicbnchn Gkrickyt JSLterid zu MACHT", widrigknfaüs dieselbcn mit ihren Ansprüchcn an d(«m in Rede siebénden 711115611 di's fraglicknsn Gxnndstücks angesthLc-Iffcn Werden, und die Bcfißtitc'lbkricbtignng ch Antrag- stellcrs erfolgen Wird.
Emmerich, 8. Fsbrucir 1898.
Königliches Zimtsgcriobt. [72645] „ Aufgebot.
Bibuis idrer (Eintragung als EMUÜHÜMLVYÜÜLU
1) Nr Ko1on Wilbklm Lange Nr. 12 Lahde das Aufgebot des im Grundbuch: von Lahde Bd. 1 Bl. 67 fiir die verstmbene Wiiiwe Colona Marie Sophw Hartmann, 065. Lobmcyer. Nr. 1 QMLM ein;.etragknkn («HrnnTstücks F1. 3 Nr. 65 der ©6- meinde 3.512de;
2) dEr Kolixn Carl Koopmann Nr. 41 Jösstn das Aiifgk'oot drs im Grundducbe von Jösscn Bd. 1 Bl. 2 auf dsn Ramm! dcr VélstNbe'nkn Koloxickp. Klenke Nr. 16, Möüer Nr. 24, Dammeyer Nr. 19 Iössen einzetraaenen Grundstücks Fl.21 Nr. 398/118
der Gemeinde Jössen beantragt.
(?iiicm deeÜL-T mik Htwiéidkkdiiiium;“xxsr 20 ÖFFNÖUUM 1
761116 611601063: ,KYZTSÖWWÉÜOMZY (111711670ka11, ihrs, Aiiipriniik 11110147ÖQ'C7I16 (1117 ('i-.' 311011 [Patksii'ns imé
„ .
Alle ihrer Existenz nacb unbekannten Eigentbums- vrätendenten werden daher aufgefordert, ihre An- sprüche und Rechte auf die genannien Grundstücke spätestens im Aufgebotstermin am 24. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen würden aus- geschlossen werden und die' Berichtigung des Besiß- titels für die Antragsteürr erfolarn würde.
Petershagen, 7. Februar 1898.
Könißliches Amtßgsricht.
[72654] Bekanntmachung.
Nikolaus Gimmlcr aus Kostenbach, unbkkannien dendrts in Amerika, und seine etwaigen Erbén wsrden aufgefordert, Etwaige Einanthumsansprückpe auf das in dsr Errmdsteuermuiierrolle des kaeinde- bxznks Wkdérri als Ei(iéntdum dss Nikolaus Gimmler emgetraxisne Grundstück: Flur 2 Nr. 433/256 Schwämmchen, Wissen groß 44 5 77 (7111, 1131741611606 in dem auf dem 1. Juli 1898 bei hiesiger G6- r5ch1§stel1€ axxblraumten Tkrmin geltend zu wachsn, widriirknfchs der Schreinermaisjcr Islaibias Eimmlkr xu 6911605065 616 EZleitbütLWT dxs gknannikn Grund- 716616 in das Grundbuch Eingetraakrt wcrdkii wird.
Wadern, 56:1 12. Janiiar 1898.
5161117711463 2101166616109. 21515. 11,
[72653] Bekanntmachung.
AU? di:“jcéxiigkn Pérsorrkn, welch? Eigeniiwms- ansprüche auf di? in d6r G111117"stLUTLMUÜLNOUL dsr (Hkmxindc Sicindkxg als E.Mmrtbrim d.?r „Erbschaft ST-xindkrg“ 81115071'00611611 EFruxidstücke:
1) 7510172 Nr. 474 LÜUJÜUWÜNÖ, Acker, grds; 58 m' 85 qm,
2) 77110 3 Nr. 120 007 dxm Rödch-Zn, Acksr, groß 73 0,7“ 62 (]m,
3) Flrxr 3 Nx. 326 im Dorf, Waffkr, [iroß 6 (rr 89 (1171,
4) Flirr 3 Nr. 659 im Vorflxir, Mkr, grdfz 4 m' 5]. (1111.
