1898 / 39 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

«1:4»._„.,.-. ..:-,“ * ““'

„.*-"M“- .. . ...--»-„W-»„4_W„.., «„.-» *..

, ; *:UWWWWxQMW-Yx-x-x-,N , «».-. .;,„z-„..„„;.„ „__, , «.., .-

. ' , snd e, '""f 113 ekt _ ...Yxayßknv-zu x_ch;tcn., . . . ' aortosteieg Ers “nxexm, Addrücke-der . ck chien und Best::mmungen über , _ie Droyßtger Anstalten “von der Seminar-Direktion übersandt. Berlin, den 12. Februar 1898. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Im Auftrage: Kuegler.

Dcr bisheri e Seminarlehrer Gustav Menzel aus Licgniß ist zum rciH-Schul'snspektor ernannt worden.

Dem rivatdozenten in der medizinischen Fakultät der Friedrich:thhelm«Universität zu Berlin Dr. 2111111433 Pagel und dem Maler Max Liebermann in Verlm ck das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Ministerium für Landmirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Thierarzt Johann Memmcn zu sttstedt, ist zum Königlichen Kreis-Thicrarzt ernannt und dem elden dl? Kreis: Thisrarztstelle für den MaUsfclder Gsbirgdkrch übertragen wor en.

Der Thierar t WiLhelm Diercks zu Plön ist zum Königlichen Kreis-YHierarzt ernannt und demselben dic Krcés- Thierarztstelle für dkn Kreis Plön, mit Ausschluß der Land- gemeinden Ellerbrck und Gaarden, überträgctt worch.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bekanntmachung.

Bei den S ichgerichten dcr Arbeitervcrsichc- rung sind 11achfo gende Beamte zu Vorfißcndcn bezw. stle- vertretenden Vorsißcnden crnannt worden:

der NmWrichter Schwarz in LüdenkÖ-Iid zmn Vor- sißendcn des Schicdégerichts dcr Sekxion111 dcr RHcinisch- Westfälischen Maschincnbau: UNd KleineisanndUstrie - BIKUfs: genoffenschaft daselbst _Und_zum stsllvcrtrctendcn Vorfichden der ebenda bcsichsnden Schtangerichtc dcr vaaliditäts= und Altersversicherung und der landmirthfchastlichsn Unfallmrsiche- tung für den Kreis Altena;

dsr Landricdter Landau in Saarbrücken zum Vor: fißenden dcr dnsslbs: bcstclßenden Schikdsgerichtc:

&. der SüdMstdeut chen E2sc11:Ber11f2gsxwffcnschast,

1). der Ssktion 1711 der Glas-Ljerufévgénossenschafß

0, der Sektion 7111 dsr RlzcinisckxWeftfälisckxcn Bau- gLWErkS:BLTUfZJLUOffknsckmft;

dcr LandgsricbtKRath von Aélcfcld in Flensburg zUm Vorfißenden de_r Schied§gcrichte da 81511;

der Spsztal-Kommiffar, chicrungNRaü) Haack in MUT? zum stellvertretendcn Vorsißcnden dcr Schicd§gsrichte ae ;

d dc'r Amngsrichis-Nath Theiß in Fulda ZUM Vorsißenden un

der Nmtsaerich1s=Ra1h Hofmann ebxnda zum sicllver- tretenden Vorstßcnan der Schied§gerichte daselbst;

dcr Landgericht§:Rath Creizenach iu Frankfxrrt a. M. zum Vorst enden Und

dcr and erichts-Nath Irmler ebenda Zum sterer: tretenden Vortßcnden ch daselbst bcstchcndcn Schikdsgcrichts für die für StaatUcchnung verwalteten Eistnbaswcn dsa Direktionsbezirks Frankfurt a. M., der LavdchchiS-chth erlczr außcrchm zum ftchcrtkctexxden Vorsiß-xndan dcs ebexxda bcstshendcn Schisqu€richts dxr PMsidUSkasss für die: Arbsitcr der Preußischen Staats-Eisenbahtwsrwxltxxng des Dirkktionsbczirks Frankart a. M.;

der Athichter Richtsr in Kreuzburg O.-Schl. zum fteüvertrckcndkn Vorsißenden der SchieÖSgerichte daselbst.

Berlin, den 12, Februar 1898.

Der Minis:?!" für Havdel und (Hewsrße. Zn Vortretung: Lohmann.

KricgE-Ministsrium.

Dem Militär-Jntkndantcn Helmke ist die Miliiär:Jntc11- dantenstellc ch ]. Armce-Korps übertragen worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die zum 1. Juli 1885 zur banken Rückzahlung gekündigte 4prdzen1igc _Potsdam:Magdcdurgcr Etsynbabn- Obltaattdn 11111. 4. vom 1. Zammr 1846 Nr. 3603 übSL' 200 Tlxlr. 181153 des in den Jahren 1886 biS 1888 WWW holtz'u (offsxultchen Aufrufs bis jetzt nicht zur Einlöstwg vor: gezsxgt worden. Gcmäß § 7 des PrivilegS vom 17. August 1845 (GescßSamml. S. 572) ist die Obligation mmmchr werthlos geworden und jeder Anspruch aus 58112le an den Staat erloschen. ,

Berlin, den 10. Februar 1898.

Hauptverwaltan der Staatsschulden. von Hoffmann.

Yichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 14. Feerar.

SeiUe Majestät der Kaiser und König naHmcn heute Vormittag um 9 Uhr den Vortra des Chefs des Zivi1: kab'mcts, Wirklichen (Geheimen Raths 1“. von LUcanuI und daran anschlicßend dic Marinkvortcäge entgegen.

Ihre Majescht die Kaiserin undKönigin ertheilten am 12. d.M., MrttaJs, im Königlichen Schlosse dem zum Ober-Praf1d1a1-Ra1 n Königsberg ernannten bisherigen Landrat!) des Kr?! 213 Nicder:Barn1m von Waldow und dem Dirßktor des Kömchhxn meteorologischen Instituts, Geheimen NegjerungsRath, Professor 1)1'. von Bkzolo Audic-nz,

ckWo. W Ü*'BuÜ“d'ésra1 Ö füt».

