1898 / 42 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

*".- *._;.:.-. »' .

...; „:*-“PWW, * , ', W ' ', 7“ * _! :MKMW '. , KLE“: «:ck-“NME !... .: ck . „. .: „.., - . ***-., *...-.- . -i *, _ . ' ..... - - :- 1-1. ..", . - „=. . «

ck «“ck-(„:* = ***x

.. .--„«.--e---z-..s-„«...» .„W,«W«»M_.W , * .. -.-x-* »...-* “.,".cF. ... :: „**„ xx „. _ - -„

„».-«_.«x»... .,--«..ck...- -.. «.. „_. .* „„ .;... . _ *- ;..) .. „.* - , * -

efinde |

Bei Bundesrat!) versammelte „sich heute n einer Plenar- Kßun . Vorher beriethen die vereinigten Aus chüffe fiir Zoll-

. und teuermi-“sen und für Handel und Verkehr.

Die im Neicbéamt des Innern bearbeitete Sy st ema ti s ch e Zusammenstellung der Zolltarife' des, In: und 3 uslandes“ ist für die Textilindustrie fcritggcstcklt und wird demnächst im Verlag.“. der Königlichen Hofbucbbandlung von C'. S. Mittler u. Sohn, Berlin ZW., Kochstraße,68/71, erscheinen. Die Zusammenstellung umfaßt dW Zoiliartfe von 60 Ländern nach dem nettesten bekannten Siandc der Gesetzgebung mit Unterscheidung 1106) _den funf „_Haypt- gruppsn: ]. Baumwolic; 11. Flachs, 330117, Juic 1017.“- 0011110138 vcgstabilische Stoffe; 111, Woilxx 11T Seide; ». Fabrikate aus bcsondkren Materialisii sowre soixhx besoridersx Art. _Der Kfammenstrüung sind allgemeine VcUiMMURgLU uber Munzk, 5 (if; und (Gewicht, BUMM, thw: 1010 Weylh-Verzoilun 2_c. vorangeschickt, ami) ist cine ].ikbci'sickzi iibcr 016 Tcx1111110111r12 dcs Dcuischen 9161054 Nack) Bétrikbcn und den darin be: schäftigten Personen ÜUf (8:11:10 021“ Gcwxxbkzähimig vom 14. Juni 1895 beigegkbcn.-DcrLadcnprcis fur dcn 30 Quart- druckbogen umfassenden Einzelabdruck betragt 3 «16

Laut telegrapbischcr Meldung an das Ober-Kommando der Marine, ist SM. S. „Geier“, Kommandant: Korvciikn: Kapitän Jacobfcn, am 16. Fcbruax in Porto Cabkllo (Vsnezuela) angekommcn und beabsichtigt, am 22. Fcbruar wieder in See zu gehen.

Bayern.

Dem Landtage ist cin Gcscßcniwurf, bctreffc'nd die pro- visorische Steuercrhebung für das Jahr 1898, zii: gegangen. Der einzige? Artif-xl lautet: „ch Wirksamkeit sämmxiicber Bcstimmungsn dcs (Hcstßes vom 19. Dczembcr 1897, die provisorische Sioucrerhkbimg fiir das Jahr 1898 betreffénd, wird bis zum 30. Juni1898 verlängert.“ Die Motive besagsn: Da es höchst u11wahrschrmiich ist, daß bis Ende Mär;- 1. I. das Bubgct nebst dem Finanz- geseß für die )()(117. Fitianzpcriobe fesigcsikili wsrde, Und da dieselbkn Verhältnisse, welche 0611 Erlaß dcs provisorischen Sieuergescßcs vom 19. Dezembck 1897 bbdiiigic'n, fortbcsteben, so erscheint es im Interesse OLS Ungkstbrixtn_Forigangs dss Siaaisbaushalis nothwenbig, daß dic Wirkicimkeit der Be": siimmnngc'n dcs (Hcscßcs vom 19. Dozember 1897 in girickJ-cr Weise auf die Dauxr dcs ziveiisn Quariais 1898 ersirkckt

werde. Heffen.

Die Regierung hat dchwciten Kamme'r die (8150115: züge dsr Stcnerrcform und eine:“: Vßrinögeiissicuer: gescßcs miigcibeili, um dcn in diescr Hiiisickii bei (55800211- heit der Ausschußberaihungcn gsäiißericn Wunschen von Kammermitglicdcrn zu entsprechen.

Elfafz-Lothringen.

Der Landesausschuß hat in seinar Siyimg vom 15. d. M. 0211 Gcscßeniwxirf, bcirlffend di: Wittwsii: und Waisenpeiisioncn, in zweiter Lcsiing angcnommcn. Bcidkr sodann folgundcn zweiten Vcratwing bcs Laiidcshaushalts wurden dis Etats dcs Skatiimltkrs Und scincs BureaUs, dcs Staatsraibs Md dcs Kaiserlichen 91701130, dcr Verircimig beim BundsSraih Und dss Landksausschusscs sowic drs Minis-teriums (einschl. der 1. Rate von 100000 «16. einmaligkr Auggabcn fiir den Neubau cinss Ministerialgcbäudes) 013710 Dibaiic gsnchmigt.

Oefterreich-Ungarn.

Dcr mährische Landtag hat gcstcru einstimmig den Anirag des Abg. Proskowcy angenommon, in mcichcm die Regierung aufgefordert wird, sofort nach dcm Zuéammßntriii des Reichswihes einen Gesetzentwurf wegen Sicher ieUupg dcs Donau-Oder-Kanals vorzulegen.