5) F131r4 Nr. 1360/48 Langwics, Wcidx, groß 4 11 11 Ur" 85 (7111,
6) Flitr 4 Nr". 251 Brodbiisck), Wkids, 0105 6 5.1- 57 (]m, sowie 1706 (M'xéridsiüék Flur 4 Nr. 250 Brod- 171"i!"-:5, W(kidc', gros; 5 01" 08 ([m, Lrbclirn 30. 1111117611 0111117310 ivcrdsn bikdurck) (11171167010611771676 A|)11)1Üch€ 7126176716116 111 dem auf drm 1. Juli 1898, Vor- mittags 10 Uhr, an Hirfigxr G611ch18stél10 (11106- MUM1011 T61'M111 0611.*rid zu irmchsn, w'xk-i“1"('1170110 (113 (5166015610615 dcr Grundstücks Flur 3 Nr. 326 und 659 dis (55611161!de Sisinb-xig und (116 Ejaku- ihütnkr der (171736711 0560 9611011111611 Griindstückc 701061106 PkksNWU:
]) PM: L ner, (FÖCMUUU “011112111110 Lauiér, 518015 zu Stsinberg,
2) Franz 211666, EHC'MÜTM von Margaré-TTN W650“, Ackkrsr 061211371. “
3) beami Mrick, („7136016011 ddr: (KFW GÖL'ZZU, Ack-x'ikr daselbst,
4) KaiWrina GökJM, Eökfraii dks Yck6r1rö thsr TkaMPCkf, “001171511,
5) Micr (51570071. 2911in Von HCUUÜ Wiüems, 0510! Stand 173161111,
6) Franz Harig, (5556016101 500 (Eva Willems, Acksrkr daselbst,
7) PKW Marmijt, E“."“Lmaim von Hßikna 81011361", Acksr'cr 1101611111,
8) J:.»bann 8.166)", Cökmamx 13011 2160610 Sclxäfxr, Ackcrkr dasslksi,
9) Misi“ (Hör,é.kit-E1106[§, COMWR Wii Bai'bara GIM», A(Prxr 16161141,
10) 3,7716:le 13700011 17, WéiiiM W.; 2112110 2116110 Mkidr, “7.7.1770le 511 Skcixibqu,
11) 0750 90061“, 013-5776): 7365 518171630 “.)iikiékmik M*.irx, 101611111,
12) Nik!) 2116 (9131770), 6711611201111 707: “.N-xxxéa L.!UCZ, Acksrrér daselbst,
13) 91601003 81107, 0766016101 d:“): K.“.iimilina (511103021. Ack6rcr zii O1ck6:*040*.“s(1)ch1;,
14) “Franz “.“-0097, Säömicd zs.! 911116011331,
15) 211015106 17:11:67, 1310661“ 1,1: 9011111110611,
16) Psicx Sc13716i11'r, EÖ-Zmuxin Wii 212010 WWU",
T301ö1)118r zu SieinLFU,
17) 3050011 (551001107, 2110in 11011 Marik. (O.".x'xkxi“,
Arker'r daQ'lbst,
18) Maria G1111111167, Tdch1cr don JdHMn, 01-116 Siand das.“)ksi,
19) Franz (Himmlsr, Sohn 1'011 Idbmixi, Wm“, Stand daselbst,
20) Jddavn Gimmlör, Sol)): 5011 Zdszaxxii, 01706 Stand daskldst,
21) P.ier (Vivmxlcr, Sdliii Von Jobaiiir, Obnc Siand 1361611711,
22 Nikdloixö 80116)“, (75601660 don Maria 575311161117“, 21678761? 50111511,
23) dossi'n 6561120: MMU, 4765. 5191116076. das-x'x'bst 111 1700 (Hrm-ddiici) singKirmgxn iderdkn.
Madera“), [...,-„ 19. Janiiar 1898.
3110111310066 211016060031. 21515. 11. [72655] Bekanntmachung.
SU[.:111'.0 Rcctcnivakd, TdMsr dcn Maißiaés, obne 1323701166121!LZUUÖ, 061; WCDLTU, 1173561000110) Wohndris, wird «:ufzikforxert, ctwaiZc' (8196111511016- 0711130056. (17: dem in dkk Grundstsnrriimiti'r'.011? 151-*r (Hexxrkindc Wkdecn 016 Eigcmbixm dcs Maikiiaö Récicmwcrld eiiiadxragrnxn (5519117771117 leiré; Nr. 126 auf 44607631, Nckéf, groß 23 (1 83 ([m, P(iicstens in d-T'M (ruf 5.0: 1. Juli ds. II., Vormittags 10 Uhr, an l?irssig§r SOUL 6115617000116" Tkrmin MMW 311 1120601311, widrißknfaüs Malia Götkerf, Wittwc 911311016Yixcimiwald, zu Modern alc- (Eigen- 1115016011 666 Grimdstücks 111 das (Hkundbuch ein- gstraiwn wkrden wird.
