1898 / 40 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

-,W_M„___,_._„_ .. _ „_ . ._.-«,s».4-.«*m„-.„"»«-»4„»»»-„..»- «., "*** "“*" '“ **

981 15111“ "414 LandwirtYk nich mehr im stande find,

ßattet wird ?"

Unter-Staätssekretär S te r n e b e rg : Der Y

Landwirthfchaft, Domänen und Forsten hatte die

Namen des Herrn Ministers des Innern eine Erk ärung über die Interpeüation abzugeben; beide Herren Minister sind beute zu ihrem roßen Bedauern durch wichtige Je-"stsltich (er-schäfte verbinde-rt, 11111 cr ur

fer zu sein. Der Herr bat mich désbalb beauftragt, die 0011

Erklärung abzugeben. Die Klazzen Übcr dcwMangel an ländlicban anne Dienstboten und Arbeitern sind der Staatsre terung bekannt; sie hat ck seit längerer Zeit mit diefkr Frage beschä igt und die Regierungs-

räsidenten zum Bericht 11er dkesen Gegenstand aufgsfordert. Die Berichte liegen noch 111411 in VOUCM Umfange 1301; sobald dies der Fakl sein Wird, wird das ganze Königlichen StaatL-Minis1crium zur Begutachtung vorgelegt iVerM- Unter diesen Umständen 1st die Staatsregierung 061116 nicht in der La e, die Intetpellatwn zu blantwortkn. Sre kann auch 561116 noch [161110 bin. Die Hauptsache 111th den Zeitpunkt angeben, bis Wann diss geschehen kann, und behält

sick) vor, diesen Zeitpunkt demnächst mitzutbeilen.

Präsident von Kröchcr erklärt die Interpellation 171111111 für er-

ledigt.

Abg. Lctocha (361116) 11181111, dus; d0ch einc Besprccbung der

Jnterpsllation stattfinden könne.

Präfidrntyo11Kröcher"erwidert, das; die Besprechung ciner InterpeUatiyn uach der Geschaftsordnung nur staUfinken könny, wenn die Regierung dée Jnjerpéllatiyn beanjwortc oder die Beantworjung 0536171111! habe. Die JULCkPEÜaKOU 161 weder beantwortet nsch 11112

Blantwortung 011116101101

Abg. Letocha bittet, dann drmnächst diE Jntxrpeüation nochmals

auf die Tageöordnung zu seycn.

Präfident von Kröcher sagt die?; für dkn Tag z11, (111 we'lchem

fick) die Regierung zur Beantwortung bereit erk1ärt.

Es f0l|1t die erste Berajhung drs Gcscßcntmurfs wegen Erhohung des Grundkapitals dcr Preußischcn

Zentralgenosscnscl)aftskassc.

Begründung der Kasse fr6udig bsarüßt, und unssre Erwartungsn sind nicht 1161ä11|cht worden. DZT Zahl dsr Gxnoffk-UZÖMLU hat steh seit dem Jahre 1895 auf 7636 0711116511. Dkk Gsschästsumfay dsr Zentralaxnoffeuschaftskaffe bxlisf fich bis 061118 auf einc Milliarde». Um 0611 an sLS géstsllten Anfordxrungén zu genügen, reicht 01:61 das ©1101!)- kapital nicht 0113. Wir müssen (8, 11116 einmal die Di::gc 1166 , großkr Hökéc gc- 17,020 O10011c 116 «161501187.

„“Man el an x“1111111141111.“-Oien1'tbxyte1„1.-u111111111 .- Kicken“ kbekté-rn "vöisündén ,' , dq'ß, Ze rcchtzeikég und raiionesl . ihre elde): 7a“ bestellen und abzuernten'e) Auf welcb'eWeise gedxnkx er'at die 5111 !icbe StaatSregierun'g diesem Uebelftande abzuhelfen, sofern die-,"Zula ung russischer" und österreichischer Dixnft- und Arbeits- kräfte - nach wie vor - nicht den Bedürfninen ent1prechend ge-

i

50 Millionkn erhöhen. KrethC dürfsn 056: nicht 111 zu

währt WLWLU, damik die Kaffe“. stcjs flüssige Mii161 zur 2561111011110 bak. Bci 0112111 Vertrauen zur 9660610110 1011111119611 ' * die Berathupg in einer 1561011dc1611 Kommiffion 0011 14 9111191100210, 11111 z11 111111611, 01) die Vsrbankskass-n nach rich110071031r1111dsä15611 . . . 1001750111 619611611 510131101 fi? (115611611; 65 061111111 11116 1117111, zu wissen, Was auf dsm

136161161 WSWS". Wir 111011611 wissen, 11111

5,1340in 11251. Die 1361110011611Einznblnngen 101111611

1610. Nehm011 wir an, 611113 Génossenscbaft hätte sin 1101110121166 VSL"- mögen von 100000 „46, (11161: nur 20000 316 wirklich einx-czakzlkcs Vermögén, so würde die Reécbsbarck ihr 1.111 6111611 151111 vxn 10 000-161 gßben; die Genoffensäyaftskasss gikbt ihr 61711611 zshafach 130561611. Das_1st eiu Fcblxr. Die ZEUTralgerwffcnsckyankussi: muß auf dkc Verbande u'nd'dannt xxuf die „Gencsstnsckaaften eri-Ibékiscb wirkxn, das; e mehr mit 111713111 610611611 (638106 0156060. Die chkdrltäykcit nach 01361“. KTLÖZÉLU 1vachst 111 sxeig21tdé'111 Maßö; dcm UJÜffé'll wir ©1611ku

1613611.

_ Abg. Graw (3711112): Die Raiffkis611'fchkn K'ass-xn 0111111611 dén Kredit der antralkaffx in großkm Umfang in Anspruch. Da die 51161116 (1111 langere Zett 913120511 126115611, sr) 811655011 615 110111111611

001hwkndig. Redner beantragt 016 Usbkrweisung der Vorlage an die

Budgetkommisfion.

