1898 / 41 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

- . , «*.* „chW„M»„««chM„»

' '»k-D*KÉ:Ü4Y1MLMI-+k3 . .“ «'*'1'§_ „;;. .,; _- „. - _

..“ „., „..-«»»... »...-.“»;- an» -

i Z ;

* . **DOÉ-aÉLImMV-HZMT- * “WMW.“ Mx» ." «;P-„_

, e:.“7i3e1che die-Zuckerinduftrie reiz igt, und die Abschaffung

- Kontingentieruu , die nur mit der Aquu :prämie in Verbindung

„ftebtt. &:er eine Ein chränkung der Produktion wird durch die letztere erte

Aich t.

Abg. Roeficke (5. k. F.) erklärt, er halte ebenfalis die Be- seitiHUtig der Prämien für kringend nothwendig. Dagegen halte er es ncht für richtig, daß man e?en Aufhebung der rämien in Deutschland die BeseiiLiZi-ng des F?r: chiagSzolls in Ameri a verlange; damit würde nur der eijmarktpreis im allgemeinen zum Schaden der deutschen Zuckerindusirie herabgeséßt werden. Die Schäden der Betriebssieurr und der Kontingentierung hätte man auf der Linken voraYSgesagt; besondkrs bedenklich sei die Wirkung der Einzelkontingente ewe en.

g Abg. Dr. Grafzu Stolberg-Wernigerode: Die Beseitigung der Kontingeniierung empfiehlt sich nur bei Fortfall der Prämien. Ich habe dem leßten Zuckersieuergéskß fehr kÜbl gesenübergestanden; es war aber nichr mehr zu erreichen, Weil die Gegner des Geseßes gar keine Prtimien wehr woiltxn.

Der Titel wrrd bewrlltgt.

Die Branntwrinstexuer ist auf 117 685910 „ck ZW 528 910 ckck Maisckzbottichstruer und 101 157 000 „FQ Ver-

rauchMbgabe) veranschlagt.

Abg. Bassermann (iii.) xmpfiebt die Brrück 1chtigung einer Eingabe der Mannheimer „Handelskammer, dir» ein? usdehnung der Vergütung der Vicniisteusr auch auf drn zu anderen gkwerblichen Zwecken als zur Essiafadrikation de_rwendeten Branniwein verlange, solange nicht der franzöfiicioe Zol] aui Celiuloid hkrabgcseßt bezw. der deutsche Zoll dafür erbddt wordsn sei. Die dsuiscben Célluloid- Fibrikx'n könntén den deutichrn Konsum voiisiändig befriedigen, wenn e nicht mit der Abgabe für Spiritus bxlastst Wärkn.

Direktor im Reichsawt des Innern Dr. von Koernkr: Dcr BUUÖLÖMTÖ bat über die Pctition nock) kéinen Vkschiuß gefaßt; es ist ikm adi: aucb eineEinqabe im entgxgengesrßtcnSinnezudesangen.

Abg. Camp (Rp.): Anspruch hat die CeUuloid-Jndustrie nur auf Ersaß drr Piaifcizraunisieiier, nicbt abkr auf die nur für dem Export bestimmte Brxnniisusr. Aber vicÜeicht liegt eine unbsrcckxtigte', den Export bindeinde Belastung der genanntxn Industrie vor, die der Bundesrarh hrssitigsn könnte. Rednsr kMPfii'hlt die Bksi'iiigung dsr Erhebungskoiicn Von 15% für die Brknnsteurr, nichr abcr eine VLB- minderung der Brzüge dcr Einzelsiaaikn bei dkn iiidi2ekt€n Steusrn.

Großherzoglich badtsciykr Bedoilmäcbtigtcr zum BUndeßratb, Ministerial-Direktor Scherer erklärt, ('r [)cxite ck für unberrcdtigt, die (Erhebungskostén' der Brénnsiruér zu kiirzkn.

Abg. MÜller-Fulda (,antr.): Die Brrxxnsiruer soll in erster Linie zur Ausmbrvsrgütung verwendet Werden, nicht um dcn (Einzä- ftaatkn einen Gswinn'zuzuwcnden.

Die Branntwemsieurr wird genehmigt.

Die Bra); steuer ist auf 28 262 530 «15 veranschlagt.

Abg. Rykilcke (k). k. F.) cmpfieblt die (Einfübrmig (*in-Is VST- bots der Surrogate dei dsr Birrbxreiiung, das von der chicrmig sklbst in_der Vorlage wkgen Ve'rdoppklumi drr Braustsucér ankrkannt sei. Infolge ,des Surrogatßvcrbots, fäb1r Rédncr fort, haben dir bayrrixckxen BWW an Ruf ZEWOnlii'ii, wäbxrnd in der Braustsuer- gkmriniÖaft die Steuer auf Surrogaie dchn Verwsiidung dericiben glrichfam sanktionieri. Es werden aber imwsr mrbr Surrogaie ysrwendri, die nichr drriikukrt wcrden, z. B. da?; Sacr-kaiin, wkig'zk's nur als Süßstoff, aier nicki wie das Malz als Nahistrff wirft. (Es wird damit ('in Bisr bergksiklit, wslches fast xxax ksin Malz mrhr kntöälk. In Berlin Hat fich eine ganz neus Jndustrir gkbildi'k znr Herstxiiunii vw; Szccbarin- bier wrlchrs als WékdkiksÉ-Ls Birr, MaiziiiIr Ic. brzcichnsi wird. Wabrknd „guic „Biere 8-120/9 (Extrakt knihaiicn, €;?Ü)ä[t das Saccharix*bikr hOÖstMI ZM) Extraii'. Man braucht dazU gar kLiU-K Brauerxi Es wird rin Hritolitsr Birr gckaufi, mit Wasser auf das Fiinifacbc Verdünnt UNd Eacciyacéii zrcgcsrizt. DZI gdbt someit, daß 'die Kutschrr dieirr Bikk?*“i,7“g“!' Fläscichzsn mii Sacciöarin bei iici: fübrdw um je 7.007; ÖM? LYiiiin' dsr Kdnirin1€:a1€n das Bier mxdr odkr„wcnigrr süß zu m:“chi'ix. Yuxck) dis Steuer auf Sacäparin wurde dcn-Zn V?AULUNMJ znr 'i'iix:dchr6iiixnzi kaiim ;;sbindert werdrn; dsnn ks find 1111? ganz «ring: Mcngsn daiii-x Erforderlici). Es kann UUk das Vribot d'r YékMxiklliig dss Sac-ZIaiin-I- iii Beirackxt kommkn. Denn selbst kin Driiarziionsngg würds keixién Erfolg badM; man wirds schließlich Midikk Süßstoffe ais gsradr d.?» Saccharin VETWankn. Dik ngierxmg sxéliii' ixsr JndUsirik, weiciyié sui) iikßßén dis Verrer-dung solchrr Surrogatc iiräiidt, in dcr EslEUgUkiJ disscö Zisis behilflich , sein.

B-'richi"9tsiait€r Bling. 1)r. Paascdr dankt dem Vizrrednsr für fixine lesiuisnngrn und bedaurrt mir, daß dsr Ak;].§€r11196 nichi diesslbsn Bkddnken beim Saccdarinaixiraxx Nélilnd gewackt iyabk.

_ Pérsßnlichdkmerkt Pidg. ],)r. Herixies (fr. Volksw.), dafi (r nicht für di? Bii'rvrrsälickyer gchWM-i [Nix, sondern nur wo:“. dim Saccharin als G?schU1ÜckZkOkkiÜ€liÖ, _niciot ais EisO-H don Malz.

Der Trjcl „Brauytditcr“ Wild genehmigt.

Bei dem Titel: „Ylvcrsa“ _kdmmi der"

Abg. Radwanski (3611112) (xu; die Grknzi'perrs cm dcr ober- schlesiscdsn Grünzc zu sPk(*chM umd Smdfikhir LMS Miidc'rung drr dorf getroffi'ncn A::ordnungeii.

Dic Aversen wcrden genchmigt, kbcnso die Reichs- stempelabgaben.