Jm sieyerischen Landtage verlas gestern der Abg. Detschko einc Interpellation in slovcnischer Spracbk. Illic deutschen Abgeordneten verließen den Saal Uni) kehrten erst nach der Verlesimg uriick. Dcr Abo,. Freihkrr von Rofi- tanskt) begründete 1050071 einen Antrag auf AUfHLbng des Verbois dcs Farbkiitraacns der Studenten. Dcr Stati alter Marqixis von Vacquehem crkiärte, daß er ich nicht fur berufen brachte, auf eine Be: sprechung der “Maßrcgci einzugehen, und wies die Be: Yaupiung zuriick, daß die Behörden vor den Aus: chreituiigen zuriiciwichcn. Er vciwies auf die Erklärungen des Mimsier-Prasidentcn gegenüber den Rektoren sowie auf die seither qeiroffenen Maßrcgcln, Weiche durchaus geeignet ckYezien, die StaatSauiorität und das Ansehen der akademischen

ebörden zu wahxen, abcr gewiß kein Zeichen mißgünstiger Simmung gsgcnubsr den Hochschulen oder des Manicls an Wohlwonen gegenuber den Studierenden seien. Der (Antrag wurde dem Verf0ssungSausschuffe überwiesen. '

Jm ungarischen Untexhausc interpeliierte dcr Abg. Sina (äußerste Linke) „die Regierung wegen mehrerer bei den Budapester Sozialisienfuhrern vorgenommenen Haiissuchungen. Der Minister dcs Innern von Perczel erwiderte, dik- 1elben hätten stattgefunden, weil die Fäden der Bauern- bewegtmg im Szabolczcr Komitate von Budapest aUS-

'gingen. Diese Bcwegung sei keineswegs eine sozialistische

rwöbnliYcr Art. Die Bevölkerun im Szabolczer Komitat nicht im Notbstand; die rbcitslöhne seien dort hoch. Die Bewegung sei auf eine gewissenlose HF: zurückzuführen. Den Bauer): werde vorgespiegclt, daß die ewegung höheren O_rts gebilligt werde. Der Minister führte sodann verschiedene alle an, um darzulegen, daß die Führer die schlimmsten äuschungen benußten, um die Bauern aufzustacheln. Das Vorgehen dex Polizei werde von der Bevölkerung, die sich in .Leben und EJenthum gefährdet fiiLle, mit Befriedigung auf- MNFnMßM' as Haus nahm von er Antwort des Ministers nn t .

Großbritannien und Irland.

Das UnterZaus scßte gestern die Verathung der Adresse fort. Dillon eanlragte, mie „W. T. B.“ meldet, ein

.„

Amendemcnt uGunsten sofortiger gcsesgeberischer Maßnahmen behnfs Gleich1iellung der irischen Katholiken mit den anderen Konfessionen bei dem Universität-Simterricht und erklärte: „Die irischen Katholiken verlan cn nicht eine Dotierung des kon- fessioneüen Untkrrichis, Kondom sind .bercii, jede Lösung der Frage wiUkommen zu heißen, welche die von den irischen Bischöfen im Juni aufgestellten Grundsäße durchführt.“ Harrington uniexstüßte das Amendemcnt, ebenso Haidanc und Leckt). Saunderfon beanstandete die Errichtung Einer Universität auf Staatskosikn, welche katholische Priester be- herrschen würden. Healy behauptete, ('s sei verfehlt, der großen Zahl der katholischem Laien in Ir1and die Voribciic des UnivsrsiiäiS-Unte'krichtcs vorzucnthalien. Die (Gewährung sei nur ein Akt der (HOWlÜÜJkSÜ. Der Chef-Seirciär des iriscbcn Anus Gerald Balfour bckämpfic das Nmsndement, jedoch nicht das darin cntbalicnc Prinzip. Dic iriscbsn Kaibo- iich häitcn ihre frühkre Sicllungßahme aufgcgcbcn und sich damit zufrieden erkiärt, Daß die Universität innesrbalb derselben (Hrciizen, wis die béstk'hUidZU Ui'iivcrsiiäten Englands Ucrnmiict werds; eine solche ForderUii-g 10111611 die Freundc eines höheren Unicrriiizis untcrsiiißen. Er werde sein Bestes ibun, seine Landsicute in 0371010013 und Sch01110nd und seine proisstaniisch Anbäiigcr in Irland zu übcrzciigsn, d(iriiii sie den lkßten Ncst 0011 Vor- uriheilsn aufgäben. Balfour beschwor schließlich die (Hsgncr des Ylmenbkmenis, dasselbe zu verwerfsn. Die Debatte wuxde sodann vertagt.

Frankreich.

In dem Prozeß Zola wurdc gsstsrn dcr General Pcllieiix nochmals vernommen. DLL'si'WL suchte auf Grund 002? 311170103 00.6 Borbcraus nacbziiweiseti, dasz Esterhazy das: selbe 111cht 00schrisbcn liaben könne. VON den darauf vcr- nommsncn Schrifisachvcrständigcn sprach sich Couard Entschieden zu Gunstcn Esterhazy's aus, während dcr Genfer PWfkffOk Moriaud behauptet?, daß Esterhazy allein das Bordereau habe schreibkn können.

Italien.

In der Dspuiirienkammsr erwidcrtc gcstprn, wic „W. T. V.“ bsrichici, auf cine anrag-x dss Dspuiirtsn Samiini 11061“ die Haliimg der Regierung gcgcmiibek dcn. bedeutungsvoücn Eroigniffen in Osi-NsiM der Untcr-Stiiais: sskxeiär VLS MUßsrcn Gxaf Bonin: „Dis 0110siaiischcn Vor-

gänge, Wklchk vor einigen Wocixn die öffentliche Meinung '

Europas in Spaxinung hiciien, cntmic'keikcm sick) in der Folge, ohms dic: befürchtLien icrxii0riaicn Niwaiitäéen zU iaiigisren, und scheinkn immsr mehr auf dem Vobcn dcs kommerziellen Wkiibcwerbéz stehcn zii bicibcn, unier Fernbaiiiixig 0610121001“ inicrimiimialkr VOL“11)1ch(*[UUJLT[. Dis "1011101111109 ngickung bai 5011 SCHUH 1111'01' Liindsikiiic: durcb Eiiissiidicim 0013 5111sz- schiffchs „Marco 513010“ 21011, China sicbsr gestellt, fie wird aiich dafür Sorge tragkii, dmci) mözxiichsts Erniiini-érung ber Privatinitiaiivs bie EUtWickSUMq dcr wirihscimfilickxn Bc- zichungen JtULiens zu Cbina zu föxdcrn, damit dkr1101181111ch6 (Hemerbßciß 0011 den Vortbiéiisn iiicht anngHloffen werde, welche die ÜÜMÜHÜÖL Eiöffiiung jenes großen Marki€s im kaolgc hat. KUrz, dic Reixicruna ist von der Wicbiigksit der Frage durchdrungcn und widmet ii")? alle QCWÜUschK Aufmkrk- samkcii.“ Jm weiiéren Viriaiife 091 Sißung beschloß izic Kammer, anläßlich des Vcrfassimxisfcstcs dcm König am 4. Mär, 61116 Adresse zu iibcrrcichcn.

