_ck, 7 4 1;
„_ „ «„-*:»- 41«-»x*,7-».§M_.« ***-om»«_*.-1_3-:c«x.,«„«_„ »; “W“ „ «y;
.- „*.-34:44. 516Mxé§schch5 ckKWMW*
*.*-7“
v.- *MOIMT“ »I» W“ «:,-129143977224: -“»:“*-*4*
'--„-* .)“ , 31-144
.,.... ...-„»,. „,...-«ck44,»- „*.-„“., . “"-UMBAU
«**-* .
eine besondere Komm sfion ist. Einer ungesunden
in her“ Kommi u r t tündlk auf diese Dinge eiu- aen wird. Cs 1 sZior alteiT, Fb es 5 e Bud etkommisfion oder eschäft§gebahrung bei den Verbandskasen treten wir nach Möglichkeit entgegen, und wir aben mit diesem Bestreben schon Erfolge gaabt. Uns liegt nichts erner, als die Protektoren ungesunder Grundungen zu sein. Wir werden alles Thun, was zu einer gesunden Entwickelung des Genoffen- fcbaftSWesens beiträgt, und wollen keineswegs mit der Kasse die Selbst-
hilfe verdrängen.
Vize-Yäsident des Staats-Ministeriums, Finanz-Minifter ])1“. von iquel:
Meine Herren! Man kann ja dem Herrn Abg. Richter nur dankbar sein, wenn er in diesem Fall wie in vielkn anderen, wv es fich um das Eingreifen d€s Staats in wirtbschaftlicbe Verhältniss [)und-311, von seinsm ja konsequenten individualistisckyen Standpunkt aus Kritik an der Vorlage übt. Ich kann nichl bestreiten, daß er das in durchaus sachlixher und in 12101611 Bcziehurgen, was seine Grundsäße betrifft, in mir durchaus sympathischcr Weise gkthan hat.
Meine Herren, die Frage“, wie weit der Staat in die Wirjbsckpaft- lichen Verbältniffe eingreifen kann und soll, ist, wenn ich so sagen soll, eine historisch Frage: fie ändert sich; di? Grenzen verschieben sich; 111 einer Zsit muß dsr Staat in diesér Frage eingreifen, und kann 86 mit Erfolg 1111111, in der andern Zeit und bei andkrn wirthschaftlicben und WWW Vérkxältniffkn nach anderer Richtung bin. Es sind Durchschnittsst€lXungem die der Staat Linnimxnt. Die Geschicht? 081 Staaten und der Göselslscbaft beWList 0160. Kein Prinzip, WSÖCX das 069 €ig€11111chcn rkinsn Manchestertbums, noch das dcr VoÜständigen Verscblingung aÜer freien wirthschaftlichen Tbätigksit 11er Einzelnen durch den Staak, hat ijals vollständig obgesiegt und wird niemaTS VoÜständig obficgkn. Wie in den einzelnen Menschen 0188 Bedürfnis; individuäxer Selbständigkei-t und Freiheit vorhandkn ist, glcichzLitkg abkr auch das gesellschaftlich? Bedürfniß, sicb zusammenzutbun, so ist es genau auch in der sozialxn Politik, in dsn Verhältnissen des Staats zu den wirthschaftlichen Vcr- hältniffen dsr Einzelném. Einen festsn Gru00sa§,cin2n radikalenGrundsaß nach der einen oder anderen 9110211110], nach der individualistischen und gesellschaftlicbsn Richtung, wird man nicbt aufstellén; er ist nie auf- gestellt, wenigstens nicht in dsr Praxis 066 thatsäch11chen stens dsr Staaten und der Einzelnen. Ich habe malim Herr€nhaus€ vor langen Jahren gesagt: was nur dür Staat thun kann, soll der Staat thun; was nur die Gemände oder der VLWZU 1111111101111, das 101161106 thun; was das Individuum thun kann, soll aÜsin das Individuum thun, und Wenn es das Individuum kanw, so ist Es am bksten gejhan. Das ist auch noch heute mein Standvnnkt, und wir 11415611 00er aller- dings zu rechtfertigen, daß, was wir Hier WOÜM, nur der Staat zwkck- mäßig leistkn kann und muß. (610611111119, mcine Vsrebrtkn .Herren, haben Sie disse Frage schon entschieden, als Sie das Institut selbst gegründet haben in Uebereinstimmung mit de11V0rsch1ä06n dsr Staats- regierung. WInn Sie 5 MiÜiMsn, 1061111 Sie 2091119101101 bkwikligt haben, so ist das Prinzip entschieden. (Sehr richtig! rséhts.) Eigent- lich brauchte ich darauf tiefer garnicbtmehr einzugsbkn. Es kann 041) nur noch darum bandcln, ob das Bkdürfniß fick) so e'rwcijcrt hat auf dem Boden der Grundsäße, auf dsncn 016186 ganze