11115.Februar, orgcns.

ckL- “0-4-

JU S-Q

sp-

red. in Millim,

STUionen. Wind. Wettkr.

Bar. 01110 (Hr. u. dMeeres

“WSW 8560010 SÖCÖLCÜ S.Scbnkc halb bed. wolkenlos

?YULL €:- 1166

chcn wolkig Dunst Wolkig 016561 wolkig Wolkig [*.tédkckl Dnnst bedkckt 011015 561). 4|bed€ckt ] ,balb bed. ZÖÖLYSTÜ beechkt 3;[1Ldeckt

Bclmullkt . . Abkkd-Q'Ln .. SW Cbristicmsund SW Kopsnbagen. Stockholm . “s)aparanda . S1. Petersbg. Everuc-Zns- |

201011 . . . (F*Hkaexbourg .

“31061 . . . . 8111 .. .. * amburg . . “Swinemündxz NMfabrwaffer Memel

Paris . . . . Karlsruhe . . Wiesbaden . 773 München . 774 Cbenzniß . 762 Zerlm . . 769 Wien . . . 771 23291011 . . . 769 . Ile 5915: . . 770" 283813111118 Triest . . . . 772 1611118155133 ]

Uebersickzt der WitT-xrunJ.

Wäßxmd das 7111111101010, 101“? gcsisrn cm dsr 111111- 16an norwegischen 5111115 [ag, 1101000106119 35T. schwunden ist, ist nördlich Von Sehotiland ein 1121le tißfes Minimum ersch121:r11, _ das ostwärts fort- Mchreijen cheint._ Ein hohes barometrischcs

aximum agkrt uber Frankreich. In Deutschland ist bei meist schwacher südwestlicher Luftströmung das Wetter mild und trübe; meist ist Niederschlag ÉIZFUZTJFY DiFtMélLYixt ist am !?éorgen frostfrei.

. m en erun m ' inden wahrschkinlich. g t auffrrschenden

WLQWW U1»1-*»»5-5-*

7-4

DPUWWWQ' WWWTOBQOY

18 *(01 16

1

WTE.

WN WUWUWWMW

Deutsche Seewarte.

KK

WK Theater.

1110019111111 Zrhausyiele. Méxtwvch: „Opern- haus. Subscriptions-Ball. Anfang.9 Uör'. S_cbauspielßaus. 47. Vorstellung. Der Biblio-

8 |

...» *

117 arteiiéchcs ' Uribe

waltung zu Schaden kommt. Landwirtbschaft

ertbkilung beat

Material dem Wsrdrn wird. Wir müsskn

11110110er Seite ist für U53

B1"knnerxigenossknschaste11 11116011,

zu drm grofwn (Geldmarkt

Maße 11: Anspruch zu 1160111611.

1011111111000 zu Übkrwsiscn.

klar 01s1chtlich (Schluß des BthkLs.)

111139111511 gründlichx: Prüfungqin der Kommission. Die Regierung ' 5011001110 schcn 111 den Mor106n 61116 größere Uebersicht über den hm bcabsichttgte G61chaftsv€rk65r'der Genoffe'nsclxasten geben soüen. Freiherr von “hat m1r gesterrr LMS Schrift überlaffen, die manche Bksorgmsse zerßreut, d1e 111011 in Bezug auf die Kredit- Das 111101131666 Rifiko des Staat?; ist um so größer, ,als daß Anlagekaptxal 1119 auf 50 Millioncn erhöht Werden sol], 10 viellkrcbt in 6111151311 Jahren aus" 100 Miüionen erhöht 0110 170111111116 16111. kat die

für Handwerk und *La-1510111511590 100 1911111011611 gern 0. 1011715

gcnrffxénFÖaftskaffe sxll festgclcxzt wer das scheint 11110 gefghrlich. An drm [*.-111111611 Kredit suchtnun deLk theil- zuncbmkn. Wxnn dceYMnerkeerdL?c11101virtbefick) zu 2121110110611 zu- 1ammcnsch11ch7m so ist das 11111 zu 5111111611; 11171111 fich abkr sogar

genosseénschaftskaffk theilzunchmcn, grsundk-n Sv6k010tion, die zu 0111610 511050 111111711 101111. „Darum ist Es unsere" 33111011, 531 ker 2357111151055 113 (Grunkkapitals daran zu 1111 17141611 J0br auf di.: 0111190 Hkk'unx'. 171 28115551 11115 auf die 2161610171100; 0011 Arbrit für 116011111611, 11361156 71116 HandfsrÜUki-“ij er- 111111 1105611. „(VMMWÜL'ÜJ stch6n 11011 solchcn 30 blink? Stickérinnen 27 13111166 Stquflochier und ein 51111001: Klrxdiérstimmsr 111111113111, Vsrcin in Vcrkindung.

165611, daß 1011118 unsksunden Z1111011ds; sich nicht festnmrzcln.

Abg. 11011 210116119615; (10121): (Es ist «:freulicb, 0111117 151161161 Weise fich fas (Hrnoffxnfckpaftöwéirn der 11611150 26016 6111111111th 1101. M3 war 6111111601111) durch die Z-én1111111611offenschafkskasjs. Wir habcn 611716171, daß 13011 der Produktkon ::001'111'56110611 Kreisen der ZUgang ' " für .J.).mdel 11:40 Jydustri-Z sr- schlqss€11 111. Möge- 1601151601111)5111114011, Linen 9117091665 des 510111018 l»1c1d111ch_ zu 1361101110111 und W 111105611 Schwsnkungcn 1.06 erxssnßks anf diéke'm Gcldmarkkc 1,11 1911111010. Abcr wir 5660111111, * 00171 108 Handwerk 1701306111 zurückznxxsbsp 11561111. (83 111" 11111 «ck Abg. 8111111311 (fr. k011s.): 11116111 3151111: 511151 seiner Zcij 516 „11:51 89130001- 11,41 zu 1111700091601 Bkrbänksn 0110111111600:- 1651165611 und 161151261111 dsr ZN?21(11631;0s1611sch011010ss6 111 g-ößkrkm _ TUI [ck11]! 0.11 der U11J1ra1113che11 Ark 061471011011-1'1161: 9011611 016169 “511111111. Hyffe'ntléck; 07110111 69, die 111111171711 Haadwc'm'er zu 06111 'Unscblnß 111 [ICWLUIW Mit dsr da,. 161011611 Kreditgkwährung nsuß “s“ 611, auf 5101111016 Hund 111 H011d 6211.11. 31110 jéßt kl.)"UTWZZLZ'M 11.10.1-