Ei _ . en;- Émd [ rap en“ “und ür Re. nun s- WMÜSUMIYZ; eine Sißuäß. h. - f * g-

Der Wirkliche Geheime Nail) von Wolff, Chef- Präsident der Yreußischen Obex-Nechnungskammer und W NechnunFL-hofes es Deutxchxn Re: s, Kapitular des Domstifts Branden urg, ist gestern rul) in otsdam gestorben,

Schleswig, 18. Februar. Am Heutigen Tage, Mittags 12 Uhr, wurde nach einer in der hiestgen Domkirche av- Yhaktmeykirchlicben Feier der 32. S chleswig-Holsteinisch e 5 rovinztal-Landtag in Gegenwart von 61 Abgkordncte'n von dem Ober-Präftdenten, Staats-Minister von Köller mit nachstehender Ansprache eröffnet:

ochgeebrte Herr_en!

Es geresi t mit zur bedonderen Ehre und hohen Freude, Sie kraft des mw yon Seiner Majestät dem König andertrauten Amtcs zum Ersten Male namens der Staatsregierung willkommen zu hkißen.

Schon ,bald nach Uebernahme meines Amtes hatte ich die xraurige PMM- dem Grafen olstein auf Nederstorf, einem Ihrer alfesten Mttgljeder, die [este bre zu erweisen. Dsr Hingang des wertbcn und ausgezeichneten Mannes wird mit uns Allen auch von skxnequaisersichen Herrn schm2leich betrauen. Sein Andauken wird 11316 uberal], so besonders in unsercr Provinz in verdienten Ehren gk- halten werden.

Die Provinz Schlcswiq-Holstein blick) in dem abgelaufenen Jahre don schweren allgemkinen Schädigunaen verschont. Um so bcreitxr zur Hilfe crwicsen sich (1118 Kreise der Bödölkerung für die durch furcht- bare Umvstt-xr schwer heimgesucwkn Landschaften im Weiteren Vatér- [Jude. _Die durch msine Hand für Schleüen, Brandcnburg, für dée Kömgrstchs Sachsen und Württembc-rg, sowie für Elsaß-Lojhringkn Md 13118 Großbsrzogtbrxm Baden Vertheiltcn Spendern loads". diE anschUghe Höhe von 231 566 „16 erreicht M10 bsi den BkaciliNth dM aufx1ch12gstsn Dank gxsunden,

Die? durch Feuer kaUksakHtL beklagCnswertbe Schädigung eines dcr ("Hrjvürd'tgstM Bauwerke dsr Provinz, die Vsrnichtung der Kuppel des Schloss» (Gottorf, bat dnrch Kaiserliche Huld alsbald dis schon nabszu vollsndete pietätooüste Wiederherstkllung erfahren.

Das wirthscbastliche becn vexblieb in gefunden und gese'gneten

Bahnen.

Dée Landwixtbfcbaft wird noch imuzer dur die Maul- UNd Klaucnxeucbe, wie durch das Umsjchgreifen der Turerkulosß in €inem ihrer wéchtigstkn B*striebxzrvcige beUnrubigt. Es ist zu doffkn, daß die von dcr Staatsregiérnng geplajxjen kkäfkkg-“n AwaHr-Maßk-abme'n bald zu Msxntii-chcr Abhilfe f(xbrkn. » Dic THcilnahme dur Provinz «n dxr 1:1, .HambUrg Vk'ranstaltktcn ßkOßM Obst-Ausséellung gab, wie ich miä) überzeugen: konnte. dsn Bewsis cines erfreulicbkn Aufschwunges unseke'ö Obstbaues, für dkssen kräftiger? Bsgründux1g aUch Jhrk dcsondcrc Mitlyäfe e'rbejkn wird. - Dankbar zu [*exxrüßen Wär die Errickßtung 811108 Rcmontedkpotg zu Hardebsk im Intercffe uwscrer imme; kxäftiger fich entwickklnden Pserdxzucht. - Zu m-einrr Gcnngtbumxg ist ins- bksondexe kn nördlichen Kreisén Lim: lxbbaftexe Bexkeiligung dEr (:n- säfsixxkn stölkcrung an dem Jnsxitnt dkr Lebensvsrfixbsrang eingetreten zum Zwkck zeitiger SiMrung dsr für zukünftige Abnahme und Außeinanderfeßnngcn «forderlichen Mittxl. Jch erblicke bicrin, zumal da das Gksxy die Beiträge Von der Stxuctpflickt bkfrkit bat, einkn hexvorrageud ßsséguetkn Weg zur kaestiqung bäu€rlichen Woblsta11d28.*-Da0 Gkuoffenschaftsxrxscn cntwick-xü fich kräftig und Künftig w-Zifer. -- Handkl, kasrbe und Jndußréc err§uen fick; offens1ch111ch dcs durch dyn starken Schutz des ?!??ichss ges1ch€r16n Friedens. Mkbkcké'. neue Voll- und Kkkinbahnen babsxx kröffnck wxrdcn könnsn, (mkkr? fiud im Bau und werden untxr Ihrer M'ijhilfe gc'plant, um crbcblicßen Distrikten zum Auchßéuß zu dienen.

Hochg€ebrt€ Herrcn! Zbrc Bcraészuqukxx rykrdc'n fich vornehmlich einc? Nsihé !).-„'n wichkigyn Vorlagm ZWEI ALLÖsÖUffKS zuwknde-n, MTM die'. srspxiußliäxc AUÖMstQTWUJ uxxd Ncaordnung Jbrsr orsanischn EénrkchkxxNg bszn'cck'En. Dic Staatschjerung bsgleitct diksk Ihre Akbc?17n mit aufrichti-zcr TUNWJMK.

Ich (5ka diM Wunsche wix dcm Vs:“txaucn Auödruck, daß :“?er VcraTdUng-U zum Segen der Previn; gexcickyc'n mögen, und Erkläre 111161111131? im Namen Skiner Majkstäf dcs Kaissrs und Könizzs den 32. Schlekwég-Ho1st€inischcn Pwvinzial-Landtag für eröffnct.

th-sr dcm Vorsiß des an Jahrc-n ältcsten Mixglicch dcr Vcksammlung, Bürgermeisxcrs Mcßtorff - Uetcrjen, wurdc m1ttcls Acclamaliondchl-ostcrpropst Graf vox»! ReveUtlou: Prccxz wiederum zum Voxsißcndcn dcs Promnzial-Landtagks und der Ober-Bürgcwneister Dr. 3111: Giesc-Altona zum sicu- vcrtretsnden Vorsißundcn «(wählt. '

Der Vorsißéndc bcgrüßtc darauf die Verjamm1u13g mzd brachte auf Semc Majkstät dm Kaiser und Kontg cm dreimalige?) Hock) aus, in welches die Versammlung bcgctstert einstimtntc.