Unternehmsn beruht, daß Sie sagen müssen: Wenn wir disse Z1€1C, die wir bei (Gründung der Kassen Verfolgt haben, nun wirklich den bekutigen Bedürfnissen gemäß errLichen 11301110, dann ntüffan wir das GcUndkapijal Erhöhen. Nun frage ich dcn Herrn "Abg. Richtkr, dsr ja doch diese Sache?" seit langsn Jahrzehnten 138110101: wie waren dknn that- säch11ch dic KrcditVSrbältniffe namentlich für die Landkvirthsckyaft, aber auch für das Handwerk, 029 111011 061116 zu 10611111 Erwähnt hat? Im .H111dwsrk ist dasselbe Bkdüxfniß 001511110811. Konnfc 018 Land- wirthséhast und 11711 011? Landwirk111ch011 0011 001: [1611601110011 Krkdit- organisationM der Großindustrie, ch Gryßkapitals, dss Handkls, wic fis in 1381 Reichsbank verkörpért ist, Gkbraucb MÜÖM könneü? Da frage it.!) 011€ Herrkn, dic bim: 1113011, 00 0169 möglich JLWLsM1st. Jm grvßsn GÜUJLU wird jc-dcr 11011 JHULU 0166 1161114111811; d1LsL Organisation ist aber dock) auch (zinc Reichsorganisation. Das Reich ist finanziell [1615611101 und 111511 tbatsäcblich und im Wkséntlickpen die ganzk VLrWaltnng dsr Rsicbsbank. Die Seebandlun» dic schon vorher von 1118108711 HUM Kommissar Lk- wähnt ist, hat in ihrer Zsit bsi 06111 Mansxl an Kräftsn, die der privatß Handkl damals 111 Prcnßkn 1161011, [310138 Disnstk geléistet. Heute ist ihrc Auchxbé eine ganz andkrs 0810010611. Sie 1611161 in dieser 2385181111111] nicht 0121 mxbr, braucht 69 0561 auch 1111111, 20011 wir so große Private Kréditorganisationkn in 1111161611 1110113110611 Bankkn haben, das; 056 2111190116 der Sechandlung in dsr ursprünglichén Rich- tung ganz zurücktritf 1111061112 ganz (1111816 118111011211 ist als in frühkrkn Zeiten. JETZT ist fie im wcscntlicben Lin J11stit111, WL1chCS die 0210011611611 Opsrationen des Staats sslbst Vcrmjttslt.
Welche anderkn Organisationxn 11101011 11101 wcifer für 66:1 [änd- lichen Kredit 1301110110711? err 11011 Woyna bat 0011761 0011 0111 Sparkassen (181010111611. Mein€ Herren, ick) sCÜÜZS dé" Wcrtb unserer preußischen kommunalsn Sparkasssn für den RSalerBiT 101)! 11065, für den Pcrsonalkredit sel): gkring. (Schr richtig?) Bis jsyt wenigstens 1105811 in dieser Beziehung unsere? Spark0ffcn nock) nichts Rkckytés 0,6- leistet. Ick; hoffe, daß es kommsn 111110 in Zakunst; bci 811156111811 ist es auch der Fal]. Ich 15111 die Sparkasse dss Herrn Von Woyna garnicht angreifen, 01361 im großem ©011an ist 112 Thätigkeit in dieser Beziehung glxicb NuU. Worauf rvar nun dsr Bauer und der kleine Handrverker angewiesen, WL1chL Or,;0nisation blieb ihm allein übrig, msine HMM? Das Genoffenfchaftswesen 0114111. Was batten nun in der nSUeren Zeit dic: Schulzs-Delißsäy'sckyen Génoffkn- schaften, die früher allein Vorhanden 101116111316 zur Entstehung der Raiffeisen'schen Kaffsn, für 6611 eigentlichen ländlicheanredit geleistet? Meine Herren, SchulzL-Delißscb ist nach msiner Meinung Ein großer Woblthäter in uxxskxxn wirthschaftlichsn Verhältnissen gewesen. Man kann in dieser Beziehung séinkn Ramm garnicht hoch genug stellen. Aber die Entwickelung batts dahin ge- führt, daß diese Institute nach ihrer ganzen wirthschaftlichen Aufgabe, die 116 sich stkllten, und ibrcr Organisation" für den eigentlichen ländlichen Kredit, ker ein langer Kredit ist, schließlich nur skbk Geringes leisteten. Daraus smd eben die Raiffeisen'schen Sparkassen, die wesentlich für den ländlichen Kredit berechnet waren, hervorgegangen, und diesen bankmäßigen Geschäftsverkehr zurückweisen, die keinen Gswinn machen wollten; selbständig, davon außgebend, daß große Einlagen schwerlich in den kleinen ländlichen Genossenschaften gesammelt werden konntSn, haben Re ein dringendes Bedürfniß des Landes befriedigt.