1261111 6111 "571 dcr Zen1101.17110111'11111101'1810fsk. (1111011611111: 910-1101“ dic 11761116 French 516011016 1156111011106. D1e [871101111111] 110 «1110610011010 111111311)- 111011015 11111 Rücksicht auf 000 110110 K;“e'djtöésdijrfxmß dsr 11.11 11611 [1110660011 15.10110ss6111'chaften 111.0 di." 6710161111161 dW 5116110536561- Saldo?» Wir 151111111611, Daß 60 besser :sx, "d 6 Vyrlaxxc 161“ 251111311-

|sie biÜigere Kredite erbakten. ere Verpflichtung, dafür zu

Dcsbalb beantragen wir eine

111151 die Hanptsache, wir geben ist ska uns, 01) die Kassen dcn 111 0411 Génossenschaftsvérbänden,

0111 „(111 dem Kredit dcr chtral- 70 111 das drr Bkgiun Liner un-

""kbk'WWÄ 61116 fchaxs€ 0160-1101; 1311?) 51.116

211111125071 1111111- 60 bi'ffkl',

1150112 14.2.

thekar. Schwank 111 4 Aufzü 811 0011 GU 10!) 11011 Moser. Anfang 73 Uhr. g s

Donnerstag: Opernhaus. 42. Vorstellux1g. Lobe- tanz. Ein Bübnktlspicl 111 3 &2111111111611. Dichtunx], 00117Otw Julius Bikrbaum. Mafik ron 811011161 Tburllc. _- Slavifckpe Brautjverbung. Tanzbilo 0011 (511111 Gracb. Musik komponich 11110 arrangésrt 0011 P. Hertel. (Mit Einlagen Von J. Brame). Anfang 76 Uhr.

_Subanwxelbaus. 48. Vorstcllung. Akutter Thiele. Em Charakterbild in 3 Aktkn 001152150105 L'A.1*011.,;6. Anfang 76 Uhr.

917026 Opern- Tbsater. Sonnavxnd: Wohl- thatiqkeits-xVorstcllung zum Bxsten dc's ,kaéikls dsr Yolks-KindcraärKn in Bkrlin'. Wiener in Faris. (5361116511?) 111 2711111119111 001158111 0011

01161. - _ Gesangs-Vorträge: Frau 9.160.111- (Hlobig, Fraulsin Rkinl, 45er “31611511. «- Tanz- ftundc. Lustspiel in 1 521411111; 13011 11011 Skré'ckéx". Anjang 74 Uhr. - Dkk BiULt-Vsrkxuf fi11761 11011 M111w0ch„_ den _16. d. M., 05 täzlick; 1111 dsr TUM- kame 060 Königltrbrn Sch011spéel5511160 11011. Prkis-k dcr PTZYY: ]. Rang Mitte'l-Balk011 und Parqurt 201€, S_ctkéwParqust 2 „16, Ssitén-Yaan 1,50 316, S*,tébvlgklxzx 79 „.J. 2111111110 wird 1111171 110011611. Dxe B: 618 tragcn die Bczcichnuzg „ReserVLsaß 99“.

Deutsches 01180127, 511101111057: Johannes- Anfang 73 Uhr.

D011116r8109: Dic versunkene Glocke.

Fr-zitag: Johannes.

132211112); Theater. Mittwoch: Ein Winter- märcheu. 91111000, 73 Uhr,

DOUNLTÉTJZ: 's Katherl.

erjth (23, A500nrmcntß=7110811601100) : 's Katßerl.

__ _ „___ ___..._ __. .. .-

Goethe-Thkater. 9751. 3501591723: 64411611. Kantsir. 12. Mittwoch: Der Hüttenbefihcr. Anfang 76 Uhr.

Donnerstag: Krieg im Frieden. _

Freitag (24. Abonnements-Worstelxung): Der Hüttenbefißer.

Ithiüer - Theater. (Waüner - Theater.)

Fälswvch: Hans Wurst 'in Berlin. Anfang k. .

Donnerstag: Der Tugeudwä ter. - Tas Versprechen hin:“.erm Herd. An ang 8 Uhr. reitag: Haus Wurst in „Berlin- Anfang r.

Theaier 11110 Musik.

GOLXHL-Tsécater. „Am Sofunakcnd gelangée Georg.“ O0n61'3 Sch111111161 „Dsr HuttenbestUer" 011 kiLiLk KUUssUÉÜL 11111 161113116111 (551111067. zur ersten Ayfführuns. ' (O_as thsrkffe 1161 3111151661 richteic 719.1, wis iDnétnkFlr, sadst (:?-?:säaltÉ-lechy Msss dii' ©6600 016 T11010011611 Pévilivvc . sr ay, .cn Mzrr „1715 "Je 01: 111 de'." “;?)Ira-ÖZ und 1111 W “61: si“ka drr Kaffrnbestand, und deshalb 1st die Vérnwbrung des Grundkapitals wirkmn0svoll 1011116 méi 111111“5[8111ckLm 911555511." (1.10, 11110! dcsfen (85.111111 Claire, dis: 11011Frä1110111T011d6111 11111 211111111111 dar;;(siciit wurde. Von den übrtgen Mitwirkknden verdienen nc'ch Fräulein

111011611.

Lrssmg-Theater. Mittwoch: Das grobe JULI. (10.910000 Tyroxt, als Gast.) WMW"; rz [

DW'UNÜM? Jm Weißen Rößl.