Wadern, den 29. Januar 1898.
Königlichcs 2111116060691. 21515 11.
72648] Aufgebot.
Die Fräu1ein Anna, Sidonie und Clara Runge in Drcsdm, 0611161711 dmc!) Justiz-chth Bourwig in Sictiin, 505611 016 TöÖtsr dss in unbskannter Adwksciibeik lebenden früiikrcn (Hutsbcsiykrs Hyrmaun Ludwig Runge aaf Miasiowicc, le Eckardtsfelds bc'i Exin, den Antrag auf TodeIcrklciruxig dssfelbcn gestellt. Hdrmaim Ludwig Runge, ()(boren am 3. März 1825 in Pyriy, hat 076 1,3501 Yéiastdwice nsch drr dem 1. Juli 1876 5611.1ff60; [Citdem ist ein (indéror [61.5171 ,WOÖNÜP im Inlands nicht bekannt akwordcn. Die [?HW Nachricht Von' ihm ist im Jahre 1892 - Vor mehr alk; 5 Ixi'oren -- aus Pich di Cadore? in J:“ali-en Linaegawgcn. Für d(xn- [Elben wird ('in Schwosterkrbibe'il Von 20 892 „16 Von Justiz-Ralh Bourwieg dcrwÜlict. Dersklbe wird aufgefordert, sich spätsiicns im AufiisbotOtermin am 28. November 1898, Vormittags 10 Uhr,
bei dém unterzeichneien Gericht schriftlich oder ckck. . ene
sönlich zu melden; aiidern aus wi d d für tobt erklärt werden. f r er Verscho Exiu, den 5. Februar 1898. Königliches Amthericbt.
[72647] „ Bekanntmachung.
Die separrerte Fleischermeister Liersck- Ida, geb Weinert, yon bier, wxlche im Jahre 1886 ihreri Wohnort verlaffkn hat und über dkren Leben oder Tod Nachricht [eit dem nicht eingraangxn ist, Wird au] Antrag ihrer Geschwister: dcr Wiitwe Henriette Nabiger. „geb. Weinert, 1116: und der verehelicbten Augustx' Liersch, gsb. Weinert, 111 Sagan und derKinder ihrer Vorderstorbxnen Schwkstkr Johanne Christiane Graßr, (361). Weinert, dsr vxrebelicbten Ida H?ckert in Waüwiß, des Wilhelm Große biekr, d(s Herrmann Graße in SÖrIiberSdori, dss Eduard Graße in Zadek und dsr l,!nVLLhkikäkhTtöu Marie Auguste Graße ii] Bikrlin, auf,),(Zdeert, sich 7170167161161111Allfgkboks- 1611111111". am LQ. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dsm untérzcichnwkn G6richt, Zimmer Nr. 3, zu „mskden, widrigsiisaUs ihrs Todeskrklärung 61701000 10111).
Freystadßden 3. Febkuar 1898.
5161116110366 Ymtögericht. [72656] Aufgebot.
,AUf dsr! 21111019 dei"; ?)Ti'mikr F*Cinricb Raßußki blkk,"_ 016 Béddllniäcbi'igtsr dcr Gi-sciywisie! bezw. Gkscixn'ist-krkizidc'r dss T11chlérg€sLÜéil 211191171 Schulz, 15616561? (im 17. Januxr 1848 als Sohn dci; Bäcker- :Zsisti'r _FrideiÉ-é imd Catharina, [160016112 Sii'inert, «0701736760 0111616016 waMrr-zindt [16001611 511 und seit [(inkm 18.2658n6j010'6 1360117011611 [651 1011. wird dcr «1706131161; 2160090116116 avsgcfmdxrt, sicb [001606116
1171 5.110iz*.61*015161“70106 «m 26. Novcmßcx 1898, '
Vormittags 10 Mm bci d=.“m U)-167],€?1C1)l1€*1'kk 6116001! (Z1MÜ161' Nr. 14) zu mcldsir, widriginfalls 161118 TOFLÖU'UÜTUW 617010611 wird.
