1898 / 40 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

.-„«W4WM.W«W

„...,-... -«.-..«„.- ,... .,... „., ...». „*...-„

.... ...-„ «..-..»...- „„...-„

* ckck“ . u “der „si für krafilos erklärt. Die "TMM"- ÖÄFrr-sabrYt?» hat der Antragsteller zu

.»„tragxrx,

431144? 4: «» * Kruß- au „:e-Erbmödes Tornow * '“ gsfäbjger Quixiung außgezablt ist, wird

des Heyné i. V.

72998] . [ Durch Ausschlußurtbeil des unterzeicbnstkn Gkrichs vom 12. Januar 1898 ist die Hypothekenurkunde über nachstehende Post: 20 -zw011zig -- Thaler Darlebnsforderung des Wirtbs Wilbc1m Schulz 0113 Georgentbal, eingetragen auf Grund dkr Obligation vom 19. Januar 1861 und 21. (10 001111 23. 0x 0001. vom 28. März 1861 in 2151581111115; 111 Nr. 3 des Gkrlxzndbuches von Georgentbal Nr, 70, für kraftlys er rt. Mohrungen, den 3. Februar 1898., Königliches Amlsgericbt. ;3515. 2.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Januar 1898.

D r e s l e r, Görichxsfchrcibcr.

Auf den Antrag

1) 560 Schneidermeistsrs Heinrich Jannasch zu Naundorf,

2) der verebelicbten Häusler nnd Maurcr stmann, Marie Auna, geb. Petrick, zu (80010141,

3) des Babnarbeiters Johann C?xr1sti011 Loffagk und seiner Ehefrau Paulins, geb. Wsffnigk, zuRedltß

erkennt das Königlickze Amtsgericht zu 531155611011 durch 5711 Amtsgerichts-Ratk) 1)» Böcksl für 917011:

F010end€ Urkundén:

] Das ypotbeken-Dokumcnt1157151010168de- [711 Von “1811115011" Bd. 1 B1. 40 A5156i10n0 111 Nr. 1 für die SportEl-Kasse dcr Krei0gerichts- Kommission zu Lübbknäu 8111911700806 Foxdswmg 50:1 12 Thalern 21 Sgr. 11 Pf.,

2) das Hypothekkn-Dokummt übér die im (Grund- buch von C0§wig Bd. 1 Bl. 28 2151561111119 111 Nr. 1 für den minorSnnen Friedrich K14ff013 311 (80151010 kingetragene P0st 0011 7 Thalern 14 S r.

3) das Hypotheken-Dokument über die im Gr "nd- buch 5011 Redliß Bd. 1 251.4 Abtheilung 11 und 111 bastendkn, nacbbezeichnctm Eintragungen: 21515. 11 Nr. 2: N0chf01071€ch1 des Christian Lkbmann im BLW dks Gals, 215158611110 11 Nr. 3: Erziehungs- und ErbaUunYSreäyt 588 Christian Lebumnn, Ab- 157110110 111 9 r.]: 56 Tbülkk 7 Sar. 6 Ps. Vater- erbgnt des Cbristian Lehmann in 91751113 werden für kraftlos erklärt.

Lübbenau, den 19. Januar 1898.

Königlichks Amtsgericht. Abtb. 2.

[73013] Im Namen des Königs!

,A111 den Antrag des Kürschnermeifters W. Frankx [)th rrksrxnt das Königliche Amtßgcricbt zu Branden- 511r0 0. .O. für Recht:

DST eingetragsne Gläubiger und dessen 1111511011018 Rechtsnachfolger 1017175711 mit 15an 2101511165811 anf 51-3 auf dem Grundstücke Néustadt-Vrandenbnrg Band 3 Blatt Nr. 108 in 2114158111111 111 5111) Nr. 8 Eingetragenen 17 Thaler nebst 69/0 insen [611 dem 15. August 1871, und 16 Thaler vebst 6 0/0 Zinssn seit dem 15. September 1871, 4 Thaler Protest- kostcn, 9 Thaler 19 Sgr. 6 Pf. Prozeßkosten nebst Kosten der Eintragung, und die 8111) 9 vermerktcn 18 Thalxr 17 Sgr. nebst 60/0 Zinssn seit dem 15. Juli 1872, auch 29 Sgr. Proz? kosten ne'bst Kdstc-n der Eintragung, nachdem diese osten zwccks Loscbung aufgkboten, auéqescbloffkn.

Brandenburg. be'n 7. Feerar 1898.

Königlichs Amtßgkrickpt. Fischer.

[73000]

Ausschlußurtbcil.

Verkündet am 4. Fxbruar 1898. B 0 rn , G611ch19schr0ibcu Auf den Antrag dcs (8111115561115 rs Johann Sadowßkk in Krawno erkennt das Königliche Amts- gxrtcht zu Sensburg, 215156111100 6, kurcl) 57112111116- 1:11?!)th Bwecher, da[“; dis unbekannten Berechtigten mit ibren 210151105811 auf die im Grundbuchs 5011 Kranxno Vlajt 4 §21515. 111 Nr. 4 einßetragene PUst von 39T51r. 25 Sgr. 3 „3 als das müttérlicbc Erbtb€1l dcr Louise Sakowski, eingetragen aufGrund dcr Er1thci10ngsverdandlung vom 28. AUJUst 1810 an 50n_51er auf die Grundstücke Kr01m10 Blatt 7,11 [110511 Nr. 13), 22, 32, 38 zur Mithaft über- 1107711, wre 511111111 981151251, auszuschließen, und die Pot tm Gxundbuche zu löschen. Sensbgrg, den 4. Februar 1898. Kontgl1ches Amthericbt. Abtheilung 6.

[73005]

Auf drn Antrag des Blfiers Cbristof Dickscbat in Uerydan, 0811161611 durch den Rechtsanwalt Mack in Ptllkallen, 501 das Königliche AmtIgericht in PiU- kaUen durcb, drr! Amtsrichtsr Reindergcr für Recht erkannt: Friedriäy Enseleit bezw. dksskn Rechfßnaäp folger wsrden 11111 ihren Ansprüchen auf die Post USZrudMn 31 511515111. Nr. 2 in Höhe 5011 5250.67. 0115071011050".

Ptllkallex, den 1. Febkuar 1898.

5101119110766 Amisgerickpt. 21515. 3-

[73009] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten (Gerichts vom 3. d. Mts.'sind die Inhaber der im Grund- buckxe 0011 Neufeicb Bd. 11 Bl. Nr. 35 in 21515111 0311er dir. 1 aus dcm Vertrage vom 13. Juli 1782 fur. die Geschwistcr MiUing: Christian, Martha Elisabeth und Dorothea eingktra enen Forderung 5011 60 Thlr. : 180 „16 mit ihren ?Unsprüchen auf diese Post auSgeschloffen.