1311-1101]: Das grobe Hemd. (1)1“. 91110011“ „T01011, 1119 Gast.)

“S0:1110561.d: Jm ivcifzcn Rößl.

151111135 611118131“. s:"Z-äxéffbauerda-xxur 44,15. Direkkion: Sigmund 1701115120100. thwcch: Die Schildkröte. (1.11 71701100.) Schwank in 3 Aktén 11011 330011 953051111101 'Dc1-1ticf) 1201121150 Sch511611 Jm Scsxxc gesetzt 130116113111111108111111215115]. 211112151 76 11111. -

D-IllkakkÖt-ÜJ und folJcnde Tage: Die Schild- krötc.

So:].né-xxx, dM 21.1.karuar, 910ch101113„;;-'3 111117: 511 VOZZÖYYWUÜCÖIN Prkfst'n: Trilby.

62118 *AU111nrc-Tßrsicr. M6116-21111011c6s17.7/8. 2111111111061)- Zum ersten Male: Das Käthchen von Heilbronn.

Oomnerstag: JN Dienst.

571011051: Lumpacivagnbunbus.

SO.10(11:*E7107 Fräulein Gönc, -- Dic Ma14r.

Mndcnz-Tixrafex'. «' --'“.*1*-k“1*11)'7“-,l Tkeodor Brandt. M111w0chx Sein Trick. (146 “07110 116 Zévrapbin.) Scbw-nck 5.11 3 Akken 2101 Maurice Derané-rrs 11:11“. Antony Mars. Uxberskßt und für die“, deu11che FÜNF 110011181161 von Benno Jacobson. Anfang

71 1". Donnrrstag und folgcnde Tage: Sein Trick.

Theater Mntcx den 11010611. Mittwoch: "fatiuitza. Oyeretje in 3 Wien von Zell und 7011130. Muftk von Franz von Suppé. Anfang

1.

Donnerstag: Faiiuißa von Franz von Supvé.

Dienstag, 22. Feb1uar: Letzter großer Fast- nachts-Maskeubaxl_.__

Thalm-Thc-ater. (Vormals: Adolph Ernst- Tbeater.) Lsßte Woch?! Mittwoch: Das neue Ghetto. Schauspiel in 4 Akken von Theovor Herzl. Anfang 7i Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend: Zum erstrn Male: Die kleinen Lämmer.

Synntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Opferlamm.

[111,36 Natnrk

[ London, 14. ;_"3'1'511101'. Wik 1111' 071 117110, 11“. 0115 auf 061" Fabrt nach (651110 [*cfindlichk 511111“ 6110681111111 .VictoriouI“ axifgelaMcn. .H11f6s0i 014111111101

. „Abg.:Dr. Sattler 111.): Ich wünsche dieUeberweisung an eine Rußritbt (Athencäs und- 'n e t Moulinet 1":

besondere Ko.:nmrl oy. s on deshalb. mn mir ein möglichst un- darstellerischen Leistaneu UZ? AZannkmg erwäh)utf 1,11 Ferrederiücbtigen uber diese Yorkage zu verschaffen auf Grund der ' 11119 sachverständiger Manner. Wir haben diese Vorlage ur- sprünglich mit Freude begrüßt, weil wir einen Zusamme'nschluß von Landwirtben undHandwerkern für nothwendig hielten, für die keine Kredrtmstitute wie für den Handel und die Industrie bestehen. Wir _ soüten dafür sorgen, diesen Leuten die Produktionskoften möglichst err Minister fur zu verbiüigen dadurch, daß

11 ck11, zugleich im Um so größer ist aber - un sorgen, daß dieser Gedanke nicht durch Mißgriffe in der Ver-

“7

Am Sonnabend den 19. ebruar, Ab ds 7

Neuen Königli en O F en & Uhr, findet im kexits-Vorstellung zum Besten des „Vereins der Volks. Ktndergärten langen das Genrebild „Wiener in PariS' von K Fm? dcfts Tuxtstpiejx .Die Tanzstulr'1de" VJ)" KTarl Strecker. Der Billet. erau ne on morena an e sk " ' Scha§spie1Kchuses Har?- JSÖ r age asse des Konigltchen

m ni. i en ,auspielbause wid M ' FÖYFkyb'Der LHiblLotbrkarz FuteZMitwiZFUKZ dex DTHZZMÉSMYIY „on a ur , an 1161 an er 611011 0 me, (!"-x:, . iandsr, Plus ke, Herßer uwd Link gegeben. 1 Pars )! 11 OW

p'ern-Theater eine Wobltb ätig.

in Berlin' statt. Zur Aufführung ge-

arl Von Holtei

Mannigfaltiges.

Der untsr dem Protekwxat Seiner Majkst'äé dks Kuisers und Königs 1161181100 MOOL'sche Blindsnvkrcin 01611 gss16111 im „Sud06uiscben PF“ (Sckyöne'bm'KNstraßL) 1111161“ dem Vorsitz des ZZUYCHF éeßexmsn OHcr-RegierYW -Rat[cks Elsaffrr seine

. a ( I=“ ' (11rtvchaltktw61'd6n. Dat.“; 1101011111116 Grnndkapüal dcr Ze'ntral. JaHrL einree (??,ÜIQYUWQJ ZYbZZZ “*“-Lr ZFH" "?]? ZYBJZZY verausgabt. Z:: Unéxrstüßungen an die Blénkrn und in deren direktem Intér6sse wurde'n 25119 .“ 1161111811061; außerdsm Wurden 3956 016 1117 016 Wkibnakhtsbescberung «1101160611111. Die Verwaltung sowie 016 Unterhaltung) 020 Vsreinshausks in dsr (Cuvry-Straße, in dem 5132301106 ()x-funde 11110 01111116 Wohnungcn babrn, Erfordcrte 1380 316; 2332 016 fayden Vestnduna zUm Ankauf von W611!)- 11511111-311. Em wessntlichsr THM, dcr Vcrrinéarkeit 1301011 1171) auch