Beim Etat ch Rcckznungshofed fragt _ Abg.1)r._Pieschel (nl,) nach drm Schicksal dcs Komptabiliiäts- («!(-Yes, Es '.e-i darauf dingcwiesen worden, daß Erst in Préußkn Lill solches durckmefüdrr wirds); müss. Di;- Vorlaixc sei jLYt in Preußsn gemacht. Dir FraJL dcr jnsiifiziizrsiiden Kabinxtsordrrd baba cine dor- läufige Eticdigung dddiirck) ;xsf-mdrn, daß iiach cinér Zusagk des früheren Schaßiskri'tärs dicse Ordrcs in jedrm Jahre miigctbcilt werden sollen. Hoffentlici; ivcrdé der grgsnirärtize Srdaßsskr-éiär edkn- faUs eins solche ZdsickMkUki-Z abgsdcn, damit man durch disse Frage nicht in der Rscbnungspiiifimg aufgehaltcn wrrds.

„Staatssckreiär ch R9ichS-Schaßamts ])1'. Frciherr von Thielmann:

Meine Harrkn! Iii) bin drreii, dicsi'lbe Erklärung abzugkben, wie sie mein Herr Amtsvorgängrr sowohl in drr Rccbmmsxkommifsion, wie in diesem bobrn Harris gsgchn kat. Um das Verhältniß noch einmal kurz darzulegen, möchte ich mit Grnsixmigmrg dcs Herrn Präsidentkn einige Zeilen aus dc'm Verlessn, was Hrrr Graf PosadowIiy in dsr Kommission („(sa-zt hai. Mcin Herr Amts- vorgänger sagte wörtlich: .

Den Gegenstand der Meinungsvxrschikdenbkié, infolgs dérkn die Entlastung der Vngklk'ng'n Rcchnuuscn Vom Nrichstagc biner bean- standet wc-rdrn ist, bildet bekanntlich die Fragk, ob die auf dem Gebiet der Militärverwaiiung er'angxrxen “L":Ucrböckzsten Nieder- schlagupgsordies als (Erlasse der Kovtingexxiéberren anzusehen und als solche von dem betreffsnden KriME-Minisicr gegenzdzeicbnen sind, oder ob sie sich als Kaiserliche Eriaffe darstellen und demgemäß der Gegenzeich11ung “Des Reichdkanzlers bedürfen.

Von der Reichsvchaltung muß an der seither vertretenen Auf- faffung festgehalten werden. Nach dem geltenden Recht bildet zwar die geiammte Landmachr des Reichs ein einheitliches Heer, welches in Krieg und Frieden unter dem Befehl des Kaisers steht; aber die Heereöverwaltung beruht nicht beim Reich, sondern wird von den einzelnen Kontingenten geführt,

Nach dieser Einleitung sagt mein Herr Amisvorgänger: Allerdings fällt drm Reichskanzler, welchcr nacb der Vor- schrift im Arlikel 72 der Reichkverfaffung jährlich den geseßgebenden Faktoren Rechnung zu legen hat, diesen gegenüber die Verantwort-

lichkeit für die gesaiumte Finanzgebabrung 'zu, mithin auch für die auf dem Gebiet der Kontingentsverwaltungen erfolgenden Nieder- schlagungen- Diese Verantwortlichkeit ist aber nicht nothwendiger- weise gerade durch die Gegenzeichnung eines bezüglicben Kaiserlichen Erlaffes zu bethätigen. Sie wird materiell dadurch gewähr- leistet, daß in jedem einzelnen Fake, in welchem eine Niederschlagung bei dem Kontingentsherrn nachgersucht werden soll, das Einverständniß des Reichskanzlers herbeigeführt wird, und tritt formell dadurch in die Erscheinung, daß die durch die Allerhöchsten Entschließungen justifizierten Posten in die vom Reichskanzler zur Entlastung vorzulegenden Rechnungen Aufnahme finden. Das ist der Wesentliche Inhalt der Erklärung meines Herrn Amts- vorgängers; ich sch1ieße mich ibm volX art, indrm ich hier ausdrücklich erkläré, daß der Reichskanzler sowohl materiel] wie formel] die Ver- antWortung für die justifizierenden Kabinetsordres übernimmt.

Der Etat dcs Rschnungshoch wird angenommen, ebenso der Etat de? Reichs-Schaßamts, soweit er nicht der Budget: kommrssion iiberwicsen ist. *

_ Es folgt die zweite Bcraihung des (Heseßentwurfs 1):be dtie Angelegenheiten derfreiwilligcn Gericht§= ar el .

Abg. Bassermann (ni.) empfiehlt die 611 b100-Annahmr der Vorlage nach dem Bsschluffe drr Kommission und richtet alsdann folgdndé bcidkz: Fragen an de'n Staatsikkretär: 1) Wenn ein ngistkr- richt€r kiki? Aktierigcseilschaft wszien Nichii§i€ii löschen wii], ist ck dann während der Frist Vox) dr,:i Monaeri dirser Geschckyast gestaltet, dnrck) Line (S):?nsrach'rsarmniung die Miimwi des Statuts zu beseitigen? 2) WM,". eins AkéikngcssiisÖa'it don dsm Registkrrickyier für niedrig erklart tit und di? Nichiigksit im Handdlsrsgiiier ein eiragcn wurdc, iriit dann das Liquidaiionödrrfabren drs HandslIgcseßoUchs ein'.)

Staatssekretär dcs Rcich§-Jnstizamts ])r. Nieberding:

Ich glaubs eriläxeén zu dürfen, daß die Verbündeten Rrgiérungsn fick) bézüglicb der erstrn Fräse durcbaué? im Eiiwrrftändniß mit dem Hérrn Vorrcdiier [»kßndkn. Dik, Frist Von drei Vionatwi, Welche den Beibriiixiten KLJLbNi ist, béddr dir Löiehnng (“intrcien soli, ist grrade mit Rücksicht darauf so wdit bkML Ln, daß dcnselbrn dis Möglichkeit bleiben soll, die SÖädsn, wkche vorlisgrn mid cdentucil zur Löschung fübrkn müßfen, in der Zwischenzeit noch zu brscijigi'n. Die Verbündeten Rexiierungen habxn auf dem Standpunkt ge- standsn, daß es immerhin Lilie bedanerlicbe Nothwkndigkcit “isi, wi-“nn man zur Löschung LiiiLr Gésrllscipaft im chister schr€it€n nini). Um dicse'r bsddiicrliÉLn Noidwcndigksit nach Tdunlicdkeii Vorzulérugrn, ist eine geräumige Frist geseßi, in der dis Mängkl [*Lskifth irkrden kömirn, derart, daß nach ihrer Bcs-xitigung der Anlaß frixli, zur Löschung zu schrriicxx.

Was die zweite Frzgk drs HCL!" L*;drrediigrs bctriffi, was nach drr Löschung bé'zügiici) di!" Abwicki'liing der Lingcldgenlwiien der ge- löschtkn (Gssrllsckydit zu gexscizeiykn hab?, sr) Wim ich darauf LbknfÜUÖ, wie ici; glaubs, im Eiiidkiständniß mit dkm -§)8ri“1121*70r:6d1:cr, kr- widern, das; kam däÖjMigL Liquidaiidxidderir:drin einiritr, weich das Har'deisgcsktz Vdrgkß'sdkii hat und MWF?» zunächst Platz Mist nach der Löscimirg «iM E'ksciiscixair, dic aiif NMUN); Crioxgt. DiE Britim- mung des H&ndrksgkskßbucds iibkr did VOWUÖsCHing diksss' Verfabrrns ist sx) gricxßf, daf; fie nicki didi; dit? Lösädüng auf Antrag im Auge 130.1, soridkrn auäy die Ex (1111010 vor sic!) Jdiicnderi Löschungeri. Bcichr FÜffiiliI dikssrBrstitxmtwixx drs Handcksgksißdiickw [)aitcn wir [*crrits dikjknigc'n Vrstimwmigen im Auge", wklche dcr Geießcninqxrf, bcirrffcnd dic freiwillige LIkricHisbarksii 1"!ka die' 034 01110io-Löschtmg rniHält.

(Es; wird also in den Fäiikn, irc'läri' drr HC:“: Vwrrcdxicr [“Ciiidrt dai, ganz in dsr'st'lbcii Weise Ms LiqUidkiiidiidvdrfaiircn drs H “dri?- gsseybuciw 3111? 'Linwkndung kkMMCki, wxlcixI in dcn andcrc'n Jäiisu, wo cim? Löskßung auf K!ag: Erfolgt isi, Piazsz „[r-eiii.

Die Vorlage wird damits dhl]: woitcrc Dcdaiic an- JEUOMMLU,

Es folgt dio crsic Lrsung d(x, Gcicßcniwnrfs zur Er: gänznng dcr Gescßc', betrc;fe11d PostdampfschiffH-Vcr: dindrmigcn mit iibcrseki ci)e'n Liiitdc-rn.