Driesen, den 10. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

:[73003] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Beß er Sfepban und Franz 510111050311 Lesen, des *Jefißers Michael Krauve 311 2315111114311, vertreten durch den Rechts- anwalt Gaogauer zu Granden], des Besitzers Johann Suchodolski zu|9100genbausem Vertréten durch den Justiz-Rajb Kabtlm'skt zu Grandenz und des Besißers

00,108 Makowskt zu Grandenz, vertreten durch den .Rdechtsanwalt Wagner zu Grunden], hat das Königliche Amts er1cht Graudcnx am 21. Januar 1898 durch den mthcrichtS-Raib Richter für Recht"

erkLnntZ-O t . je k wakgen Ber t“ t HYUOLbekenposten bezw. LafteZé 19 en nachstehender

1. don 144 Thlr. 13 Sar. -- einhundert vierund-

[73012]

_ ' xk, “kum- , 11 0.3»: 1“ Budikatona vom 28. 5 05er 1831 verf-uld'et, nacb em Antrag: vom 15. Dezember 1835 und" den Theodor„Kobilacküfchen- Liquidationöakten ' eknqetra en in 21515. 111 Nr. 2 des dem“ .Besi _ Kandyba gehörigen Grundstücks Leffen- Blatt "192 und von da übertragen auf Abtb.111 Nr. 1 dss dem Besser Franz Kandyba gehörigen Grundstücks 0:1 äsnroro vom 19. Januar 1836,

11. Von folg-énder Last: Befißer ist vérrflicbtet,

wenn er das Grundstück für mehr als 515 Thlr. 11 S.]r.'4 H verkaufen sollte, den Mebrbetrag bei den Ks"); und Franziska Kraufe'schcn Nachlaßxkteu zur (11:506141581141119 zu bringen. 91511). 11 “117. 4 des dem Befißer Michael Krause [1659116311 (5311015510170 Bkdzinkén Blatt 2 auf Grund des Erbrkzcffrs vom 11. Januar 1834 011 (1001010 50111 4. D(“ZCMÖLY 1838,

111. 5011 138 Thlr. 26 Sm“. ][ Pf. Vatkr- und M111Fercr515911 für Magdalena Dixa Von 43 Thlr. 2 Sgr. 2 PM [ür Barbara Dixa 5011 95 Thlr. 4 Sgr. 10143, eiugetragen auf Grund des Erb- kézkffés Vom 15. März 1834 in 21515111 Nr. 1 des Stammgrundstücks 9100000501110" 323101119 und 0011 50:1 übertragsn 111 21515. 111 Nr. 1 5439 dem B8- fißcr I05011n Such0dolski gkbörigxn Grnndstücks YZWMHWW Blat: 155 011 (1001010 vom 20. Mai

. 3,

_ 17. 5011 20218510 7 Sgr. 6 Pf. zu 4% Oerzins- li_che Daxla5n§sordcrung der 5211051108101 Stadt- kam1ner€r T-ézxclow und des Kaufmams PSU“): Cbomse zu Grandenz, 003 der Obligation VOM 7. 9100201581 1791 auf Grauden] 231011109 und von d0rt auf 21515. 111 Nr. 10.. 573 dcm Béfißkk Thomas VZadeSki gehörigén Gmmdstücks Graudxnz Bl. 685 115611109611,

21580, bis auf de'n Majoxadßbrrrn Dr. T. CÖOUT'W „zu Orle bkzw. Danzig, dkm [01116 chbte auf 5113 für P1-11-r Cbomfc in 21515111 Nr. 10.. 5011 Graudknz Bl01t 109 und B10tt 685 8111061109811?" Post Vorbehalfsn 10015111, 11111 ibrkn Ansprüchen auf die Posten und Lasten auSJCkchloffc-xu.

13. Die Kostkn dcs Aufgdbotsverfabrcns [01170 den eingangs 5cnar17421'n Grundstücksbefiycrn und Anfrag- [114117111 nacb Vrrbälfniß zur Last.

Grandeuz, 24. Januar 1898.

1131110110520“ Amtßgerich.

[72994] Im Names: des Königs! Verkündrt 0111 31. Januar 1898. G1tnschk€_, als Gerichtsschrßiber. In der Aufgebotsmcbe, betreffend nachstehend be- nannte Hyvotbek _und nachstehend 1105er be'zeicbnste Hypotkyekknbriefs 501“ das Königliche Antngericdt in Brandenburg“ 0, 113. durch den Grrichts-Assessor F1fch€r für 917151 erkannt: 1) Die 0115010110101 Brrecbtégtm der auf dem Grundstück 5011 Bsrckyksar Band 1 Blatt Nr. 15 in 2151501111110 111 m1tcxr Nr. 1 cinaétragMen 80 Tbalkr Kaufgeld 0115 57111 Kaufkontrakt 00111 7. Febra0r 1787 werden mit 151711 Ansprüchen auf dies? For- deruna 01100€sch10ff10 2)D11? Hydotbkkexxbriefe über die auf “080116114111 Grundstücke: in 2151512111109 111 5111) Nr. 211. 6111045- getraqenen 75 T50171, 5111) Nr. 20. eingetraßenen 37 Tbalsr 12 SFr., 0111) Nr.105. eingctrdgxnen 128 Tbalrr 951151111111] und 0111) Nr. 11 0000110061160 24 Thaler 28 Sgr. wsrden für kr0f1106 erklärt.

Die Kosten trägt drr Antragsteüér, Fuhrbkrr Karl Ganyer zu Verch€sar.

Fiscbsr.

[73001] Im Numer; des Königs!

In drr Sz05r116'[“ch€11 Aufgcb016s0che 501 103

K0111011ch0 Amtsaericbt in MCUikl 51110) dcn (Her:'ch15- Tisséssor Fkbrk für Rscht eckaunt: DiE Rccbtöpacbfolgsr der zu 5101111501 5811101501170 Wiltwe Anika Szabries, geb. Brusdsilins, werden mit ihren Ansp1üch€n auf die: Hdpo1beker150ft Von 50 Tbalern nebst der Verpflichtung zur Liefkrung (“1an nkucn Sch0fsbauernpelzks im Werthe 0011 3 Thaler", eingétragen 0110 dkm Kaufdrrtrage vom 2. Januar 1834 für die bezeichnete Gläubigerin in 21515. 111. Nr. 3 des der underebxlicbtsn Anike Szabries gehörigen Grundstücks Karkklbcck Nr. 39 zufolge VerügUt10 Vom 14. Januar 1834, 011606- sch10sscn. Die Kosten dcs Aufgebotzdetfabrkns Werden dsr Eigrnfbümerin Anika Szabriss auferlégt.

Memel, 5111 9. Januar 1898.

Königlichcs Amtsgkrickyt. 21511]. 211.

[72308] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilde'mins Jaffke, geb. Hartmann, zu Frankfurt 0. M., vertreten. durch den RechtSanwalt 1111501101": 1112361151, klagt ge en ihren Ehemann, den Schrxiner Fran] Wilbslm 110 Jaffke, zuleßt in Berlin, jetzt unbkkannten Aufenthalts, 1080011 506- 110261: Verlaffung,*unord€ntlicher Le501100rt und Ver- [0911140 569 Unterbalts, mit dem Anfrage auf E58- schctdung: die Ebe dsr Parteicn zu trennen und den Böklagten für den allein schuldigkn Theil'zu ('kkläkkU, und ladet drn Beklogtcn zur müj1dl_tchc'n Verhandlung des chbtsstreits 501: die 21. Ztvilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlm auf den 11. Mai 1898, Vormittags 1Zl Uhr, Jüd€11str0fze59,zwe1Trrppkn, ZitWULr 119, M11 der Aufforderung, 6111611 bei dem gedachten Ge- richte zugklasssnen Anwalt zu bestkllcn. Zum chcke der öffentlichen Zufirllung wird dieser Auszug der KlYe bekannt gemacht.