Nun, meine Herren, aber in einer Zeit, wo die Gexxossenschasts-
: entrbkckelung ein so koloffales Bedürfniß ist, namentlich für den Klein-
befiß in Stadt und Land, wo eine solche permanente Bildung neuer 1' Genoffenscbaften stattfindet, entstand noch ein weiteres Kreditbedürfniß, welches aus den eigenen Mitteln dieser Genossenschaften nicht befriedigt werden konnte. Wie liegt denn die Sache? Wenn eine neue Ge- noffenscbaft fich bildet, so find die Genossen Leute, die nicht im stande sind, gleich große Einlagen zusammenzuschießen, ein eigenes, selbst- ständiges Betriebskapital aus eigenen Mitteln fich zu verschaffen. Sie find aber meistens in alten, schwerm Schuldt)erbindlichkeiten, und es kommt darauf an, sie aus diesen Sch11ldvkrbind11chkeitan los- zulösen. Sie wagen sonst garnicht, zu einer Gevoffenfckyaft zusammenzutreten gegcxnüber ihren PrivatsÖUerbindlicl)Zeiten, wenn sie nieht die Sicherheit babsn, dafür die nöthigen Mittel von anderer Seite zu erhalten. Daher das wachsende Be- dürfnis; an solchem Kredijkapital bei fortschreitender Entwickelung stets neuer Genossenschaften. .
Nun gehe ich aber weiter. Es Handelt fich nicht bloß um den Kredit der 611116111611 Darlebnskassen, dyn sik bisHSr 1160811 ungünstige Bedingungkn, Häufig gegen Wuckperzinskn, haben 1100111611 müffen, es bilden fich sists Genossenschaften neuer Ark, Ankaufs- und Ver- kaufé'gcnoffenscbaf1e11, Molkerejgeuossenschaften , Produktngcnoff-Zn- schaften nach dcm Versckyikdensten Richtungen; dix? brauchen wisdkr Kapitalien , fie können 116 aber nicht gegen Wechsel auf 3 Monate bckommsn und können 116 a11ch111cht auf 3 Monate gebrauchen, Weil 116 sich im voraus fagkn, 111116161111) 3 Monatkn nichl zurückzahlen zu können. Nach 011811 diesen Nich1ungén war das Bedürfnis; einer neuen Organisation mit staatlicher Ein- wirkUng offenkar im höchsten Grade Vorhanden, schon lange Vorhanden, um eine Lück? in unserem Kreditwsskn 011801111111", und 6110 01619211 Grunde beschloß das hohe Haus 0166 neue Institut.
Nun, 71161118 Herren, hat die Erfahrung doch bcwicskn, das; die Organisation im großen Ganzen gslungkn ist. Die gsnossknschaftliche E11twich1l11ng hat sich stark erwätkrt und 061111131111, 016 Gcscbäftxx- gcbabrung der Vcrbandékaßen und 061 411136111211 G6110ff611schaftcn hat sich Vérbeffcrt durch 016 Stsüung zur Z€n11010611off€11schaftskasse, Und nicht bloß in der Zahl der ('inzelnLn Kreditgxnoss€11schaf1611istLine starke Vérmclsung L1nJ€tk81€n 11111) 1chr€11€1 fort, 101106111, 117011 ick) für ebenso wichtig halte, in dk.“! anderkn A11311dcr G9110ff011sch011011 ist ein stark:: ?lufsä'ywung bcmsrkbar.
Wir haben Jßnen in den Motiven, glaubk ick), ÜbkkzLUJMd uachgcwiessn, daßwenn Sie nicht (1110 11616711, Jhken eigkncm Unter- nehmen 6111611 6111011600611 Torso machen 10011611, Sie 181,31 1401106112 müssen. Die Fragk ist garnicht, 00 Sie 20 9111111011611 11611 1181011113611 WOÜSU, sondern, WM" Sie 06 ablehnsn, so machkn Sie die GCWssen- schaftskaffx in ihren 3161011, die Sie sklbst 96150111 11014211, JCZLUÜÖJT 0611 fortschrkitcndsn Bédüxfxüffxn 1001. (Sehr richtig! WMI.)
So ist die Situation, 11161118 Herren! Die ganzcn AUSFÜÖruxkgkn des Herrn Abg. 911119167 nach dcr Frags ch grundsäßlichcn Ein- wirkung des Staats a11f 01818 Kreditwerbältniffs kommsn daher nach me111€r M61n11ng wie Sénf 111111) dsr 311101113611. (H511Lk1611.) Die Hauptfrage ist 1761111113 8111111116001 und braUcht nichtmchr 61011611 zu Werdcn.