Hannover, 13. Februar. Dcr ProvinziaY-Landtag _acncwni te in seiner hentigcn Sißung dM Bau emer vcoxtcn Irrenanétcxlt in der Stadt Lüm'burg, welchc zUr vorläuftgcn AufnahM von 800 Kranken hergcrichtct werden soll und für dis in dem nächsten EtaWjahrs dis, Summc von 1000 000 „16 anzmdeiscn ist. «Hicrax'c schwß s1chdxa Wahl des stellver- tretcndcn Vorsißchcn dcs Provinzialau5schusst§; mit 54 Stimmen wurde der Abg. Geheimo Regterungs : Rath Tilemann gewählt. Sodann folgty die Bcrathxng der Beschlüss-z der Kommission für dw BesoldUUgsvorlagk, BU“ ngulativé, betreffend die Reisekoswn und Tage- geld-er dkr 1Krovinzinldeamtoxn xmd dcr Proviözßalwcgbau- bcmntcn, un dcs Ncglxmcnts, betreffend 51:3 dienst- Lichsn Verhältnisse der ProvinziaWsamtcn. Die Anixäge dcs Provinzialauséchussss wurden mit einigen unerheblichen Aende- rungen zur LUnahnte empfohlen. Die Gehaltssä 8 wurden im einzelnen dUrchbcrathen und nach den Vor[ lägen mit folgexxdem Aniragc angenommen: „Der Provinzml-Landtag molle bcschlicßkn: du- Normalbesoldungen verschiedener Klassen von Provinzialbcamtcn in Gemäßheit unserer aus der cmlicqcndcn Ueberficht sich ergebenden Anträge festzustellen und dcn Provinzialausschuß zn ermächtigen: den tm Dienst bx- findlichen Vcamten dicj-Mi, cn Gehaltßcrhöhungen vom 1. Aprtl an zu gcwährcn, welchec11ch aus der Anwendun der Be- soLd-ungs rundsäße auf iHr chch Dßenftalter ergcuen, unxer Vorbehat der Bcfugniß, eine rmäßtgung der Erhohung em- jrcten zu lassen, wenn diese gegen die jeßtge„B9sold_Utzg und im Hinblick auf das Leben6altcr einen unverhaltmßmaßtg hohcn Betrag crrcichen würde“. Der Antrag, betreffend die Tagcgeldcr und Rcisckosten dcr Provinzialbeamten sonne der Mitglieder des Provinzial-Landtages, der Rschnun'gs- kommission, des Provinzialausschuffes Und ch Promnzml- MM), wnrde auf Antrag des Ab . Lydomeg von der Tagcsordnung abgcseßt und damrt ür dteses Jahr ab-

. wurde mit ciner unerheblichen Aenderung bezüglich der Be-

gelckxnt. Das neue Dicnstreglement für die Provinzialbeamtcn

» . „Saihseii, . . ' Dev Senats; “x'äsjdknt am Reich erk t 1) .- YoYeLe-r ist, wie „KWT; B.“ meldet, ge tertxh i_n inszaZtex

Oesterreich-Ungarn.

Der Kais er empfing gestern den rühercn Statthalter von YYY", Grafen von Thun-Hohfenstein in besonderer

u z.

Das Befinden der Prinzessin Clementine von Sachsen-Coburg und Gotha hat sich verschlimmert. Die Etztzundung hat nunmehr auch den linken Lungenflügel cr: gmffen. Der Fürst Fßrdinand von Bulgarien und die Tochter der Prinzessm Clcmentine, die Erzherzogin Joseph, sUzd in Wien eingetroffen.

, Der fruher? Minister des Auswärtigen Graf Kälnoky 1st, wre „W. T. B.“ aus Brünn meldet, gestern Nachmittag gestorbxxx.

EML Kundmachxmg des Rektorats dsr Wisner Aka: demre dcr bildenden Künste verfügt auf (Grund eines BejchZusscs des akademischen Professoren-Kollegiums die Ststte'rung des Unterrichts an der allgemeinsn Maler- und Vzldbauerschulc.

'Die Adreßkommisfion des böhmischenLandtagcs bxrteth am Sonnabsnd dcn Adrc'ßentwurf des Referenten Kramarz. Dßrsslbe bcaUtragte: dcr Landtaq mög? beschließen, eme; Dcputgtron an_den Kaéfer abzusendeu, welche zu gecxgncter Zezt N'ÜTL'HÜÄUWLMWWLU di-I Haldigung dss Landtages zu dem funfzzgxährigen Herrscher-Jubiläum unterbreiten solle; fcrncr moge dsr Landtag eine Adresse an den Kaiser bcschltcßcn. Dcr Adreßmtxmchf mißt den rößtcn Theil der Schuld an der Vßkschärfung dcr politischen Ferhältnisse Oester: r§1ck)SdCtij€ntralx§1nus zu, wclcher cs dechikrung unmöglicéh mache, s1ch dcn régcmnrtigön Verhältniss?!» dcr Köniqrcich und Länder anznpaßen. Dcr Laxxdtag halte es für scine Pflicht gerade 1th zu cxklärkn, daß er in unbctxgskxmer Treue fcstbalte, an dcm Rcchtc dcs Königr-xéchs Bökxmxu auf selbstämdzge (Heseßgeng und Verwaltung. Die", Adresse Hebt ferner die Nothwcndigkeit der Erweiterung der Kompetenz dsr Landtage hervor, bctont dcn Grundfaß der absoluten erichbékéch- Ugung undGlcich1vcrtl1igk€it beider Völker Böhmcns, ebexxso das R(cks ercs jeden Eimvokwers dss Königreichs, in seiner Syxach2 bci, allen Bchördcn Recht zu suchen und zu 171125971, 102111 auf 1312 thhtvcxxdigksit dsr Echa111mg der Einhcit und Unthcilbarkeit dss Köxxigxeichs hin und schließt mit dem Ausdruck der Hoffnung auf Wisdcrkcbr von Rixhc und Fricdcn und dem Wunsch, daß untsr dem IUbkl bkidkr Vöxk-or 1)th h61[1_ e chzelskrone auf dem Haupte dcs Kaissrs crstraßlon moge. m Laufe dxr Debatte bezeichnete: der konservatidc Großrundbxstßer Graf Sylva Tarouca dzn Vorschlag des efercnten, dcn Haldigungsakt von OCZ“ Adresse zu treyncn, als ein»: glückliche Lösxmg, da sein?. Partei aufrichtig :vünsche, der Minorität dadurch nicht die Mözlichksit zu nehmcn, ihre: (Hofühlc dsr Anhängxichkcit Und Treue sowic ihrs Huldigung im Vercin mit dcr Majoritäx dcs LaUdtagcs auszadrückeiy das; man ihr zumUth, sic!) em emer Kundgebung zu bexhciligen, wslche Anschauungcn ch- Halxe, die: sie prinzipiell ncgic-x'e. Der AVWßknLWka tvUrdc cinjtémmig aNg-xnommcn.