DCU 110111171: „„DERUÖKU (5987811160611 für volköéHüm- _ ' _111100' 9711131515 21015111), 11617611 157611 1111356111160. Vikl- 16111111'11 2101011111111111117611 01115 11011; 5611111116 Lekzrkurse 1101011001711- 1115011116161"51171711611111111111, bat Erfolg gehabt. 06161 52.111. 1101611314 “200 (5565161 d:.r allgtérnxinrn Ciökmie? 11110 1111] in d611,.H01xd=*11 029 «1101111 550101411010 1)1', Bö11467, dsr 60 9611111111 ver- 110115, s.;111'c 3401531511511 “511116161 111 die? (HLDÜUUÜffS jLUCs Wiss-ZUS- 516131610 6111511111011: 11110 119 d111ch 61116 010136 Anzahl“ damit (5106111110016 511 17116111. J'111 111111 1110) 1ckL1011k0klk (ka1trfi011611 111 521115111551 gc- 1105116611; 10 11=1rd 1111201 Jübxung 1565 HUM Profyssors 3471011061.“ 11011 13011 Ti*_;'i;116'1s*11113111 116 ck1'111éfch.-11Cyc1119 0111 17. d. 913. 61an 1150111617011 (3312101111011 6111 Brs11ch (117611101101 10012611. 52111 'Oif'sskn

Dsr 61116 Kursus

9111107105 (111

(1101111105611“301111611110 s011 fich 101667 6111 11101610100111561' 011176111611. (:*-“I ist “66:15 Bsrstandk 118111111111, Hsrrn 533101111111 1)1*. Scheib? dafür 58 0610111069, 12110361 0.111 D16115130, dé" 15. Fsbrxmr, 911161118 8 Uhr 111 1111. 9101131161? , , 1111111711 100.1), Dic 1311611105 d':cs1'r 9111111111 1101 1516 115610113 116111)- , 110114 805111111111501111111111111 317. T*1'111Z1117ck [1676110111131] 3111 2111110111119 10117111. 21027910 |_ 100161“ der (000111314111, O1“61'16[_)1'Lk 117. W. (81611, 80, 5101177111137-

drr 3106101112860 Bkrg-Akadc'mik 0111611 311111119 56-

5111101'111111 ÜÖLX dis Karst 671116111 061: Erste" SÖrift-

„8101109 211261111)" 0115 Sucz Le- e

Lkisabox, _14.Febr110r. quts 210711111111 57071) 111051611“.- 611161: Pr0136111 dem Kronprtnzkzn-Tbecxter F€116r aus; 130119 1011106 1116111005 06117151.

(FortscßUNg dss 9111111011111'1711611 in der Ersten und chilkn

Beilage.)

Cyntral-Theawr. 3113 8.11.3561. 30. 2.31...»an N1ch.Sch1113. Mijtwock): (9,1111! TOowas, 0. G. Frida Brrrk (50111 511011511 Tbkais-r, 0. G|. Tic Tugendfrtlle. Burikxfe AULstattunch-ffx 111 10100119 und Tanz in 4 Bilksrn mit Bemaßung 111119 fra1110fifch011 Suj613 17911 Jul. Frsxmd nnd W111).M-._11111sté§01. “511111111 130111 K*CPCÜUléistek Julius („5111160250166 561111010 73, Uhr.

f F01111Srstag 11110 dix 70196110611T006: Dic Tu,“;eud- ;? c,

Konzerée.

Baal 131117111111. 391551315, 9565.45, 71 1111: 11. Klavier-Achd v0n Gizclla Grosz.

W Familien-Naöhrichten.

Vr1lo1xi: Gräfin Clara zu Cnlcnburg, 06.5.0011 Schasffkr-Voit, mit Hrn. KMncral-LikUt. Alex (Grafen 0011 Wartcnslebcn (chlhsiden 5. (551161- Berlin).

Vcrebelicht: Hr. Rittmeistér Friedrich Frßr. *.*011 Krane mit Frl. Hedwig 11011 GELBE (9115111101).- f?r. Hauptmann Arthur 0511 Eisenhart Nolde mit

11. Olgza vom Rat!) (Vcrlin-Düffczldorf). -- Hr. chxetrungs-Nsscssor 17)1'. Badkwiß mit Jo- banrxa Fmin _von Rotmhan (München). - Hr. Gcr1ck1,6-Assrs10r Adolf von Hagens mit Frl. Tony 11011 Hülst (Düffcldorf-Mindcn i. W.).

Geboren: Eine Tochter: HrnBerngks-Direkwr 0011 kahe (Georgömacimhütté).

(Gestorben: Hr. Pfarrer 011101“. Gotklieb Corsepius éSchönbruch). -- Stiftsdame Emma von Winter- rld (Dobbkrjin). -* Verw. Fr. ?reiautsbesißer Amalie Brause, geb. Wolff (Oeder tedt).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemencotk) in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Vu druckerei und Verlags- Anstalt Berlin I'M, Wi elmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen-Veilagc), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent- lichen Anz ers (Kommanditgesellsckmsten M

und kei !! a n rdieW "““"-.... «. „1338. 82.5.4639...

zum Deutschen Reichs-Llnz

M "40.

Cr fte V ei 1 a g e

Berlin, Dienstag, den 15. Februar

eigrr und Königlich Preußischen "Staats-Anzeiger.

1Z9Z-

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

::..!-

Qualität

1898 gering

mittel || gut Verkaufte

Marktort -._„

Gczablfer Preisfür1Dovpcslzentner

Menge

Fsbruar niedrégstLr

Tag »“

Höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Ooppelzentmr

016 056 «FL 046 310

Außerdem wurden am Marktlage (Spalte 1) nach überschläglicber Scbäßung verkauft Doppelzen tner (Preis unbekannt.)