„erlitt, den 5. Februar 1898.

B u (5 w 0 1 d, Gericbissche'ibcr

des Könäglichen Landgerichts 1. idilkammer 21.

"___-___

[73245] Oeffentliche Zustellung. Die derebelichte Friederike Hilpert, geb. Winkler, zu Nienburg 0. S., Vertretcn durch 5811 Justiz-Ratb Reichmann in Bernburg, klagt grgsn ihren Ehemann, dcn Maurer Frisdrich Hilpert aus Bernburg, .Zt. uqbekanntc'n Aufenthalts, wegen böslicber Ve1lasxung, unt dem Nnjrage auf Scheidung dék Ehe, und 0det„ den Bkklngjen zur mündlichen Verhandlung deS' Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglicben Landgerichxs zu Dessau auf den 5. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit dér Aufforderung, einen bci dem gedachten Geri te zugelaffenxn Anwalt zu bestellexi. Zum Zmcke er öffantlicben Zusteüung wird dteser AuSzug der Klage bekannt gcmacbt. Dessau. den 3. Februar 1898.

' Mavlän der, Kanzlei-Rath, Gertchtsscbreibxr des Herzoglichen Landgerichts.

vkmkg Thaler dreizehn Silbergroschen „, welche der

ser-Step an.

Eingetragen in *

e .zwifckyen den [1301161611 bcstsbxnde E56 5701 Bande

' Recbjéstrcitks aufz1tcrl€0€n.

17321111 «11711 ;: “mann

Die verebe ichte chrift eser Menfel, Charlotte, eb. Braun, zu Halle 0. S., Prozeßbevollmäcbti ter:

echtSanwalt 131“. Im sch daselbst, klalgt geZekn ren Ehemann, _den Schr ftseßer Wilhem eusel, früher zu Halle 0. S., jetzt in unbekannter Abwesen- beit lebend, wegen "unordentlicben LebenSwandels, bö'slickper Verlaffung und Versagung des Unterhaltes, mzt d1m Anna 0 auf Trennung der Ehe und Er- klaryng des 5 eklagten für den 0117111 schuldigcn Theil, und ladet den Beklagten zur münd- lichen. 'Vcrbandlung des Rechtsstreits vor die 3. Z1511k0mmer des Königlichen Landgerichts zu Halle 0. S. auf den 27. Mai 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Göricbte zugclaffrnsn 91010011 zu be- sécZÜen., _Zum Zwecke der öffkntlichen Zustekxung wrrd 010167 2103500 dcr Klage bekannt gemacht.

Halle 0. S„_dén 10. Fkbruar 1898.

, . 4305-31-11, Sskrctär, Gerrch1sfchreiber des Königliäyen Landgerichts.

[73244] Oc xntliche Zusteuung.

Die Ebefxau 110 21115704, 085. Mönckemöüer, in D0111111Md, Buch501zstraße 24, Prozcßbcvoümächtigter: Dr.g11r.Re1chcrt zu Hannovkr, klagt [1001-11 15an Ehrmann, 5711 [rüberrn Kutscder B61t150rd Anders, [711er zu Hannovkr, jkßt unbekannten Aufenthalts, Mitkr der Bcbauptung, daf; Beklagtér die Klägerin 111 0617- Abfich1 dkrlaßcn 5056, das edelicbe Leben mit tbr mcbt m75r [011]U[(*kZSL1, mit dem Antrag die

nach zu trknncn und 5011 2101100170 für den schul- dégkn Tbeél zu 011150311, ihm auch die Kosten des . "Dis 5110136151 [0571 den Beklagten 3111" mündlichkn Verband!ung des Rechts- [118113 vor d1_€ 4 3114110101010 des Königlichen Land- ger1cht3 zu 430111101411 auf den 6. Mui 1898, Vormrttags 10 Uhr, mit der Aufforderung, eincn bei dem gedachten Géric-kzte zugelaffenkn Anwalt zu 5711911611. Zum ZWSckL_ der öffentlichen ZusteÜung wtrd dtescr Auszug der Kl0ge bekannt gemacht. Haynover, dén 10. Fsbruar 1898. Der ©Lrich15schreibchdkxsk Königlichsn Landgsricbts. - . 4.

[73242] Oeffentürhe Zustellung.

Dis Arbsiterfrau Cajbarina BrosowÖka, 005012114: N01vr0cka,.zu Mdckcr, Prozkßbedoklmächtigtkr: Rlcbks- 0015011 Fetéchenfkld 34.1 Tbom, klagt 080811151811 Ebe- 11101111, 5811 Arbeiter Anton Broßowski, unbckcmnte'n 2101711150116, 1589301 böslicher Ierl0sfung auf Ehe- scbsidung, mit dem Antrag?, das zwischen den Par- tsien 5016501150 Band 5006156 zu 1181111011 und den Vsi'lagt-“n für 5811 0116111 1175111510811 Tbkilza er10180. Die 3110061111 10st den Bekklagteu zur mündlichen Vsrhandlung des Rschtxstteits vor die Erste Zivil- kammer 574 Königlichen Landgerichts 51-1 T501'n auf den 12. Mai 1898, Vormittags 8111111:- mit der Auffwrdsrung, cinen 57.1 dem asdacbten Gerichtc zugelasfkncn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichsn Zystedlunx] wird di€s€r Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. 11. 2/98.

Thorn, den 8. Fkbruar 1898.

Me-Uer, Gerich10schreibcr dss Königlichen Landgsréchts. [73243] Oeffentliche Zustellung.

Die_M0ria 52111110 BiSr, Cbsfrau 5011 Lorenz Mew, Schreiner, sii: 111 kaddorf 1505117115, vertreten durch RTÖWQMVÜÜ Prinz, 11001 0ege11 1571-11 Ehrmann Lorruz Pkcly, Sckyrclnsr, frübkr kn Albesdorf, jest rhnx 511011111711 Wobn- 11115 210an150116011, mit 57m Antrags: Kst. LandgL-rfcbt WOÜS die zwisch-Iu dcn Partcim 561181381118 E51? 1161711011, vae dem Be- klagtrn dZe K011611 dcs Verf05ren§ zur L.:st legkn, und [0561 5811 Bkklaxxtcn zur mündlickzkn VCrband- lung des Rscht§strri1s vor die 1. Zivilkammer des KaiserliÖe'n 5301110700715 3,11 Saargkmüttd auf den 25. April 1.898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 1111711 571 “06111 gcdacbtkn Gerichtk zu- gelaffeppn 21011401! zn brstkllkn. Zum ZWi'ckS der öffkntl1chen Zustellung wird dieser Aukzug drr Klage 567011111 081110651.