Frankreich.

In der vorgcstrigkxx Siß-xng dcr DepUtirtcnkammcr lcgéc dcr Minister dsr öffcmééchcxx A:“dcitc'n TUT'YOL 6111911 Ecscßcntwmf, betreffsnd dcn Van der PNiser Sts.:dlle, vor. Di“: Dcpntärxcn Erncst Rochc, dc Bkaxxrcgard und Castclin cxklärten, das; sie 516 RLZWkUNJ :"st dic Zwischensällc in dcm Prozeß Zola interpclltcrcn wollten. Dcr K'rie'gs:Ministcr, GLULUL]. Villot 1??- mcrktc, diesc Interpkllation könne erst nach Bsendignnq des Prozcffes erörtkrt werden. Der Mjnisicr vcx'walzrt: six?) zugleick) gsgcn die Jnsinuation, Bczichtmgcn zu dsr Fawilie Dreyfas zu hach, Und «klärte: „Drsyfus ist gcrccht und regelrecht ocruridcilt wordsn; cr ist ein Vkrrätßer und ist schuldixx. Wenn man angesichts walmbsthörtcr Leidenschaften zUr Forderung dcr Revision des Pro- zcsses gelan cn soÜts, müßte man sich einen anderen Krich-MinZsYr snchcn.“ Dcr Minist-r:P:äsidch MSliiTL verlangt»: gxeichfalls die'. Vsrtagung der Jntcrpellation bis nach BcendlgUng des Prozkffcs Zolcx. Erncst R0chQ1V61chLr einc Ent- gpgnung vorbrachte, wurde zur Ordnung gerufkn. Die Blk- tagung der Interpellation wurde mit 478 gcgen 72 Stimmen beschlossen.

Bei der am Sownabexld fortgkscßtkn Vernehmung dsr Zcugemim Prozeß Zola wurde zuerst der Obcr'z't Picquart 1xochnmls vorgerufcn; chlbc erklärte: Zola habs geqkn das Kriegßxxerickst nicht dis Axxschuxdigung erhobez', Esjcrh:;zn auf Befehl freigesprockxN, sondern scinc Emschsidang auf u11genügench Material hin getroffcn zn habcn. DerMe- ncral Pellicux hab? aus Achtung vor de_r „'QÖJS'UÜÜULWN SÜch€“ geglaubt, di? Frage des Bordewau's wcht m seine Umck- suchung einbezikben zu soUcn; der Maxor Fkavart) habe, ohne Zweifel unbewußt, denselbctz Wkg cmgcsckUagcn, und das Kricgsgcricht habe auf unvollständiges odeér ungenügcndcs Material hin sein Uxthcil gefällt. Es kam sodann zu heftigen Scsncn zwischen dem Verthcidigcr Zola's Labori und dem Obersten Henry und ferner zwischen dem Obersten Picquaxt *und dem Obersten Henry, welche sich JOIN“- !eitig in dcr heftigsten Wsife bczüglicb der geheimen Schrift- tücke, die Picquart chlqis gezeigt haben solle, dementicrtcn. Nach einem längeren Kreuzverhör des Obersten Hemw), ließ fick) disser zu dcr Erklärung herbei, daß das Schxithück, wslchcs die Worte Enthält: „Dic'sé Canaille von D.“, niemals in irgend einer Be iehung zu der Dreyfus-Affaire gestanden habe.. Der Oberst _cmt) scßte auSeinander, dieses Schrtft- stück habe zu einem unwichtigcn Aktenstück gehört, das er anzulegen beauftragt gewesen sei. Was das wirkliche Akten- stück' Drcyfus anbetr.ffe, so habe er (Henry) dicses niemals gé- sthen. Hrerauf fand die V?xnehmung des Advokaten Dem ange, des Verthcidigers Dreyfus', des Senators Rane, des Dépa- kirxTn Jaurc'zs und des Schreib=Sachvers1ändigcn Verttllon ta .

In einer am Sonnabend Abend in Paris abgehaltenen Versammlung, in welcher mehrere Anarchisten syracbem Wurde di? Armes [).-stig an ?griffcn, und es wurden dre Rufe „Nieder mit der Armce!“ aut. -- Vorgestern Abend fanden einige Kundgebungen im Quartier latm und den Straßen

schwcrdeführung anganmen.

St. VlMoine, Montmartre und Notre Dame de Lorette statt. --

“Die Ekomité-sxdes Seine-De artementszu Gunneu eines

Plebiscits- hielten gestern chmittag eine Versammlung ab. Beim Verlassen des Verkammlungslokals wurden von den Theilnebmern an der Versammluna_ die R::fe: „7178 j'armésx“, „7170 181.71'8-1106!“ und „71761'8mp6r8urx“ aus- gestoßen. Es wurden einige Verhaftungen vorgenoxymen, ohne daß es zu einem ernsten Zwischenfall gckommen ware.

Rußland.

Wie die „Times“ _aus Odess a meldet, ist der Krey cr „Tamboff“ Festern von dort mit 1000 Mann, 56 HUTI- wundärzten un einer Anzahl von Krankenträgern nach W a- diwostok in See gegangen.

Italien.

Die Deputirienkammer beendcte vorgesternvdic Bw rathung des Geschentmurfs, betrkffcnd die Garan 1.161! und die Sanierung des Notenumlaufs d'or messtons- danken, und Zeuchmi te denselben in gehenner Abstimmung mit 176 egon 55 SUmmen. Sodazm wurdc zrxr Aus- loosung cr Universitäts-Profc)sdren „geschmttczt, dcx nach dkm (Hofes nur zekxn im Parlament stßen durfen, waHrend zwanzig gywählt worden smd. Untxr den AUdeloostcn bk- finden sich Bovio und (Guédo Bacccllt.

Dcr Messe, welche der Papst gestsrn aus Anlaß des bevorstkhsnden Juhrestages seiner Wahl Zélcbliéklk, wohnte eine große Menschenmenge, darunter ungefähr 15 000 _PÜZLF, bei. Auch das diplomatiscthorps hatte fich auf der fur das: selbe xcssrviertcn Tribüne eingefunden. Dsr Papst, welcher mit laUter Stimmt? den Segen rrtd-eilte, wurde sowohl hei seinem Ecscheinsn in der Bastl'xka des. Vatikan? tms beim Verlassen derselb-xn von der Menge bcgcxijtcrt begrnßt.