Staatcssckrciär ch Rcichs-Prisiamts don Podbielski: Jm Hinblirk auf diE eingsixexidkn Ekökikk111151i*11 MI VOTZJM Zakirs, im Hiiiblick anf dir, wic ick; giandß, schr ausfübriiäyr Bcgrüiiéxunß, dic dsr Geskykiworiags bcigciügi ist 1111?“ in (“717521017111sz dsr ivadr- scheiniich mrifangrsichrnKommisfioxödrrcxidixng,iiddbk iK), kai; ks siii-kr besonders großen EiniüiirrmgSrede fir die'sc' Vorldgc 11ichi dsdürfkn wird. Die Vorlagc seiist fU-[ii fich rar a]s Lim? irrsrntlickxk Nerdcssi'rung dcr vorjährigrn; ?*(nn eineririts fixidcn Sir die- Mindestxescixwiiidixxksit der Dampfer aiif 14 Knor:". Erhöht mid midcr-xrx'e-iis ist im Grscxi- enkwurf iwrgekehcn, daß der Untékjli'iUxii'k diif-"e (ZD'WWiUdiJÜ'ii während dor Vcrlragézrii steigxrn mus,", soisrn die Postickyiffc drr konkiiriikrcnden Nationen zur EiiikVichi“[il!1Y ;x-öixrrcr “Schmixixii'i'it véranldfzi wxrdi'n ioiiien.

Ick darf wddi karauf hinweist", da",“? znr Zcit auf (é-Zruxid dxér é bestrbend-xn Vcriräßk dic? englischem Postdampfcr 13,3, dic franzöjisäycn ' 14 Knote'n laufrn.

Di? VOÜQJC sii'bt ganz positiv auf drm Boi-rn drr Thaiicxkixrn; sie hat (2er naturxirmäß eins crdöhichdcutuiig durch unsrrS ncusrcn chinesischen Erwsrbmtgen bkkommexx. Swauexi Sie? hinaus, so ssbsn Sie, daß, während innerbaib Dsuiichlands (Hrcnzsn drr frird- liche Writdcwcrb waltét, draußsn drr wixtdschafiiicbe Kampf tobt, und in diessm wirtbscbaftlichen Kampf ist es dym Ringen Deutschlands gelungen, von der vierikn anf die' zweite Ste'iie im Waarrnnmsaß zu gelangen. SiS krumm dir Zahlkn der [(WM Handélsbilanzcn und wiffen, daß beats noch dEr Waarenumidt) England?; 12 Milliarden gegcn denjxnigsn VVK ZZ Miiiiardexi Deutickz- lands isi, das; also Deutschland an zweiter SiCllc im Umsaße steht. Es ist wohl kein? Frazze, wir (önnkn unserm Waarc'n- umsaß noch varmehren , wmm es uns (10111151, i'tärkcrc Be- ziehungen zu den einzeln'sn Adsaßgsbieien zu 81r€ichcn, Ick) darf Sie erinnern an die Verhandlungkn aus Anlaß drr i'rsten Posidampferdorlage im Jahre 1884;“ wo von waiiclicr Seite aus dem Hause darauf hingewirskn wurde", das; (iar keine Vdranlaffung vorli-cgc, diese Handelsbeziebungcn zu erwkitern und zu vsrstärken, weil Deutsch- lands Handpl kein Jniereffe nach Ost-Aiikn hätts, und wo damais Fürst Von BiLmarck dieser Ansicht enrrgisei) ciitg9;:;€ntrat [Md sagte: „Ich bin überzeugt, daß, wenn Sie diese Vorlags bewiiiigcn, die Gesäoichie den Ausführungen des Herrn Abg.Bamberger Unrkcbt geben wird“, der gerade darauf hingewiesen batte, daß Deujschland kein Interesse an der Sache hätte. Zur Zeit genügen die bestehenden Dampferverbindungen

nickpt, insbesondere weil die englischen und französischen Dampfer i_zi

,/ einem 14tägigen Turnus laufen. Wir müffen infolge dessen auch daran denken, daß wir für unsere Handexs- und Postbeziebungen gleicbhäufige und gleichwertbige Verbindungrn schaffen, wie fie fiir unsere Stellung im Welthandel und im Wettbewerb der Völker unbedingt nothwendig sind. Es besteht Wohl kein Zweifel darüber, daß gerade in Ost-Afien produktivreiche Länder“ liegen mit einer Bevölkerung, die jedenfalls zum Austausch der Güter

befähigt ist, besser vielleicht wie manche unserer afrikanischen Kolonien.. (Hört! hört! links.)

Aus diesem Grands wird wobl, wie ich glaube, nirgends im Hause ein Widerspruch gegen die beabsichtigte Vernichtung und Ver- besserung unssrer Posidampférvkrbindungen sich erheben, ins- besondere nachdem es auch der Régierung gelungen ift _ ich habe es an dicser Sislié auch besonders hervor- zuheben », dank der Bireitwiliigkeit des Norddeutschen Lloyd, daß dis Postdampfrr nach Ost-Asien künftig abwechselnd Von Bremen und Von Hamburg auslaufkn und demgemäß unsere beidrn großen Dampferuniernkhmungen , dcr Lloyd und die Packetiahrt, an der Ausführung dieses Posi-Dampflrbétriebs sich betbeiligeu werden. Die twfrrikwrkn Zeiten ausgesprochene Befürchtung, daß, wenn solche subveniwniertkn Linken beständen, keine neuen Dampfer gebaut, keine neuen Schtffe in die Fabri eingesieiir würdkn, hat fich nicht bestätigt, und auch, wsnn im vorigsn Jahre von mancher Skit? H€r Bsdenken erbobén wurden, das; dsstehsnde dSUÉsChL Linien in ibrcm Wettbewerb b'ssckyrankiZ Wurden, ,so glaube ick), hat sich allmählich doch die öffent- lich€ I.)?LanzU dahin adgrklart, daß das nicht zntrcffend ist. Es ist em ganz bitdeutender Unterschied zwiscdrn schnellfalxrrndxn Dawpfern, die zu Vrrzxieickwn sind mit dM SchncÜzügsn auf unsrrén Eisenbahnen„ und emcm Frachtdampfx-r, dsr an St-Zlir des Güterzuges tritt; er- fahrungdgsmaß wird durch eine schnellsrs odsr bkssere Vi'rbindung im Post- und Passagierderkcl)! an:!) der WaarenVSrki-„hr belebt und gehoben. So bdffsn die VCTÖÜWCÉM Régikrungrn, das; das hohe Haus dieser erneuten Vorlage fici) frsundlici) gexxenübcrsirllcn wird im Intereke unseres Wsltlmndeis, im Jutsrc-ss-L dss dsuischx'n AbsäßkI und ach) im IntkreffL dc-r führendrn Sissiung, _wc-lche Druiichl-nnd irit langer int im Weitpdstrwrcin gehadt hat und hoffkntlici) Ick kkbältCn wird. (Brady!)