Gumbiniien, di'n 31. Januar 1898,
Königäch YlmtIxi-xriclxt, [72650]
2167 Axxircxg dt.)») 310111010001?“- 216011 Bormkmn in Kl. SamU'rFU-dsix wird d(sfr'n L*Ii'im mütikxlichi'r- LMI, dcr «0; 11. FORUM 1821 51; WÜNZLLÖLU gk- 016118 K*.iiifiiiairxi Frikd11ch Strauß, 761“ im Jabrk "1873 7611161! 2121167215011 iii Hdbdkti bei wa-Yoik ;]*J7)0917*(17, skiidkm 6561“ dkrsckdlitén ist, aiifzékarkcri', sick) späÜsté-"UTZ in dkm (101 den 9. Dezember 1898, 9 ler Vormittags. doc dcm *..»ni.rz('ichi'c1(éii (GTÜÖU', ZiMMCl Nr. 8, (m- btiaiimtrix Aufgkddißtcrmiiik 2,11 iii.“)fxi'n, widrigsn- 51116 ('r für 1014 6111611 werde.". wir?).
Wanzleben, dcn 2. Fabruar 1898.
K0:“11,711ch63 2101160611671. 11.
[72649] Aufgebot.
Anf Airircig dk.)" Fräuleins Augiisic Riis»??? zu Amas 111611301! dic 9141chlaszgläixbigcr und VW- mäckotnisznsbtnkér dor am 24. Okfddi'r 1.897 vcr- siorbknln [('digeri Juiiane (Jülii') 916159376 (1116 Auras (iUfgcfdrdcri, [pätcsixns im AUfINÜOTOZWL'UÜUE Montag, den 16. Ma11898, Vormittags 10 Uhr, 11776 5211115111076 m.:?- chbtk (iuf Feix Nachw.“; dkrscl'kkü [161 dcm Uiii-Ir-.-;ich*161cri (Gsrikhk (Apotiicksrsirasii', Goscixxgkisßazw, Sch15ffcn*a=«.1) an- zunkdekru widkixzciifalixi “116 .;dgxn dic Bi'21éf1511111'1b611 1111("§.71111*L*1“1'1ch(' 11111“ 17.1362) iiisiwx'ii („611-073 221001611 1111000, 616 dci" “4110613107"; mit ',!1017109015 01166 [511 6611: TDU" dsr Cidwsse'rjn (111701701111710116111711113012061! diirch 246016170010; dsr 0:1061111'12C1M 5711171111111]? 01651 i'rsCi'Pfi wird.
BZoljlem, d:“)! 5, F.!iiim.“ 1598.
5150171100 .; *.*"111116-„6'11171.
[72.7667] Ocffcxälickzc BLkÜUUtMUÜUUF.
(Tyr am 10 NOVCUUWT 1897 zu 2.11in di'iiiorkcnk Sch725idsrjjisis16r (Hkinrich 2551116715 1101" in dcm mit sx'iw-xr [.Mi-116.11 -L)('I1k16171', 065. 319411011171", am 24. SEP" 13111171"; 1897 eri 55.1111 imd (1111 4. Frbrnar 1893 (*r- öff;;61-,':: Tcsiazxxsni-x ]x'111é' Trkki-xr *dedic Kraft, 57,95. YÜÜLZZLZ", mid di." 5 „111100 stich dixrstdrbcnkn Spiwsx: («„-[iw Bclxrcns d(dZckyi.
Bcriin, 1611 4. Fcbruar 1898.
K“0111,;[1§Ö69 2111116701051 1. 211715701110; 95. [726675] chft-ntli-xhc Bckanntmäckmng.
T*:r am 15. T*."ZNUÖCL' 1897 3112361101 Dcrsiordknk €ch1klck7110chké Jddann 53.001111 111101115 V.).»bler [701 in 76111611“! 01114 Fsbrimr 1893 ('röffixMr: Tcstamsixtc vom 5. M*)L'i'Mbi'k 1885 1.016 SÖHNE '.XUTdeCr und ZFriéxlikl) - (5361031051161: Wohler »- 5110621.
Vcriiu, de'" 4, Fkbrixar 1893.
