1898 / 39 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

«bx;c-x.r**«»,.4-=;x=«:-._„.-q'- :ck.x-4.o-«:-:x-„z.z;„.„ ] „..

,. *inte' en„ son wird es für kraftlos erklärt werden.

cm nmelden und das Sparraffmrmr “vor-

abeeboru den 1. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

72978] Aufgebot.

[ 1) Die Eheleute Ackerer Wilhelm Heidtmaxm und rierte, geb. Norbereid. leßtere als Vormunderin

rer minderjährigen Tochter Bertha Krone, 2) der Schloffer August Heidtmann, age in Richraib, haben das Aufgebot folgender 4 angeblich an; 25. Mai 1897 verbrannten Sparxaffenbücber der siädtifiben Sparkasse in Velbert, nämlich:

1) Nr. 7952 anagcfteut für Bertha Krone.

2) Nr. 3545 ., . August Jeidtmaun-

3) Nr. 5277 . August eidtmauu-

4) Nr. 3426 . . Wilhelm Heidtmmru, am 25. Mai 1897 betrug das Guthaben der Etn- lagen auf vorgedacbte Bücher zu Nr. 1) 48,80 .,«1, zu Nr. 2) 577,60 «14, zu Nr. 3) 2153,10 316, zu Nr. 4) 1129,40 .“, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späicsirns in dem auf den 25. Oktober 1898. Vormittags 10 Uhr:- vor dem unterzeicbnrten Gerichte anberaumtrn Aur- ebotstermine seine Reäzie anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalis die Krafilos- erklärung der Urkunde Erfolgen wird.

Velbert, den 9. Februar 1898.,

Königliches Amtßgertcht.

[59377] Aufgebot. ,

Der Befißer Johann von Ostrowski aus Adi. Briesen, dertretrn durcb drn chhisanwalt Mogk zu Schlochau, hat das Aufgebot der auf dem ihm ge- böri en Grundstücke Ad1.Briefeu Braid 11 Blatt 45 AbZ eiiung 111 Nr. 4 eingetragenen Post von 1500 «15, Resikaufgelder der Altsißrr Paul und Marianna, eb. von Kiedrowska, Stanislawski'schen Ehrleuie zu Jdl. Briesen, unverzinslicb und zahlbar nach drei- monatlichrr Kündigung nach dem Tode der Gläu- biger an die alsdann zur Empfangnahmc Berech- ti ten, eingrtragen aus dem Vertrage vom 21. Jimi 1 82 am 23. Juni 1882 ohne Hy-pothrkrnbrtef beantragt. Die Post ist von den Glaubtgern nacé dem Trstamente dcrselben dom 22. Juli 1888_ auf die kaiholische Filialkirche zu Adl._Bries-.-"ri uber- qe augen, und ist von derselben daruber ioichungs- ig quittiert wvrden. Die beantragte Löschung der Josi kann jedoch im Grundbuche nicht erfolgeii, Weil ierzu die Löschungsbewiliigung der zum_ tbeil U11- bekannien Erben der eingetragenen Glaubiger fur erforderlich erachtet wird. Leßtere werden aufgefor- dert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem untrrzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots- termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Arisprüchen auf die Post außgefcbloffen und die Post im Grundbuche geloscht werden wird. 11 L'. 10/97.

Schlochau, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amthericbt.

[72973] Oeffentliche Ladung.

Die Eheleute Peter Mayer, Schneider, und Anna Maria, geb. Weiler, zu Hüttingen branwrucben das Alleineigenthum der Parzellen Jirir 6 Nr. 1136/1011). „In Hütiingen“ und Flur 6 Nr. 1137/07 im Jeldcbesgesch der Gemeinde Hüttingen, als derrn

igentbümer in der Grundstruermuiterrolle Mayrr

Peter, Schneider und Goebrl Jakob xu .Hüttinacn eingetragen sind. Die“ unbrkamrtén Erbrn drs Jakob * Goebel werden aufgefordert, ihre? Ansprüchr an dcn_ genannten Grundstückrn spätcstrns dir! zu drm auf] den 8. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr,; vor dem unterzeichneten Grricbt anberauwtrn Terxx mine anzumelden. widrigenfalls die Grundstücks aus] den Namen der Eheleute Mayxr als Allcinrigin- thümer im Grundducbe eingetragen wrrden. Bitburg, den 8. Februar 1898. Königliches Amthcricht. 3. ;

1

[72976] Aufgebot. , _ ?

Schlereib, Kaßpar, ledig, geb. 16. Juni 1828, ; von Stralsdacb, ist Vor 40 ddkr 50 (Fr.drrn nach"? Amerika außgrwandert und bat seit dirsrr Zeit keins, Nachricht Von sich gegeben, Auf Antrag des Johann Scheit von Stralsbach beschloß das Amtssericht die 1 Zulassung des Aufgebotöderfadrcns und crgrbt dir“; Aufforderung :

1) an Kaspar Schlcreth. sdäicstens im Auiqcbots-

Gericht anzumelden, widrigeniaüs er für tddt rckläri werden wird,

2) an die Erbbetbeiliaien, ihre Jntereffrn im Auf- gebotstcrmine wahrzunehmen,

3) an aiie diejeniaer, welche über d(xs 215911 der! Versckwiienen Kunde geben können, Mittheilung birt- über bei Gericht zu MÜÖM.

Bad Kissingen. 9. Februar 1898.

Gerichisschreiberei des Amisixerirbis. (11. 8.) Jabrcis, Odrr-Sékrrtär.

[58817] Proklam.

Der am 26. September 1826 zu Garli in Mccklew ]

bur Schwerin geborrneBüdnersobn Wii elm Röper“ welßoer im Jahre 1855 nach Amerika ansacwandrrt ist,

as zuletzt im Jahre 1876 aus Nsw-Ydrk in Nord] merika einen Brief an den Vormund seiner Grp"

schwisier gcicbrirbrn, weichrr unbeantwortrt blirb, da die mitgetheilte Adresse nicht hat ermiirrlt werden können. schollen.

Auf zulässigen Antrag wird der Verschoürne bier-

durcb auxgefordert, binnen, sechs Monaten [115 teilen oder von seinem Leben und Aufent- halt Kunde zu geben, anderenfalis derselbe für todt

hier zu

wird erklärt werden. Lübtheen, den 6. Dezember 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

[72971] Aufgebot zwecks Todeserkläruug.