Meins. Hörren, Wenn dcr Hcrr Abg. R1ch18r nun aber Warnt, daß man 0011100115; mit der Vsrwaltnng der Kass sein 10116, das; man 43611011 untersch6108n muß zwischkn Personalkrsdit und Rcalfrsdit, das; man nicht so1ch€ Génoffxnsckth [).-011116151611 1111111, die 11010101), wenn ich den Ausdrmk 1161031165611 darf, Punwgsscllsckyaftsn 01173, das; man auf 016 G61chäftögsbahru11g dcr G6110ff011schaf1011, kik S1chcrbkit 11. s. w. 8111 0611011136" 2111061111161k [1011811 muß, 10 kam: 1417 ihm in 011011 6161611 5408316011115111 1111r 1611101101611; Es wird 0081 016B€1011ck11113111der Kommission 0610611611, WWU 1100101111161) 111 016161“ 2165161111110 1:18 nkuestcn Einrichtungen, die' 111 der Z1'111ra1ge110ff8117chaftskaff6 06771acht find, 1611 .Ökrrkn 1011061176111 find, das; Nack) 01-11 VCks1äUd111111'11U111) Vorsichtigsten Grundsäßcn 0611001111 wird, und das; 01-3 G1fabr 611100 Verlustks in ksincr Weiss 110100110611 ist, daß, sowsit 100 1108113011111 tbunl1ch ist, stets genau die? GrM-ZC festgLHcsltcn ist zwiscbcn Pcrsonal- und Roalkrcdit. Ick) 170110 nach dcn 171956110611 Erfahr11n0cn dicse Grenze strikt 1101201001160 für dasJWtthWigstk, 611181 (11141) biswcilkn Schwiérigstk, da 011016 Nkigung 081110111111, für chcks, 011311111 011111) 2011 9160106011, e1fü111w§10611 10311011, denPcrsonaikUdit 1161.1113113100611,j1 Tas; sogar Lc11tc, 1111311196 16111011 916011176011 1:11'1U1QL'101111211'U k01111011, 01111) den Versuch 1110111611, (1111 06111 W686 dsr (55-511011611schaftsbilda11g dcn mangelndkn Realfrcdit 611161) Pkrsonalkrkdit zu ergänzen. Das [)(WM wir allerdings schon in 1361 Praxis 6110111211, und darauf muß man sich 1111th 53111671 Umständén 611116111811. Jch bin 1700011 durchdrangsn, 1261111 wir 11101; Gch [11070 12011611, 11111 Wohlthatkn zu 6110811711, 11110 nicht, um zeitwciligs Bekürfniffk zu 061116010611. 11111 der Sichcrlycét, 11011) ('11“!('t' bsstimmtkn int das 155110 wiercrzubékNUmen, würdcn wir nicht bloß stnanziskl dis größte ©6101): 0111 Die Staatskaffe laden, sondern, 1009 11111 11111 1151111111161 0111190111611 1011108, wir 121111611 dic Hauptaufgabe der Gcnoffcnsckpaftsbildung, die' wirtbsckyafjlichc Er- ziehung dsr Gknosscn, ;]Lsäbrden. Also in 011011 dicsen Beziabungkn wird mix jxde sachliche Kritik €rfr€1111ch scin; wir werden 01168 gern entgegenncbntén, wir (10115011 (11161, das; 11013 der karzkn Zsit 161 Erfaßrung 69“ bis 16131 111öglich gervcscn ist, cinsr solchen Kritik Stand halten zu 161111611.
M81"? Herxsn, Dcr Herr Abg. Von chna bat fich noch darüber etwas béklagt, gewiß im (Gegensatz zu Herrn Richter, daß wir nicht der im Anfange bestsbeuden Praxis gemäß, LombardkrSdit an die Sparkassen zu geben gegen 6111811 fcstsn, niedrigcn Zins von 30/0, aufrecht erhalten 0011811 in 611161 Zk1t , wo der Bankdiskont 5 0/0 11110 mehr bstrage, und er meinte', es 1115.55 doch ssbr erwünscht, 0121611 Sparkgsssn 6111611 1611111, nicht überschrsitbaren Krédit für derartige Darlehne zu gkben, da wir selbst nur für die Dépositkn 21.7 0/0 10131611.
