“&„
..-,“...WM»; - z,» * ,
" “11an übxigen aber stirb wir dazu übergegangen. Wie nun auf Grund dieser im Hause allseitxg mit Freuden begrüßten Resqlution die StaaiSregierung im nächste?! Jahre verfahren wird, meine Herren, kann ich noch garnicht sagen; denn diese Fragen müssen im Zusammenhang erörtert werden. Wir nehmen an, daß die Förster Verbefferungeb in einem durchaus ent- sprechenden Verhältniß zu den Beamten ähnlicher Vorbildung in den übrigen Ressorts erfahren haben. Ob man, sei es durch eine Erhöhung des (Gehalts, sei es in anderer Weise, beispielsweise durch Aufbsfferung und vielleicht Vermehrung der Stellenzulagen, helfen kann und wird, das werden wir im Zusammenhang mit den Betrachtungen erwägen, die wir überhaupt über die Aufbesserung einzelner Beamtenkategorien- namentlich der Unterbeamten, ansteUen werden. Irgend eine sichere Zusage kann ich daher nicht machen; es würde von mir Janz unver- antwortlich sein, Wenn ich bei diesem einen Punkte feste Zusagen machen wollte, die dann vielleicht den übrigen Beamten ge'gcnüber nicht erfüÜt Werden könntsn, wodurch nur eine neue Mißstimmung beroorgerufen würde. Wir werden natürlich die Suche um so mehr erwägen, wenn das hohe Haus dieser Rssolution zustimmt, und wir Werden dabei die Gründe, die bier angsfübrt sind, natürlich in Betracht ziehen.
Ja, meine Herrkn, ich habe vorhin gesprochen von der Sympathie, die das bobs Haus und die StaatSregierung ben Förstern gegknüber stets bewiesen 505611, und ich kann nur mit dem Herrn
Minister für die Laudwiribscbaft im Interesse dieser Beamten be- dauern, in welcher Wxise einzklne', dic Vereinigungen, die Bildungen von Maffenkörpsrn und namentlich dersn Organe: jSLt eine 11an- friedenheit in diesen Beamiénkiasskn schürén. Der Herr Ober-Land- forstmeisier hat einiges aus Mit betreffenden Fachjournal der Förster miigStbeilt, aber er bai das Stärkste noch nicht einmal gesagt. Ich habe bicr z. B. foigenben Saß in diésem Journal Vor mir. Da wird sin Forstmeisier a. D., den dsr Herr ObEr-Lankfmsimcister vorhin schon angeführt bat, sebr gelobt, das sei Ein tapferer und kühner Mann, und dann heißt 26 Weiter:
Man hört nur Rufe nach mehr Einkommen, um die Viitkrkeii bks Exisisnziampfes nicht länger bis zur Neige kosten zu müssen, und man ivoliie eine anbkre S-teUung, um nicht mcbr länger die Parias bes ganzcn Beamtenbeeres zu sein. Hierbéi hat sich absr offenbart, mit wie wenig Wohlwoüen und wie gleichgültig die direkten Vorgesetzten dem Streben ibrkr Untergebensn gegenübkr- gestanden haben, dknn es kann 871) außer Herrn Osbme keinkr dicser Hercn rühmen, cinen Finger für die Förster geri" rt zu haben. Um so bédeuiungsvoüer isi dieiss pasfivs Vsrbaitén, wsil bic-rin des weitkrsn das Maß der Acbinug zum Ausdruck kommt, ivelch€s die «Herren Oberförster den Förstern im allgemeinen ('ni- gegengebracbt haben und noch Lnigegeubringen.
Das ist doch dirkkt darauf bscecbnet, die). DiGziplin, das gui€ Verhältnis; zwischen Förstern und Obkrförstern zn locksrn.