Abg. Fkrése (fr. Vgg.1: Di€_P0stda2nprr müff-én wégén der schnellen Fadrt und wrgrn ihrer starre'ren Maichinen sowie? für den Prrsonrndrrkrbr sdhc Vici “RAUM, dcn anderc Schiffe zur Unter- brmguiig drr Laduxxg drrwsiid-n [dixixriy iiir dis K*odicn Und für die Paffirgnkrd VAUWZWLU. DCEQIW, müij'n sic (*iUk SUÖVCYÜOU erhalten, um ihnen dmx Pirust zu Ermögltckymi, dem six im „"Il-tacho dLSHande-ls und. drr _Jndriitrix 5u_l-.'istcn dabei]. Voz: bksondsrcr Bed-xytung scheint wir, im (diegdniatz zx: dsn (Grgndrn dsr T*amviersabvrntion, dcr Perfoririwdrkdbr zu sz-xn. 78.1119 EiiikiÖTUUQEU dsr dsutschsu Schiffe und ÖW PLUOULLÉD'U Eigrnscixuxtcm dsr Offizierc Ui-d Mannsibastcn wkxdcn,Zußerordentlici) xiylobi, nami'niiici) auch Von Anxéiiindrrn, die uiiikre O-Zii-"iffé gsm brnußen. Diié-fkl'iiidkii Völt'c'r, wrlche unsere Schiffs, sedsri, ivrrdxii fick) sÜJUiZ Ems Naiion; dio so stolzc», Schiffe beriiciixxi kann, wird ami; Utik-"ri? DWL liisti'n iöixncii. Dcudcb- idnd dat noki) in [Wirk €":zixixxd-3 01111" Vortriffiiiidx Erwe'rkung m GM_NÜ q€n1achi. Wir Mixffen uns eri um- so mrbr rüstén zilM WEiikk-wpf, mid dazxx ge'bör] dcr dcuiichk Posidampilr, di“? ddiisri d:"r x.?i'onrmre'nßwi riwniiiriig ;;e'rriacds weiden muß. Piuwiiizklnrti Eiaatcii [6111111 criwdliO-x [iliii'istiiliilligé'ii für idre an'ryWUcipcn Vdrdindimgcn, mid zwdr [*czadlkn allk Stxafcn mit Audnadch drr Nccdsriandc msdr 013 Druisiisidnd. Dcr Vsrtrag iiiii dcm Lloyd“ ist fur das Yixiii; cin iidkrand _giüi'kiicizdr Wyrsln. „Dor Liddd iii nami'iiiiici? diirch dis Eiiiiti'iiniiw" dsr C:)Chiffe dcr «Gardardma' -3“i'lc]11e iriii-ii Vcivfiiii2111119€ii r'yliiiändiq iiach- zicfdixunrn; C:“ ddt 1112) mii x-kiiii'U *Säsiifsxjmte'ricri Tr:;ck) Ni-Ubauten Jui drr HÖHE ddr 3.11 e*rdalicii. DidTinnpscrsind 1,9,iar zam ibril siiomijrxit iidkr dt;? Zlixiéiiäik'rikii. Leimxiigcii [**iiisiiiIzU'gUigi'il. Vkit dsr »Blsixicrunxi drr kaiiY1zici1 sti'lxxkli ÜUch dic L'ictiiclsldstrn;_ (,k-rade .die i-"Zid Meile“, dt;? S*WiiY'kUllJ- don 13 2:1[1431'1i-xicn tür die SUMM, iii'ißkzrt dsti K"di)le?11v§rdc.11:ch. Anki) am de'm iUici're? hat sich dir“)?" i)'„1'(*!1kxi;1_k€iik'kö?kÖliCUKT-ÉUWörki'ÜkI iiicxizr und iiic'izr bkkallssiksiéatT dad zrixxf diCÉikiiixr-ickxxiimg dri; Vrrksdrs ZWUchI1T1UUch1ÜUÖ und den Berkini-„iii'n SWJZLU U01! Nr*r“d-“,'ii:ii'rika. Dcr -ckZrach1'r*e*kkcdririird durch den ]cd-ix'iii'n PMT:axnpie'rdr'rchr [1011111111;[Lfiixkikigk Das Monisnt der Ncgslmmßigkii_t d-x-I- irdnsiicm “T*?srkc'hrs ist M". rFkVßSk-LZQ'T'CUWUJ. Es siärki drm Zixjaimnriibaiig drr drUtsch-xii KaU-sli'yixk mi AUIlaiidé mii“ dor 1311111511) _Uiid Ür'bf„ikkkéiidlikiillk'il- CI iii (“51:1 Z"““ÜFÜ- daß die Sjixirisriéc Ekiiklii10i311 einc iigrik 5.'11:1:äi7kr11n-l] an In Osten,“ an_das nöidiicde' iind iriiiiim's Cdtmi smir-lcn wird. Riißiand wrrd _!d'ine 5chidrc1xd11xch Erxwridrrtss ic=*iiziiiigc11. Vibe'r der_*N*€si€ur131*aische Yisiwriu Wird 11:1) ,icizwrr siziickilirsxexii, dmsrn (Fiicnbahnwrg zu ii(*l)11:ch*;:; (r Zins; Oli: d).)käg I)ii-ßiiind li'ijlxx, mns; diirch cin Land rsiisii, ((ffi'ki Spriirßs cr mcd! VJkiiibi,-_1MD, diffkn Paß- und Zoll- w.;sx-U nix,): («(id-€ Vcklschijld ist. M' 116,1 cim- dringriide Auf- f-yidi'riiiig; Wi", ii":r Line 1chiicii€re Vrrbixidriiixi zußßsorgcn, um drr Kvakmr-xnx dxr *Sxdiriychcn 'YÜÜM iür dic wcsréuropaiicbe'n Waarkn zu bi"sz('x;li('il, imd ('I O_rrrcisi _Litis-“ii iv-sitanwciyarii'iidsn Blick, daß dic? Re- giirxxxm fiir “cis RMidriiUPskr iii Zukirnir kme gkÖßkiL Bridieumqung dcrlamxt dai. (W isi aiißkrdkdcntiiri) WÜUsÖMT-TVCTÜ), sülxr dald'zu Lijiöl“ L:!srnicbrung drr Faixrteii ?lüsh Q]1-Afi€ii_ zu komicicn. Ydffsntlich würdigen dis Miiziicdi-r der .Mmmtjsion die Bkdruiung diejesUm- stopch; ici) möchéu bittM, diz" Vorlage Ulcht _drr Bud,]xtkwnmission zU iidékrw-xiikn, di? ,nußérwdöniiiw beiastct zu sem pficgt, 10ndcrn einer besondyrkn Kyiiitriiiiioq. ,

Ddrans Wird die Bcrdjidung abgebrochen.,

Schiuß 51/4 Ulir. Nachstc Sißrrng Mittwoch 2 Uhr (Zweite L*snng des Antrages dcr Sozmldcmokratrii wegen des Verrins: Und BkrsÜUlMlUNQHU'ckÜÖ; Antrag PiuUer=Waldech wegen der Konirois der VcrstcherungSgrscUsckzaften.)

Preußischer Landtag. Hrrrenhaus. Z. Sißung vom 15. Februar 1898.

Der Erste: Vize-Präsidcnt Freiherr von Manteuffel eröffnet die Sitzung mit der Mittheilung, daß das Präsidium von Seiner Majestät dem Kaiser" und König empfangen worden ist und Allcrhöchstd€mselbcn zum Geburtstage am 27. Januar die (Glückwünsche: des Hauses dargebracht hat.

Das Andenken der verstorbenen Mitglieder Ober-Bürger- meister Tamms-Stralsund und Graf Matuschka von Toppolczan ehrt das Haus in der üblichen Weise.

Anf dcr Tagcöordnung steht die zweite Berathung des aus Anlaß der .H0ck)waffcrvcri)cerungen in Schlesien und Brandenburg am EröffnungL-tage der laufenden andtags- sosjion cingebrachtcn Antrags des Herzogs von Ratibor:

die Königliche StaaWregiernnß zu ersuchkn, unverzüglich dem Laiidwge der Monarchie? einen Gkseyentwurf vorzulkgen, durch wclchi'n die erfordorlicben Mitrcl bereit estelit werden, um, zur mögliciysimiVerbütungkünftigerßso wasserxatastropben. die dauernde: Vsrbrfferung der Hochwa erabflußverbaltni e einzelner dcscndcrs gefährlicher Privaifiüsse der Provinzen S lesien und Brandsndurg durch Regulierung der Flußlaufe, Freilegung der Hochwaffcrabflußvrdfile, Zurückbaitun von HocbWasser und Ge- schieden in den QueUgebieten u. dgl. erbeizufübren.

Graf von Pfeil-Hausdorf hatte als Amendement folgende Einschaltung hinter dem Worte „Quellgebieten“ be-

antragt: „forstliche Anscbonung entwaldeter Höhen, sowie Verhütung weiterer schädlicher Entwaldungen'

Die Kommission, der diese Anträge überwiesen waren, hat sich nach eingehender Berathung auf folgenden Antrag eeinigt: g im Vertrauen, daß die Königliche StaatSregierung mit thun-

lichsier Beschleunigung alis dieixni en Maßregkln Ergrdiien wird, welche zur Verhütung künftiger Ho wafferkatastrophxn, wie solche im vergangenen Jahre insbesondere in' den ProprnzenScblefii-„n und Brandenburg eingktreteu sind, («erignrt erichrmen, iammtliche vorliegenden Anträge der Königlidhen Staatsrcgierung als Material zu überweisen.