110016115311 AUÜÖJCTZCÜÉ [. 2151170an 95. [72633]
“Durch 7711610110731111171'11 vim: 5. d. M. ist kl!“ am 26. O1101'"! 1830 3,11 .Huniiin'rscn ;;rdozknc? 21077111! Kuckuck fü; tddi crflärt und [61112560115er aii; (Ei'dicixaft (0150165611.
Blomberg-t7- F:“brnar 1898.
Füisiliche») Amtsgericht. [. Zi.;x: !1181'111111111.
[72682] Bekanntmackmng.
Nr. 1439. D1ixc1) 210; [6110130014611 1766 dissseijigsn (556110916 110131 .Oxmixxkx wurdcn 101061166 Urkunden [ür kWsllOÖ ('ikl-är'r: „
0. dix", 33. % Obiigaiisn dcr Kkeiéz-Z potbkkenbank Lörrach dom 15. TczkmbU 1882 üdr'r 2000 516 - zwiiiauseénd Mark *«-, Spric 13. Nr. 1686, Okt- ziiiZ-licl) dom 15. Dczkmlicr 1896, auf Raimund Bxckcr, Laxxdwirtd in Schönsnbsrg, [10101le
1). die 32% Odliszation dsr Krciß-Hypotxykkcn- bank Löiraci) vom 15. August 1885 über 1500 „ck -- fünfzsbnhimdcrt Mark -, Seric (3. Nr. 2269, Vcrzmslicl) vom 15. August 1896 aus den Namen von Jol). Bicksr, Laiidwirtd 111Sch017611b€kg, lautend.
Schönau i. W., 4. Frbruar 1898.
DN" Gerichtssthreidsr 566 Gr. Bad. *.*1mtsgericbts:
(11. Z.) Wagknmann.
[72689] K*. Amtsgericht Stuttgart Stadt. “„
Durch Aysfcblußurtbkil vom 29. Januar 1898 Ut dkr zu der Interimsaktie der Afiiengeiellschast „Drutschcs Volksblait“ in Siuitgart Nr. 800 Uher 150 «56 gehörig); T61011 Nr. 2 für kraftlos erklart worden.
Den 2. Februar 1898.
Gcricht§jchreidkr Heimberger.
zum Deutschen Reichs-An
NF ZZ.
Dritte“ Beilage zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 12. Februar
andere äufe.
286 235 886 076 84 166 361 050 445 216 337 357 386 611 1 338 834
„l 1 218 399
Zucker-Abläufe : 971 6 740 7 711 4 988
3 013 22 223
syrup.
Speise-
| .! | !
Zu- sammen
(einschließ- lich Zucker- 228 395 -- 1 294 000 - 1 303 3 794 185
1 725 4.45 1 636 412
916 275 (12.
25 236 19 344
597 1109513 6318 5206516
597 6 318 3 523 575
ge ade
einschl. 6 915 4 317 760
5 128 3 197 30
[üsfi affin des
1
ine. 101 491 112 220, - 1 522 39Z| - 1 172 311 _. [ __
113 857. 136109
99 379
42 7101 255 8061
116 398
Far
]
) 1
„ 5 1898 nach Abzug des eingeworfenen Zuckers zu 16
gemahlene Raffinaden und Melis. ] 53 615! 10 792! , 297 638 351 253 110 3007 22 252] 636 857 , 567 252 * 239 441 1 1 275 461
3
!
Stücken- und Krümel- zucker (QTUZUSÜ und 0116). 7 651 18 322 25 973 21 364 66 00 87 3671 747 157 52 192] 87 094,
) |
36-21
2
und Würfel- 26700 107036 3
Platten-, Stangen- zucker. 133 743 540 578 676 427 523 376
6
1 1
595 982' 452 776
) 1 1
11. Es sind gewonnen worden: 40 800
Raffinierte und Konsumzucker: 123 599
111945 135 849
Brot- zucker. 164 399 484 037 607 636
6 915 6 316 029 128 4 953 376
298 516 284 108
116 37-21 1 514 902 87 8311 1 277 790
1
[ 1 | |
816 333, 897 bis 31. Januar
663 033-
1
! "ugust1
576 876 I
760 381
38 124100 133 3157 30 2307 339 612
13 164 60 437
13164 152745! 1639711 29278
73 601 59 126 60 437
Kandis.