Vieine Herren, ich selbst Werde natürlich in diesen Bläitkrn anci') nicbt glimpflick) behandelt. Das berührt mich natürlich nicht bisl, aber es ist dock) ein starkes Stück, wenn alle diLsc Beschwerdem, ach, was die GebaltSerböbungen bxtcifft, mit den ang€nebmsten Ucbcr- schrificn bezeichnet Werden. Da [ssen Sie: „Gewalt gebt vor Rkchi', „Diese Vorlage ist ein Schlag ins Gksicbi des 903an Försterstandes“ u. s. w. Aber ick) bin auch übkrzsugi, die Diensiireue und die Tüchtigkeit des Standes selbst wird dnrch solch6 Blätter doch nicht ge?- fäbrdetwerdxnkönnkn. (SkbrrieHiig!) Ich habs 016 Usberzeugims,daßdisse Agitationen doch sch1ießlicb ibre Röchnung 0an dcn Wirth machen (BMU)!) und daß die Bsamién der ForstVLrwaiiung (581110 wis dic übrigcn preußischen Beamtkn doch schlicßlich nicbt ani solche Agita- tionsn sich verlassen, sondérn auf die Fürsorge. die die Königliche Staatsreßikrung und dsr Landiag für das Wohl und Wébc der Be- amtenschaft reichlich bcwicskn baben. Jsdcnfalis kann sich isi? Be- amtenklaffe darauf verlassen, das; Schriften in dicsc'r Tonart eber abschreckknd als fördernd wirksn. (Bravo! Schr richtig! rechts)
st ' Minister für Landwirtbschafi 2c. Freihcrr von Hammer- LMT
Der HLN! Abg. Horn bai Mittheilungen über die GebaiiSsäße in 0115er11 Staatxn, speziel] Vayxrn, Braunschwxig u. s. w. gemacht, um fie, wie ich annebmc, in Vergleich zu sieiie'n mit dcn (Gehalts- bezügen der preußischen FökftLk. Diese Vergleichung kann ich 018 zu- treffend nicht anerkennen. BCi einem Vsrgleicb zwischen dem Gebalisiäßen der Fmstbeamien in Bayern und in Preußcn, in Braunschweig bszw. Königrcich Sachscn 11118 Preußkn muß man die ganzkn Organisationsvcrbäliniffé bkrückficbiigen. Man muß festsiekien, WL1chL SteUung die Förstsr in Sachsen, welche Pflichten, welch? Verantwortung sie dort haben, und ob nicht etwa mit Rücksicht auf disse auioriiatibere SteUung das Gkbait dort hat böber bsmkffen werden müssen, wie hier bei uns. Ich will daran erinnern, daß im frübsren Königrcicb Hannsber im wxsentiicbep. die Förster, die dort Révikrförstér gsnannt Wurdcn, dkn größeren Theil der Funktionen ausübien, die jeßt dkn Oberförstern gkgeben ist, des- halb waren die bannoberschen Förster auch höher bcsoldei. Deshalb kann man 0an gknaue Kenniniß kkr Verhältnisse anderer Staaten eine Kritik bezüglich unserer Verhältnisse nicht zieben.
Ick babe geglaubt, hierauf hinweisen zu müssen, damit nicht die Förster aus solchen Aeußerungcn die Berechtigung bekleitkn, ikke Fordérungen nach den Gehaltsvcrbäiiniffsn in Sachsen, Braun- schweig u. s. w. zu bemeffcn. *
Nbg- 876158", von Erffa (ions): Der Finanz-Minifier hat unseren Antrag nicht besonders woblwoliknd behandelt. An dem Wohlwollen der Regierung zWEifeln wir nicht; leider ist es aber bis- bxr Wenig„in die Erscheinung getreten. 100 «)( sind doch wenig" ich bgite gewunscbt', daß der Finanz-Minisier dem Versprxchcn dss Land- wirtbschafts-Mznisiers beigetreten wäre; das klang aber aus seinen Aeußerungen nicht heraus. Das ganze "aus ist einig, daß eine Auf- besserung ersol en muß; das MaximalgeFalt muß auf 1800 „Fi erböbi FfirtZTUZerDLtle iiata'joritä't . der Txrßkr EZM dec „Agitation völlig fem.
- ton ein! er ' * - ' darf der ganz? ehrenwertbsx Sta85e8,ichtlßle151€néla Zeiiunßen schreiben, steinMinister für Landwirihschaft2c. Freiherr von Hammer-
Meine Herren! Nur eine kurze Erwiderung! Ich glaube, weder der Herr Finanz-Minister noch ich haben ausgeiprochen, daß die Agitation, welche wir gemeinsam verurtbeiii haben, schon einen bedenk- lichen Umfang im Förstersiand gewonnen habe. Im Gcgknibeil, ich
* _, “, * *.„x "'“ „x, ! "***-„;,! L-x**_ _1, (( ';4-J ** * , verstanden babe,__ich Faube aber, ibn fo vetfiémdzen Waben, daß er meinte: sowohl Excellem von Miquel als ich bätien gesagi, die Agitation'ber Presse habe bereits im vollsten Umfange bei "den Förstern Eingang gefunden. Solite Herr Erffa dies nicht gesagt haben, so erübrigt sich meine Erklärung. Ich habe aber, wie gesagt, die Ausführungen des Herrn Freiherrn von Erffa in dem oben angegebenen Sinne auf- gefaßt und daher geglaubt, seine Erklärungen richtigsicüen zu müssen.
Abg. Dr. von Woyna (fr. kon .): Die Agitation mißbillige ici) ebxnfalls, aber die Bewe ung unter sden Förstern ist eine durchaus maßtge, und die Oberförizter selbstnuntersiüßen die Forderungen der Förster. ,Das Gébalt der Waldwarter ist geradezu unwürdig, mit 400 „48 kann keine " Familie existieren. Den Förstern, Forst- auf-sebem und Waldwartern sollte ohne Durchbrecbung irgend welcher Prinzipien ein besonderes AbnußungSgeld für Kleider und Waffen gs- geben werden.
Gebei'mer Ober-Finanz-Natb Habenstein bemerkt, daß der Finanz-Mtnisier nichi [ede wetter]? Erhöhung der Förstergsbäiier ab- lebne, sondern n"ur xm Herausgreifen der Förster aÜeZn aus andc'ren aufbkfferungsbedurftigkn Beamtenkategorien. Die GebaliSerböbung in diessm Etat bkdeute schon eine Mehrausgabe von 2 Million.