Am vorigen

itts- Durchschn Markttage

Verkaufs- preis

wert!) für Durch- 1 Doppel- schnitts-

zenTner preis

„“ «M

Lck..... 16,75 L_?ssa.............16,00

OstroWo . . . . . . . . . . . . 18,20 Crone a. B. . . . . . . . . . . 18,00 Strkhlen i. Schl. . . . . . . . . 13,90 Strikgau . . . . . . . . . . . 16,00 Grünbrrg . . . . . . . . . . . 16,2

Löwsnberg . . . . . . . . . . . 16,00 Oppeln . . . . . . . . . . . , 1.1 ,00 251691011 . . . . . . . . . . . . 13,30

G10|111U............ 15,50 RLUß-.....-...... 18,60

* K ' ! ' ( ;

|.- O.,!

Il

LPch . . . . . . . . . . . . 11,75 _ 01611 . . . . . . . . . . . . .? Lissa . , . . . . . . . . . . . 13,20 Oitrowo . . . . . . . . . , . 13,90 CWM a. B. . . . . . . . . . . 13,20 Sjrkblen i. Schl. . . . . . . . . 14,80 Strikgau . . . . . . . . . . . 12,90 (Srünbkrg . . . . . . . . . . . 11 00 2011111111619 . . . . . . . . . . . 13,80 Oppeln . . . . . . . . . . . . 14,30 YUM . . . . . . . . . . -

161111611 . . . . . . . . . "- Breslau . . . . . . . . . . . . 12,00 031011011 . . . . . . . . . . 13,60 5,1161fo . . . . . . . . . . . _

„_ck '.“

(;,-_ . ' K . ! ' s ' l *

j-é

!- *

Lvck . . . . . . . . . . . . . 11,50

01611. , . . . . . . . . . . . - Zsa . . . . . . . . . . . . . 13 50 Ostwwo . . . . . . . . . . . 13,00 S11'0511'11 i. Schl. . . . . . . . . . 13,00 S11160011 . . . . . . . . . . . . 13,20 (5511111110111 . . . . . . . . . . . 14,50 Löwenberg . . . . . . . . . . . 13,50 Opvcln . . . . . . . . . . . . 13,80 2101611 . . . . . . . . . . . . . 14,40 (5516116611 . . . . . . . . . . . . 18,40 9111011119611 . . . . . . . . . . . 18,40 Brkslau . . . . . . . . . . . . 12.10

G1090u............15,50

p_- !“

O!! . . ' ' * * ' . . .

|_-

!

chk . . . . . . . . . . . . 11,50 Lxssa . . . . . . . . . . . . . 12,30 Osirowo . . . . . . . . . . . . 13,00 Strehlen i. Schl.. . . . . . . . . 13,60 Strikgau . . . . . . . . . . . 13,00 (Grünberg . . . . . . . . . . . 14,20 Löwknberg . , . . . . . . . . . 12,10

ÖUP1*111............ 13,60 A]1('k1........... . 1300

(0516110111 . . . . . . . . . . . . 12,00 Rie'd111111cn . . . . . . . . . . - BrrSl-xu . . . . . . . . . . . . 12,90

6510000 . . . . . . . . . . . 13,40 | NkUß . . . . . . . . . . . . . _- ,

Li“

Mkklkkthq! .

).-

!

Die vrrkaufte Menge wird auf 00116 Doppelzc'ntner'und dcr! Ein liegender Strich (--) in den Spalten sur Pretse hat 01

Deutscher Reichstag.

40. Sißung vom 14. Februar 1898, 1 Uhr.

Auf dcr Tachordnung steht die crstc Berathung dcr Entwürfe 6111613 (8616663, betreffend" 9101100111110011 dcr Konkursvrdmung und eines dazu gchorigcn Etnfnhrnngs- 1161613613, in Verbindung mit dem 061111111011 Gegenstand be- treffenden Anfrage der Abgg. ])1'. 9110161611 und Genossen.

Ueber den Anfang der Sißung wurde 111 der gestrigen

Sißung 0. Bl. berichtet. , _ Nach dem Abg. Dr. Rmtelcn mmmt das W011 dcr

Abg. Bassermann (nl,): Die Vorlag-I "dcr v'crbuzidetcn Re- gierungen giebt aÜerdings Veranlassung, mehr uber 011101th Dinge zu reden, die? keine Aufnahmedarin gefunden haben,qls uber den Inhalt der Vorlage. Es sind verschiedkne Wünsche, die 111 dem Vom Vor- redner an ezogenen Kommifwnsbcricht aUSJespr0che11 worden „sind, nicht berück1chtigt worden. cb hoffe, daß es 111 der KommUfion möglich sein wird, zu einer Verständigung 311 9810119611; dcqn nczch- ber, sobald das Bür Etliche Grsetzbuch eingeführt worden skm wird, wird es nicht mögli skin, bald an Eine Aenderung'der Gkskße zu geben. Die- früheren Kommisßonebeschlüsse batten zwerfellos manches Gute und es würde dkr Versuch zu machen sein, manches davon in die? Vorla e binemzubringen. Viele Schärfen und Sptßen res Antrags Rinte en sind in der Kommission abgebrochen “worden, und wir smd schließlich zu fast einstimmigsn (Ergebnissen gekommen. Die Handels- kammern babkn in der letzten Zeit" mehrfach mtt_der Fragx des offenen Arrestes bei nicht acceptierten Wechseln beschqfii en mussen. Meist verfahren die Konkursverwalter derar1ig, daß die ' creptantcn von dem Vorhandensein nicbt acceptierter Tratten in Kenntnis; gesetzt werden. In einigen Handelskamme'rbezirken wird aber anders Ver- fahren. Eine einheitliche Re elung wäre? hier geboten. In dem An- trag Rintelen befand fich an eine Besttmmung, daß dem Konqus» verwaltet: vérbotcn sein sollte, mit der KonkurSmasse anderwcitig ekaufte Waaren zu Verkaufen. Die BlschW€rde der angessfsenen Kayf- eute über solche Konkurßmäffenauöverkaufe smd durchaus berechlrgt. Die Bestimmung des Antrages Rintelen, daß die KonYurSordnung beantragt werden könne Wegen Uebersckouldunq des (Gemeinschuldners, haben wir abgrlebnt, weil sie zu Cbikanen Veranlassung gebey kann. Bezüglich der (Erschwerung deo Zwangsvergleichs bin auch :ck der Meinuna, daß eine Notbwkndigkeit zu einer solchen „Maßregel vor- ngt- Der Antrag Rintelen wollte den ZwangÉ-vergletcb nur 1u1_asse11, wenn die Masse 25 0/9 der Passiva deckt; dadurch wird die Minder- eit der Gläubiger geschüßt, wenn die Zahl auch etwas will-