6204A 231386 1 1
3). 402 1861
562 258; 1 697 929;
99463- cjilten.
1 (1 bis 650931
343 4341 293 573 340 138]
] 1416 543.
1 756 681
Zucker. 1 2
391373,
*]A nett!). 266 0461
26 845 364 528 38 248 1 754
235 978 137 093
zucker.
Krystall- granulierte
73 601 59 164
7218 Zeit vom ].
ür
622 618 4 702 33 431 197 730 38133 31008 4110 22 659 26 769 15 510 b e r b a u p
(1116: Produkte.
rraffinerien.
4 034 1277 474 10 034 14 345 144 196 15 445) 175
2) Z n ck 6 4 034 1256 286
10 034 14 401234
_- _ __
14 068 15
_- _
[e-En1kzuckerungSanst
1 Verfahren.
1) Riidenzuckersabriten.
10 500' 41 621
) 1
85 120]
1 1
|
hren. 52 121 54 300
i_ian-
] Versa
1
3) M c l a s 209 566 935 206
1 144 772 1 039 872 220 066 976 827
1 1 1 1 1 1
240 680“
!
4) Zuckerfabriken ü
1
l
„.
- 1
240 680
23 313' 7
3135 17 36
288 782 23
Aus-
scheidung. 217 36 2
1
1 1
Sub-
dsr j Fällung. stitution.
1
Zucker-Abläufe 96679;
Hiyrvon Wurden entzuckert mittels
dcr Elution 9 8301 96 6791 178 781; 9 830
und 106 509?
)
.). “:
23 216 6 672 29 888 58 278 23 216 6 67
der
OEmdse.
1 1 1
]. Es sind v€rard€itet wordén:
70 893 12 373 443 266 580 337 280 459
1 039 872
umgerechmzt) berscbnet M) 1
14 063 15 637 520 196 15 491693
von 9:10
eUen.
] 196 893 1 17Z292 !
238 782 ucker im Verbältn' eiteten Mengen dar
"6
en krystallisierten
106 509 den im betr. Zeitraum dera
178 781
)9 888
55 278
1 1
2 958] 15 470 3 18 428 18 518 64 639 1 144 772 49 768 18 723 132 926 1 307 579?
151649 1588 038
133 521 1705 329 er in Robzucker (die ander
Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Januar 1898 und in der Zeit vom 1. August 1397 bis 31, Januar 1898.
206 447 505 826 712 273 561 687 15 399 10 345
Zyck gen nicht die Ausbeute aus
__.
_ _ _ _ _
7 260 202 1114219
7 260 202
ystansiertem knen Men
129 322 379 4 506 337
129 322 379 136 582 581 136 374 378
136 582 531 5 620 556 136 374 378 4 182 557
Dagegen 1896/97 . . . . . .
Zw Januar 1898 n
anuar 1898 anuar 1898
en. . . . .
ends.!- en
en eit v. 1. August
I I
Z Zeit v. 1. August
Januar 1898
auf welchen die VetriebSergebniffe fich beziehen.
Zeitabsthnitt, bis 31.
den Vormonat
Zusammen in der
Januar 1898
Z?!" dem Vormonat
Januar 1898
IT den Vormonat
den Vormonat Zusammen in der Zeit v. 1. August
1897 bis 31.
Dagegen 1896/97
1897 bis 31. Dagegen 1896/97
1897
Zusammeri in der
F;" Januar 1898 Zusammen in der
' . Der Gewinn an kr bemerkt, daß die gewonn Berlin, den 12. Februar 1898.
[U.
city.]. August anuar 1898 .
Z I
1897 bis 31. Dagegen 1896/97 Hierzu wird aber
Kaiserliches Statistisches Amt. 0 o n S ck) 6 e [.
Staats-AnZeiger. *
1898.
Rübixnverarbeitung und anandsverkehr mit Zucker im Januar 1898.
Monai Januar 1898
In den freien Verkehr [ind geseßt worden:
__ gegen EntrichTUUa der steuerfrei ;
Zahl der Ver- Zuckersteuer: *)
ck „ Verwaltungs- fanan, arbeitete
5 'k die . ezire Rübkn Rüben Rob-
(Steuer-Direkiiv- kaakbkikkj me n 9 ““' " Bézirke) haben Wckkr
kwstalli- siesrlxesxowie u 196 Zucker
fester Zuckerabläufe
(OY?- st denaturiert
Gchcht undenatu- (Obi)? das d. Dk0atu- ! 1 GEMÜ der rierumis- t er Denaturie-
miitel) - rungémittel)
andere
Zuckerabläufe
(15 netto
Preußen.