, AW. von „Sanden - Tilsii (ni.): Die Erkiäruwg des Finanz- Mtnixters ist nicht so ent8egenkommcnd gewesen wie die dks Land- wirtbjchafts-Mimsters. Wenn man die Agitation Veri-irtbei1t, soli“ man nicht bergeffkn, wie groß das Elend unter den Forstbeamien ist. Bexvor' der Eia't-bekannt War, babkn sich die Försiér nicht an einer Agiiation 501118111531; nachdem abcr bekannt gsivordcn ist, daß die Gehalts- 211)obUng dicjcs Etats niir ganz8100 «% betrags, kann man es den Leuten, die zum 117611" mxt der 91011) zu kämpfxn haben, nicht verdknken, daß fi? ibrc Enttayscbung zum Ausdruck brachten. Wenn die Fmstvw wgltungxnergisM Borstelkungcn bLi kern Finanz-Minister gemacht 50118, warkn Wohl die Mittsl für ein angs-meffenes Gehalt für die Fbriier boxbanden gxßvesen, und dann wäre die ganze Agiiation unter- bitsbxn. Redner schildcri des 1961181811 die Verhältnisse der Förster tm etnzelner'.
Oer-L_andioxsiineisier Donner Erklärt, aus Cinzeibeitsn erst in der Komunifion Eingehen zu wvlicn, in Wslcher der Antrag von Arnim zur Beraibung kommen mcrde.
Abg. Dr. Frsiberr bon Heerkman (anir): Von cinkr Ligi- tation ist mir nichts bekannt JKWOTÖLU; 6111196 scharfe Artikkl in 61116111 Forstblait kann man nicbt dkm ganzkn Skand der Förster zur Last [MM. Man 061171115611 die Agiiaticn der Bkamten an; besten, 111an man 1011811 cm angem1ffcnes Gehalt giebt. Die Forfianwärier müssen längsr auf Ansikiiung warten, 018 01100176 Bcamisnkaiegoricn, sind aber gezwungi-n, fxüber 311 bsiratben; der Diknsiacker wirft k-rine Einnabmx ab, dsnn sis müsskn Gksinds baltsn und VETÖMUÖLU sslbsi die landwittbscbaft- 1165671 Erzeugnisse. Es bkrrscbt eine? rübrende Einigkeit in Der Sympathi8 1111 die Förster. Wer die Pflegé des Waide's wünscht, muß für dt? Förster sorgkn, dis Link!: 11811811, cbrßnbafién Bkamtcit- stanb 5115611. Wir sind berkit, ibncn Sine 501161“? Stcllung zu gswäbrcn, damri ihnen die Freude an ihrem Beins erbaiisn blLibt.
Vize:Vräsident dcs Staais-Ministsrixnns, Finaiz-Miiiifter 1)1'. von Miquel:
Ja, mcine Hkrren, ich möchte nur einige Aeußerungen des Abg. Frc'ibxrrn von Hcerc'man bcrichtigen. Er Mint, die Förster würden Liaismäßig erst im 45. stxiikjabre. Das ist Ein Jrribum, ick) babe schon borbsr gksagi, daß wir nach 13611 Maßnahmen, dic wir gkirbffcn babsn, in der Vkrmebrung der Sicllen ch Förster auf der cinsn Seite und aus dkr anderen Skike in dsr VerindLrimg dcs Hikizn- 1r6iens von Übsrscbüsfigen Kräftcn in die V7rw01tung, annehmen, daß die Forstbilfsbkamicn etwa nach 6Jabrcn inZukunftnur Liaismäßig angcsikklt WerLn. Ich höre, daß Herr Von Erffa grmeint bai, ick) bäiie jxde Verbcffé- rung für die Zukunft abgelehnt nnd Erklärt, die Frage sei damit dsfiniiiv Lrlsdigi mit dcr 561111an Vorlage. So babs ich mich nicht aiisgedrückt; ich babe: gksagi; wir 06151111 auf Gum?) dcr Wüiisch bier im Hause dic Frag? im Zusammsnbang mit den iibrixsii, im 11ächst€kl Jxxbre 611110 borzusckyiagendsn Be'atnimtbksoldungm; 110112111019 erwägen, und 68 wird fich dann zeicikn, ob und in we'lcher Weiss _ man kann dsr Sache nachman5€119§ichiungcn näbkr treten, obne cine cii|fch1che nackt? Erhöhung des (Hßbalis vorzusciylagkn -- (Lisi) ob und in wxicbkr W808 den Wünschkn, dic bikr gcäußkrt sind, näbkr gezirsicn wsrbkn kann. Ich habe mir abgclsbnt, Etwas Bkstimmtks in Aussicht zu siéilen, Mil das abhängt bon er ganzen SieUung, die das Staais-Minisisrium aucb gegeriübcsr dcn übrigkn Ressorts Cinnimmt und Mi! ich nichts mehrscbcue, als dsn Bcamicn- klaffen Hkffnnngcn zu mach€n, dic nachbcr vicklcicbi :nös1icb8rwkis8 in ibrkm Umfang nicht realifikrt wkrbkn können. (Skbr richtig!) Ich 11181110, auch das hohe Haus hat ein Inicrlsse daran, solcbc vieÜeicht nicht rxalisierbare Hoffnungsn nicht zu erregen.