(801tcrn friii) veranstalicicn i:". Rom libciaio SWÖUÜSU cine Kundgcbung gcgcn die kibrikalcxi Smdmtsn, wclche (im 13. d. M. 501“ ZUbiläUMSinbssc dcs Papsics in dk]: St.Veier-Z=Kirchc bcigcwobnt und ihn mii dcm Rufe „Hoch dsr Papst:.K'önig“ bkgkÜßt bciitéii. Tic Manifsstation, 071 der sich mehr als 500 SiUdcnisn bcibsiiigicn, 71011111 ihren NUfÜiiI an dsr Universität. D01111_50gcn dia THOUUCHMCX“ mit zwei Fahnen nach dem Campofiori vor das Denkmal Giordano Bruno's, wo fie Krärxzo nicdcricgtcii, Rchn [)'iclicn mid (mii: klerikale Riifc aussticßcn.

Serbien.

Wie „W. T. B.“ 0115 Belgrad meidet, ist der Metropolit

Michael an einer Lungenentzündung schwer erkrankt.

Schiveden und Norwegen.

Die Z weite Kamm-Ir dcs fcbwcdischo'n Rcichiagcs genehmigte gestern, cincr Meidung des „W. T. B.“ aus Stockholm zufolge; mit 139 gchn 68 Stimmen di“: Er: böhunq der Apanagc dcs Kronprinéen um 50 000 Krtxncn. Der c?inanz- Minisicr 5006 die Erliöwng unter Hinweis auf dcn Widerstand ch norwegischen Storibing cmpfohisn.

Aus Christiania meldet „W. T. B.“, daß Steen gcsicrn dem König 61126 Ministeriiste vorg-Zlcqi hab?, auf welchcr sich'die Namen der chcmaligen Minisikr Siccii, Blcbr, chelscn, Dumm, Rysum, „Hoist und Thiclcsot, sowie die der Mit iichr des Siorthings Lövland und Sande UNd der des AffeZors am höchsicn erichi Löchsn befänden.

Amerika.

Wie „W. T. B.“ aus Washington meldet, beyab sich der spanische (Hkschäfisirägxr du BOOT gestern na dcm Staats-Deparicmcnt, um psrsöniicb uni» offizicii seine Theil- Uabmo an dem UUfUÜ auSzudriickcn, welcher den Kreuzer „Maine“ betroffen, und xilcichzcijig ein von dem (Hemera!- (80uverneur von Cuba, Marschall Blanco, eingegangsncs BeileidS=Telegramm zu übermitteln.

Nach einer in Ncw-York eingetroffciicn Meldung 005 Kingston (Jamaica) ist dort eine nach Cuba bestimmte Flibnsiicr-Éxpedition von den Behörden angehalten worden. Eine Menge von Waffen und Munition, welche 0011 Kingston in Fässern, dic (ingc-blici) Zement enthiclten, verschifft werden sollte, ist beschlagnahmt morden.

Afrika.

Dem „Neutcr'scben Bureau?“- wird aus Pretoria gc- meldet, daß der Oberriehtcr Koße gestern durch Bssebluß der Exekutive, gemäß dem Artikel 4 des (HLrickiiSVerfassungs- e_seßcs vom Jahre 1897, aus seinem Amte entlassen worden „ei. Die Regierung sei der Ansicht, der Umstand, daß Koße im März vorigen Jahres seine Zustimmung zu dem ge- nannten Geseße verweigerte, mache die weitere Belassung des- selben in seinem Amte unmöglich. Der Staatsatzwalt Gregorowski sei gestern als stellvertretender Oberrichier vereidigt worden.

Portämutaris-he Nachrichten.

DieBerichte über die gestrigen Sißungen des Reichs- tages, dss Herrenhauses unb des Hauses der Abge- ordneten befinden sich in der Ersten und Zweiten Beilage.

- In der Heutigen (43) Sißung des Reichstages, welcher der Staatssekretär des Innern, Staats-Minister [)x'. (Graf 0011 PosadowNy-Webner und der Staatssekretär des ReWS-PosiamlS von Podbielski beiwohnten, stand zu- nachst die Fortsexzung der ersten Beraihun des Geseßeniwurfs ur Ergänzung der Ges'eße, betrechnd Postdampf- 1chiffsverbindungen mit überseeischen Ländern, auf der TagsSordnung.

Das Wort nahm als erster dencr dcr Abg. Weiß (fr. VolkSp.), dcr bei Schluß des Blattcs feiiie Ausführungcn noch nicht beendet hatte.

- Die heutige (5) Sißung des Herrenhauses eröffnete der Erste Vizc:Präsidyni “reiherr von Maiitcuffel mit 091: Mitiheilung, daß gestern 5[bend dcr Wirkliche Gehcime Ober- JUstiz-Nati) ngieling gestorbsn ist. Das Haus ebrie das Andenken dcs Versiorbem-n durcb Erhcbsn von den Sißen.

Die: „vom Abgeordnetenhause zu crwartknde Nothsiands- 001106 für Sch16stkn wird der Kommission iiberwiesen, welche den nirag des Herzogs von Ratibor beratben hat; die Vor- 10 c wcgcn Abänderung des Ansiedelungsgescßcs wird einer bc1zondkren Kommission überwiesen.

Die sodann folgende Interpellation 50-3 Herrn von Woyrsck) wegcn des am 15. Januar auf dem Ba )niibergang in Brisg stattgc'habten Unglücks wird von dem Minister der öffcniiichen Arbeiten Thielen dahin beantwortet, daß 111181“ die Schuldfrage erst die gerichtliche Untersuchung Aufschluß geben worde. An der Verzögerung der Umwandlung der Bahnanlagen Frage die Stadt Brieg die Schuld. An diese Animortschloß sick) eine längere Besprechung, in W61chkr von den Ober-Bürgermeistern Schmieding, ZWEiZth und Veltman KiaFL über zu große Ansprüche der Vcrwaiiimg an die Finaiizrast der Städte bsi Bahn- bauicn geführt wurde. _

Hierauf wnrde iibcr Vciiiionen verhandelt.

. i'rncr WUrdcn die Nachrichten von der Vsrwaliimg der Siaaisbcrgwyrks, :.Hiiticti- und :Salincn pro 1896597 Durch Kenninißnabmc für Erledigt erklärt.

(Schluß des Blattes.)

- DW Hans dkr Abgeordnéicn scßic in der 11611110M (24.) SiHUNg, weicixr der Minisicr fiir Landwirih: schafi, Domäncn imd Forstcn Freiherr von „Hammerstein Und 0117 Ministsr dcs mern Freihcr 0011 der Recke bci- wobiitcn, di? zwciw Bcraibung dcs Siaaishausbalis- Exats fiir 189899 im Etat dcr Forstbcrwaiiiing fort.