Spanien.

Der Ministkr ch Vlenßern Gulcht hat, wie „W. TV.“ aus Madrid meldet, auf eine Anfrage erklärt, daß der Zwischenfall Dupny de Lämc Vollständtg erledigt sei.

In Barcelona veranstaltsjen gester)! etwa 10000 P?!“- soncn SÜW Kundgsbnng, durch wc1chc_ ste gegsn dre a11g6511ch kn dxm (Hsfängnisss Montjuick) gchn Anarchisten dcgangcnkn Grausamkaitcn Einspruä) crhoden. Eine Ppotcst-Erklämmg wurde auf dem Bürgxrmcisteramf und in dcn Konsulat-xn von FmrFxsich UNd Engldnd nikdergelegt.

Portugal.

In der Deputirtenkammer fand vorgestern, wie „W. T. B.“ berichtet, einc Verhandlung über den Plan cimS Ko11k0rdats mit den au-ZWärtigen (Gläubigern statt. Ein Abgeordnetcr dxr Opposition bcschuldigte die: Regierung und die Majorität Fer Vcr1eßung dsr nationalen Würde". Es entstand ein Tumult, so daß die Sißung xmtcrdrockzcn werden mußte. Nack) Wichrcröffnung dcrsclben fandsn Aus.:étmndcr- stßungen statt, durch welche fich dcr ZwischsnfaU srxcdigtc.

Türkei.

AMK () 11 st 0 111111 0 p c1 11121st das Wicncr „Tel-ngxKorrcsp- Burcmx“, daß dqs _Vcrlangcn Bulgariens, 5511 T*urck) die Voxstiüc im thxxyst erküd kowpromitkiertsn Kaimakam von kalaßka nbzusctzcß, anglekxnt wordkn sci; dock) [che der Bali von Uc-Zküb den Auftrag erhalte», c'ms Umjcr: suchmxg gcgcn dic kompromittkcrtcn Personsn cinzxxlcitcn.

Griechenland.

DLK“ Mitristyrrath Hat, mis „W. T. V.“ 1711116171, dm Bsscbxwß gefaßt, dic Dcputirtenkammcr im Laufe dicser Woclw, und zwar voraussichtlxch zUm Domxchtag, zur Ak)- ftimmxmg Übcr dic Finanz-Vorlagen einzuberufen.

Rumänien.

Dcr Senat nnd die Dcpxttirtcnkammcr hadk'n, dcm „W. T. V,“ zxxfdlgo, vorgestern 12211 Gcseßkntmurf, bktrcffcnd die Erhcbtm, (111TrKQnsUmstcuer von 15 Ccntimxs für das Kiloxxchnm uckcr, ;.;enchmigt.

Skhweden und Norwegen.

Das norwcgisch Ministerium hat, wée „W. T. B.“ aus Cézristicmia meldc-t, in dem am Somrabcnd adgc-hxlthwn Staaköratl) seine kaisfion king-zrsicks und der Präsident des Stoxthing Stern g(stxrn dic Bildung Tos 11111211 Mi::Lst-sriums Übernommen. Dkrsclbe crßuchtc 131143 Mitglied des Siortbing Wollert Konow dringend, in dus neu zu bildc'nde Ministsrium Linzutrstkn, doch 1651112 dicser (*I ab. Die ehemaligen Minister im [früherkn Stecn'sckxxn Ministc-rimn Bley!) Dnam, Wc e sen, Nysom und Holst wcrdm wikdxrum in daS Minitcrium eintreten. Auch das Mitglisd dcs Storthing Lövland wird cin Porisfcuills übermhmen. Dic Zusammenseßung dcs MiUisteriums ist jcdocl) noch nicht definiiiv erfolgt.

Amerika.

Dem catmdischkn Par-lamsnt wird, wie das „Nsutcr'schc BU'TUTU“ aus Ottawa meldet, bci Vegwn dcr diesjähriqcn Scssion cin Gcscßcntwurf zugehen, durch WklchM die Tarifbcstimmxmgsn in der Weise abaeöndcrt wcrdxn, daß, vom Ablauf des dcntschen und dksbe'lgiscl1911 HandclSvcrtrach an, ("1116 ZoUermößégung um 25 Proz. nur noch für Wanken aus England und Ten britischer! Kolonicn gcwäßrt wcrdsn mird.

Vertreter der cubanischen Regierung statteten, naeh einm: Meldung cms Havanna, gcstcrn Vormittag dcm Kriexxs: schiffe der V:“rcinigten Staaten „Mainc“ cinen Bcsuck) ab und wurdcn daselbst mit Ehrknbczcugungen empfangen. Bci dem ihnen zu Ehrcn vcransta1tcten Lunch brachte der Kom- mandant dcs Krikgsfzhifch eincn Trinkspruch auf die &uten Beziehungen zwischsn Spanien und den Versinigten

taatcn aus. - In einer Versammlung des radikalen

[119618 der Autonomistcn WUrde beschlossen, Vcr- andlungen mit dcn Aufständischen zu crökfneu, da man glaube, 11391"; der Aufstand nicht mit Waffengcwat unterdrückt werden onnc.

Die „Times“ msldet aus Montevideo vom gkstxFLn Tage, der neue Staatsrath Habe am Sonnabend scin mt angetreten und Dr. Juan Carlos Blanco zu seinem Präsi- denten gewählt.

Asien. _ Die Neu'ahrs-Audienz der Gesandten in Pekin 1st, wie das euter'sche Bureau“ Mkldet, auf den 15. un das dBankett *des Tsung- li -Yamcn auf den 16. d. M. festgescßt wor „sn.

Dasselbe Bureau meldet ferner, daß die_ chitzestsche Re- JieruR an Frankreich die verlangte "Entjchäwgung, von 000 Fr. für die Familie des franzostschen anemeurs, welÉLr in Tonking von chinesischen Briganten gefangen ge-

nommen worden wgr, gezahlt habe. --* GroßbrikannienJ „verhandle mit Chma wegen der Oeffnung YüanWschoux .in

Hunnqn als Y_crtragshafen sowie wegender Schiffahrt auf den anengewassern.“

Parlamentarische Nachrichten.

Die Berichte über die vorgestrigen Sixzungen des Reichstages und des Hauses der Abgeordneten be-

finden sich in der Ersten und Zweiten Beilage.