W e i z e a. 16,75 17,25 17,25 | 17,75 ' 16,30 16,70 17,10 | 17,40

18,30 18,30 18,40 . 18,40 18,00 18,20 18,20 | 18,40 18,40 13,90 * 16,45 16,45 ;? 19,00 19,00

| 17,75 [ i 1 16,20 17,20 17,40 | 18,40 | 1860 k, | || | | | 1 !

17,70 18,50

1

16,20 -- _ 16,60 16,60 16,00 18,00 18,00 19,00 19,0) 17,00 18,00 18,00 18,40 18,40 15,30 16,30 17,30 17.80 18,70 15,50 15,70 15,70 ck| 15,80 15,80 19,10 , 19,10 19,60 " 19,60 20,20

R o g g e 11. 11,75 ;; 12,75 12,75 51 13,25 13,25 - . 13.50 13,70 | 13,80 14,00 13,40 4 13,60 13,80 JZ 14,00 14,20 14.00 F 14,10 14,20 »; 14,20 14,30 13,20 13,35 13,35 13,50 13,50 14,80 15,00 15,00 ;- 15,20 15,20 13,10 *? 13,90 , 14,10 14,90 15,10 11,00 13,50 ; 13,50 I; 14,10 14,10 13,80 14,30 ; 14,30 ? 14,80 14,30 14,30 ; 14,50 ! 14,50 »: 14,80 14,80 _- 16,00 5 16,00 1; .- _“ - x; 17,40 13,20 , “- - 13,00 13,50 14,00 ; 14,60 14,90 13,60 ' 13,80 13,80 _' 14,00 14,00 - “13,00 , 13,50 13,50 14,00

fte. 11,50 12,75 12,75 . 13,25 13,25 » 13,50 14,00 - 14,20 14,60 13.80 14,10 14,40 14,70 15,00 13,10 , 13,60 13,70 ' 14,20 14,50 13,00 .* 14,60 14,60 . 16,25 16,25 13,60 x 14,80 15,20 16,40 16,80 14,50 ; -- _ ;( 14,80 14,80 13,50 14,50 14,50 » 15,50 15,50 13,80 = 14,00 14,00 14,50 14,50 17,20 1 18,06 19,00 , 19,30 19,30 19,20 , - _ | 19,40 20,00 18,40 * 18,76 18,76 | 19,00 19,00 12,60 . 13,70 14,00 ,; 14,60 15,70 , 15,50 5, 15,80 15,80 ;" 16,00 16,00 45

afer. ; 13,00 13,00 ,' 13,75 1 13,75 , “1 12,70 12,90 13,10 13,30 4 13,10 | 13,10 13,20 13,20 13,30 . 13,60 |,» 14,00 14,60 ; 14,40 14,40 7 13,40 13,80 14,20 , 14.60 15,10 _ 14,20 | 14,50 14,50 ' 14,80 14,80 9 12,10 =I 12,70 12,70 13,30 13,30 , 13,60 1 13,80 13,80 | 14,00 14,00 98 13,80 * 14,00 14,20 ' 14,40 . 14,60 37 13.20 | 14,20 | 14,60 22

'! 1

11,50 12,50 .

- 14D0 14,00 14,60 14,60 50 13,30 13,70 13,90 . 14,00 14,30 . 13,70 | 13,70 14,00 | 14,00 55

13,40 | 1 12,60 13,60 76

mcrknngen.

16,76 16:87

*

17,33 16,44 16,33 16,10 18,03 18,00

15,65 15,85 19,80 19,80

13,65 13,76 13,78 13,69

15,00 15,00 12,82 13,81 14,50 14,20 16,00 15,99 18,02 17,86

13,80 13,80 13,80 13,80

14,19 14,46 14,10 14,31

14,43 14,39 14,65 14,33 14,00 14,00 18,06 16,89 19,63 19,67 18,75 18,46

15,76 14,75

51 12,80 12,90

. . . 1 98 14,00 14,00 130 14,44 14,63 1 352 13,80 13,60 514 14,00 13,31 302 13,42 14,41 707 14,14 13,45

754 13,71 13,75 1 973 12,80 13,40 1

V e erkaufswertl) auf Volle Mark 0011611111021 "1111161116111. Der Durchschnittsvreis wird aus den unangrundeten Zahlen berechnet. 6 BsWutung, daß dsr bstwffsnde Prsis nicbt Vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den leßten sechs Spalten, daf; entsprechender Bericht fehlt.

kürlicb gegriffkn erscheint. Die Zwangsvergl€iche find bsi den größkrcn Konkurse" Häufiger, als bei den 116111611311. Bei den größeren Kon- kurskn sind meist Kaufleute 561116111111, die gkrn dcn ganzen Posten aus ibrrn Büchérn streich6n Woklcn und nicht mehr daraufrkchnen, daß dxr Geu1ri11schuldncr noch einmal zu Vcrmögsn kommt, während 016 kleinkn Gläubiger immer darauf hoffen, 110ch Einmal zu ihrem Gölde zu kommen, und deShalb den ZwangSVergleicb ablebncn. Auch ver- schicdcne Handelskammern [7011611 11:11 für die Erschwerung 079 311101199- verglricbs ausgesprochkn. _