Auf Anita?) des Pfarrers Otto Hesse in Halle a. S. vertreten durch Vormund ugo Stark, Bu binder

werden [eine eiden Brüder:

a.. der am 23. März 1838 zu Sangerhausen geo 1898, das Spar affenbucb der Sparkasse Philipps- borene u 0 Bernhard Hesse, welcher seit drm burg

Jahre 1 6 verschol1en ist, b. der am

scbollen ifi,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 96. November 1898, Mittags 12 Uhr,

; [73201]

] laden, inc AnsprücheaufldrnfiqedaYteirsi IliacßolafÉwrlchelr . xsici) in 12:wadxung des in gen “(1 cri en - Inera - :IFTNDFJJF ["i-(Zb. pFseözri-itiucixerkdelrssxrsißlLoder] ( 170111111310 bkßwdkt und, außer rinigrn geringwertdiaen

[ Auffordrrung bis zum Aufgeboidirrmin, Welcher hier-

*durch auf Freitag, den 16. Dezember 1898,

][]Lchstri, so werden in dirirm Termin auf Antrag 1 des Jiuch1aßpfle?ers die unbciarntrn Erben der Vér-

Sritdem in der Wilhrlm Röder ver-'

19. Januar 1849 daselbst geborene 1831 «Fi 44 H auf 1. Januar 1897, für rastlos Iulius Hesse, welcher seit dem Jahre 1882 ver- erklärt.

anmelden, widrigmfaas fie für tobt erklärt werden en ,

o „. _ , Sangerhausen. den 6. Februar 1898. Königliches Amtßgerkcht.

[72975] '

Auf zuläsfig befundenen Antrag wird der am 21. Januar 1827 zu Wieck geborene Arbeiter Jo- hann Friedrich Theodor Krohn, weleher anfangs der sechziger Jahre nach Amerika auSgewandert und seit- dem verfcboUen ist, hierdurch geladen , binnen 6 Monaten und spätestens in dem auf Mittwyth, den 31. August 5. J., 11 Uhr, vor dem unter- zeichneren Amtsgericht" anberaumten Termin fich zu melden oder giaubbafte Kunde von srinem Leben und Aufenthalt zu geben, widrigenfakls derselbe für todterklärt und über skin dier verwaltetrs Vermögen von etwa 800 ck drn Rechten grmäß Verfügt werden soll.

Sthkman. 10. Februar 1898.

Großberzoglicbrs ?lmtsgericbt.

[72974 Auf ebot.

Auf nérag der unvere elichrru Elisabeth Nimpbius zu Marsberg wird deren Bruder, der am 22. März 1856 zu Canstein geborene Johann Nimphius. erchrr, 3111th in Wattensibrid Wohnhaft, in den Jahren 1881 oder 1882 nach Amerika angewandert und [rit (Ende des Jahres 1883 Verschoüen ist, auf- gefordert. fich spätrstrns im Aufgebotstermine am 17. Dezember 1898. Vormittags 9) Uhr, bei dem unterzeichnetkn Gerichte zu melden, widrigen- faüs drrselbe für iodt rtkiärt werdrn wird.

Wattenscheid, den 7. Februar 1898.

Königliches Amisgrricbt.

[72972] Auf rbot.

Die verwittwete Schw srmeisirr Margarr1he Neu- mann, geborene Wedlich. in Görlitz, DrrSdenerstraße Nr. 6, deren am 14. Mai 1896 geborene Tochter Edith Ne-umarin in Görliß, vertreten durch ihren Vormund, PolizebBureauvoisieberKarl Deutschmann, in Görliß, Krölsiraße Nr. 23, haben durch ibrrn Bcroilmacbtigten RechWaant Dreyer in Görlitz das Aufgebot der Nachlaßgläubiger drs in Görli wohnhaft gewesenen, am 28. Dezrmber 1897 daselbixi Verstorbrnrn Schloffermristers Karl Neumann be- antragt Sämmxliche Nacblaßgläubiger des Ver- storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1898, Vormittags 11 Uhr, Postpiaß 18, Zimmer 55, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden,widrigen- fails sie diese egen die Brnefiziaierbcn nur noch soweit eliend ma en können, als drr Nachlaß mit Aus- ]zchluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom- mrnen Nußungen durcb Befriedigung der angemel- deken Ansprüche xiicht erschöpft wird. Das Nachlaß- verzeirbniß kann in der GerichtsschreiberriVormittags einqkseben werden.

Görlitz, den 9. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[72977] Bekanntmachung.

Auf Antrag des über den Nachlaß des Johann Ludwig Vogt aus Hanau, grboren am 19. August 1805, für todt erklärt durch Uribeil des unter- zeichnc-trn Gerichjs Vom 11. Nodember 1897, de- strÜten Pfirqers, KaufMSnn Heinrich Heintz dabicr, wird das Aufgebothnfabren zwecks Crmiitrlung der Erben des Johann Ludwig Vogt rrngrleirct und Auf- rirbdtsic'rmin anberaumt auf dcn 13.21ugust 1898, Vormittags 9 Uhr._ Die unbekannten Erben des 2c. Vogt Wkrdrn aufgrxordrrt, bis ]pätrsrens in dirsem Tcrmin ihre Rrchik an 12711 Nacbidf; drs xc.“ V1) 1 anzumridt'n unter der Androhung, da[; sonst der Na - qu; dcn sich rechtzeitig meidendrn mid lrgiiimirrrnden Erdku 11:10 [0116 solche sich nicht melden, dcm Fiskus aurgsantwoitet wird.

Hanau. den 7. Februar 1898.

Königiiches Amtsgericht. 21515. 1.

Oeffentlickjcs Aufgebot.

Dir uniwkannrcn Erbrn 611161“ am 16. März 1896 za Eskiicbrbir, xitirin-Afien, im Alit-r don etwa 63 Jabre'n Ve1storirrnrn Frau 135.1 nicht fisi,;€sieliter Jiidkiiiiiät, angcivlicb Lonise Bosch (Thekla Kopton?) mit Namen 1111) aus Oppr1n oder Umgegend grdürtig, werden auf Antrag 176 zum Pfl-grr fiir drn N1chlaß der Vrrstordencn ernannten zwnsuiats-Sekrktärs Brände! bierfelbst öffrntiicb qe-

errnsiänrrn, aus 1). (1. 619,41 = .“ 112,62 baa'cm Grids Lestebt, bei dem unterzeichneten G:»richt [cipriitlicb oder mündlich anzumridrn. Wird dieser

- Vormittags 11 Uhr. frfigrsryt wird, nicht Folge

[1015911711 mit hren Ansprücbrn an deren Nachlaß , durcb Urjdril außgeschloffrn wcidrn.

? Konstantinopel, den 8. Frbruar 1898.

Kai]? liches Konsulargeriäot. J.-5.1ir. 639,

': Dkk VNfisende. (11. 8.) Sirmricb, Gcncral-Kdnsul.

[73007] Im Namen des Königs!

] Verkündet am 9. rbraar 1898. _ Brunk, eri txscbreibe'r.