Meine Hcrren, 011-181" chsuch, dsr gemacht wmde in Zsitcn niedrigsn Bankdiskonts, müßte unzkvcäfelbaft schcit€rn bki hohem Bankviskont; denn, wsnn die Verehrtcn SparkaffknWrstände zu uns kämcén 11110 lornbardierten ihre Effékten, s:) bezahlen fie 30/0 für dkn Lombard, könntm abcr ihrerseits mit Efféktén spekuliercn oder andererseits Lombarddarlebnc selbst geben mit 48 und 5%. Ich kann überhaupt nur von dieser SteUe die SparkassenVLrwaltungen aufs äußerste davor warnén, ihren Lombardverkebr weit auszudehnsn; das ist garnicbtAufgabe der Sparkaffen, das kann zu Spekulationen bL- denklicher Art führen, und auf diesem Wege find eben manche Sparkassen zu Banken geworden, die dem eigentlicbkn Wesen der Sparkassen zuwiderhandelten. Wenn wir das geradezu befördern würdcn von der
Zentralgenoffensckxaftskaffe aus, so erwiesen wir den Spackassen
Hamit auch keine Woblibaten. Nun “hat fich aber gezeigt, daß,
* /
wenn wir in dieser Beziehung unseren Lombardkredlt in Verhältniß gebracht haben zu dem zeitweiligen Bankdiskont und dem Lombard. kredit .der Reichsbank“, dennoch die Depostten, die wir mit 21% versinken, keineSwegs abgenommen haben, sondern erheblich vermehrt wordkn sind. Die Sparkassen müssen also doch ihr Interesse dabei finden, mit uns in Geschäftsverkehr zu stehen, und das ist ganz natürlich. Ein Kredit, der, ich möchte sagen, Tageskredit ist, wie ihn die Sparkasse durch ihre Depofiten der Zentralgenoffensckpaftskaffe ngäbkt, -- der kann natürlich nicht so behandelt werden wie ein Lombardkredit.
Mkine Herren, 11!) würde es gern sehen, Wenn der Herr 2159 Richter 3611 fände, in dis Kommisfion einzutretxten. Denn so im aUgemeinen zu kritifieren, ist sehr leicht, kommt man aber zu der sp€zieUcn That- sache, dann faüen oft solche aÜgemeine Anschauangen zu Boden, und es liegt mir außekoMntlicl) viel daran, daß Sie VOÜLS Vertrauen gkwinnen, nicht bloß zu dsr Errichtung dsr Kasse selbst, sondern auch zu der Art und Weise, wie 1716 vkrwaltet wird; das kann für das ganzc Land und für die Sjellung der Negisruna zu dikssr Frage: nur im höchsten Grade 6110111111171 ssin. Ob dicse Fragen in dsr Budget- kommisfi0n 14äkck€r erörtkrt rve'rde'n 0031 111 einer Spkzial- kommission, - darin kann ich mich nicht méschen. Ick glaub? aber: die? 0110611161116 Strömung gebt dahin, daß, soweit der Staa"! in die wirthsckyaftlicbkn Vérhältniffe eingreift, es am 1116111611 gsrechtfertigt ist, wenn 6x dktjenigcén Klaffs 111116? die Arme gréift, die seins Hilfe (1111 jnéistsn g(xbrauchsn (sshr richtig! rechts), dix: andern 061an fich schon selber. Wenn wir nun (381810611 haben, daß gcrade die Entwicke- lung (1111 dem Lands den Zusamm€nschl11ß dcr Minen Kräfts, dsr Bmwrn 11110 116171211 B6111561, anf daI aÜcrdtingkndsts 611010811, daß 171611611111 in dieskarcd-it- und Absaxz- und Produktionszusammenschluß *- lkßtkrkr natürlich in beschtänktckm Maße * die dauernde Sicherung und (Erhaltung 010 06111611 Vcfißcs 11601; 1011111 wir wissen, in WL1chLM Maße: 5111101011611H011DMrke-r heute noch untcr Krcdimoth leiden, w:!ch' 00116 Zinssn 116 41611611 müffén, „ so 111810611 Sie mir 100111 0611011101611, 11121111 ich sags: hier kann dsr Skaat 11110 muß er, um größsre ?virtbskkaftlichc HTML zu 1L1st1'n, auch 1161010601066 6111100 3101111011111 riskikrcn, 61 kann das zuerst. 511661: cin 111111101116 Risiko „- Sic Mrdcn das 11110611 _ [16411 in Wahrheit Nicht 001. Ick) 11006 bei dsr 2rs16n Begründung dikser Kassa schon 0610411; wir 111011411 (111611 Gcwinn aus dkkscn U111€tncbn1m10en nicht 005611; 1111 fi11d zufrisdkn, 1161111 der SWM im Wcsentlichßn (1116 161116 AuIla-gen, Z111s€11 und 2181100116006- 111101413611 06611, also 8111611 mäßigcn 31110 1101, ctwa 30/0, 1011111 018 jkyt dis Kapitzlisn k0s1-311. WM 11111 113011611 dissen Zinöfgß 01161; 11070611, wir WOÜEU keins lSch611111110611 1110119611, wir 101111011 nicht 016 61118 1110116 JLJCU die 0110216 1160111111151611. Wir Crn'artkn, 001; wir auf dis Dauer 0161411 Zinstx“; 11011 3 0/0 1300211 103112611; ja 111) 01.1014: wir Mrden 1011 schon in “0161-3111 Jahm 6110111760.