Der Refere nt, Ober-Bürgermeister „Yücbteman n - Görliiz, er- stattet ausführlichen mündlichen Bericht uber den Gang der Kon;- misfionsverbandlungen. Die Kommtision Habe erkannt, daß sich die Generalisierung des Antrags empfehle, dann aber sich auf dem Antrag auf Ueberweisung als Material gkeiniat, nachdem M) aus den Er- klärungen der chxierung ergeben habe„ daß auf dies;?m W896 der

wlck der Anträge ebenso schurli erreicht werde. Die Reaisrunq abe anerkannt, daß eine Rsform des schl§sisch€n Auenwchts VNÜ'YZ- sekung Liner raiionelien ngulirrung und Uriterbaliung der Privatftusie sei. Für die erstmalige ReguliLrUUJ WSWS BW Regierung auch finanzidil sich ihrer VErpflichtung nicht kiirziedcn; emen Ther! 'müßisn die Jniereffrnirn tragen. Vor der Bereitstellung der Mijtel müßikn aber auch die adminiiiratiVLn Fragén klargéstelit sein.“ Mit dLn Bor- arbéiien gebe die Régierung enrrgisch vor. Für Schiksikii werde eventULU ein Spkzialgcseß über die Unterbairung der Priwaifluffe Vorgelegt werdcn. _ '

Herzog don Ratibor: Aus den ErklgruWen drr RLJLSWMJ gebt berdor, das; disse die frsteAdficht [)at, in Schlis1€z1 tn abird- barer Zeit auf dem Wege der Gessßg€drtng_ unsean Wunsciyr-n ent-

egenzukommsn. Wenn ich auch meine, daß man mit drr einiacbxn * nnahme u:?ines Antrags cbönio Vorwärts gekommen war?, hm ich doch mit dem Komnaifsionsanirage einvcrstanden und sprkckye der RS- ?ierung für ihre? Zusags noch aitÖd7Ücklich mrinén Dank auI. Hoffdnt- ich bleibt die Rrxiirrunzi fixk) Yeth, daß diLr, Eile iioib 16711. Von der (:558ncralisi8ru1ig ws Grdasikknd _könnxn wir ,und 1a ami) nUx das Brite fiir dic ,;aiizc Jchnarckyik vsrwrkwen. Dre“ im and-Jrén »ause ae,]su dic Rriiirru-xg déi Bcratbung dcr Noibsiandsvoriage erlwirenrn VorwürfC sind ):nberccbiigi; dis Rcherumx bai bxdntraxit, wQS dyr Odkr-Präfident «Efordcrt dai, imd 7.712er [W sicb mri griiixirr Umsicht und Ausdaucr über dir Yrrbäliniffcé zU iniorniirrdn g€tUcht Ulid sich der scbwc-„rsn Aufxiabk voll und ganz gxwdrdscn gxzeigi. '

Graf don Pücklrr-B urg hani; erklart, dax; er dcn Kmprmffiond- anirag aucb annebmc', findet adCr där; Mdtcrial etwas rüritiii. Die technischen Fragrn dcr Regnlierung skikk) zii wrnixi in 0611 Vordergrund getrcisn. Man dürir nicht im Uiiie'rlaui'c Link's Fliiffes ebenso rrgréliiren wie im Obrrlauf und im QitkÜiiebixt. Das Fiaßdrir dürfe nicht durch Bauirn eingce'ngt werden; in dirirr B:)zisixmix] ici dic Aula,?- 'Von Clxauffkkn längs drr Flußuic'r im Oir-erldufr adis idr; ,“;iiiigste darxufbin zu prüfen, ob dadurch drm Flas: gkuiigrndrr Adilnßrdum bei Hdcbwaffkr bisibe. _

»“er Von Yiirdaci) Häit dil; Erhaltwm Ciiii"s_;1L11Ü;;Li*-di'!i Waid- bssianded für das Enjfcixsidendcx d("i der Bskäixiviuug dcr Waffrr- kaiamitatcri. Auch in der (316316 icicxi ianggriixcckik Hödixmzüuk vor- bqiiicxi, dic, imixxsr MOÖT Lixrwaldei“ würdrn. Hicmui müsst drr Yiiniiicr sum bciondercd Augcnmcrk richix':i. Ein Eirigriff in ws Privaieigi'nlbum durch ein einiciync'ideidxs Waidiäyxizxisirxz iki dci dcr [)cutigsn Lage dcr Landwiriixichait [Cidkr nicix-t dxrrcbfirdrdar, kätiic auci) bei “(*-Fr sr) vorgesééiiancri Dedaiidiidxi vici zr! spät. Dkk Wirdxr- bewaidung müsikz fich die «U;;mneine JIiUinirikiauxki-it wieder zuw-Zude'n.

Vécr don chrtzow hofft, d&ii die? Rogicrnn-x; da5__üb€rwi9wiis Mairrial mit Vorsicht und mit Ski,;kiiuns d.?r Jliicki'iik'n, drr AU? wodnrr dxr unirrcn Flüßiäle? [)'-"nuxzsn wrrdd, WKE ÖTIÖCT dxi Waffquataiiwdbkn_gsscixsixci: ici, stimmc ihn dcn !ii'lli'il Liiirkgm“m9!1 griikniidrr rccht Prfiimiiiikck). Dic Y_Tnglisrung dcr (HLÖisZÖffÜ's-S urid dir Boseiiigimg Dkk ?lbflaßbind-Irmisik ssi?" Y_iiaixrkgcln, “ric d.;n :?brr- bald deiicndsn bi'licii, dcn xizitkrdall) IJDbixi'ilÖkU adrr ZUK? ??kr- derdén grr€ich€x:. Die Anwohnir dér :iiiitlcrrii imd miirrkn Ode'r wiißisn daddn Lin Lisi) zu singi'rt; itsiigs _Crböl)iiiig_d;-I Fiiisx- brttsswnd damit iirtigc's Sirigkn dcr („Hriaixr dsi .chhwxiéicm sri "di? Folge“. Die Ufkr müßikn 1)i([ ixödxr, als 1913? gcbrirdckpiick), bkfestigt Werdrn. Dis ciixiiitige RiickiiÖjncxbm-L aus die Schiffalzrt bringe dcn Adjaienicn dri dcn ?)nguiikkimxwa?Seiien dcn zxrößtsn Schadcn. Cini? kiiidkitiich€ Leiiunawiid Brxukfiwxiimiig drr gesammten Waffcr- urid SNOMÖWWUÜÜZtjiisji' nach dcm Mitstsr des doÜändischcn Watkrstaai wiirde ('in crsirr Schriti“ zitri: V'ixsrrn sein. Mit den Tbaispcrrcn sollte man auci) untcr (Hi'lddpxsrn J'Ößkke' Versuchs machs". '

Minister für Landwirihsckwstrc. Freiherr von HUMMEL“- stein:

Ick) habs nicht die Abfidipi, in Cini: sachliche Tsdaiti' cinznirctcn, weil ich glaubs, daf; disselbs augknblirklici) zwecklos skin würde, Ich beschränke: mich darauf, dém [ck0th Haus? eine" kiirzi“ Mitthi'ilxxng zu machsn.

Nachdcm skit Monaten die Königliche“ Staatsrkdicrung [MNT Bc- tbeiligung aller Ressorts die', eingibkndstrn U:“.tcrsuciyimgcn iwd Ver- bandlungrn über dicjenigsn Milt?! angrstcilt batir, welch? zu ergrkifcn skin würden, um prävrniiv gkgrn die" großen Gefahren Vorzugkben, welche die schlesiscizen (Hkbirgsflüsse rcgrlmäßig wiederksbrcnd nm: skif ("inst [01151071 Rezihc don Jahren herbeigeführt badrn, hattc auf de'ute Moran Seine Majcstät unser Aücrgnädigsiér Kaiser und König einc K*ronraiiyckfixzunx; be- fodlkn. In dieser Kronratbésißung isi BUZ Crxisi'niß der biddkr gc- vfiogrncn Ermittelungen Srinrr Mdjestäk iwrge-lc'gt worden. Untkr Aaerhöchsier LcitungisiBescbluß darüber gefaßt: einmal, Ob es möglich sei, schcn dem gsgcnwärtigen Landtage der Monarchie geirylicbk Unter- lagen zu rwterbreiien, besonders ob das Vorliegende“ trciyniiciéeMdtLriai genug?, geskizliäye Vorlagen ausreichknd zu bkgründen, um sciwn in dieser Legislatur-Periode einen Beschluß drs Landtagrs über Gewäh- rung Von Mittein zum Ausbau der Gebirgöflüffe und der Oder, über die Feststelinng drr Unterdaitunxépflicht dessen, Was geschaffen werden soll, u. s. w. ausreichend zu bc'mündxn, auch um über die beabsichtigten gesc'vlichcn Maßnahmen eine Bératbung und Beschlußnahme des Prodiuzial-Landiageß der Mark Brandinburg und Schlesiens herbeizuführen, die gescvlich gcbotkn ist. (Gegcn Ende dicskö Monats treten diese Landtage schon zusammrn. Es war immerhin zweifelhaft, ob bis dahin die gcseßiichen Vorlagi'n so gründlich vorbereitet und ausgearbeitet werden konnten, daß man nicht Gefahr lief, von dem einen oder anderen Landtage eincn ablehnenden Bescheid zu erhalten. Andererseits glaubte man, daß das bisher "Vorliegende technische Material noch eine genügende Unterlage für die Entscheidung der Frage nicht gewähre, welche Maßnahmen zum Ausbau der Gebirgsflüssc, auch des Hauvtrezipienten, der Oder, zu ergreifen seien. Der Kronratb bat dahrr beschlossen, einmal das gesammte technische Material im Laufe dieses Sommers unter Heranziehung aller verfügbaren technischen Kräfte so schleunig wie möglich zu vervoliständigen. Zwckitens sollen die legislativen Arbeiten, die zum tbeil schon vorliegen, einer nochmaligen gründlichen Revision unteerfen worden.