-- In der heutrgen (40.) Sißun des Reichsta es, wxlcher der Staatssekretär des Ncichs-Jutizamts 131". Nie er- ding und der Staatssekrktär ch ReichI-Sck)aßamts ])r. rei- herr voxt__Tl)1e,[mann bcimolwten, stand die erst? Berat ung der Entwurfs EMW GLsLßLS, bötreffend Aenderungen der KomkuxSordnung, sowie ("mcs zugekzörigm Einführungs- gescßcs m VE'rbindung mik der ersten Bérathung eines von den Abgg. Dr. Rtntelen (Zentrzlund Genossen ein ebrachten, den- selbenGegenstand betreffenden ntrages auf der agesordnung.

Abg. Dr. Rintelkn (Zentr) Erinnert zunäÖst daran, daß er bereits im Jahre 1893 den Antrag gestellt habe, Sine Kvnkurßstatistik Vorzulegen, uud bedauert, doß déesc tatistik dem Reichskage noch 111cht Vcrakkcgt fsk, obwvbl fie zur Bkurtbeilxtng dsr Vorlagk Von er- Hedlicber BEdcutung sek. Außardkm habe er mit seinen Frkunden Linen majeric-Uen Antraa zur KcnkurHordnung vorgexegt, der aucb in eincr Kommisfion bxrathcn und worübkr schrfftlicher Bericht erstattet sei. Dieser Antrag sei jxtzk yon ihm wicdsrbolt, damit dix- verbündete'n ngierungcn fick) über die darin bekandelten Fragen schlüsfig machen könnten. Es bandkle? fick) dabsi _um Anträge Von groß?:c sozéal- politischer Védeutnng. Die [)Ctkas'ZUÖSU Kommissionsbeschlüffe ssikn dau-aW mit groß?); Mehrhkit gLfcxßk wyrdkn. Jm aÜgé'mcan sei man im walikum der Meinung, daß die Konkurse meist auf Unglücksfälle zurückzuführen sséen. Dée Zahl s01cher Kon- kurse bilde aber Eine geringe Mindexhpit. DZ? Konkurse cnéständex hauptsächléck) dadurck), daß die Geschäfte wie Pilze aus der Erde wücbscn und so 61116 vernichtknde Kopkurrénz ins Lebczn ticfen. Isßt komme «? bcinahe auf das amc-rikanische Wort bénaus, daf; :11mnand khsr ein kre'diUrürdig-cr Mann ssi, bLVOr er nicht dxcimal Koxkurs grmacht habe. Fehler der jSHi-Zen Geseßßeduna seixn dic- Crlcickteruxxg des ZwangsvergleiÉs 1:1)d der Umstand, daß 7106) Exlsdigung d&“; Konkursks der kaeinsäzuldnkr wksder voüe bürxxerlickx Ebrerxrkchte hab?. So erklärs fich auch in Preyßxn die Vér- ÖVPp-ZlUUJ der Kor-kurse in Wenigxn Jabrxn bis 1895; erst 1896 sei cin klcimkr Rückgang cingctrcten. Der Anirag WUUC nicht die? GtUtdeätZe dcr KwnkmSNdmmg üEsr den Haufcn stürzén, sMdFrn nur dic manckxesxmléchen Vorschriftxn dexsc1bcn bkskitißcn, im übrIZ-m absr (]ÜLZ bcim Alten laffcn. Redner gebt zxxm SMM"; «Uf dis (»Zinzc-lhkitkn skincF AntragcéZ €in und 13111L1, Okkl- sékben in dsr Kommisson zu !*Lkülkfi-FÖÜQM, w:*i[ syätxr eine Nxvifi-zn der Kynkm'ssrdnnng nicht so [Licht mögliä) skin Werdk.

Jm weitkren Verlauf der Debatte nehmen bis zu:?! Sch1Us3 dcs Blattcs die Abgg. Bassermann (al.) und Gump (Rp.)

das Wort.

- Das Haus der Abgeordnetennseßtc in der heu- tigen (21) Sißung, welcher der ViZF-Präsrdent des Staats- MinLLuriums, Finanz-Minister 1312 von Miquel und d::r Ministsr für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Frexhkrr von Hammerstein beiwohnten, die zmetw Bcrathung des Staatshaushalts-Etats für 1898/99 m: Ekat der ForstvexwaitUNg fort. '

Bei den Einnahmen von Torfgxäbereien befprtcht

Abg. Knkbel (nl,) dcn Wsrtk) der Torfstrku für die Landwirtß- sch1st. Dkk Staat, welcher die meisten Toxfgräberxikn selbst befiße, solle cigcaxß Fabréken exrichen, !rkkche Toréstrsu an die' Landnxérthe direkt abgcben. Der Wald könne dadurch ['on dEr er9abe Von Waxdftxku knjlast'rt werdxn. Dcr Véinéstsrial-Dirkktkr ].)1'. Tbkkl dal's M) im Landes-Oekonomix-Kolléxgimn gpgkn dic Errich1ung stMtZixbcr Torfstrkufabrike'n kkkläkt, jedoch möalécjxst'e Fördkrtknxx der Privajfadriksn zugesagt. WSU" sich dixse Sachc aber für cinen ftaatTZchn Bctrikb nicht ekgnk, würden s1ch um so Mnigsr Priwats ihxer axénkhm-cn. Die Torfstrku !*xfördcrc' nach siznkm EZUWÖWU einer ?lxtwrktät am wmégxstcn dic Bildung dsrjénigLn Bakt€rikn, w;[che Dcn DÜUQLk yzxtnosrtkcn.

Obx-r-Lgndforsthistx-r DMner: Die Rxgicruwg wérkt nach wie Vor für dis: Verbrkimng der Torfstrku im thfercsse dcr Landwirth- schajx und dkr F-U'stsn. Cine Fabrik Haben wér exriclytet, di? sich absr 1114131 rc'néicrt bai.

Akg. von Sandkn-Tilfit (r11.) Mist" CkÉUfsiÜs auf die Vor- zügs da.?r Torfsirx'u bin, dis immxr w-ITTe'rc VLTWMDUUU in dcr Land- wirtbschas't finde. Dic! w-citerkn AnIfÜTI-rungsn dss Rednkrs bleiben Urchrsfändliä), Wkil 81? der Txibüne dyn Rückkn znw-Wef.

Abg. Kn'ebel mxinf, daf; dkk Swat kei Men?"Torfsjrcusabxiken auf 18111? Kosten kommen würds.