Also, Ml1116 .HCrrkn, 009 ist 161119 Kasse zum Scbknkkn, und ihre annyung stébf 2111811 0118 (111-th erissn wffen; fic 11110 0011110611110; am msiste'n 0011 6611011 011111111 10610511, 1510 “016161" Kaffe am 1116111811, bedürfen, 11110 WWU di? Kaffé diss Ckkkich1, 001111 hat 06 101€ Sch11l- d'rgkcif 41810011. (25616111)
Aßg. Richter: 9116111 Urthsil 1100011 nicht (1111 0110111161116" Auf- f0ff111101'11, 101106111 auf E111z810611611 dsr GMÖÜÜZMÖÜÜMUJ. Bki dcr 2101110111100 061 5131011111110:an dsr Sch11130'1ch1'11 51011611 11110 001 38111101- kassc 110.111“ 101; 116 Fristen dsr KTWUJLWÜÖTMU 010000111 001101161. Ick) 11101116 11111 1100001011611, wis 010116 SUUUUL'U a11ch 00118 Hilfe dcs ((Z-100108 11011 "1111001611 dum [011611413011 2111115 511071111111 10010611k01111411. 51115er 1131 dsr Staat 1€111€ ."1 0/0 111001 611011811. Frübkr bat kik Zymtralkafse' 0611 901111101606111'111 11111 0611 Sparkaffc'm 011011121611, 01,11 ibn 011111) E1051111110 00:1 911111501'011110111ßcö 61'1chW('11. Was dcr Staa? 0,111 11110 1011130110011 101111 kann. 111011 ('r 1111111, 111101 ick) 1181101186 dafür 6111011 1111111711 211011110018". DiE Skebamdlnmg darf 11161? 111661 zum “1101010103 [1010110150060 111811011, sic 111 116611131114 c11tbcbxléch, 11110 016 9161612910111 1101 11111 für 011" S1ch0111611 066 2110101111111101116 zu 1010611. Dix „71411113 ist 1811165111100161ch2101161110111“, s011d1':*11 06110011 51110011 (1110 06111 (“4511011510101 Dic SchUl;6'sch€11 51.111011 find 1611161106093 6111691203 1181116 Banken, 11: 0110 k161116 L§0t1ch11szvxrcine 11110 [1011611 405 000 115110111191: 5111110113011. Ick 16116 in 011 („9111110011111 der Kassa? 61116 KLTTS 12011 ('kaél11kk“11, 016 11:1) 0061110“) 1111111000111 101 , 0011161) 016 Pwrtionsn 161 “111111113011, 11011 761 W Finanz-XUÜnistLr 1111.10), 0611111110018.
0517116111181 OOCr-FZréanz-NMH .T100611st1'111 126111 11011), daß den 0191101140811 S-1111156'1chc11 (Henossmw'chuftsn 0045116115 105 000 Land- wirtßc' (!"-.WÖÖUR- 11:10 001; 1100) [10616 Schulzésabk 0111101106165011611 59/0 Zinssn 1161711100; sis (111101101611 méi 611111 ÖOPPKUCU Spanmmg 1018 116 3611110110116. Für 1611 9011150700611661 11110 „1116011 051 Sparkassxn 111 die' 78010116141311114 dcr D17110j'11611116111-0r mit dicken .*1'0111'11. DicsM 1611110 man nicht (“1111761ka11, 11110 111011 könuc tmr darauf 1111110111011, das; 1111de in 116011412111 "1101011111111; stehe.
Damit 1111110151 dio DiOknssion.
Dic 23011000 wird 001 B110gctk0111111iss'1011 1106110111011.
(5110111; 0011011 Z1/2 1,1111“. Nächste Sißung 211111110011) 1 Uhr. (5111111051 2860611111111) 1000011 2100110611011] 000 510111111111101- 011,101101100161506: Antrag (5301110, betrkffond dic Smmtagsth; Antrag Herold, 116116116110 dic 31011011 dcr 11)1Ckkil'z111(1)C111111101.“- snchnng.)
Verkehrs-Anftaltcn.
Breme11,15.F€bruar. (W. T. B.) Norddeutsäpxr Lloyd. Dampfer .Weimar“, 0. New-York kommcnd, und .Coblcnz", n. BrasiLicn best., 15. Febr. Mrgs. D006r 11.110211. .Pralz“, n. 0. La Plata best., 15. Febr. Mrgs. in (Coruüa anqskonnnen.
--- 16. Februar. (W. T. B.) Dch11npf€r „Bremen“ 15. Fchr. Nm. Rsise v. Soukbampton 11. 911111161an fort07f. „Friedrich der 0110136“, 11. New-York bsst, 15. Febr. Nm. I.) 0061? pasfißrt. „Aller“, 15. Febr. Nm. 910118 0. Gibraltar 11. Neapel fortgezs. .Kaissr Wilhklm 1_[.', 11. (551311110 best., 15. Febr. Nm. m (Gibraltar angkk. „Haycl“, ». New-York kcmmxnd, 15, Fsbr. Nm. Lizard passistt.