Drittens soll das gesammelte.

technische Material, das festgestellte legislative Material den Provinzial- Landtagen für die Mark Brandenburg und Schlesien in einer 110: im Herbst zu berufenden Versammlung zur Beratbung vorgeiegt werden. Nachdem das geschehen ist, soll dann auf Grund alier dieser Verhandlungen dem Landtage der Monarchie im nächsten Winter eine umiaffende Vorlage zugeben.

Dabei ist zum Ausdruck gekommen, daß der Staat sich verpflichtet erachtet und gewillt ist, wegen der- absonderlichen Verhältniss mit den ihm zu Gebote stehenden Mitteln auch auf finanzieliem Gebiete in größerem Umfang einzugreifen; (Bravo!) andererseits ist dabei allerdings auch zum Außdruck gekommrn, daß man ck für erforderlich hält, das; die bxtbeiligien Provinzen sowohl für din Nußbau größere Opfer bringsn, als auch daß die Unter- haltung déffsn, was geschaffrn wird, durch leistungsfähige Korporationrn ficherxiesielit wird.

Meine Herren, auch ist die Frage der Neuorganisation der Wafferdrrwaltung in der Spiße und infoigc dissen auch in den writers?! Instanzen Gegenstand eingebendrr Prüfung und Beratbimg gewrsen. Ich bin nicht bsrechtigt, das Eriicbniß dieses Tdeiirs der Berathung jetzt schon zur Kenntniß des doben Hausks zu bringen. Es wird dies Voraussichtlich alsbald geschrhc-K, wie ich glaub? und hoffe, deen Wünschenentsprcchend, die in dikserBrzicHungsswodl hier imHause wie auch im Adgi'ordnetenhause zu TME getrSten sind.

Béi dieser Sardiagc', meine? Hkrrcn, erübrigt es sich, auf eins sach- lich? Erörirrung, zu der eins Janzr ?)“i-Zihe sei): interessantsr BS- merkungen hier Anlaß gab, meinrrisits jrßi einzugaiwn. Namsns dEr Staatére'aierung darf ici) Erkläkkn, daß die Staatsrkgierung dkn (;E- stc'iltkn Antrag, das gesamrriie Miiißridl, einschlirßlicb drs sebr ein- gedenk)?" Vortrags Jhres Hkrrn R6fczr€nren, “drr Siaatsreßiérung für dis writercn Verhandlungen als Matrrial zu überwrifen, acceptiert. (Brado!)

Damit schließt die Diskuision. Einstimmig wird der KommissionSaiitrag zum Bcsckiiuß rrlwbcn.

Schiris; gegen 4 Uhr. Nächste Siizung Mittwoch 2 UiJr. (Gescßcntwiirfe, bilk, Amtskanwncn, Ancrbcnrccht fÜr Wcsi- falrn; Petitionwi.)

Haus der Nbgeordneten. 22. Sißnng vom 15. Fcbmdr 1898.

Ueber den ersten Thril drr Sißung ist schon bérichiet worden. ' ,

Auf drr Tachordnunq strht dir erste Bcratkmng dcs Gescßeniwurfs wcgcn Erhohung des (Hrrrtxdkapitals der Preußischen Zontralgrnossensck)aftskaisc.

Aßii- Richtxr (iir. VO,): JU) bin ein aiisr Fr:“und dss Génrffkn- schafidrricsens und babs 315 JÜÖCS lang daran jntrjeakbéiti'k. JT“) MOE, mii Frrudsn dis Enrwickslunix des 1andwirtdschaiflich€n Gsnoffsn- schaftdwcsrusxxrsedsn; umsmer miißick) warnen, wmm ici) srixd, das; dis Edtwickslxiizi cim? falécdc Bahn cixisciolkigé. Oerr Graw ist Six“. chundurxr 1:87 ZIiitraigenoffsnsdi)xitziaffé, Er ist Yiiigiisd de ZeéiitmlaUZTÖUffcß, also für ihre (?Hcsckxäftéiiüdrridg mir Vkranmwiilich. Hkrr Lücklwff bar trois ailkr Sympatdie für di? Sache in: GANZE]! Bsdcnkcn (mien dic Ari nnd Wcijé drr (F3504'ch3fiIfiil)riiiiix. W;:s iidrr die Z'niralixc-ixoffknichaiiskaff8 ixiitiisiiwilt Wordéri ist, ist nicht ginügcxxd, um ein flIkLI Bild m gcdxri. Skibst di? SECdand-- [m;], girdt im:“,- a:!iäkriici) Liii'Én voliéändi,“;cn Jadrsdberickxt und tdiiii 11:73 idw Viicsiizsn mii. [(CTLOffL'UsCbäfWkÜffZ mindsstrnd vcxlangéii. Man iiicht die? ECÖÖZALQZZ re:") Kapiiais zu richtikriigmi an;? Mr iit'dfzrn Zahl do:! (Hiriiosssxx- sexbaftcn, wrlciyr fick) drr Zi'ntraikaffc anskfidldssrn babsi]. Dic 'La-„i)- Orrstä-xdigcn badcn bci dEr (Gründung dic-Sdmmr WU fünf Miiiionsn 0.16 austrickpkmd ÖCZTiÖUk't; fis batféii dcidi-i nicbt dic crits Lirbrii, sondkrii die ganze: Entwickrlung WL“ Nitgéit, Di.N Zahl dcr Gcnoffsii- schaften Hat sich scit der Gründung 11111250/9 erdöizx; das würrc rii'.k Erdöéwng dss (Grundkapitals um ck, also aiif SX Millionen ixcgründsn. EI kommt nicht auf iir Zahl der (Genosscw schaftén an,. sondern auf ker GLiÖäiLGVLrÜHs dersklden. Dis KÜffL i.“;i fick) innerlich gani Vi'kändékt. Dkk wack der Zdniralkasse war, nici)? bloß Miiici zur Vrriüßung zu stlJUM, sdridcrn auch dir iibcr- flüsfi kn Bésiämde dcr Griidssxn'äzafien aufzunrßmcn. Dissrér zwe'itr Zim“ iii gardichi crfiilif, uud darum“; eutstxdi daI zumhmindk Bc- dürfkiiß nach Ciiikr Sikißkrnm; ch Grumdfapitals. Das (Grund- kapital soli nichr mri): bloß das Rückgrat drr GCsÖÜsZIiÜWW skill, “ondrrn SI 1011 den ;;aaioii Gösäzästsumfang dicken. Das ist dir