Bei den Ausgabsn fiir Forstkulturen regt

Abg. 111: Von .Heyiéx'brand und der Lasa (koni.) an, ob r*.icbt, wie im Kömiircicb Sachscn, bei der Forfivcrwaliung eine Siaxibn kingkrickoiki nvcérdkn könne, die Priviiiivcilkim-„icn zu iaxicrcn und fOlsWcmäß cinzmickxcu 135118. Das wüidr 61116 ganz Hübsche Einnct mc 0709ka und , was die Haiiptiaclxe 161, großcn Werts) für die Ptibat-Forsiwiribiäxait babsn, indkm siaaiiiäxc Forstbkamik ausgcbiidct wüxdrn , die 101130611155 die Privaisori':03710000ng11 untkrstüyen und auf richtige Wkgc iiibrkn würdkn. Im vorigen Jahre bobs fich dcr Regierungs- Vertreter nicbi sebr cnigcgcnkoviMLnd ausgesprochen; da die Sache absr 61116 szkkßé volkswirtbickfaftlickys Bcd€utmig babe,. komme er noch- 111019 darauf ;Uriick.

ObU-Lankasinieisicr Donn (? r sprickzi sicb Ciiigkgcwkommsnd aus. W001". Anträge 06116111 würdcn, fisch dim 1113915 entgi'sién, das; Forst- AffSFOrM diE Pribaiwiildungkn taxixxcn. 21er TS wärkn doch Sckxwirxigiéiien zu übkrwinbcn, Weil 1,18 E111161111111chLn_l)0n der 3011110111011? (1103 in Prkufzsn bisl giöfxcr ssisn 015 in Sacbisn.

Abg.. ])r. Lotichius (ni.) n'e'ist auf das am 8. März 1). J. crxmngx-nc Erkcnntnif; deb Ober-Veraliunssgcricbis bin, nach Wcicbem in dcn rbkiniicben Siadi- und Landgemeindxn, in 001765. kkiiiMaJ1stk0t (Mi: ivacxialisckzsr (HktiieianVOrfiand bestebs, ber Bütgermeisier allein, obne Uiiiiwirkuna dkr GcmciUdchrtrciUng, JSNÖVUPQCÜUMJCU vor- ncbmsn 531100. Der Minister babe durch eine Zirkularberfszgung die Bexböiben auf 01131139 Eikerxniniß bingcwicsen; biss babe Mißitimniung bcrvorgerufsn; di'nn Man bciüichscie, daf; die Walduwgkn an iviche Päcbixér gelange-n unten, wclche das Wild schonkn 11115 nicbi (11)- schicßmy wodurch ben Fkldxrn und Wicscn Schaden bcruriacbt würde.

Obkr-Landfwrstmcisicr Donncr crwibsrt, daß in allen wichtigén Fraqkn Erkcnniniffs dss Obxr-Vkriraitungsgcrickxis dcn nachgeorbnctén Bébördcn mit;;etbeili würden. Wie für bis Rbéiséprovinz, 1616111 gisich(s Erkenniniß auch für Wc'stfalen ergangén mid babe nur be- bkstäiizit, was die chtraistslic bereits als zu Recht béstchcnd an- gcnonimkn babe. '

Bci dsm Titel„Jaqdycrwaltu11gskostcn und Wild: schadcncrsaßqeldcr“ ?pricht

Abg. 1)r. Nzepnikowsrj (Pole) unter Hinweis auf Linen bcstimmicii Fall die? Erivariung aus, kaß der Minister dic uriicr- ie'béxuete Behörde anmsifxn werke“, daß bei der Ubéchäßung dsr Wild- 1chäd€n 130711011 VkaabkLn Wcérde.

Ober-Landforstmsisikr Donner verspricht die Untsriucbung dcs FaUes. ' _

Dic orchilichen Ausgaben wsrden bewxlligi, ebenso Olmo Debatte das Extraordinarium. _.

Dio iofition „Erlös aus Ablosungcn von Do- mänciige ällen und aus " dcm Verkaufe von Domänen: und Forstgrundstuckßn“ Wird cbenfaUs ohne

Erörterung angenommen. ' ' ' Es folgt der Etat des Ministeriums des Innern. Bei den Eiimahmcn dcr Polizeiverwaltunéi kommt Abg.1)r. Sattlkr (ni.) auf die Verhaftung anständ ger Danxen durch die untergeordnkten Polizeiorgane zurück. Er e*rinnsrt an den Vorgang in Köln und bsmeiit, daß dort eine andere Organi- sation der Polizei vorgénommen worden sei. In Berlin sexi man nicht dazu übergegangen, Und ber lc'te Fal]„ber fich Vor einigen Tagen creigm't babe, 16.10 die Fragt? na e, ob die'Polizei in dcr Freibsii ein EU]! 1858, übcr das man leichten Hsrzszis l)tnwegiixben könne. Ex frage, ob und welcbe Maßregeln ,der Minifiec ergriffen habe, um 101chc UcbeRriffc der Polizeiorgane btntanzubaitkn. ' G€bcimer Obsr- (' ic-rungs-Raxb 1)r. Lindig: DLL! „Minister batte die Absicht, in dicéer Sache selbst das Wort zu. Ergreiiey. , Er ist im Hause, und ich babe ibn bcnackpricbtigt. Er wird w:)br “bald erscheinen. Der Fall Köppen ist seiner eit hier noch nicht verbandelt worden. Ein Uebergriff la nicht bor. Die S siierung des Madchns und des Denunzianten war noi wendi zur Feststellung der Persönlichkeit. Der Wachimeifter batte zunäZpst dic eberzeugung, da es mit dem Mädchsn nicht so schlimm stebe. Der Denunziant bra te aber alle möglichen Details vor, sodaß der Beamte weiier forixben Wußte. Er i aber u weit gegangen. Das Mädchen ist vorgefubrt, m der übli en Wei1e gefragt worden, Und es hat dann eine Untersuchung Eiaitgefunden, da das Mädchen keinen 9.13iberspru?1 dagegen erhoben at. Ob die Sittenpolizei in allen Zwei en den nforderungen ent- spricht, unterliegt der Erwägung. Der ölner Fall liegt anders. Eine Reorganisation der Polizei ist nicht nothwendiJ gewesen, es sind nur bextebende Polizeibesiimmungen der Sittenpolize von neuem em- gescbärt worden.