L011don,15.F.-b1“uar. (M.TV.) Castlé-Linic. ngpxer „„Du-10110 Castle" ist auf dsr 2111618111: heute 111 Maurtttus angekommcn.
Rotterdam,15.Februar. (M.TB.) Holland-Amerika- Linie. Dampfer „Obdam“, von NSw-York nacb Roltérdam, bat bcmt- Vorm. Lizard passiert. D. .(Edam', von Ncw-York nach Amsterdam, hat 1161116 Nachm. Prawle Point passWkt.
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 41.
Marklort
Zjueite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 16. Februar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität 91311110 11 11111161 [] gut
(Gezablter Preis für ]. Doppelzentner
ll1kdk1gsték höchster 'nisdrigstßr böckpster niedrigster höchst€r 8-75 M „ W «M o“ «M
(
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs- wert!)
Durchschnitts- preis für ], Doppel- zentner
„ki
Am vorigen Markttage
Durch- schnitts- prcis
«sé
1898-
Außerdem wurden am Markttag: (Spalte 1) nach überschläglicher Schäßung verkauft Doppelzen tne: (Preis unbekannt.)
W „“*"
147747
ck
1.7.1
xkÉQKLUkquki
„,.- “'K'ULQNT“LÜ!*LQ" .
xkx-LUQXFT." .
ulTk-klö.
-. * ». »-
1
.o"- („71 o
z..-
U.“:
D'ltll-Otklktxxk!la
2111211116111
Tborn
Zain . . . . . . 9161108110011) 1. Schl. . Fxciburg 1. Schl.. . (01013. . . . . 911511111111 O.-S. 113011110031
Emden . . „Hagen 1. W.
(31011). . . Pfullkndorf .
(»?ngcn . . . . 5111111000011 1. C. . Saargcmünd Krotoschin
Breslau .
NEUF .
9111011118111
Thorn .
Félklwe? . . Sckx1cidemühl . 311111. . . . . . 919111ck11bnch 1. Sch[. Zérxiburg 1. Schl. (551.211. . . . 211611111101 .J.-S. -H0111100617
(571116611
“Hagen 1. W.
(MW . . . 51111111711de . S.1071101111"111d (&'-1161101111011; . 5110111102111
4141601011 .
Jkéllß .
9111311116111
TMM. . Sch1101kk1111101 . 311111. . . 9161056011011; 1. Schl . 511211111113 1. SM.. . (051011. . . . . “1101111161 O-S ÖNUWVCk
(571110111
Da,;cn i. W. (6131110011
U,'".111111001s .
(511111011 . . . . “1111110111110" 1. E. . Saargcmünd Krotoschin
231101011 .
9111611116111
Thorn . . . Sébnsidewlihl . Znin . . . . . . R61ch611bach i. Schl. . Fk€1bllkg i. Schl.. . (811.1 . . . . . 9161111001 Q-S. Hannover
Emden . .
Hagsn i. W.
(Hoch . . . Trier. .
Chingln .
Waldske . . PIUUsndorf .
Engkn . . . . Mülhauskn i. E. . Saargemünd . Kr0101ch1n . . . (Greifenberg 1. P.. Brcslau. . . Neuß. . . . ViÜmgen . .
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentncr und der erkaufswertk) auf Volle Mark abgsrundet mitgetheilt. Ein liegendkr Strick; («) in den Spaljcn für Preise bat die Bedentung,
Weizen.
16,17 '; 17,19 17,19 18,20 18,20 _ » 17,80 17,80 18,50 18,50 16,20 16,55 16,55 16,90 16,90 17,40 17,85 18.10 18,55 18,80 16,00 16,20 17,60 18,00 18,80 18,70 18,70 19,00 19,00 19,40 15,00 16,80 17,00 18,50 18,60 _ 17,50 17,70 17,80 18,20 _ __ _. . 18,40 18,70 18,00 18,00 19,00 » 20,00 21,00 19,72 20,00 20,00 . 20,28 20,28. 21,00 , 21,20 21,50 21,60 22,00 _ x 20,80 20,80 _ _ 19,00 ' 20,00 20,00 _ _ L 20,50 20,60 20,75 21,00 18,00 ck 1840 18,40 1 18,80 18,80 15,30 ; 16,30 17,30 ,: 17,80 18,70 19,10 , 19,10 19,60 19,60 20,20
Ro gen.