wid,? dcr ialicixcn Zinépdlirik, die gstri-xbe'n wird, ch Britrrbxns * ,

unabhängig"; drm „(Hsidumrit Krsdii xu g-wäerkn. Tie Schwan- kixn,3cn dcs Ziiixsußrs kann man börbstch in sozialdcwokratiskdkn Staaikn dcscitigk-n m:.d (1117!) da wol)! nick): ggitz. Man "mii! an dcn1P:inziP des biÜißkU Zinsfußcsi don 39/9 rrir, mag auf drm Géldmnrkt der zlinx'fuß ava!) déd aus 50/0 strich. AÜW drängt sich dazu, (Geld aus der Zrntralkasic M. ?kßältksk. Diez aniraikassc iii kcin GrscißäftI-Jnstiiut mrkyr [widsrn ein Wodl: tdäiigkxifö-Jnstiiui; dir Mitsci Lilli'I folchxii Fnsiituts find bsgrenzt, unbrgchzt (1er sind die Upsprücbe an Cin solcbcs. Man brit es meine'm Fraunds Schuizc-Dklixiscb vdrdachi, Ösiß cr arif dcr Skidst- hilfe béstand und alls 'ZZtaatrhiLfi' zurückwii's. Er bat zuriiicrucky Kaffrn graiünrct, die billigcn Kredit grbkn ioUti'n; absr disse Kaffrn sind zu Grunde grgangcn. Man hat Siaatxgc dcr brrangezogsn, man bat Depositen Von den kommunalen Sparkassen angenmmncii; disse (Ve'lder können naiürlickz jéden Augenblick der Zrniralkassc wie:;éér Entzogcn WOTÖLU. Dir chtralgenoffxnichafisiaffs stützt sich VOszJIWt*is€ auf die Grrwffcnfckpafien ländlichen Charaktkrs. Vuzugégenoßsnichastkn könnin unter Landwirtbsn ngiidet Werrkn. Aber KWÖÜILUO cnichafisn soÜen möglichst vicle Berufékreisc umfassen. Bei Beschränkung auf cinenBerufszweig tritt bsi alle'n Mitgiiedsrn dEr ledbedarf zU gicicißer Zcit aaf und kann nicht ausqeglicben werden. Auch diE Verdun??- faffen leiden 1111th dic'skr Einsciiigkkit drr Untsriagc. BLi (Gkid- übrxfiuß legen diese Kassen ihr Geld in Effekten an, béi GleUWUgi'l müssen sie vi61l€icht mit Kurswerlust Verkaufen oder zu bödrrsm Zinsius; lombardiercn, als sie selbst erbalrrn. Ebenso falsch ist es, die Handwerker allrin zu Gcnoficnschaften zu de'reinigc'n. Drnn die Handmerker wolicn sich nicht Von ihrem Konkurrrnicn in die Karten scixcn laffrn, nnd da[)cr bczbkn sich solche Handwerker- gcnoffenschaitkn auch nicht zahlreich gcbilddt. Wenn gleichzeitiJ große ledanfprücbe entstehen, so binder! die ialsckje Zinsiwlitik die Ein- schränkung der Ansprüche durch Erhöhung des Zinsiusxes. (Es wird schließlich einfach der Kredit direkt Verivcigert oder durch strengrre Anforderungkn erschwert, Wie ist es mit dem Kredit überhaupt bestelit? Darüber erfabrsn wir nichts, als daß er nicht liquid ist, Wie“ vertbeilcn sich die Kreditsummen? Dis“) Rückzahlumzen iolien steigxn. Das ist doch selbstvkrständlickx, je länger der Geschäftcxverkebr dauert. Wird nur Vorübergehendcr odcr dauernder Kredit gewährt ? Man scheint aber nicht blo Betriebs-, sondkrn aucb Anlagekapital bcrgxgcben zu haben für kolkereien, Brknnereirn, Gctreidcsprichcr, Zuckerfabriken 2c. In der Brgründung wird sog_ar Geld Verlangt fiir einen Kredit, der noch garnicht beansprucht i17t, namentlich zur Lombardierung Von Getreide. Solche Spekulationsgescbäfte so!] jemand nur für eigene Rechnung, nicht mit Geldern Liner Gexw en- fchaft treiben. Die Privatbank kennt ihre Kurzden und prüft hre Verhältniss; die Zentralfaffe verkehrt eigentlich nur briefli-xi) mit ihren Kunden und zwar in einseitigem Kontofurreptdcrkehr' es wird viel mehr Geld geholt als zurückgebracht. Die Geno enschafts. verbände haben keine besonderen Kassen; sie brauchen nur Briefmarken

Cine Biian; köxxiiikn wir don drr kaitrai- *

und einen Briefscbrank. Die Verbände sind aber nur krediiwürdig

nach der Hastsumme ibrer Genoffensckpaften, die indeß nur einen sxbr

beschränkten Verkehr haben. Die Zentralgenoffenscbaftskaffe bat eme

Treibhauskultur für Gekoffenscbaiten hervorgerufen. Bei den

Schulze'schen Genossenschaften wird dafür Zchsorägr, daß das eigene

Geld zum fremden Geld in ein ewiffes erh ltnißLLebracht wird.

Unter den 1500 neuen Genrösenscba ten find naeh der nsicbt Sach-

verständiger 1000 taube c. Es giebt Genossenschaften darunrer,

die überhaupt keine Geschäfte gemacht haben; es find darunter kleine

lebenSuniäbige Kassen. Dec Landwirtbschafts-Minister hat ja auch in

einem Zirkuiar gewarnt. Die 1000 Kreditgeno enschaften nach

Schulze haben ihren 560000 Mitgliedern 1674 illionen Mark

Kredit gewährt, also 16 mal mehr als die Zentraikaffe ihren Ge-

nossenschaften in zwei Jahren. Von der Zentralkaffe wird

der Kreditnehmer das Grid zu ZZ 0/0 Erhalten. Bei den

Schulze'schcn Genossenschaften wird das Geld zu 4,95 o/9 aus-

gegeben, dabci erhalten die Mitglieder aber die Dividenden. Das

Durchschnittsdarlebn Pro Kopf der Mitglieder beträgt bei den zur

chtraikaffe gehörenden Genoffensckoasten 47 „44, der ZinßuntersÖie-d

54 „_s, und um dieses Liiisengxricht schafft man smd Fiche künstliche Vermadrung dsr Genossenschaften. Man schdfft ein echt auf Kredit. Warum soll dieses Rccbt b€schränkr bleiben auf die selbständigen Produzenten? Warum soll es nicht aUL-xiedebnt werden auf die Arbeitsr? Mit solcher Staaishilie rvoÜtcLaffaÜe die Arbriter locksn. Man hüte sich, solche Gedankén wieder wachzurufen und den NÜHLÖOÖM zu Vcrmxbren, aus dem die sozialistischen Gedanken cr- wac!) kn.