Maine Herren, cbensowenig ist 65 mit EingefaÜeén zu meinen, daß aus dem Inhalt diLses Organs für die Förster g€sch10ffcn wérdkn müßik, daß der Geist, der gui? alte, treue GCist der Förster wcfcnilich alisrieri wsrden könnte. Ich habe gsmde das Gegcnibcil gesagt, ich babe ausdrücklich auszgésproiben, daß ich 11icht glaubs“, daß die alten, gutkn Traditionen durch ein solchks Zeitungsblait bkrübrt Wkkdkjl können, und dabon bin ich auch fest über,=*'““gi.
Mcine Herren, dix: Frage dsr Aufbeffsrung dcr Unterbeamten und der an sik angrenzendkn Subalternbeamicn in Preußen ist eine sebr schwierige. Wir können kaum jemals thun, was alleLandLsibLile gleichmäßigbsfriedigt. Wir 505811 in Prcußxn soichc vcrscbisdenen sozialln nnd wiribschaft- lichen Verhältnisse, wie sie kaum Cin anderér Staat hat, und was in dem einen Bezirk häufig zu viel ist, isi in dem anderen viel zu wenig. Dem Herrn Redner von links, der meinte, man müßte die verschiedenen Stellenzulagen Wiedereinfübrkn für die einzelnsn Försterstellen, bemerke ich: wir Haben die Stelicnzuiagen gc'babt, wir sind zu diessn Stellen- zulagen fiüber gedrängt wordkn, Und es bat sich in der Praxis ge- zeigt, daß mit diesen Stcüenzitlagen nicht Weiter zu kommen ist, und man bat sie nach und nach wieder eingezogen in U8bereinstimmung mit dem ganzen Hause. Die Wobnungßgclkzuschüffe, meine Hsrren, können diese großen Differenzen, wie sie heute bestehen, nicht ganz ausgleichen, Man hat im Reiche dasselbe Bedürfniß, obwohl es da längst so dringend nicht ist, empfunden; man hat gemeint, es müsse die Gehalts- !)erbefferung der Unterbeamten Weniger in der gleichmäßigen Erhöhung des Gehaltssaßes, als in der anderweitigen Normierung des Wohnungs- geldzuscbusses, an der Hand der Servisklassen eintreten. In diesem Augenblick finden in den Ressorts des Reichs und Preußens darüber eingsbende Untersuchungen stati, in welcher Weise man diese Frage lösen kann. Ich halte sie nach meinen Erfahrungen für überhaupt nicht ganz lösbar; aber ich betbcilige mich eifrig an der Prüfung dieser Frage. Bei den höheren Beamten tritt diese Kalamität nicht in dieser Schärfe hervor," sie triit ichärfer bsrvrr bei denjenigen Beamten, deren Gehaltsbezug nahezu an der unmittel- baren Lebensnoibdurft streift. Wie die Tageiöbne in der Monarchie außerordentliä) verschieden sind, wie sie nothwendig im Westen höher
"beamten und denen, die ibbjß- xt die Sache prüfen.'_ Hier ek"? Zeansé „_ ivesen, daß außerordentlitbe Verschiéöéükéi'ten in dem Gehaltsbezug der Försterstellen liegen in der verschiedenen Beschaffenheit-des Dienst- landes, und daß man vielleicht in diesex Beziehung eine bessere Aus. gleichung der Verschiedenheit des Werths des Diebsilandes auch in Betracht ziehen kann. Mit anderen Worten: Sie werden sehen, daß wir in der Hauptfrage, und infolgedessen auch in der spezielien Frage der Förster beute noch garnichts Definitives sagen können. Wir werden uns im nächstenLandiage, wo wir dieser Frage generell näher. treten müssen, noch Weiter über diesen Gegenstand unterhalten.
Abg. Zorns (nl,) spricht sich gleichfalls dahin aus, da die . baliserböbung yon 100 «M nicht auSreichend sei. Die Tbaiyßacke, (K;? zu diesem Etai-s-Titel 27 Radner sicb JEMlekt hätten und alia das, selbe ssagten, sx! dex beste Beweis für die Noibwendigkeit der ©8170le. auibc serzmg fur pte Förster. Die Regierung berufe sich auf die Ex. baltSerbohungen m de;:i leßien 30 Jahren. Wie jsien derm aber die Löhne der Arbeiter sektbem gestiegen? Die Wohnungen dEr Forst. bsamten seien so,"daß em Tageiöbner nicbt bineinzieben würde. Die StcÜenzulagen gaben sebr vici Anlaß zu Klagen.
„Ober-andiorstmeister „Donner verwahrt sicb dagsgen, daß die Regierung die Stimmung in der „Deutschcn Fbrster-Zeitung“ als die Stimmung des Försterftandks ansehe.