Saargemünd- den 10. Februar 1898. Jacoby, GerickÜésckyrcibcr dcs Knisrrlicbsn Landgerichts. [732741 Bekanntmachung. 51.11. Bay-xr. 2101160711151 Passau in S0ch7n „Karl“, 1.11. dkr T091050€rin HLD!1*1[1Pk1ÜLk in Bséderwics, Vertr. dmc!) kl" Vormund Johann Winter, Tag- 105ner in BLiTTrWicI. und der Kindsmulter sklbst, Klaaspartkk, 003711 Winklbofer, Johann Nepomuk, groß]. Wirthds0bn 5011 (5006105001, z. Zt. unbe- kanntén, Aufenthalts, Beklagtkn, wc'gkn Vatkrscbast und W:ments, wird 16818781“ nacb 236041111011110 dcr öéfentlicbkn Znstéllung zur mündlickpen Verhandlung des 'ReÖÜFstkéitI _in 118 öffentlich:? Sitzung des oben 5618115117180 Proz-.*[:0€1ichts 00111 Samsta , 2, April 1898, Vormittags 9 Uhr, Hi ungssaal Nr. 18/1, in welche die Vkrbandlung der 01:50 an- bcranmt 11011157, 08105611. In diestm Texmin wird die 511000501171 beantraszcn, in 61mm für vorläufig vollstr (kbar zu erklärenden 111158118 zu erkennen: 1. Beklagter sci kostknfällig schuldig, die Vater- schaft zu dkm Kinde „Karl“ anzuerkennen, 11. für dieses Kind einen jäbrlicbkn, in vierteljäbrigen Rate:" 501009z0515017n Unterhaltsbeitrag 5011100044 011 den jekveiligrn Vormund, dann 111. Link Tauf- und Kindbettkostcnc'ntschädigung von 20 „44 sowie 117. einen 8001101114311 Lyichexkostknbeitrag von der Häute an 'die Kindsmutter zu bezahlen. Passau, 5. Frbruar 1898. Gerichtsschreiberei des K. AmisgeriÖis. Brenneis, K. Sekrktär.

[73566] Ocffcntlirhe Zustellung.

Der Pridat-Hdtclisr Carl Schroedjer zu Berlin, Franzöfisckpestraße 62 111, Prozeßbevdümächtigter Rechtsanwalt Fritz Walter in Berlin, PotSdamer- straße 88, 710,11 910811 den Agenten S. Kuttner, 3111th in Berlin, Franzöfifckyeftraße 62, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 22.Juni 1897, fällig am 15. September 1897, im We sel- prozeß mit dem 211117090, den Beklagten 10 ten- pflicbtig zu Verurtbcilen, an Kläger 70-40 nebst 6% Zinsen seit dem 15. September 1897 und 30 „z Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urtbeil für vor- läufig voüstreckbar zu erklären, und ladet den Be- klagten zur mündli en Verhandlung des Rechts- streits vor das Kön glicbe Amtherlcht 1, Abthei-

«Zimmer 159, an 501 25. Mär 1898 . müta s 10 u r. Zum Zwesckez der 51181633 Zeuftccbxmg wird dieser Aussug der Klage bekannt [; ma . Berlin, den 12. Februar 1898. 20011, Gerichtsscbreiber dcs Königlichm Amtsgericbts 1. Abtheilung 37.

[73567] Oeffentliche Zustellung.

Der Privat-Hotelier C. Schrosdjer zu Berlin, Jranzöfischcstraße. 62 111, Prozeßbevoümächtigter:

echtsanwalt Faß Walter in Berlin, Potsdamar- straße 881, klczgt egen den Agenten S. Kuttner, zulkyt tn Bekltn, ranzöfiscbcstmße 62, jetzt unbe- kannten_21'11fentbalts, aus dem Wechsel vom 22.Iunj 1897, [0111]; am 15. Okt_0ber1897, im Wechselprozeß mit dem Anfrage, 5811 Beklagten kostenpflichtig zu verurtbrilsn, an Kkägcr 70 .“ nebst 69/0 Zinsen seit dem 15 Ok1056r1897 und 30 41 Wechselunkostcn zu 3051570, 0015100110571! für vorläufig voüstrcckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur 0111115105611 Verbandlung dss RcckZ-Tsstxeüs Vor das Königliche Am160811ch11 Abtheilung 37 zu Berlin, Jüden- straße 59, 3 Treppen. Zimmer 159, auf den 25. Marz 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteÜung wird dirscr Aus- zua der 511000 bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Februar 1898.

Loock, Gerichtsscbreiber

des Königlichkn Amtsgerichts 1. 2151511111119 37. [73271] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermxister H. Lüdemaxm zu Hannover, vxrtreten durch R€chts0nw-alte Or. (er“-10 1. und 11. btsr, klagt gegen dkn Maurrrmciste'r R. Heine], zucht Hanndder, ießt tm Auslands unbekannten Aufenthalts, im WecHsclprozeß, aus dém chbskl 11. (_1. Hannovdr, den 24. Septembxr 1897, über 430,22 „411, xmt dem Anträge auf kostenpletige Verurtberlnnades Beklagten zur Zahlung 0011 299 «44 112511" 69/0 Zlnskkl [eit Kladzusteüung 0011619 für vorlaufig voustrcckbar zu erklärenden 111158114, und 10st dknBeklagten znr 0111115105811 Vsrkmndlung dks Rcckxtsstreus vor'das Königliche Amtögsricbt 51). zu Hannover, Zmimsr 83, auf den 9. April "1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zust-cllnng wird diete'r 211161111] der Kéage bekannt gsmacbt.

Hannovxr, 10. Fkbruar 1898,

Gerich161chreibrr des Königlichen Amtsgxricbts.

[72666] Oeffentliche Zustellun .

Die offene Handelsgeselljchaft in irma Emma Bette, Bud & Lachmann zu Berlin, Leipzigerstraße 31132, Vertreten durch dcn Rschtsamralt Paul Mich07110 bier, klagt [][-gen die Frau Maldine Morttzen, zu Kopenhagen, Westerborgade 56 Str., Aktsnzxickzan 45 (1. 1713. 97, WCJLU geliefxrter Waarkn, 111112136211 211111097, die Bkklagic zu ver- 11r151'1lep. an Klägerin 36 „76 m'bst 6 0/0 Zinskn seit 7, August 1896 zu zablen und 516 Kosten 569 Rechts- strctts zu tr.“:gén, sowie 1205 11115611 für vorläufig Voxlstrrckbar ;u erklären, und 10st die Beklagte zur 1011051115711 Vexbandlung des Rechtsstreits Vor 509 Kßniglicbe Amiöger1cht 1 zu Berlin, Abtbeiluna 45, Judenstr.59 111, auf 5711 18. April1898, Vor- mittags 11'Uhr. Zum Zwecke ddr öffentlichen ZusteZYng wxrd diescr 211123111] dEr Klage bekannt gema .

, , Hcincmann, Gerichtéschrktber dcs Königl. 211111240001th 1. 21515. 45.

[73272] Ocffcntlichc_3uftcllung.