„An] den Antrag der verebc-lichten Maurerßesell Juliana Fänder,_grb. Wandel, in Sarstedt, e1 ennt . das Köniixlicye Amtßgerirbt zu Birnbaum durch den Amtsrichter Keidel fur Recht:

1. der Maurergesell Carl Friedrich Fäuder (Fender) in Kapline, Kreis Birnbaum, Wohnhaft, wird für todi erklärt,

11. die Kosten des Aufgebotsverfabrrns sind aus dem Vermögen des Verschollenen zu entnehmen. 84611, 18. Allgemeines Landrecht.)

[73006] ,. ' Nr. 697. Das Großb. Amtigericht bilippsburg bat auI Antrag 1 der OSwald Rebbäu er Wwe. in Mann eim, 2) mma Laie Hölzer in KarlSrube,

in WeiOWeil, dur Unheil, verkündet am 14. anuar Nr. 132, lautend auf den Namen der Therese Wörn in Oberhausen, mit einer Einla e von

Philippsbur , den 1. Februar 1898. " Der Gerl rsscbreiber Gr. Amtsgerichts:

[73008 IU Namen M Königs! ; Verkündet am 2. ebruar 1898.

Tusch- Gerich sfchreiber. In der Aufgebots ache 11. 25/97 erkennt _das Königliche Amtrgeri t xu Osterode durch den AmtSrickoter Nempe für Recht: Die vpotbekenurkunde über 23 Thaler 27 Sgr. 5 Pf. aterna nebst 5% Zinsen. eingetragen aus dem Kontrakt vom 3. April 1843 für Samuel Roß- mann in Peterswalde in Abtb. 111 3111) Nr. 1 des dem Besitzer Samuel Roßmann zu Peterswalde zu- gehörigen Grundstücks Peterswalde Band 1 Blatt 20, gebildet aus einer Ausfertigung des Kontrakts vom 3. April 1843 und dem vaotbekenfcbein vom 7. Mai 1850, wird für kraftlos crkiärt.

[73011]

Durch Ausschlußuribeil vom 5. Februar 1898 ist

die Hypothek über 75 Thaler Darlednsforderuna des

Gastwirtbs Wilhelm Yrthelm in Floh nach Obli-

gation des Schreiners Ordols' Friedrich Werner und

dessen Ehefrau Barbara Katharine, geb. DM], zu

Hiob und die über dir Hypothek errichtete Urkunde

ür kraftlos erklärt.

Schmalkalden, den 7. Februar 1898. Königliches Amtégericht. 21515. 2.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. Frbruar 1898. Tuskb. Gerichrsschrriber.

In der Genrralauf eboissacbe 17.21, 22, 23, 21/97 erkennt das Königli e Amthericbt zu Osterode durch drn AmtSrichter Rempe [ür Recht: 1. zu den Hypothekenposirn: 1) 15 Thaler 25 Sgr. 9 Pf. 1111391118. des Jakob Salewski, eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 1 1111 Grundbuchs des dem Vrsißer Johann Otto in Dungen zugrbörigrn Grundstücks Dungen Band 1 Blatt 11, , 4_ 2) 50 Thaler Resikaufgeld, eingetragen [ur Gott- fried Kierski in Abtheilung 111 Nr. 4 des Grund- buchs des dem Vésiyer Friedrich Kierski gehörigen Grundstücks Thierberg Band 1 Blatt 27, , 3) 18 Thaler antizipiert? Erbgslrer der Caroline Weiski, eingetragen in 21515. 111 Nr. 2 des dem Eigenkätbner Johann Macwüek in Peterswaldr zu- gehörigrn Grundstücks Peterswalde Band 1 Blatt 32, werden die dcrxeitigen anaber resp. die NechtSnach- folger der bezcichnctrn Gläubi er wie diese frlbst mit ihren Aiksprüchen auf diese osten ausgescblo en. 11. Die Hyprtbrkenurkunde über 13 Tbaler3 gr. 2 Pf., eingetragen für die Marie Klukchewski 111211)- theilung 111 Nr. 1 des dem Schuhmacher Michael Grünberg zugehörigen Grundstücks Arnau Band 1 Blatt 37, _ wird für kraftlos erklart.

72997] [ Durch Aussckolußuribeil dcs untrrzeicbnrtrn (Gerirbis vom beuti en Tage ist der Hypothekenscbcm über die auf dem JZamen drs Häuslers und _HandelSmannes Adolph Puls zu Wendisch Priborn tm Hypotheken- buche der Häuslerei Nr. 69 zu Wendisch Prtborn zyt 3. Rubrik unter Nr. 2 eingrtragrnrn 800 «14 fur kraftlos erklärt. Plau, den 10. Februar 1898.

Großherzoglicbes Amisgericht.

[72999]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Februar 1898. Wollermann, GeiirÜiIiÖrc-„ibkr.

In der Aufgrbotssacbr drs vaothekendokumcnts übcr die Post Scbwarzbruck) 211311332518111 Nr. 2 hat das Königliche A:»jsgcricht in Thorn für Recht erkannt: '

Das Hypothskendokumrnt 1115 r dux im (Grundbuchs von Schwarzbruch Bl. 33 21511). 111 Nr. 2 noch eingetragene Post 5011 66 Tbir. “.0 Sgr. zum Be- gräbnis; drr Jacob und Christine, geb. Kramptß, Strob'schcn Ebelcuie in SÖWarzbruch aus drm Vertrage vom 12. Jannar 1858 “- übertrageii nczcb Schwarzbrucb Bl. 98, 103 und 159 - ursprunglich noch außerdrm über 616 Thlr. "20 Sgr. Kaufgrld lautend - wird für kraftlos (1121111.

[72686]

[72684] Bekanntmachung.

Im Namen des Königs! , 5Auf Antrag drs Befißers 2111517118 Gaicrrwski m Myslcwiß, vrrtretrn durcb den ?,)ixckytSanwalt' Rub- nau in Briefen, hat das Köniqiichr Amtrgericbt in Briesen am 8. Februar 1898 7111 Recht erkannt: 1. Die eingetragenen Gläubixwr oder deren un- bikannte Rechtsnachfolger folnsnder im Grundbuch: von Myslewitz Blatt 21 in “.'Ldtbrilung 111 Nr. 2 auf Grund des Veriraaes vom 20. April 1857 71- Zord (1601811 vom 24. April 1857 eingetragene Hypribekrnpoften don: _ 11. 12 Tbalern 14 Silbergroschen und 2 Pfennigen Mustererbe der Franziska Sijniewska verebelicbien. Krzyzykowska, 5.12 Tbalern 14 Silbergroschen 2 Pfennigen Muitererbe des Johann Sitnirwski werden nixitk ihthn AnsdrY-Yi-nffund Rechten auf dicse 1) of e enpo en aUSJe (? on. [[Z]? Kosten des Verfabrcng werden dem Be- sißer Andreas Galczewdki in 91111511'wiß auferlegt. Briesen, den 8. erruar-1898.'