Hierauf nimmt der Minister des Innern reiberr von der Recke das Wort, dessen Rede morgen im ortlaut mitgetheilt werden wird.

(Schluß des Blattes.)

Nr. 7 der .Veröffentlicbunaen des Kaiserlichen Ge- sundbeitSamts“ Vom 16. Februar bat folgsnden anait: Gesund- beitssiand und Gang der Volkskrankheiikn. - Zx-iUveilig-x Maß- regeln gegen Pest. - GLsSZJLÖUUJ u. s. w. (Deutsches Reich.) BUttcr, Käse, Schmalz 2c. - (Oesterreich, Steiermark.) Todie'n- beschau. (Schluß.) "- (Schweiz. Kanton Zürich.) Vivisektion. - (Großbritannien.) Ungeziefcr. -- (Türkei.) Pilac'riabrien. *- Gang der Tbierfeucbsn in dsr Schwchiz, 1897. -- Zeitrveilige Maßregeln gegen Tbikrseucbén. (Preuß. Régierungsbxzirke Gumbinnen, Stade, Sigmaringen, OcsiérreiÖ.) _ - Vcrbandlungen von gésßßgsbendcn Körperschaften, Vereinen, Kongrcffen u. s. w. (Deéutscbes Reich.) 2. Bcraibung dss Etats dcs Kaiscrlicben GesundbeitSamis. (Schluß.) - Deutschr Landwiribschafisratb. - (Preußen.) S1M119bk1115b0119- Etat, 1898/99. - Landcs-Oskonomic-Kollegium. - Vermischtes. (Prx-ußen.) Lkpra. -- (Vkrlin) Müllabfuhr. - (TÜ1161.) Pilast- schiffe. - Geschenklisie. - Wocheniabklle 5er die Sierbsfälie in dkutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. - Desgl. in größeren Stäbtkn dks AUslandes. - Erkrankungen in Krankenbäusern deuthßciTtétr Großstädte. - Desgl. in deutschsn Stadi- und Landbezirken. -- erung.

Nr. 5 des .Eisenbabn-Verordnunnglatis', beraus- gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 15. Februar, enibäit cinen Erlaß des Ministsrs dkr öff-Znilicbxn Arbeiten vom 5. d. M., betreffend besondere Bedingungen für bis Lieferung und Aufsteüung bon Steliwkrken.

Statistik und Volkswirtbschaft.

Gewerbestaiisiischks über die cbmniscbe Industrie

in Preußen.

(_Siat. Korr.) Was die wisisnscbaftlicbe Cbemie für die deutsche cbemiiche' Industrie getban, wis sic: in stkier Zählung mit ibr sieht, eine die amdcre bsfrucbtrnd und fördkrnd, ist be anni; 56100111 ist auch, wolcknz außerorbenilickxe Ancrkennuns; die deutsche chemische Wissen- schaft und Industrie 0081011 im Auslands finbéi, und daß die deuticbc/n chcmischsn Produkts: anf dem Welimarkte cin: bkrboxragkndk, zuxn ibcil berrsckyenbs SieÜuna xinnxbmsn. Abgeschn aber bon dkm Handin- bandgxben dEr Wisse'nscbait und Industrie", ist 516 Enjwickelung dieses GSMerbIzw-Ziges wesstUlich aucb gkiördert Durch das wsiifickxtigc und wissenschaftlich kUXÖFLÖUÖETC Untkrnkbmsr- und Bcamientbum, über das diese Gemrbe vxrfüaen. AUE gkwerbksiatistisäzc'n Personal- anßabkn 11er die (bsmiicbe Jndusirik, dumb die deren Entwickelung 96181111561ch1161 Wcrdxn 1011, müßie'n 50er nicht bloß „aczäbit“, sonkxxn aUch,.0cwogen“ kl'kkkk'ki- Dazu fabi! (s bsc Siaiisiik abér fre'ilicb an cmex Mcibods. (Hilcichwobl Werd?" die nacbfiebknden Zahlen, 1V61chL 0013er Mcrknxaie für dic rlikbsre E:;ifaltung disscs kacrbs- zweisiks M Pkkllßcn sind, auf Beacbjunix A111PLUch macbsn dürfen.

In der gewerbesiaiistisÖen (Grpppe dcr chemischen Industrie PrcußcUS, zu dxr nach 061? Klassifikakion de'.- kaerbearien außer der chemischen (Ééroßiizbusirie imd dsr Erze'ngung cbsmisch€r Präparate: auch die_ AVDTÜCkM, its Fch45k1k011011 bon Farbcmatsrialien und Pasikil- siiiisn, Von Explofivstoffen Und Züwkrvaarén sowie? von künstlicbkn Dümsioffkn (aucb Abfubr- und Desii;i'ekiioncmistaltcn, Abdkckcr) gc- zäbit werds", wurdcn Ermiiikii

1875 1882 1895

1011515811105? . . . 4268 4604 5618 iebcnbktrisbe . . . 327 381 242 beschäftigte Pcrsknm . 26 428 39167 66 661 Die? Zunahme dsr Bktrich wird erbkbiich übxrragt durch das Aiiwqckysc'n dks Pkrsmiais dsr cbémiscbcn Inbusirie; dicses Verniöbrie fish ic'it 1875 um 152.2, skit 188211111 70,2 vou: Hundért. Das 1811111 “(“arKiis (ck10, das; sich bis biLr zusammcmxcfaßicn GarvérbszWe-igc ii: dc; 09:1er Zcit borwisgcxid iii dkr Richtung auf dcn Großbktrikb (7711106011 babsn, wip das Tie "Mesic Gi'w-LkbkftatisÜk auch für anders Gkirki'bk' kargctban b,.“- . Die» 111111'11Ö6i51111J dsr Beirikbe Dieskr Ji]- dUsiri-x nacb dkr Zabi dcr darin bki'chäfti;it(n Pcrsonsn läßt diss 500111012 011600871; leidcr fehlen für 1875 016 Anaabkn über die Größcnkiaffe'zi, und man mixß sich 50er auf dic? Zahlen für 1882 und 1895 bercbränken.