Ostpreußen . . Weftprcußxn Brandenburg . .
ommern . .
0 en . . . [Sfién . . Sachscn. . . . . Schleswig-Holstein .
nnover . .
estfalen . .
effen-Naffau .
beinland .
48 310 284 795 306 344
1 048 165 866 578 2 813 717
38 000
«,.-;_;
296 656
-- 547 19 241 26 221 2 478 1 800 11 991 11 953 5 579 6 572 67 208 14 194 86 707 103 234 14 110 9 568 15 340 22 644 4 232 1 973 921 828
38 156 8 097
111
11111111 '13'11'11'11
Z.;.) 'd-öjSQWÖQQWj
Summe Preußen 5 701 565
228 432 8 056 24 475
Bayern .
Sachscn . . . . .
Württemberg . . .
Badén und Elsaß- ?soihringen . .
en . . ecklenburg Thüringen. . . Braunschweig .
Anhalt . Hamburg
***-*»
=- 85 256 830 5 20 750 _ 92 295 244 927 799 22 -- 8
[T»-.p-1|
W © O
265 963 207 631
43 517 -- 7 830 4 582 1 886 7105 - 1 417
15 758 3 801 1 228 6 646 1 499 4 806 8 636 4 599
26 503 26 717
35 955 25 851
687 69 _
1111111 1111|]!
Summe deutsches ZoÜgebiet. * . 133 7260 202 2515
*) Außerdixm: Zucksrbaltige Waaren unter
enthaltenen Zuckers 26 (15.
411 433 574 1 291184 300 ErstatTung der Vergütung 64 (12, Gewicht des darin
Ein: und Ausfuhr von Zucker im Januar 1898.
Januar 1898 ] 1897
Januar 1898 1897"
Ausländisckyer Zucker. UT 118111)
Einfuhr: 1) in den freien Vérkebr:
Robzucker . . . . 463 1149 Nasfinierter Zacke . 869 2829
darunter zur Ver-
edelung . . . . 140 2189
. . . . 1198 6576 Raffiniertkr Zucker . 218 14 709
2) auf Nie'd-erlagen : Robzuckcr
Ausfu [) r aus Niederlagen:
Robzucker . . . . 3886 19174
Raffinierter Zucker . 29 497 34 523 Berlin, den 12. Februar 181 8.
Inländischer Zucker. 52 "SW) A u s f u b r:
Zucker der Zuschußklaffe & 517 372 369 890 , , „ b 412 977 270 315
, , , (: 22 788 15 357
Zuckerbaltige Waaren unter fteueramtlicher Kontrole: Gesammigewicht . . . . Gewicht des darin enthal- tenen Zuckers . . .
2 138 3 135 851 1 394
Kaiserliches Statistisches Amt.
von
Scheel.
Oeffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, Zustellungen nnd dergl.
[72685] Bekanntmachung.
Durch Urtbeil vom 8. Februar 1898 ist das auf die Namen dss Friedri Wilhelm Albsrt, Otto Karl Friédrich mzd Karl riedrich Ernst Neumann lautende Sparkastxnduch Nr. 7814 der Städtischen Sparkasse zu Fürstc'nwaldc für kraftlos erklärt.
Fürstenwalde, den 8. Februar 1898.
Königlichcs AmtherickU. Abtheil. ].