13,25 I 13,25 " 14,00 14,00 13,30 ,L 13,50 . 13,60 13,90 * » “ 1 13,50 13,75 12,85 ' 12 85 7 13,20 13,20 14,51") ' 14,50 14,70 14,70 14,15 14,40 14,75) 15,00 12,60 13,00 , 13,40 14,30 13,70 ' 14.10 . 14,10 14,50 14,40 14,50 , 14,90 15,00 14,00 ' 14 30 . 14,40 14,60 "* € 14 80 15,10 15,50 * 10,50 [ 10,50 17,00 13,75 , 13,75 , 14,00 , 14,06 15,50 ', _1 5,00 --- “ _ 15,50 15,50 " 15,75 ; 16,00 13.25 13,2.) 13,50 ! 13,50 14,00 ' 14,00 ) 14.20 14,20 13.50 14,00 F 14,60 „ 14.90 13,00 1 13,50 _ 13,50 1 14,00
p_4
F.C- ()'! (ck )_4
«» Q- S
i 1 1
_ck» 'CD ITMC,"
„-„._ „.*.-
...»; »- „7x-
Zi „
““W“-“SRS- Z.ZWT*QQ«2;*;1Q ““i-““MS O.:O;!;;,.;Q;xch, 014137 *
OSOSSO
Gerste.
12,54 . 1254 “" 1:1 (131 J 18,33
- ck _ 13,00 7 13,80 13,00 . 13,00 ] 13,50 ' 13,50 14,70 1 14,70 15,90 ; 15,00 14 75 * 15,00 15,271 F 15,00 14,0) ' 14,80 '„ 15,00 10,20 10,60 F 10,10 ', 16,10 ' 16.31!) 10,10 1 10 “20 16,70 ' 10,80 13,170 , 14,00 ! 15,00 [ 19,00 ' 151,50 ; 13,85 14,00 15,00
1350 ' 14,00 18,20 18,40 , 18,20 ; 18,70 1 _ 17,0) ? 17,00 _ 1800 ' 1800 Z _ 17,00 , 17,00 * 17,50 14,00 ; 14,00 . 14,50 14,00 3 14,30 Z: 14,90
a f e r. “.*“ 13,83 , 14,50 * 14,50
._. („*: [S
13,60 1 14,00 ; 14,40 , 13,20 ] 13,80 » 13,80 15,30 , 16,05 , 16,05 13,60 1 1375 , 14,00 13,10 13,60 * 1380 , 14,50 13,00 13,50 “ 13,50 1 14,00 15,00 15,20 , 15,40 ' 15,60 14,70 15,20 ; 15,30 16,50 12,80 13,30 ' 13,40 13,80 ., * . F 14,00 14,50 15,00 16,00 13,50 : 13,75 13,75 14,00 14,00 13,40 *- 7* 13,80 14,00 14,20 14,40 _ , 13,00 13,80 14,20 14,20 14,00 ' 14,40 14,86 14,86 15,40 _ 1430 15,00 _ _ 13,00 : 13,30 13,30 13,50 13,50 16,00 ' 17,00 17,00 , _ _ 12,40 ' * 12,60 12,60 13,60 14,00 13,10 .' 13,30 13,30 13,50 13,50 _ _ _ 13,00 13,00 13,20 13,80 14,00 14,20 14,40 _ _ _ 12,60 13,60 _ 14,60 14,60 _ _
Bemerkungen.
OS
1 1 1
, ! 1
***"05
/
1 1 1 1 1
4 - 1
CLT'“TckC--0-„ SOIQDSS
_/
._.-.___“...- 3314-1414“. :;1 » HYYSH-aj- _x-«chx»
“_“ «.!
(ck“*) SC)
396 930
1 368 7 980 2 750
145
1 189 479 159 300 9 100 1 330 975 786 44
18,00 16,55
16,87 18,50
20,00 21,50 20,80 19,60 20,77 18,40
19,80
13,62 13,71 12,81 14,16
14,33 15,00 13,75 15,56 15,83
14,03
1 3 “3 0
13,70 13,00 14,50
16,00 13,80
18,30 18,42 17,01) 17,56 17,38 13,83
13,89 13,20 15,50
15,20 13,30 13,75 .
13,18 14,86 14,76 13,25 16,67 13,00 13,30 13,00
13,10
14,60
17,88 16,55
18,10 , 18,40 1
20,00 20,91 * 20,90 . 20,60 “ 20,75 '
18,40
19,80
13,55 „
13,57
12,81 ,' 14,18 €
14,70 14,75 13,75 15,88 15,77 14,00
13,80
13,82 ;
13,00
14,50 » 15,70 5
17,93 J 18,14 .' 17,30 ; 115,80 € 17,25 ; 13,83
13,93 “
13,26 15,50
14,40 13,30 13,75
13,47 14,51 14,52 13,17 16,78 12,98 13,20 13,00
12,80 14,19
p-z
kV»GPN-k-S--.m » »»»»»» » »
5-4
5-3 T." _
!*“ .-
***-*d- »9-»?O©»»w»,w. . »» »»»»»»»» »
„09.-
ZO ZÖ !„4- Z.“- (I- (O
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß der betreffende Preis nicht Vorgckommen ist; ein Punkt ( .) in den leßten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.