In kkr Grappa bcr chcniischerZJndZsiri€ Picußens wurden;?rmtilt una me „. “una me für die Haupibctricbe (+), WfW“ “7 , Abnahme HaUpibciricbe Abnahme

Gibßsnklaffe dkr 1882 1895 »-

F) ) 1882 1895 AUEinbctriebc . . . 1 366 1 544 + 1544 Gebilfenbetricbe : mit 1 Pcrson . 137 .. ,I .' 127 2 Pcrfonen 1089 995 1 990 , 3-5 1188 1715 " 6 406 6-10 339 560 ' * . 4 002 11-50 349 460 .“- " 10 661 , 51-200 112 168 .' .“, ' 15 805

+x;- XS» S'

DWWMP "IFOFNÖLRFD'Q WUSSPQQV

+++++1|

201-1000 , 23 44 . 17 599 1158! 1000 1 5 . 8527 zusammxn 4604 5618 39167 66 661

,Dii? Zabl dec Besckpäfiigién in den klein». Betriebe?" mit 5 und weniger Pcrsonen, zu welchen die große Zabl dcr Apotheken gebört, bai sich demnach nur um 25,9 1). H, dagegen die dsr Großbetriebe mri iiber 200 Personen um 150,8 0. H. Vsrmebrt. Licgt zum: in vielen der kleinen und mittelgroßen Betriebe kein gcringxr Theil der Bedeutung unsErcr chemischen Industrie, so ist doch die ckLinischc Groß- mdusirib für die t€chniiche Leistimgsfäbigkeit börschtcdcner heimischen Industrien und für die Beschickung dcs Wiltmarkts von bbbchm

++ .sz “S:

Gewicht, und man darf sich dabe'rfrkuen, daß die Vorstehcndkn wenigcn-

Fabien eine so gewaltige Entwickeluna dicser Gewerbe in dsm kurzen extraum von 13 Jahren erkennen lassen.

Arbeiterversicherung.

Bei der Hansseatiscben Invaliditäts- und Alters- Versichxrungsan kalt sind 1. an Anträgen auf Gewährung von Renten eingegangen: &. an Altersrentcnanträgen: im Laufe des Jahres 1891 1105, 1892 404, 1893 381, 1894 353, 1895 354, 1896 351, 1897 374 und im Monat Januar 1893 20, zusammcn 3282; 1). an Jnvalidenrentenanträgen: im Laufe des Jahres 1892 181, 1893 301, 1894 550, 1895 895, 1896 948, 1897, 1172 und im Monat Januar 1898 98, zusammen 4145; mithin find seit Be inn des Iäiabres 1891 bei der Hanseatischen Versicberungsanftalt an entenantr gen ein egangen im Ganzen 7427. Von den Anträgen auf Altersrxnte entfa1len auf das Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck 567, Bremen 701, Ham- blzrg 2014 und von denen auf Invalidenrente auf das Gebiet von Lubeck 455, Bremen 1288, Hamburg 2402. - Von den Anträgen ML Altersrente sind bis Ende Januar 1898 erledit 3267, Un zwar 2837 durch Renten ewährung 379 durch blebnung und 47 an sonstige Weise. on den Älterßrenten- Empfänßern nd inzwis en außgeschieden 830, von diesen sind verstorben 88 on den nträgen auf Invalidenrente sind bis Ende Januar 1898 erledigt 4014 und war 2993 durch Rentengewäbrung 886 durch blebziung und 135 auf 1onstige Weise. Von den Inva1idenrenten- mefan ern sind in3wisxen auögeschieden 891, vo_n diesen sind ver- stor en 29. - Auf die “Gebiete der drei Hansestadte vertbeilen sicb

diz: 71053 im Bezuge der Rente befindlichen Personen folgendermaßen: Lubeck 352 AlterSrz-„nten, 248 Invalidenrenten; Bremen 421 Alters- renien, 738 Inbalzdenrenten; Hamburg 1234 Altersre'nien, 1116 In- validenxeniey. Die Jahressumme der bis jest gewährten Renten maqbt insgeiammt 849 211,20 „M aus (AllerSrenten 456 442,20, In- validenrenten 392769,-- .“), von welchem Betrage 237 505,20 .“ (Yliersrenien „129927,- «44 und Invalidenrenten 107 578,20 ..“.) fur die inzwischen ausge'scbiebe'nen Rentenempfänger abzusetzen sind. Nach bsn Beruf'Szweigen beribeilen sui) diese 2837 Alters- und 2993 JnValidßnrcnien:Empfänger auf folgende Gruppen: Landwqirtbsckpaft und Gärtnerei 221 Aliers- und 139 analidenrsnten- Enipfaiiger, Jndusirte und Bauwesen 1199 Alters- und 1344 In- baitdeyrenien-Empiangxr, Haybel und Verkehr 486 Alters- und 716 JUvalidenxenten-Empfangsr, ionstige BerufSarten 186 Alters- und 178 Ji:validenrsnicnEmpfänger, Diéustboten xc. 745 Alters- und 616 Juvalidkrirknien-Empfänger. - 11. Anträge auf Rückkrsiattung der Beitrage sind Lingsgangen: 8. Anträge gemäß § 30 des S61€*€S: im Laufe des Jahres 1895 425, 1896 2302, 1897 3226 und im onat Jan::ar 1898271, zusammcn- 6224; 1). Anträge gemäß § 31 des Gcsé ks: im Laufe das Jahres 1895 83, 1896 377, 1897 609 und in: 0:101 Januar 1898 66, zusammen 1135; im Ganzsn find also Anträge auf Riicksrstaiiung dsr Beitxäge eingeganchn: 7359. Von 5161671 7359 Aniräszkn entfallen auf das Gcbiei Von 8115ka 571, Bremen 1739, Hamburg 5059. quon sind erledigt: diirch Rück- zahlung 6431, durch Ablehnung 583, auf sonstige Weiie 81, zu- sammxn 7095, miibin mikrl-edigt 264.

Jux ArbeiterbLWeguag.

Ji) Raibenow' babsn, eincr Miiil)eilung des „Vorwäris“ zu- MMFFYMMUWL Tischikr imd Maschinenarbeiter die Arbeit einge .

In Hochstein im bayerischen Regierungsbezirk Pfalz haben, 710ch bkmsélbkn Blatt, 70 Formcr der Eisenwerke der Firma Mag: bon Gisnanib infolg-Z bon Lobnabzügcn die Arbkii niedergelegt.

Land- und Forstwirthsäxast.

Rotterdamer (Getreidemarkt.

Bei dsm für den Januar ungewöhnlich milden Weiter war der Bébarf fin: Futterartikkl gsxing und die Stimmung übkrbaubt lust'los. Nur in d-Ir zwLiie-n Häliicz des Monats brachten die? böbkrcn ameri- kaniscbkn Terminknrse 6111306 Mkbr 285611 in de'" Malik.