Dkk Rest der Eixxnahmcn wird ohne erhebliche DTÖÜNL kaÜUth. _

Bei den Wuernden AUSJaben, und zwar bm dsn Gehältern der Obsrförstcr, wiederholt ,

Abg. Hofmann (kx!) f-iysn frühcr gkäufzcrtxn Wunsch, das; dre frei werdsnden Stcllcn der Oberförst-xr zur fraiM B(wsxbgng für alle Bcamtxn a11§g€schti€88n werken. Jm 16251211 Jahre ikke" fünfSYlLkn 017.119 Llussckxkeévxmxz bcseyt Woxden untsr Bc'xoxzugnng de:“) FÜNWLT- foxps, "“*äbrknd nur eine ausgc-schrékdcn worden sci. Dxr großw Feind einst tüchtigen Blamtcnfcbcxft sei dic Günstlingéwxrtchbast. Ach) der Sch€in Liner solchem müsst yermikdc'n Werden. Rednxx be- mäf-JLÜ fexnex die Mißständs 111 den StxUSnzuwsg-sn dcr Obcgorstxr. Es müßtcn all.»,emcinc Normsn' für O1? Gewährung der Etsch:- zulagen 1111174611811! wsrden. , ' ' *

Alg. Hodlsr (chtr) bsspricht gl€1chfa11s 116 unglcxckxex-x Gchalls- dérbältnisfe der Obcrförfter. ' _

Odsr-Landfoxstmsistcr Donncr erwidexj, daß „dx; fm ;;Wordann Styllen aukg-scbriebén Wcrrrn, wo es nwfbwkndtg tft, und daß dre Sic'llknzulagcn js nach dkn Annckpmlécbköitkn der Stcklc', nachdem Schwierigkeiten dcs Betriebes und nach dem Vorhandensein emer DZLUÜWOHUUUI u. s. w. gcgebcn werdkn. _ .

W).]. &Exause-Waldendnrg (fr. kom.) bxitet, diE BWorz'ugung der Fclrjäger gegxnüber dcn Zivil-Asscfforcn dadux'cl) etwas zu mtldern, daß den lcßtkren die Dicnstzsit als Affkffor [wi dex Ansteüxmg mz- gerecbnxt werde. Bci 4,411th Willcn Mrde'fich wcntgstcns em TkZUl der Klaakn dcr Zivil-Forstaffefforcn beseittgkn lassen. Ferner musse die Zahl der OberförstexstxllLU vcrmsbrt werdcn. ' .

Die Gehälter der Oborförstcr werdcn bcwxlltgt.

(Schluß des Blattes.)

___-._-

Jm R€ich§tage haben die Abqg, Pachnicke und Genossen

Hauxezde“: A7 Hexka'Öt-Y MÜ]! éépekxatöu“ * ,

gebra t. «- .

der Köui lichen. Staatör iecun bekannt, daß in den östlichen ProvFZÜ: - sps: ell in der- Proveßnz ST! -- soweblÖei Eryk- als Klein. Grundbeskhxm ekn, derartiger angel. an ständigen Dienstboten und Xandwirtbscba klicken Arbeitern vor- handen ist, daß die Lanöwkktbe nicht me : im stande sind, rechtzeitig Und rationell ihre Felder zu bestellen und abzuernten7. Auf wel WHF gedsenfkt die iKöangküsbse Staaxßrse kerungd dxjxisemekZJbelstan ast. zueen, oern de ua-ung ru erun err er en- und Arbeijskräfte - nach wie vor - nicht den BedüsYnissen ent- sprechend gestattet wird?

Nr. 4 des „Eisenbabn-Verorduungßblatlk“, beraus- qegaben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 10. Februar hat folgenden Inhalt: Bekanntmachunß des Reichskanzlers, betr. die dem internationalen Uebereinkommen ü er den Eisenbahnfracbtverkebr beigefügte Liste, vom 21. Januar 1898. -- (Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 31. Januar 1898, betr. Amtsbezirke der im § 3 der Allerböcbsten Verordnung vom 12. Oktober 1897 e- nannten Beamten; vom 1 Februar 1898, betr. Rethenfolge für ie Anstellung der Militäranwärter; Vom 2. Februar 1898, betr. Per- recbnuna der Kosten für Dienstreisen zur Abnahme von Prtvat- anschlüffen. - Nachrichten.

Statistik und Volkswirtbsthaft.

D ie: Durchschnittspreise der wichtigsten Lebens- und Futtermittel

bßtrpxcn in Preußen im Januar 1898: für 1000 kg Weizen 179 (im é'zZMkIS'C 1897: 180) „M, Rog en 137 (139) „M, Gerste 145 (145) „;(-. Hafer141 (140) „16, Kocherb?en 218 (218) «Fk, Speisebobnen 266 (265) «, LinsM 414 (412) «M, Eßkarwffeln 48 (47,1) «Fi, Richtstrok) 41,7 (42,1) „16,Heu 54,6 (54,3) „14, Rindfl isch tm Groß- bandel 1044 (1050) 5-6; für 1 kg Rindfleisch von der Keule im Klkinbandel 134 (136) f., vom BaUck) 116 (115) YH, Schwxinefleifch 138 (139) Pf., Kalb eisck) 130 (131) Pf., ammclfletsch 125 (125) Pf., in!ändisch€n geräucherten prck 156 (157) Pf., Cßbutter 217 (227) Pf., inländisches SchMineschmalz 157 (158) Pf., Weizen- (14411) Ff (33) Pf., Roggenmehl 26 (26) Ps.; für ein Schock? Eier 407

Zur Arbeiterbewegung.

In Lcipzig fand am 9. d. M. eine? Versammlung. der Bäcker- gebilfen statt, ix! we1cher übsr den für drseses “Jahr in Auc-ficht ge- nommcncn allgemeinen Ausstand der Bäckergehilsen Deutschlands der- bandklt wurdk. Dc-r a::gkdroRe Ausstand wirft, wie. die „Lpz. Ztg.“ bexickytet, schon jeßt feinL Schatten voraus, insoférn als die Innung?- me'xster beschlossen bachn, die Mitglixder des Lkivzigec AusstandSaus- schaffc's dauernd (1115 ihren Arbeitsstellen zu Entlasstn.

In Stuttgart bkfinden s1ch cincr Mittheüupg dxs ,erWäkts- .:,Ufolge dic“. Bauschreiner und Anschläger *in cinxr Lohnbkweaung. Jn ein€r Baué'cbrkiner-Vex'fammlun;; am 5. Februar wurde die Ant- wort der Arbeitgedsr auf die vierzehn Tage zuvor erfolgte Einreichung des Tarifs bekannt gkgöben. Da jedoch vox1 dM Arbxitgebern keine bksümmte Erklärung vorlcxg, ob si€_ den TJris anccksnnen wollen öder nicht, wUrde der B€schluß gefaßt, die Arbeitgeber nochmals zu ersuchen, spätestens bis Freitag, den 11. Fkbrxar, ihre Er- kkärung (:bzugedén. Die zur Verfammlung eanLladenen Werkstajt- fchr€in€r stimmten dem VN'JSÜSU ihrer BecuWJEnoffkn xu. In den- ienißxn Gsschäften, welche bis Frkitag nicht ihre Zuftémmung zu dem Tarif gegkbsn battén, sollte heute die Arbeit niedergelegt werden.