König ichcs AnlksZeUÖÉ.

[72678] Bekanntmackmng. ,

Durch Ausschlußurtbeil des untxrzeicbneten Gerichts vom 4. Februar 1898 sind dir der Person, und dem Aufenthalte naä unbekannten Jiibaher der tm Grund- bucbe der Grundstücke WloScirjewkr Hauland BlaZt Nr. 16 und WloIciejewki Hauiand 231111144 fur Caroline Rosine Wagner in der 111. Abtheilung:

&. unter der Nr. 156171). Nr. 11 eingetragenen Vatererbibeilsforderung von 46 Thlr. 10 Sgr. 8 Pfg. nebst 5'/a Zinsen.

5. unter der Nr. 2 bezw. 19 eingetragenen Mutter- erbibeilsforderung von 153 Thlr. 19 Sgr. 4 Pfennig

mit ihren Ansprüchen außgeschlossen worden.

Schrimm. den 7. ebruar 1898.

Königli es Amngericbt.

[72680 Bekanntmachung..

Dur Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts Vom 22. Januar 1898 sind nachverzeichnete Hypotheken- dokumente, nämlich:

1) das Dokument über den im Grundbucbe von Kle n-Bailbausen Artikel 258 für den Kreis-Direktor und Ober-Amtmami Robbe zu Niederwpfstedt aus der Kontumazialverbandlun vom 12. Februar 1845 ein-

forderung auf Requisition des ro] ri ins 1;

10 Tbalern 21 Sgr. 7 Pfg. P ck ck “" 2) über die im Grundbucße von Klein-Ballbausen Artikel 96 und Gro Ballhausen Artikel 20, 93 und 207 für den andwirtb Karl Heßland in

ai 1863 eingetragenen 215 Thaler 25 Sgr.

g..

3) über die im Grundbucbe Groß-Baübausen Artikel 90, 93 und 207 für die Kirebe zu Groß-Ball- hausen aus der Verfügung vom 20. Januar 1836 eingetragenen 9 Thaler 5 Sgr., "

für kraftlos erklärt und ferner nd:

131111! Witiwe Benbolt, geb. artbel, in Groß. Ba hausen und ihre RechtSnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuchs Groß-Baabausen Artikel 90 eingetragene Post von 40 Tbalern Koni).- Münze und 2) die Wittwe Marie Cbrikiiane Grimm zu Greußen und ihre Re kSnacbfolger mit ihrrn An- sprüchen auf die im rnndbuche Klein-Baübausrn Artikel 96 eingetragenen 450 Thaler ausgeschlossen worden.

Teunftebt, 3. Februar 1898. Königliches Amtßgericbt.

[72679 Im Namen des Königs!“

In acben, betreffend das Aufgebot emqrtragener Forderungen, bat das Königlicbr Amtßgericht zu Groß-Streblitz durch den Gerichts-Asseffor Reichel für Recht erkannt:

1. Die unbekannten Berechtigten folgender auf Nr. 66 Lafisk Abtheilung 111 Nr. 4 eingetragener Forderungrn: .

1) Ü.. 25 Silbergroschen nebst 5 0/9 Zinsen fett dem 12. Oktober 1872 für den N€chtsanwalt Buchwald zu Groß-Strrbliß, ' 1). 2 Thaler 26 Silbergroscbrn 5 Pfennige nebst 50/0 Zinsen seit dem 13. Mai 1872 für die ver- wittwete Julianne: Koslik, geborene Padomskv, zu Tarnowiß, '

(3. 2 Thaler 26 Siibergroschrn 4 Pfennige nebst 50/0 Zinsen seit dem 13. Mai 1872 für Steyban Koslik und Johanna Kosltk zu gleichxn Theilen. Die rückständigen 50/9 Zinsen Von 25 Silbergrdscbqn Vom 13.31.6711 bis zum 12. Oktober 1872 fur die Wittwe Julianna Kosiik zu einer und den G6- schwisiern Stephan und Johanna Koslik zur anderen Hälfte und zu gleicbcn Theilen. Eingetragen am 23. Oktober 1872.

2) 77 Thaler 9 Silbergrosrben 7 Pfennige für die Wittwe Franziska Koslik, geborene Kusch, und die 3 minderjährigen Geschwister Marianna, Matheus und Josefa Koslik zu qemeinsäoaftltcbem Eigentbum. Eingetragen am 28. Mai 1872.

werden mit ihrrn Ansprüchen auf diese Forderunxien ausiirfcbloffen.

11. Die Kosten fallen den Hausler Peter und Marie, geborenen Kulawik, Drzymalla'schen Eheleuten zu Lafisk zur Last.

Verkünst am 1. Frbruar 1898. Scholz, als Gerichtsschreiber.

[72687] Bekanntmachung.,

Seitens des unterzeichneten Gerichts “smd druch Ausschlußurtbeil Vom 5. Februar 1898 die eiwaigrn Berecbjigten der im Grundbuch? von Nittel Bl. „69 571515111 Nr. 4 für _die Johann und Friederike, geb. Armier, B11chbolz']chen Eheleute aus dem Ver- trage Vom 12. Februar 1879 eingeiragenen_ Kauf- Jelderforderung von 600 .“ nebst Zmsrn mtt ihren .lnfprücben auf die Post außgrscblosscn. (17. 21/97.) Konitz, de'n 7. Februar 1898.,

Königliches Amtheriäyi. 4.

[72961 Oeffentliche Zustellung.

In acben der Korbmacbersebefraiz Oliva -_1)a[301d von Markt-Zeuln, z. Zt. Zimmexrmadcben in Paris, Klägrrin, Vertreten durcb Rechwanwalt 111: Genalcr in Bamberg, gegen den Korbmacber Peter Paul Haßold don Markt-Zeuln, 1. Zr. ,unbrkannirn Aufenthalts Beklagten, wegrii Ebc1chetdizng, wurde die öffeniii e Zustellung der Klage bewilligt, undisi zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sißnng der 11. Zivilkammer des K. Landgerichts Bambera Vom Freitag, den 13. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, rrstimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Nirikorderung, rrcbtzeitig einem bei dem K. Landgerichte Bamberg zugelaffenrn RechtSanwalt zu bestellrn. , Klägerischer Anwalt wird beantragen, Urtbecl zu erlassen: ,

1. Die Ehe der Streitstbrilc wird dem Bande nach eventuell auf unbestimmte 3:11 von Tisch und Bett getrennt, . , "

11. der Brklagic als schuldtaer Theil erklart und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites ver- urtbeilt.