Abg. Gamp (Rp.): JH batte gebofff, dgß 11111 0116 (8516137, namentlich auch die Konkursordnung einer gründbchkn 96201sion wurden untrrzisben 101111611. Es wäre viellkicht vrel zweckmaßiger gewesen, den T€rmin der Einführung drs Bürgérltiben Geskxzbuchs etwas binaußzufrbieben, um disse Revifionen vqrzuncbnzcn. _Seit dem Inkrafttreten dsr KonkurSordnung haben _dte Kreditverbaltnisse und ai1e gkfchäftlichen Vcrhältnisse sich grundlicb umgestaltst, ' sodaß die Geseßgebung eintreten muß. Das leichtfinnige Kredttgeben müßte verhindert rvcrden dadurch, daß bei emsm geWssewGrade der Verschuldnn der Konkurs angemeldet werden muß, 11116" dies bki den (Geno enschaften und den,Gesellschaften mit beschrankter Haftxng j-Zßt schon vorgeschriében 1st. Auch die Er[chwerung der ZwangIVergleiche bewegt fich in dieser Rtckxtung. Bezuglicb der Re- habilitation bin ich nicht einwerstanden 11111 dem Anfrage Ruztelen; allerdings hat die Börsenotdnung von eipem Konkurfifcx die Be- zahlung auer Schulden Verlangt,“ ehe er wieder zur 2313116111 elas|en würde. Aber so weit darf man 1111 Geseß 11icht Jeben. Dte tra xn müssen Verschärft werden gcgenübkr 1611161119611, welche den Yusehem erwecken, als ob fie besondxxs kreditwcrtl) seren. Den Depotglaubtgcrn soUtc man einen größeren Schuß gewähren. _ . '

Abg. Singer (Soz.) erklart, rr halte es fur rtxbttg, daß die Vorlage fich auf die nothwsndigsten Punkte beschranke, um die Koukurkordnung mit dem Bürgerliche11GeseLbuch in Einklapg zu bringen. Die Borsa e werde d1e Leute, wel „e der Abg. Rtntelen schüsen one, besser 1151113611 als der Antrag Rmtelen, der" die kleinen Gemerbetreibenden schädigen würde. Die Konkurse entstanden nicht

ältni en, in der Usbcrmacht des Kapijals ge enüber dem kleinen Be- kriebe sZegründet. Kein Konkurßgeseß könne dkiese wirtb„schaftlichen Ur- sachen beseiti 1311. Der Begriff der Ueberschuldung mu “te mindestens enauer präzi ert werdex1,dw€1|nl1 er aus dem Antrag mtelen in die orla e übernommen wer en 0 e.

Agbg. ])r. v 011 B ucbka (d. kons.): Ich halte es nicht fur zweckmäßig, die Einführung des Bürgerlichen Gefeßbucbs binaußzuschieben; dadurch, daß dasselbe zum 1. Januar 1900 in Kraft tritt, war es möglich,

immer durch Leichtsinn, sondern fie seien in den wirtbscbaftlicben VLN“

noch mit diesem Reichstag alle Vorla en zu beratben, die durch dieses Gefeßbuch nothwendig geworden nd. Denn man weiß nicht, wie der nächste Reichstag zu allen dikscn Fragen steht. Die Vor- lage zeichnet sich Vor anderen Vorlagen sebr vortheilbaft dadurch aus, daß sie die Bestimmungen, die nicht gerade zur Durch- führung des Bürgerlichen Geseßbuches nothendig find, möglichst beschränkt hat. Wäre bei der Zivilvrozeßordnung ähnlich der- fahren worden, so wären wir vieueicht damit schon viel weiter Ee- kommen, als wir jeßt sind. Dcr Antrag Rintelen gebt weit 1": er das Maß des Notbwendigen hinaus und wird daher das ustande- brinacn der Vorlage erheblich erschweren. Herr Rintelen ezeicbnet die KonkurSordnung als man esterlich, während sie doch allseitig von den Juristen als das besteGe es unter den damals erlassenen Gesehen betrachtet wird. Ich will mich aber troydem auf die Beratbung des Antrags Nintelen einlassen, wenn dadurch nicht die Fertig- stel1ung dessen, was zur Durchführung des Bürgerlichen . efes- bucbes nothwendig ist, beeinträchtigt wird. Redner bespri t zum Schluß die einzelnen Bestimmungen des Antrags intelen und erklärt sein Einverständnéß mit derjenigen über die Erschwerung des Zwangsvérgleickoes, selbst wenn dabei noch über 25 9/0 hinaus- gegangen werden sollte. Auch mit der Strafbestimmung erklärt fich Redner zum tbeil einverstanden, nur nicht damit, daß derjenige, der 7111611219201 Konkurs gekommen sei, überhaupt nicht mehr Kaufmann em ur 6.

Damit s ließt die _erste Berathung. _Die Vorla e wird der bereits betehendext juristischen Kommisston überwi en.

Darauf wird dre weite Berathung des„Ne1chshaus- Zalts-Etats für 189 beim Etat der Zolls und Ver,-

rauchssteuern fortgeseßt.

Beim Titel 1: „Zölle“ (408644000 345) weist der Be- richterstatter

Abg. 1)1*. Paasche darauf hin, daß die Bud etkommisston ck abgelehnt habe, diese Einnahmen zu erhöhen, o gleich die oa- einnahmen immer noch im Stei en begriffen seien. Die S uv- maßnabmen Legen die San José-S ildlaus Ren von der Kommi fim allseitig gebi igt worden. Eine Neubearbeitung des Zolltarifs sei von der Regierung noch nicht in Angriff genommen, sondern vorläufig erst eine Spezialisierung der Waaren.

Abg. Dr. B"artb (fr. Vgg.) weist auf die Zoübebandlung der qu! Ost-Aßen einqefubrten Ponaees bin. Diese glatten Seiden ewebe würden aus Ost-Asien naib rankreich und En land ein esüb und dort veredelt. Direkt aus A en kommend, zablZen sie 800 .“ M während fie, als veredelte Waaren aus England und Frau