[72681] ! Fim 3. Februar 1898 sind Aiissckylußurtbeile er- 6 en
6. über folsendc Posten:
1) (Grundbuch Borgentrkich Band 7111 Blatt 373 Abts). 111 Nr. 4, 5 und 6: 5 Thlr. 9 Sgr. 2 Pfg. Judikat ncbst 50/9 Zinsen seit 16. Mai 1848 für dcn Kaufmann Simon Bernstein zu Borgentreich aus dem Mandate Vom 24. März 1853, 8 Thlr. 29 Sgr. Iudikat nebst 50/0 Zinsen seit 7. Januar 1848 aus dem Erkenntnisse Vom 10. Mai 1853, 16 Thlr. Darlehn nebst 5 0/() ZirxLen aus der Urkunde vom 24. Januar 1859, für den aufmann Salomon Bernstein zu Vor entreich;
2) Grundbuch orgentrei Band )( 2311311499 521th. 111 Nr. 13: 450 T lr. Abfindungen für Maria Elisabeth, Anna Sophie Ferdinandine und Franziska Elisabeth Loße zu Borgentreich, für jede 150 Thlr., aus der Urkunde vom 23. A ril 1857;
3) Grundbuch Eisen Band 111 lait 111 Abth.111 Nr. 1, 3 und 8: 45 Thlr. Abfindun für Anna Maria Johann Hüinrich und Carl Augut Schlenke zu Er en, laut Urkunde vom 16. Juni 1819, 32 Thlr. 12 S r. Abdikat für Anton De- ivender ju Eiffen un 70 T_blr. 1 Sar. 6 Pfg. Kaution aus der Schichtung§dexbandluna Vom 3. Januar 1856, 28 Thlr. 4 Sgr. Hauptforderung)?- reft nebst 50/0 Zinsen von 26 Thlr. 25 Sgr. seit 28. Juni 1867 und 1 Thlr. 14 Sgr. Kostenans- lagcn, Judikat aus dem Zablungßbefeble vom 24.Iuli1867 für die Wittwe Kaurmann Bendix Ransckpoff in Peckelsheim; .
4) Grundbuch Eiffen Band 11 Blatt 52 Abth. 111 Nr. 8 und 13: 15 Thlr. Kaution für die Ver- mö enöverwaltung des abwesenden Johann Fehring zu iffen aus der Urkunde vom 20. Juli 1837,
133 Thlr. 10 Sgr. Absmdmzß2 für Albert Fehring 5. ärz
nach dem Vertrage vom »? April 1849;
1). über die Urkunden folgender Posten:
_5) 30 Thlr. Darlehn nebst 50/0 Zinsen aus der Schuldurkunde vom 12. Februar 1770, 12 Thlr. Darlehn nebst 50/9 Zinskn und Kosten aus der Schu1durkunde vom 18. Mai 1833, für die Kirche zu Eisen. .
Borgentreich, den 3. ebruar 1898.
Königliches mtögericht.
[71635] Bekanntmaéhung.
Die „Hypothekenurkunde über 155 Tölt. 4 Sgr. nebst Zinsen der Post Abtheilung 111 Nr. 4 des dem Marcus, Meyer gehörigen Grundstücks Wreschen Nr. 6, eingetragen [ür den Agenten Aron Mirels zu Wreschen aus dem re tskräfiigen Urtbeile vom 29. November, 13. Dezem er 1867 und dem Wechsel vom 18.2111 ust 1867 031 6601“. vom 1. Februar 1868, _demnä ft durch Zession vom 10. September LZH? tuherqegaugen auf Tewele Cohn, wird für kraftlos er r .
Wresthen, den 31. Januar 1898.
Königliches Amthericbt. Abtheilung 2.
[72688] Im Namen des Königs!
In der AufgebotsZTe
1) des äuslers o ann Sarodnick zu Neuwiefe,
2) des äuolers Andreas Mattias k u Lippen, beide vertreten durch den RechtSanwat oft hier hat das Köni liche Amtsgericht Hoyerswerda: _vurcé den Amtsgeri ts-Ratb Schweißer für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunden
o.. vom 5. September1851 über die Abtheilung 111 Nr. 3 auf Nr. 36 Neuwiese für den Webermeifter Idbann Gottlieb Popel, dcn Fleischermeister Gott- SW Schmaler und den Schneidermeister Au ust
ilopp zn Hoyerswerda eingetragene, an den A er- er «J ?)kattbes Zink zedierte Darlebnsbypotbek von
a ern, ,
b. vom 31. Juli 1843 über die Abtheilun 111 Nr. 1 auf Nr. 25 Lippen für die Gexckowiftn Andgreas, Michael und Magdalene Main chka eingetragene Erbegeldcrbypotbek von 60 Tbalern
werden für kraftlos erk1ärt und den Aniragftellern die Kosten des Verfahrens auZerlegt.
Hoyerswerda, den 9. e max 1898.
Königliches mtögericbt.