Bamberg. den 11. Februar 1898.

Der Gerichtsfchreiber des Kgl. Landgerichts Bamberg:

(1-. 8.) Hahn, K. Ober-Sekrejar.

72965] [Oeffentlickje ZusteilunÉ. 11. 583. 97. Z.-.K 20.

Die Ehefrau Amalie ajewökt, geb. Broms, 111 Berlin, Straußbergerstra e 46, Prozeßbevoil- mächtigter: ReckItSanWalt Leumann111. bier„qugt gegen den Schneidermeister Hermann Friedrich Gajewskb früher zu Berlin, jrßt unbxkannten Auf- enthalts, weaen Beleidigungen'und Mißbandlungen, mit dem Anfrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den “Be- klagten für den aÜein [(buldigen Theil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu * erlin, Züdenstraße 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf den 27. April1898, Vormittags 11 uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt" zu bestellen. ZUM Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin. den 10. Februar 1898.

T a n n i g , G'erichtsscbreiber drs Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20-

72964] Oeffentlithe Zustellung.

[ Die veredelicbte Arbeiter Ernestine Undank, eb- Fiebiq, zu Breslau vertreten durch den Re 19- anwalt 1)r. Mamrotbin BreSlau, bat ge en ibrxn Ehemann, den Arbeiter ?einricb Undauk- rüber in Gr. Peterwiv bei Kant, 1th unbekannten Auf" entbaltö, wegen grober Mißbandlung, unordentli er

ZroZkBallbausen aus dem ErbtbeilungSrezeß vom 2 P

(11. Z.) (Unterschrift.)

getragene Theil einer re “kräftig ausgeklagten Schuld-

Lebenöart, unüberwindlicher Abnei ung und bösli er Verlaffung, mit dem Antrags geFlagt; das zwisÖM

den Parteien beslebende Band “det, Ehe zu “trennen und “den Beklagten für den allein s(buldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zu einem neuen Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnißerstadt- staben 2/3, Saal 81 im 11. Stock, auf den 3, Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Ladung bekannt gemacht. Breslau, den 7. Februar 1898.

. Tbeinert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72959] Oxffeutlithe Zustellung.

Die verebrlicbte Kaufmann Laura Jähn, geb. Albert,_zu Breslau, vertreten durch den RechtSanwalt Yavel in Breßlau, bat aegen ihren Ehemann, den

aufwann Wilhelm Jähn. früher zu Breslau, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlung und unüberwmdlicher Abneigung mit dem Antrags geklagt, die Ehe der Parteien zu Trennen und den Be- klagten für den alléin scbuldigen Theil zu er- klären, und ladet drn Brklaaten zu einem nruen Termine zur mündlichen Verhandlung des RWTH- ftreits dor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land- Rrilhts zu Breölau, aw Schweidnißer Stadtgraben

r. 2/3, auf den 3. Mai 1898, Vormittags 91Uhr, nach Saal 81 im 11. Swck, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachtsn Gerichte zu- elaffenen Anwalt zu bestelien. Zum Zwecke der offentlichen Zusteüung wird dieser AuSzug der Ladung bekannt gemacht.

Breölau, den 8. Februar 1898.

, T beinert, als Gerichtsschreiber des Königlirben Landgerichts.

[72960] Oeffentliche Zustellung. Die zuui Armenrecht zugslaffrnrn Ehefraurn: ]) Pauline Auguste derrhel. Sryfartb, ge'b. Lei,“- mann, in Cbkmnis, 2) Marie Aususie verehcl. Mshnrrt, geb. Moriß, in Riesa, vertreten durch: zu ] Rechtéanwait Hösel hier, zu 2 Rechtßanwalt PreUer hirr, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1 drn Handarbeiter Karl Robert Seyfarth, zulkizt in Cbrmniß wohnhaft, jrßt unbekannten Aufenthaljs, zu 2 den Wrber Richard Oskar Mehnert aus Hartba, zuleßt cbrndaselbst, z. Zt. unbekannten Aufrntbalts, wrgen böslicbcr Verlaffung, mit dem Aratrage aus: zu ] Ehesckxidung, L FULL Verurtbetlung zur Hersteüung dcs ehelichen e en , und laden dieBekla ten zur mündlichen Verhandlung des Rrchtsiireits vor d e Vierte Zivilkammer des König- 1ichrn Landgerichts zu Chemnitz auf den 19. April 1898„Vorrmttags 9 Uhr, mit der Aufforderun , einen der drm gedachxen Gerichte zugelassrnen Anwaét zu destelirtt. Zurrl Zwecke der dom Prozrßgrrickot bewiüigtrn öffentlichen ZusteUung wird dirsrr Außzug dcr Klagrn bekannt gemacht. Sekr. Fischer, Gerichisschreiber drs Konigliche'n Landgerichts. Zivilkammer 117.

[72963] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Behringer, «rb. Suckau, 911 Danzig, Fischmarkt 5, Prozeßbrdoümächtidter:

echtsanwalt Wise“! in Danzig, klagt riegrn ihren Ehrmann, den Seefahrer (Gustav Behringer, früdrr in Danzig, cht undekanntcn AufenthaltI, auf Ehescheidung wegrn böslickzrr Vc'rlaffimg, mit drm Anika 8, das zwischen Parteien besiebrride Band drr'Er zu trrnnrn und den Beklagten für drn ailem schnldiarn Theil zu erklären, Die Klägrrin ladet drn Brklagien zur mündlichrn Verhandlung dcs Rrchi§strrits vor die Vierte Zivilkammrr drs Königlichen Landgerickyis zu Danzig auf drn 6, Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit drr Auf- forderunY,l einen bei dem gedachtrn Gewichte zuge- laffenrn nivalt zu besielien. Zum Zivrcke der öffrnt- lichen ZusirÜung wird diescr .'luszug drr Klage be- kannt gemacht.

Danzig, den 9. Fcbruar1898.

, _ . Pesiier, Gerickyiskchrcibrr dcs Könißlichen Landgerichts.

[729581 Oeffentliche Zusteaung.

Vrrtkka Wödrir, ger. Niedrrmayer, in Münchow ProzcßbkdollnraMmtcr: Rechtsanwalt Eisele in EU- wangcn, klagt grgkn ihren Ehemann Karl Wöhrle- Kdmmixfionar don A:?ribrra, zur Zcit in Amrrzka, mit dem Antrag?. zu erkennen: die zwischen den Parteien am 1.5.1151). 1890 geschlossene Che wird weaexi Ebedrncbs des Beklagten drm Bande nach Lesehirden, der Beklagte hat dieKosren dcs Rccbts- iretrs _zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten z1_rr tmrndlichrn Vmbandiunq des chhjsstreits dor die Zivilkammer des K. Württemb. Landgerichts zu Ellmangen auf Freitag, den 13. Vkai1898- Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteuert. Zum Zwecke der öffentlicbrn Zustellung wird dieser * uEzug der Klaße bekannt gemacht.