Weizen. NknncnsMrtbe Abschlüsse wurden nicht gemacht. Die Müller b€schränkien fick) nbck) immer auf die? allernbibnicndixisién Einkäufs. GSYM Exide bers Monats stiegen die besseren Qualiiäisn etwas im Preiss.

Roggen. Das Gksébäft chr anfäng1ich schleppend, und die Preiss gingsn etwas zurück. Nachirag€ und Verbrauch waren gkring, und wsskntlicb nur in c::nsrikaniichm Roggkn Wurdkn einiße Umsäßc: gemacht. In dsr zwciicii Hä1f16 bcßkrt-Znsich dix: Zustände etwas, und die Prsisx wurdcn wixder iésier, da dia Vorrätbe gering warkn und neue ZUfubr fast nicbt stattfand.

Gerste. Angebot und Nachfrage 1130an am Beginn des Monats sebr ge'riiig. Späisr MUTTI iii gkringcrsn Qualitäxen reichlicher an- glboisn, “imb piöizlicb war fast ails?) verkauft, sodaß die Vorrätbe skb: unbcdkuisnb und die Préise fe'st Wurdexn. Auch schwimméndc Gerste wurde manig ansicboien.

Haisr. Da.“- Geiiixäft wax sebr ruhig. Das Inland begnügte sick) mii inländischer WITTE. Angeführx wurde nur amerikc-rniscißer Hafer, der jedoch nichl Dixi 2150532121110 fand.

Mais. Dcr 111111013 war erbcblici). Die Preiss ginßen ibfoige sebr siarkk'n Axigöbotb' Von am€rikanischkm disponibißnundi'ckxmiiiimen“ dcn Mais zurück, indaß man bciondkrs American Mixed unikr dEr Hxnd skb?! billig erhalten konntk. -

Weitc-rx'. großc Zufubwn sind iLdOÖ Vorläufig nicht zu erwartsn.

Die Getreidebrsise und VorrätiW sieUicn sich, wie folgt:

Vorräibc

1. Ja- 1. Fe-

im JNonat Januar 1898. nuar bruar

Gstreidepreise

Last zu

EMMA“ 240011- 2100 1»; 2000 1115 81- F1. F1.

Last

Wéizcn: 600 Donau . . . 192-200 Russisckzsr . 190-215 Kansas und R€dwini€r11 011120 238

Roggen: Hxicna (vor- jäbrig) . . 148-158 Hxicna (neu) 130-140

geringer Donau . . 120-128 135-140

Western . .

S warzks

Peer . . . 120-146 St. Peter:“;-

burgsr . . 130-138 ReVal . . . 135-136

Gerste? .

H a f e !: Amerikanischer 6,35 -7,00 Si. Peters-

burger . . 6,75-7,00

Mais: Mixed (sofort lisfsrbar) . 86-97 Toxanian . . 96-97 Odessa . . . 92-94 Salina. . . 94-95 Cinquaniin . 110-115

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln.

Gesundheitssiand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus dxn .Veröffentlichungen des Kaiserlichen GesundbeitSamts', Nr. 7 vom 16. Februar.)

Lepra.

Am 15 Dezember 1897 waren im Staatßgebiet 22 Leprakranke bekannt. Von diesen stammen 15 aus dem Kreise Memel; von den anderen hat sich je 1 das Leiden in Livland, Venezuela und Birma zugezogen, je 2 sind in Brasilien und Sumatra angesteckt worden. 14 sind in ihrer Familie, die übrigen in Krankenanstalten unter-

ebra t. g ck Pest.

'Cbina. Einer Mittheilung aus Swatau vom 5. Februar zufolge ist daselbst das Auftreten der Pest festgestellt worden. Cholera. Britisch-Ost-Indien. Kalkutta. Vom 9. bis 15. Januar sind 2 Personen an Cholera und 123 an Fiebern gestorben.

Gelbfieber."

In Babia wurden am 27. Dezember 1897 3 Erkrankungen und 2 Todesfälle festgestellt, 2 Tage später im Hafen an Bord eines norwegischen Schiffes 6 weitere Erkrankungen. In Para erfolgten vom 26. Dezember 1897 bis 1. Jaxmar 1898 9 Todesfälle, in Ceara im November ]. - Auf Cuba wurden den „905110 11031111 rsporxs“ zufolge vom 7. bis 13. Januar 1898 in Havanna 4 Todesfalle angezeigt, vom 18. bis 31. Dezember 1897 in Manzanillo 28, vom 26. Dszember bis 1. Januar in Sagua la Grande viele Erkrankungen und vom 2. bis 8. Januar in Sanijago 1 Todesfall.

Verschiedene Krankheiten.

Yocken: St. Petersburg 4, Warschau 7 Todesfälle; Paris 10, St. 6198551179 41 Erkraxikungen; Flcckfieber: St, Petersburg und Warschau je 2 Todesfalle; Genicksiarre: New-Yorf 7, Wien 3 Todesfälle; Keuchhusten: Regierungsbezirk Schleswig 65, Kuben- bagen 56 Erkrankungén; Influenza: Berlin 3, Eiberfeid, Trier je 2, Amsterdam 6, Moékau 3, wa-York 4, Paris 30, St. Petersburg 4 Todesfälie; Siockbolm 25, Nürnberg 42 Erkrankungen; ep idemif che Obrspeicheldrüsenéntzündung; Wien 59 Erkrankungen; Toil- wuib: Moskau, St. Petersburg je 1 Todesfall; Milzbrand: Moskau1TodesfaÜ. - Mehr ais ein Zshniel (11121: Gestorbenen starb an Masern (Durchschniit (111€r deutschn Berichtsorie1886/95: 1,15 0/0): in Barmen, Mainz, Mülhausen i. E. und Siraßburg -- Erkrankungen kamen vor in BErlin 29, in den Rxgierungsbezirkén Arnsbkrg 113, Düsseldorf 197, Hildesheim 112, Königsberg 303, Fosen 176, SÖleSwig 119, Sigmaringen 102, Stettin 196, Wies- adkn 181, in Hamburg 49, Bubapest 68, Edinburg 56, St. Peters- burg 69, Pr'agZ7, W161! 280 - an Diphtherie und Croup (1886/95: 4,27 0/0): tn Cbsmniß, M.-G[adbach, Königshütte und Krefeld - Erkrankungen find angezeigt in Berlin 90, in den Regierungsbezirken Arnsbarg 162, Düsseldorf 130, in Hamburg 24. Budapest 33, Kopen- hagkn 34, Paris 67, St.Petersburg 150, Stockholm 67, Wien 80 - chi]!- an Scharlach in Berlin 26, ngierungsbezirk Düsseldorf 88, in Edinburg 38, Kopenbagen 30, Paris 53, St. etersburg 78, Stockholm 21, Wien 58 - 581191. an Unterlei stypbus in St. Petersburg 245.