Gsheimer Ober-Finanz-Raib Hadenstcin: Der Vorredner Hat eine Janz? Reibe voz: Angriffen grgc'n die Zentralaenoffenschaftskaffe gerichtet, diE Nicht unerwidert bleiben dürfen. Die Zuiammenfaffung der Brrufsxzknosisniäoaften ist eine wiribschaftliche_Nc)tl)wendigkeit, und ich bin drr lkßts, der den Nußsn ddr Schulze-Delißich'jcbku Organisation besirriiei. "„First, GékloffelisiÄ-QÜLU sind aber antren [irwisscr Bezirke “'LWOWLUZ fie nützen nicht dem klsinen Baurrn, ihr Zinsius: ist zu Zoch, diE Krediifrist zu kurz. Dßr Kredit müßte also lokalisisrt und di? Frist ykrlämixéri WerLn. Die Schuize'schsn Genossenschaften konnjen din ländlichrn Pirs-onalkredit nicht genug pflkxzen, insdwrit sie nicht schon läiigsr bistanden und ein eigenes größ-Kres Vermögen besaßen. Die Genoffenichaft§dxnkcn konnten RUR baiikmäßigen Krrdit aedén. Darum mußte ein Réllks Institut gegründkr werden. Von ihm babkn die SÖUlzs'scbrn Gcnoffenscbaitcn gelernt; s1e haben nini) der_i Kredit in ikßisr Zdit bsdc-ute'iid bcradgcseßt. Wrixn auch die Zuiammen- fassung von Bsrufsxxsiioffensckoaiten manche Schwixrigkeiien bieiet, so sind fie drci) nicht prinzidicii zu Verwkrfen. Diez Zeniralkaffe wird eiiien JWÖSU Aiirxglricb zwischkn Geidbrdaif und Gsldiibkrsckouß in er- bödtem Maße berbsifük-rsn. Der preußische Staat bai schon unter Friedriéi) drm Großen dissen Weg betreten; ich erinnere an die Gründung dsr Landschaitrn, férmér (m di? öffentlichen Leibanstalten, die Gründung der Rrichsbank. Dis ZWrralganoffenichaftskaffe bat (i!“iLk! AuGglrick) zwischrn drn sinzslnén Vecbändrn z:: Wége gebracht, fir hält auf «);-«(*mxffens RÜckzadlunZeii, sis be'mißt die Höhe des Krcdits nacb dsr Lristungdiäbigfeii, sie brbälf fich vor, den Krédit xu kürz-rn, wenn die Rückzahlunch iiich)tpüx1ktlich (riolgen; fie will und wünscht einen grsundrn Ausleriäo; sir brförderi nicht, wie ihr vordcworfsn wird, Einen Udgksundcn Geldvrikshr. INM darf nich! VIrJLffLN, daß disse Gxnoffsnickyast-xn jiizigc Existenzen sind. Gut Ding will Weils hadsn, Lilid darum iii ed :köibiU', idnßn don Obkn Krcdit zU ;irbkn durch dic Zrntxai'gZitcffsriscbafkökcsffx. Dikss muß darauf Werth [Men, das; die kabajikékslffén auIsÖiießlick: mit iLJ-r iii Vdrbindumg iiexwen, imd wrnn sie: dar? wifi, sl) muß sie auch ihrsn berechtigtem chditbrdürfnifft'n g-knügkn. Wir woiirn auch das Selbstwrtraurn Uiid die' S-.1bs1i)iif€ der (Hexwffßixschaftsn_stäcken, und 8: liegt der - Kaffr ÖUTÖIUB "Srn, dsn Vrrdandeamsn LikiM Krcdii auf un- gcmeiiend Zcit zu JÉÖLP. Hrrr Ricbrér VsrmZßi in den Moiidcn di:? Bilan; d(“k Zentralkaffe. DiLsS ziiicmz str'bt jcdcn Auxzendiici zur Verfügung, und ich bin _berc'it, iLÖC Frage izi der Kommission zu hrautwortcn. Dkk Zinsinß drr Zyntralkaffe : ffir die Verdaxidkaiian iii mii 30/0 be-Wffsn; (r ist bEmeffM mit Yiiicsfici)! (:ai di.“ späikru Sdannung. MM kann aber dsr Frage nädcr Mic", r*d ('I siCi) W(hiil'l'Tißk. diksen Zinsius; daUcrixd xu baltmi, Mun ddr Zinsius: aui drin Geidmarkt sicb ändsrt. T'ai: die Krédire sicher sind, Ocruixt auf dcr gcixomensäpartiicipe'n Organismidn mit ihrsr wxitixch-dxii Hasiung und dcr Vsrficbt bci dkr Krcdiigcwädrung. Herr Ricixixr befürchtet, daß die' U::icrsiüßun-z dk'k KONiÖTLUIJMOsi-kn- Fri,“,ifrxn xine migksxmde Spekulation fördern würdr. Das WVÜSU wir Rishi; dic K'ornbaux-zwiiosiriiickyaftkn wxrdsn aber doé) (Grid 'rraucixn, um die? ('kakdkkliÄMU VericiRffr für dds cimirlcgte-x Getreide zii zxdicn, Dic 40 Nordhäuser wsrdcn n::(«ciädr Z Miklidiikn drauchcn.

[ÖZSÖÄMCK Odkr-chirrnngs-Ratd 1)r'. Hcrmrs: DLr Land- wiirdsciyaffd - Minist-Zr hat in srinkr Vcrfiigr-«ng nur 81:1 Warnungs- sigiiai („9.117 :rolix'n. Daß niiksr Täikséklldén neuer Gcnofféénscbaiisn fich aucb icdaxisnnsäbigr dsfiiidsn und sich wirdkr auflöirn, ist selbst- vxrständliäp. Daf; abkr auf dem Gebikte d:'r [andwixtbscbaftlichkn izséöczpffs-“xchitcn iich sin? AIM UUgSsUUdkk Gründung?" bilde, iii durciwiw nici)! zu befürchtrx. Dissen Grnoss611schaften beörkn nick)! 11111" L,itidivikibi? an, so-idkrn aiich Piaircr, Lrbrxr mid Handwerksr, si: sind (711ch_ÜÖT'T1_„Ü!15 Pr-xnßrn und das Rkicb wcrbrsitri, and dariim iix (*in ?indgicici) ichs gut mögiiéiy, wknn dic Ernrrvrrdiiltniffe ver-

schikdkn sind. i __“Iiisg. 1)i*._r*on Woyna (f",- kons.): Ick) firus miri), daf; Hcrr Z Richter wsnigiikns prinzidicU der ZrntralgknoffenschaitSkaffe das Leben Z iaffkn will. ck Die irische Utid ircie Konkurrknz zwisehsn dcr Zentral- " ;FT'IZOffLMFÖQsinas]? Upd dkn Schulz€'1chc:1 Gsnoffsnfäoaftrn kann nur ; d(*;:_;:«7iizcti wirtbschaitiickyrn Exiiwick'iung zu gute kommen. Das Be- driritiif; nail) d:;r Ccdöiwng ch Grundkapitals ist in drn Motiven bijik'kéicizknd d:?grüudet wordrxix imd man muß den Motivr-n folgep, wrxin man rinwal dic gdnze Sachs für richtig hält. Jm übrigkn bai“ ja dc": Abxi.RiCkÖ-11'k („mz dcachicn§wrrthc Vorschiägr gemawf. Auch ich wünsckw, d::ß did Vcrbände iirr'rsc'iis sicb angele'gen skin liisiZii, der antxaig-xnoffssiscixaiir-kasse mkdr Mitt?! zuzuführe'n aus den Ucdcrscipiistsn. Di: Birkiikaffs isi keine: danke'nsweride Einrichtung, sie wird i::ie'mais eim“ Txsoixdrxs scharfe? Kontrola des Krcditbedürfniffes vornddme'n. Ick [»ijic dic Kommixfidn, disskm Punkte besonder? Auf- mrxkiamkriixzu !ckxcnkcn. Dic Schulze_'sch€n Gcnoffcnscbaftsn babrn Wiiiigstcliö frübi'r ciimi zU hohem Zindsusß gkfordert. Der Geschäfts- Vcri'xZiJ-r dcr Srarkafie mit dsr Zmnraika se ist sin erfrcnlicher. Aber dci,“ Ldnibardzimdkus; iii im Vrrdältxiisz zur Verzinsung dec Einlagen ! vrr'i zn boch. VikÜéiiPt könnte dicSparkasse organisch an die Zentral- i k.;ssc ,imikscixiosscn wcrdcn durch Königlickya Verordnung. Wir werden iiir Lilik b»*so:1drr€ Kommifion stimmen.

?ibzx. J))Lihcrr yon Queue (Jenin): Bei dsa persönlichen BE- zirbxxnxn, 018 Ab zur anxralkirffe babs, ist es erklärlich, daß auch ich 9:11 paar “ZZNNZU der Sache sprecbc. Ich sprich? ader nicht als RC,;xyzungökowriisssar. Job werda in der Kommission die nötbige AufkiarnW ,;Ldin. Es baiidrlt sich Hier garnicht um eine", Buchkaffe in dcn) Sinne, wi8_ man es mmrxr darsteilt. Ich werde in der Kontimssiori nachwcki1k_n, das; die Buchkaffe, wie sie wirklich besteht, 1"th durckwuxi wobltda_tigr_ (Einrichtung ist, Sie giebt uns einen Ein- biici ix_i dic Gridwiribicbait der einzclnen Ginoffenickyasten. Wir haben statistiiche Fwnien fiir die einzsluen Bezirke Eingerichtet und haben [1115 19 (ins guts Koätwle üch die einzelnen Genossenschaften ge- jcbaffrn. De'r Zinsius; Von 3% ist aÜerdings nicht vom Stand- punkt_ des Bankdcrkcbrs aufgestelit, sondern mit Rücksicht auf das Be- dürfmß ddr einzklnen (Genossenschaften. Die ländlichen und die Hand- nxericrkassen Yönnen nicbt mit Einem permcmcnt wechselnden Zinsfuß arbeitsn. Unxerc ländlichrn Kassen sind doch nicht Schulze'scbe Klein- baukrn. Wir nrbmen auch lieber _4 0/9, aber werden uns hüten, damit die ländlichen Kaffen zu stören. ?Oerr Richter sprach von ungesunden Gründungen. Dkk." kalte Waser trabl ist schon oft erfolgt und wird boffc'ntlicb gute Wirkungen thun. Redner gebt sodann auÉ die

a i

Richter'icbm R.:"cbnungen über die Ergebnisse der Schulxe's en “en und der Zrnrralkaffe ein und sucht nachzuw-zisen, daß der A g. :ker sich zu Ungunstsn dar Zentraikaffe verrechnet bat, ebenso wie in seinen bekannten Darsteliungen über den Verlust bei der

Konvertierung der Konsuls u. 1. w. Wir werden uns freuen,