Ellmaugcn, den 11. Je ruar 1898.

Kanzlci-Ratb Schiefer,

Gertchtssckpreibcr des Königlichen Landgeriibis.

[72957] Oeffentliche Zustellun .

Die Ehefrau des Schloüeis Eduard Ziödcr, Louise, geborrne Klöp ner, zu Grone, Prozeßbevolimäch- tigter: Ju tiz- (115 von Baraen in Götiin en, klagt Legen den chloffer Eduard Röder, früher ?!! Grone, evt unbekannten Aufent altS, auf Ehescheidung wegen böswilli er Verla una, mit dem Antrage, die unter den éÉarteicn bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten ür den schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Verfahrens aufzuerle en. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli en Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Göftingen auf Montag. den 9. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ?dachten Gerichte zugela enen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentli en Zustellung wird dieser

Wing der Klage bekannt gemacht.

öttiugeu, den 9. ebruar 1898.

H bler Gerichtsschrekber des Kzntgéicven Landgerichts.

[72956] Oeffentlirsxe Zustellun .

Die verebelicbte Tischler Gräfe,aEmma. geb. Finsterbuscb, zu MagdeburH-Sudenbura. Prozeß- bevoUmächiigter: Rechtßanwa t Heucke in Magdebur , klagx gcgen_ ihren Ehemann, den Tischler Ado? Grafe. fruher zu Magdeburg, iet unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher erlaffung mit dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten; für den allein schuldi en Theil zu erkl_äreri. Die Klägerin kadet den Beklagten ziir mundlnben Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landaerickots zu Magdeburg. Domplatz Nr. 6, auf den 27. April 1898, Vormittaßs 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen be dem gedachten Grrichte zu- Jelassrxien Anwalt zu b€s1€118w Zum Zwrcke der öffantlichen ZustcÜung wird diesrr Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 7; Februar 1898.

_ K o n n e ck e , Gerichtsschreib€r des Königlicbrn Landgerickpts.

72955] Oeffentliche Zustellung,

Die Frau Bertha Koslowski, geborene Meiners, zu Leibttfch, rozrßbedollmächtigtrr: Justiz-Rath Trommcr 'in T orn, klagt gegsn ihren Ehemann, drxi Arbeitsr Lwnbard Koslowski. frübrr zu 2911716519111 unbekannter] Aufenthalts, wegen bös- ltcher Verlassunq auf Ebr1cheidunq mit dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu irrnnen, dcn Bsklagien firr dyn allrin schuldigrn Theil zu erklären und ibm die" Kdsien drs Neäzisstreiis aufzuerlegen, Die Klagcrm ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandiung _ drs Reckxisstreiis vor die Erste Zivilkammer drs Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 5, Mai 1898. Vormittags 81 Uhr, mit der Auffordrrnna, 6111811 bei dem gedachten Gerichte zu- griaffeiien Antralt zu bestellen. Zum Zwecke der öffrntltcben Zustellung wird dieser Aurzug der Klage bekannt gemacht. 1 12.. 1/98.

Thorn, d€n 8. Februar 1898.

Mell „r, Gerickytsschretber drs Königlickyen Landgerichts. [72962] Oeffentliche Zustellung.

Die drrebelicbte Zuschneider Johanna Stepban, gedMéver, zu „Calm, Prozeßbedoamäcbtigier RSÖLZ- anwalt „Jacob tn Thorn, klagt gegen ihren Ehemann Zuschnetdcr Max Stephan, früher zu Cuim, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böswiiiigen Ver- laffens und wegen Diebstahls u. s. w. erlittenen: Sirafrn auf Ebrscheidun mit dem Anfrage, das zwischen den Parteien beiebcnde Band der Ehe zu trrnnen und den erklagten für drn allein schuldigen Theil zu erklaren, ihm auch die Kosten drs Rechts- strriis aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits Vor die 2. Zivilkammer drs Königlichen Landgerichts zu qukn auf den 2. Mai1898, Vormittags 9 115 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu besteüen. Zum Zwecke der 5 entliehen Zusteliung wird dieser Aqu5 der Klage bekannt grmacht. 2 R. 4/98. 1.

Thorn, den 10. Februar 1898.

Krause, Gerichisschreiber des Königlichen Laidgerichts.

[72987] Oeffentliche Zustellung.

Die Königliche Universitäts-Quästur zu Berlin, dertrrirn durch RechiSanwalt Axsikr, hier, Wilhelm- siraßx 57/58, klagt argen den rhemali rn 5111191111. Robert Eichholz, cht unbekannten ' ufentbalts, in drri Aitcn 14 (1.214, 98, wriirn rücksiändiger Kollegien- grldrr aus drn Jabrrn 1882/83, während welcher Zk'ik BriTlaaier die Königlich? Frirdrich-Wilbeims- Untvrrfiiat brsucbte, mit dem Antragr, den Brkiagten unter Kostenlast zu vrrurtb-ilen, an die Klägerin 159 „17. nebst ()"/0 Ziuscn seit dem 1. Januar 1892 zu zadlcn und das Uribrii für vorläufig yolistreckbar zu rrfiärcn, und larkt drn Brklagirn zur mündlichen Vrrbandlung drs Rrchirstrrits vor das Königliche Amtsgericht] zu Beriin, Abtheilung 14, Jüden- strqfxe' 59, 2 Treppen, Zimmrr 136, auf den 14. April 1898,_ Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlich Zustrliung wird dicsrr Auszug der Klage bekannt aemacbt.

Berlin, dcn 10. Friruzr 1898.

Grimm, (Hrricbissckpreibrr drs Königiichrn Amidgericws 1. Abjhriiung 14.

[72988] Oeffentliche Zustellung. _ Dkk Möbiihändlrr uud Tischlermeister Wilhelm Himax": z=1 Brriin, Alcxmdrssiraße Nr. 64, vertreten durch irn R**ch15anwalt 91“. Max Rosrnihal dasrlbst, Schär; nsirch Nr. 21, klagt ge en dkn Bildhauer 1711171 Ojio Richter, fiübcr in Berlin, Frankfurter Wiek? Nr. 102, jryt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrags, de'n ,Bkklagien zir Veruriheilen, darin zu willigrn, daß dre von drm Kläger am 13. April 1897 in Sackwn Hamann 0/8. Priil u. Genoffen - 52 (1. 572. 97 -- bei der bicfigen Königlichen Ver- ciniqtrn Konsistorial-, Militär- und Baukasse zum Kaffenzeichen 1.11. 237. 98 binterlsgten 250 316. nebst dxn aus;]claufenen Dcposiiaizinsen an den Kläger ausaczablt Werden, und das Urtbeil für Vorläufig vdÜstrcckdar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, An der Stadt- bahn 26/27, 1 Trrppr, Zimmrr 2 auf dcn 20. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffrntl'xchrn Zustellung wird dieser Auözu der Klage bekannt gemacht. Die Einlaffungsfriizi ist auf 1 Monat festgesetzt. Das Aktenzeichen der Sache lautet 54 0. 140. 98.