Dic [10511558 Spcxrfaßs zu Rccklingbauscn - ProzcßbedoUmäcbt-istcr: Justiz-Ratk) W810? da[t'lbst -- 11001 060011 5411 5101151101111 W. W. StöWc, früher zu W011105, jkyr 1105710001811Aufentbalts, untcr dsr Behauptung, daß dkr Vatcr des Beklagten 5011 der Klägrrin 2000 944, 500040 und 700 „40 5071750615315: 10111 1111111113611 50111 30.911101 1880, 18. August 1884 und 18. 211101111 1884 015011811 und 11111 50/0 [11 14er- ]infcn vcxsbroclxn 5056, da[; _déksflbi? ferner in dsr S0550s101100 Hartmann cin GrUndftück gekauft und in Anrkchnung auf den Kaufprsis cine darauf 8111- getragenc DatÜbnSforderung drr Klägcrin 000 1500 „je. nkdst 50/9 ZiUsk']! seit 31. Dézcmber 1879 übcrnommen 505€, daß_ die [5010111115011 Postcn in Band 17 Blatt 76 1715. Band 1711 Blatt 3 des Grundbuchs 5011 Waltrop eingetragen seien, raß der urspriin01ichc Schuldncr 11065 5801 Jahre 1884 sein gesammtss thmöge'n durck) Ulimcnten und Vita- litienvertrag dem Be'klagten übertragrn babe, und daß dicser mit den Zinsen für 1897 mit 235 „46 im Rückstande 9612116561! sei und der Klägerin ferner 16 .“, welche diese zur Aufrecbtbaltung der Feuer- vetficheru11g der verdfändeten Gebäude 011 Prämien und Kosten aufgknommen 5051“, erstattcn müsse, mit dem Antrags, dcn Bcklaajen persönlich und zur Vcr- meidung der Zwangsvollstreckung in die verpfändeten Realitäten zur Zahlung von 251 0-6. nebst 50/0 Zinskn, von 235 «414 seit N1ch1Skr0ft res Urtbeils, und 50:1 16 „44 seit der Klagezustcllung zu ver- urtbeilen und das Urtbkil für vorläufig voüstrkckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Bcklagten zur mündlirben Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausrn auf den 10. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum chcke der öffentlichen Zustellung wird dieyer AUSzug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 4. Februar 1898.

Hölscher, Gerichjsschreiber des Königlichen Amthericbls.

[73483] Oeffentliche Zustellung. ,

Dcr Kaufmann Herrmann Leidgeb zu Kattowtß, vertreten durch Nscht§0nw01t Zdralek zu Kattowitz, klaYt gegen den 21501543er von Rakowski, fxüber zu aurabütt1', [101 unbekannten Aufenthalts, wegen eincs am 1.Juni 1892 käuflich enjnommem'n Sicher- be'itsfabrrades mit Vollreifen einschließlich Laterne, Werkzeug und (Mocke, mit dem Antrags: den Be- klagte'n kostenpflichtig durch ein für Vorläufig voll- ftrcckbar zu krklärendss Urtbeil zur Zab1ung von 265 014 117511 59/0 Zinsc'n seit dem 1. Januar 1893 ]u Verurtbeilen. Der Kläger ladet den Be'klagten zur mündlichen Verhandlung des Rcch1sstretxs vor das Königliche“: AmtSJe'richt zu Kattowiß, Ztmmer Nr. 35, auf den 18. April 1898, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht. Kattowitz . den 5. Februar 1898.

Kl 1 m keÄ als Gerichtsschreiber

"__

lung 37, zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Treppen,

des Königlichen mtherichts. 2151511501910.

“' eßt Unbekannten 211110111014, 0113 Kauf und Liefe-

- 246 _ *“ O entlich: ußemm . ckDie ]Firma Uk" eimberae? zu Bern urg, Vertreten dumb den Iustiz- atb Reichmann, daselbst, klagt segen den früheren Direktor der Ntenburger Eisen. ießerei Robert Geisxer, [rüber zu Nienburg 0. S.,

rung von Waaren, mit dem Anfrage: 1. den Be- klagten zu v-Irurtbeilen:

g,. an die Klägerin 447 „14 nebst 6 0/0 Zinsen seit dem 19. Dczem5cr 1897, sowie 13,30 „44 Kosien BLS Arrestderfabrens zu xableu und die Koßen des Rechts- streites zu tragen, _ _

5. darin zu 1011110611, da[; das 5011 der Klägerin in der Arrestsacbe Heimbergcr 0/0. Geisler - 0 1 1/98 - als Sicherheit 5i010r18chxtc Quittungsbucky dc-r Sparkasse des Kreifrs Börndurg Nr. 22083, über 504,01 .40 101116115, [2117118 dcr (Hericbtskaffe Bern- burg 0:1 die Klägerin zxirückgchben wird, 11. das Uxtbeil gkgen Sicherbeitslsistuns für rorläufig 5011- ftréckbar zu ('kkläkCU,

und ladet den 231010014711 zur mündlichen Ver- handlung dks Recbtéstrkitz Vor die 111. Zivilkammer des erz0011chen Landgcrichjs zn Dsffau aujf dkn 6. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, m1t dxr Auffordekung, 1311161: bei 5701 gedachten Gerichte zu- gelassenen Anrvalt zu bestellexx. Zum Zwecke dxr öffentlichen Zufteüung wird die1cr Aussug dsr Klage 511011111 g€m0cht.

Dessau, den 29. Januar 1898.

Mavländer, Kanzlei-Rath, GeriÖKSsÖreiber des Herzoglichen Landgerichts.

73247] Oeffentliäw Zustellung.

[ Nr. 1643. T5€0dor Mager Wittwc 6501058150, 9215. AExnus, zu Kehl, Vertreten durcb Réch1§011n*0[t 110115015, 1100t 0804311, dic ZoÜ-Asfistent Hacker Wittwe 14110 Kehl. 12151 an nnbkkmmten Orten 01- n-esend, 0111Ver111158111111g 510111540 zur 011111011119ng drs Stricbs der 6211117000 3111141 Gruudbuck) der Stadt Klbl: 1121005 7 Nr 10 S. 28 vom 2. Septkmber 1867 und 2) B0nd 7 Nr. 11 Skike 32 501.714. Sev- tembkr 1867, [1410211511101 diese 0711117002 506 Vorzxgxö- xcclx-t drs Kaufschillinßs für die: Forderung der Beklagien mit 91] F1. 2 „Xr. und bzwse. 1405 F1. gewahrt ist, und 103371 die Beklagte zur mündlichen V815011dl11m] dcs Rech1sstreits vor, die Zivilkammkr 1 des Großherzoglichen Landgerichts zu Offönburg 0111 Dienstag, den 26. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforddrung, eincn bci drm [;CÖÜÖÉM Gerichte zugelaffencqun- 10011 z1,1_ 5121121100. Zum Zweck de'»; 5111301110760 3111th71110 wird dieser Außzug de'r Klage Manni erna .

[] Offenburg, den 11. Fseruar 1898.

G0rich101chrsiber€i 510 (Gr. Landgerichjs. Seifert.

[73501]

Die Ehefrau des Friedrich Wilhelm Mahlberg, Matia Anna, 015; 311115], 05118 Stand 31; Mkcbernicb, YrozeßbevoütnääWatsr: Rechtsanwalt Justiz - Rats)

"ux 10 Aachen, 11001 070611 ibren (8101110110 auf Gütcrircnnung. Tcrmin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt 0117 den 28. April 1898, Vor- mittags 9 Uhr, Vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivilkammer, 516111'lbst.

Aachen, 1711 9. Februar 1898.

Schulz. Aktuar, Gsricbtsscbreibér drs Könéglicbkn Landgerickyis.