Türkei.

Uchr di? Zustände an Bord der Vom Hcdjaz zurück- kkbrsnden Ptlgerscbiffe ist einem unter dem 31. Mai 1897 er- statteten amtlichen Berichte aus El-Tor u. a. zu entnehmen, daß auf sieben dort besichtigten größeren Dampfschiffsn regelmäßig mehr PiigSr gefundkn wurdcn, als im Patent angcgeben Waren. Auf mshrerkn Schiff€n wurbkn Kranke und Leichen angetroffsn. Fast auf «[im Scbiff-en beésiandeii mebr odcr wsxiigsr große Mängel binfichilicb der Lüftung, Der Lairinen, der Sauberkeit und des Trinkwassers.

Verdingungen im Auslande.

Serbien.

,1. März. Militär-BSklkidiingskammer in der Unteren Fefiuna W 2381 gra d : Likferung von 400011] VaumwoÜ-Wlas und 2000 Stck. SONOR ziim Ansckonailen. Muster und Bedingungen in der Kanzlei obiger Bekleidnngskanimcr. Kaution 20 0/9.

Verkehrs-Anftalten.

Bremsn, 16. Februar. (W. T-B.) Norddeutscher Lloyd. Dampiec „Kuifsr Wilhelm 11.“ 15. Febr. Adds. Reise ». Gibraiiar n. Genua fcrtges. „Habsbur 15. Febr. v.Sanios 11. 25160120 05020. ,Pfalz“ 15. Febr. v. oruüa n. 17. La Plata abgég. „21110r“, v. New-Ybrk kommend, 15. Febr. Malaga angek. ,Wetmar“, v. Nsw-5„iork kommend, 16. Febr. Bremer- baben anxek. „Marie Ri mers" 16. Febr. Mrgs. Reise v. Soutbampton n. Baltimore fortges. „Bremen“, v. Australien kommend, 16. Febr. Vm. in Antwerpen angek. „Habel*, v. New-York memsnd, und „Trave“, n. New-York best., 16. Febr. Vm. D ober pan. „Willebad“„v. Baltimore kommend, 16.Febr.Nm. a. d. WLsEk angel". „Friedrich dkr Groß:“, u. Nsw-York best., 16. Febr. Vm. Lizard passiert.

' „Hamburg,16.WFebruar. (M.T„BH Hamburg-Amerika- Linie. Dampfer ,Siabonia“, bon Hamburg komm€nd, ist gestern in St. Thomas Eingetroffen.

London,16.Februar. (M.TV.) Castle-Linie. Dampfér ,Daglan Castle“ ist auf der Ausreise heute von London ab- gegangen.

Union_-Linie. Dampfer .Briton' ist auf der Ausreise beute Von Madeira abgegan en.

R0!tcrda_m,16.§xebruar. (W.T.B.) Holland-Amerika- Linie. Dampfer .Obdam“ von New-Yori beute Vormittag in Rotikrdam angekommen.

Theater und Musik.

Belle-Alliance-Tbeaier.

H6111L1ch von Kleifi's großes historisches Riiterschausvic'l ,Das Kätbcben bon Heilbrynn' kam gésiern Abc'nd mit autem Gslingcn im Ganzen und in fait allen Einzelheiten zur Darstellung. Man gkwann bei dieser Vorsieliung, wie bei den früheren unter der neuen Direktion, dsn Eindruck, daß fis von einem Künsilcr mit ge- bildetsni Gkschmack geleitet und von einem tüchtigen, eifrigen THLQTL'T'AÖMQUU einstudiert sind. AUS Darsteller waren mit Kopf uni) Hc'rz bei_ dxr Sache, sodaß der Erfolg woblverdient war. DiE Mibiicbe Hauptrolle, das Käthchen, lspielte Frau Carry Droeschcr schlicht und echt, doch blieb für die? (Hesiat etwas mebc Jnnigkeit und Zartheit des Tons zu wünschen; besonders trefflich elang dre Scene unter dem Hollnndersirauck), in Welcher das iräumendeK theben mit naiver Kindliciykeit die Ueberzeugun ihres Harzens offenbart. Herr Reimann sab als Graf Wetter vom trabl wirklich ritterlicb aus und über- rafcbie durch die klare, verständigc und vornehme Art des Spre ens, durcb Welche der Gedanke und die Empfinduna "edes aßes klar Veranschau1icht wurde. Alle übrigen Ronn, auch ie kleineren, waren zufriedenstelikndYeseßt. Die Jnscenierung, die bei dem häu gen Scénenwschsel grofie Schwierigkeiten zu überwinden bat, war org- fältig und mit Geschmack vorbercitet. Die Zuschauer fol ten troß de'r vorgerückten Abendstunde der Aufführung bis zum Stb mit leb- hafter Tbeilnabme und spendeten reichen Beifall.

In der am Sonnabend im Neuen Königlichen Opern- Tbeaier stattfindenden Woblibäti keits-Vorstellung zum Besten des „Vereins der Volks- inder ärten in Berlin' wird ein kleines Bübnenwerk von Ludwi I.) atkowsky zum ersten Male das Lampenlicbt erblicken. Es ri nach einer bekannten Berlincr Persönlichkeit aus den zwanziger Jahren den Namen „Madame Dutiire“. Die Titelroüe spielt Frau Schramm, welcher auch das Siückchen ewidmet ist.

Frau Marcs la Sembrick) iebt am 17. März in der Zbilbarmonie ein .Konzert, in wel em auch das Philharmonische

rchester mitwirken Wird.

Der 117. (vorletzte) Lieder-Abcnd von Frau Amalie Joachim findet am 27. Februar in Saal Bechstein statt. Der Karten- verkauf ist bei Bote u. Bock eröffnet.

Die „Wiener Zeitung“ vom gefirigen Tage verb enilicht ein Zandschreiben Seiner Majestät des Kaisers Fran; Jo :ck! an den

reiberrn von Bejecnx, Welches demselben unter bau der An- erkennung seiner in selbst oser Hingebung geleifieten Dienste die auf

«J z*.,..„;„_„,„ , , , . ,. ,

tna". W.NmomxyM-o» Wn-«xs«„,_-„«