(11. 8.) Schmidt, (Gericbtdschreiber des Königlichen Amtßgerichis 1. Abtheilung 54.

[72966] Oeffentliche Zufteuuu .

Die Bergscbloßbrauerei - Aktienge?ellschaft bier, Hasenbaidc 108/116, vertreten durch den Rechts- anwalt Hugo Sachs zu Berlin, klagt gegen den Schankwirtb J. Pohl, zuleßt zu Berlin, Eldenaer- straße 9 aufbaltsam, wegen einer am 28.September 1897 fällig geweienen MietHSzinsforderunF von 400 .“ aus dem Mobiliar-Leibrertrage vom 28. ugufi 1897 und der Zession vom 7. September 1897 mit dem Antrag?, den Beklagten kostenp ichtig zu ver- urtbeilen, an die Klä erin 400 .“ ne st 50/9 Zinsen seit dem 28. Septem er 1897 zu zahlen und das Urtbeil gegen Sicherbeitsleistung Lür vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet en Beklagten zur mündlichen, Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgeri ts 1

zu Berlin, Jüdenstr. 59 11, Zimmer 145, an den

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugeiaffenen Anwalt zu befieilen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt emacht.

' olff, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 2.

[72985] Oeffentli e Zustellung.

Nr. 1779. Der Hir chwirtb Simon Stumpf in Krautheim klagt gegen den Meßger Johann Stumpf von Krautheim, z. Z. in Amerika an unbekannten Orten abwrsend, aus Kauf mrt dem Antrags, vorläufig doiisireckbqres Urtheil dahin zu erlassen, der Beklagte fei schuldig, das Eiaentbumßrerht des Klägers an dem Grundsiuck .Lagerbuch Nr. 1372 -- 25 8- 21 ([m Weinberg und Oedung im Rosenberg, Ge- markung Krautheim“ anzuerkennen, zum Einirag auf den Nawen des Klägers im Grundbuche zu Kraut- heim mttzuwirken und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlungdes Rechtssireits Vor das Großherzog- liche Amißgertcbr zu Boxberg auf Donnerstag. den 31. Marz 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der'vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zu- stellung wird diessr YuSzug der Klage bekannt ge- macht mit dem Anfugen, daß die Einlassungsfrist auf 14 Tage festgesetzt wurde.

Boxberg, 9. Frbruar 1898. „(]-.J.) Viermeifel, Gerichtsschreiker des Großherzoglichen Amthericbts.

[73169] K. Amtsgeriajt Freudenstadt. "Oeffentliche Zustellung.

Georg Gunther, Holzbauer in Huzenbach, klagt gegen deri entw1cheuen Jakob Comelli. Erdarbeirer aus Nimts Udine in Ober-Jtalién, zuleßt in Röib wohnhaft gewesen, wrgen Forderung aus Arbeits- verdiensi, rnit dem Anfrage. es wokle durch Vorläufig voUstrrckvares Urtbeil für Recht erkannt werden, der Beklagte ist schuldig, an den Kläger - 94 .“ - zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zugleich ladet der Kläger den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits in den auf Donnerstag. den 31. März 1898, Vormit- tags 9 U r, bestimmten Termin vor das K.?lmtö- gericht bier elbst.

Freudenstadt, den 11. Februar 1898.

Gerichtsschreiber S ibler.

[72970] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1558. Die Dienstmagd Josefa riedricb zu (Endingen, vertreten durch Rechtßanwalt arl Mayer, klagr gegcn den Meßger Alexander Melder don EndtnIen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Darle- nsverträgen vpm 9. Januar 1879 und 12. Januar 1887, mit dem Antrags auf Verurtbei- lung des Beklagten zur Zahlung der Darlehens- beträge von zus. .,“. 400.- nebst Zins seit 12. Ja- nuar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei- burg auf Donnerstag, den 14. April 1898, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedackyten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 119111]; der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 4. Februar 1898.

Zebr, Gerichtsscbreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[72968] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1559. Die Kaufmann Jacob Werneib Wittwe, Amalie, geb. Schwebr, zu Endingen, Vertreten durch Rechtsanwalt Carl Mayer, klagt grgen den Meßger Alrxander Melder von Endingen, zur Zeit unbe- kannter Aufenthalts, aus Darlehnödertragen vom 7. Viarz 1895, 10. Juni 1895, 26.September 1896 und Waarenkauf von 1897, mit dem Anfrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung Von 171 .“ 43 „._1, 400 .“, 30 „M. und 50 „46 27 .,5, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband- 1ung des Rechtsstreits Vor die 111. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 14. April 1898, Vormit- tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem akdackyien Gerickt zugeiaffencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwécke der öffentlichen Zustellung wird dieser AUqug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg. den 4. chkrouar 1898. e r,

Gerichtsscbreiber des (Großherzoglichen Landgerichts. [72983] Oeffentliche Zustellung. Der Isidor Simon, Handelsmann zu Hellimer, klagt grgen dcn Victor Schunk. gewerblos, früher in Fremrrsdorf, jetzt ohne brannten Wohn- und Aufrnthaltsort, wegen Viebkaufsvreis laut Schuld- schein vom 26. Februar 1897, mit dem Anfrage auf Zahlung eines Restbetraacs von 262,45 «47. nebst 5% Zinscn seit dem 19. Avril 1897, sowie auf vorläufi e Voi]streckbarkeitSerkiärung des zu erlassen- den UrtJeils, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Tierhandlung des Rechtsstreits dor das Kaiser- liche Amtßgericht zn Großtäucheu auf den 31. März 1898, Vormittags 10.] Uhr. Zum Zwecke der öffenjlicben Zusteilung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.

(11. 8.) Gehe r, (Herickptssckyreiber des Kaiserlichen Amtherichts.

[72984] Oeffentliche Zustetluug.