73513]

Die 0551717011 560 Schreiner.,1seklxn Ernst Breuer, 2111110, geb. Hoe'fcr, in Sslin kn, Prozeßbsdoll- mächxigtkr: Rccht§0nkr011 131301an0500811 in Elber- feld, 11001 gsgen ibren E57mann auf Gütcrirennung. Termin 11114 rnündlich-e11 Verdündl'ang ist 5711101011 (1U[„kkl1 15.April 1898, Vormittags 9 Uhr- vor 543111 Königlichen Landgsrickytk, 111.3101110mmer, 5100015111

Elberfeld, den 10. Februar 1898.

Linn, _Akkuar, Gerichtsschrsikcr des.4 Königlichen Landgerichts.

73514] [ Die Ebcfkau dss Sckxneiders Daniel Reinstheid- 2111011119, geb. Friis, 311213015, Prozeßbebollmacbtigter: Rcchtzanwalt Reichmann in Elberfeld, klagt. gegen ibrcn (545611101111 auf Gütsrjrsnnung. Termm zur mündlicbm Verbandlung ist bestimmt auf den 15. April1898, Vormittags 9 Uhr, dor drm Kömfglicben Landg-xrichte', 111. Zivilkammexr, 51Lrsklbst.

Elberfeld, den 10. Februar 1898.

' Linn, Aktuar, '

eriäxtésckyr-ziber des Königlichen Landgertchts.

[73511] Die Eßefrau des Fabrikarbetlcrs Karl Jacobs, 911010, 065. Leonhardt, in Elberfkld, Prozeßbeboll- mächtigter: Rechtsaant Falk in Elberfeld, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termm zur mündlichen Verbandluug ist bestimmt auf den 15. April1898. Vormittags 9 Uhr, dor dem 5101110110900 Landgerichte, 111. Zivilkammer, 51erselbst. Elberfeld, den 10. Februar 1898. Linn, Aktuar, Gerichtsscbrciber des Königlichen Landgerichts.

73512] [ DiE Ehefrau des Händlkrs Friedrich Wilhelm Gu elberth, J05011110 511101511513, 045. Schuster, in emschkid Prozeßbevoümäcbjigter: Rechtöanwalt Lande? in E15erfeld, klagt gcgen tbren Ehemann auf Gütertrennunzz. Tsrmin zur mündlichen Vsrband- lung ist bestimmt auf den 26. April 1898, Vormittags 9 Uhr, Vor dem Königlichen Land- gerichte, ]1. Zivilkammer, bierselbst. Elberfeld, den 11. Februar 1898.

(51000, , Gerichtsschreibcr des Königlichen Landgerichts. [73502]

Die Ehefrau des Milchbändlers Anton Schauff, Christine, geb. Hobel, zu Köln-Deuß, Prozeß- bkvollmächti ter: Rechtßantvalt 1)r. Peusqyens in Köln, lagt gegcn ibren_Ebemann aux Guter- trennung. Termin zur mundlichen Ver andlung ist bestimmt auf den 14. Apxilt 1898, Por- mitta s 9 Uhr, vor dem Kömgltchen Landgenchte, 111. Z ilkammer, bierselbst.

Köln, dkn 8. Februar 1898.

[73505] Luise, geb. Schwech1€r, Ehe an des Tagnerz Peter Zimmermann, zu Mülhausen wohnhaft, bak letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser Landgerichte, bierselbst durch die NechSanwalte Herren 0105. Reinach und Hocbaesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 5. April 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivil- stßunassaale des genannten Gertcbts anberaumt.

NTiilhausen i. E., den 12. Februar. 1898.

Der Landgerichts-Sekretär: (11.8) Hansen.

[73515]

[73516]

lieben

Landgerichts

[73508] skricbts, 1.

[735101

Kühbacher

[73509] 1898 ist

[10177015 die

[73507]

[73506]

Germain,

[73240]

mit dem Anjrage:

Mükbansry i. E.

Gütertrenuun singe.

Die Ehefrau dss SÖnridermeisters Adam Kirst, Helene, geb. Mettes, ]u Saarbrückkn, Prozeßbedou- mächtigter: Rechtßanwalt Juftiz-Ratd 1)r. Brügge- m0m1 112S1.J050nn, klagt 56001115an Ebernann auf (Hüthtrsmmng. Törmin zur mündlicbcn Verhandlung ist bestimmt auf 0711 4. Mai1898, Vormit- tags 9 Uhr, vor ch Königlichen Landgerichte, 1. Zidilkammx, bierselbst.

Saarbrücken, den 2. Februar 1898.

Funke, als Gkricbtsschreibér dcs Königlichkn Landgerichs.

Bekanntmacknmg.

Die Maria Kirsclb, ohne besonderen Stand, E58- frau 560 Johann Müller, [rüber Gutkbefißcrin zu Burghof 581 Westringen in Bayern, je 1 zu Lon0- camp 100511506, Ur. Görtz zu Trier, klagt gegen ibren Ehemann Johann Miiller zu Longcamp, wegen Gütertrennung, ,Das Königliche Landgericht 150112 die Parteien in (Gütern getrennt Erklären und die Parteien zur AUHLinandxrsetzung vor dkn Könia- Notar N015 zu Bernkastel Verweisen; die 51011711 5001 Bekla-gten 311: Last lagen“. 1111111511ch€11 Vsr50ndlung dcs Rccdtsstreits ist auf Freitag, den 15. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor 581 11. Zivilkammer des Königlichen

Vertreten durch

zu Trier 0115010111111.

Trier, dcn 1.1. Februar 1898. . Der Gsrichtssckyreibkr dss Königlichen Landgcricth:

Oppermann.

Durch r€ch1skräftiges Urtbeil des Königlichen Land- , Zidélkammsr, zu Bonn 1401017. Jaxmar 1898 ist zwischrn den (858160160 K001m01111 Peter Lüttgcr in Bonn die Gütcrtrmmung 011307s510chem Bonn, 5811 10. Februar 1898.

S t ur m , ' Gericdtsscbreiber dss 8511101115611 Landgerichts.

DUNI rcchtskrästigss Urtbeil dss Königlichen Land- 0crir5ts, 1.310ilkammer, zu Bonn 00111 17. Januar 1898111 zwischn dkn Ebsleutkn K0mu1is Ludwig [73211] 4:5. Jacobi, zu Bonn die Gütcrtrsmmng 0115001510 en.

Bonn, 5711 10. Fcbruar 1898.

und LOU1[é,

Sturm

0010113100111: 506 051111111140 Landgerichts.

Durch rech1skrästig€s Urtheil des KÖ11Z11ichen Land- gerichts, 1. Zivilkcmimer, zu Bonn vom 17. Januzxr zwischen dem E5c1e0170M-aurcr "H.“.1nr1ch Stricker und (81505015, geb. Linke, zu 8111110) 561

Güférkreénnung ausgesprochen.

Bonn, den 11. Februar 1898. Sturm, ' C5€richt§fchrkib€r dcs Königlichen Landgrrtchts.

Gütertrennung.

Durch 11115711; 5133 Kaiskrlichsn Landger1cht_s zu

Vom 8. Februar 1898 ist zwischen

CUJLUÄE, []65. 1917067, und dercn Ehemann Carl

Winßcr, Käsebänrlek in Zimmersbeim, die (Güter-

trsnnung 011000spr0chcn Wordkn.

Mülhausen i. E., den 11. Februar 1898. Der Landgerich15-Sekretär: H 0 ns cn.

Gütertrennung.