, Abg. bon PiöZ (kons.) bssireitet ebenfalls, da man dk Förstern Agitcztion vorwerfen iönne. In vielen FFkstkaamUikL betriebe thatsachlich 91011), der im vatériändischen Jn161:ffe abgeholfen wexken "musse“. Da die Förster in die Subaliern- beamienilaffe emgeruckt 181811, hofften sie auch auf ein entiprecbendes G'sbaix. Von „dem" Dienstland möchten 01618 Försicr gern befreit sem. Wenn die Forsiereiey vermsbrt würden, würd? zug11ich für das Yusxuck6n_ ber Forstaufjebkr gksorgt sein, und die Verkleinerung der Rcvxerc_1et burncbaus angkxbracht. Wenigstens für die Hälfte 561 Jorstaufisbex mußien Wohnungen beseiyaffk WLden. Die Volks- schuliebr8r, die 0111 dem'Lande ungsfähr diejele Sisilung und das. !lee Aujshen gcnoisen wre Hie Förster, seien weseniliä) im 051-bali aofgebcffcxt 111018811; 111011 musse 88 auch bci de'n Förstxrn than. Die chsrkungM OLS Abg. Rickert müßten Aufregung unter dsn Beamisn exzkugsn. Dem" Yikdner sei'ss noch nie vorgekommsn, daß ein Obkr- föistcr emen Fox1i€r ,als Diemer bebandcn babe; im GLJLUWCU, sie b€ickandclicn sié 1011811101155, und 11mm cinmal ein scharfes W011 faile babs 69 081918 01111) 101111? Grünbe. ,
"Abg. Ric'erl (sr. VW.): J7ch 96134? zu, daß der Vorgang ein un- gkwokiwiicber ist, daß aus dem Hause cin Antrag auf Erbbbnng de'r Gebauer vbn Bsamicn kommt; es ist aber in 18111131.“ Wélsé zu ver- kennen, daß 508 4,3008 nichi_ bios; das 9186171, 1011013111 0965 die Verpflichtung hat, in gcwii1€n Fällen die ngierung um Er- bcbung „ von YliiMabcn zu, erjucben. Ick bin mit Dkrrn von Pioiz m *Bezyg auf di? chbälinissQ der Förster durchaus xinveisiandéit; ici) MÖch1L die Hérrkn von dsr R6cht€n bitien, tbeABedenkeri diesmal forifallkn zu [assim und in der BUdZCTkOm- thon 7- tcky Fishine an, daß dcr *.)lnirc-g in di:- Budgcikommixsion ßxizt "_- 018 T):)énzisicr Znit zu bkwegcn zu sUÖSU, schon in dicsxn Wat eme «(905111111 für 51878 Bkamtcn C1113111LBSU. Dic Grüiidk, bis 111 Hyrr Fjrianz-Nklmstsr dagcgen angegkbcn bai, 117111111 ivir nicht. Das 119111? Laixd Waldxck gisbt 5671 Föist-krn Lin 17656178 Gkbait. 2901031 1011111 01851211ß11ch6n Föisicr 1ch1€chl€r g€stelit skin? Nucl) in diéféU Etap nxumcnkwir die Gebaliserböbung vornkbmen, rann Ukr- fchwind(*t dre 5419110110n 9011 selbst. Mindestens müsstn im Antrag yon Arnim nog) die Forjtaufjsbér und dix Waldwärtkr binzugxfügr Werden. Am chxnabend babe ich nicht die? Verpachtung sämmtlicixc Jagdkn VCrlangt, sonixérn die Erziciung böberer Erträge 0310115 und eine klarerZ Ciaix'aufstéuung- Dic? Försiér und Forstauissber sind tbaisächlick) (161101511, Schulden zu tnaciocn. Die Axiitaiion 1011 der Förstc'r unwüidig Jein. Wo isi 007111 die AgitcitiM'.) Ich ersimmc übst die Empfindlichkeit dcs Landwiribsch.1fis-Minisiers »sgenübsr 6111617 Agitation, die gar nicht da ist. Dic" Bramfcn [).-(ben [*kaiIffiMJÖ- mäßig daß“ Rscbi, fich an uns zu 1118118811, und wir wsrksn die bkrfassungs-mäßigcn 91611918 der Beanijcn wabrkn. S61111 dic“, Konservativcn sikilsn ja dic'scn 21711104]. Die Obcrförsikr babs ich nicht verlesen WTÜLUZ ici) weiß, kai) das Vcrbäitniß zwiscbxn Obst- försiciix un.?) Förstchi cin guii's isi; ici) wärs dkr 161328, Dkk 68 1167511 1110016. Der Miniftsr baiie mich (1111 Sonnabcnb przicrt d111ch sein? 2181118110119, daf; diE Jagd zUr Bildnng diem". Darauf sagts ick): dann 10116 kr dafiir sorgi'n, daß die' Föistkl' bsi dM Ja;]dén nicbt wie Disner bcbanie1t Werden. Dies bezoz sicb nich1 auf di? Obcr- försikr, sondern aaf bie Jnsirukiikn Von 1868, di€ich 178U1€111ch1 mebr näber b6s5r8chen wil]. Das Pktiiionsrkcbt Dcr Lisamtcn bcrubt aufder Verfassung, kein Minister und kein Staais-Ministsrium kam: Es blsciiigyn.
Obsr- Landforstnwistcr Donner bsmsrki, daß das P01111011910ch1 dkr Bsamien von 180181" Seite angegriffen Wochen 101, und Vsrwabrt sich dagegen, das; die (Hsschäfisanweisung Von 1868 den Forstschutz- beamien 61128 angehörige Steliung aniveise».
Ab«1.Schaiiner (nl,) !Vkist 501“an hin, daß im ngierungs- be'zirk Wiksbabcn 61110 Anzahl gklk'kliti'k Zä-ger im kacindkdiknst stCbe. Durch ein neuss Gesxy fcikn sik zum be-finitiven Uebcrtritt in den Gemsindcdienst wetvfiicbtet. Er biite um eine Erklärung, daß sie dadurch die Anwariscbaft auf die Anstsliung als Königlicher Förster nicht VLkliZké'U.