Der Isidor Simon, HandelSmann zu Heilimer, klagt gegen den Victor Schau?- geWerblos, früher in Fremersdorf, jetzt obne bc annten Wohn- und Aufenthaltgyrt, wegen Viebkaufspreis laut Schuld- scbein vom 26. August 1896, mit dem Antrags auf Zahlung von 138,60 „16 nebst 5% Zinsen seit dem 26. Aukust 1896, sowie auf vorläufige Vollstrrckbar- keitSerk ärung des zu erlassenan Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun dcs Rechtsstreits vor das Kaiserliche AmtSaeri t zu Großtänchen auf den 91. März 1898, Vor- mitta (? 101 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustech?iig wird dieser Außzug der Klage bekannt gema .

(1... Z.) Geyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtögericbts.

[72982] Landgericht amburg. Oeffentliche ufielluug. Der . Brinkmann 31513 Hambur , vertreten durch den Re tSanwalt 1)r. . Heilbut , klagt gegen die Zirkusbe 8er 1) Carl Ducauder, 2) Job. Du-

cauder. unbekannten Aufenthalts, aus 3 Wechseln

6. Ma11898, Vormittags 1o Uhr;“7mit]

vom 25. September 1897 über je 2,000,“.j_i,;!äkia getresen am bezw. :4. Dezember“ 1897“,'*--4. Itanium und 4. Februar 1898, welche von dem V aalen 511 1 acceptiert und von dem Verla en o.ä 2 aus- Jeftellt und indossiert sind, im We elprozeffe. mit em Antrage: die Beklagten solidaris , kostenpflichti vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 6000 .“ n,? 6% Zinsen auf 2000 «kü seit drm 4. Dezember1897 auf 2000 „16 seit dem 4. Januar 1898“und gu 2000 „16 seit dem 4. ebruar 1898, sowie 21 .“ Protestkoften zu verurtbe len, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 11 für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg ( Gerichtsgebäude: Admiralitäistraße 56) auf den 30. März 1898, Vormittags 911 U , mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen ZusteÜung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht. ?amburg- den 11. Februar 1898.

l). Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[72986] Oeffentliche Zustellung.

Der Müller Johannes Jost in lbesbausen klagt gegen den Hugo Löffler von Ilbes aufen, dermalen mit unbekanntem AufenthaZSort in Amerika abwesend, aus Güterkaufsckpiaing, zedrert von Sebastian Löffler, dritter von Ilbcshausen, mit dem Anfrage: den Beklagten zur Zahlung von einbunderteinundzwanzig Mark zu verurtbeilen und das Urtbsil für vorläufig voUstreckbar zu erklären, * und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtszzericht zu Herbstein auf den 31. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht..

Lein, Gerichtssckpreiker des Großherzoglichen Amtherichts.

[72967] Oeffentliche Zustellung.

In SacYen der Frau Fubrunternehmer Auguste Krüger, ge orene Dtckwacb, zu Schneidemübl gegen den August Krüger, früher in Schrieidemülil, jeßt unbekannte'n Aufenthalts, wegen 2000 „46 Darlehn, ist der auf den 29. März 1898, Vormittags 9 Uhr, angesetzt gewesene Termin zur mündlichen Verhand- lung aufgehoben und ein anderweiter solcher vor der Dritten Zivilkammer des hiesigen Landgerichts auf den 26, Avril 1898. Vormittags 9u5r, an- beraumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Gerichte zuaelaffenen Anwalt zu bestellen.

Schneibemühb den 9. ebruar 1898. Hubert, ssistent als Gerichtsscbrei er des Königl. Landgerichts. Z.-K. 3.

[72981]

In Sachen des Oekonomen Xaver Gruber von Röitenbaä), Vertreten durch RechtSanWalt Josepbtbal, dabter, gegrn die arschiedene Oekonomenfrau Maria Gruber von Röitenbacb, z. Zt. unbekannten Aufentbczljs. wegen Vermögensauseinanderse ung Wurde die öffentliche Zustellung bewiÜigt und is zur Verhandlung über die'einqereichte Kla ? die öffent- liche Si ung der 11. Zivilkammer des önigl. Land- gericbts kürnberg vom Dienstag, den 19. April 1898. Vormittags 8]; Uhr, bestimmt, wozu Beklagxe gkladen wird mit der Aufforderung, re t- zeitig Linen bei dem diesseitigen Königl. Landgeri ie zugelassenen Nrchtsamralt zu bestellen. Kiägerischer Anwalt, wird beantragrn zu erkennen:

1. .DE“? Beklagte ist schuldig, das Alleineigentbum des, Klagers an dem bisher den Streitstbeilen ge- meinschaftlich «hörigen GrundbesiZ? inSbesondere der Anwesen Hs. r. 52 und 54 in öttenbacb sammt Zubehrér anzuerkennen und in die Umschreibung dieser

ealttaten, auf den Kläger als Alleineigentbümer in den öffentlichen Büchern zu wiÜigen.

11. Die Beklagte hat die Streitskoften zu tragen. Nürnberg, 10. Februar 1898. Gerichtsscbreiberei dex Königl. Landgerichts (1... 8.) Reiß, König!. Ober-Sekretär.

[73170] Gütertrennungsklage. Albertine, geb. Grokko [, Ehefrau des Fabrik- arbeiters Adolf, Dir!, zu ülbausen wohnhaft, bat Legen lrßteren die Gürertrennungsklage bei dem Kaiser- icben Landgerichte [)ierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldma'nn eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 5. April 1898. Vormittags 9 Uhr, im Zivilsiyungs- saale _des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. G.. den 10. Februar 1898.

Der Landgerichts-Sekretär: Han [ e n.

_

3) Unfall- idenvaliditätch. Verficherung.

Keine. "'“-“__.

74) Verkäufe, Verpachtungen, Verdmgungen 2c.

[72218] Bekanntmachung.

Am 4. Marz 1898, Vormittags 11 Uhr- verkauft die Direktion in öffentlicher Verdingung alte Materialien, und zwar:

Messing-Abfäne, Späbne, Blei, Flußeisenbl , Kupfer, Zink, Bronze, Rotbguß, Lagerschalenmeta Stahl in unbrauchbaren Feilen, Stahldraht 2c. Die Bedingungen liegen zur Einficbt hier aus und

können auch gegen Erstattung von 75 „3 ubschriftlich bezogen werden.

Dau ig, den 5. Februar 1898. Kön glicbe Direktion der Gevehrfabrik.

[73211] Die Lieferung von 37 509,75 111 Sackdrillich oder tober Segelleinwand, 1125 m beßsserem Int

und 38 743,3 m Sackband soll 5 entlich MWT werden, und ist dazu Termin an Juka . den 4. März 1898. Vormittags 0 Ukr. m diesseitigen (Geschäftszimmer,Schwarzwaldstraßesl/ZZ, anberaumt.

Die Bedingurrilßen liegen ebendaxelb aus und

können gegen E attung der Scbre bac übten von dort bezNen werden.

Kaiser ckck Proviautamt Straßburg i. T.