Dumb 11115011 589 Kuiferläcben Landgerich18 zu 2110150111111 1. (8. vom 8.Fedr110r 1898 ist zw11chen (Elisakctb. geb. Schwab, und deren Ebcmann Ernst

Fahrradbändlcr in Mülhausen,

Gütsrfrennung aitögksprockyen worden. Mülhausen i. E.. dcn 11. Februar 1898. Der Landgcricbts-Sekretär: (1.. Z.) Hansen.

Durck) Ebevntrag vör 91020r Justiz-Rath Kkbren in Düsseldorf Vom 7. Frbruar 1898 1st zwtschn den Brautleutkn Kaufmann Walther Leyfieffcr __ Ratingen und Antonie Bölling, 05416 6500506, in Düsseldorf für ihre einzugebende E56 vollstandige Gütertrennung vsrsinbart wordsn.

Ratingen, 11. Februar 1898. ' Ter Gerichtdscbreiber dcs Königlichen Amthencbis.

1133?

echtsanw01t

Termin zur

4 [73500]

die

111

3) Unfall- und Invaliditäts-xc.

Verficherung.

Keine.

einzusenden.

Goetblina, Gerichtsschreiber des Königlichen Lanlgembts.

-_.-_.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.

1725684 Bronze-Verkauf.

228 338,99! ](Z Bronze soÜen am Montag, den 28. Februar; 1898, Vormittags 10 Uhr, im Geschaftszimmer des unterzeichneten Artilleriedepots im Ganzen oder ge- jhcilt an den Meistbietenden verkauft werden. Die Verkaufsbedingungkn könncn in den Lagerorten der Bronze beim Attilicrirdepot Köln und Mainz, sowie bei der SchießvlaZ-Verwgltung Wahn „ejnge- sehen oder gegen 1,44Sc5reibgcbubrcn dom Arttüerie- depot Köln bezogen Werden. Angk'kO-“c sind postmäßig Verschloffen und m11 dcr Aufsibrift „Angebot auf Ankquf von Bronzx bis zum Termin an das unterzeichnete ArtiÜeUedepot

Artilleriedepot Köln.,

Das 'be1 der Eise

gesonderte Altpapier soll an den Meistbiskenden ver- kauft werden, und zwar:

0. zur freien

etwa 6050.11Z vechbierenx 111111001616 und 2 103 alle Bücherdeckel, 5. [,um (8111110015100:

etwa

etwa 28140 kk; 4920 kg 5 240 1(

Angebote find 51

[73484] Die z215110511113 der im 3 1) Strafge[ängniß bei Berlin (zu Plötzensee) und 1893 im Hilfsstrafgkkängniß Rummelsburg,_ gefängnis; VLüin-Wt-Moabit, 18

2) Untersuchungs

3) Stadtvoigteigefäugniß Berlin gefän nissen Barnémstraßc 10 und Psrlebsrgerftra (? 10 rend der Zeit 0001 1..A1)ril 1898 bis 31. är] 1899 aufkommenden Kücbxnabfäkle (Kartoffelschalen, Spülig) und 9110151211 „1:11 0:1 dcn Mcistbirtenden, ferner die bei 5611: Unters1:chun*ßgc[ängnißBerlin- Alt-Moabit in dcr gleich€n Yxif aufkommenden Wértbsch0f16050änge 011 Müll und Asche zur Abfuhr an 5611 Mindestfordernden im WWE der schriftlichen Submiss10n Vergsben 1153175611. Termin hierzu ist auf

Dienstag, den 8. März 1898,

Vormittags Y Uhr,

im Strafgefängniß zu Plöxzcnyec 011581011101 und smd schriftlickoe Offcrten bis zu dilfém Termme an unter- [73472] fertigte Dirskxion portofrki eiNzursickpen. Dlé Bkdix1011110€n Oekonomie - JnWektionen deér fängniffe aus. Die 210085011? Müssen 0811151071611 und mit dcr AUfschrift _ , Angebote auf Kuche1105f0118 xc. versebkn sein. Plötzensee bei Berlin, 5811 12. Fskruar 1898. Direktion des Strafgefängniffes bei Berlin (zu Plötzensee).

Die Likfsrxmg 5011 37 509,75 m Sackdrillich 0er roher S80€116101vand, „, und 38 743,3 111 S0ck50nd 1011 öffen111ch Vergeben werden, und ist dazu Termin auf Freitag, dxn 4. März 1898, Vormittags 10 Uhr, 1111 diesseitigen Gcschäfsszimmcr, SchWarzwaldstr0ße61/63, 011521011011. Die Bedingungen liegen _ könnkn gegexx Erstattung der Schreibgebubren 0011 dort 50100211 Werden.

Kaiserliche-Z Proviantamt Straßburg i. E.

['73498] der Liefkrung 0011

18000 ,

10 980 111 eichenen Weichenschwellkn. Eröffnung Dkk An0€50te am 5. März 1898, Vormittags 10] Uhr. , am 26. März 1898, Nachmittags 0 Uhr. Die Ausschreibungsuntcrlagen 111-gen in unserem Zentralburcau _ Domhof 28, ZimMSr 7, 1. S10ck - zur Cinfickpt offen und werden daselbst ein- Lchließlich des bei dkr Einrsichung dcr Gebote zu cnußenden (5325015008113 gegen'post- und besigÜgeld- frkie Einsendung 0011 70 „_3 m Baar - mcht in Briefmarken Verabfolgt. '

Die Gebote sind mit der Aufscbrtft „Angebot auf Hölzern»! Babu- und

Lieferung 0011 " ' [ÖWLÜSU' 011 1143 501“ d(“k Eroffnungsfrtsteinzureichen.

Die Eröffnung

egebenen Stunde 111 U11s€klm VerwaltungSgebäude, immer 20, Erdsesckwß. statt.

Köln, dkn 15.

Königliche Eisenbahn-Direktiou.

[73485]

Die Likserung 0011 annähernd 210 t- Erbscn und 155 t“. Bohnen

Dienstag, den 1. März 5. I., Vormittags 10 Uhr, '

im Geschäftssimmer des unterzeichneten Proviantamts öffentxick) vergeben werden und sind Angeboje bis zu diesem Termin hierher Linzgsendxn. ' Die Bedingungen likgen tm diesseitigcn Geschäfts- zimmer zur Einsicht aus und können auch gegen Er- stattung der Selbstkostsn 5011 bikr bezogen werden. Kaiserliches Proviautamt Straßburg i. E.

[011 am

[73499]

Oekfentlicbe Verdingung der Lieferung von rund 82000 Stück kiefernen „und, etchenen Bahn- und Weichenschwellen, einaetbetlt tn 33 Loose.

Termin 5. März 1898, „Vormittags 10 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Ztmmer 97.

Die vorgeschrikbsncn Verdingungsbéfte können bei dem V01stand des Zentralbureaus einßesedcu, auch

gegen kostensteie Em 60 „ez in Baar portofrei 565000: werden. Zuschlagsfrist bis zum 26. Marz 1898. Bromberg, den 10. Februar 1898. Königliche Eisenbahn-Direktiou.

von demselben

bekmmtum

0 [um “7. März 1898, Vor- mittags 11 Uhr, portofrei uud vsrschloffen sowie mit der Aufschrift: ,Anqebc-t 011f Ankauf von Altpapier“ versebkn, an das Rechvungsdurcau der EiFenbahn-Direktion ju Bromberg einzusenden. Vcrstckgerungs- und Kaufbedingungen liegen zur Einsicht 51-1 dam Vmstande irs antralbureaus der Eisenbabn-Dirkxtion 5177121511 0017, von w21chem auch die brrbeeeickynsten Bedingungen gcgen Einsendung des Betrages von 50 45 Bromberg, den 10. Februar 1898. Königliche Eisenbahn-Direktiou.