Obcr-Landforsimeister Donncr bCstätigi, daß sie diese? Anwart- schaft nicbt vérlieren. ,
Nach wciicrcr kUrzer Debatte, an dsr sich noch die Abgg. Zofmann (nl), SchmidßWarbuer (antr), Schulz- 5 erlin (fr. 2101530) und (Graf zu Lim urg=Siirum (kons.) bcihciiigcn, wird die Debatte gcfchlosscn, obwohl noch 13 Redner zum Wort gkmcld1t smd. "
Die Gchqltsiiiel dcr Forstcr werdcn bewilligt. Der An- trag von Arnim wird der Budgeikommisfion Überwiesen. Schluß nacb 41/2 Uhr. Nächste Sißung Dienstag 12 Uhr. (Interpellation Szmula, betreffend Arbciiermangcl im Osten; (Heseß über die chiral:Genossenschafiskeis)e.)
"thkzufiibren.
Verdingungen im Auslande.
Spanisn. 7. März, 123 Ubr. Arsenal zu (Cartagkna (Provinz Murcia): Verkauf der im Krikgsbafen bon Cartagena befindlichen Korvette Tornabo. Voranschlag 80 000 Peseien. Kaution 10 0/0. Bedingungen zur (Einsicht in der Kommandantur des Arsenais. Angebote auf Stempelpapier. Schema dazu in spanischer Sprache beim „Reichs-
Anzeiger". S e rb ie n.
22.Februar, 11 Ubr. Staatsmonopol-Direktion: Lieferun von Spezcreiwaaren, Eisenwaaren, Papier und Brettern für den Äsdarf der Tabackfabrik für 1898.
Dänemark.
25. Februar, 1Ubr. Staatsbabaivcrwaltung(114-1814159168111136118 80111301“! ()01björ1180118g11119 6) in Kopen bag en: Lieferung von etwa 2200 Tpiund Kupfer, 5000 Pfund Banka-Zinn, 5000 Pfund Blei, 2000 Pund Antimon, 1000 Pfund Phosphorkupfer, 2000 Pfund erw-Meiall. Bedingungen und Angebotsformulare an Ort und teile und beim „Reichs-Anzeiger“ (in dänischer Sprache).
babe gesagt, nach meiner Ukbekzeugung habe bis jeyt diese Agitation
sein müssen, obne daß der westliche Arbeiter beSwegen einen größeren
“ _ _Wir werden 175111775111 ich der. Meinung ge. *
zum Deutschen Reichs-U
Zw" eil . B mage" - , nzeiger und Königlich Preußischen Staa
„212? 40. Berlin, Dienstag, den 15. Februar W Statistik und Volkswirtbsthaft.
Uebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlen-Vergbaues in Preußen im Jahre1897, verglichen gegen das Jabr1896- (Nacb vorläufigen Ermittelungen.) -
ts-Anzeiger.
1898.
Ober - Bergamts- bezirk.
Im Jahre 1897.
Im Jahre 1896.
Mithin im Jahre 1897 mehr (+), weniger (_).
Viertel- jahr.
Betriebene
Werke.
Förderung.
1“.
Absatz. ?-
Arbeiter- zahl.
Betriebene
Werke.
Förderung.
t'-
Absaß. l;
Arbeiter- zahl.
Betriebene
Werke.
Förderung.
5 |
Absatz. 1;
0/0
Arbeitet- zahl.
Breslau .....
1. 11. 111. 117.
68 68 67 68
6 166 437 5 524 450 6 365 975 6 711 481
5 502 621 4 931 972 5 943 472 6 406 543
78 150 76 488 75 993 78 335
68 68 69 68
5 932 709 5 384 985 6 080 428 6 280 816
5 396 251 4 790 295 5 588 757 5 909 013
74 736 73 629 74 637 77 290
233 728 139 465 285 547 430 665
+ + + +
106 370 141 677 354 715 497 530
1,97 2,96 6,35 8,42
3 414 2 859 1 356 1 045
1. 11. 111. 117.
68'
24 768 343
2 594 2 305 2 578 2 428
22 784 608
1 719 1 196 2 168 2 435
77 242
44 43 44 43
Q R
23 678 938
2541 1 420 1 485 2315
21684 316
1 342
855 1 636 2 330
75 073
45 35 39 43
1 089 405 '
53 885
1 093 113
+ 1 100 292
377 341 532 105
+ ++++
5,07
28,09 39,88 32,52
4,51
2 169
Klaustbal
Summe
1. 11. 111. 117.
"INQA » “[»-W»
9 905
127 853 132 444 154 934 163 738
7 518
118 952 124 307 146 674 154 581
44
3 492 3 517 3 525 3 575
QUAX] » WWW»
7 761
125 803 133 928 151 693 160 242
6 163
115 617 125 113 142 604 151 249
41
3 442 3 449 3 483 3 495
2 144
2 050 1 484 3 241 3 496
1 355
3 335
806 4 070 3 332
21,99
2,88 0,64 2,85 2,20
Dortmund
Summe
1. 11. 111. 117.