Aus Wien wird demselben Blatt gemsldet, daf; dsr Ausstand der dortigen Kammmachergehilfen (vgl. Nr. 30 d. B1.) mit Einer NZderlage der Arbeitkr geendet habe, weil sich genügend Arbeits- wéllkge fanden.

Kunst und Wiffeüschast.

I'm KöniglicHLY Kunstgewerbe-Museum beginnt morgkn, Diknstag, eine Ausstkllunx, yon Neuerwerbungen. Die im ,Schlüter- Zimm er“, hinter dem .Goldsaal“, aufgestellte Kollektion knxbält u. a. großs Txrkakottafriese aus Cremona und Bologna; 8111871 Fund von stlbkrnen Schmuckstücken, dsr in dk]: Nähe von Pris- walk gemacht worden ist, mehrere Hundert Stücke aus der Zkit um 1400, darunter kümstletifcb und beraldisch hervorragende Arbeiten; férm'r Möbel, darnnkér ein Edenbolzsckorauk des )(711. Jahrhunderts ausdérGammlung Gavet und Stühle verschiedener Perioden ; cine Samm- luna (111Ö1116s11'3b8k_POTJLUÜUL und Emails; einsn perfifcökn Teppich des )(1'._-)(171. Jahr.!)undcrLS von ungewöhnlicbcr (Größe und Reicbthum des Musters; die in Paris hergestellte Nachbildung des Silberfunde's von BoSco reale (römische Arbeitsn des 1. Iahrßunderts); dreimittel- altkrlichc Goldarbkiten, die dem Muséum aus der Sammlung Hecksäk-er zum G6sch€x1k gemacht worden find; Line Zuckerdose feinster Ziselkerung (Par"1_s_ um 1770); viele Stücke PorzeÜan-Z und Fayencen, darunter Schus1elz1 boy Paliffy; cndlicb Cisengitier, L::tcrnxn und hervorragende Yolzslbmßerem. - JmWLicbthofe ist gYenwärtig auégesteüt Eine

eckverzierung_ ,für S. M. Kreuzsr . ictoria Luise“, nach dem Entkvurf des Bildhauers G. Haun in Kupfer getrieben von J. Robmcyer.

„Dic Baukunst“, Herausgegeben Von R. Wortmann und R. Gruul. Verlag Von W. Spcmann in Bcrlin und Stuttgart. chttes HSÜT „Der Dom zu Praß', don Professor Dr. Ioseß'o Neuwirth. -- DiCsCI zwxitc Heft Veransäxanlkcht auf acht TJ Ulbst cxläatkmdcm Tkxt und in wxiteren, diesem eingefüaken bildumxcn ken gothistkpcn St. Veijsdonx auf dem HradsÖjn dep: Burgbkrg Von Prag. Der prächtige, reich “"M“-,taltete CHN“: nztrd m „außsrcr und innerer Ansicht dargkßcUl; and?“ LBM!“ zei en dre Südseite mit dem Renaissanc-x-Tburv' * dé? zierlj en Treppxntkürmchen an derselben Seits, di:? Arkadsn und Kapsüen des Cborumgangxs, vgs Ijmere ker alksn Wenzels- kaDkÜk, das prachtvwlle spatgotdtsche "WÜadiIlaw'sckpc Orato'rkum' mit dem dassxlbk tragendén ori ineUen' *.taturalisti*che11 Astwerk und das kostbarx, 1111 prunfvoÜsten arokstkl ausg-éfübZXE silberne Grab- nzal des herli?en Johann von Nepov'_uk_ Im Text findet man ferner VIEW FOYER? ÖWUJL" Von M“!“ n, Fenstern, Grundrisskn Ic. Auch d.st Bustßnl der ZDMJWUM' .stcr Matthias Von Arras uvd Yen“? ,Palr Cr 15" d. “5 leider arg béscbätigtc Grabmal W 0 Zr]? [1 und i le, sebr verwkttsrten Wandgemälde ker Denk' SFP; 5?" | " ..)botograplyis en Aufxahmen wi.dcr ?Feben. W ml]) 117 ,""A e.",erbe in der ublikation nicht vernaßy ässigt F*"Ö terre enieck .vildnng des rcch verzkerten Fußxs dort dem [SUL "111 en "ZWTY ,en Byronze-Lcuchtcr, der wahrscheinlich aus Mai- 521117151113 amm *. ,. .: AusfuhrungFowohl der Tafeln wie der Text- tk) "ls 122195? 117! 8 cbtdruck bezw. Holzschniit ist sorgfältig und rößfen- U bk os ?? angen- Das Yrchitcktcn und Freunden der an unst empfe M w -ctb: Werk rrsch€mt in Lisferungen zum Preise von 3 „kl

den Antrag eingebracht: dcn Reichskanzler zu er_suchen, dahin zu * wirken, daß Maßregeln gstroffkn wcxdén, um &. einer Häufung von

Unfällen, wie fie in [WM 3211 auf dßutsäzen Eisenbahnen 1

vorgekommen ist, wirksam zu begegnen, 1). die Leistungsfähigkeit der Bahnen, dkm stkigendsn Verfchr entsprxchend, zu erhöhen.

-- Der Schloßhauplmcmn UM Wiesbaden, Kammererr Graf Hugo Matuschka von Toppolczqn, Frcthe'xc von Gäeifjßenckau, Mitglied deö Herren hauscS, ls: am Sorküabend ge or on.

*Franz und das

Theater und Musik.

Bsrliner Theater.

Am Sonnabsnd gelan te unter dem Titel ,'s Kai erl' ein 1 Wiener Vo1ksstück in sünÉ Aufzügen don Max Vurckbbard zur ; erste-n Anfsübrm:g, dessen andlung durch eine Mischung beha lichkn,

we_nn auch etwas hreit ausgesponnenen Humors uud rein men chliä'er

Ruhrung charakxcnfiert wkxd. Das rührende Clément wird durch ein 11111ng Liebespaar verTreten: durch 1395 Leick'm Krämer! Söbn Kathcrl, eine arme Näherin, WM