Ausschreibung 61500 Stück Lichknen BahnschMllen,

ndabrx-DirektiM'Brombékg au!-

Vrmu'ndung kés Käufc-rs:

alte Akten, Bücher 11. s. w., 0111? Telc rap5e'nstreifkn, 011€ Fra tkartem.

5123001311 werden können.

nebst Neben-

ablun der durch dieselben verbrieften ' [InsträgeJ findet vom 1. April 1898 ab 581 der

Stadthauptkaffe hierselbft 11011.

1889 von der Stadt. Wk WWW anleihescheine wurden folgende Nummer:; MW

Buchftabe *. u 5000 sii Nr.*153 163 169 175 1 194 196.

Buchstabe !!. zu 2000 „ji * Nr. 228 305315 347 366" 475 523 549 551 563

Bu abe (2. u 1000 .“ Nr. 731 761ch8f90 934 9477 976 1007 1012 1028

589 607 615.

1107 1134 1168 1203 1226.

Bu abe 1). zu 500 .“ Nr. 1325 1337st1353 1391 1406 1451 1498 1561

1578 1615 1759 1760 180]. 1818 1837 1849 1941 1956 1991.

Die Einlösung dieser Anleibescheine und YZF:

Mit dem 1. April 1898 hört die Verzinsung der

ausgkloosten, zu diescm Termin hiermit aufgekündigten Anlekbescheine auf.

Die Zinsscbeine ab 1. April 1898 und die An-

yocisun 4:11 sind bei der Einlösung_ mét abzuliefern. Die * eträge fehxender Zinsscheme werden vom Kapital gekürzt.

Aus früheren Ausloosuugen sind noch nicht ur Einlösung eingereicht:

Buchstabe (ck. Nr. 1160 über 1000 .“ (1. April VYchstabe 13. Nr. 588 über 2000 „44 (1. April 96

4811100111): 0. Nr. 1137 1161 über je 1000 „0

1. Ap il 1896 , ( Buchrstabe 1)? Nr. 1318 über 500 .“ (1. April 1896)

Koitbus, den 22. Sevtc-mber 1897. Der Magistrat.

lisgen zur Einficht bei den

1125 111 drffsrem Jutéstoff

6) Kommandit-(Hesellsthaften auf Aktien 0. Aktien-(Hesellsch.

PaffauerKettenstegActien-GesellschaftiuLiquid.

Nach Beschluß der Generalversammlung vom

obengenannten Ge- 31. Januar 3. 0. ist das Gesellschaftsvermögeu zu vertheilen, und werden die Aktien vom 10. Fe- bruar a. o. '

Pummerer in Passau baar ausbe ahlt unt

ab bei dem Bankbanse Jos.

..,-6. 128.25 die Aktie zu 50 1. 256.50 , 100 , ! 513-"_ ' o ! 200 ! Die Stücke sind mit Kupons Nr. 28 und folgen-

den und auf der Rückseite unterschrieben einzureichen.

Passau, 1. Februar 1898

PaffauerKctteustchctien-Gesellschaft inLiquid.

Die Liquidatorcn: _ J. B Kornthcur, K. Kommerzien-Nasb. Heizer, K. Justiz-Ratb.

ebendaselbsi aus und

kieferne'n

Ende der Zuschlagsfrist

Weichen-

dcr 2111085010 findkk zu der an-

Februar 1898.

endung von

5) Verloosung 2c. 5011 Werth-

[40179

]Cottbus'er Stadtanleihe.

papieren.

[73544]

Zuckerfabrik Wrestlxen,

0111110171110 0170 1171005111.

Außerordentliche Generalversammluug. Auf Besckoluß des AufsichtJratbes und des V0:- standcs findet die in der Generalversammlung vom 23. August 0. I. beschlossene außerordentliche Geueralbersammlung am Donnerstag. den 3. März n. er., Nachmittags 2 Uhr, in aprzycki's Hotel zu Wreschen statt, zu welcher die erren Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch er- gebenst eingeladen werden. Tagesordnung:

1) Bericht über die Resultate der diesÉäbrigkn Kampa ne und über die finanzielle age der Gesells aft'

2) Befchlußfasßng über die Verwendung des Reservesonds;

3) Beschlußfassung über den in der ordentlichen

Gcneraldersammlung vom 23. August 0. I, Verbandelten Antrag des Rittergutsbefißers Herrn Tschuschke-Babin auf Abänderung des § 10 und 28 des Statuts; Begchlußfassung über den in derselben General- ver ammlung Verbandelten Antrag des RitLLr- gutsbefißers Herrn v. Niemojowski-Dzierznica und Genossen auf Abänderung dcs § 8 des Statuts;

5) Beschlußfaffung über Ergänzung des § 10 des Statuts, betr. die Zahlung der Babx-frachten von Stralkowo bis Schwersenz und von Mierxewo bis Borzykowo;

6) Genehmigung der Uebertragung der veräußerten Aktien 1.110. .4. an die neuen Erwerber, § 8 des Statuts;

7) W051 von Mitgliedern des Aufficthratbes und deren Ersahmänner.

Zur Tbeilnabme an der Generaleammlung find

nur diejenigen im Aktienbuche der esellschaft ein-

getragenen Aktionäre berechtiat, welche ihre Aktien spätestens bis zum Abend des lehtm Tages vor der Generalverfammluug bei dem Vor- ftaude der Gesell chnft oder bei den Herren

Gebr. Joffe in reschen nach Maßgabe der

Vors riften im §21 des Statuts niedergelegt haben.

Der usfithtsrath und Der Vorstand.

von Skrbensky, W.Jaffc. donSkrbensky. Vorfißender. '

[73560] Ueremrgte Zmyrna-Trppuh-Fubriken Schmiedeberg i/R. Cottbus Hannover-Liudeu. Zu der am “7. März !. er., Vormittags 11 Uhr, im Sißungssaase der DreSdner Bank zu Berlin stattfindenden ordentlichen General- v ammlung werden die Aktionäre unserer Gesell- scbat hiermit eingeladen. Ta esordmmg: Die in S 24 des tatuis bkzeichneten Gegenstände.

Bezüglich der Legitimation der an der General- versammlung tbeilnedmenden Aktionäre wird auf die Bestimmungen des § 20 des Statuts verwiesen und dazu bemerkt, daß die bis läugjeus 8 Tage vor der Versammlung bei der Dresdner Bank binterle ten Aktien bezw. die darüber extheilten

Bei der planmä igen Ausloosung der auf Grund .,

des Allerböchsien

rivilegiums vom 18. Dszember“;

Depots eine zur Tbeiluabme berechtigen. Berl , den 14. Februar 1898. , Der Auffi Wrath. E. Mende, orstßekder.

.*4. * . «. ...; „. ...„ .;

.. «,...,-,...,“.MFU'