R]
167 164 167 168
578 969
11 750 215 11 362 662 12 637 585 12 673 525
544 514
11 715 075 11 375 575 12 634 499 12 653 495
3 527
169 914 172 319 176 071 185 636
Q
162 161 163 163
571 666
11025 247 10 429 628 11605 016 11 833 413
534 583
10 980 781 10 448 143 11 616 780 11 842 523
3 467
159 826 158 336 161 583 166 965
7 303
724 968 933 034 1 032 569 840 112
7,10
+++ + ++ | + + ++++
+
1 017 719
9 931
734 294 927 432
R b-* S O *») »
1,86
6,69 8,87
Summs
1. 11. 11]. 117.
166
25 25 25 25
48 423 987
2 524 382 2 424 891 2 746 550 2 770 112
48 378 644
2 467 881 2 403 447 2 724 147 2 775 727
175 985
44 683 44 284 44 716 45 323
162
25 25 25 25
44 893 304
2 436 904 2 270 971 2 507 054 2 620 059
44 888 227
2362 218 2 210 836 2 463 295 2 612 033
1.61 678
41 623 41 973 43 349 43 904
3 530 683
87 478 153 920 239 496 150 053
7,86
3,59 6,78 9,55 5,73
+ 3 490 417
105 663 192 611 260 852 163 694
+++++ +++++ +++++ + ++!
Zusammen in Preußen
Summe
]. 11. 111. 117.
25
269 266 268 269
10 465 935
20 571 481 19 446 752 21 907 622
22 321 284
10 371 202
19 806 248 18 836 497 21 450 960
21992781
44 751
296 283 296 651 300 349 312 912
25
264 263 266 265
9 834 988
19 523 204 18 220 932 20 345 676 20 896 845
9 648 382
18 856 209 17 575 242 19 813 072 20 517 148
42 712
279 672 277 422 283 091 291 697
+ + ++++ + ++++ + ++1+ + ++++ + ++++
+
+ +
630 947 1 048 277
1 561 946 1 424 439
„,.-1 » » („P 00 » C)
6,42
5,37 6,73 7,68
+++ + ++++
6,82
1 261 255 1 637 888 + 1 475 633
722 820 950 039
+ ++++ + ++++ + ++++ + ++1+ + ++++ + ++++
Breslau ..... 1
Summe
268
84 247 139 i
82 086 486
]
301 549
264
78 986 657
76 761 671
282 971
4
+
5 260 482
+ ++++ + ++++ + ++++ + ++ | + + ++++ + ++++
6,66 1+ 5 324 815
Uebersicht über die Ergebnisse des Braunkohleu-Bergbaues in Preußen im Jahre 1897, Verglichen gegen das Jahr 1896. (Nach vorläufigen Ermittelungen.)
1. 11. 111. 117.
33 33 33 33
135 611 115 058 128 291 162 268
101 324
86 835 105 097 141 055
1 403 1 273 1 251 1 383
31 31 33 34
135 176 114 411 122 238 136 079
98 239 85 784 97 766 112 433
1399 +-
1 280 1 255 1 369
435 647
6 053 26 189
3 085 1 051 7 331 28 622
1,23 7,50 25,46
Summe
1, 11. 111. 117.
33
268 269 268 270
541 228
4 944 991 4 738 663 5 235 689 5 937 095
434 311
3 750 948 3 794 504 4 164 032 4 968 345
1 327
26 864 26 806 26 296 27 380
32
268 274 272 270
507 904
4 615 348 4 351 477 4 679 637 5 463 274
394 222
3 498 737 3 545 838 3 749 792 4 460 332
1 326
25 873 25 798 25 246 26 387
DM
33 324
329 643 387 186 556 052 473 821
40 089
252 211 248 666 414 240 508 013
10,17
7,21 7,01 11,05 11,39
Klausibal
Bonn ...... 1
Summk
1. 11. 111. 117.
269
28 30 30 29
20 856 438
110 612
89 963 102 390 142 591
16 677 829
95 615 74 761 93 070 126 124
26 837
1 534 1 353 1 340 1 527
271
27 27 28
19 109 736
101 965 85 808 93 ZZZ
137 8“ 6
15 254 699
84 825 72 529 88 938 121 462
25 826
1 337 1 169 1 208 1 522
d: k-“WUU »
1 746 702
8 647 4 155 9 012 4 755
+ ++++ + ++++ + ++++
1 423 130
10 790 2 232 4 132 4 662
+ ++++ + ++++ + ++++
9,33
12,72 3,08 4,65 3,84
+ ++++
Summe ]. ]1. 111.
38 38 38 38
445 556
544 550 525 670 558 848 659 174
389 570
423 159 492 798 566 146 638 285
1 439
2 289 2 155 2 252 2 417
27 39
39 38
418 987
507 470 447 731 490 978 543 995
367 754
445 600 402 992 451 326 440 050
1 309
2609 -
2 219
2158 -
2 274
„““)-z
26 569
37 080 77 939 67 870 115 179
21 816
22 441 89 806 114 820 198 235
5,93
5,04 22,28 25,44 45,05
[++]!
130
320 64 94
143
Zusammen in Preußen 1
117. Summs
1. 11. 111.
38
367 370 369 370
2 288 242
5 735 764 5 469 354 6 025 218 6 901 128
2 120 388
4 371 046 4 448 898 4 928 345 5 873 809
2 278
32 090 31 587 31 139 32 707
39
365 371 372 37 0
1 990 174
5 359 959 4 999 427 5 386 231 6 281 184
1 739 968
4127 401 4107 143 4 387 822 5134 277
2315
31 218 30 466 29 867 31 552
US» )*“
++++ + ++++ + ++++ + ++++ + ++++
298 068
375 805 469 927 638 987 619 944
+++ + ++++ + ++++ + ++++ + +++?“
+ W (» ..q
++++ + +++ |
380 420
243 645 341 755 540 523 739 532
+ ++++ + +++!
21,86
5,90 8,32 12,32 14,40
+ ++++
37
872 1 121 1 272 1 155
117.
Summe
369
24131464
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Aachen wird der .Nbein.-Westf. Ztg.“ vom_gcsirigen Tage berichtet, daß der Ausstand der Weber bei der Firma Lsffchnn Zegenseiiiges Entgegenkommen beigelegt worden ist.
elben Blattes am
11. Me er durch (Vgl. r. 38 d. B
In Bochum fand nach einer Mittheilung dess Sonntag eine Versammlung der Maurer statt; es handelie sich um die Entgegennahme der Aniwvrt der Bauunternehmer auf die EinYabe wegen der Lohnerhöhung. Eine schriftliche .
wurde, nicbt erfolgt; von den Bauunternehmern ist per " worden, daß sie wohl geneigt seien, freiwillig die Löhne zu erhoben Es
Antwortist, wie mitget „ sönlich erklart
19 622 098
!
meldeten Thiere die zulässigen Höchstzabien überschreite't. Anmeldungen elabtbe-ilung werden bis zum 15. M01 angenommen. iche Erzeugnisse und Hilfswittel können “bis zizm g des Sjandgeldes bis zum 31. Marz meldungen für die Gruppe Bienen- pe Fischerei bis zum r lebende Pflanzen
eilt
31 881
für die Gefiü
Landwiribschaft ' 28. Februar, unter Verdoppelun angemeldet werden. Jedoch wexden Axt _ wirtbscbaft bis zum 31. Marz, fur_dte_ Grup" 15. April, für die Untergruppe Grundunger fu „ bis zum 1.Juni (im bedeckten Raum nur bis 31. Marz) angenommen.
i
369
22 026 801
17 756 643
30 776
8
Sämmilicbc landwirtbschafilicben
[+ 2104663 [+ 9,56 +
zum 28. Februar vorläufig und dem Beschreibungsscbein) angemeldet sein; doch kann auch bier eine
Verlängerung der
1 865 455
31. Marz gcgen doppeltes Standgeld stattfinden.
Verlängerung der Fristen findet nicht statt, da wählt, sondern durch den inneren Aufbau der orbereiiungen bedingt find.
Getreideausfubr aus Buenos Aires.
File
10,51
1 105
Gerätbe und Maschinen mü en bis bis zum 15. März endgültg (auf
Frist für die vorläufige Anmeldung bis zum
Eine nachträgliche
nicht willkürlich usstellung und ihre
_ "
würden je tschon 43 und 4443 Stundenlohn bezahlt, und mit beginnefnder rö erer autbätigkeit würde derselbe auf 46 und 47 „z sietgxn. 2u einen Minimallobn werde man sich unter keinen Umständen em- lassen- Die Versammlung beschloß, die Forderungen nochmals den Unternehmern einzureichen und die AnWort bis zum 1. April zu erbitten. Erfolge die Bewilligung bis zu diesem Termine nicbt, so solle an einem noch zu bestimmenden Termin in den Lobnkampf cin-
getreten werden.
Laud- und Forstwirthstbaft.
Die Frist für die Anmeldungen zur 12. Wanderaus- stellung der Deutschen Landwirtbschafts-Gesellschaft (vom 16. bis 21. Juni d. J. in DreSden) nähert sicb ihrem Ende, denn die Anmeldungen werden in der Jauptsache nur noch bis zum 28. Februar angenommen. Doch ge en folgende näheren Be- stimmungen: Die Thiere sind bis zum 28. Februar gegen Erle ung des doppelten Standgeldes auch bis zum 31. März anzume den. Indessen bat die Ausstellordnung dem Direktorium die Vollmacht YIM", je na Lage der Anmeldungen die Frist schon am
8. Februar end liig zu schließen, und das Direktoiium wird voraus- sichtlich davon Bebrauch machen, da bereits jest die Zahl der ange-
Getreideart
Verschiffungs-
ziel
Mengen in Säcken (501888)
Gesammimenge in 1000 kg *)
Preise im Großhandel für 1 (12
Gegenwertb der höchsten und niedrigjen Preixe in Mark nach dem Durchschnittskurse von
8111/11 1 = .“ 1,50
Brasilien
Brasilien
') Die „50183“ zu 66,66 143.
Mais, und Max: 8. gklber . o o - o e | o 4,70 bc we1ßek . o o | o d ' ! 6,30
Weizen, und zwar: * &. guter und feiner , . , . 9,50 1). geringer und mittelmäßiger 8,50 G.Landeal..-------_
§U1/11 bis §m/n
' 11,-
5,10 6,70
9,80 8,90
7,05
12,75